QUALITÄT IN DER LEHRE KURSPROGRAMM FÜR LEHRENDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALITÄT IN DER LEHRE KURSPROGRAMM FÜR LEHRENDE"

Transkript

1 Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen H o c h s c h u l d i d a k t i s c h e s Z e n t r u m S a c h s e n QUALITÄT IN DER LEHRE KURSPROGRAMM FÜR LEHRENDE frühjahr & sommer 2015

2 EDITORIAL Liebe Leser_innen! Seitdem das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm des HDS im Herbst 2011 in den Regelbetrieb übergegangen ist, konnten mehr als Kursteilnahmen verzeichnet werden. Diese Zahl entstammt der umfassenden statistischen Auswertung, die wir im Rahmen der derzeitigen externen Evaluierung des HDS vorgenommen haben. Die Ergebnisse aus dieser Evaluierung, die sich sowohl auf die Institution HDS als auch auf ihr Weiterbildungsprogramm bezieht, werden der Landesrektorenkonferenz Sachsen im März 2015 als Grundlage für ihre Entscheidung über die Fortführung des HDS ab April 2016 dienen. Nach rund fünfjähriger Existenz des HDS, in der viel Aufbau- und Entwicklungsarbeit geleistet wurde, ist es nun also Zeit, uns auf den Prüfstand zu stellen. Die Gutachter_innen werden hoffentlich Empfehlungen für das HDS formulieren, die es Ihnen ermöglichen, weiterhin am Weiterbildungsprogramm für Lehrende an Hochschulen teilzunehmen. Ihre Rückmeldungen aus den Evaluationsbögen, die Sie am Ende jeder Veranstaltung erhalten, sind selbstverständlich auch in die Evaluierung des HDS eingeflossen. Sie tragen damit nicht nur zur kontinuierlichen Verbesserung des HDS-Programms bei, sondern dokumentieren damit immer wieder aufs Neue, wie wichtig das HDS-Programm für die Weiterentwicklung Ihrer Lehrkompetenzen ist. Herzlichen Dank dafür! Viel Freude bei Ihrer nächsten Weiterbildung wünscht Ihnen 01

3 SVERZEICHNIS Editorial Allgemeine Hinweise zum Kursprogramm 04 Das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat 08 Anmeldung und Ansprechpartner_innen 10 Kursprogramm Chronologische Übersicht 12 Modul 1 Hochschuldidaktische Grundlagen 20 Modul 2 Erweiterung der Themen Lehren & Lernen 28 Prüfen & Bewerten 46 Beraten & Begleiten 54 Evaluieren 59 Neue Medien 61 Diversity 67 E-Teaching in der Hochschullehre 70 Modul 3 Vertiefung und Innovation 74 Schlüsselqualifikationen 76 LiT.Facharbeitskreise 79 Impressum

4 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM KURSPROGRAMM Das Ihnen vorliegende Programmheft umfasst alle Weiterbildungskurse des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und seiner Mitgliedshochschulen im Zeitraum vom , welche zu Redaktionsschluss vorlagen. Alle Angebote dienen der Erweiterung der Lehrkompetenz an der Hochschule und tragen zur Professionalisierung der Lehrenden in Sachsen bei. Die meisten von ihnen können als Leistung zum Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats anerkannt werden. Die Kurse in diesem Programmheft sind in drei Bereiche unterteilt. Diesen haben wir zum besseren Verständnis die Module des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats gegenübergestellt: Bereiche der Kurse Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat Hochschuldidaktische Grundlagen Modul 1 Erweiterung der Themen Modul 2 Für Modul 3 gibt es keine Option außerhalb des Zertifikatsprogramms. Modul 3 Schlüsselqualifikationen werden im Schlüsselqualifikationen Rahmen des Zertifikatsprogramms nicht anerkannt. MODUL 1 HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN (AB SEITE 20) Die Grundlagenkurse richten sich an Lehrende, die noch keine oder erst wenige hochschuldidaktische Vorkenntnisse haben. Das Hauptangebot hier ist Modul 1 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats, welches ab Seite 08 näher erläutert wird. MODUL 2 ERWEITERUNG DER THEMEN (AB SEITE 28) Die Erweiterungskurse richten sich vorrangig an Lehrende, die bereits hochschuldidaktische Vorkenntnisse, beispielsweise aus den Grundlagenkursen, mitbringen. Sie sind auf Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik- Zertifikats anrechenbar und in folgende Themenbereiche unterteilt: Lehren & Lernen Beraten & Begleiten Neue Medien Prüfen & Bewerten Evaluieren Diversity SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN (AB SEITE 76) Diese Kurse behandeln Themen, die nicht zur Hochschuldidaktik im engeren Sinne zählen, aber für die Tätigkeit als Lehrende_r dennoch relevant sind. Kurse zu Schlüsselqualifikationen sind nicht an das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat anrechenbar. KURZFORMATE: SHORTCUTS Kurzformate sollen Lehrenden mit knappem Zeitbudget oder erstem Interesse eine Teilnahme an hochschuldidaktischer Weiterbildung ermöglichen und können mit maximal zwölf Arbeitseinheiten an das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat angerechnet werden. Sie finden ein großes Shortcut- Angebot in diesem Heft. LIT.SHORTCUTS Im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer (LiT) finden Shortcuts statt. LiT.Shortcuts sind drei- bis vierstündige Workshops, die in Zusammenarbeit mit Lehrenden aus den Fakultäten als fachspezifische Erfahrungsträger_innen konzipiert und durchgeführt werden. Diese Kurzworkshops berücksichtigen in besonderem Maße fachspezifische Besonderheiten. Es werden didaktische Herausforderungen aufgegriffen, Erfahrungen in der Lehre ausgetauscht, Impulse gegeben, Gestaltungsideen entwickelt, und es wird über deren Umsetzung in der Lehre diskutiert. PROGRAMM ONLINE Alle Angebote, inklusive weiterführender Informationen, eventuelle Aktualisierungen und zusätzliche Kurse, sind auch auf unserem Internetportal verzeichnet: Programm. Eine barrierefreie pdf-version unseres Programmhefts finden Sie ebenfalls online. ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN Das Kursangebot steht vorrangig den Lehrenden der am HDS beteiligten Hochschulen offen (siehe Übersicht auf der Rückseite dieses Programmhefts). Lehrende anderer Hochschulen sind ebenfalls herzlich willkommen, allerdings steht hier die Teilnahme unter Kapazitätsvorbehalt

5 FORM UND METHODIK DER KURSE Unsere Kurse finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. 8 bis 14 Teilnehmenden statt und haben einen ausgeprägten Workshopcharakter. Das bedeutet, dass die Dozent_innen mit verschiedenen aktivierenden Methoden arbeiten: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten kommen ebenso vor wie Referate, praxisorientierte Übungen, Diskussionen, kollegialer Austausch, Reflexionen, Feedbacks, Kurzpräsentationen, Simulationen und Rollenspiele. Besondere Arbeitsformen sind in den Kursbeschreibungen gesondert vermerkt. Reguläre Konditionen Diese gelten für Lehrende aller anderen Hochschulen. Für sämtliche Kurse im Bereich Schlüsselqualifikationen gelten für alle Teilnehmenden die regulären Konditionen. KOORDINATOR_INNEN Die wichtigste Ansprechperson an Ihrer Hochschule für alle Fragen zu den hochschuldidaktischen Kursen vor Ort ist Ihr_e Koordinator_in. Die Kontaktdaten finden Sie in diesem Heft auf Seite 10/11 und im Internet unter: Über das HDS Struktur Koordinator_innen. TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN Für jeden absolvierten Kurs erhalten Sie von der durchführenden Institution eine Teilnahmebestätigung. KURSANMELDUNG Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt i.d.r. bei der durchführenden Hochschule bzw. bei der Geschäftsstelle des HDS. Das jeweilige Kursangebot enthält einen Hinweis auf die konkrete Anmeldemöglichkeit. KOSTEN Grundsätzlich wird im HDS-Programm zwischen ermäßigten und regulären Konditionen unterschieden. Darüber hinaus gelten teilweise besondere Konditionen für Angehörige einzelner Hochschulen, die bei der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben sind. TELEFONISCHE WEITERBILDUNGSBERATUNG Bei allen Fragen zu unseren Angeboten, den Teilnahmebedingungen, zur Kursanmeldung oder zu den Kosten, zum Zertifikatsprogramm, zu Anerkennungsmöglichkeiten sowie zur hochschuldidaktischen Qualifizierung allgemein stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, jeweils 10:00 bis 14:00 Uhr Telefon Alternativ können Sie uns auch per unter programm@hd-sachsen.de erreichen. Ermäßigte Konditionen Diese gelten für Lehrende der Hochschulen im Komplettprogramm des HDS: Evangelische Hochschule Dresden Hochschule für Telekommunikation Leipzig Hochschule Mittweida Hochschule Zittau/Görlitz Universität Leipzig TU Bergakademie Freiberg TU Chemnitz TU Dresden mit IHI Zittau 06 07

6 DAS SÄCHSISCHE HOCHSCHULDIDAKTIK-ZERTIFIKAT Das HDS bietet eine hochschuldidaktische Qualifizierung in drei Modulen an, die an bundesweiten und internationalen Standards orientiert ist und mit dem Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikat abgeschlossen wird. Die modulare Struktur sowie die inhaltliche Gestaltung lehnen sich eng an die von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik ( entwickelten Vorgaben an. Das Zertifikat ist zur berufsbegleitenden Weiterbildung konzipiert und richtet sich vorrangig an den wissenschaftlichen Nachwuchs; aber auch an interessierte (neu berufene) Professor_innen und Lehrbeauftragte. Der Gesamtumfang (Präsenz- und individuelle Lernzeiten) beträgt 200 Arbeitseinheiten (AE) à 45 min. Um das komplette Zertifikatsprogramm zu durchlaufen sind mindestens drei Semester einzuplanen. DAS SÄCHSICHE HOCHSCHULDIDAKTIK-ZERTIFIKAT (200 AE*) MODUL 1 Auftakt- und Abschlussworkshop Lehren und Lernen an der Hochschule (4 Tage) Hochschuldidaktische Kollegiale Beratung Grundlagen Kollegiale Lehrhospitationen 60 AE Schriftliche Reflexion und Reflexionsgespräch Online-Elemente und Praxisaufgaben MODUL 2 Erweiterung der Themen Pflichtbereich Prüfen & Bewerten (16AE) Pflichtbereich Beraten & Begleiten (16AE) Wahl aus allen Themenbereichen, 60 AE außer Schlüsselqualifikationen (28AE) MODUL 3 Vertiefung und Innovation Planung, Evaluation und Dokumentation eines innovativen Lehr-Lern-Projekts Schriftliche Reflexion über Modul 3 und das 80 AE gesamte Zertifikatsprogramm mit Abschlussgespräch AE* = Arbeitseinheiten. 1 AE = 45 Minuten MODUL 1 HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN (60 AE) In Modul 1 werden die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns erfahrungsorientiert erarbeitet, anwendungsbezogen diskutiert und theoretisch fundiert. Einen Ausgangspunkt stellt dabei das Lernen der Studierenden im Sinne des shift from teaching to learning dar. Modul 1 erstreckt sich über ein Semester. Es beginnt mit einem Auftaktworkshop zu Beginn des Semesters (i.d.r. dreitägig), in welchem didaktische Grundlagen erarbeitet werden. Während des Semesters wird der Transfer des Erlernten in die eigene Lehr- Lern-Praxis im Rahmen der anschließenden Praxisphase mittels kollegialer Praxisberatung und Lehrhospitation begleitet und gefördert. Im Abschlussworkshop am Ende der Vorlesungszeit (i.d.r. eintägig) werden die während der Praxisphase gesammelten Erfahrungen ausgewertet und vertieft. Modul 1 schließt mit einer schriftlichen Reflexion sowie einem Reflexionsgespräch ab. Näheres zu den Lernzielen, den Inhalten, dem Ablauf und den Terminen von Modul 1 erfahren Sie ab Seite 20. Bitte beachten Sie, dass die Kurse aus dem Bereich hochschuldidaktische Grundlagen, die außerhalb von Modul 1 angeboten werden (siehe Seite 24 27), nur bedingt als Leistung an das Sächsische Hochschuldidaktik- Zertifikat anerkannt werden können. MODUL 2 ERWEITERUNG DER THEMEN (60 AE) Zur Erweiterung des Themenspektrums und Vertiefung der in Modul 1 behandelten Ansätze und Aspekte wählen Sie im Modul 2 Kurse aus dem hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebot der beteiligten Hochschulen. In den Bereichen Prüfen & Bewerten sowie Beraten & Begleiten müssen Kurse im Umfang von jeweils mindestens 16 AE absolviert werden. Die übrigen 28 AE können frei aus allen Themenbereichen (außer Schlüsselqualifikationen) ausgewählt werden. Modul 2 kann berufsbegleitend über mehrere Semester hinweg absolviert werden. Näheres zu den Angeboten erfahren Sie ab Seite 28 unter Modul 2 Erweiterung der Themen. Die Anmeldung erfolgt bei der veranstaltenden Hochschule. MODUL 3 VERTIEFUNG UND INNOVATION (80 AE) Modul 3 des Zertifikatsprogramms gibt Ihnen die Gelegenheit, ein hochschuldidaktisches Thema Ihrer Wahl intensiv praktisch zu bearbeiten. Sie planen ein individuelles Lehr-Lern-Projekt, führen es durch und reflektieren es anschließend. Denkbar sind u.a. die Entwicklung und Erprobung einer didaktisch fundierten Lehrveranstaltung (mit oder ohne E-Learning-Anteil), eines neuen Prüfungsformates oder Lernberatungssettings, aber auch zum Beispiel die Mitwirkung bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten Studiengangs. Nähere Informationen zu Modul 3 finden Sie auf Seite

7 ANMELDUNG UND ANSPRECHPARTNER_INNEN Für die Anmeldung und Nachfragen zu den einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte direkt an die durchführenden Einrichtungen, welche in den Kursbeschreibungen vermerkt sind. Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS) Geschäftsstelle Juliane Hörschelmann Online-Kursanmeldung: Programm Projekt Lehrpraxis im Transfer (LiT) Benjamin Engbrocks Evangelische Hochschule Dresden Prof. Dr. Uwe Hirschfeld Hochschule für Bildende Künste Dresden Prof. Dr. Thomas Danzl Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Ron Dietrich Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Rolf Hagge Hochschule Mittweida Claudia Reiche Hochschule Zittau-Görlitz Robert Viertel Internationales Hochschulinstitut Zittau TU Dresden Stefanie Seifert Technische Universität Bergakademie Freiberg Graduierten- und Forschungsakademie Alena Fröde Online-Kursanmeldung: Technische Universität Chemnitz Olivia Neumann Anmeldung: Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung Beate Herm Anne Mättig Online-Kursanmeldung: Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung Yvonne Weigert Dr. Christine Nieke Online-Kursanmeldung: Hochschuldidaktische Kurse Westsächsische Hochschule Zwickau Stefan Müller Weiterbildung Lehrende 10 11

8 12 13 KURSPROGRAMM CHRONOLOGISCHE ÜBERSICHT Dieses Programmheft umfasst das Kursangebot für die Programmphase Frühjahr Sommer 2015, welches zu Redaktionsschluss vorlag. Sämtliche Kurse sowie eventuelle Aktualisierungen finden Sie unter: Programm. Kurse ab September 2015 sind in unserem Programmheft Herbst/Winter 2015 verzeichnet, das voraussichtlich im Juli 2015 erscheint. Datum Titel Bereich Ort Seite Februar 24. bis Modul 1 / Teil 1 Hochschuldidaktische Dresden 23 Grundlagen März 03. bis Souverän und überzeugend Wie und Schlüsselqualifikationen Dresden 76 wodurch wir wirken , Als Frau vor hundert Männern Diversity Freiberg Vorlesungen gestalten mit besonderem Blick auf genderspezifische Sprache Kompetenzorientiert lehren und Hochschuldidakitsche Leipzig 27 lernen Programm für Professor_innen Grundlagen 09. bis Crashkurs Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Dresden 26 Grundlagen 09. bis Englisch in die Lehre integrieren Englisch präsentieren Lehren & Lernen Leipzig 28 Datum Titel Bereich Ort Seite Kompetenzorientierung in Bachelor- und Lehren & Lernen Leipzig 29 Masterstudiengängen 11. bis Modul 1 / Teil 1 Hochschuldidaktische Leipzig 23 Grundlagen 11. bis Wirkungsvoll an Flipchart/Metaplanwand Lehren & Lernen Leipzig 30 in Lehrveranstaltungen visualisieren Gedankenstrukturen für den Lernerfolg sichtbar machen , E-Teaching in der Hochschullehre zur Modul 2 Dresden , , , u. a. Anerkennung als Modul 2 im HDS- Zertifikat , Umgang mit herausfordernden Beraten & Begleiten Leipzig Situationen 16. bis Mehr als die Klausur am Ende: Prüfen & Bewerten Dresden 47 kompetenzorientiert lehren und prüfen 16. bis Prüfen, Benoten, Bewerten Prüfen & Bewerten Mittweida bis Stimmtraining für Lehrende an Schlüsselqualifikationen Leipzig 76 Hochschulen Lehre in MINT und Life-Science- Fächern. Eine didaktische Herausforderung. Lehren & Lernen Leipzig 31

9 14 15 Datum Titel Bereich Ort Seite 19. bis Beraten und Begleiten im Studienverlauf Beraten & Begleiten Dresden Zielgerichtete Entwicklung beruflicher Schlüsselqualifikationen Leipzig 77 und sozialer Netzwerke für Lehrkräfte und Promovierende Lehren im Dialog produktive Evaluieren [Shortcut] Dresden 59 Rückmeldungen an Studierende geben Führen und Leiten wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen Leipzig 77 Teams Lebendige Diskussionen in geistes- und Lehren & Lernen Leipzig 32 sozialwissenschaftlichen Seminaren aktivierende Methoden für die Moderation von Seminaren 25. bis Modul 1 / Teil 1 Hochschuldidaktische Chemnitz 23 Grundlagen Beleg- und Diplomarbeiten schnell Prüfen & Bewerten Freiberg 48 und objektiv bewerten Einsatz einer Bewertungsmatrix in den Natur- und Ingenieurwissenschaften [Shortcut] Humor und Hochschuldidaktik Humor Lehren & Lernen Leipzig 33 als Ressource für die Hochschullehre LabWrite die Webseite für bessere Lehren & Lernen Dresden 34 Laborprotokolle [Shortcut] Datum Titel Bereich Ort Seite 26. bis Beratung im interkulturellen Kontext Diversity / Beraten & Leipzig 68 Begleiten 30. bis Gut gelehrt in den Ingenieurwissenschaften Lehren & Lernen Dresden 35 Qualifizierung für Übungs- und Praktikumsleitende Crashkurs: Grundlagen des Lehrens Hochschuldidaktische Leipzig 25 und Lernens Grundlagen [Shortcut] Interkulturelle Öffnung der Hochschule Diversity Dresden 69 interkulturelle Kommunikation in der Hochschulpraxis Crashkurs: Die Rolle und das Lehren & Lernen Leipzig 36 Selbstverständnis Lehrender [Shortcut] April 01. bis Bewerten, Benoten, Prüfen Prüfen & Bewerten Leipzig bis Zeitmanagement Selbstorganisation Schlüsselqualifikationen Dresden 78 Balance im Alltag 16. bis , Gut vorbereitet! Werkstatt zur Lehren & Lernen Dresden Lehrveranstaltungsplanung 20. bis Kommunikation als Schlüssel - Begleitung Beraten & Begleiten Freiberg 56 und Beratung von Studierenden Lehre im Team managen mediengestützte Neue Medien [Shortcut] Dresden 61 Lehrorganisation mit EMSIG (Sächsischer Lehrpreis 2014)

10 16 17 Datum Titel Bereich Ort Seite Mehr als eine Prüfungsleistung Referate Lehren & Lernen Dresden 38 als Training wissenschaftlicher Praxis für Referent_innen und Publikum [Shortcut] 27. bis Stressfrei in der Lehre durch Lehren & Lernen Chemnitz 39 instrumentelles und kognitives Stressmanagement Mai 04. bis , Professionell Lehren für Einsteiger_innen Hochschuldidaktische Dresden Von der allgemeinen zur fachbezogenen Hochschuldidaktik Grundlagen Und sie rechnen doch Unterstützung Lehren & Lernen Leipzig 40 der Selbstlernphase Studierender für Rechenübungen [Shortcut] Lebendige Diskussionen in Seminaren Lehren & Lernen Dresden 32 initiieren und leiten Aktivierung im Hörsaal Werkzeuge Neue Medien [Shortcut] Dresden 62 und Methoden zur mediengestützen Aktivierung von Studierenden Flipped Classroom Die Lehre auf Lehren & Lernen Freiberg 41 den Kopf gestellt Zeitersparnis in der Vorlesung [Shortcut] 27. bis Stoff reduzieren/inhalte strukturieren Lehren & Lernen Dresden 42 Das Handwerkzeug für die Planung Datum Titel Bereich Ort Seite 28. bis Projektmanagement Grundlagen Schlüsselqualifikationen Dresden Zwischen Vorlesungsaufzeichnung und Neue Medien Leipzig 63 MOOC Lernvideos didaktisch sinnvoll einsetzen Juni 01. bis Gesprächsführung in kritischen Beraten & Begleiten Leipzig 57 Beratungssituationen 10. bis Klausurerstellung in den Natur- und Prüfen & Bewerten Dresden 50 Ingenieurwissenschaften Wie prüfe ich fach- und studierendengerecht? Labordidaktik ist eine Kunst für sich Lehren & Lernen Leipzig 43 (A. Haug) Lehre im Labor [Shortcut] Wie bewerte ich schriftliche Seminarund Abschlussarbeiten? Prüfen & Bewerten Chemnitz Formative Tests für die Lehre nutzen Prüfen & Bewerten Leipzig 52 [Shortcut] 18. bis Bewerten, Benoten, Prüfen Prüfen & Bewerten Dresden Eine Mappe voller Bits und Bytes Neue Medien [Shortcut] Dresden 64 E-Portfolios in der Hochschuldidaktik Lehren im Dialog situatives Feedback Evaluieren Dresden 60 von Studierenden erkennen und organisieren 25. bis Abschlussarbeiten wirksam betreuen Beraten & Begleiten Dresden 58

11 18 19 Datum Titel Bereich Ort Seite Dresden 40 Lehren & Lernen [Shortcut] Und sie rechnen doch Unterstützung der Selbstlernphase Studierender für Rechenübungen Modul 1 / Teil 2 Hochschuldidaktische Leipzig 23 Grundlagen Modul 1 / Teil 2 Hochschuldidaktische Chemnitz 23 Grundlagen Digitale Bildungsangebote konzipieren Neue Medien Dresden 65 Juli Modul 1 / Teil 2 Hochschuldidaktische Dresden 23 Grundlagen , Lehrportfolios gestalten Lehren & Lernen Dresden bis Das Feuer großer Gruppen - Lehren & Lernen Dresden 45 Handlungsorientierung und Teilnehmendenaktivierung August Wenig Zeit? Viele Studierende? Wikis! Stoffe vermitteln, Ergebnisse sichern Neue Medien [Shortcut] Dresden 66 GEMEINSAM LEHRE GESTALTEN Lehrpraxis im Transfer (LiT) ist ein Verbundprojekt mit dem Ziel, fachspezifischen Herausforderungen zu begegnen und den Einsatz Neuer Medien in der Hochschullehre didaktisch zu fundieren. Weil Lehrende Herausforderungen ihrer Disziplin am besten kennen, stehen der fachspezifische Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrenden und der hochschulübergreifende Transfer erprobter und innovativer Lehrkonzepte bei den Vorhaben des Projektes im Vordergrund. Innovationen in der Lehre werden so universitätsübergreifend ermöglicht, gefördert und verstetigt. Darüber hinaus sollen die bisher getrennt laufenden Bereiche Hochschuldidaktik und Mediendidaktik enger miteinander verzahnt werden, um so den didaktisch sinnvollen Einsatz von E-/Blended Learning in der universitären Lehre zu sichern. Lehrpraxis im Transfer (LiT) fördert: den Transfer hochschul- und mediendidaktischer Theorie in die Lehrpraxis. den Transfer guter Lehrpraxis zwischen den sächsischen Universitäten. Lehrpraxis im Transfer (LiT) ist ein gemeinsames Projekt aller sächsischen Universitäten Technische Universität Bergakademie Freiberg Technische Universität Chemnitz Universität Leipzig Technische Universität Dresden mit dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau und wird aus Mitteln des Qualitätspakt Lehre (BMBF) finanziert. Die Projektkoordination liegt bei der Geschäftsstelle des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS). Weitere Informationen zum Projekt und den jeweiligen Ansprechpartner_innen vor Ort finden Sie unter:

12 MODUL 1 HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN LEHREN UND LERNEN AN DER HOCHSCHULE (60 AE) In Modul 1 werden die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns erfahrungsorientiert erarbeitet, anwendungsbezogen diskutiert und theoretisch fundiert. Der Ausgangspunkt für die didaktischen Überlegungen ist die Perspektive, die eigene Lehre vom Lernen der Studierenden aus zu (durch-) denken. Vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lehr- und Lernerfahrungen erhalten Sie in diesem praxisorientierten Kompaktmodul die Möglichkeit, Ihre didaktisch-methodischen Fähigkeiten zu erweitern und neu gewonnene Kenntnisse und Kompetenzen auf Ihre Lehre zu übertragen. Die wichtigsten Inhalte sind die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrkonzept und der eigenen Rolle als Lehrende, die Untersuchung der Rahmenbedingungen von Lernprozessen, das Kennenlernen von Ansätzen aus Lerntheorie und Lernpsychologie, die zielorientierte Planung von Lehrveranstaltungen, methodische Möglichkeiten der Ausgestaltung Ihrer Lehre und die Bedeutung von Heterogenität für die Lehre. Es geht darum, die besonderen Herausforderungen in der Lehre zu thematisieren sowie die eigene Lehre zu simulieren, zu reflektieren, neue Ideen und Anregungen auszuprobieren und dazu konstruktive Rückmeldungen zu erhalten. Nach Abschluss des Grundlagenmoduls werden Sie ausgewählte Lehr-Lern-Situationen differenziert wahrnehmen und in der eigenen Lehre lernorientiert gestalten können. Ihren Gestaltungsspielraum sowie Ihre eigenen Ressourcen erkennen und bewerten können. Ihr didaktisches Repertoire und Ihre lehrbezogenen Handlungsmöglichkeiten erweitert haben. Ihre eigene Rolle und Ihr Handeln als Lehrende_r reflektieren können. Kriterien für die lernorientierte Zielformulierung kennen. Schritte der lernzielorientierten Planung von Lehrveranstaltungen kennen. lernpsychologische und didaktische Grundlagen kennen. sich qualifiziert und zielorientiert mit anderen über Lehre austauschen können. AUFBAU UND ARBEITSFORMEN Modul 1 erstreckt sich über ein Semester. Es beginnt mit einem (i.d.r. dreitägigen) Auftaktworkshop. Sie erleben Impulsreferate, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsphasen, Übungen zur Reflexion der eigenen Lehr- und Lernerfahrungen sowie Auswertungsmethoden für die eigene Lehre. Der Transfer des Erlernten in die eigene Praxis und die Reflexion der eigenen Lehre werden in einer anschließenden Praxisphase durch kollegiale Fallbesprechungen, kollegiale Lehrhospitationen und Praxisaufgaben im Verlauf des Semesters begleitet und gefördert. Die Praxisphase schließt die Arbeit mit Online-Elementen ein. Im (i. d. R.eintägigen) Abschlussworkshop werden die im Rahmen des ersten Workshops und der Praxisphase bearbeiteten Themen und gesammelten Erfahrungen ausgewertet und vertieft. Modul 1 schließt mit einer schriftlichen Reflexion des Lernprozesses sowie einem Reflexionsgespräch ab. ZIELGRUPPE Lehrende im Hochschulbereich, die noch keine oder erst wenige hochschuldidaktischen Vorkenntnisse haben und/oder das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat erwerben möchten. WICHTIGE HINWEISE Die Absolvierung von Modul 1 umfasst die obligatorische Teilnahme an allen Elementen, also an beiden Workshops, der Praxisphase und der schriftlichen Reflexion. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Lehrtätigkeit während des Wintersemesters 2015/16. Sollten Sie in dieser Zeit keine eigene Lehrveranstaltung durchführen, ist es für die Realisierung der Praxisphase unbedingt notwendig, dass mindestens eine Seminar-, Vorlesungs- oder Übungsstunde in Vertretung durchgeführt wird. Bitte beachten Sie, dass die Praxisphase zusätzliche Reisetätigkeiten notwendig machen kann. Gerne bieten wir Ihnen im Vorfeld von Modul 1 ein telefonisches Vorgespräch an. Fragen zur Workshoporganisation, zu Ihren Vorerfahrungen und Erwartungen können hier ebenso eine Rolle spielen, wie unser Verständnis von Weiterbildung. Bitte rufen Sie uns an! 20 21

13 GRUPPENGRÖSSE 7 bis 14 Personen KOSTEN ermäßigt: 0 regulär: 650 KONTAKT Juliane Hörschelmann programm@hd-sachsen.de MODUL 1 WORKSHOP-TERMINE Modul 1 Chemnitz Dresden Leipzig Ablauf/Termine Anmeldeschluss Auftaktworkshop je Uhr je Uhr je Uhr ANMELDUNG Programm Praxisphase Kollegiale Beratung 10 15:30 Uhr 10 15:30 Uhr 09:30 15 Uhr Kollegiale Hospitationen Praxis-/ Onlinephasen Termine werden in der Gruppe vereinbart Termine und Aufgaben werden in der Gruppe bekannt gegeben Abschluss workshop Uhr Uhr Uhr Abgabe schriftl. Reflexion Reflexionsgespräche September / Oktober 2015 Kursleitung Juliane Hörschel- Julia Glade & Elena Buck & mann & Michael Dr. Anne Cornelia Angela Weißköppel Hempel Kenneweg Adresse/Raum Wird nach Kursanmeldung rechtzeitig bekannt gegeben 22 23

14 HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN PROFESSIONELL LEHREN FÜR EINSTEIGER_INNEN Von der allgemeinen zur fachbezogenen Hochschuldidaktik TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, Dresden, 5.OG] Workshop: Mo., , 09:00 bis 16:30 Uhr Di., , 09:00 bis 16:30 Uhr Mo., , 09:00 bis 16:30 Uhr mit Anja Centeno García, Nicole Strauss Wie gelingt motivierende Lehre? In einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe erarbeiten Sie am ersten Tag die Grundlagen des gehirngerechten Lernens und Lehrens. Dabei setzen Sie sich mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Lehrende_r auseinander. Nach ersten Überlegungen zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen beschäftigen Sie sich ab dem zweiten Tag in fachähnlichen Kleingruppen mit fachbezogenen Fragen des didaktischen Handelns. Ihre Herausforderungen im Lehralltag und im Umgang mit den Studierenden stehen auch hier im Mittelpunkt. Bitte bringen Sie zum ersten Termin die Modulbeschreibung mit, die Ihrer Lehrveranstaltung als Grundlage dient. kennen zentrale lerntheoretische Grundlagen. CRASHKURS: GRUNDLAGEN DES LEHRENS UND LERNENS Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium, Wächterstraße 30, Leipzig, EG, SR 04] Shortcut: Mo., , 14:00 bis 17:15 Uhr mit Christine Jäger In diesem Kurzworkshop sollen ausgewählte wesentliche Aspekte des Lernens und Lehrens an der Hochschule vorgestellt und gemeinsam reflektiert werden, um Lehrende dabei zu unterstützen, Lehrveranstaltungen effizient und zielgruppengerecht planen, vorbereiten und durchführen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die individuellen Erfahrungen der Teilnehmer_innen als auch beispielhafte wissenschaftliche Erkenntnisse und Modelle der Lehr- und Lernforschung. lernen ausgewählte Modelle der Lehr- und Lernforschung kennen. reflektieren diese in Hinblick auf ihre Bedeutung für ihre eigene Lehre. entwickeln ein didaktisches Grundverständnis zur Planung und Strukturierung. HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN können ihre Lehrveranstaltung anhand didaktischer Kriterien planen. können Handlungsanforderungen in der Lehre analysieren. können Lösungsideen reflektieren. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne hochschuldidaktische Vorkenntnisse, die das Zertifikatsprogramm nicht absolvieren möchten. Eine Anrechnung auf das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat ist nicht möglich. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne hochschuldidaktische Vorkenntnisse, die das Zertifikatsprogramm nicht absolvieren möchten. Eine Anrechnung auf das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat ist nicht möglich. ZIELGRUPPE Lehrende, Promovierende ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen ARBEITSEINHEITEN 24 AE ARBEITSEINHEITEN 4 AE KOSTEN ermäßigt: 30 regulär: 203,50 sonstige: 226 KOSTEN ermäßigt: 25 regulär: 60 KONTAKT & ANMELDUNG Universität Leipzig, Seite 10/

15 CRASHKURS HOCHSCHULDIDAKTIK KOMPETENZORIENTIERT LEHREN UND LERNEN HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, Dresden, 5.OG, Raum wird noch bekannt gegeben] Workshop: Mo., , 09:00 bis 16:30 Uhr Di., , 09:00 bis 16:30 Uhr mit Anja Centeno García Wie kann ich meine Lehre angemessen planen und gestalten? Wie gelingt es mir, bei Studierenden Interesse zu wecken, Beteiligung zu fördern und ihr Lernen zu unterstützen? Wie kann ich meine Lehre langfristig optimieren? Ausgehend von Ihren Fragen erarbeiten wir einen ersten Überblick über die Grundlagen des didaktischen Handelns an der Hochschule. Sie gewinnen einen Einblick in lernpsychologische Voraussetzungen und ziehen praxisorientierte Schlussfolgerungen für Ihre Lehre. Mit Hilfe einfacher Planungsmodelle lernen Sie Kriterien und Instrumente für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen kennen. Programm für Professor_innen Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium, Wächterstraße 30, Leipzig, EG, SR 04] Workshop: Fr., , 10:00 bis 17:30 Uhr mit Susanne Vogel Im Zeichen des Bologna-Prozesses vollzieht sich ein Paradigmenwechsel in der Lehre, in dem nicht mehr die Lehrinhalte (Input) sondern die Studierenden und ihre Kompetenzentwicklung (Learning Outcome) im Mittelpunkt stehen. Der Fokus verschiebt sich von der Wissenspräsentation durch die Lehrenden auf den Lernprozess und die Kompetenzentwicklung der Lernenden. Die Lehrenden sind herausgefordert auf dieses Ziel ausgerichtete Lehr-Lern-Formen zu finden. HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN reflektieren die Entwicklung ihrer persönlichen Lehrkompetenz. kennen zentrale lerntheoretische Grundlagen. verfügen über einfache Hilfestellungen zur Bewältigung ihrer Lehraufgaben. kennen exemplarische Methoden. kennen den methodisch-didaktischen Gesamtzusammenhang von Lehren und Lernen. reflektieren die veränderten Rollen/Aufgaben von Lehrenden und Lernenden. kennen und formulieren Kompetenzziele. können eine integrierte Lehrveranstaltung planen und didaktisch umsetzen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne hochschuldidaktische Vorkenntnisse, die das Zertifikatsprogramm nicht absolvieren möchten. Eine Anrechnung auf das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat ist nicht möglich. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne hochschuldidaktische Vorkenntnisse, die das Zertifikatsprogramm nicht absolvieren möchten. Eine Anrechnung auf das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat ist nicht möglich. ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen ZIELGRUPPE Professor_innen, Neuberufene ARBEITSEINHEITEN 16 AE ARBEITSEINHEITEN 8 AE KOSTEN ermäßigt: 32,50 regulär: 153 KOSTEN ermäßigt: 35 regulär: 110 KONTAKT & ANMELDUNG Universität Leipzig, Seite 10/

16 MODUL 2 ERWEITERUNG DER THEMEN ENGLISCH IN DIE LEHRE INTEGRIEREN ENGLISCH PRÄSENTIEREN KOMPETENZORIENTIERUNG IN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGÄNGEN Lehrpraxis im Transfer [HDS, Wächterstraße 30, Leipzig, SR 03] Workshop: Di., , 09:00 bis 16:00 Uhr mit Doreen Kietz und Marit Vissiennon (LiT-Projekt) LEHREN & LERNEN Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium, Wächterstraße 30, Leipzig, EG, SR 04] Workshop: Mo., , 09:00 bis 16:30 Uhr Di., , 09:00 bis 16:30 Uhr mit Alexandra Bergedick Immer häufiger beschäftigt Hochschullehrende die Frage, wie sie dem Streben nach Internationalisierung von Studium und Lehre nachkommen können: Welche Herausforderungen bringt es mit sich, die Lehre auf Englisch zu gestalten? Welche Kompetenzen benötigen die Lehrenden auf hochschuldidaktischer und sprachlicher Ebene? Welche englischsprachigen akademischen Voraussetzungen brauchen die Studierenden? Im Workshop wird die Möglichkeit geboten, sowohl hochschuldidaktische Handlungskompetenz bzgl. des Lehrens und Lernens auf Englisch wie auch Sprachkompetenz aufzubauen. Am Beispiel englischsprachiger Präsentationen erweitern Lehrende ihr eigenes Repertoire und erfahren didaktische Methoden, um Studierende beim Studieren auf Englisch zu unterstützen. Besondere Arbeitsformen Logbuch, Kopfstand-Methode, Kurz- Präsentationen, (Video-)Feedback, Kurz-Evaluation u.a. Lehrende werden mehr und mehr dazu angehalten, ihre Lehre kompetenzorientiert auszurichten, d.h., nicht die Inhalte stehen im Vordergrund, sondern die Studierenden und ihre Kompetenzentwicklung, die neben Fach- und Methodenwissen auch soziale und persönliche Kompetenzen beinhaltet. Um diese bestmöglich zu fördern, müssen Lehr- und Lernmethoden in einer Veranstaltung optimal ausgerichtet sein und ein Prüfungsformat gewählt werden, dass den Lernzielen gerecht wird. Der Workshop beinhaltet Impulsreferate, die Konzepte wie constructive alignment, die Taxonomie von Lernzielen sowie kompetenzorientierte Prüfungsformate vorstellen und erläutern. Im Anschluss daran sollen die Teilnehmenden diese Informationen auf ihre Lehrveranstaltung übertragen. reflektieren die bisherige Ausrichtung ihrer Lehrveranstaltung. übertragen das Konzept Constructive Alignment auf ihre Lehrveranstaltung. formulieren Lerninhalte anhand einer Lernzieltaxonomie. leiten eine geeignete Prüfungsform für ihre Lehrveranstaltung ab. LEHREN & LERNEN planen konzeptionelle didaktische Begleitung englischsprachiger Lehre. können englischsprachige Präsentationen verbessern. nutzen Feedback-Kriterien zum Verbessern studentischer Leistungen. erweitern ihre akademischen Englischkenntnisse. ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen Lehrende die bisher keinen ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen Auslandsaufenthalt absolviert haben ARBEITSEINHEITEN 8 AE ARBEITSEINHEITEN 16 AE KOSTEN kostenlos, gefördert im Qualitätspakt Lehre (BMBF) KOSTEN ermäßigt: 60 regulär: 290 KONTAKT & ANMELDUNG HDS, Seite 10/11 KONTAKT & ANMELDUNG Universität Leipzig, Seite 10/

17 WIRKUNGSVOLL AN FLIPCHART/METAPLANWAND IN LEHRVERANSTALTUNGEN VISUALISIEREN LEHRE IN MINT UND LIFE-SCIENCE-FÄCHERN Eine didaktische Herausforderung Gedankenstrukturen für den Lernerfolg sichtbar machen Universität Leipzig [HDS, Wächterstraße 30, Leipzig, SR 03] Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium, Workshop: Mi., , 09:00 bis 17:00 Uhr Wächterstraße 30, Leipzig, EG, SR 04] mit Henriette Greulich und Doreen Kietz (LiT-Projekt) LEHREN & LERNEN Workshop: Mi., , 14:00 bis 16:30 Uhr Do., , 09:00 bis 16:30 Uhr mit Katrin Pappritz Wer in der Lehre im Hochschulbereich mit dem Anspruch antritt, die Studierenden aktiv in die Stoffdarlegung und Erarbeitung einzubeziehen, der sucht vielleicht einerseits nach Möglichkeiten, das auch unter den organisatorischen, zeitlichen und räumlichen Bedingungen der Hochschule methodisch gut zu bewältigen. Andererseits besteht dann auch die Frage nach dem Handwerkszeug zum nützlichen Sichtbarmachen. Die Aktivierung der Studierenden kann gelingen, wenn geeignete Präsentations- und Visualisierungstechniken eingesetzt und mit aktivierenden Arbeitsmethoden für die Studierenden kombiniert werden. können Gruppen aktiver Mitarbeit anregen. lernen analoge Visualisierungstechniken kennen. erfahren kommunikationspsychologische und didaktische Hinweise. Lehre ist für viele Wissenschaftler_innen eine didaktische Herausforderung. Gerade Lehrende der MINT- sowie Life-Science-Fächer sehen sich oft einem mangelnden Leistungserfolg ihrer heterogenen Studierendenschaft gegenüber. Fokus des Workshops ist daher, didaktische Grundmodelle auf Ihren fachspezifischen Kontext zu übertragen, damit die Studierenden sich Sachverhalte eigenständig erarbeiten können, sich mit ihnen kritisch auseinandersetzen und so nachhaltige Lerneffekte erzielen. Darüber hinaus werden im Workshop MINT-spezifische Methoden in den Blick genommen sowie Einsatzmöglichkeiten derselben für Ihre eigene Lehrveranstaltungspraxis geprüft. können didaktische Modelle auf ihren Fachbereich übertragen. können ausgewählte Methoden für große und kleine Gruppen anwenden. werden bei der Einführung und Umsetzung neuer Lehrformen unterstützt. LEHREN & LERNEN lernen Möglichkeiten und Grenzen von Visualisierungsmethoden kennen. ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen ZIELGRUPPE Lehrende der MINT- und Life-Science-Fächer ARBEITSEINHEITEN 12 AE ARBEITSEINHEITEN 8 AE KOSTEN ermäßigt: 50 regulär: 125 KOSTEN kostenlos, gefördert im Qualitätspakt Lehre (BMBF) KONTAKT & ANMELDUNG Universität Leipzig, Seite 10/11 KONTAKT & ANMELDUNG HDS, Seite 10/

18 LEBENDIGE DISKUSSIONEN IN SEMINAREN INITIIEREN UND LEITEN HUMOR UND HOCHSCHULDIDAKTIK Humor als Ressource für die Hochschullehre 1.) Universität Leipzig [HDS, Wächterstraße 30, Leipzig, SR 03] Workshop: Di., , 09:00 bis 16:00 Uhr mit Marit Vissiennon (LiT-Projekt) Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium, Wächterstraße 30, Leipzig, EG, SR 04] Workshop: Mi., , 09:00 bis 16:30 Uhr mit Dr. Claudia Bade und Antje Goller 2.) TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, Dresden, Raum wird noch bekannt gegeben] Workshop: Di., , 10:00 bis 17:00 Uhr mit Susann Beyer LEHREN & LERNEN Wie kann die Fähigkeit, schlüssig und nachvollziehbar zu argumentieren, komplexe Inhalte in einfachen Worten zu erläutern oder einen wissenschaftlichen Standpunkt korrekt vorzustellen, im Studium ausgebaut werden? Lebendige Diskussionen in der Lehrveranstaltung bilden eine Grundlage für die Entwicklung dieser Fähigkeit, fördern den Lernprozess und bereichern zudem die Seminaratmosphäre. In dem Workshop besprechen und erproben wir ausgewählte Diskussionsformen, die es ermöglichen, alle Teilnehmenden des Seminars zu aktivieren und zu beteiligen. Gemeinsam reflektieren wir Lernziele und Wirkungsweisen sowie Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehrpraxis. lernen aktivierende Diskussionsformen kennen und probieren diese aus. prüfen die Übertragbarkeit auf den eigenen Lehrkontext. tauschen sich mit anderen Lehrenden über Ideen und Erfahrungen aus. Im Seminarkontext, als Beispiel eines zentralen Kontextes des Arbeitens an Hochschulen, erweist sich Humor als interessanter Einfluss auf Motivation, Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Gleichzeitig beeinflusst er die Beziehungsebene und das soziale Gefüge in der (Lern-)Gruppe. Humor wird im Bildungsbereich zunehmend als Ressource für die Gestaltung intra- und interpersoneller Prozesse erkannt. Humor wird daher im Workshop unter dem Gesichtspunkt einer möglichen stärkeren Anwendung bei der künftigen Tätigkeit betrachtet. Gleichzeitig wird auch auf das bereits bestehende Humorverhalten geschaut. Humor findet auch unreflektiert Einzug in das Alltagshandeln sowie Handeln in professionellen Kontexten. Dieses Handeln gilt es zu reflektieren.. kennen hochschuldidaktische Modelle und haben diese angewendet. kennen Grundlagen der modernen Humorforschung. haben ihr eigenes Humorverhalten reflektiert. kennen Kreativitätstechniken. LEHREN & LERNEN ERGÄNZUNGEN Den Rahmen bieten ausgewählte Modelle der Hochschuldidaktik, wie insbesondere das Constructive Alignement und die lernzentrierte Hochschuldidaktik. Herzstück des Seminars bildet die Arbeit an der eigenen Seminarplanung. ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen ARBEITSEINHEITEN 8 AE ARBEITSEINHEITEN 8 AE KOSTEN kostenlos, gefördert im Qualitätspakt Lehre (BMBF) KOSTEN ermäßigt: 35 regulär: ) KONTAKT & ANMELDUNG HDS, Seite 10/11 KONTAKT & ANMELDUNG Universität Leipzig, Seite 10/11 2.) 32 33

19 LABWRITE Die Webseite für bessere Laborprotokolle GUT GELEHRT IN DEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN Qualifizierung für Übungs- und Praktikumsleitende TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, Dresden, Raum wird noch bekannt gegeben] Shortcut: Do., , 15:00 bis 18:00 Uhr mit Dr. Kerrin Riewerts TU Dresden [George-Bähr-Str. 3, Dresden, Fak. Maschinenwesen, Raum wird noch bekannt gegeben] Workshop: Mo., , 09:00 bis 17:00 Uhr Di., , 09:00 bis 17:00 Uhr mit Prof. Dr. Stefan Odenbach, Henriette Greulich (LiT-Projekt), Doreen Kietz (LiT-Projekt), Marcel Junige u.a. LEHREN & LERNEN Schreiben spielt eine Schlüsselrolle in der wissenschaftlichen Kommunikation, auch in den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Oft sind Laborprotokolle die einzige Form für Studierende, etwas schriftlich zu klären und zu dokumentieren. Insofern sind sie eine Grundvoraussetzung für das Lernen, denn anhand der Protokolle wird deutlich, ob die Studierenden den Versuch verstanden haben. Vor diesem Hintergrund wurde das Tool LabWrite für die Zwecke der Universität Bielefeld übersetzt und adaptiert. Es führt Studierende strukturiert durch die gesamte Praktikumsphase: von der Vorbereitung des Experiments bis zum Schreiben und Überprüfen des Protokolls. Mithilfe einfacher Methoden können Lehrende LabWrite sinnvoll in das Praktikum integrieren. kennen das Tool LabWrite sowie den flexiblen Bewertungsleitfaden zum effektiven und zeitsparenden Bewerten von Protokollen. haben sich mit didaktischen Möglichkeiten der Integration des Tools in die eigene Lehre auseinandergesetzt. Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen oder studentische Hilfskräfte, die (Rechen-)Übungen oder Praktika betreuen, sind eine feste Größe im Universitätsbetrieb, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften. Oft besteht ihre Aufgabe darin, in enger Anbindung an eine Lehrveranstaltung, das Einüben spezieller Fertigkeiten auf Seiten der Studierenden zu unterstützen. Eine Seltenheit ist jedoch die systematische fachliche und vor allem didaktische Vorbereitung, um dieser Aufgabe professionell und kompetent begegnen zu können. Durch die Vermittlung von fachspezifischem didaktischen Handwerkszeug für die Gestaltung von Übungen und Praktika sollen die Übungs- und Praktikumsleitenden in die Lage versetzt werden, die Studierenden beim Lernen zu unterstützen. sind sich ihrer eigenen Rolle als Übungs-/ Praktikumsleitende bewusst. haben grundlegende und vertiefende didaktische Kompetenzen erworben. haben untereinander Erfahrungen und Anregungen ausgetauscht. LEHREN & LERNEN ERGÄNZUNGEN Die Qualifizierung findet in Form von Stationenarbeit statt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter ZIELGRUPPE Lehrende im Hochschulbereich insbesondere der MINT-Fächer ZIELGRUPPE Lehrende im Hochschulbereich, insbesondere der MINT-Fächer ARBEITSEINHEITEN 4 AE ARBEITSEINHEITEN 16 AE KOSTEN kostenlos, gefördert im Qualitätspakt Lehre (BMBF) KOSTEN kostenlos, gefördert im Qualitätspakt Lehre (BMBF) 34 35

20 CRASHKURS: DIE ROLLE UND DAS SELBSTVERSTÄNDNIS LEHRENDER GUT VORBEREITET! WERKSTATT ZUR LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium, TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, Dresden, Wächterstraße 30, Leipzig, EG, SR 04] 5.OG, Raum wird noch bekannt gegeben] Shortcut: Di., , 10:00 bis 13:15 Uhr Workshop: Do., , 09:30 bis 16:30 Uhr mit Christine Jäger Fr., , 09:00 bis 12:15 Uhr LEHREN & LERNEN Um die eigene Lehre bewusst gestalten zu können und die passenden Methoden und Ansätze auswählen zu können, ist es wichtig sich über die eigene Rolle und das Selbstverständnis als Lehrende_r klarer zu werden und diese Erkenntnisse im zweiten Schritt bewusst zu nutzen. Der Workshop zielt darauf ab, gemeinsam individuelle Antworten auf folgende Fragen zu erarbeiten: Wie erlebe ich meine Rolle als Lehrende_r? Welche Haltung möchte ich den Lernenden gegenüber einnehmen? Wie kann ich meine persönlichen Präferenzen in die Gestaltung der Lehre einbringen? kennen mögliche Konzepte zur Betrachtung von Rollen. entwickeln ein vertieftes Bewusstsein für die Gestaltung der eigenen Rolle. Do., , 09:30 bis 12:45 Uhr mit Susanne Vogel In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, methodisch geführt konkret an der Planung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung zu arbeiten. Im Wechsel werden vertiefende Grundlagen der Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen vermittelt und auf die eigene Veranstaltung angewandt. Beginnend auf der Ebene der Grobplanung, der Lernzielformulierung und der methodischen Grundstruktur setzen sich die Planungsschritte bis zur Ebene der Feinplanung ausgesuchter Sitzungen fort. kennen Konzepte aktueller Hochschuldidaktik und können diese anwenden. können Lehrveranstaltungen lernziel- und kompetenzorientiert planen. erstellen ein eigenes Lehrkonzept. LEHREN & LERNEN ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen ZIELGRUPPE Lehrende im Hochschulbereich ARBEITSEINHEITEN 4 AE ARBEITSEINHEITEN 16 AE KOSTEN ermäßigt: 25 regulär: 60 KOSTEN ermäßigt: 45 regulär: 50 sonstige: 193 KONTAKT & ANMELDUNG Universität Leipzig, Seite 10/

21 MEHR ALS EINE PRÜFUNGSLEISTUNG Referate als Training wissenschaftlicher Praxis für Referent_innen und Publikum STRESSFREI IN DER LEHRE DURCH INSTRUMENTELLES UND KOGNITIVES STRESSMANAGEMENT LEHREN & LERNEN TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, Dresden, Raum wird noch bekannt gegeben] Shortcut: Do., , 14:00 bis 17:00 Uhr mit Anja Centeno García Wie können Lehrende das Qualitätsbewusstsein der Studierenden in Vortrag und Diskussion fördern? Wie können Referate methodisch eingebunden werden, damit alle davon profitieren? Nicht nur Fachwissen, auch Fachkommunikation will gelernt sein. Anhand von Kriterien diskutieren wir das Potenzial von Referaten in der Hochschullehre. kennen Gelingensbedingungen für Referate. wissen, wie Feedback lernfördernd gegeben werden kann. haben Möglichkeiten zur Förderung von Diskussionen diskutiert. haben Ideen zur Ergebnissicherung eines Referats ausgetauscht. TU Chemnitz [Raum wird noch bekannt gegeben] Workshop: Mo., , 16:00 bis 19:00 Uhr Di., , 09:00 bis 17:00 Uhr mit Dr. Antje Friedrich-Gemkow Stress ist ein subjektives Phänomen. In diesem Seminar wird zuerst ein Bewusstsein für Stress und seine Gesichter geschaffen, bevor der Fokus auf die Lehre und Lehrplanung gelenkt wird. Im Bereich des instrumentellen/strukturellen Stressmanagements werden Modelle und Verfahren vorgestellt, die eine effektivere und effizientere Lehrveranstaltungsplanung erlauben. Aspekte der Priorisierung, des Aufbaus von Lehrveranstaltungen und der Definition von Lernzielen werden betrachtet. Im Bereich des kognitiven Stressmanagements geht es um die Klärung des eigenen Lehrverständnisses in Zusammenhang mit den Ansprüchen an die eigene Lehre. Die Wahrnehmung von stressverstärkenden Einstellungen sowie Möglichkeiten, Veränderung zu ergreifen, werden aufgezeigt. LEHREN & LERNEN erhalten ein Bewusstsein über Ausprägungen und Folgen von Stress. kennen das Eisenhower-Prinzip der Priorisierung. können Lernziele festlegen und Lehrveranstaltungen strukturieren. entwickeln eine (kognitive) Lehrphilosophie/Lehrverständnis. ZIELGRUPPE Lehrende aus dem GSW-Bereich ZIELGRUPPE Lehrende am Anfang ihrer Lehrtätigkeit ARBEITSEINHEITEN 4 AE ARBEITSEINHEITEN 12 AE KOSTEN kostenlos, gefördert im Qualitätspakt Lehre (BMBF) KOSTEN ermäßigt: 25 regulär: 100 KONTAKT & ANMELDUNG TU Chemnitz, Seite 10/

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by AUSBILDUNG LEHRE Die Vorarlberger IT-Werkstatt Operated by Ein Berufsbild im Wandel Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Systeme und Technologien hat sich auch der Tätigkeitsbereich des IT-Technikers

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam www.uni-potsdam.de/career-service/ Mentoring Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Bewerbungsbogen

Mehr

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen- als- weg.de lernen- als- weg.de Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige Von der Belehrungs-

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n Ü b e r u n s S p r a c h k e n n t n i s s e K o m m u n i k a t i o n I n t e r n a t i o n a l M i t t e l s t a n d H a n d e l I n d u s t r i e G l o b a l i s i e r u n g Strategie Erfolg g l o

Mehr

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Referat II.6 Personalentwicklung, Interne Weiterbildung Internet: E-Mail: www.lmu.de/kurse kurse@lmu.de Ansprechpartner: Katharina Sowa:

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr