SELBSTÄNDIGE ARBEIT 3. / 4. Lehrjahr Handbuch 2015 / 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SELBSTÄNDIGE ARBEIT 3. / 4. Lehrjahr Handbuch 2015 / 2016"

Transkript

1 SELBSTÄNDIGE ARBEIT 3. /. Lehrjahr Handbuch 015 / 016

2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 RAHMENBEDINGUNGEN 1.1 Notenberechnung, Gewichtung und Rundungsregeln 1. Art und Bekanntgabe der Note 1.3 Inkrafttreten 1. Schulinterne Bestimmungen Konzept der Arbeit Ablauf Mündliche Prüfung Formale Anforderungen Methoden 1..6 Abgabe 1..7 Termine AUSFÜHRUNG DER SA 5.1 Vorgehen 5. Formale Anforderungen 5..1 Vollständigkeit 5.. Darstellung des Zahlenmaterials 6..3 Gestaltung 6.. Zitate und Quellenangaben, Literaturverzeichnis 6 3 BEWERTUNG Inhalt 7 3. Formales Sprache 9 FORMULARE 11.1 Thema/Arbeitshypothesen 11. Arbeitsauftrag/Vereinbarung 1.3 Prozessjournal 1. Erklärung 15.5 Quellen 16.6 weitere Grundlagen 16 Handbuch Selbständige Arbeit, 015 / 016 1

4 1 RAHMENBEDINGUNGEN Die Selbständige Arbeit (SA) wird von den Lernenden eigenverantwortlich durchgeführt. Ergebnis der SA ist ein bewertbares Produkt. Der Arbeitsprozess kann mitbewertet werden. Die SA erstreckt sich über eine Dauer von maximal vier Monaten und umfasst ca. 0 Lektionen und zusätzliche Hausarbeit. Sie wird in der zweiten Hälfte der Ausbildung durchgeführt. Die Note aus der Selbständigen Arbeit wird im Semesterzeugnis separat ausgewiesen. Sie findet keinen Eingang in die Zeugnisnoten von W&G, IKA und Sprachen. 1.1 NOTENBERECHNUNG, GEWICHTUNG UND RUNDUNGSREGELN B-Profil Fachnoten E-Profil Fachnoten Projektarbeiten Projektarbeiten Notenbestandteile Gerundete Note Vertiefen und Vernetzen Mittel aus 3 V&V-Modulen Selbständige Arbeit (SA) Notenbestandteile Vertiefen und Vernetzen Mittel aus 3 V&V-Modulen Selbständige Arbeit (SA) auf Halbnoten auf Halbnote Gerundete Note auf Halbnoten auf Halbnote Gewicht 50% 50% Gewicht 50% 50% Gerundete Fachnote Gewicht 1 Dezimalstelle 1/7 Gerundete Fachnote Gewicht 1 Dezimalstelle 1/8 1. ART UND BEKANNTGABE DER NOTE Die Note der Selbständigen Arbeit wird schriftlich bekannt gegeben. Es besteht keine Rekursmöglichkeit vor dem Beenden des Lehrabschlussverfahrens. Die Note wird im letzten Semesterzeugnis ausgewiesen. Auf Verlangen der/des Lernenden kann die Selbständige Arbeit besprochen werden (s. Termine). Es werden keine SA-Dokumente und Beurteilungen kopiert oder abgegeben. 1.3 INKRAFTTRETEN s. Bildungsverordnung 01 Handbuch Selbständige Arbeit, /

5 1. SCHULINTERNE BESTIMMUNGEN 1..1 Konzept der Arbeit Die Selbständige Arbeit wird als Partnerarbeit, im Ausnahmefall (bei ungerader Anzahl Lernender pro Klasse) in einer Dreiergruppe durchgeführt. Klassenübergreifende Partnerarbeiten sind nicht erlaubt. Die SA geht von mind. zwei Fragestellungen zu einem Thema aus. Sie formulieren das Ziel Ihrer Arbeit (Zielformulierung). Zusammen mit der Lehrkraft werden anschliessend mindestens zwei (bei einer Dreiergruppe drei) Arbeitshypothesen formuliert. Die Arbeitshypothesen bilden die Grundlage einer Untersuchung. Sie sind Vermutungen/ Annahmen, die mit Ausführungen und Argumenten bestätigt/widerlegt werden müssen. 1.. Ablauf Während der neun Lektionen SA-Schulung im Deutschunterricht wählen Sie das Thema, das Sie bearbeiten möchten, formulieren die Ziele und erarbeiten mit Hilfe der Lehrkraft die Arbeitshypothesen. Bitte beachten Sie, dass die Themenbereiche «Medizin», «Religion», «Psychologie» und «Philosophie» ausgeschlossen sind und dass weitere Themen ausgeschlossen werden können, wenn absehbar ist, dass deren Bearbeitung im vorgegebenen Rahmen nicht möglich ist. Themenwahl (Themeneingrenzung) und Zielformulierung werden vor der Besprechung bewertet und erst anschliessend besprochen (Formular.1). Wenn es erforderlich ist, müssen Sie Thema und Zielformulierung ändern. Anschliessend unterstützt die Lehrkraft Sie beim Ausformulieren der Hypothesen. Nach der Festlegung der Hypothesen füllen Sie die Vereinbarung (Formular.) aus und legen sie der korrigierenden Lehrkraft vor, s. Termine S. und Abzüge S. 10. Diese Vereinbarung verpflichtet Sie, sich an das Thema und die Arbeitshypothesen zu halten. Sie erstellen die SA und geben sie zum vorgesehenen Zeitpunkt in der vorgegebenen Form ab (s. S. und S. 10). Sie führen ein Prozessjournal (Formular.3). Sie dokumentieren und reflektieren alle Arbeitsschritte von der Themenfindung bis zur Abgabe Ihrer Arbeit. In KW 3 müssen Sie das Prozessjournal zur ersten Beurteilung abgeben. Es wird geprüft, ob nötige Vorarbeiten geleistet worden sind. S. Termine S. und Abzüge S. 10. Das Prozessjournal wird zweimal beurteilt Mündliche Prüfung Es findet keine mündliche Prüfung zur Selbständigen Arbeit statt. 1.. Formale Anforderungen Die Selbständige Arbeit besteht mindestens aus Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Erklärung (Formular.), Quellenverzeichnis und Anhang. Thema und Arbeitshypothesen sind so gewählt, dass Sie die SA in der vorgegeben Zeit bewältigen können. Die SA umfasst bei der Partnerarbeit 300 bis 900 Wörter; die Gruppenarbeit, (drei Lernende bei ungerader Zahl Lernender) umfasst 300 bis 3800 Wörter, d. h. ohne Bilder, Grafiken, Legenden, Fussnoten, Verzeichnisse und Anhang. Schriftart und Schriftgrösse angepasst. Im Kapitel «Formales» werden die weiteren formalen Anforderungen detailliert erläutert. Handbuch Selbständige Arbeit, /

6 1..5 Methoden Zusätzlich zur Fachliteratur müssen Sie eine der folgenden Methoden anwenden: o Interviews (mit mindestens zwei Gesprächspartnern oder Gesprächspartnerinnen) o Befragung mit Fragebogen von mindestens 30 Personen (keine Familienangehörige, keine Klassenkolleginnen, -kollegen!), Umfragen in Schulen brauchen eine schriftliche Bewilligung der Schulleitung. o Beobachtung, Recherche an Ort und Stelle x Bearbeitung von Fachliteratur (obligatorisch) 1..6 Abgabe Sie geben zwei identische Originale auf Papier, einen USB-Stick mit Versionen der SA sowie Ihr Prozessjournal (Formular.3) ab. Die beiden Exemplare auf Papier sind in Schnell-, Klemm- oder Spiralheftern gebunden. Geben Sie bitte keine Ordner ab und verwenden Sie keine Zeigetaschen. 1. Version: Die Arbeit ist als Word-Dokument abzuspeichern und muss auf den im Schulhaus der Kaufmännischen Berufsfachschule bwd KBS installierten Geräten lesbar sein.. Version für die Plagiatskontrolle: - alle Namen von Personen löschen - Titelblatt, Grafiken, Anhang usw. löschen - Fuss- und Kopfzeilen entfernen - Datei internettauglich benennen, d.h. ohne Umlaute, Sonderzeichen, Leerschläge - in der Dateibezeichnung den Namen weglassen, nur Abgabe, Jahr, Titel und Klassenbezeichnung (z.b. 15_Ueberschwemmung_Oberland_6a.docx) - folgende Dokumentenformate werden unterstützt: DOCX, DOC (Word ), PDF, TXT, HTML, RTF und CSV - Datei muss kleiner sein als 0.5 MB 1..7 Termine KW Lektionen Einführung «Selbstständige Arbeit» im Unterricht mit praktischen Übungen KW 36 am Schultag Abgabe Themen und Zielformulierungen* (auf Formular.1) am Schultag im Deutsch-Unterricht KW Bewertung der Zielformulierungen und des Themas, Besprechung der Themen und der Arbeitshypothesen Abgabe des unterschriebenen Formulars. KW 38-9 Durchführung der Arbeit (im Unterricht und mit zusätzlicher Hausarbeit) KW 3. Schulwoche Abgabe des Prozessjournals im Deutsch-Unterricht zur ersten nach Herbstferien Überprüfung KW 9 Freitag,. Dezember Uhr (funkgesteuerte Zeit) KW 50 Montag, 7. Dezember Uhr KW 1 (016) KW (016) Abgabe der Selbständigen Arbeit* am Info-Desk - Originale auf Papier - SA auf UBS-Stick in Versionen (s. Abgabe) - Prozessjournal Letzte Annahme der SA mit einem Abzug von 1 Note wegen verspäteten Einreichens. Danach wird keine SA mehr angenommen, das heisst, ein Teil der Lehrabschlussprüfung ist nicht absolviert. Briefliche Bekanntgabe der Noten durch die Schulleitung Auf Wunsch derlernenden Besprechung der Arbeit mit einer Lehrkraft des Korrekturteams. Diese Besprechung ist freiwillig. Es werden keine Beurteilungen kopiert oder schriftlich abgegeben. * Achtung: Das verspätete Abgeben eines Formulars/der Arbeit hat einen Abzug zur Folge (s. S. 10)! Handbuch Selbständige Arbeit, /

7 AUSFÜHRUNG DER SA.1 VORGEHEN Während der neun Lektionen SA-Schulung im Deutsch-Unterricht wählen Sie das Thema, das Sie bearbeiten möchten, formulieren die Ziele und erarbeiten mit Hilfe der Lehrkraft die Arbeitshypothesen. Beim Erstellen Ihrer Arbeit achten Sie auf Folgendes: - Verschaffen Sie sich zuerst einen Grobüberblick über Ihr Thema. Dazu eignen sich Nachschlagewerke und/oder Lehrmittel besonders gut. - Nach dieser kurzen Einarbeitung ins Thema müssen die genaue Themenabgrenzung und die Zielformulierungen erfolgen: Was will ich in meiner Arbeit behandeln? Was kann ich innerhalb von 0 Lektionen seriös untersuchen, ohne zu sehr an der Oberfläche zu bleiben? - Daraus leiten Sie Ihre Zielformulierungen ab. Finden Sie genügend geeignetes Material (Quellen), um diese zu untersuchen? - Wie wollen Sie Ihre Arbeitshypothesen bestätigen oder widerlegen? Wählen Sie nun die für Ihre Arbeit am besten geeigneten Methoden (s Schulinterne Bestimmungen). Wie soll Ihre Arbeit aufgebaut sein? - Versehen Sie Ihre Notizen, sämtliche Kopien usw. konsequent mit Quellenangaben: Woher stammt dieser Text, dieses Zitat, diese Idee? - Führen Sie Ihr Prozessjournal laufend nach, es wird in Woche 3 und nach Abgabe der SA beurteilt. - Bevor Sie Ihre Arbeit abgeben, kontrollieren Sie alles mit Hilfe Ihrer Checkliste. Haben Sie nichts vergessen? Sind alle Vorgaben eingehalten?. FORMALE ANFORDERUNGEN Die SA umfasst bei der Partnerarbeit 300 bis 900 Wörter; die Gruppenarbeit, (drei Lernende bei ungerader Zahl Lernender) umfasst 300 bis 3800 Wörter, d. h. ohne Bilder, Grafiken, Legenden, Fussnoten, Verzeichnisse und Anhang. Schriftart und Schriftgrösse angepasst...1 Vollständigkeit Es gibt verschiedene international anerkannte Standards mit fixen Regeln. Sie halten sich an die im Folgenden beschriebenen Regeln: Jede Arbeit besteht aus - Titelblatt mit folgenden Angaben: Namen, Vornamen der Verfasser oder der Verfasserinnen; Name der Schule; Klasse; Abgabetermin; vollständiger Titel der Arbeit; Art der Arbeit (in unserem Fall: Selbständige Arbeit) - Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben, elektronisch erstellt! - Einleitung: Heranführung ans Thema, Arbeitshypothesen, Vorgehen, Methoden, Aufbau der Arbeit - Hauptteil: gegliedert; Auseinandersetzung mit dem Thema und den Arbeitshypothesen, Untersuchung, Darstellung und Interpretation der Resultate. Die einzelnen Gedanken und Kapitel sind logisch (und sprachlich) miteinander verknüpft. - Schlussfolgerung: Arbeitshypothesen bestätigen oder widerlegen; begründen Sie die Bestätigung oder die Widerlegung. - Erklärung (Formular.) Handbuch Selbständige Arbeit, /

8 - Quellenverzeichnis (nur in der Arbeit verwendete Literatur, Abbildungen, Namen und Adressen Ihrer Informationspersonen, Interviewpartner usw.) - Prozessjournal (Formular.3) - Anhang: Papierkopien der verwendeten Internet- und Intranet-Seiten, Fragebogen der Umfrage, Fragenkataloge der Interviews, Prospekte usw... Darstellung des Zahlenmaterials Für die Darstellung des Zahlenmaterials wählen Sie eine geeignete Darstellungsform (Tabelle, Diagramm usw.)...3 Gestaltung - Inhaltsverzeichnis elektronisch Worauf Sie beim elektronischen Inhaltsverzeichnis achten müssen, entnehmen Sie dem Buch Regeln für das Computerschreiben aus dem Fach IKA. - Gliederung Jede Arbeit gliedert sich in Kapitel und (eventuell) Unterkapitel; Kapitel und Unterkapitel werden korrekt nummeriert. Auch hier hilft Ihnen das Regelbüchlein weiter. Kapitelüberschriften stehen jeweils auf einer neuen Seite. Die Seiten sind durchgehend nummeriert. - Schrift und Seiteneinrichtung Einheitliches, ansprechendes Layout Kopf- und/oder Fusszeile Einheitliche Schriftart Text: Schriftgrösse und Zeilengrösse angepasst Fuss- und Kopfzeile, Titel: Schriftgrösse angepasst Ausrichtung und Silbentrennung Seitenränder im üblichen Bereich - Grafiken, Tabellen, Bilder Die Elemente sind sinnvoll eingesetzt und mit einer Legende versehen... Zitate und Quellenangaben, Literaturverzeichnis Korrekte Gestaltung der Textzitate (wörtlich und sinngemäss). Siehe Fokus Sprache 1 und Broschüre «Reportage» aus dem Deutsch-Unterricht. Das Literaturverzeichnis ist sinnvoll unterteilt z. B. in Kapitel, wie Literatur, Internetseiten, Bilder, und es ist alphabetisch geordnet. 6 Handbuch Selbständige Arbeit, /

9 BEWERTUNG 3.1 INHALT Name Titel Klasse Kriterien Thema / Zielformulierungen Materielle Richtigkeit Prozessjournal Thema Zielformulierungen ZF (zwei oder drei) Inhalt überzeugt Verhältnis Eigenarbeit Fremdtexte Thementreue, zusammenhängende Darstellung des Sachverhalts Lesbarkeit Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit Bemerkungen Thema korrekt eingegrenzt, aus dem Erfahrungsbereich der Lernenden. Geringe Eingrenzung des Themas erforderlich. 3 Thema eingegrenzt, aber im Rahmen einer SA nicht bearbeitbar (Umfang, Erfahrungsbereich). Thema nicht eingegrenzt. 1 Die ZF sind inhaltlich überzeugend und sprachlich korrekt. Eine ZF muss leicht angepasst werden. 1 Mehr als eine ZF muss angepasst werden. Oder: Beide ZF müssen (leicht) angepasst werden. Der Inhalt der Arbeit überzeugt generell. Der Inhalt der Arbeit überzeugt nur teilweise. 1 Der Inhalt der Arbeit kann nicht überzeugen. 0 Das Verhältnis Eigenarbeit (70 %) und Fremdtexte (30 %) ist ausgewogen. Die Arbeit enthält zu viel Fremdtext (mehr als 30 %) (oder zu wenig Fremdtext). Fremdtexte überwiegen deutlich (mehr als 50 %) (oder keine Fremdtexte). Alle Ausführungen bzw. Kapitel beziehen sich direkt auf die Fragestellung («keine Füller»). Die Arbeit enthält einen «Füller», der den Gesamteindruck nicht stört. Die Arbeit enthält einen bis drei «Füller», die den Gesamteindruck stören (auch unnötige Bilder). Die Arbeit enthält zu viele «Füller». 0 Die Arbeit weist keine Gedankensprünge auf. Die Arbeit weist einen bis zwei Gedankensprünge auf. Gedankensprünge erschweren das Erkennen eines Zusammenhangs. Abzüge für zu summarisches Prozessjournal und fehlende Einträge zu Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten und Tipps (max. Punkte Abzug). Das Prozessjournal beginnt mit Überlegungen zur Themenfindung und schliesst mit der Abgabe der Arbeit. 1 Punkt Abzug für jeden fehlenden Schritt. Total Punkte max. err. Handbuch Selbständige Arbeit, /

10 Kriterien Argumentation Methoden Informationsbeschaffung Untersuchungsresultate im Hauptteil Schlussfolgerung Bemerkungen Die Wahl der Untersuchungsmethoden überzeugt (Interview/Umfrage). Die Wahl der Untersuchungsmethoden überzeugt teilweise. 1 Die Wahl der Untersuchungsmethoden überzeugt nicht. 0 Die Fragestellung in Umfrage und/oder Interview o bezieht sich auf die AH. o bezieht sich teilweise auf die AH. o erweist sich als ungeeignet. Die gewählte Literatur o überzeugt völlig. o überzeugt teilweise. o erweist sich als ungeeignet. Die Darstellung der Untersuchungsresultate im Hauptteil ist o übersichtlich und differenziert. o unvollständig (z. B. Anzahl Befragte nicht genannt). o unübersichtlich und/oder unvollständig. o unbrauchbar. Die Interpretation der Untersuchungsresultate im Hauptteil o ist klar widerspruchsfrei, differenziert und folgerichtig. o enthält kleine Lücken in der Differenzierung und Folgerichtigkeit. o enthält falsche Schlüsse oder weist grössere Lücken auf. o ist falsch. Die Schlussfolgerung bestätigt/widerlegt die Arbeitshypothesen o überzeugend und vollständig (AH erneut erwähnt). o teilweise überzeugend oder nicht ganz vollständig. o teilweise überzeugend und/oder lückenhaft/mangelhaft. o in keiner Weise. Total Punkte max. 6 6 err. 8 Handbuch Selbständige Arbeit, /

11 3. FORMALES Kriterien Formale Anforderungen Umfang Vollständigkeit Layout (pro Fehler ein Punkt Abzug) Gestaltung Grafiken, Tabellen, Bilder Bemerkungen o Partnerarbeit: 300 bis 900 Wörter o Gruppenarbeit: 300 bis 3800 Wörter ± 10 % 1 ± mehr als 10 % 0 Ein Element fehlt. 1 Mehr als ein Element fehlt. 0 Einheitliches, ansprechendes Layout Schriftart und Schriftgrösse angepasst Text, Fuss- und/oder Kopfzeile, Titel Ausrichtung und Silbentrennung Zeilenabstand und Seitenränder Inhaltsverzeichnis elektronisch und korrekt gestaltet Durchgehende Seitennummerierung Kopf- und/oder Fusszeile Korrekte Nummerierung von Haupt- und Zwischentiteln Haupttitel stehen jeweils auf einer neuen Seite Die Elemente sind sinnvoll eingesetzt und mit einer Legende versehen. Zitieren Korrekte Gestaltung der Textzitate (wörtlich und sinngemäss) 1 Fussnoten Kurzangaben 1 Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlusswort, Erklärung, Quellenverzeichnis, vollständiger Anhang, Prozessjournal. Quellenverzeichnis korrekt, vollständig, sinnvoll, alphabetisch geordnet Total 1 Punkte max. 3 1 err. 3.3 SPRACHE Rechtschreibung / Zeichensetzung Grammatik, Satzbau, Wortschatz gut wenige Mängel einige Mängel mangelhaft gut wenige Mängel einige Mängel mangelhaft Total Sprache 15 Punkte erreicht: Gesamttotal 75 Handbuch Selbständige Arbeit, /

12 Abgabetermin verpasst (s. Terminplan) Arbeitsauftrag/Vereinbarung verspätet abgegeben Prozessjournal verspätet abgegeben unvollständige Abgabe der Unterlagen Vereinbarung (Formular.) nicht eingehalten Datenträger nicht lesbar Verwendung von Quellen, die nicht im Verzeichnis aufgeführt sind Abzug 1 Note 0.5 Note 0.5 Note 0.5 Note 0.5 Note 0.5 Note Noten Notenskala 6.0 = = = = = = = = = = = 3 1 Punkte erreicht: Gesamttotal minus allfällige Abzüge Punkte Note Unterschriften Lehrkraft Lehrkraft Ort, Datum 10 Handbuch Selbständige Arbeit, /

13 FORMULARE.1 THEMA / ZIELFORMULIERUNGEN Name, Klasse Name, Klasse Name, Klasse Überlegungen Thema Was wollen wir untersuchen? (Fragestellung/Eingrenzung) Warum? (Begründung/Fragestellung) Zielformulierungen und gewählte Methoden Wie wollen wir das Thema untersuchen? (Informationsbeschaffung/ Vorgehen/Feldforschung) Bemerkungen Handbuch Selbständige Arbeit, /

14 . ARBEITSAUFTRAG/VEREINBARUNG Schule Prüfungskreis Lernende/r Lernende/r Lernende/r Zuständige Lehrkräfte Thema Kaufmännische Berufsfachschule bwd KBS Bern Bern Klasse Klasse Klasse Arbeitshypothesen Beurteilungskriterien Abzüge Thema/Zielformulierungen Materielle Richtigkeit/Prozessjournal Argumentation Formale Anforderungen Sprache Total Abgabetermin Arbeit verpasst Verspätete Abgabe Arbeitsauftrag/Vereinbarung Verspätete Abgabe Prozessjournal Unvollständige Abgabe der Unterlagen Vereinbarung nicht eingehalten Datenträger nicht lesbar Verwendung von Quellen, die nicht im Verzeichnis aufgeführt sind 6 Punkte 18 Punkte Punkte 1 Punkte 15 Punkte 75 Punkte 1 Note 0.5 Note 0.5 Note 0.5 Note 0.5 Note 0.5 Note Noten 1 Handbuch Selbständige Arbeit, /

15 Notenskala 6.0 = = = = = = = = = = = 3 1 Bestätigung der Vereinbarung Lehrkraft Lehrkraft Lernende/r Lernende/r Lernende/r Ort und Datum Handbuch Selbständige Arbeit, /

16 .3 PROZESSJOURNAL Name, Klasse Name, Klasse Name, Klasse Datum Tätigkeit Erfahrungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Tipps 1 Handbuch Selbständige Arbeit, /

17 . ERKLÄRUNG Jede Selbständige Arbeit endet mit der nachstehend abgedruckten Erklärung: (Sie dürfen den fertigen Text trotzdem von einer Drittperson korrigieren lassen.) Erklärung Wir versichern, dass - wir die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst haben, - wir sämtliche wörtlichen und sinngemässen Übernahmen aus anderen Werken und Quellen als solche im Text kenntlich gemacht haben, - wir diese Arbeit noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch keinen anderen Interessenten oder der weiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Alle Angaben pro Autorin/Autor: Ort, Datum Name und Klasse Unterschrift Handbuch Selbständige Arbeit, /

18 .5 QUELLEN McGarty, Michael; Sager, Max; Thiriet, Georges; Turtschi, Ralf (013). Regeln für das Computerschreiben. Verlag SKV. Zürich..6 WEITERE GRUNDLAGEN Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Kauffrau/Kaufmann EFZ SKKAB (013). Ausführungsbestimmungen zur Selbständigen Arbeit. Bern. Wirtschaftsschule Thun (013). Unterlagen Selbstständige Arbeit. Thun. Wottreng, Stephan; König, Andreas (01). Handbuch Handlungskompetenz. Einführung in die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz. KLV Kaufmännischer Lehrmittelverlag AG. Mörschwil. 16 Handbuch Selbständige Arbeit, /

19 Handbuch Selbständige Arbeit, /

20 bwd Papiermühlestrasse Bern Tel

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA 15/16 INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA RICHTLINIEN Grundlagen Eidgenössischer Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 4.. Aide-mémoire VII der Eidgenössischen

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Information / Kommunikation / Administration für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 3. Juni 2009 4.

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit für diejenigen Studierenden, die ihr M.A.-Studium ab dem 01.10.2013 aufgenommen haben (fachspezifische Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 oder

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen Inhaltsübersicht Seite Vorgehensweise zur Abrechnungsabgabe über das Mitgliederportal 1 Informationen zu besonderen

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1 Tipps zum Vorgehen... 1 2 Formale Kriterien...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Autorin: Friederika Haselbeck Lehrerin für Textverarbeitung, Landshut Fast alle

Mehr

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise Inhaltsverzeichnis 2 3 Trägermedien, Logo, Farben 4 5 Schriften, Bilder, Hintergründe, Grafiken 6 7 Bürokommunikation, MS-Word 8 9 Bürokommunikation,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

ASVZweb_08/ Schreibhilfe ASVZweb_08/ Schreibhilfe Version 2 060908 David Trmal Die Schreibhilfe soll dich bei der Erstellung deiner Seiten unterstützen. Wir wollen nicht durch zahlreiche Regeln einschränken, sondern eine Wegleitung

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr