Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II. Planung und Entscheidung. Denise Rühl. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II. Planung und Entscheidung. Denise Rühl. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Sommrsmstr 2012 Grundlagn dr Btribswirtschaftslhr II Planung und Entschidung Dnis Rühl Lhrstuhl f Wirtschaftsi Univrsität

2 Litratur 2 Adam, D., Planung und Entschidung. Modll - Zil Mthodn. Gablr, Wisbadn, 1997, 4. Auflag Hanssmann, F., Einführung in di Systmforschung. Mthodik dr modllgstütztn E t h id b it Old b Mü h 2000 Entschidungsvorbritung, Oldnbourg, Münchn, 2000 Thommn, J.P., Achlitnr, A.K., Allgmin Btribswirtschaftslhr, Gablr, Wisbadn, 2009, 6. Auflag Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Töpfr, A., Btribswirtschaftslhr. Anwndungs- und prozssorintirt Grundlagn, Springr, Brlin, 2007 Wöh, G., Döring, U.: Einführung in di Allgmin Btribswirtschaftslhr, Vahln, Münchn, 2010, 24. Auflag Wöh, G., Kaisr, H., Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in di Allgmin Btribswirtschaftslhr, Vahln, Münchn, 2010, 13. Auflag

3 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

4 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung Dfinition und Mrkmal dr Planung 4 Dfinition dr Planung Planung ist di gdanklich Vorbritung zilgrichttr Entschidungn. Wöh (2005) Planung ist das Bindglid d zwischn Zilstzung und kalkulirtm li Handln Zilbildung Planung Entschidung sind also ng mitinandr vrknüpft Lhrstuhl f Univrsität laus D. Wild

5 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung Phasnschma dr Planung 5 1. Zilbildung Ablitung von Zwischn- und Untrziln aus Obrziln Zwischn- und Untrzil dinn dr Oprationalisirung dr Planung 2. Problmanalys Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Analys ds Ist-Zustands Prognos dr Einflussfaktorn 3. Altrnativnrmittlung Mit wlchn Mittln könnn di analysirtn Problm glöst wrdn 4. Altrnativnbwrtung Brchnung dr rwarttn Zilbiträg für jd möglich Altrnativ.

6 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung Tilplanung 6 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Komplxitätsproblm dr Planung: J umfangrichr das Planungsproblm, dsto komplxr J witr di Folgn in di Zukunft richn, dsto komplxr Lösung ds Komplxitätsproblms übr Tilplanung durch Sachlich Auftilung Funktional Auftilung ds Planungsproblms nach Bschaffung, Produktion, Markting, Finanzirung, Invstition (gbräuchlichst Form dr sachlichn Auftilung) Auftilung ds Planungsproblms nach Spartn (Gschäftsfldr), z. B. bi Chmiuntrnhmn nach Pharma, Kunststoff, Lack, tc. (v. a. in Mhrproduktuntrnhmn) Zitlich Auftilung Stratgisch Planung (langfristig) Taktisch Planung (mittlfristig) Oprativ Planung (kurzfristig)

7 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung Übrsicht 2.1 Stratgisch Planung 22Taktisch 2.2 und oprativ Planung 3 Koordination von Tilplänn 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

8 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung Zusammnhäng 8 Es xistirt in ngr Zusammnhang zwischn Zitlichr Richwit dr Planung, Unsichrhitsgrad dr Planung Komplxität dr Planung Hirarchischr Zuordnung dr Planung Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Mrkmal Planung stratgisch taktisch oprativ Zitlich Richwit 5 Jahr und mhr 2-5 Jahr max. 1 Jahr Unsichrhitsgrad xtrm hoch hoch gring Komplxität Qualitativ, grob strukturirt Quantitativ, grob strukturirt Quantitativ, fin strukturirt Zuständigkit Untrnhmnslitung Mittlr Führungsbn Untr Führungsbn Wöh, G. (2010): Einführung in di Btribswirtschaftslhr, S. 79 f.

9 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung Übrsicht 2.1 Stratgisch Planung 22Taktisch 2.2 und oprativ Planung 3 Koordination von Tilplänn 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

10 2.1 Stratgisch Planung Eignschaftn und Hauptggnständ dr stratgischn Planung 10 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Stratgisch Planung (5-10 Jahr) Hohs Prognosrisiko durch wit in di Zukunft richndn Prognoszitraum. Quantitativ Planung nur bgrnzt möglich, dahr mist qualitativ Aussagn Hauptggnständ dr stratgischn Planung sind di Sichrung bsthndr und Erschlißung nur Erfolgspotntial, Wttbwrbsposition Krnkomptnzn Rssourcn (Finanzmittl, Know How, Rcht, Mitarbitr) tc. Bgrnzung von Risikopotntialn. Stratgisch Planung ntwicklt kin konkrtn Handlungsprogramm für inzln Gschäftsfldr, schafft inn grob strukturirtn, t widrspruchsfrin i Rahmnplan für Gschäftsfldr, f hat Vorgabcharaktr und Koordinirungsfunktion für di taktisch Planung, ist wgn ihrr witrichndn Konsqunzn in dr obrstn Ebn dr Untrnhmnshirarchi angsidlt.

11 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung Übrsicht 2.1 Stratgisch Planung 22Taktisch 2.2 und oprativ Planung 3 Koordination von Tilplänn 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

12 2.2 Taktisch und oprativ Planung Taktischr Planung 12 Konkrtisirung dr Rahmnvorgabn dr Stratgischn Planung (2 bis 5 Jahr) Ggnstand sind di mittlfristig FuE (Entwicklung nur Produkt und Prozss), Absatzplanung (Markting und Vrtribsmaßnahmn), Produktions- und Bschaffungsplanung (Frtigungsinfrastruktur, Eign-/Frmdbzug), Prsonalplanung (Einstllungn, Entlassungn, Ausbildung), Invstitions- und Finanzirungsplanung (Eignkapital- und Frmdkapitalvrsorgung). Lhrstuhl f Univrsität laus D. Wild

13 2.2 Taktisch und oprativ Planung Oprativr Planung 13 Finplanung auf Basis dr durch taktischn Planung ggbnn Rssourcn Produktionsplanung Saisonartikl (12 Monat) Kurzfristig Finanzplanung (30 Tag) Lifrplan Lbnsmittlfilialist (1 Tag) Maschinnblgungsplan l für Großgrät (1 Stund) tc. Ggnübrstllung taktisch und oprativ Planung Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Taktisch Planung Oprativ Planung Planungszil Optimirung langfristig wirksamr Kapazitätn Finplanung auf dr Basis ggbnr Kapazitätn Planungszitraum Mhrr Jahr (Daur Kapazitätsbindung) Maximal 1 Jahr Planungsggnständ g g Struktur ds Produktions- und Absatzprogramms Bstllmngng Stammprsonalkapazität Einzlaufträg Btribsmittlkapazität Maschinnblgung Langfrisitg Lifrvrträg, tc. Eigntransport odr Frmdtransport, tc. Erfolgsmaßstäb Einzahlungn und Auszahlungn Ein- und Auszahlungn, Erlös, Kostn, (auf-/abgzinst) Dckungsbiträg g

14 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 31Rtrograd/progrssiv 3.1 Planung 3.2 Rollnd Planung 3.3 Ausglichsgstz dr Planung 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

15 3 Koordination von Tilplänn Bwältigung ds Koordinationsproblms 15 Tilplänn zur Komplxitätsrduktion sachlich Tilinhitn (Funktionsbrich, Spartn), zitlich Tilinhitn (lang-, mittl-, kurzfristig Plän). Problm durch Wchslwirkungn zwischn dn Tilplänn Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Unkoordinirt Tilplän führn zu suboptimal odr nicht ralisirbarn Lösungn Koordination dr Tilplän Koordination zitlichr Tilplän Rtrograd/progrssiv Planung und Ggnstromvrfahrn Rollnd Planung Koordination sachlichr Tilplän: Ausglichsgstz dr Planung

16 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 31Rtrograd/progrssiv 3.1 Planung 3.2 Rollnd Planung 3.3 Ausglichsgstz dr Planung 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

17 3.1 Rtrograd/progrssiv Planung Rtrograd Planung 17 Top-down Planung Globalr Rahmnplan wird zrlgt und in dn Tilplänn präzisirt Tilplän dinn dr nächstn Planungsbn widr als Rahmnplan Vortil: Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Zilstzung allr Tilplän ntsprchn in hohm Maß dr globaln Zilstzung Gfahr: Vrtikal Intrdpndnz dr Plän (vorglagrt Planungsbn gbn nachglagrtn Ebnn Plandatn vor, wlch nicht inghaltn wrdn könnn) Binträchtigung dr Planungsqualität durch Gfühl ds Vrplant wrdns in untrn Planungsbnn (taktirnds Vrhaltn und vrfälscht Information) Unzurichnd Dtailinformation übr nachglagrt Planungsbn)

18 3.1 Rtrograd/progrssiv Progrssiv Planung 18 Bottom-up Planung Tilplän wrdn an di jwils übrgordnt Planungsbn witrglitt, dort koordinirt, zusammngfasst und widrum witrggbn Vorgang bis zur obrstn Planungsbn Vortil: Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Planung gght unmittlbar von dn Btiligtn aus Btiligt habn sofortign Zugang zu bnötigtn Informationn Motivationsstärkung dr Btiligtn durch Idntifikation mit dm slbstrarbittn Planinhalt Gfahr: In di übrgordntn Planungsbn inghnd Tilplän könnn sich inhaltlich widrsprchn Entmachtung dr Untrnhmnslitung, stratgisch Zil könnn nicht durchgstzt t wrdn. Übrgordnt t Planung nur noch Zukunftsbuchhaltung u tu

19 3.1 Rtrograd/progrssiv Ggnstromvrfahrn 19 Top-down/Bottom-up Planung Dfinition ins vorläufign Rahmnplans durch di obrst Planungsbn und Ablitung von vorläufign Tilplänn (rtrogradr Vrlauf) Übrprüfung dr Tilplän von dr untrstn bis zur obrstn Planungsbn auf drn Ralisirbarkit (progrssivr Vrlauf) Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Koordination notwndigr Abwichungn vom Rahmnplan wird durch Vrhandlungsprozss in Untrzykln glöst Vortil: Vortil von rtrogradr und progrssivr Planung kombinirt Nachtil von rtrogradr und progrssivr Planung vrmidn Nachtil: Aufwndigr, zitraubndr Prozss Gring Flxibilität, Störanfälligkit

20 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 31Rtrograd/progrssiv 3.1 Planung 3.2 Rollnd Planung 3.3 Ausglichsgstz dr Planung 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

21 3.2 Rollnd Planung Prinzip Rollndr Planung 21 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Vrknüpfung zitlich diffrnzirtr Tilplän Prinzip dr Rollndn Planung vor t 0 oprativ Finplanung für Priod 1, vor t 0 taktisch Planung für di Priodn 2 bis 5, vor t 0 stratgisch Rahmnplanung für di Priodn 6 bis 10. nach Ablauf dr Priod 1 Widrholung ds Planungsprozsss, Tilplän wrdn auf dr Zitachs nach vorn vrschobn (t 11 als Planungshorizont) oprativr Plan taktischr Plan stratgischr Plan t 0 t 1 t 5 t 10 oprativr Plan taktischr Plan stratgischr Plan t 1 t 2 t 6 t 11 Wöh, G. (2010): Einführung in di Btribswirtschaftslhr, S. 84

22 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 31Rtrograd/progrssiv 3.1 Planung 3.2 Rollnd Planung 3.3 Ausglichsgstz dr Planung 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

23 3.3 Ausglichsgstz dr Planung Fachlich Koordination durch Dominanz ds Minimumsktors 23 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Koordination sachlichr Tilplän Simultanplanung all intrdpndntn Brich wrdn glichzitig fstglgt mit Hilf ins Gsamtuntrnhmnsmodlls das all Wchslwirkungn brücksichtigt. Stratgisch Planung: durch hohn Aggrgationsgrad möglich und hinsichtlich Koordinationsfunktion wichtig (Bispil i i l in Kap. 6). Taktisch und oprativ Planung: aufgrund Umfang und Komplxität in dr Praxis nicht möglich. Sukzssivplanung Intrdpndnt Brich plann nachinandr, untr Brücksichtigung brits vorligndr Tilplän Bispil: Absatzplan Frtigungsplan Invstitionsplan Finanzplan Rihnfolg dr Planungn bstimmt vrblibndn Frihitsgrad Faustrgl: Di für di Gsamtplanung kritischn Engpass-Brich solln dn größtn Gstaltungsspilraum l habn Dominanz ds Minimumsktors i Dominanz ds Minimumsktors odr Ausglichsgstz dr Planung (Gutnbrg) Bstimmt di Rihnfolg dr Tilplän im Rahmn inr Sukzssivplanung Rihnfolg abhängig von Rahmnbdingungn Marktwirtschaft/Käufrmarkt: Absatz Frtigung Bschaffung (Lifrantn sthn Schlang ) Manglwirtschaft/Rohstoffknapphit: Bschaffung Frtigung Absatz (Kundn sthn Schlang )

24 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 6 Modllgstützt Planung

25 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Stratgisch Zilgrößn 25 Zil dr stratgischn Planung Traditionll Sichtwis: Obrzil Sharholdr-Valu Intrssn dr Kapitalgbr dominant Langfristig Gwinnmaximirung, Untrnhmnswrt im Mittlpunkt Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Modrn Sichtwis: Obrzil Stakholdr-Valu Intrssnausglich zwischn Intrnn Anspruchsgruppn (Eigntümr, Managmnt, Mitarbitr) Extrnn Anspruchsgruppn (Gläubigr, Lifrantn, Kundn, Gsllschaft, Staat) Langfristigs Übrlbn rfordrt Biträg für all Anspruchsgruppn Aufgrund ds langn Planungszitraums und hohr Unsichrhit kaum quantitativ Zil, mist qualitativ Aussagn

26 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Stratgisch Handlungsoptionn 26 Gltungsbrich stratgischr Handlungsoptionn Untrnhmnsstratgi: Fstlgung dr künftign Tätigkitsbrich Brichsstratgi: Positionirung dr inzlnn Tätigkitsbrich (Brich, Stratgisch Gschäftsinhitn Businss Units) im Wttbwrb Stratgisch Gschäftsinhitn, Businss Units) im Wttbwrb Funktionalstratgi: Ausrichtung dr Funktionsbrich auf di bstmöglich Untrstützung dr Untrnhmns- und Brichsstratgin Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Produkt-Markt-Stratgin nach Ansoff Töpfr, A. (2007): Btribswirtschaftslhr, S. 536

27 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Stratgisch Handlungsoptionn 27 Wttbwrbsbzogn Positionirungsstratgin nach Portr Kostnführrschaft: rfahrungsbdingtr Kostnvortil durch Größ, Standardisirung und Fokussirung rmöglicht Wachstum durch Prissnkung odr höhr Gwinn bi glichn Prisn im Vrglich zum Wttbwrb. Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Diffrnzirung: Abschirmung ggn Priswttbwrb durch Prmium-Qualität und diffrnzirt Abdckung htrognr Kundnbdürfniss Konzntration: Aufbau von Kostn- odr Diffrnzirungsvortil in abggrnztm Marktsgmnt mit übrschaubarm Mittlinsatz und wnigr Wttbwrbswidrstand Thommn, J.P., Achlitnr, A.K. (2009): Allgmin Btribswirtschaftslhr, S f.

28 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Stratgisch Handlungsoptionn 28 Timing-Stratgin Pionir: Innovativ Marktlistung röffnt Prisspilräum, Erfahrungsvortil, Aufbau von Eintrittsbarrirn. Frühr Folgr: Lrnn aus Fhlrn ds Pionirs. Spätr Folgr: Mit gringm Aufwand und M-Too-Produktn am Marktwachstum partizipirn. Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Invstitionsbzogn Brichsstratgin Invstitionsstratgi: Invstitionn übr di im Brich rwirtschafttn Mittl hinaus, um di Wttbwrbsposition langfristig g auszubaun. Abschöpfungsstratgi: Mittlabschöpfung und Minimirung dr Invstitionn bi stabilr odr kontrollirt abnhmndr Wttbwrbsstärk. Mittlfristzung zugunstn andrr Brich. Dsinvstitionsstratgi: Auflösung von Problmbrichn durch Vrkauf odr Schlißung. Thommn, J.P., Achlitnr, A.K. (2009): Allgmin Btribswirtschaftslhr, S f. Töpfr, A. (2010): Btribswirtschaftslhr, S. 537 ff.

29 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Analys dr Untrnhmnssituation 29 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Stratgisch Planung stzt in gnau Analys dr ggnwärtign und künftign Untrnhmnssituation voraus Man untrschidt bi dr Analys zwischn Umwltanalys: xtrn Faktorn, wlch vom Untrnhmn kaum binflusst wrdn könnn Allgmins Umfld (Gsamtwirtschaft, Gsllschaft, Ökologi, Tchnologi...) Marktanalys (Absatzmarkt, Bschaffungsmarkt, Kapitalmarkt, Prsonalmarkt) Branchnanalys (Wttbwrbr, b Erfolgsfaktorn, f Wttbwrbssituation, b ti Entwicklungstndnzn...) Chancn und Risikn Untrnhmnsanalys: intrn Faktorn, wlch vom Untrnhmn binflusst wrdn könnn Untrnhmns-, Brichs- und Funktionalstratgin Untrnhmnskultur (Kundnorintirung, Innovationsorintirung, Mitarbitrorintirung...) Stärkn und Schwächn Extrn Faktorn binflussn maßgblich di Gstaltung dr intrnn Faktorn

30 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Analys dr Untrnhmnssituation 30 Instrumnt dr stratgischn Analys und Planung vrsuchn, dis Zusammnhäng aufzudckn und Gstaltungsmpfhlungn abzulitn: Instrumnt dr stratgischn Analys Gap-Analys Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Erfahrungskurvnanalys Produktlbnszyklusanalys y Wttbwrbsanalys SWOT-Analys Instrumnt dr stratgischn Planung Portfolio-Analys PIMS-Konzpt

31 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Gap-Analys 31 Aufzign von Lückn bi dr Entwicklung dr stratgischn Zil zwischn Lagprognos: Zilprojktion bi unvrändrtr Stratgi Zilprojktion: Gfordrt Zilntwicklung (z.b. aus Stakholdr-Analys) Wirkungsprognosn stratgischr Maßnahmn Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Gap-Analys zigt Art und Größ dr Zillückn ( gzilt Entwicklung stratgischr Optionn) Rvisionsbdarf von Zilprojktionn ( Abstimmung mit Stakholdrn) Töpfr, A. (2007): Btribswirtschaftslhr, S. 533 ff.

32 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Erfahrungskurvnanalys 32 Analys ds Zusammnhangs zwischn Stückkostn und kumulirtr Produktionsmng Bi Vrdopplung dr im Zitablauf kumulirtn Produktionsmng ghn di Stückkostn in fast alln Branchn um 20-30% zurück (Erfahrungskurv) Stü ückkostn Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f 0 kumulirt Produktionsmng Erfahrungskurvnffkt durch Prozssoptimirung (Know How, Organisation, Erfahrung...) NICHT idntisch mit Größndgrssions-Effkt Stratgisch Konsqunzn : Erfahrungskurv röffnt daurhaft Kostnvortil durch frühn Start/ hohs Volumn Größndgrssionsffkt kann durch Wttbwrbr kurzfristig ausgglichn wrdn

33 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Produktlbnszyklusanalys 33 Zusammnhang zwischn Lbnsaltr und Erfolgsntwicklung ins Produkts Untrglidrung ds Produktlbnszyklus in charaktristisch Phasn Einführungsphas Wachstumsphas Rifphas Sättigungsphas Liquiditätsbitrag Absatz (Mngninhitn/Jahr) Rntabilität Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f 0 Zit Problm: vil Ausnahmn und atypisch Vrläuf, schwr prognostizirbar Stratgisch t Konsqunzn: Untrschidlich Zilbiträg in vrschidnn Lbnszyklus-Phasn Untrnhmn braucht Mix von Produktn in vrschidnn Lbnszyklusphasn Nachfolgr für Erfolgsprodukt rchtzitig aufbaun Wöh, G. (2010): Einführung in di Btribswirtschaftslhr, S. 65

34 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Wttbwrbsanalys 34 Analys dr Wttbwrbskräft und ihrr Auswirkungn auf Wttbwrbsintnsität Rntabilität Di 5 Wttbwrbskräft nach Portr Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Rivalität mit bsthndn Wttbwrbrn Bdrohung durch nu Wttbwrbr Vrhandlungsmacht dr Kundn Vrhandlungsmacht dr Lifrantn Bdrohung durch Ersatzprodukt Thommn, J.P., Achlitnr, A.K. (2009): Allgmin Btribswirtschaftslhr, S ff.

35 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung SWOT-Analys 35 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Zusammnführung dr Untrnhmns- und Umwltanalys Tabllarisch Übrsicht gruppirt nach: Strngth: Untrnhmns-Stärkn im Wttbwrbsvrglich b Waknsss: Untrnhmns-Schwächn im Wttbwrbsvrglich Opportunitis: Umwltbdingt Chancn Thrats: Umwltbdingt Bdrohungn Auswrtung Vrhältnis Stärkn zu Schwächn? Vrhältnis Chancn zu Risikn? Vrhältnis Stärkn zu Chancn? Vrhältnis Schwächn zu Risikn? Strngth Opportunitis Ggbnnfalls Punktbwrtung dr inzlnn Aussagn Wöh, G. (2010): Einführung in di Btribswirtschaftslhr, S. 87 Töpfr, A. (2010): Btribswirtschaftslhr, S. 523 ff. Waknsss Thrats

36 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Portfolio-Analys 36 Handlungsmpfhlungn zur optimaln Mischung von innovativn und rifn Stratgischn Gschäftsfldrn (=stratgisch ignständig Produkt-Markt-Kombination) Vrtilung von Invstitionn auf di korrspondirndn Stratgisch Gschäftsinhitn Grundid: Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Produkt in Rifphasn müssn Cash Flows rwirtschaftn, di zur Finanzirung innovativr Produkt bnötigt wrdn Bim Übrgang g ins Innovationsprodukts in di Wachstums-/Rifphas übrnimmt diss di Alimntirungsfunktion für Produktnuntwicklungn Vrbindung dr Elmnt Marktwachstum t und Lbnszykluskonzpt k Marktantil und Erfahrungskurv im Marktwachstums-/Marktantils-Portfolios (BCG-Matrix)

37 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Portfolio-Analys 37 Marktwachstums-/Marktantils(BCG)-Portfolio Stückkostn kumulirt Produktionsmng Qustion-Marks Stars 0 Umsatz 0 hoch Dogs Cash-Cows -Marktwachstum nidrig Produktlbnszyklus Zit nidrig hoch - rlativr Marktantil - Univrsität Lhrstuhl f Wirtschaftsi aus D. Wild

38 4 Zil und Instrumnt stratgischr Planung Portfolio-Analys 38 Marktwachstums-/Marktantils(BCG)-Portfolio Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Qustion-Marks Innovativ Gschäftsbrich mit unsichrr Zukunft und hohm xtrnn Finanzmittlbdarf Positiv bzw. ngativ Entwicklung zu zukünftign Stars / Cash-Cows /Dogs Grundlagn für langfristig Cash-Flows Finanzmittlbdarf rfordrt oft slktiv Auswahl und Finanzausstattung Stars Hohs Marktwachstum Sichrung ds hohn Marktantils durch Rinvstition slbst rwirtschafttr Übrschüss Cash-Cows Hohr Ntto-Cash-Flow durch rl. gringn Rinvstitionsbdarf und rl. nidrig Marktingaufwndungn Hoh Dckungsbiträg durch nidrig Stückkostn Dogs Stratgisch unintrssant Gschäftsfldr Gring odr sogar ngativ Dckungsbiträg durch schwach Position in gsättigtn Märktn Eliminirung wg. gringr Cash-Flows

39 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

40 5.1 Grundlagn Ggnstand dr Entschidungsthori 40 Ggnstand ntschidungsthortischr Untrsuchungn Im btriblichn Entschidungsprozss wrdn Untrnhmnszil, Handlungsaltrnativn und Umwltbdingungn analysirt und aufinandr abgstimmt. (Wöh 2005) Erfordrt formal Bschribung dr Wirkungszusammnhäng zwischn Ziln, Handlungsaltrnativn und Umwltbdingungn. Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Bi dr Analys von Entschidungsprozssn wird untrschidn zwischn Normativr Entschidungsthori, wlch von inm rational handlndn Entschidungsträgr t ausght Dskriptivr Entschidungsthori, wlch das Zustandkommn von Entschidungn untr vrhaltnswissnschaftlichn Aspktn untrsucht, und von ingschränktr Rationalität ausght Nachfolgnd: Grundlagn dr normativn Entschidungsthori

41 5.1 Grundlagn Grundzüg bwl. Entschidungsthori 41 Informationsgrad übr künftig Umwltzuständ Möglichkitn ins rational handlndn Entschidungsträgrs hängn von sinr Informationsgrundlag ab Vrschidn Informationsgrad übr künftig Umwltzuständ rfordrn untrschidlich Mthodn dr Entschidungsfindung Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Vollkommn Information Entschidung bi sichrrn Erwartungn Konsqunzn ds Handlns sind vollständig bkannt Einfachst Entschidungssituation In dr Praxis nur sltn anzutrffn Entschidung untr Risiko Konsqunzn ds Handlns unbstimmt Eintrittswahrschinlichkitn bkannt Mhrr Umwltzuständ möglich Objktiv Ermittlung odr subjktiv Schätzung dr Eintrittswahrschinlichkitn Unvollkommn Information Entschidung bi unsichrrn Erwartungn Konsqunzn ds Handlns unbstimmt Eintrittswahrschinlichkitn unbkannt Schwrst Entschidungssituation Durch subjktiv Schätzung dr Eintrittswahrschinlichkitn in Entschidung untr Risiko übrführbar

42 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

43 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll Entschidungsfld 43 Das Entschidungsfld umfasst all für in Entschidung rlvantn Tatbständ Dazu ghörn di Handlungsaltrnativn A 1, A 2, A 3 im Aktionsraum, di Umwltzuständ U 1,U 2,U 3 im Zustandstraum und di von bidn abhängign Ergbnisbiträg im Ergbnisraum (Ergbnismatrix). Zustandsraum Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Aktionsrau um A 1 A 2 A 3 U 1 (w 1 ) U 2 (w 2 ) U 3 (w 3 )

44 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

45 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn Vorghn 45 Di Ergbnismatrix bstht nur aus inr Spalt mit dm sichrn Umwltzustand U Di Auswahl dr Handlungsaltrnativ mit dm bstn Ergbnisbitrag ist bi inr übrschaubarn Zahl von Handlungsaltrnativn in trivials Problm inr übrschaubarn Zahl von Handlungsaltrnativn in trivials Problm. Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Anspruchsvoll mthodisch Problm rgbn sich brits bi Entschidungn untr Sichrhit, wnn di Bstimmung ds Ergbnisbitrags für di Handlungsaltrnativn shr komplx ist, dr Ergbnisbitrag g durch mhrr, tils komplmntär, tils konkurrirnd Zil bstimmt ist in shr groß Zahl möglichr Handlungsaltrnativn xistirt.

46 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

47 5.4 Entschidungn untr Risiko Entschidungsrgln 47 Entschidungsrgln gbn dm Entschidungsträgr Handlungsanwisungn, di sinr individulln id Risikonigung ik i angpasst sind. Bays Rgl (µ-rgl) Altrnativ mit dm höchstn Erwartungswrt µ wird gwählt Annahm ins risikonutraln Entschidungsträgrs Gignt für sich häufig widrholnd Entschidungn ohn ruinös Risikn Ggbn si folgnd Gwinn- und Vrlustgrößn nthaltnd Entschidungsmatrix: t i Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Zustandsraum U1 U2 U3 U4 Wahrschinlichkit Aktionsraum 0,4 0,3 0,2 0,1 A A A A ,5 A Nach dm Erwartungswrtprinzip ist Aktion A4 auszuwähln.

48 5.4 Entschidungn untr Risiko Entschidungsrgln 48 (µ, σ)-rgl Individull Risikonigung ds Entschidungsträgrs wird durch Einbzug von σ (Standardabwichung) brücksichtigt σ wird übr dn Risikopräfrnzfaktor ds Entschidungsträgrs brücksichtigt ( i ik 0 i ik f di 0 i ik t l 0) (risikoavrs: q<0, risikofrudig q>0, risikonutral q=0) Präfrnzwrt P(A i ) = µ(a i ) + qσ(a i ) Ggbn si folgnd Gwinn- und Vrlustgrößn nthaltnd Entschidungsmatrix: Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Zustandsraum Wahrschinlichkit Aktionsraum U1 U2 U3 U4 P(A i ) 0,4 0,3 0,2 0,1 bi q=0 P(A i ) bi q=-1 P(A i ) bi q=-5 A ,00 1,00 5,00 4,00 0,00 A ,00 12,85-5,00-17,85-69,23 A ,00 16,02 22,00 5,98-58,12 A ,50 27,59 27,50-0, ,45 A ,00 60,79-28,00-88,79-331,97 Nach dr (µ, σ)-rgl ist j nach Risikopräfrnz A1, A3 odr A4 auszuwähln. Problm: Chancn und Risikn tragn glichrmaßn zur Standardabwichung bi!

49 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

50 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn Entschidungsrgln 50 Laplac-Rgl (Rgl ds unzurichndn Grunds) Wnn Eintrittswahrschinlichkitn unbkannt sind, sind all dnkbarn Umwltzuständ in glichm Maß wahrschinlich Empfhlung dr Altrnativ mit dm höchstn Erwartungswrt µ Ggbn si folgnd Gwinn- und Vrlustgrößn nthaltnd Entschidungsmatrix: Zustandsraum Wahrschinlichkit Aktionsraum U1 U2 U3 U4 0,25 0,25 0,25 0,25 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f A ,00 A ,00 A ,00 A ,25 A ,00 Nach dr Laplac-Rgl ist A4 auszuwähln.

51 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn Entschidungsrgln 51 Minimax-Rgl (Wald-Rgl) Empfhlung dr Altrnativ, drn schlchtstr Ergbniswrt im Vrglich zu dnn dr andrn Altrnativn am höchstn ist. Extrm Risikoavrsion, da nur schlchtmöglichsts Erignis btrachtt wird. Ggbn si folgnd Gwinn- und Vrlustgrößn nthaltnd Entschidungsmatrix: Zustandsraum U1 U2 U3 U4 Minimum Aktionsraum A ,00 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f A ,00 A ,00 A ,00 A ,00 Nach dr Minimax-Rgl ist A1 auszuwähln.

52 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn Entschidungsrgln 52 Hurwicz-Rgl (Pssimismus-Optimismus-Rgl) Brücksichtigung subjktivr Risikoinstllung übr Risikoparamtr λ [0;1], wobi 0 für xtrm risikoschu und 1 für xtrm risikofrudig vrwndt wird Gwichtung dr Zilnmaxima bzw. Zilnminima mit λ bzw. (1-λ) Hu i = min i (1-λ) + max i λ Ggbn si folgnd Gwinn- und Vrlustgrößn nthaltnd Entschidungsmatrix: Zustandsraum Aktionsraum U1 U2 U3 U4 Minimum Maximum Hu i bi =0 Hu i bi =0,5 Hu i bi =1 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f A ,00 6,00 4,00 5,00 6,00 A ,00 10,00-20,00-5,00 10,00 A ,00 40,00-2,00 19,00 40,00 A ,00 60,00 0,00 30,00 60,00 A ,00 40,00-100,00-30,00 40,00 Nach dr Hurwicz-Rgl ist j nach Risikoparamtr A1 odr A4 auszuwähln.

53 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

54 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) Grundlagn 54 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Ein Spil ist in Situation, in wlchr di Spilr (Tilnhmr) Entschidungn trffn, bi dnn si jwils di Handlungn und Raktionn dr Mitspilr i inbzihn. Erzilbar Ergbniss hängn nicht von unbinflussbarn Umwltzuständn ab, d R kti i ti l h d l d G i l sondrn von Raktionn ins rational handlndn Ggnspilrs. Zil dr Spilthori ist di Bstimmung ds bstn Vrhaltns ins Spilrs durch Btrachtung dr möglichn Stratgin ds rational handlndn Ggnspilrs für di Entwicklung dr ignn Spilstratgi. Entwicklung dr optimaln Stratgi zur Errichung ins bstimmtn Spilrgbnisss (z. B. maximalr Gwinn) Darstllung von Spiln durch Auszahlungsmatrix

55 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) Zwi-Prsonn-Nullsummnbispil 55 Auszahlungsmatrix (Nullsummnspil) A B B 1 B 2 B 3 min A 1 9/-9 4/-4 5/-5 4 A 2 8/-8 7/-7 6/-6 6 A 3 3/-3 8/-8 5/-5 3 min Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Analys dr Spilsituation Gwinn für A bdutt Vrlust für B, dahr wird B bi ggbnr Stratgi von A immr di Stratgi wähln, di dn Gwinn für A minimirt (und so dn Gwinn für B maximirt) A muss sich dshalb am schlchtstmöglichn Ergbnis für sin Stratgi orintirn (maximals Zilnminimum): Wahl von A 2 Für B gilt spiglbildlich das glich (maximals Spaltnminimum): Wahl von B 3 Spilrgbnis bi optimalm Vrhaltn bidr Spilr Spilzüg A 2 und B 3 (Sattlpunkt) Gwinn von 6 für A und Vrlust von -6 für B

56 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) Dtrminirt und undtrminirt Spil 56 Dtrminirts Spil Undtrminirts Spil Aktionnraum ds Ggnrs B1 B2 B3 B4 Zilnminima Aktionnraum ds Ggnrs B1 B2 B3 B4 Zilnminima Aktionnraum ds Entschidungsträgrs A Aktionnraum ds Entschidungsträgrs A A A A Max! A Max! A A A A Spaltnmaxima Min! Spaltnmaxima Min! 100 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Auszahlungsmatrix zigt Gwinn für A (=Vrlust für B) A wählt Maximum dr Zilnminima B wählt Minimum dr Spaltnmaxima Rihnfolg dr Spilzüg hat kinn Einfluss auf das Ergbnis A 3 B 2 B 2 A 3 (Nash-Glichgwicht, Sattlpunkt) Auszahlungsmatrix zigt Gwinn für A (=Vrlust für B) A wählt Maximum dr Zilnminima B wählt Minimum dr Spaltnmaxima Rihnfolg dr Spilzüg bstimmt das Ergbnis A 3 B 2 B 3 A 2

57 1 Aufgabn und Strukturn dr Planung 2 Zitlich und hirarchisch Struktur dr Planung 3 Koordination von Tilplänn Übrsicht 4 Zil und Instrumnt t stratgischr t Planung 5 Entschidungsthori und Entschidungstchnikn 5.1 Grundlagn 5.2 Grundlmnt ntschidungsthortischr Modll 5.3 Entschidungn bi sichrn Erwartungn 54Entschidungn 5.4 untr Risiko 5.5 Entschidungn bi unsichrn Erwartungn 5.6 Entschidungn in dr Spilsituation (Spilthori) 5.7 Oprations Rsarch 6 Modllgstützt Planung

58 5.7 Oprations Rsarch Bgriff und Aufgabn von OR 58 Univrsität laus D. Wild Lhrstuhl f Bgriffsntwicklung Historisch: Lösung von militärischn Transport- und Nachschubproblmn mit mathmatischn Mthodn Hut: Lösung btribswirtschaftlichr Problmstllungn Abbildung ralr Entschidungsproblm durch mathmatisch h Optimirungs- i odr Simulationsmodll Durchbruch durch IT-Untrstützung vilr Gschäftsprozss: Optimirungs- und Simulationsmodll unsichtbar unsichtbar in Standardsoftwar hintrlgt. Planungsschritt in dr OR: 1. Erknnn und Analysirn ds Problms, 2. Entwurf ins mathmatischn Modlls für das Problm (Planungsmodll), 3. Datnbschaffung und Prognos dr unbinflussbarn Modllgrößn, 4. Such nach gutn/ optimaln Lösungn und Bwrtung dr Lösungn mit Hilf ds Planungsmodlls und mathmatischr Optimirungsmthodn Synonym: Systmforschung, Modllgstützt Planung, Managmnt Scinc

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Fach: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE Fachspzifisch Komptnzn 1. di Struktur und dn Wandl dr Wirtschaft analysirn, di Mrkmal dr Wirtschaftssktorn in untrschidlichn Räumn rknnn, vrglichn und vrsthn 2. Auswirkungn

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung Qualitätsmanagmnt ist: Organisationsntwicklung Kundn- und Prozßorintirung + Prsonalntwicklung Mitarbitrorintirung + kontinuirlich Vrbssrungsprozss = komptnt ntrnhmnsführung Qualitätsmanagmnt bdutt Organisationsntwicklung

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen! Wir für Eupn! WEGEN Umbau... göffnt! Wir für Eupn! Wir für Eupn! Auch mit Baustll ohn Problm in di Eupnr Innnstadt! Rnovirung ds ltztn Tilstücks dr Lib Bürgrinnn und Bürgr, wir möchtn Si informirn, dass

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens Kontaktlinsn Shminar Visualtraining Di nu Dimnsion ds Shns Willkommn in dn Shräumn Erlbn Si in nu Dimnsion ds Shns. Mit dn Shräumn rwitrn wir unsr Angbot rund um das Aug bträchtlich. Wir bitn anspruchsvolln

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Die weitere Umsetzung der BaustellV Di witr Umstzung dr BaustllV 7. Erfahrungsaustausch dr Koordinatorn Magdburg, 17. Novmbr 2004 Michal Jägr 1. Vorsitzndr ds Zntralvrbands dr Koordinatorn nach Baustllnvrordnung Dutschlands ZVKD.V. Di witr

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Gldpolitik und Finanzmärkt Di Wchslwirkung zwischn Gldpolitik und Finanzmärktn hat zwi Richtungn: Di Zntralbank binflusst Wrtpapirpris übr dn Zinssatz und übr Informationn, di si dn Finanzmärktn zur Vrfügung

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland Kostn und Potnzial dr Vrmidung von Tribhausgasmissionn in Dutschland Ein Studi von McKinsy & Company, Inc., rstllt im Auftrag von "BDI initiativ - Wirtschaft für Klimaschutz" Symposium nrgi und klima stratgi

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

Energieleitlinie für Kall

Energieleitlinie für Kall Enrgilitlini für Kall Global dnkn, lokal handln! nrgitam kall Arbitsgrupp Bluchtung Umstzung dr Projkt aus dr Enrgilitlini dr Gmind Kall Donnrstag, 12. Mai 2011 17.00 Uhr Rathaus Kall Enrgilitlini Kall

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar. MtaBridg Di intllignt Softwar für vrntzt Kommunikation Qualität ist mssbar. GlutoPak DIE SOFTWARE, DIE VERNETZT MT-CA Als inhitlich Softwarlösung vrntzt di MtaBridg Ihr Brabndr -Grät sowohl mit dn Bnutzrn

Mehr

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10 Formlsammlung Wchslstrom Allgmin: Komplx tromstärk i Komplxr Widrstand (mpdanz) chinwidrstand (trag dr mpdanz) odr Wirkwidrstand (sistanz) ( ) { } lindwidrstand (aktanz) sin ( ) m{ } hasnwinkl Komplxr

Mehr

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter BayBsG: Anlag 11 Übrsicht zur Übrlitung von Amtsinhabrn Amtsinhabrinnn in di nun Ämtr zur Darstllung dr konsolidirtn Ämtr Anlag 11 Übrsicht zur Übrlitung von Amtsinhabrn Amtsinhabrinnn in di nun Ämtr zur

Mehr

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z y g W i o o L c a B i o n n a I o E a f i E s l t f n v R H v I u m b M x H c x z S x T n T w Z E h V n u i C t S f p F o E R K o y a l H u C s t A V U K g K U p H q h D x G f U s q f y g L b A j w E u

Mehr

Die Umsetzung der Vision in...

Die Umsetzung der Vision in... SGL Arbitsgrupp Logistik Controlling Workshop vom 23.1.2003 Di Umstzung dr Vision in... Ingniur-Burau Oscar Kihm AG Sstrass 14b CH-5432 Nunhof www.okag.ch Bat Mir Dr. sc. tchn., dipl. Masch. Ing ETH Inhabr

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel ng Ausbildu adt... bi dr iblst E n i G LH tion in flich Z din bru vsti n I t u g Ein ukunft! LHG - in starkr Partnr für dn Lbnsmittlinzlhandl Di Lbnsmittlhandlsgsllschaft (LHG) ist di größt inhabrgführt

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

DE CELLO Technologie

DE CELLO Technologie CELLO Tchnologi DE LG hat NON 2 mit dr nu ntwickltn CELLO Tchnologi ingführt, di Listung und Zuvrlässigkit vrbssrt. Bis zu 320 W 300 W CELLO Tchnologi Cll Connction Elctrically Low Loss Low Strss Optical

Mehr

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen Nr. 489 apitalkostn und di Bsturung von ursgwinnn Ptr Nippl * Oktobr 998 Abstract Untrsucht wird di Auswirkung dr Bsturung von Aktinkursgwinnn auf di ntschidungsorintirt zu rittlndn ignkapitalkostn von

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

Qualitätsmanagement Literatur wenn nicht separat angegeben: Schreiber, K.: ISO 9000 Die große Revision

Qualitätsmanagement Literatur wenn nicht separat angegeben: Schreiber, K.: ISO 9000 Die große Revision Qualitätsmanagmnt Litratur wnn nicht sparat anggbn: Schribr, K.: ISO 9000 Di groß Rvision Univ. Doz. Dr. Norbrt Fuchs WS 2004 Inhalt > Was ist Qualität? > Qualitätsmanagmnt nach ISO9000 > Umwltmanagmnt

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Investition in die Zukunft - das neue Bachelor-Modul Laborsicherheit. Dipl.-Ing. Dietrich Reichard, Universität Bonn

Investition in die Zukunft - das neue Bachelor-Modul Laborsicherheit. Dipl.-Ing. Dietrich Reichard, Universität Bonn Invstition in di Zukunft - das nu Bachlor-Modul Laborsichrhit Dipl.-Ing. Ditrich Richard, Univrsität Bonn ATA-Tagung Bonn, 27. Mai 2010 Arbitssichrhit im Chmistudium - Ein Blick zurück Klagn übr Raumnot

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013 STEMPEL BILDPREISLISTE 2013 Unvrbindlich Prismpfhlung Stmpl mit TEXTPlatt Brutto / Ntto www.trodat.d FÜR BÜRO UND GESCHÄFT Hintrlassn Si mhr Eindruck mit inm farbign Abdruck! NEU & EXKLUSIV TRODAT MULTI

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland Kostn und Potnzial dr Vrmidung von Tribhausgasmissionn in Dutschland Ein Studi von McKinsy & Company, Inc., rstllt im Auftrag von "BDI initiativ - Wirtschaft für Klimaschutz" Brlin, 25. Sptmbr 2007 Zusammnfassung

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth Vrarbitung von Kunstoffn und Kunststoff im Alltag Von Christina Marth Vrarbitung dr Thrmoplast in Wärm vrformbarn Kunststoff, di nach dr Abkühlung widr rstarrn Vorgang ist rvrsibl Vrarbitung von Thrmoplastn

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de Prislist www.virusbustr.d G ül ti g ab Ja nu ar 20 08 [ Ntto-Prislist ] www.virusbustr.d All Produkt untrlign dm End Usr Licnc Agrmnt (EULA). All Produkt könnn auf unbgrnzt Zit bnutzt wrdn, - dr Kund rhält

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung Marktingtoos dr Profikass karr Bidschirmaufbau, intuitiv Bdinung Funktionaität & Schnigkit Vrwatungsaufwand wird ur Nbnsach a i Mit dn NEUEN Marktingistn Top: intignt Marktingistn Ordnn Si Ihr Gästadrssn

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28). 21 Si solltn nach Möglichkit immr di aktullstn Vrsionn intzn, bvor Si dn ELO-Support kontaktirn. Oft sind Prlm bi inm nun Updat schon bhn. 21.1 ELOoffic Downloads und Programmaktualisirungn Kostnlon Zugriff

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH iv Sofwar GmH Wlnurgr Sr. 70 81677 Münhn Tl. 0 89 / 71 05 01-0 Fax -99 www.oiv.d info@oiv.d ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA BJECTIVE SFTWARE GMBH 1 Glungsrih, Awhrklausl Di Firma iv

Mehr

BENCHMARKING STUDIE 2016

BENCHMARKING STUDIE 2016 g Studi 2016 STUDIE 2016 Laufzit: 10. uli 2015 bis 5. Fbruar 2016 g-sznarin im btriblichn Einsatz Projktträgr: sipmann mdia g Projktdurchführung: O U R N A L Kooprationspartnr: g Studi 2016 ditorial g

Mehr

Graphentheorie. Folie 1

Graphentheorie. Folie 1 Prof. Thomas Richtr 11. Mai 2017 Institut für Analysis und Numrik Otto-von-Gurick-Univrsität Magdburg thomas.richtr@ovgu.d Matrial zur Vorlsung Algorithmisch Mathmatik II am 11.05.2017 Graphnthori 1 Grundlagn

Mehr

Die nächste Welle kommt.

Die nächste Welle kommt. Di nächst Wll kommt. SOC as a Srvic, IT Scurity Monitoring, Scurity Information & Evnt Managmnt (SIEM), Advancd Cybr Thrat Dtction und IT Risk Dtction als Managd Srvics dr nächstn Gnration Das Frühwarnsystm

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Gldpoliik und Finanzmärk Di Wchslwirkung zwischn Gldpoliik und Finanzmärkn ha zwi Richungn: Di Znralbank binfluss Wrpapirpris übr dn Zinssaz und übr Informaionn, di si dn Finanzmärkn zur Vrfügung sll.

Mehr

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Überblick über die Intel Virtualization Technology Übrblick übr di ntl Virtualization chnology hilo Vörtlr s7933688@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 13.07.2005 Glidrung Einlitung Hardwar Virtualisirung ntl

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen Frum Wirtschaftsdutsch Dr Knjunktiv I 1 Gbrauch Dr Knjunktiv I wird u.a. vrwndt 1.) in dr indirktn Rd: Das Untrnhmn gab bkannt, dass sich sit März dr Auftragsingang shr psitiv ntwicklt hab. Witr btribsbdingt

Mehr

SPARSETS 150 Teile! eile! 72 od. 144 T

SPARSETS 150 Teile! eile! 72 od. 144 T 62 SPARSETS v i s u l k n I s l v i s u l k n I s All Baumwolltaschn Sparst, 150-tlg. Baumwolltaschn Wrbartikl St: 150 naturfärbig Wrbtaschn inklusiv infarbigr Bdruckung auf inr Sit Maß: ca. 38 x 42 cm.

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 1/ Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Sonderdruck für BAD NEWS PROZESS IN DE. www.codecentric.de ARCHITEKTURE. Der Mensch ist ice asynchroner S

Sonderdruck für BAD NEWS PROZESS IN DE. www.codecentric.de ARCHITEKTURE. Der Mensch ist ice asynchroner S 3.2010 xprtnwissn für it-architktn, projktlitr und bratr Wintr: ht Di Wlt st nicht still. E S S E Z PRO? n wnigr sin h c s is b in s Darf ssgschäftsproz rnzn von Nutzn und G managmnt S, W E N D O O G :

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 ) Fachkommission Bauaufsicht dr Bauministrkonfrnz Mustr-Richtlini übr brandschutztchnisch Anfordrungn an Lüftungsanlagn (Mustr-Lüftungsanlagn-Richtlini M-LüAR 1 ) Stand: 29.09.2005, zultzt gändrt durch Bschluss

Mehr

Die indialogum GmbH stellt sich vor

Die indialogum GmbH stellt sich vor r ä w n i t s n i E v i t a l r h c u a n n i s n h o, n s w g. r r h l h t a M Di indialogum GmbH stllt sich vor Übr indialogum Prsonal, Bratung, Entwicklung Grn bitn wir Ihnn in dn dri Thmnfldrn Prsonal,

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Untrnhmnspräsntation MBB Industris AG Brlin Dutschs Eignkapitalforum 2010 Frankfurt am Main Sit 1 AGENDA Übrblick Gschäftsntwicklung Finanzknnzahln Aktinkursntwicklung Ausblick Sit 2 AGENDA Übrblick Gschäftsntwicklung

Mehr

Volkswirtschaftliches Controlling mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts

Volkswirtschaftliches Controlling mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Volkswirtschaftlichs Controlling mit Hilf ds Koordinationsmängl-iagnoskonzpts 1 Volkswirtschaftlichs Controlling mit Hilf ds Koordinationsmängl-iagnoskonzpts Hinz Grosskttlr Zusammnfassung: In dism Aufsatz

Mehr

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individull Produkt und Dinstlistunn NICHT THEORIE, SONDERN PRAXIS ntclusiv ist IT mit IQ und Srvic. Unsr Hrzn schlan für Innovation. Unsr Köpf stckn vollr

Mehr

Innovative Information Retrieval Verfahren

Innovative Information Retrieval Verfahren hut Innovativ Vrfahrn Hauptsminar Wintrsmstr 2004/2005 Grundlagn Htrognität Ursachn Bispil Lösungsansätz Visualisirung Ausblick Qualität (PagRank t al.) Multimdia- Maschinlls Lrnn im IR (v.a. nuronal Ntz)

Mehr

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens. www.haufe.de

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens. www.haufe.de Immobilin. Di bstn Sitn ds Wissns www.hauf.d Das Standardwrk rund um di Vrmitung Jtzt in dr Nuauflag inklusiv Book! Das Nachschlagwrk mit dn wichtigstn Fragn ds Mitrchts Antwort auf di häufigstn Fragn

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Grundlagen Hubstapler

Grundlagen Hubstapler Thoms Wittich Grndlgn Hbstplr ch wnn ds Fhrn mit Hbstplrn inf ch rschint, mss dis Tätigkit mit großr Sorgf lt sgübt wrdn, d Fhlr grvirnd Folgn mit sich zihn kö nnn G mäß Fchknntnisnchwis-Vrordnng ist f

Mehr

Das Preisgespräch erfordert mehr psychologische als mathematische Kenntnisse Kunden sind keine Roboter

Das Preisgespräch erfordert mehr psychologische als mathematische Kenntnisse Kunden sind keine Roboter Lothar Kit Markting and Managmnt. Das Prisgspräch rfordrt mhr psychologisch als mathmatisch Knntniss Kundn sind kin Robotr Knnn Si inn solchn Vrhandlungsvrlauf: s war ins dr umfassndstn Projkt, das wir

Mehr

2.2 Multiplizieren von Brüchen

2.2 Multiplizieren von Brüchen ! 2.2 Multiplizin von Büchn Ein Rzpt fü Hftig fodt 1 Lit Milch. Man nimmt di halb Rzptmng. Wi vil Lit Milch 1 l 1000 sind fodlich? 1 / 2 w 1 / 2 w 3 / 4 l 1 / 2 l 1 / 4 l 750 500 250 w 1 / 2 l Ein Hftigzpt

Mehr

Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität Erfahrungen uge aus usnod aus Nordrhein-Westfalen

Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität Erfahrungen uge aus usnod aus Nordrhein-Westfalen Bibliothkartag Mannhim 2008 AG Informationskomptnz und Multiplikatornntzwrk Dr. Annmari Nilgs, ULB Düssldorf Unsr Ergbniss 2007 in Zahln 2.500 Vranstaltungn, davon 103 mhrtilig für 42.000 Tilnhmrinnn und

Mehr

Anwendung des Operationsverstärkers

Anwendung des Operationsverstärkers Anwndung ds Oprationsvrstärkrs Lars Paasch 5.09.0 Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Das Schaltzichn 3 Vrglich zwischn idaln OPV mit raln OPV 3 Das Baulmnt Dr Bzichnungsschlüssl Dr Cod bkanntr Hrstllr Tmpraturbrich

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking März 2010: Start ds Rglbtribs! Bis 31. März 2010 anmldn und zwi BDZV-Studin gratis sichrn! Erfolgsfaktorn dr Onlin-Vrmarktung von Zitungsangbotn Einladung zur Tilnahm am Bnchmarking Erlös durch Displaywrbung

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

Hauptseminar RFID ein Überblick

Hauptseminar RFID ein Überblick Hauptsminar RF in Übrblick Martin Wißbach martin.wissbach@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 02.05.2007 Glidrung 1. Einführung Was ist RF? 2. Architktur Grundlgndr

Mehr

Service Today. Emotional Service begeistert. Service Science Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger über a

Service Today. Emotional Service begeistert. Service Science Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger über a Ausgab 3/2014.srvic-today.d B 5128 28. Jahrgang ISSN 1869-3024 8,75 Euro Srvic Today Das Magazin für Entschidr aus Srvic, Markting, Logistik, Prsonal und Tchnik Emotional Srvic bgistrt s s gr Bst Practic

Mehr