Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter"

Transkript

1 Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Prof. Albert Albers, Dipl.-Ing. Markus Frietsch, Dipl.-Ing. Christian Sander, Dipl.-Ing. Jens Ottnad IPEK - Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 10, Karlsruhe Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) albers@ipek.uni-karlsruhe.de Zusammenfassung Humanoide Roboter stellen ohne Zweifel äußerst komplexe mechatronische Systeme dar. Bei der Entwicklung dieser Systeme resultieren aus den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Domänen besondere Herausforderungen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Entwicklungsarbeiten der nächsten Robotergeneration ARMAR im Sonderforschungsbereich 588 (SFB 588) für Humanoide Roboter. Das Einsatzszenario dieses Roboters ist als unterstützende Kraft dem Menschen im Haushalt, konkret in der Küche, aber auch in Zukunft in der gesamten häuslichen Umgebung, Arbeiten abzunehmen. Die hierdurch resultierende enge, direkte Interaktion von Mensch und Roboter macht ein gutes Sicherheitskonzept erforderlich. Hierzu ist die Messung der vom Roboter ausgeübten Kräfte von wesentlicher Bedeutung. Ein weiterer Punkt, der eine möglichst präzise Kraft- bzw. Momentenmessung erforderlich macht, ist die angestrebte Nullkraftregelung. Hierbei wird der Roboter vom Menschen geführt, um beispielsweise Bewegungsabläufe zu erlernen. Für die Realisierung dieser Kraft- bzw. Momentmessung werden in diesem Beitrag unterschiedliche Konzepte diskutiert und vorgestellt. Zur detaillierten Gestaltung der eingesetzten Komponenten werden FE-Simulationen durchgeführt, wodurch eine möglichst kompakte und integrierbare Bauweise mit ausreichender Genauigkeit und moderaten Herstellungskosten erzielt wird. Die gestaltoptimierten Komponenten der Kraftmessung wurden aufgebaut und getestet. Zur Validierung der Simulationsergebnisse wird ein Prüfstand genutzt, der einen für Humanoide Roboter typischen Antriebstrang nachbildet und den Abgleich mit Standardmesssystemen erlaubt. Diese Daten werden zur Umsetzung der gesamten Einheit aus Motor, Getriebe und Sensorik herangezogen. Schlüsselwörter Robotik, Antriebssysteme, Messung, Kraft, Moment

2 Seite 144 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad 1 Einleitung Im Gegensatz zu Industrierobotern, die in abgetrennten und gesicherten Bereichen arbeiten, sollen Humanoide Roboter eine enge Kooperation mit Menschen eingehen können. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Unterschieden in der Zielsetzung. Aspekte wie Anmutung und Design etwa haben eine große Bedeutung, da diese deutlichen Einfluss auf die Akzeptanz derartiger Maschinen im alltäglichen menschlichen Umfeld haben. Bei dem Humanoiden Roboter ARMAR (Bild 1), dem Demonstratorsystem des SFB 588 Humanoide Roboter ist die Einsatzumgebung die Küche, wobei dieses sukzessive erweitert wird. Hier soll der Roboter dem Menschen helfend zur Seite stehen und alleine oder mit ihm zusammen arbeiten wie zum Beispiel die Spülmaschine ausräumen oder den Tisch decken. Die hieraus resultierende enge, direkte Interaktion von Mensch und Roboter erfordern strenge Sicherheitsanforderungen, um eine Verletzung des Menschen durch den Roboter auszuschließen. Hierzu ist die Messung der vom Roboter ausgeübten Kräfte von entscheidender Bedeutung. Diese können regeltechnische erfasst und geeignete Gegenmaßnahmen schnellstmöglich eingeleitet werden. Ein weiterer Punkt, der eine möglichst präzise Kraft- bzw. Momentmessung bzw. Regelung erforderlich macht ist die angestrebte Nullkraftregelung. Hierbei wird der Roboter vom Menschen geführt, um beispielsweise Bewegungsabläufe zu erlernen, oder den Roboter intuitiv bei Seite bewegen zu können. Bild 1: Humanoide Roboter ARMAR IIIb (links) und ARMAR IIIa (rechts) des SFB 588 Derzeit läuft die Entwicklung der nächsten Robotergeneration ARMAR IV. Anforderungen hierbei sind unter anderem die Erweiterung der Bewegungsfähigkeiten, um der menschlichen Kinematik noch näher zu kommen. Konkret sollen der Kinematik des Roboters weitere Freiheitsgrade hinzugefügt werden. Um den Aktionsradius und die

3 Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Seite 145 Verfügbarkeit des Systems zu erweitern sollen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz getroffen werden. So werden unter anderem neue Antriebskonzepte erarbeitet und sämtliche Strukturbauteile gewichtsoptimiert, um den Anforderungen eines erweiterten Einsatzszenarios gerecht zu werden. Hierbei muss das Design weiter auf ein möglichst menschliches Aussehen hin optimiert werden, um die Akzeptanz durch den Menschen zu gewährleisten. Dies erfordert die strikte Einhaltung des menschlichen Bauraums, was aufgrund der Leistungsdichte und der Größe von verfügbaren Aktoren und Sensoren eine große Herausforderung darstellt. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung eines modularen Messsystems zur Bestimmung der vom Roboter in den einzelnen Gelenken ausgeübten und dort eingeleiteten Kräfte vorgestellt. Im Folgenden werden die Begriffe Kraft- und Momentmessung synonym verwendet. 2 Stand der Technik Aufgrund der engen Kooperation von Mensch und Roboter wird in Zukunft in nahezu allen Humanoiden Robotersystemen eine Kraftmessung in jedem Freiheitsgrad zwingend notwendig sein. In vielen Fällen erfolgt dies zurzeit bereits über die Messung durch (kommerzielle) Mehrachskraftmessdosen an einer zentralen Stelle, meist dem Hand- oder Fußgelenk [Hum09-ol]. Dies ist für manche Anwendungen ausreichend, da hiermit die Kräfte direkt an der Stelle der Einleitung gemessen werden können. Funktionen wie die Nullkraftregelung und ein wirksamer Kollisionsschutz können hiermit allerdings nicht realisiert werden. Eine Messung direkt im jeweiligen Gelenk ist somit notwendig. Eine Möglichkeit bietet die Messung des Motorstroms, wobei über die Motorparameter auf die Kraft geschlossen werden kann. Dieses Verfahren ist allerdings in den meisten Fällen zu ungenau. Beim aktuellen Demonstratorsystem des SFB 588, ARMAR III, wird die jeweilige Gelenkkraft indirekt als Zugkraft in gegenläufigen Seilzügen ermittelt [ABO+06]. Eine Integration von Zug-/Druckkraftsensoren direkt im Gelenk ist nicht möglich. Eine Vielzahl unterschiedlicher Sensorsyteme ist kommerziell verfügbar (siehe Bild 2). Diese basieren meist auf Dehnungsmessstreifen (DMS) und weisen eine sehr hohe Genauigkeit auf, während die Möglichkeiten zur Integration aufgrund des benötigten Bauraums dagegen stark begrenzt sind. Berücksichtigt man den zur Verfügung stehenden Bauraum, beispielsweise für den Ellenbogen, so nimmt ein entsprechender kommerzieller Kraftsensor für einen Freiheitsgrad bereits einen Großteil hiervon in Anspruch [HBM09-ol], [Lor09-ol]. Eine Realisierung eines menschenähnlichen Erscheinungsbildes ist somit nahezu unmöglich. Dies macht eine individuelle Gestaltung der Messaufnehmer erforderlich. Weitere Messprinzipien, z.b. PCME- Sensoren (Pulsed Current Modulated Encoding) [NCT09-ol] basierend auf dem physikalischen Prinzip des Magnetismus/Magnetostriktion, sind in anderen Anwendungsbereichen verbreitet. Diese können zwar individuell ins System integriert werden, kom-

4 Seite 146 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad men allerdings aufgrund des kostenintensiven Fertigungsprozesses bei geringen Stückzahlen nicht für den Einsatz in Humanoiden Robotern in Frage. Bild 2: Auszug von kommerziell erhältlichen Sensoren Die erfolgreiche Nutzung von etablierten Messmethoden, wie z.b. DMS, in Kombination mit einer individuellen Gestaltung ist beispielsweise im Leichtbauroboterarm der DLR [AHO+07] oder im Roboter icub [TMS+07] demonstriert. Das Bild 3 zeigt die Gestaltung eines solchen Sensorelements im Roboter icub. Bild 3: FEM-Berechnung eines Drehmomentmesssystems des Humanoiden Roboters icub des IIT [TMS+07]

5 Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Seite 147 Beim zukünftige Demonstratorsystem ARMAR IV soll die Kraftmessung direkt am jeweiligen Gelenk erfolgen, um die Qualität der Messung zu verbessern. Desweiteren entfallen in der neuen Generation die Seilzüge zur Kraftübertragung, wodurch ein neues Konzept zur Kraftmessung erforderlich wird. 3 Konzeption Je nach Art der Kraftübertragung bzw. technischen Realisierung einer Antriebseinheit können unterschiedliche Sensortypen zum Einsatz kommen. Aus oben genannten Gründen wird im vorliegenden Fall der Einsatz von DMS in Kombination mit einer individuellen Gestaltung des Messaufnehmers verfolgt. Eine typische Antriebseinheit für einen Freiheitsgrad des Humanoiden Roboters besteht aus einem bürstenlosen Elektromotor und einem spielfreien Harmonic Drive Getriebe. Um eine möglichst optimale Regelbarkeit der Antriebseinheiten zu gewährleisten, muss die Messung der Kraft möglichst nahe am Abtrieb stattfinden. Somit müssen störende Einflüsse durch Reibung in Getriebe oder Lagern nicht separat berücksichtigt werden. Weitere Randbedingungen für die Integration der Kraftmessung sind beispielsweise die Führung der notwendigen Versorgungs- und Datenleitungen über die einzelnen Gelenke hinweg. Bei den Rotationsgelenken wird hier in Anlehnung an die Fluglagensteuerung von bspw. Flugzeugen zw. Roll-, Pitch- und Yaw- (Roll-Nick-Gier-) Gelenken unterschieden. Im Falle von Roll-Gelenken bietet sich die koaxiale Verlegung entlang der Gelenkachse durch eine Hohlwelle an. Hierdurch kann die Beanspruchung (Längenänderung, Biegung, Verdrillung) der Leitungen bei einer Bewegung des Roboters minimiert und störende außen geführte Leitungen (Design, Klemmgefahr, mechanische Beanspruchung der Kabel) vermindert werden. Zusätzlich müssen Sensoren für die Messung der Gelenkwinkel integriert, sowie die oben genannten anspruchsvollen Beschränkungen des Bauraumes eingehalten werden. Da diese Randbedingungen nicht isoliert betrachtet werden können, muss die Auswahl von grundlegenden Sensorkonzepten mit dem Entwurf der mechanischen Strukturen eng verknüpft werden. Im Falle von Yaw- und Pitch-Gelenken wird keine koaxiale Kabelführung benötigt. Zur Messung der ausgeübten bzw. angreifenden Momente in einem Gelenk sind prinzipiell zwei Möglichkeiten denkbar. Wie bereits erwähnt, kann sowohl die Kraft als auch das Moment messtechnisch erfasst werden. So kann einerseits über einen radial angeordneten Hebel die Reaktionskraft des Antriebes ermittelt, andererseits das Moment direkt im Antriebsstrang gemessen werden. Die erste Variante führt zu einem eher in radialer Richtung ausgedehnten Design, die letzte zu einem eher in axialer Richtung ausgedehnten Design. Die Messung der Reaktionskraft macht zudem eine zusätzliche Lagerung notwendig, was mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand und mit zusätzlichem Gewicht verbunden ist. Aus diesem Grund und aufgrund der Tatsache, dass in axialer Richtung prinzipiell mehr Bauraum zur Verfügung steht, wird die Messung der Reaktionskraft an dieser Stelle nicht weiter untersucht.

6 Seite 148 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad Um eine effiziente Entwicklung und Fertigung aber auch Wartung der Systeme zu gewährleisten, wird für den gesamten Roboter ein möglichst modulares Konzept für die Antriebseinheiten, bestehend aus Motor, Getriebe und Sensorik, angestrebt. Eine solche modulare Antriebseinheit muss die notwendige Sensorik zur Messung der ausgeübten Kräfte in möglichst kompakter Weise integrieren. Diese können in ähnlicher Form zum Beispiel im Schulter- und Ellenbogengelenk zum Einsatz kommen. 4 Gestaltung Die Neuentwicklung der Antriebseinheiten ermöglicht eine freie Gestaltung der Messaufnehmer unter den oben genannten Anforderungen und Randbedingungen. Bei der Entwicklung modularer Konzepte sind prinzipiell zwei mechanische Schnittstellen (=Wirkflächenpaare) [AEO09] vorhanden. Sie liegen jeweils vor und hinter dem Messaufnehmer wo das Drehmoment ein- und ausgeleitet wird. Es sind hier grundsätzlich reib-, form- und stoffschlüssige Verbindungen möglich. Aus Gründen der Montierund Wartbarkeit erscheinen stoffschlüssige Verbindungen als ungeeignet. Bei der Gestaltung der DMS-basierten Messaufnehmer ist, neben einer korrekten Dimensionierung bezüglich der maximal auftretenden Vergleichsspannungen, auch auf eine homogene Verteilung der Dehnung auf dem Aufnehmer zu achten. Beim Einsatz gängiger DMS muss die maximale Dehnung im Bereich von 1 mm/m liegen [SW+02], [Hof87]. Um die gewünschte Modularität zu erreichen, muss ein Aufnehmertyp in möglichst vielen Freiheitsgraden (Gelenken) eingesetzt werden können. Für die abweichenden Maximalmomente der verschiedenen Gelenke müssen möglichst wenige unterschiedliche Aufnehmer zum Einsatz kommen. So soll beispielsweise ein für ein Maximalmoment von +/- 20 Nm dimensionierter Sensor auch in einem Gelenk mit einem Maximalmoment von nur +/- 5 Nm eingesetzt werden können. Es müssen somit die unterschiedlichen Genauigkeiten der eingesetzten Messaufnehmer - je nach zulässigem Maximalmoment - beachtet und untersucht werden. Die mechanische Auslegung der Torsionswelle muss hierbei anhand des größten Maximalmomentes erfolgen. Je nach Gelenktyp (Roll, Pitch oder Yaw-Gelenk) sind für die Gestalt unterschiedliche Ausprägungen möglich. Zur Ermittlung der optimalen Gestaltparameter - um einen möglichst minimalen Bauraum einzuhalten - wird versucht den Messaufnehmer im Bereich der Größe des DMS zu gestalten. Hierbei muss angemerkt werden, dass somit die Anforderung eines homogenen Dehnungsfeldes nicht zwangsläufig gegeben sein muss. Vielmehr muss anhand von Simulationsrechnungen und Versuchen ein möglichst günstiger Kompromiss zwischen der Baugröße und der Einhaltung der genannten Anforderungen erzielt werden. Hierbei werden ebenfalls die Applizierbarkeit der Mantelfläche mit DMS und die Herstellungskosten berücksichtig. Gestaltungsparameter sind beispielsweise Länge, Durchmesser oder Übergangsradien. Bei reinen Roll-Gelenken bietet sich, wie zuvor bereits erwähnt, eine Hohlwellenausführung an. Um auch den axial benötigten Bauraum zu minimieren, wird der Aufneh-

7 Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Seite 149 mer an beiden Enden mit einem Flansch gestaltet. Für dieses Design wurde ein FE- Modell in Abaqus/CAE (Dassault Systèmes) erstellt und sowohl Spannung als auch Dehnung ermittelt. Das Bild 4 zeigt, dass die Materialdehnung im zulässigen Bereich von 1,2 mm/m liegt und entsprechend homogen über der Mantelfläche verläuft. Die auftretenden maximalen Spannungen liegen ebenfalls unterhalb der Versagensgrenzen des Werkstoffes. Die Last wird in diesem Fall über die Stirnflächen der Flanschverbindung flächig eingeleitet. Die Vernetzung ist ähnlich zu der zuvor genannten Vollwelle. Der mittlere Bereich der Welle, der später die Mantelfläche für den DMS repräsentiert, ist mit C3D8R-Elementen gleichmäßig vernetzt. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Aussage über die Spannungs- und Dehnungsverteilung in diesem Bereich. Bild 4: Ergebnis der FE-Rechnung des finalen Hohlwellenentwurfs (Vollschnitt) Bei Pitch und Yaw-Gelenken existiert der größte Gestaltungsfreiraum. So wurde ein Aufnehmer basierend auf einer Vollwelle gestaltet, wobei die mechanischen Schnittstellen durch formschlüssige Polygone ausgeführt sind. Dieses Design hat den Vorteil, dass axiale Verspannungen, die z.b. durch Temperatureinwirkung hervorgerufen werden, ausgeglichen werden können. Um die Einhaltung der oben genannten Anforderungen bezüglich der Dehnung und der Vergleichsspannung zu überprüfen, wurde eine FEM- Rechnung durchgeführt. Die Last wurde hierbei auf beiden Seiten über quadratische Flächen auf der Oberfläche eingeleitet, was einer guten Abbildung einer Polygonverbindung entspricht und sehr geringe Versteifungen ins Modell einbringt. Der mittlere Bereich der Welle, der später die Mantelfläche für den DMS repräsentiert, ist mit C3D8R-Elementen gleichmäßig vernetzt. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Aussage über die Spannungs- und Dehnungsverteilung in diesem Bereich. Beide liegen in den geforderten Bereichen, wobei wiederum ein homogenes Dehnungsfeld vorliegt (Bild 5). Die maximalen Spannungen liegen ebenfalls im zulässigen Bereich des gewählten Werkstoffes.

8 Seite 150 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad Bild 5: Ergebnis der FE-Analyse des Vollwellenentwurfs Ein ähnliches Konzept sieht die Verwendung einer Hirthverzahnung anstelle einer Polygonverbindung an einer Wellenseite vor. Zur Validierung der Simulationsergebnisse wird ein Prüfstand eingesetzt, der einen für Humanoide Roboter typischen Antriebstrang nachbildet und den Abgleich mit Standardmesssystemen erlaubt. Der Aufbau des Prüfstandes sowie die Messergebnisse werden im folgenden Kapitel vorgestellt. 5 Validierung 5.1 Prüfstand Das Bild 6 zeigt den eigens für den Abgleich zwischen Simulationsdaten und real gemessenen Werten entwickelten Prüfstand für statische Messungen. Er besteht aus der Drehmomenteinleitung, einem kommerziellen Sensor (Typ: T22 von HBM), der als Referenzsensor verwendet wird und ebenfalls auf DMS-Technik beruht, sowie aus dem Prüfling (DMS-Messwelle). Mit Hilfe dieses Prüfstandes werden unter anderem die Genauigkeiten der aufgebauten Aufnehmer ermittelt, um sicherzustellen, dass die gestellten Anforderungen (z.b. für eine Nullkraftregelung) erfüllt werden. Für dynamische Messungen kann die Krafteinleitung mittels eines Elektromotors erfolgen, was durch eine einfache Modifikation des Prüfstands möglich ist. Somit können auch Bewegungsprofile (Drehzahl- und Drehmomentvariationen über Zeit) durchfahren werden. Dies ermöglicht es den Messaufnehmer in seinem späteren Einsatzbereich zu untersuchen. Hier werden jedoch in einem ersten Schritt ausschließlich quasi-statisch Messungen betrachtet.

9 Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Seite 151 Drehmomenteinleitung Referenzsensor DMS - Messwelle Bild 6: Drehmomentprüfstand zur Validierung der DMS-Messwelle (Drehmomenteinleitung durch Hebel links) Die eingesetzte Messkette ist in Bild 7 dargestellt. Das Drehmoment wird gleichzeitig von den beiden in Reihe geschalteten Sensoren gemessen. Die Vorverarbeitung der Messsignale erfolgt durch einen ZMD31014 Signal-Conditioner sowie direkt durch ein Digital-Multimeter. Die weitere Verarbeitung erfolgt in Matlab. Bild 7: Schema der Messkette des Drehmomentprüfstands

10 Moment (normiert) Seite 152 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad 5.2 Messergebnisse Das Bild 8 zeigt den Vergleich der Messergebnisse zwischen dem ersten Entwurf der Torsions (hohl-) welle und dem kommerziellen Referenzsensor. Die beiden Messwerte wurden hierbei auf ein Maximalmoment von +/- 5 Nm normiert. Aufgrund der guten Übereinstimmung der beiden Messsysteme kann von einer homogenen Dehnungsverteilung im relevanten Bereich der Torsionswelle ausgegangen werden. Die Messwerte belegen überdies, dass sich die auftretenden maximalen Dehnungen im elastischen Bereich befinden und die Spannungen somit im zulässigen Bereich liegen. Aus diesem Grund wurde auf einen direkten Vergleich zw. den simulierten und tatsächlichen Dehnungen, mit Hilfe der k-faktoren der eingesetzten DMS, verzichtet. Eine Aussage über die Dauerfestigkeit der Messwelle kann hierdurch jedoch nicht unmittelbar getroffen werden, wobei dies für den Einsatz im Humanoiden Roboterdemonstrator nicht zwingend notwendig ist. 1,2 Vergleich Ref.-sensor und DMS-Aufnehmer 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Zeit RefNorm DMSNorm Bild 8: Vergleich des Drehmomentenverlaufs zw. Referenzsensor mit erstem Entwurf der DMS-Messwelle (seriell angeordnet gemessen) In einem weiteren Schritt wurden iterativ die Abmaße (axiale Länge, Durchmesser, sowie Übergangsradius) des Messaufnehmers reduziert, um ein möglichst geringe Baugröße zu erreichen. Begleitend hierzu wurden jeweils für jedes neue Design entsprechende FE-Analysen durchgeführt um sicherzustellen, dass die zulässigen maximalen Spannungen nicht überschritten werden, sowie deren homogene Verteilung gewährleistet ist. Das Ergebnis des finalen Iterationsschrittes der FE-Analyse ist in Bild 4 zu sehen und vereinigt minimalen Bauraum mit den geforderten Anforderungen. Wie bereits erwähnt wird für die zu entwickelnden Messwellen eine maximale Modularität angestrebt. Um diese zu erreichen muss die Genauigkeit im unteren Drehmomentbereich ausreichen hoch sein, um auch bei geringen mechanischen Dehnungen ein ausreichendes Messsignal zu erhalten. Zur Ermittlung dieser Genauigkeit der entwickelten Messwelle, gerade

11 Spannung [V] Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Seite 153 in kleinen Drehmomentbereichen, wurden mit Hilfe des beschriebenen Prüfstandes mehrere Versuche durchgeführt. Dabei wurde die Messwelle beginnend bei 0,02 Nm statisch mit Drehmoment beaufschlagt und für mehrere Sekunden die resultierende Ausgangsspannung aufgezeichnet. Anschließend wurde das Drehmoment schrittweise erhöht. Die Ergebnisse der Messwerte und deren linearer Regression sind in Bild 9 für eine auf 37 Nm ausgelegten Messwelle dargestellt. Die maximale Abweichung der Welle im gemessenen Bereich ist mit der kommerziell erhältlicher Messsysteme (typischerweise 0,1% v.e.) vergleichbar. Dies entspricht einer Abweichung von 0,037 Nm über den gesamten Messbereich. In Anbetracht des angestrebten Einsatzszenarios (bpsw. Führen des Roboters durch Berührung mit der Hand) und der damit verbundenen Kräfte, ist dies mehr als ausreichend. Es können somit bereits Kontaktkräfte im Bereich von > 0,8 N (abhängig vom Hebelarm) zuverlässig gemessen werden. Im dargestellten Beispiel kann eine für ein maximales Drehmoment von 37 Nm ausgelegten Welle mit ausreichender Genauigkeit bei Drehmomenten im Bereich bis ca. 0,4 Nm eingesetzt werden. Somit zeigt sich, dass die erreichte Genauigkeit die angestrebte Modularität ermöglicht. Dadurch kann auf die Entwicklung und Konstruktion eigener Messwellen für diesen Einsatzbereich verzichtet und beispielsweise für die Freiheitsgrade der Schulter und des Ellenbogens identische Systeme eingesetzt werden. Kalibrierung 0,00 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50-0,60-0,70-0,80 Moment [Nm] Drehmomentverlauf Linear (Drehmomentverlauf) Bild 9: Ermittelte Kennlinie einer DMS-Messwelle (Auslegung: M max = 37 Nm). Die einzelnen Messungen sind als Rauten dargestellt.

12 Seite 154 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad 6 Resümee und Ausblick Für die neue Generation des Humanoiden Roboters ARMAR wurde eine modulares Messystem zur Ermittlung der ausgeübten und eingeleiteten Momente entwickelt. Ziel war es hierbei ein System von möglichst geringer Baugröße bei gleichzeitiger Erfüllung der notwendigen Genauigkeitsanforderungen für verschiedene Gelenke des zu Roboters erarbeiten. Durch einen iterativen Prozess, bestehend aus FEM-Berechnungen und Tests der realen Aufnehmer, konnte die axiale Länge auf eine Länge von 21 mm reduziert werden. Dies entspricht einer axialen Verkürzung um 50 % im Vergleich zum Ursprungsdesign und um 70 % im Vergleich zum kommerziellen Sensor. Eine weitere Verkürzung ist aufgrund der Größe der DMS und der damit verbundenen Begrenzung bei manueller Applikation nicht möglich. Dies entspricht einer Reduzierung des Bauvolumens im Gegensatz zum kommerziellen Sensor von etwa 95 % bei vergleichbarer Genauigkeit. Die Masse konnte hierbei um 88 % (von 130 g auf 15 g) reduziert werden. Die angestrebte Modularität wurde beispielhaft für eine Messwelle mit 37 Nm Maximalmoment gezeigt. Zurzeit wird die Modularität von Messwellen mit größerem Maximalmoment (> 50 Nm) wie sie beispielsweise in den Beingelenken auftreten untersucht. Die ebenfalls vorgestellte Variante der Vollwelle als Messaufnehmer wird derzeit untersucht. Aufgrund der Erfahrungen bei der Untersuchung der Hohlwellen- Aufnehmer, ist eine ähnlich gute Übereinstimmung zwischen FE-Simulation und realem Aufnehmer zu erwarten. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die weitere Entwicklung der Antriebseinheiten der neuen Generation des Humanoiden Robotersystems ARMAR. Literatur [ABO+06] [AEO09] [AHO+07] ALBERS A.; BRUDNIOK S.; OTTNAD J.; SAUTER CH.; SEDCHAICHARN K.: Upper Body of a new Humanoid Robot the Design of Armar III, Humanoids IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots, 4. bis 6. Dezember, Genua, Italien, 2006 ALBERS A.; ENKLER H.-G.; OTTNAD J.: Die Herausforderung komplexer Simulationsprozesse Ein methodischer Ansatz mit dem generalisierten Contact and Channel Model, 6. Paderborner Workshop "Entwurf mechatronischer Systeme", Paderborn, 2009 ALBU-SCHÄFFER, A.; HADDADIN, S.; OTT, CH.; STEMMER, A.; WIMBÖCK, T.; HIRZINGER, G.: The DLR lightweight robot: design and control concepts for robots in human environments, Industrial Robot: An International Journal, Vol. 34 No. 5, 2007 [HBM09-ol] Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH: Produktkatalog. unter: categorie/torque/product/t20wn/backpid/torque-transducer-and-torque-sensors/. 17. November 2009 [Hof87] HOFFMANN, K.; Eine Einführung in die Technik des Messens mit Dehnungsmessstreifen. Druckerei Drach Pfungstadt, 1987, ASIN: B001ALAP1W [Hum09-ol] Humanoid Robot Research Lab: Specification of Albert Hubo. unter: November 2009 [Lor09-ol] Lorenz Mestechnik GmbH: Produktkatalog. unter:, deutsch/produkte/drehmoment_rotierend_schleifring.php, 17. November 2009

13 Entwicklung einer integrierten Kraftmessung für Antriebsmodule im Humanoiden Roboter Seite 155 [NCT09-ol] NCTEngineering GmbH: Drehmoment Design & Dimensionen. unter: November 2009 [SW+02] [TMS+07] SCHICKER, R.; WEGENER, G.; Measuring Torque correctly. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Auflage 1, Dezember 2002, ISBN: TSAGARAKIS N. G.; METTA G.; SAMDINI G.; VERNON D.; BEIRA R.; BECCHI F.; RIGHETTI L.; SANTOS-VICTOR L., IJSPEERT A.J.; CARROZZA M. C. AND CALDWELL D. G.: icub: the design and realization of an open humanoid platform for cognitive and neuroscience research. Advanced Robotics, Vol. 21, No. 10, 2007, pp Autoren o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers, Jahrgang 1957, ist seit 1996 Ordinarius und Leiter des Institutes für Produktentwicklung der Universität Karlsruhe (TH). Er promovierte 1987 am Institut für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Sicherheitstechnik der Universität Hannover bei Prof. Paland. In seiner Industrietätigkeit bei einem namhaften deutschen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie war Dr. Albers zunächst verantwortlich für die Abteilungen Simulation, Versuch und Prototypenbau für Kupplungssysteme und Torsionsschwingungsdämpfer. Als Entwicklungsleiter Kupplungssysteme und stellvertretendes Mitglied der Geschäftsleitung hat er dann die gesamte Produktentwicklung einschließlich der Entwicklungsprozesse mit rund 200 Mitarbeitern geleitet. Prof. Albers ist im KIT (Karlsruher Institut für Technologie) Sprecher des SFB 483 Sonderforschungsbereich Keramik sowie Projektleiter und Mitglied des Kollegiums in den Sonderforschungsbereichen SFB 588 Lernende und kooperierende Humanoide Roboter und SFB 499 Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung urgeformter Mikrobauteile aus metallischen und keramischen Werkstoffen. Über die Universitätsgrenzen hinaus engagiert er sich u.a. als Mitglied des Fachbeirates Konstruktion im EKV des VDI, als Mitglied im Vorstand der wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenelemente und Konstruktionsforschung (WGMK) sowie als Mitglied des Berliner Kreises - wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.v. Im Januar 2005 wurde er zum 1. Vizepräsidenten des Allgemeinen Fakultätentages AFT gewählt. Als Wissenschaftlicher Beirat der Freudenberg New Technology KG setzt sich Professor Albers für die Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis ein. Dipl.- Ing. Markus Frietsch Jahrgang 1979, ist seit 2007 Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung der Universität Karlsruhe (TH). Von 2000 an studierte er an der Berufsakademie Karlsruhe Mechatronik und nach seinem Diplom (BA) an der Universität Karlsruhe mit der Vertiefung Mechatronik & Mikrosystemrechnik. Als akademischer Mitarbeiter ist er Mitglied im Sonderforschungsbereich SFB 588 Lernende und

14 Seite 156 A. Albers, M. Frietsch, C. Sander, J. Ottnad kooperierende Humanoide Roboter. In dieser Position arbeitet Markus Frietsch im Team für die Entwicklung und den Aufbau der humanoiden Roboter ARMAR. Dipl.- Ing. Christian Sander Jahrgang 1984, ist seit 2009 Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung der Universität Karlsruhe (TH). Von 2003 an studierte er an der Universität Karlsruhe Maschinenbau mit der Vertiefung Produktentwicklung & Konstruktion. Als akademischer Mitarbeiter ist er Mitglied im Sonderforschungsbereich SFB 588 Lernende und kooperierende Humanoide Roboter. In dieser Position arbeitet Christian Sander im Team für die Entwicklung und den Aufbau der humanoiden Roboter ARMAR. Dipl.-Ing. Jens Ottnad, Jahrgang 1978, ist seit 2004 Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung der Universität Karlsruhe (TH). Von 1999 an studierte er an der Universität Karlsruhe Maschinenbau mit der Vertiefung Produktentwicklung & Konstruktion. Als akademischer Mitarbeiter ist er Mitglied im Sonderforschungsbereich SFB 588 Lernende und kooperierende Humanoide Roboter. In dieser Position arbeitet Jens Ottnad im Team für die Entwicklung und den Aufbau der humanoiden Roboter ARMAR. Als Mitglied der Forschungsgruppe CAE/Optimierung am IPEK forscht er an neuen Methoden zur Strukturoptimierung in dynamischen geregelten Systemen.

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Produktübersicht. _Stand 01.01.2010. info@sas-tec.de www.sas-tec.de

Produktübersicht. _Stand 01.01.2010. info@sas-tec.de www.sas-tec.de Produktübersicht _Stand 01.01.2010 info@sas-tec.de www.sas-tec.de SaS-Tec GmbH Volmarstrasse 5 D-71706 Markgröningen Tel: +49 (0)7145 931 444 Fax: +49 (0) 7145 931 445 info@sas-tec.de www.sas-tec.de Registergericht

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Die Internet-Schnittstelle im Verfahren

Die Internet-Schnittstelle im Verfahren Die Internet-Schnittstelle im Verfahren (Sport-, Schul-, Kultur- und Bürgerhaus-Informations-System) Internet-Schnittstelle 1. Selektion und Filtern der Inhalte 2. Automatisierte Datenübergabe ORBIT GmbH

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Pressemitteilung 1409. Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen

Pressemitteilung 1409. Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen Pressemitteilung 1409 Bretten, 24. Juni 2014 Hochdruckpumpen-Station für kleine Klebstoffmengen Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen Die neuen LAB-Hochdruckpumpen-Stationen von

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr