Alternative Antriebe - E-Mobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternative Antriebe - E-Mobilität"

Transkript

1 Henning Wagner Reinhard Maier Jürgen Schubert Alternative Antriebe - E-Mobilität Wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? Hybridfahrzeuge Elektrofahrzeuge Brennstoffzellenfahrzeuge I.Auflage 2012 Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG

2 Inhalt 1 Warum muss man eine Hochvolt-Qualifikation besitzen, um an modernen Kraftfahrzeugen mit E-Antrieben arbeiten zu dürfen? 11 2 Welches elektrotechnische Grundlagen-Verständnis muss man auffrischen, um fit" für die Hochvolt-Technik in modernen E-Kfz" zu sein? Einleitung Warum elektrisch angetriebene Kfz jetzt? Wie sieht die Prognose für die Zukunft aus? Welche Technik Hybrid-", reine Plug-in E-Antriebs-" oder Brennstoffzellen-Technik" wird sich durchsetzen? Größen im elektrischen Stromkreis messen und berechnen Die Elektrische Spannung U Labor-Versuch zum Spannungsfall im einfachen Stromkreis Der elektrische Strom / Der elektrische Stromkreis Der elektrische Widerstand R Labor-Versuch zum ohmschen Gesetz Labor-Versuch zur direkten Widerstandsmessung Rechenaufgaben zum Ohmschen Gesetz Die elektrische Leistung P Rechenaufgaben zu elektrischer Leistung Testaufgaben zu Schaltpläne Stromlaufplan in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung am Beispiel Innenbeleuchtung Beispiel normgerechter Stromlaufplan Hybridfahrzeug Toyota Prius I a«W 2.4 Elektrische Schaltungen Parallelschaltung von elektrischen Verbrauchern Laborversuche zur Parallelschaltung Rechenaufgaben zur Parallelschaltung Parallelschaltung von Spannungsquellen Reihenschaltung von elektrischen Verbrauchern (am Beispiel der Instrumentenbeleuchtung aus 2.4.1) Laborversuche zur Reihenschaltung Rechenaufgaben zur Reihenschaltung Reihenschaltung von Spannungsquellen Warum brauchen wir so hohe Spannungen bei E-Mobilität? Testaufgaben zu 2.3 und Elektrische Spannung speichern Arten der Spannungserzeugung (Überblick) Spannungserzeugung durch elektrochemische Vorgänge Labor-Versuch zur Galvanischen Zelle Elektrochemische Spannungsreihe Labor-Versuch zu Klemmenspannung und Innenwiderstand Anwendungsbeispiele für galvanische Zellen Unterschied zwischen einer galvanischen Zelle und einem Akku Aufbau einer herkömmlichen Starterbatterie (Akkumulators) Lade- und Entladevorgänge in einem Blei-Akku Blei-Akkus... und Anwendung im Kfz Kennzeichnung herkömmlicher Fahrzeug-Blei-Akkus 48

3 Nickel-Cadmium-Batterie (NiCd) 49 NiMH-Akku... und Anwendung in elektrisch angetriebenen Kfz 49 Lithium-Technik 50 Ladevorschriften 53 Kühlung der Hochvolt-Batterien 55 Rechenaufgaben zu Fahrzeug-Batterien 59 Der Kondensator als Ladungs- und Energiespeicher 62 Rechenaufgaben zum Kondensator 64 Laborversuche zum Kondensator als Ladungsspeicher 66 Lade- und Entladekurve des Kondensators mit dem Oszilloskop darstellen 67 Anwendungsbeispiel Kondensator im Kfz: Soundanlage 68 Doppelschicht-Kondensatoren im Kfz 69 Wozu werden Kondensatoren in E-Antrieben von Kfz benötigt? 71 Kondensator zum Glätten von Mischspannungen (Labor-Versuch) 72 Der Kondensator im Zwischenkreis des Inverters 74 Testaufgaben zu 2.5 (Spannung speichern) 75 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten 78 Magnetismus 78 Drehzahl- und Rotorlagensensorik 80 Rotoren mit Dauermagneten 82 Elektromagnetismus 82 Wirkung von Eisen im Magnetfeld 84 Elektromagnetisches Relais 87 Schütze in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 88 Weitere Sicherheits-Relais / Schütze in E-Fahrzeugen 91 Testaufgaben zu 2.6 (Elektrische Ströme el.-magnetisch schalten) 93 Wechselspannung 95 Messen mit dem Oszilloskop (Analog) 95 Messen mit dem Oszilloskop (Digital) 96 Wechselspannung mit dem Oszilloskop messen 97 Messen mit dem Oszilloskop (Motortester) Elektronische Bauteile 99 Die Diode 99 Einfache Gleichrichtung (Labor-Versuch) 100 Brücken-Gleichrichtung (Labor-Versuch) 101 Dioden-Fehler und Oberwelligkeit (Labor-Versuch) 102 Beispiele für Anwendungen von Dioden im Kfz 104 Die Zener-Diode 105 Spannungsstabilisierung mit Hilfe der Z-Diode (Labor-Versuch) 106 Kennlinie einer Z-Diode aufnehmen und zeichnen (Labor-Versuch) 107 Kennlinie einer Z-Diode oszilloskopieren (exemplarisch) (Labor-Versuch) 108 Prüfung einer Z-Diode mit dem Komponenten-Tester (exemplarisch) (Labor-Versuch). 109 Anwendungen von Z-Dioden im Kfz 110 Vorwiderstand einer Z-Diode berechnen 111 Der bipolare Transistor 111 Prinzipschaltungen und Berechnungen am Transistor 112 Rechenaufgaben zum (bipolaren) Transistor 113 Der NPN-Transistor als Schalter (Laborversuch) 114 Der PNP-Transistor als Schalter (Laborversuch) 115 Anwendungsbeispiel Transistor als Schalter (Endstufe): Beleuchtung Nfz 115 Der (unipolare) Feldeffekt-Transistor am Beispiel N-Kanal-MOS-FET 116 N-Kanal-MOS-FET als Schalter (Laborversuch) 117 Anwendungsbeispiel MOS-FET (Endstufe) im Kfz 118 Der Thyristor 119 Thyristor-Anwendung in Motorrad-Drehstrom-Gleichrichter und - Regler" 120 Der IGBT-Transistor (Labor-Versuch) 121 Anwendung IGBT-Transistor als Wechselrichter in HV-Klimakompressoren 122 Testaufgaben zu 2.7 und

4 3 Welche elektrischen Maschinen und Geräte werden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet? Generator Spannungserzeugung durch Induktion der Bewegung (Generator-Prinzip) Laborversuch zu Spannungserzeugung durch Induktion der Bewegung Was ist Drehstrom? Drehstromgenerator (Stern- und Dreieckschaltung) Bauteile des Drehstrom-Generators Gleichrichtung der 3-Phasen-Wechselspannung Drehstrom-Generator mit Erreger-Dioden und Regler Transistor-Regler Transistor-Regler (Labor-Versuch) Leistungsstarke wassergekühlte Drehstrom-Generatoren exemplarische Kennlinie eines luftgekühlten Generators Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad und Riementrieb beim Generator berechnen Hochvolt-Generator im Fahrzeug Gleichrichten als 1. Aufgabe des Inverters in elektrisch angetriebenen Kfz DC/AC- und DC/DC-Wandler Spannungserzeugung durch Induktion der Ruhe (Trafo-Prinzip) Trafo-Prinzip (Labor-Versuch) Rechenaufgaben zum Trafo-Prinzip Anwendungsbeispiele zum Trafo-Prinzip Blockschaltbild eines Inverters im Kfz (einschließlich DC/DC-Wandler) Aufbau und Funktion eines einfachen DC/DC-Wandlers (Laborversuch) Aufbau u. Funktion einer Ladepumpe" bzw. eines Aufwärtswandlers im Kfz Funktion eines DC/AC-Wandlers mit IGBT-Transistoren (Laborversuch) Versuchsaufbau und Ergebnis eines DC/AC-Wandlers bzw. eines Inverters Wie erzeugt der Inverter einen sinusförmigen Drehstrom für ein steuerbares Drehfeld? - 3. Aufgabe des Inverters in einem elektrisch angetriebenen Kfz Testaufgaben zu 3.1 und Drehstrommotor Das Drehfeld aus dem Öffentlichen Netz Entstehung der Drehbewegung in einem Drehstrommotor Prinzip des Synchron-Drehstrommotors Einsatz-Beispiele für Synchronmotoren in HV-Fahrzeugen Asynchron-Drehstrommotor Vergleich von Synchron- und Asynchron-Maschine als scheibenförmiger Motor- Generator für Mild-Hybrid-Anwendungen Kennlinien und Laufverhalten von Drehzahl- und Last gesteuerten Drehstrommotoren im Kfz Rechenaufgaben zu Drehstrommotoren Asynchron-Motor im E-Fahrzeug Wie kann man mit Gleichstrom ein Drehfeld für einen Drehstrommotor erzeugen? Lehrmittel zum Thema Drehstrommotor im Kfz Kfz-HV-Bordnetze Gleichstrommotor Arbeitsprinzip des Gleichstrommotors Aufbau und Funktion des Gleichstrommotors Elektro-Motorische Gegenkraft (EMG) Bauarten von Gleichstrommotoren Starterdiagramm Drehzahlregelung Gleichstromsteller Laborversuch zum Gleichstromsteller Gleichstromsteller im Elektro-Fahrzeug Laborversuch zur Freilauf-Diode Anwendungen des Gleichstrommotors im Kfz 189

5 8 Inhalt Starter als spezielle Anwendung im Kfz Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) Der BLDC-Motor als Antriebsmotor in E-Fahrzeugen Leitungen, Kabel, Verbindungssysteme, Ladeeinrichtungen Leitungen, besondere Spezifikationen für HV-Kabel Schutz für HV-Leitungen Verlegung von HV-Leitungen Elektro-magnetische Verträglichkeit (EMV) für HV-Kabel Verbindungssysteme für HV-Kabel Ladegeräte für E- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge Schaltungs-Beispiel für ein Ladegerät in einem Smart ED Ladesäulen Ladeleitungen und Steckverbinder für Ladeeinrichtungen von E-Fahrzeugen Lade- und Batterie-Tausch-Konzepte Antriebskonzepte Übersicht verschiedener Generator- und Starter-Systeme Übersicht Antriebskonzepte Entwicklung des Kurbelwellenstartgenerators als Vorstufe zum Mild-Hybrid Definition Hybrid-Fahrzeug Micro-Hybrid Mild-Hybrid Füll- oder Strong-Hybrid Einteilung der Fahrzeuge nach Anordnung der Antriebe Werkstatt-Arbeiten und Diagnose Diagnose mit dem Werkstatt-Tester Isolations-Widerstand prüfen HV-Spannung prüfen HV-Spannung herstellerspezifisch prüfen Herstellerspezifische Testgeräte Mechanische Austausch-Arbeiten von Hochvolt-Bauteilen Welche Gefahren treten für den Mechatroniker in der Werkstatt beim Umgang mit elektrisch betriebenen Kfz auf und wie wird diesen begegnet? Gefährdung durch Einwirkung elektrischer Ströme Physiologische Wirkung des elektrischen Stromes Auswirkungen auf den menschlichen Organismus Gefährdung durch Lichtbogeneinwirkung Augenschäden durch Lichtintensität und Strahlung Schäden durch Hitzeentwicklung Gefährdung durch Sekundärunfälle Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Lichtbogeneinwirkung im öffentlichen Netz und im Kfz Definition/Einteilung von Gefährdungsklassen Gefährdungsgrenzen Aufbau elektrischer Netze Schutzvorkehrungen in elektrischen Installationen und Geräten Schutzmaßnahmen in Kraftfahrzeugen Festlegung HV-eigensicheres Fahrzeug" Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe Rechtliche Grundlagen bei Hilfeleistungen Ablaufschema lebensrettender Sofortmaßnahmen 252

6 Eigensicherung als Helfer, Bergung aus Gefahrenbereichen Schema von Notfallmeldungen Einsatz eines AED (automatisierter externer Defibrillator) Welche rechtlichen Vorschriften müssen beim Umgang in der Werkstatt mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen beachtet werden? Welche Anforderungen werden an das Werkstatt-Personal gestellt? (Un-)überschaubarer Wald" von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften Elektrofachkraft Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrisch unterwiesene Person Elektrotechnischer Laie Verantwortliche Elektrofachkraft Verantwortung der Elektrofachkraft Unternehmerverantwortung Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen Bedeutung dieser Vorschriften für Schulen, Bildungszentren und deren (Schul-) Leitungen bei Erwerb und bei der Nutzung von HV-Fahrzeugen Auswirkungen der Gesetze und Vorschriften Folgen von Pflichtverletzungen Gefährdungsbeurteilung (Risikobewertung) Betriebsanweisung - Gebrauchsanweisung - Hersteller-Produktschulung Unterweisung des Werkstatt-Personals / der Auszubildenden Elektrisches Freischalten der betroffenen Fahrzeuge (Grundsatz) Spannungsfreiheit feststellen und dokumentieren Beispiele für Zertifikate Fachkundiger (ehemals Elektrofachkraft) für HV-Systeme in Kfz" Zertifikat für die Sensibilisierung für die Durchführung nicht-elektrotechnischer Arbeiten an HV-Fahrzeugen Höhere Anforderungen für Entwickler, Nach- und Umrüster von Fahrzeugen und bei Arbeiten unter Spannung Besondere Rechtsvorschrift für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft..." der IHK Beschreibung der Technik und des Freischaltens an exemplarischen Beispielen konkreter Serien-Fahrzeuge Beispiel Mild-Hybrid": Mercedes S400 Hybrid Aufbau des Systems mit Einbindung ins Kfz Bauteile Betroffene Nebenaggregate Rekuperatives Bremsen Schaltung rekuperatives Bremssystem RBS Kühlung der HV-Aggregate Funktion, Anzeige des Energie-Flusses Sicherheits-Philosophie des Herstellers Freischalten und Spannungsfreiheit feststellen und dokumentieren Beispiel Voll-Hybrid": Toyota Prius mit Integration der Motor-Generatoren in das Getriebe für Frontantrieb Überblick Hybrid-Fahrzeug Aufbau des Systems mit Einbindung ins Kfz Bauteile und Besonderheiten beim Toyota Prius 289

7 10 Inhalt Aufgaben der Hauptkomponenten Wozu wird ein Inverter benötigt? Auslegung des Verbrennungsmotors Hybrid-Antriebseinheit Antrieb und Fahrsituationen Nomografisches Diagramm Bedienung und Anzeigen V Spannungsversorgung und Aufbau des Hochvolt-Bordnetzes Sicherheits-Philosophie des Herstellers Beispiel Elektrofahrzeug ": Smart ED (electric drive) Kleiner Überblick über Elektrofahrzeuge Welche Regeln gelten beim Umgang mit rein elektrischen Kfz im Vergleich zu Hybrid-Fahrzeugen? Bauteile und Besonderheiten beim smart fortwo ed Erläuterungen zu den Hauptkomponenten Freischalten und Spannungsfreiheit feststellen und dokumentieren Beispiel Brennstoffzellen-Fahrzeug": Mercedes B-Klasse F-Cell Geschichtliche Entwicklung Brennstoffzellensysteme Funktionsprinzip der PEM-Brennstoffzelle Aufbau eines Brennstoffzellenstacks Schematischer Aufbau eines BZ-Fahrzeuges Vorgänge im Fahrbetrieb Wasserstoff-Speichersysteme Wirkungsgrade Beispiele für weitere Hybrid- und E-Fahrzeuge Mercedes Atego Hybrid als Beispiel für den Einsatz von E-Antrieben im Nutzfahrzeug-Bereich Elektro-Fahrräder Elektro-Roller, Elektro-Bikes, Elektro-Dreirad 326 Lösungen 329 Anhang Fachbegriffe nach Langenscheidt Bildquellenverzeichnis Stichwortverzeichnis 371

Inhalt 1 Warum muss man eine Hochvolt-Qualifikation besitzen, um an modernen Kraftfahrzeugen mit E-Antrieben arbeiten zu dürfen? 11 2 Welches elektrotechnische Grundlagen-Verständnis muss man auffrischen,

Mehr

2.6 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten 2.7 Wechselspannung 2.8 Elektronische Bauteile

2.6 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten 2.7 Wechselspannung 2.8 Elektronische Bauteile Inhalt 5 Inhalt 1 Warum muss man eine Hochvolt-Qualifikation besitzen, um an modernen Kraftfahrzeugen mit E-Antrieben arbeiten zu dürfen?................................ 11 2 Welches elektrotechnische

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Anpassungsqualifizierung und Weiterbildungsstandarts für Werkstattpersonal Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung

Mehr

Alternative Antriebe E-Mobilität

Alternative Antriebe E-Mobilität Henning Wagner Reinhard Maier Jürgen Schubert Alternative Antriebe E-Mobilität Wie wird man Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Systemen im Kraftfahrzeug? Hybridfahrzeuge Elektrofahrzeuge Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektromobilität Chance und Herausforderung! Elektromobilität Chance und Herausforderung! Die Anfänge der E-Mobilität Fahrzeugbestand in Deutschland und Bayern Was steckt hinter dem Begriff Hochvolt Hybrid Arten und Komponenten Gefahrenpotential

Mehr

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main Workshop Lichtmaschine BMW 69-96 31.01.2015 Rhein-Main Hans-Günter Kahl Stand 14.03.2015 Seite 1 Ziel des Workshop Verständnis für Aufbau und Funktion der Lichtmaschine (LiMa) zur nachgelagerten Entstörung

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge)

Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt Zentralverband

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Stand: 05.07.2001 Seite 3-1

Stand: 05.07.2001 Seite 3-1 Inhaltsverzeichnis: Thema Bereiche Seite Thyristordiode Funktionsweise, Aufbau und Schaltzeichen 3-2 Kennlinie 3-2 Thyristor Funktionsweise, Aufbau und Schaltzeichen 3-3 Kennlinie 3-3 Thyristortetrode

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich IK und Apparatekunde und Unfall 1/15 Unfallschema: ABC : IK und Apparatekunde und Unfall 2/15 1. Welches sind die drei wichtigsten Forderungen bei der Erstellung von Elektroinstallationen? 2. Welcher Unterschied

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt 1 Übersichts zum Arbeitsbereich B1 Vorteile und Nachteile der elektrischen Energie B2 Transport von elektrischer Energie B3 Lastverteiler- Stromverbund E1 Speichern von elektrischer Energie? Kondensatoren,

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr