Stadtheimatpfleger. Dr. Hans Steidle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtheimatpfleger. Dr. Hans Steidle"

Transkript

1 2010 Stadtheimatpfleger Dr. Hans Steidle [] Der vorliegende Entwurf ordnet sich nach Kubatur und Fassadengestaltung dem geschützten Ensemble Altstadt schlechter ein als das zum Abriss bestimmte Hochhaus von 1930.

2 1. Anlass Der Wettbewerb zur Neubebauung der Grundstücke Augustinerstraße 9 und 11 führte zur Prämierung des Entwurf des Büros hofmann keicher ring architekten. Der Bebauungsplan für die Grundstücke Augustinerstraße 9 und 11 wurde so genehmigt, dass der Bauantrag BA den Vorgaben entspricht. Das Vorhaben wurde nötig, weil die statische Sicherheit im denkmalgeschützten Hochhaus nicht mehr garantiert war. AUGUSTINERSTRAßE 9 Verwaltungs-Hochhaus, , von C. Mayer und F. Kleinsteuber [W, Fl.Nr ] Eine zweite statische Untersuchung des Ämterhochhauses zur Überprüfung der Ergebnisse und der Plan, das Denkmal äußerlich zu erhalten, wurden nicht weiterverfolgt. In der öffentlichen Auseinandersetzung anlässlich des Wettbewerbs richtete sich Kritik gegen die höhere Kubatur des geplanten Gebäudes im Vergleich mit dem alten Ämterhochhaus, aber auch gegen seine Einpassung in die Silhouette der Stadt Würzburg. 2. Problem eines Hochhauses in der Altstadt 1930 und 2010 Das ehemalige städtische Verwaltungsgebäude in der Augustinerstraße 9 aus dem Jahre 1928/30 stellt ein relevantes architektonisches Denkmal der Moderne in Würzburg dar, weil es das erste Hochhaus in Würzburg in Formen moderater Moderne war. Bewusst wurde es 1930 der Silhouette der Stadt Würzburg eingepasst durch - seine Proportionen, - den Verzicht auf ein Flachdach - und eine Gliederung der Obergeschosse. Nach intensiver Auseinandersetzung wurde es mit dem Satteldach statt dem Flachdach und der Fassadengliederung dem historischen Umfeld der Altstadt angepasst. Die Architekten nahmen Abstriche von der Erstplanung vor, die der funktionalen Bauhaus-Architektur folgte. Vergleichbare Gestaltungsprobleme liegen auch 2010 vor. 3. Probleme des Denkmalschutzes 2

3 Bei Würdigung des Vorgangs bleibt festzustellen, dass der Abriss eines stadtbaulich prägenden Denkmals der modernen Architektur problematisch ist. Wie im Falle des Mozartgymnasiums gibt die Stadt Würzburg als Untere Denkmalschutzbehörde ein wesentliches Denkmal der modernen Architektur zum Abriss frei. 4. Der Einreichungsentwurf keine Kontroverse Alt und Neu Trotz Plankorrekturen nach dem öffentlichen Konflikt verändert der vorliegende Neubauentwurf erheblich die Dachlandschaft und die Silhouette der historischen Altstadt Würzburgs, die durch die Kirchtürme und Kuppeln vom 12. bis 18. Jahrhundert geprägt ist. Nach der völligen Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 war die Wiedergewinnung dieser Silhouette als wesentliches Identitätsmerkmal ein Hauptanliegen des Wiederaufbaus. Maßstabsgerechtes Bauen und eine traditionell geprägte Dachlandschaft, vorrangig steile Sattel- und Walmdächer entsprachen diesem Konzept. Diesem Ziel wurden Hochhauspläne in der Stadtmitte, z. B. auf dem Schwanengelände (heute Kaufhaus Wöhrl) untergeordnet. Das Ämterhochhaus, das die Zerstörung vom 16. Mär überstanden hatte, war in das Stadtbild und seine homogene Dachlandschaft eingepasst. Die Auseinandersetzung um die Proportionen, die Fassaden- und die Dachgestaltung der vorliegenden Entwurfs stellt nicht mehr wie die von1930 eine von Alt und Neu, Modernität und Tradition dar. Die Formensprache des Entwurfs, setzte sich bereits vor 80 Jahren al progressiv vom traditionellen Bauen ab. Inzwischen haben sich verschiedenste Baustile abgelöst, so dass Kritik an dem Entwurf und Forderung nach Integration ins Stadtbild nicht eine generelle Befürwortung konservativer Baugesinnung darstellt. Die Formsprache des Entwurfs ist deswegen nicht unter dem Aspekt Alt gegen Neu, sondern gelungen oder nicht gelungen zu bewerten. Seit den späten 50er Jahren entstanden Hochhäuser in Würzburg, die die als Ensemble geschützte Altstadt aussparten. Insofern stellt der Entwurf keine wichtige Ergänzung oder Durchsetzung modernen Bauens in Würzburg dar. 5. Störung des Stadtbildes Es geht nur darum, ob ein Neubau an Stelle eines geschützten Denkmals unumgänglich ist, und, wenn dem so ist, ob der Neubau sich der als Ensemble geschützten Altstadt einfügt und gute Architektur aufweist. 3

4 Die barocke Residenzstradt Würzburg präsentierte sich nun als reich an Kirchtürmen, die wesentlich das Stadtbild bestimmen, und reich an gegenseitigen Sichtbeziehungen der wichtigen Bauten als gliedernde Elemente in der Stadt. (Denkmalschutzliste Würzburg) Es gilt zu verhindern, dass der Neubau zukünftig als Störung des Stadtbildes aufgeführt wird. 6. Die neue Kubatur Die Kubatur des Neubaus fällt in den für das Stadtbild relevanten Partien deutlich voluminöser als das Ämterhochhaus aus. Dies betrifft das Obergeschoss: An Stelle des flachen Satteldaches entsteht ein volles Doppelgeschoss mit einem flachen Satteldach, das somit nicht nur höher, sondern in der Höhe auch massiver ausfällt als der Bau von Tatsächlich ist die Süd-Nord-Breite des Neubaus, damit die Seite zur Augustinerstraße reduziert gegenüber dem Ämterhochhaus. Die West-Ost-Tiefe des Neubaus übertrifft das bewusst schlank gehaltene Ämterhochhaus, das auf diese Weise in der Seitenansicht einen leichteren Charakter erhielt. Der Tricyan-Tower wirkt schwerer und massiver. 7. Die neue Fassade Der Fassadenentwurf verstärkt den störenden Charakter Die Ausweisung der beiden Obergeschosse als Wohngeschossen führt zur weitgehenden und großflächigen Verglasung. Auch die Durchfensterung an den Eckkanten bedingt eine unproportionierte Flächen- und Konturenbildung. Dadurch werden Elemente in die Dach- und Turmlandschaft eingefügt, die nach Material und Charakter als störend einzuordnen sind. In die Fassade wird eine Unruhe und Unregelmäßigkeit eingeführt, die angesichts des dominanten Charakters des Trycian Towers einerseits für die Augustinerstraße, andererseits für das Stadtbild insgesamt keine Verbesserung des Bestandes darstellt. Tragfähig ist eine solche Abweichung in der Fassadengestaltung in einer Reihe von gleichberechtigten Fassaden, eine dominante Fassade jedoch setzt leitende und ordnende Akzente. Die des Entwurfs des Trycian Towers sind in dieser Hinsicht störend. Bekanntlich wirkt die horizontale Fenstergliederung (z.b. Fensterbänder) dem vertikalen Höhenzug entgegen. Hochrechteckige Fenster und eine feste Kantenbildung würden dem Gebäude eine stimmige und feste Form geben, 4

5 die sich der vertikalen und festen Tendenz der historischen Türme einordnet. 8. Das neue Dach Das Flachdach stellt in der bestehenden Form keine Differenzierung und Bereicherung der Dachlandschaft dar. Ein vergleichbares Problem löste B. Neumann vor 280 Jahren bei seinem Wohnhaus mittels der eleganten Kanzel. Im Falle des Trycian Towers drohen es Sendemasten zu sein. Die Türme der Altstadt weisen mit der Turmhaube einen definiten Abschluss auf. Eine deutliche Akzentuierung des oberen Randes wäre für den Neubau wünschenswert, sei es durch ein Dach, eine Attika oder eine andere Form. 9. Fazit Tatsache ist, dass das Hochhaus in der Blickachse von der Festung auf die Altstadt einen auffälligen Akzent darstellt. Vor diesem Hintergrund muss der vorliegende Entwurf auf seine Integration in das geschützte Ensemble der Würzburger Altstadt, die auf einem ausbalancierten und prekären Gleichgewicht der verschiedenen historischen Monumente und Bebauungsschichten beruht, überprüft und verbessert werden. Würzburg, den 8. Juli 2010 Stadtheimatpfleger 5

[SHP ] ERNEUERUNG DES DACHSTUHLS UND SANIERUNG LEISTENSTRASSE 2

[SHP ] ERNEUERUNG DES DACHSTUHLS UND SANIERUNG LEISTENSTRASSE 2 [SHP 2013-10 ] 2013 Das Sanierungsgebäude Leistenstraße 2 ist in der Denkmalliste für Würzburg aufgeführt: Leistenstraße 2 Wohnhaus, Neurenaissance, 1896. Die Wohnhäuser Leistenstraße 1 bis 9 wurden in

Mehr

STADTHEIMATPFLEGE WÜRZBURG 2018

STADTHEIMATPFLEGE WÜRZBURG 2018 STADTHEIMATPFLEGE WÜRZBURG 2018 SHP 2018 1 Stellungnahme zur Bauplanung Theaterstraße 25 Die Bauplanung betrifft beim Eckhaus von Theater- und Kapuzinerstraße ein Gebäude an der Nordwestecke des Residenzplatzes

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof 2 Inhalt Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite

Mehr

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand Projekte TO R H A U S A PA R T M E N T S Bekannte Größe in neuem Gewand Ein neues Gebäude ist an die Stelle des ehemaligen Torhauses im Friedrichsberger Park gerückt. Die gelungene Übersetzung des Vorgängerbaus

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Potential-Check Photovoltaik

Potential-Check Photovoltaik Gebäude: Dienstgebäude (3 Stk.) Friedhof Adresse: Kirchgasse 4,5 und 15 Die Gebäude haben Flachdächer. Die Dächer sind sehr klein Durch die umliegenden Bäume und die Kirche sind die Dachflächen stark verschattet.

Mehr

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL Gestaltung mit Symbolkraft Das Anfang des 21. Jahrhunderts im reduzierten Jugendstil erbaute Lessingtheater in Wolfenbüttel ist heute ein noch hervorragend erhaltenes Denkmal

Mehr

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Neubebauung Karl-Lederer-Platz Neubebauung Karl-Lederer-Platz Besonnungsuntersuchung Auftraggeber Stadtverwaltung Geretsried Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus Karl-Lederer-Platz 1 82538 Geretsried Endbericht, Variante

Mehr

Miteinander. 32 Architektur Margrethenhof, Ballwil/LU a+t 8 12

Miteinander. 32 Architektur Margrethenhof, Ballwil/LU a+t 8 12 Miteinander Einst war der Margrethenhof ein Bauerngut im Zentrum von Ballwil. Jetzt hat sich unter diesem Namen ein kleines Quartier gebildet, das im Ortskern zu einer ungezwungenen Verdichtung führt und

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften Satteldach Mansarddach Beispiele für typische Dachformen und Neigungen in Steinbach-Hallenberg 42 Krüppelwalmdach Das Dach Beschreibung Dächer bilden den oberen Abschluss

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Was ist eine Gestaltungssatzung? Was ist eine Gestaltungssatzung? Stadtumbau Büdingen PLANUNGSGRUPPE DARMSTADT Rechtsgrundlagen Bundesrecht Planungsrecht = Bodenrecht Baugesetzbuch BauBG Baunutzungsverordnung BauNVO Landesrecht Bauordnungsrecht

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Zinkenwehr 1 4 ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Regionales Bauen Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft?

Regionales Bauen Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft? Regionales Bauen - Leitbild mit Zukunft? Historische Entwicklung: Wesentliche Einflussfaktoren für Bau- und Siedlungsstrukturen : - Topografie - Klima - Sicherheit - bestehende Verkehrsinfrastrukturen

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

Fassade VERBUND-Zentrale

Fassade VERBUND-Zentrale 1/5 Fassade VERBUND-Zentrale Am Hof 6a 1010 Wien, Österreich Günter Kresser Das Ensemble der Freyung setzt sich aus Gebäuden unterschiedlichster Epochen zusammen, die im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6 Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer Begründung Stadt Künzelsau Seite 1 von 6 Übersicht: 1. Aufhebungsgebiet 1.1 Lage im Raum, Größe 1.2 Bestand 2. Ziele und

Mehr

Sanierungsbeirat ( ) Architektur und Stadtbildpflege

Sanierungsbeirat ( ) Architektur und Stadtbildpflege Sanierungsbeirat (10.01.2017) Architektur und Stadtbildpflege Herzlich Willkommen 193 2017-01-10 Sanierungsbeirat Stadtbild 1 Orientierung Stadtentwicklung Rückblick Stadtbildanalyse Bauhistorische Bedeutung

Mehr

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung Öffentliche Bauherr Grafenstraße 9 64283 Darmstadt Heimleitung Herr Manfred Held Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Emilstraße 1 64289 Darmstadt Planungsumfang Erweiterung

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

S A T Z U N G über den Bebauungsplan Augenried IV 3. Änderung"

S A T Z U N G über den Bebauungsplan Augenried IV 3. Änderung 621.41 Fusi & Ammann Architekten Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi Gemeinde Eningen unter Achalm Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über den Bebauungsplan Augenried IV 3. Änderung" Nach 10 und13 des Baugesetzbuches

Mehr

1. Einleitung 1.1.Motivation

1. Einleitung 1.1.Motivation 1. Einleitung 1.1.Motivation Kattowitz ist Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien und mit über 300.000 Einwohnern eine der größten Städte Polens. Als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei Hessischer Bibliothekstag 11.05.09 in Wetzlar Hubertus Neuhausen UB Marburg Der Neubau der Zentralbibliothek im Campus Firmanei

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 2 Strassenansicht heute FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 3 Projektierung, Ausführung und

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR Conplan GmbH, Dezember 2016 Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24 28 Seite 1 Das Projekt In der Lübecker Altstadt wird

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Aktenzeichen: 632.6 Datum Gemeinde Weißbach 08.03.2018 Beratungsfolge öffentlich nichtöffentlich Sitzungstermin TOP Gemeinderat x 19.03.2018 2 Betreff: Bauantrag: Neubau eines

Mehr

SHP [SHP ] Würzburg. Bauantrag AZ 2032/12. Bauantrag AZ 2150/12

SHP [SHP ] Würzburg. Bauantrag AZ 2032/12. Bauantrag AZ 2150/12 2012 SHP Würzburg [SHP 2012-17] Bauantrag AZ 2032/12. Bauantrag AZ 2150/12. 1. 1.Sachstand Antrag AZ 2116/12 beinhaltet den Antrag auf Neubau des Kellergeschosses auf dem Areal der ehemaligen Hypobank

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung RealLabor Campus Forschung - HFT Stuttgart 1 Geschichte und Image Stadtgarten & Campus Stadtmitte STUTTGART UM 1900 1440-1737

Mehr

Das Gestaltungshandbuch: Ein Hilfsmittel für Behörden und Private

Das Gestaltungshandbuch: Ein Hilfsmittel für Behörden und Private Das Gestaltungshandbuch: Ein Hilfsmittel für Behörden und Private Dr.-Ing Anne Pfeil, Stv. Stadtarchitektin, Stadt Zug Fachveranstaltung der Schweizerischen Bausekretärenkonferenz Zürich, 18. November

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

PaXclassic dem Original verpflichtet

PaXclassic dem Original verpflichtet PaXclassic dem Original verpflichtet PaXclassic-Holzfenster sind die richtige Wahl, wenn es darum geht, stimmige Architektur für die Nachwelt zu bewahren. Das handwerkliche Geschick unserer Vorfahren sollen

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN NEUBEBAUUNG SCHLOSSQUARTIER SCHWERINER ALTSTADT IM SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT Die Stadt Schwerin hat für die Neubebauung der Grundstücke Buschstraße 22,

Mehr

Antrag (öffentlich)

Antrag (öffentlich) Absender: Fraktion BIBS im Rat der Stadt 17-05401 Antrag (öffentlich) Betreff: Änderungsantrag zu TOP 5, Vorl. 17-05197: Baugenehmigung "Erweiterung und Umbau des Georg-Eckert-Campus, Celler Str. 3, Freisestr.

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 02.08.2017 Hochhaus am Huangpu in Glas und Stahl gmp mit der Planung für neuen Firmensitz beauftragt Im Jahr 2015 entschieden die Architekten

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach Stadt Schwäbisch Hall Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall Steinbach Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat aufgr von 74 Abs. 1, 4 7 der Landesbauordnung

Mehr

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Dipl.-Ing, Architektin Jana Kronawitt Dipl.-Ing. Architekt Till Läpple Dipl.-Ing. Tilman Riegler Gliederung / Themen 1. Lage und Baugeschichte

Mehr

Siedlung Möttelistrasse

Siedlung Möttelistrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Möttelistrasse Möttelistrasse 38 60 (gerade) Baujahr 1925 /1927 Architekt Bauherrschaft Eigentümerverhältnisse Hans Ninck und (Albert) Schneider Baukonsortium

Mehr

Stöcker Kaufhaus GmbH & Co. KG

Stöcker Kaufhaus GmbH & Co. KG Stöcker Kaufhaus GmbH & Co. KG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Umbau Kaufhaus Görlitz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Einsichtsexemplar Vorhabenbezogener Bebauungsplan Umbau Kaufhaus Görlitz Frühzeitige

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

2.- Euro. Bewerbungszeitraum: bis Vergabeentscheidung: Ende Januar 2016

2.- Euro. Bewerbungszeitraum: bis Vergabeentscheidung: Ende Januar 2016 Bewerbungszeitraum: 03.10. bis 31.12.2015 Vergabeentscheidung: Ende Januar 2016 Bewerbungszeitraum: 03.10. - 31.12.2015 Vergabeentscheidung: Ende Januar Schutzgebühr 2.- Euro 2 Inhaltsverzeichnis: Vergabekriterien,

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung Bungalow 118 118 m² Musterdarstellung: Dargestellte Einrichtung, Fassadenschalungen,, und Gartengestaltung ist im Standard-Leistungsumfang nicht enthalten. Abweichungen vorbehalten. VD m 1,10 10,30 m 13,

Mehr

Polizei Präsidium Mittelfranken Nürnberg

Polizei Präsidium Mittelfranken Nürnberg Erläuterungsbericht Fassadengestaltung Außenfassaden Aufgabenstellung Im Zuge der Grundinstandsetzung des Haupt- und Seitengebäudes des Polizei präsidiums Mittelfranken soll der Wärmeschutz der Außenbauteile

Mehr

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg Bauvorhabenträger Bäderland Hamburg GmbH Weidenstieg 27 20259 Hamburg Leistung janßen bär partnerschaft mbb (vormals: de witt janßen partner) Leistungsphasen 1-9 Baukosten KG 200 700, netto 2,1 Mio. EUR

Mehr

Sana-Kliniken in Sommefeld

Sana-Kliniken in Sommefeld Sana-Kliniken in Sommefeld Sanierung / Umbau / Erweiterung einer historischen Krankenhausanlage in Sommerfeld (Landkreis Oberhavel) Daniel Gutmann Rahmiye Gutmann GKK & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN Bauabschnitt

Mehr

Patrik Dierks Architekten

Patrik Dierks Architekten Patrik Dierks Architekten Es geht um eine Architektur, die prägnant und persönlich ist. Eine Architektur mit der Fähigkeit, einen eigenen Charakter zu entwickeln. Gleichzeitig naheliegend wie überraschend.

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe ANGER ENTREE Helaba Immobiliengruppe Gelungene Symbiose aus Alt und Neu Erfurt wandelt sich. Als Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen sowie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Siedlung Weberstrasse

Siedlung Weberstrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Weberstrasse Weberstrasse 12 42 (gerade) Baujahr 1923 /1924 Architekt Adolf Kellermüller / Hans Bernoulli Bauherrschaft Heimstättengenossenschaft Winterthur Eigentümerverhältnisse

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Flughafen Tower Schwechat

Flughafen Tower Schwechat 1/5 Flughafen Tower Schwechat Towerstrasse 1300 Schwechat, Österreich Reinhard Forster Der Neubau des Flugsicherungstowers wurde notwendig, um die Übersicht über das Geschehen des erweiterten Vorfeldes

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht- Projekt Nr. 8: 1. Rang 1. Preis Architektur: Morger + Dettli Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Verantwortlich: Meinrad Morger, Fortunat Dettli, Martin Klein, Henning König Berta Das Projekt «BERTA»

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! Verkaufsdokumentation für zwei Wohnhäuser in Mümliswil / Januar 2017 / Alex Jaeggi Dipl. Architekt ETH SIA jaeggi@ajarch.ch +41 79 828 61 09 Wir bieten Ihnen zwei

Mehr

Bebauungsplan Berliner Straße/Fleischmannstraße und Satzung über örtliche Bauvorschriften im Stadtteil 12 Innenstadt West umweltbezogene

Bebauungsplan Berliner Straße/Fleischmannstraße und Satzung über örtliche Bauvorschriften im Stadtteil 12 Innenstadt West umweltbezogene im Stadtteil 12 Innenstadt West umweltbezogene Stellungnahmen zum Vorentwurf mit Plan vom 08.12.2017 Seite 1 im Stadtteil 12 Innenstadt West umweltbezogene Stellungnahmen zum Vorentwurf mit Plan vom 08.12.2017

Mehr

Gebauer. Dachdeckerei Zimmerei

Gebauer. Dachdeckerei Zimmerei Gebauer Dachdeckerei Zimmerei Das Meister- Handwerk Arbeit mit Hand und Verstand Dachdeckermeister Zimmermeister Tim Gebauer Dachdeckergeselle Zimmermann Dirk Gebauer Unsere Gründung als Familienbetrieb

Mehr

Partner Architekten AG

Partner Architekten AG P&B Partner Architekten AG P&B Architektur entworfen und gebaut im Team dem ganzheitlichen, nachhaltigen und unabhängigen Handeln verpflichtet zum Wohl der Gesellschaft, unserer Kultur und unserer Umwelt

Mehr

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord Seite 1 Gemäß der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1.4.1993 (GVBl. I, 1992, S. 533) und des 87 der Hessischen Bauordnung (HBO) vom 20.12.1993 (GVBl. I, S. 655) hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] 2009 Stadtheimatpfleger Dr. Hans Steidle [SHP 2010-37 Bauprojekt der Stadtbau Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] Das Projekt Zehnthof der Stadtbau verspricht eine attraktive Mischung von Alt und Neu mit

Mehr

Staufer & Hasler Projekt Nr. 6

Staufer & Hasler Projekt Nr. 6 Staufer & Hasler Projekt Nr. 6 Architektur Staufer & Hasler Architekten AG Industriestrasse 23, 8500 Frauenfeld Astrid Staufer Manuel Maibach Tobias Mocka Anina Schmid Bauingenieur Conzett Bronzini Partner

Mehr

Projektsteckbrief Verwaltung Hosthemke MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Projektsteckbrief Verwaltung Hosthemke MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Projektsteckbrief Verwaltung Hosthemke NEUBAU BüroGebäude Einer Grossbäckerei in Sterkrade MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Verwaltung Hosthemke NEUBAU BüroGebäude Einer Grossbäckerei in Sterkrade

Mehr

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNHOCHHAUS

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNHOCHHAUS LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNHOCHHAUS Leipzig BACHELOR PROJEKT 8+1 ECTS Hubert Ritter, Vorschlag Ringcity, 1925-29 Prolog Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine

Mehr

Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung

Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung Bürgerinformation 11. Juli 2017 York-Kaserne 2 1. Qualifizierung des städtebaulichen Entwurfs 1. Platz Wettbewerb Stand: Mai 2014 Lorenzen Architekten ARGUS

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 08.09.2015 Probenhaus für das Ballett am Rhein von gmp in Düsseldorf eröffnet Baukörper verbindet zurückhaltenden Gestus mit prägnantem Auftritt

Mehr

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide Dorfentwicklungskonzept für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide I. Dorfentwicklungskonzept: Worum geht es? II. Untersuchungsraum: Wo bewegen wir uns? III. Analyse: Was ist da? IV. Möglichkeiten:

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel! OPAL 115 Opal 115 Eine klare Anordnung und spannende Gestaltungsdetails machen den Opal 115 zu einem echten Blickfang. Abgesetzte Flächen in Holz geben der Fassade Lebendigkeit, französische Balkone zieren

Mehr

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1902 soll hochwertig saniert werden. Im Wesentlichen wird die Klinkerfassade mit historischen Schmuckelementen erhalten und fachgerecht

Mehr

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit 1 Das Grundstück befindet sich im Herzen des Areals des ehemaligen Flughafengeländes Butzweilerhof und war, als Luftkreuz des Westens, Deutschlands

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 16.10.2017 Ein neues Petritor für Rostock gmp mit Neubau an geschichtsträchtigem Ort beauftragt In Rostock wird der Stadteingang Slüterstraße

Mehr

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens.

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens. Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens. Als freies und unabhängiges Architektenbüro bieten wir Ihnen die qualifizierteste und umfassendste Dienstleistung, die Sie sich

Mehr

SAFFERSTETTEN BEBAUUNGSPLAN UND.. GRUNORDNUNGSPLAN DECKBLATI NR. 20 BEBAUUNGS- UND GRÜNORDN'UNGSPLAN M 1 : ÄNDERUNG ZUM BAD FÜSSI'NG

SAFFERSTETTEN BEBAUUNGSPLAN UND.. GRUNORDNUNGSPLAN DECKBLATI NR. 20 BEBAUUNGS- UND GRÜNORDN'UNGSPLAN M 1 : ÄNDERUNG ZUM BAD FÜSSI'NG / BEBAUUNGSPLAN UND.. GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING LANDKREIS GEMEINDE REGIERUNGSBEZIRK PAS SAU BAD F Ü S S I N G NIE DER B A Y ERN 20. ÄNDERUNG ZUM BEBAUUNGS- UND GRÜNORDN'UNGSPLAN BAD FÜSSI'NG SAFFERSTETTEN

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) gemäß Beschluss der Gemeindevertretung Egg vom 16. September 2013 wird der Baubehörde empfohlen, Solaranlagen

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

Wenn der Rat tagt, erstrahlt das Dach

Wenn der Rat tagt, erstrahlt das Dach Wenn der Rat tagt, erstrahlt das Dach Neubau als Ersatz für das historische»feyerabend-haus«in Moosburg a.d. Isar, das zukünftig als Erweiterung des benachbarten Rathauses genutzt werden soll mit einem

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Diskurs kommunal 2006 Der Stadt Bestes finden Wer rettet unsere Städte jetzt?

Diskurs kommunal 2006 Der Stadt Bestes finden Wer rettet unsere Städte jetzt? Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Diskurs kommunal 2006 Der Stadt Bestes finden Wer rettet unsere Städte jetzt? Stellungnahmen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und

Mehr