Mai Infobrief Recht. Marions Kochbuch vs. Chefkoch Entscheidung des Bundesgerichthofs zu der Verwendung fremder Fotos im Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai 2010. Infobrief Recht. Marions Kochbuch vs. Chefkoch Entscheidung des Bundesgerichthofs zu der Verwendung fremder Fotos im Internet"

Transkript

1 Infobrief Recht Mai 2010 Marions Kochbuch vs. Chefkoch Entscheidung des Bundesgerichthofs zu der Verwendung fremder Fotos im Internet Das ACTA-Abkommen Schärfere Regeln bei der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten Abofallen Abzock-Anwälte werden zur Kasse gebeten

2 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite 2 Marions Kochbuch vs. Chefkoch Entscheidung des Bundesgerichthofs zu der Verwendung fremder Fotos im Internet Christine Altemark Im November 2009 hat der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) über die Verwendung fremder Fotos für eine Rezeptsammlung im Internet entschieden. Der Betreiber kann nach Ansicht des BGH dafür haften, wenn Internetnutzer widerrechtlich Fotos von Kochrezepten auf seine Website hochladen. Das Urteil beschäftigt sich mit den für die Haftung von Internet-Service-Providern (ISP) grundlegenden Fragen. Auch Hochschulen eröffnen Mitarbeitern oder Studenten bisweilen die Möglichkeit auf ihren Webseiten eigene Inhalte hochzuladen. Daher kann das Urteil des BGH für sie von Bedeutung sein. Im folgenden Artikel sollen daher die haftungsrechtlichen Hintergründe dargestellt und neben der Entscheidung des BGH auch die vorinstanzlichen Urteile erörtert werden. Die Entscheidung des BGH geht auf folgenden Sachverhalt zurück: Der Kläger des Verfahrens erstellt Fotografien von Gerichten, zu denen seine Frau Rezepte gesammelt hat. Die Rezepte mit den dazu passenden Fotos werden von dem Kläger und seiner Ehefrau kostenlos unter veröffentlicht. Die Beklagte betreibt ebenfalls eine kostenlose Plattform, auf der Rezeptsammlungen veröffentlicht werden. Unter werden die Rezeptsammlungen mit passenden Fotografien in der Regel von Privatpersonen, welche die Plattform nutzen, selbstständig hochgeladen. Es handelt sich bei der von der Beklagten betriebenen Website also um eine sog. User-Generated-Content-Seite. Auf der Website der Beklagten tauchten mehrfach Fotografien auf, die der Kläger angefertigt hatte. Eine Zustimmung für die Verwendung der Fotos wurde jedoch nicht zuvor vom Kläger eingeholt. Der Kläger beabsichtigte mit seiner Klage der Beklagten verbieten zu lassen, dass von ihm erstellte und unter seiner Website www. marions-kochbuch.de abrufbare Fotografien ohne seine Erlaubnis unter der URL veröffentlicht werden. Daneben forderte er für die Veröffentlichung seiner Fotografien Schadensersatz. Der Kläger hatte mit seiner Klage sowohl vor dem Landgericht (LG), als auch vor dem Oberlandesgericht (OLG) Erfolg. Das LG Hamburg entschied am (Az.: 308 O 814/05) über den Fall. Es verurteilte die Beklagte entsprechend der Klage zum einen dazu es zu unterlassen, die vom Kläger angefertigten Fotografien auf ihrer Website öffentlich zugänglich zu machen und zum anderen zur Zahlung von Schadensersatz. Gegen dieses Urteil legte die Beklagte das Rechtsmittel der Berufung ein, sodass am das OLG Hamburg (Az.: 5 U 165/06) über den Fall zu entscheiden hatte. In seinem Urteil bestätigte das OLG die Entscheidung des LG. Im Zentrum der Entscheidungen steht das haftungsrechtliche Problem, wann sich der Betreiber einer Website fremde Inhalte zu eigen macht, so dass sie als eigene Inhalte im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) gelten. In 7 Abs. 1 unterscheidet das TMG zwischen fremden und eigenen Informationen. Diensteanbieter sind nach 7 Abs. 1 TMG nur für eigene Informationen, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Für fremde Informationen sind sie grundsätzlich nicht verantwortlich (vgl. 7 Abs. 2 in Verbindung mit 8 bis 10 TMG). Das bedeutet, dass der Betreiber für eigene Informationen haftbar gemacht werden kann, für fremde jedoch grundsätzlich nicht. 1 Daher ist die Frage, wann sich ein Diensteanbieter fremde Informationen zu eigen macht, grundlegend für die Beantwortung der Frage, ob der Dienstanbieter für fremde Inhalte haften muss. Liegt ein Zu-Eigen-Machen vor, wird die eigentlich fremde Information wie eine eigene Information nach 7 Abs. 1 TMG behandelt, sodass der Diensteanbieter dementsprechend für sie wie für eigene Informationen haftet. Die Beantwortung der Frage, welches Verhalten ein solches Zu-Eigen-Machen begründet, ist also essentiell für die Frage nach der Haftung für eine im Grunde fremde Information. Wann ein Zu-Eigen-Machen vorliegt, ist von einer Gesamtwürdigung des konkreten Falles abhängig. Entscheidend für die Beurteilung ist dabei die Art der Datenübernahme, ihr Zweck und die Präsentation der fremden Daten durch den Betreiber der Website. In ihren Entscheidungen nahmen die Gerichte eine solche Gesamtwürdigung vor. Sie konkretisierten dadurch, welche Anhaltspunkte für das Vorliegen eines Zu-Eigen- Machens sprechen und sind aus diesem Grund bedeutsam. Das OLG bestätigte die Entscheidung des LG. Es erklärte zunächst, dass es für das Vorliegen eines Zu-Eigen- Machens nicht darauf ankomme, ob der Betreiber der Website ein solches auch beabsichtige. Entscheidend sei der Eindruck, den Inhalt und Aufbau der Internetseite einem verständigem Internetnutzer vermittelten. Dabei komme es stets auf den Gesamteindruck an, den die Seite beim User hervorruft. In dem Fall Marions Kochbuch erweckten Inhalt und Aufbau der Internetseite des Beklagten aus der Sicht des verständigen Internet-

3 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite 3 nutzers nach Auffassung der Gerichte den Eindruck, die Beklagte wolle sich die Inhalte zu eigen machen. Dabei wurde auch damit argumentiert, dass sich die Beklagte die Fotografien als Kernelemente ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu eigen gemacht hat. Auch wenn bei der Plattform der Beklagten erkennbar sei, dass ein Großteil der Rezepte ursprünglich von den Kochbegeisterten stammte, würden diese Kochrezepte dennoch den redaktionellen Kerngehalt des Internetauftritts der Beklagten darstellen, für den die Beklagten als Anbieter stünden und für den sie im Außenverhältnis verantwortlich seien. Als Beispiel zieht das OLG einen Antiquitätenhändler heran, der in seinem Schaufenster auch einen Gegenstand präsentiert, der z. B. verbotene nationalsozialistische Symbole zeige. Auch dieser Händler könne einer Haftung nicht mit dem Hinweis darauf entgehen, dass es sich nicht um seinen eigenen Gegenstand handele, sondern er den Gegenstand in Kommission für einen Dritten verkaufe. Denn der Gegenstand sei aufgrund einer Entscheidung des Händlers zum Teil des eigenen Verkaufsangebots gemacht worden, welches die Kunden zum Aufsuchen dieses Geschäftes veranlassen solle. Zudem unterscheidet sich das Angebot der Beklagten laut OLG wesentlich von dem Angebot anderer User-Generated-Content-Websites, wie z. B. youtube, weil die Beklagten eine redaktionelle Vorauswahl der Inhalte und somit eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen würden. Gegen die Entscheidung des OLG legte der Beklagte Revision beim BGH ein, die auch zuvor vom OLG zugelassen wurde. Der BGH wies die Revision jedoch mit seinem Urteil vom ab und ist wie das OLG der Ansicht, dass die Beklagte nach außen sichtbar die inhaltliche Verantwortung für die auf ihrer Internetseite veröffentlichten Rezepte und Abbildungen übernommen habe. Dabei stützt der BGH in seiner Pressemitteilung 2 das Vorliegen des Zu-Eigen-Machens auf die gleichen Gründe, wie das OLG Hamburg. 3 Für das Zu-Eigen-Machen im vorliegenden Fall sprach nach den Gerichten u.a., dass die Beklagte sämtliche Bilder mit seinem Emblem, einer Kochmütze, versehen hat, was laut OLG nur Sinn mache, wenn eine Weiterverwendung durch Dritte verhindert werden solle; der Eindruck, es handele sich um einen eigenen Inhalt, dadurch verstärkt werde, dass der ursprüngliche Verfasser des Rezeptes lediglich als Aliasname und ohne jede Hervorhebung unter der Zutatenliste erscheine und dadurch gegenüber dem Betreiber in den Hintergrund gedrängt werde; die Beklagte die auf ihrer Plattform erscheinenden Rezepte inhaltlich kontrolliere und den Nutzer auf diese Überprüfung hinweise; und dass die Beklagte das Einverständnis ihrer Nutzer in die beliebige Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte also eine umfassende Rechteeinräumung verlange. Dies geschah im vorliegenden Fall nicht ausschließlich, um die Fotos auf der Homepage zu veröffentlichen, da die Beklagte die entsprechenden Inhalte Dritten auch im Rahmen eines erweiterten Angebotes kommerziell zur Verfügung stellte, so das OLG. Dementsprechend haftet die Beklagte nach der Entscheidung des BGH auf Unterlassen der Veröffentlichung der Fotografien und darüber hinaus auf Schadensersatz. Laut BGH wurde von der Beklagten nicht ausreichend geprüft, wem die Rechte an der auf der Plattform eingestellten Fotografien zustünden. Auch der Hinweis in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), dass auf ihre Plattform keine urheberrechtsverletzenden Inhalte geladen werden dürften, reiche nicht aus. Im Hinblick auf diese Argumentation, die vom OLG Hamburg stammt, kann mit Spannung erwartet werden, ob sich auch der BGH in seiner Begründung hierauf stützen wird. Da er sich jedoch in seiner Pressemitteilung in wesentlichen Punkten dem OLG anschloss, ist dies wahrscheinlich. Die Entscheidung des BGH ist auch für Hochschulen bedeutsam, wenn diese Plattformen betreiben, auf denen Mitarbeiter oder Studenten selbstständig Inhalte hochladen können. In solchen Fällen sollten die Hochschulen darauf achten, dass für einen Außenstehenden nicht der Eindruck entsteht, die Hochschule stehe hinter dem Inhalt und wolle für diesen eintreten. Dabei kommt es auf den Gesamteindruck an, den ein verständiger Internetnutzer von der Plattform hat. Um zu vermeiden, dass dieser den Eindruck erhält, die Hochschule wolle für die hochgeladenen Inhalte einstehen, könnten unter anderem folgende Maßnahmen wirken: Zwar können Distanzierungsklauseln nicht in jedem Fall sicherstellen, dass der fremde Inhalt als zu eigen gemacht gilt, sie sind jedoch auf Grund ihrer Klarstellungswirkung sinnvoll. Eine inhaltliche bzw. redaktionelle Vorauswahl spricht laut BGH und OLG für ein Zu-Eigen-Machen, sie sollte daher bei User-Generated-Content-Seiten vermieden werden. Der ursprüngliche Verfasser der Inhalte sollte stets als solcher im Vordergrund stehen, also möglichst in unmittelbarer Nähe zu den von ihm hochgeladenen Informationen hervorgehoben werden. Von sog. digitalen Wasserzeichen, also dem Versehen des fremden Inhalts mit dem Emblem der Hochschule, sollte abgesehen werden. Eine Rechteeinräumung sollte von den Nutzern nur in dem Maße verlangt werden, in dem sie notwendig ist, um die Veröffentlichung des entsprechenden Inhaltes auf der Homepage rechtlich abzusichern. Die Rechtsprechung der Gerichte zum Zu-Eigen-Machen fremder Inhalte weitet die Haftungsregelungen der

4 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite TMG aus. Das ist gerade im Hinblick auf die E-Commerce-Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union, auf der die genannten Regelungen beruhen, nicht begrüßenswert, denn die E-Commerce-Richtlinie wollte die Haftung der Provider gerade einschränken. Eine klare gesetzliche Regelung zu der Frage des Zu-Eigen-Machens ist aus diesem Grund wünschenswert. Anmerkungen: 1 Eine Ausnahme bildet die Störerhaftung, auf die hier allerdings nicht weiter eingegangen werden soll. 2 sprechung/document.py?gericht=bgh& Art=pm &Datum= &nr=49864&pos=11&anz=20) 3 Eine Urteilsbegründung hat der BGH noch nicht veröffentlicht. Das ACTA-Abkommen Schärfere Regeln bei der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten RA Christoph Golla ACTA steht für Anti-Counterfeiting Trade Agreement. Dabei handelt es sich um ein Abkommen, welches einen besseren Schutz des Marken-, Patent- und Urheberrechts auf dem gesamten Erdball ermöglichen soll. Im Einzelnen werden schärfere Kontrollen an Grenzen und mögliche Internetsperren diskutiert. Obwohl noch nicht alle Inhalte des Abkommens im Detail bekannt sind, ist abzusehen, dass es die Durchsetzung der Immaterialgüterrechte in der gesamten EU in weiten Bereichen verändern wird. Was ist das ACTA-Abkommen und wer sind die Vertragspartner? Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit finden die Verhandlungen zum ACTA-Abkommen an diversen Orten schon seit dem Jahr 2007 statt. Welche konkreten Regelungen geplant sind, wurde bisher mit der Begründung geheim gehalten, dass sich die Verhandlungen auch nach drei Jahren immer noch in einem frühen Stadium befinden. Auf stärkeren Druck des EU-Parlaments, aber auch durch einzelne Regierungen innerhalb der EU, wurde nun jedoch ein erster Vertragsentwurf an die Öffentlichkeit weitergegeben. 1 In Deutschland wird das ACTA-Abkommen häufig als Anti-Piraterie Abkommen bezeichnet. Es stellt ein multilaterales Handelsabkommen dar, hinter dem unter anderem die größten Industrienationen wie die USA, Kanada, Japan und die Staaten der EU, vertreten durch die EU Kommission, stehen. Insgesamt sind 39 Staaten an dem Abkommen beteiligt. Betrachtet man diese im Einzelnen, sind jedoch nur zehn Nicht-EU- bzw. nicht-europäische Staaten involviert. Große Wirtschaftsnationen wie China sowie andere Staaten beispielsweise aus Asien, Südamerika und Afrika sind nicht beteiligt. IT-Rechtler sowie Politiker kritisieren deshalb, dass die Gefahr bestehe, dass die Ansichten der Verhandlungspartner den anderen Staaten aufgedrängt werden. Auch lasse sich ohne diese Staaten ein wirksames Vorgehen gegen Produktpiraterie nicht erreichen. Was ist Inhalt des ACTA? Ausgangspunkt des ACTAs ist, im Rahmen einer internationalen Kooperation eine Abstimmung des Gesetzesvollzugs und die Schaffung neuer Gesetze zur Verwertung und Sicherung geistigen Eigentums zu erreichen, um auf diese Weise besser gegen Produktpiraterie vorgehen zu können. In vielen Teilen der Berichterstattung wurde das ACTA nur als ein Abkommen über Urheberrechts- und Internetthemen dargestellt. Dies ist so jedoch nicht richtig. Zwar erfolgt ein großer Teil der Produktpiraterie auch im Internet, allerdings soll es in dem Abkommen gerade auch um Aspekte des Marken-, Patent-, und Designrechts sowie den Warenhandel gehen. Wichtigstes Ziel soll es sein, eine bessere Durchsetzung der Rechte an immateriellen Gütern zu erreichen. Der generelle Rahmen der Regelungen soll jedoch nicht nur Marken und Patente schützen, sondern es soll der gesamte Bereich an Schutzrechten vom Copyright bis hin zu anderen verwandten Schutzrechten umfasst werden. Auf Hochschulen könnte das ACTA in zwei Punkten Einfluss haben: Zunächst könnten neue verschärfte Haftungsregelungen im Bereich von Urheberrechtsverstößen eine Bedeutung für das Hochschulnetz haben. Um den Urheberrechtsverstößen Herr zu werden, wird diskutiert, dass Anbieter von Internetzugängen verschärften Regelungen unterstehen. Hier sind die Diskussionen um die Internetsperren aufgrund von Rechtsverletzungen erneut aufgekommen. Mit diesen auch als Three-

5 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite 5 Strikes-Out-Regeln bekannt gewordenen Maßnahmen kann gegen Wiederholungstäter beispielsweise bei Urheberrechtverletzungen im Bereich Filesharing vorgegangen werden. Bei einem dreimaligen Vergehen soll dann mit gestuften Maßnahmen bis hin zu Sperrung des Internetzugangs reagiert werden (siehe zu dieser Thematik auch Altemark: Internetsperren wegen Urheberrechtsverstößen Französisches Gesetz kein Vorbild für Deutschland, DFN-Infobrief Recht vom August 2009 sowie die Kurzmeldung im DFN-Infobrief Recht vom Januar 2010). Der Vertreter der EU-Kommission Luc Devigne sprach sich gegen eine solche Regelung aus und sagte, dass eine europaweite Einführung von Internet-Sperren im Sinne der Three-Strikes-Out Regelung nicht innerhalb des ACTA aufgenommen werden sollten. ACTA-Kritiker, wie der kanadische Rechtsprofessor Michael Geist, werfen den Verhandlungspartnern jedoch vor, dass sie versuchen würden, mittels der im Abkommen gewählten Formulierungen Internetsperren durch die Hintertür einzuführen, obwohl sich manche Staaten ausdrücklich gegen eine derartige Regelung entschieden haben. Eine direkte Aufnahme von Internetsperren und der Three- Strikes-Out-Regelung in das ACTA ist nach all dieser Kritik dementsprechend auch aufgegeben worden. Das bedeutet aber nicht, dass die Haftungsfragen bei Rechtsverstößen im Internet vollständig zur Seite gelegt wurden. Aus dem Entwurf ergibt sich, dass überlegt wird, verschärfte Haftungsregelungen für Access- und Host-Provider in das Abkommen aufzunehmen. Diese Regelungen könnten dazu führen, dass die Provider keine andere Möglichkeit haben, als ihre Nutzer bei bestimmten Vergehen auszusperren, da sie sonst die neuen Regelungen nicht erfüllen könnten. Damit wäre die Three-Strikes-Out-Regelung doch wieder mittelbar durch das Abkommen eingeführt. Universitäten könnten sich somit dazu gezwungen sehen, bestimmte Nutzer aus ihrem Netz und von ihren Diensten auszuschließen, um nicht in eine mögliche Haftung zu geraten. In Bezug auf derartige Internetsperren bleibt auch die Frage bestehen, ab welcher Größenordnung die Verstöße straf- und zivilrechtlich zu verfolgen sind. Hierzu wurde im Entwurf des ACTA-Abkommens die Schwelle der kommerziellen Größenordnung aufgenommen. Diese Schwelle soll schon erreicht sein, wenn eine signifikante, absichtliche Verletzung von Urheberrechten vorliegt, die auch ohne direkte oder indirekte Gewinnerzielungsabsicht erfolgte. Dass diese Formulierung zu offen und daher problematisch ist, zeigt ein Blick nach Deutschland: Hier muss bei einem Auskunftsanspruch im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen die Voraussetzung des gewerblichen Ausmaßes erfüllt sein. Dieses Ausmaß sahen einige Gerichte in Deutschland bereits bei der einmaligen Nutzung einer Tauschbörse als erreicht an (siehe hierzu auch Hoeren/Obex, Urheberrechtsverletzungen im Internet, DFN-Infobrief Recht vom Juni 2009). Ähnliche Auslegungsprobleme könnte sich bei einer Formulierung kommerzielle Größenordnung ebenfalls stellen. Ein zweiter Punkt von Bedeutung für Mitarbeiter in Universitäten oder Forschungseinrichtungen im Rahmen des ACTAs sind die sogenannten Border Measures. Diskutiert wird dabei über Maßnahmen, die an Landesgrenzen von Zollbeamten in Bezug auf Marken-, Produktund Urheberrechtsverletzungen vorgenommen werden dürfen und sowohl Privat- als auch Geschäftsreisende betreffen können. Denkbar wäre zum Beispiel die Untersuchung digitaler Datenträger an den Grenzen durch die jeweiligen Zollbeamten. Allerdings enthält der Entwurf in diesem Zusammenhang auch eine Formulierung, die es einzelnen Staaten ermöglichen soll, bestimmte Dinge von geringfügiger Bedeutung von diesen Kontrollen auszunehmen, so dass nur zur kommerziellen Nutzung mitgeführte Produkte untersucht werden dürfen. Diese Klausel wird jedoch von einigen Rechteinhabern kritisiert, da sie befürchten, dass so kleine Verstöße zu oft toleriert werden. Der Streit um die Border Measures kann zur Folge haben, dass sich Fluggäste in verschiedenen Staaten auf unterschiedliche Arten der Grenzkontrollen vorbereiten müssen. So kann es unter Umständen vorkommen, dass der Geschäftsreisende sein Notebook, seine Festplatte und andere Speichermedien untersuchen lassen muss, da sich auf diesen ja prinzipiell urheberrechtlich geschützte Werke anderer Rechtsinhaber befinden könnten. Wäre dies der Fall, müsste jedenfalls noch geregelt werden, dass datenschutzrechtliche Aspekte beachtet werden. Auch will wohl kein Unternehmern, dass Notebooks seiner Mitarbeiter an Flughäfen in fremden Ländern durchsucht werden. Viele ACTA Kritiker sind deshalb der Ansicht, dass nur solche Produkte, die in großem Maßstab kommerziell genutzt werden, von den Regelungen des Abkommens betroffen sein sollen. Sie fordern deshalb, dass persönliche und private Handlungen von den Regelungen des ACTAs ausgeschlossen werden sollten. Ausblick Die Verhandlungen über das ACTA-Dokument gehen weiter. Wann diese abgeschlossen sein werden, ist noch unklar. Die nächste Verhandlungsrunde lief gerade in Neuseeland. Es bleibt deshalb abzuwarten, welche Ergebnisse die Verhandlungen bringen, wann diese veröffentlicht werden und wie die Auswirkungen auf die bestehenden gesetzlichen Regelungen sein werden. Nach Einigung auf ein Abschlussdokument müssen die europäischen Institutionen diesem Dokument für eine Geltung der Regelungen in Europa noch zustimmen. Daraufhin würde die EU ihren Mitgliedstaaten dann Vorgaben machen, wie diese Regelungen in das nationale Recht integriert werden müssen. Das EU Parlament hatte jedoch bereits mehrfach angekündigt, dem ACTA nicht um jeden Preis und ohne Diskussion seine Zustimmung zu erteilen. Anmerkungen: 1 Der Entwurf ist zu finden unter: eu/doclib/html/ htm.

6 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite 6 Abofallen: Abzock-Anwälte werden zur Kasse gebeten Dipl.-Jur. Eva-Maria Herring Weiterhin beliebt sind im Internet so genannte Abofallen, bei denen dem Nutzer suggeriert wird, er nehme eine unentgeltliche Leistung in Anspruch, obwohl er tatsächlich einen kostenpflichtigen Abovertrag ein Vertrag über den regelmäßigen Bezug einer Leistung abschließt. Viele Abofallen-Betreiber kooperieren dabei mit einem Rechtsanwalt, um die Opfer mit einschüchternden Drohbriefen zu Zahlungen zu bewegen. Es handelt sich um eine lukrative Einnahmequelle betrügerisch agierender Internetanbieter und Rechtsanwälte. Immer häufiger müssen sich deshalb Gerichte mit diesem Phänomen beschäftigen, um den Maschen der Abofallen-Betreiber Einhalt zu gebieten. Einige Gerichte haben nun entschieden, dass sich sowohl die Abofallen-Betreiber als auch die Rechtsanwälte mit ihren Verhaltensweisen strafbar gemacht haben. Zudem ergingen Urteile, dass die Zahlungspflicht nicht Teil des Vertrages sei, und dass ein unzulässiger Druck auf minderjährige Internetnutzer ausgeübt wird. Die Forschungsstelle Recht im DFN hat bereits im letzten Jahr über die Tricks der Abofallen-Betreiber berichtet und eine Handlungsempfehlung herausgegeben, wie sich der Nutzer nach Erhalt einer Rechnung oder Mahnung für einen dubiosen Internetdienst verhalten soll (siehe hierzu Banholzer/Rinken: Abofallen Abzocke im Internet, DFN-Infobrief Recht vom März 2009). Nunmehr sind vermehrt die Rechtsanwälte, die solche Forderungen für die Abofallen-Betreiber geltend machen, in den Fokus der Gerichte geraten. Erstmals verurteilte das Amtsgericht (AG) Karlsruhe (Urteil vom 12. August C 93/09) den Anwalt des Abofallen-Betreibers zur Zahlung der Kosten, die durch die Einschaltung eines Rechtsanwalts zur Abwehr der Forderungen für die Abofalle entstanden sind. Ferner wurde die Entgeltlichkeit als Inhalt des Vertrages verneint und ein Blick auf den Minderjährigenschutz geworfen. Strafbarkeit der Anwälte Wie bereits in dem Infobriefartikel vom März 2009 dargestellt, kommt für die Betreiber von Abofallen strafrechtlich ein gewerbsmäßiger Betrug nach 263 Abs. 1, 3 Nr. 1 des Strafgesetzbuches (StGB) in Betracht bzw. ein versuchter gewerbsmäßiger Betrug, wenn der Betroffene noch nicht an die Abofallen-Betreiber gezahlt hat. Durch die Verschleierung der Zahlungspflicht ihres Angebots sollen die Nutzer getäuscht und zu einer Registrierung bewegt werden. Dabei ist es unerheblich, dass der Nutzer bei genauem Hinsehen das Angebot einer kostenpflichtigen Leistung hätte erkennen können. Ob sich der Abofallen-Betreiber tatsächlich wegen Betruges strafbar macht, hängt jedoch von den Umständen des Einzelfalls ab. Nicht jede irreführende Gestaltung einer Internetseite stellt zwangsläufig eine Täuschung im Sinne eines Betrugs dar. Die irrtümliche Annahme des Verbrauchers, die Leistung sei unentgeltlich, weil entsprechende Angebote andernorts ebenfalls unentgeltlich erhältlich sind, genügt jedenfalls nicht. Ein Rechtsanwalt, der einem Anbieter eines betrügerischen Angebots durch Erstellung von Mahnungen oder ähnlichem behilflich ist, macht sich wegen Beihilfe zum Betrug gem. 263 Abs. 1, 27 StGB strafbar. Infolgedessen erhält der Betroffene einen Schadensersatzanspruch gegen die Abofallen-Betreiber und deren Rechtsanwälte, so dass die Kosten für einen von Abofallen-Opfern beauftragten Rechtsanwalt ersatzfähig sind. Allerdings kann äußerlich neutrales, berufstypisches Verhalten nicht ohne weiteres als Beihilfe gewertet werden. Die Handlung des Anwalts verliert erst dann den Charakter einer Alltagshandlung, wenn er weiß, dass sein Klient der Abofallen-Betreiber eine strafbare Handlung begeht. Er muss also wissen, dass die von ihm eingetriebene Forderung in Wirklichkeit nicht besteht. In dem vom AG Karlsruhe entschiedenen Fall war dem Rechtswalt die Gestaltung der Internetseite bekannt. Zudem sollte er für den Betreiber der Internetseite in einer Vielzahl von Fällen Ansprüche aus angeblich zustande gekommenen Verträgen geltend machen. Nach Androhung von Klagen der anderen Seite hat der Anwalt die Forderungen sofort fallen gelassen und erklärt, die Rechnungen würden storniert. Dies zeigt nach Auffassung des Gerichts, dass der Anwalt selbst davon ausging, die von ihm geltend gemachten Forderungen existierten nicht. Ähnliche Entscheidungen ergingen durch das AG Marburg, das AG Bonn und das Landgericht (LG) Mannheim. 1 Das AG Marburg und das LG Mannheim waren der Meinung, die Rechtsanwälte hätten erkennen müssen, dass die von ihnen geltend gemachten Forderungen nicht bestehen. Hierfür spreche wie schon bei der Entscheidung des AG Karlsruhe vor allem die Vorgehensweise, dass die Forderungen sofort fallen gelassen wurden, wenn sich das Opfer mit anwaltlicher Hilfe zur Wehr setzte. Noch einen Schritt weiter ging das AG Bonn, das das Verhalten der Rechtsanwälte sogar als sittenwidrig einstufte, da dies allein dem Zweck der Bereicherung des Mandanten bzw. der eigenen Bereicherung diene und der Anwalt die Entstehung eines Vermögensschadens beim Betroffenen zumindest billigend in Kauf nehme.

7 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite 7 Vertragsinhalt Zu Beginn des Phänomens Abofallen nahmen die Gerichte zumeist an, dass zwar ein Vertrag zwischen dem Abofallen-Betreiber und dem Nutzer geschlossen wurde, der eine Zahlungspflicht des Nutzers enthält, dieser aber angefochten werden konnte. Zunehmend tendieren die Gerichte jedoch dazu, die Kostenpflichtigkeit nicht als Bestandteil des Vertrages anzunehmen. In diesem Fall entsteht schon keine Zahlungspflicht, so dass der Nutzer noch nicht einmal den Vertrag wegen Täuschung anfechten oder widerrufen muss, um der Kostenfalle zu entgehen. Für das LG Mannheim und das AG Leipzig 2 war die Gestaltung der Webseite für den Inhalt des Vertrages ausschlaggebend. Nur wenn der Hinweis auf die Zahlungspflicht deutlich hervorgehoben ist, ist diese Bestandteil des Vertrages geworden. Durfte der Interessent aufgrund der Gestaltung der Internetseite hingegen davon ausgehen, das Angebot werde keine Kosten verursachen, oder wurde die Angabe über den Preis der Nutzung an einer Stelle platziert, an der der Besucher nicht mit einer solchen Angabe rechnen musste, ist die Entgeltlichkeit nicht im Vertrag enthalten. Nach Auffassung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburgs (Urteil vom 8. April U 13/08) ist dagegen ein hinreichend deutlicher Hinweis auf die Kostenpflichtigkeit gegeben, wenn der Verbraucher zwangsläufig durch Bestätigen des weiter -Buttons auf eine Seite mit zutreffenden Informationen geleitet wird und dort neben der Blickfangwerbung in übersichtlicher Weise ein kurzer Informationstext mit den erforderlichen aufklärenden Hinweisen enthalten ist. verschiedensten Gründen solche Angebote als unzulässig ansehen und sie sogar teilweise als Straftaten einordnen. Weitere Urteile zu dieser Problematik sind nicht unwahrscheinlich und werden von der Forschungsstelle Recht im DFN im Auge behalten. Anmerkungen 1 AG Marburg (Urteil vom 8. Februar C 981/09); AG Bonn (Urteil v. 12. Februar C 422/09); LG Mannheim (Urteil v. 14. Januar S53/09). 2 LG Mannheim (Urteil vom 14. Januar S 53/09); AG Leipzig (Beschluss vom 3. Februar C 10105/09). Minderjährigenschutz Das LG Mannheim hat in seiner Entscheidung (Urteil vom 12. Mai O 268/08) einen Abofallen-Betreiber unter Strafandrohung dazu verurteilt, es zu unterlassen, im Rechnungsschreiben zu behaupten, bei falscher Angabe eines Geburtsdatums liege ein Betrugsdelikt vor. Zielgruppe des Hinweises seien Minderjährige, da nur bei ihnen eine Täuschung über das Alter Sinn ergebe. Für die Willenserklärung eines Minderjährigen zu einem entgeltlichen Vertrag ist jedoch die Genehmigung des gesetzlichen Vertreters (Eltern) notwendig, anderenfalls kommt kein Vertrag zustande und es besteht keine Zahlungspflicht des Minderjährigen. Durch den im Rechnungstext enthaltenen Hinweis wird somit nach Auffassung des LG Mannheims in sachlich nicht gerechtfertigter Weise Druck dahingehend ausgeübt, dass Minderjährige die Rechnung trotz fehlender Leistungspflicht ausgleichen, allein schon um die angedrohten strafrechtlichen Konsequenzen zu vermeiden. Ausblick Die Rechtmäßigkeit von Abofallen ist mit dieser Rechtsprechung weiterhin nicht endgültig geklärt. Jedenfalls bildet sich aber die Tendenz heraus, dass die Gerichte aus

8 DFN-Infobrief Recht Mai 2010 Seite 8 Impressum Der DFN-Infobrief Recht informiert über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz. Herausgeber Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. DFN-Verein Alexanderplatz 1, Berlin DFN-Verein@dfn.de Redaktion Forschungsstelle Recht im DFN, ein Projekt des DFN-Vereins an der WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Zivilrechtliche Abteilung, unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren Leonardo-Campus 9 D Münster recht@dfn.de Nachdruck sowie Wiedergabe in elektronischer Form, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des DFN-Vereins und mit vollständiger Quellenangabe.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Gesetzgebung zum Internetrecht

Gesetzgebung zum Internetrecht Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Internetrecht Verena Steigert, Dipl. Jur. Institut für Informations, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Worum geht es? Probleme / Kritik Zusammenfassung ACTA. Ingo Ebel. Hochschule der Medien Stuttgart. Urheber-, Verlags- und Medienrecht, SS 2010

Worum geht es? Probleme / Kritik Zusammenfassung ACTA. Ingo Ebel. Hochschule der Medien Stuttgart. Urheber-, Verlags- und Medienrecht, SS 2010 Ingo Ebel Hochschule der Medien Stuttgart Urheber-, Verlags- und Medienrecht, SS 2010 Outline 1 2 Was ist? Anti-Counterfeiting Trade Agreement multilaterales Handelsabkommen auf völkerrechtlicher Ebene

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis Arbeitshilfe Foto- und Bildrechte, Urheberrechte von Menschen im Verein

Aus der Praxis für die Praxis Arbeitshilfe Foto- und Bildrechte, Urheberrechte von Menschen im Verein Malte Jörg Uffeln Magister der Verwaltungswissenschaften RECHTSANWALT MEDIATOR (DAA) MENTALTRAINER LEHRBEAUFTRAGTER Nordstrasse 27 63584 Gründau Tel. 06051 18979 oder 0170 4241950 Fax. 06051 18937 e-mail:

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Plattform gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Neue Entwicklungen im Internetrecht

Neue Entwicklungen im Internetrecht Neue Entwicklungen im Internetrecht Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Abmahnung erhalten Was tun?

Abmahnung erhalten Was tun? Abmahnung erhalten Was tun? - Wie sind die ersten Reaktionsmöglichkeiten nach dem Eingang einer Abmahnung - Abmahnungen haben in den letzen Jahren im Internet stark zugenommen. Dieses Whitepaper nennt

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die öffentlichen Schulen im Land Baden-Württemberg nachrichtlich:

Mehr

In dem Rechtsstreit. gegen

In dem Rechtsstreit. gegen Oberlandesgericht München Az.: 23 U 4499/13 1 HK O 517/13 LG Landshut In dem Rechtsstreit - Kläger, Berufungsbeklagter u. Anschlussberufungskläger - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter,

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet Referent: Rechtsanwalt Wolfgang Lehner IVD-Immobilientag Rheinland- Pfalz am 30.10.2009 in Mainz 2 Grundsätze Es gibt hinsichtlich der Entstehung und der Durchsetzung des Provisionsanspruchs kein spezielles

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Heino Frerichs. 99116 Erfurt. Sehr geehrte Herren der Geschäftsleitung, Wann beginnen die drei Monate? Kabel Deutschland: Strittige Kündigungsfrist

Heino Frerichs. 99116 Erfurt. Sehr geehrte Herren der Geschäftsleitung, Wann beginnen die drei Monate? Kabel Deutschland: Strittige Kündigungsfrist Bundhorst 11 A 24601 Stolpe, Bundhorst 11 A, 24601 Stolpe Offener Brief Geschäftsleitung / Geschäftsführer Dr Manuel Cuberro del Castillo-Olivares, Erik Adams, Gerhard Marck und weitere Kundenservice 99116

Mehr

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Wettbewerbsrecht 2009 Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen - Checkliste für Webseitenbetreiber - Von Rechtsanwalt Dennis Groh L E I

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich: MERKBLATT INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Stand: 28. Januar 2014 INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich: Finanzanlagenvermittler

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S In der Strafsache g e g e n [...] Verteidiger: Rechtsanwalt [ ] Auf die Beschwerde

Mehr

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht Güterrecht Ehevertrag Namensrecht Güterstand, Vermögen, Schulden Gesetzlicher Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet nicht dass ab Eheschließung alles in einen Topf geworfen wird! Vielmehr

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist in Zeiten des Internets und der sozialen Netzwerke wichtiger denn je. Das Recht am eigenen Bild ist ein besonderes Persönlichkeitsrecht und Teil des

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr