Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen"

Transkript

1 Laufende Projekte Projekte filtern Titel SuchErgebnis: 315 Projekte EquiP Summer School Quality in Primary Care Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) DASEIN: Digital assessment of subjective environmental exposure and environmental injustice Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Johanna Schönbach, M.Sc.; Benjamin Schüz Lehrforschungsprojekt: Partizipative Technikimplementation assistiver Systeme in Einrichtungen für Senioren Forschungsteam: Houssem Ben Salah; Melina Kröger; Lara Philipp; Monika Urban CAre Reflection Online für die Fachweiterbildung ONKOlogische Pflege (CAROplusONKO) Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Imke Meyer, ZeMKI, ; Jutta Kaliske; Jan Küster; Claudia Schepers; Karsten D. Wolf Teilnehmendenbefragung: Verein für Hochschulsport e.v. Forschungsteam: Benjamin Schüz (Projektleitung); Christopher M. Jones Seite 1/36

2 Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung-Redares Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) Kontrollierter Konsum von amphetaminartigen Stimulanzien. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf europäischen Ländern Forschungsteam: Moritz Rosenkranz (Projektleitung) Digitales Altern. Wohnortbasierte Gesundheitstechnologien für ältere Menschen (DFG) Forschungsteam: Monika Urban (Projektleitung) Soziale Gesundheit und kognitive Reserven im Verlauf demenzieller Beeinträchtigungen Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Imke Seifert; Henrik Wiegelmann Reduktion des Risikos für Krankenhauseinweisungen bei Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften - DemWG Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Timm Frerk; Katrin Ratz; Annika Schmidt Lebensweltorientierte Physiotherapie als Beitrag zu gesundheitlicher Chancengleichheit Forschungsteam: Nadia El-Seoud (Projektleitung) Studie zur Analyse der regionalen Unterschiede bei der Antibiotika- Verordnung (SARA) Forschungsteam: Einflussfaktoren für eine angemessene (fach-)ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohner*innen - Eine Untersuchung am Beispiel der Hör- und Sehfähigkeit, der Mundgesundheit und Morbus Parkinson. Forschungsteam: Daniel Gand (Projektleitung) Gesundheitsförderliche Verwaltungskooperation im Stadtteil stärken Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Tanja Brüchert; Stefanie Dreger Häusliche Unfälle im Säuglings- und Kleinkindesalter eine Analyse der elterlichen Seite 2/36

3 Wahrnehmung Forschungsteam: Linda Föttinger (Projektleitung) Aktualisierung der Datenbank "Pflegerische Prävention und Rehabilitation" des Zentrum für Qualität in der Pflege Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Gabriele Hansmeyer; Linda Harting; Jana Heinz; Paulina Meinecke; Lisa Schumski Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Druckraumes (medizinisch begleiteter Konsum von Heroin) in Bremen in Zusammenhnag mit dem Sicherheitskonzept Hauptbahnhof Forschungsteam: Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); Nadine Ochmann; Susanna Prepeliczay; Katja Thane Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Pflegeausbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Claudia Einig; Sebastian Partsch Einführung der von der Begleitgruppe Psychiatrie erarbeiteten Qualitätsindikatoren zur Überprüfung der Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Lande Bremen Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Kim Isabel Rathjen; Imke Seifert Soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren versorgenden Angehörigen Forschungsteam: Henrik Wiegelmann (Projektleitung) Ernährungszustand von älteren, pflegebedürftigen Menschen mit und ohne Demenz Forschungsteam: Annika Schmidt (Projektleitung) Hausärztetag Bremen 2018 Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) Entwicklung eines Bremer Curriculums für die Generalistische Pflegeausbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths; Sebastian Partsch Konferenz der World Society of Disaster Nursing (WSDN) Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Paulina Meinecke; Lisa Schumski Seite 3/36

4 Wissenschaftliches Netzwerk "Fat Studies - Doing, Becoming and Being Fat" (DFG) Forschungsteam: Erforschung kognitiv-motivationaler Determinanten gesundheitlicher Chancen(-ungleichheit) im Kontext der europäischen Umgebungslärmrichtlinie Forschungsteam: Natalie Riedel (Projektleitung) Verteilungsentscheidungen von Pflegenden in der stationären Langzeitversorgung Forschungsteam: Agnes-Dorothee Greiner (Projektleitung) Geschlechterbeziehungen in Drogenkonsumräumen - eine vergleichende Studie zu niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe in Deutschland und Frankreich Forschungsteam: Maike O'Reilly (Projektleitung) Ansätze zur Unterstützung passgenauer Implementierung verhaltensbezogener E- und M- Health Interventionen zur Förderung eines gesunden Lebennsstils Forschungsteam: Frauke Wichmann (Projektleitung) Tatort Pflege: Auswertung von Zuschauerreaktionen auf den Tatort Im toten Winkel Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Laura Buschmann; Claudia Stolle-Wahl Digitalisierung des Strafvollzuges. Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Kommunikationspolitik Forschungsteam: Peter Lutz Kalmbach (Projektleitung); Tim Krenzel (Projektleitung) Präventive Versorgungsstrukturen für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz (PfADe) Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Henrik Wiegelmann Aktive Beteiligung von älteren Patient_innen an klinischer Forschung INVOLVE-Clin Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Werner Brannath; Carolin Herbon; Hannah Jilani; Kim Isabel Rathjen; Martin Scharpenberg; Imke Schilling; Guido Schmiemann "Materialities of Age and Ageing". Herausgabe des Special Issue in Frontiers in Sociology (zusammen mit Grit Höppner) Seite 4/36

5 Forschungsteam: Grit Höppner (Projektleitung); Monika Urban (Projektleitung) Soziale Ungleichheit, Umwelt und Gesundheitsverhalten Forschungsteam: Lisa Karla Hilz (Projektleitung) AFOOT - Alternd zu Fuß oder mit Fahrrad urban mobil ohne Stress (2. Förderphase) Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Tanja Brüchert Psychosoziale Determinanten körperlicher Aktivität bei älteren Menschen Forschungsteam: Imke Stalling (Projektleitung) Entwicklung eines gemeinde-basierten Programms zur Förderung der Outdoor-Aktivität bei älteren Erwachsenen 65+ (OUTDOOR ACTIVE) (2. Förderphase) Forschungsteam: Karin Bammann (Projektleitung); Birte Albrecht; Marleen Beszczynski; Carina Drell; Lennart Kersting; Imke Stalling EQUAL - Ungleichheitseffekte von Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität (2. Förderphase) Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Gesa Czwikla; Stefan Lhachimi; Johanna Schönbach, M.Sc. Gesundheitsverhalten im Kontext von sozialer und gebauter Umwelt Forschungsteam: Christopher M. Jones (Projektleitung) Stabilität und Variation des Care-Mix in Pflegeheimen unter Berücksichtigung von Case-Mix, Outcome und Organisationscharakteristika (StaVaCare 2.0) Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Silke Böttcher; Werner Brannath; Sarah Leonhardt-Achilles; Jennifer Müller-Wilckens; Carolin Schröer Behind the drug picture. An analysis of the influence of sensory/visual experiences on drug knowledge Forschungsteam: Lisa Scheibe (Projektleitung) Entwicklung kommunikativer Kompetenz und die subjektiven Entwicklungsaufgaben von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege Seite 5/36

6 Forschungsteam: Sebastian Partsch (Projektleitung) Entwicklung gemeindebasierter Bewegungsförderungsprogramme für ältere Menschen. Ein partizipatorischer Ansatz Forschungsteam: Carina Drell (Projektleitung) Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfekte - Angemessene Antibiotikatherapie durch Point of Care Test und Patienteninformation Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) Entwicklung und Erprobung eines Konzepts und von Instrumenten zur internen und externen Qualitätssicherung sowie für eine angemessene Qualitätsberichterstattung in neuen Wohnformen nach 113b Abs. 45 SGB Xl (EvaQS) Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Kathrin Seibert; Susanne Stiefler Deutsch-Französisches Verbundprojekt DRUSEC: Umgang mit Drogen in der Öffentlichkeit - Herausforderungen für die Sicherheit in Städten (BMBF) Forschungsteam: Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); Susanna Prepeliczay; Claas Sonntag; Nico Werring INGER - Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit: Aufbau einer fundierten Evidenzbasis für geschlechtersensible Prävention und umweltbezogenen Gesundheitsschutz Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Lisa Dandolo?Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Bremen Forschungsteam: Jennifer Liedtke (Projektleitung) AdvanceGender - Geschlechtersensible Gesundheitsberichtserstattung: Methoden für einen geschlechtersensiblen Forschungsprozess in populationsbasierten Studien. Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Emily Mena Pflegeinnovationszentrum (PIZ) Forschungsteam: Heinz Rothgang (Projektleitung); Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Dominik Domhoff; Kathrin Seibert Seite 6/36

7 Evaluation des Betreuungs- und Versorgungsangebotes Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Annika Schmidt; Teresa Witzke Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern: Häufigkeit, Ursachen und Entwickeln einer Intervention zur Verbesserung der Versorgung (Homern) Forschungsteam: Falk Hoffmann (Projektleitung); Alexander Fassmer, M.A.; Michael Freitag MPH; Alexandra Pulst; Guido Schmiemann; Ove Spreckelsen Monitoring von umweltbezogenen gesundheitlichen Ungleichheiten in Europa Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Stefanie Dreger; Lisa K. Hilz; Steffen Schüle Die Eingangsphase der beruflichen Pflegeausbildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Forschungsteam: Claudia Einig (Projektleitung) Populationsbasierte Ergebnismessungen in gesundheitsökonomischen Evaluationen Forschungsteam: Kathrin Seibert (Projektleitung) Langer Verbleib in der Häuslichkeit trotz Pflegebedürftigkeit - Möglichkeiten einem Heimeintritt präventiv entgegenzuwirken. Eine Sekundärdatenanalyse im Längsschnittdesign Forschungsteam: Susanne Stiefler (Projektleitung) Beginn stationärer Langzeitpflege und seine Prädiktoren in der Versorgungs-, Wohn- und Unterstützungssituation populationsbasierte Kohortenstudie (Heimeintritt vermeiden) Forschungsteam: Dirk Peschke (Projektleitung); Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Dominik Domhoff; Kathrin Seibert; Susanne Stiefler Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen (MVP-STAT) Forschungsteam: Heinz Rothgang (Projektleitung); Daniel Gand; Ansgar Gerhardus; Annika Schmidt; Guido Schmiemann; Karin Wolf-Ostermann Patient Sharing Networks in Health Services Research Forschungsteam: Dominik Domhoff (Projektleitung) Seite 7/36

8 Predictive Nursing. Wie digitale Technologien die Pflegearbeit und -ethik verändern Forschungsteam: Monika Urban (Projektleitung) Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß 113c SGB XI Forschungsteam: Prof. Dr. Heinz Rothgang, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Projektleitung); Janet Cordes; Ingrid Darmann-Finck; Stefan Görres; Karin Wolf- Ostermann Sucht aus körpersoziologischer Perspektive? zur Verkörperung und Einverleibung eines Phänomens Forschungsteam: Sophie Rubscheit (Projektleitung) Ready to change (RTC). Steigerung der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft zur Bewegungsförderung bei älteren Menschen Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Frauke Wichmann Using Cognitive Psychology to Optimise Students Study Behaviours and the Communication of Health Promotion Messages Forschungsteam: Laura Bruny (Projektleitung) Expectations, Experiences, Meaning and Subjective Effects of Persons Participating in Ayahuasca Tourism in Peru Forschungsteam: Tom John Wolff (Projektleitung) ZQP- Perspektivenwerkstatt Patientensicherheit in der ambulanten Pflege Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Paulina Meinecke; Maren Riemann; Caroline Warfelmann Aktualisierung der ZQP-Datenbank zur Evidenz pflegerischer Gesundheitsförderung Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Miriam Heinig; Paulina Meinecke; Maren Riemann Ambulantisierung stationärer Einrichtungen im Pflegebereich und innovative ambulante Wohnformen Seite 8/36

9 Forschungsteam: Heinz Rothgang (Projektleitung); Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Dominik Domhoff; Achim Schmid; Annika Schmidt European Network for cost containment and improved quality of health care Forschungsteam: Ansgar Gerhardus Studie in ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Benedikt Preuß; Annika Schmidt Nationales Mustercurriculum Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Claudia Einig Evaluation der Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation (EvaSIS) Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Dirk Peschke; Annika Schmidt; Kathrin Seibert Steuerungskosten im deutschen Gesundheitswesen Ressourcenverbrauch und Ressourcengewinn durch Pflegedokumentation in vollstationären Pflegeeinrichtungen Forschungsteam: Eugenia Larjow (Projektleitung) Integrierte Palliativversorgung Forschungsteam: Nadine Treff (Projektleitung) Potentiale und Hürden urbaner Lebenswelten zur Förderung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden im Alter Forschungsteam: Wienke Jacobsen (Projektleitung) CARO Care-Reflection- Online: Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Imke Meyer, ZeMKI, ; Jutta Kaliske; Jan Küster; Patrick Jung, ZeMKI, Universität Bremen; Claudia Schepers; Karsten D. Wolf VAPA - Validation of Accelerometery to Estimate Physical Activity Intensity and Energy Seite 9/36

10 Expenditure in Older Adults Forschungsteam: Karin Bammann (Projektleitung); Chris Easton (Projektleitung); Lena Lübs; Nicola Muldoon Virtualisierungen und Verkörperungen digitaler Gesundheit. Qualitative Studie zu Denk- und Bearbeitungsweisen von Gesundheit im Kontext von mhealth Forschungsteam: Monika Urban (Projektleitung) Buchprojekt: Soziologie der Gesundheit Forschungsteam: Thomas Hehlmann (Projektleitung); Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); Friedrich Schorb (Projektleitung) Stigmatisierung von Menschen mit Demenz in Sub-Sahara Afrika Forschungsteam: Susanne Spittel (Projektleitung) Lehrforschungsprojekt: Digitale Fitness-Apps in der Gesundheitsförderung. Forschungsteam: Sonja Buchholz; Andrea Langen; Helen Seitz; Monika Urban Verringerung des Einsatzes von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten durch Behandlung mit Uva ursi eine vergleichende Effektivitätsstudie in hausärztlichen Praxen Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung); Universität Göttingen (Projektleitung); Jutta Bleidorn; Ildikó Gágyor; Eva Hummers Rekonstruktion professioneller Präventionsverständnisse am Beispiel Jugendkriminalität Forschungsteam: Dirk Lampe (Projektleitung) Exploring individual and environmental determinants of food intake Forschungsteam: KG Elliston (Projektleitung) Exploring intervention options for problematic codeine use in pharmacies Forschungsteam: Jacqui McCoy (Projektleitung) Socioeconomic Status and Smoking Exploring the Behavioural Determinants of Health Inequalities Forschungsteam: Tina Jahnel (Projektleitung) Seite 10/36

11 Rollstuhlnutzung und Rollstuhlakzeptanz im Kontext von Ableism, Stigma und Doing Dis_ability Forschungsteam: Rebecca Maskos (Projektleitung) Einstellungen, Antriebsfaktoren und Barrieren körperlicher Aktivität Jähriger in Bremen Forschungsteam: Lena Lübs (Projektleitung) Re-thinking warning labels on tobacco products: Can the inclusion of self-affirmations and efficacy messages improve the effectiveness of confronting communication? Forschungsteam: Lillian Brinken (Projektleitung) Körperliche Aktivität im höheren Lebensalter im Kontext sozialer Ungleichheiten Forschungsteam: Gesa Czwikla (Projektleitung) Entwicklung eines Mustercurriculums Kommunikative Kompetenz in der Pflege Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Axel Doll; Sabine Muths; Sebastian Partsch; Gertrud Stöcker; Daniel Wecht GeUmGe-Net - Forschungsnetzwerk Geschlecht - Umwelt - Gesundheit Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Emily Mena; Tatjana Paeck Entwicklung eines Curriculums für die Generalistische Pflegeausbildung am Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit - GmbH, Berlin Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck; Sabine Muths Ehrenamt im Krankenhaus Tradition oder Zukunft? Forschungsteam: Mirjam Philippi (Projektleitung) Beteiligung von Patientinnen und Patienten an klinischen Studien Forschungsteam: Imke Schilling (Projektleitung) Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung Public Health-Ansätze zur Mobilitätsförderung bei älteren Menschen Seite 11/36

12 Forschungsteam: Tanja Brüchert (Projektleitung) Qualifikationsmix in der stationären Versorgung im Krankenhaus Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Agnes- Dorothee Greiner Gewalterfahrungen und Gefährdungslagen in häuslichen Pflegebeziehungen Forschungsteam: J Nachtmann (Projektleitung) Erstellung einer Datenbank Evidenz geriatrischer Rehabilitation in der Pflege Forschungsteam: Jaqueline Bomball; Christin Ellermann; Paulina Meinecke Forschendes Lernen zur Vorbereitung auf komplexe und interdisziplinäre Berufsfelder (FLexeBel) Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Saskia Konusch; Felix Kubicki; Jennifer Liedtke; Imke Schilling; Imke Seifert; Maike Voß Modellhafte Pilotierung von Indikatoren in der stationären Pflege Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Heinz Rothgang (Projektleitung); Werner Brannath; Benedikt Buchner; Mathias Fünfstück; Martina Hasseler; Jochen Meyer; Kathrin Seibert Curriculumentwicklung eines fachlich-theoretischen Zusatzmoduls im Rahmen der Vorbereitung der deutsch-vietnamesischen Fachkräftemobilität Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Miriam Tariba Richter Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive Forschungsteam: Ulrich Bröckling (Projektleitung); Robert Feustel (Projektleitung); Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung) Transforming noise action planning into an instrument for more health equity Forschungsteam: Natalie Riedel (Projektleitung) Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten Seite 12/36

13 Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Evaluation des Umzugs von Menschen mit Behinderungen aus dem stationären Dauerwohnen in das Wohnen mit Intensivbetreuung - WmI Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Johannes Gräske Vergleich Altenpflegesystem Deutschland und China Forschungsteam: Jingyan Li (Projektleitung) Kooperationsvorhaben Groningen - Bremen im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Sustainable Societies" Forschungsteam: Karin Bammann (Projektleitung); Elisabeth Söllner Entwicklung eines gemeinde-basierten Programms zur Förderung der Outdooraktivität bei älteren Erwachsenen 65+ (OUTDOOR ACTIVE) Forschungsteam: Karin Bammann (Projektleitung); Emre Baygin; Carina Drell; Ansgar Gerhardus; Martina Gerken-Stüdemann; Jaqueline Kippnich; Lena Lübs; Renke Lührsen; Hartmut Manthey; Kati Mozygemba; Jenny Peplies; Max Schierhorn EQUAL - Ungleichheitseffekte von Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Gesa Lehne AFOOT - Alternd zu Fuß oder mit Fahrrad - urban mobil ohne Stress Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Tanja Brüchert Modellhafte Implementierung des Expertenstandards 'Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege' Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Heinz Rothgang (Projektleitung); Lydia Neubert; Kathrin Seibert; Claudia Stolle-Wahl Der integrierte Palliative Dienst: Beginn einer neuen Krankenhauskultur Forschungsteam: Norbert Schmacke (Projektleitung); Nicole Höfling-Engels; Veronika Müller; Maren Stamer Entwicklung von "Modulbaukästen" und flexiblen Curricula im Bereich Pflegewissenschaft Seite 13/36

14 Forschungsteam: Izlem Alptekin; S Fleckinger; Stefanie Schniering Die ambulante Versorgungslücke Ein ansteigendes Problem oder eine Randerscheinung? Vorschläge für eine erweiterte Sozialgesetzgebung Forschungsteam: Thomas Dietrich (Projektleitung) Aktualisierung der ZQP-Datenbank zur Evidenz pflegerischer Gesundheitsförderung Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Christin Adrian; Johanna Barbosa; Jaqueline Bomball; Kathrin Seibert; Claudia Stolle-Wahl Studie Umwelt und Gesundheit von Kindern in Dortmund Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Stefanie Dreger; Birgit Reineke; Steffen Schüle Subjektive Wahrnehmung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Birgit Reineke Forschend studieren von Anfang an (ForstA) Reform der Studieneingangsphase im Studiengang Pflegewissenschaft (Duales Studienprogramm) Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Miriam Tariba Richter Die Bremer Gesundheitsuntersuchung Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) Förderung von Selbstmanagement von Patienten mit chronischer Erkrankung - Grenzen und Hindernisse von Gesundheitsprogrammen" Forschungsteam: Stefanie Geistert (Projektleitung) Untersuchung der gesundheitlichen Versorgungssituation älterer Menschen im Bundesland Bremen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Sabine Blom; Dominik Bruch; Fadua El Bouazzaoui; Lina Heier; Kathrin Seibert; Susanne Stiefler Partizipation im Wohnumfeld. Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes Seite 14/36

15 aus Public Health Perspektive Forschungsteam: Ursula Hemetek (Projektleitung) Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Alten- Pflegeheimbewohnern - IMREN - Inadequate medication in nursing home residents with chronic renal failure Forschungsteam: Falk Hoffmann (Projektleitung); Guido Schmiemann (Projektleitung); Anne Dehlfing; Anna Raith; J. Schulze Künstliche Beleuchtung und Krebserkrankungen Forschungsteam: Katharina Gabriel (Projektleitung) PROFIL Gender: Projektbasiertes forschendes und interdisziplinäres Lernen Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Ulrike Lahn Erhebungsdaten der Amtlichen Statistik (Zensus 2011) als Grundlagenreferenz zur Ausgestaltung und Qualitätssicherung kleinräumiger Versorgungsstrukturen für alte(rnde) Menschen in ihrem Wohnumfeld Forschungsteam: A Pruschwitz (Projektleitung) Empirische Rekonstruktion von Lern- und Bildungsprozessen in der Pflegeausbildung aus der Perspektive der Lernenden. Eine Längsschnittstudie Forschungsteam: Gerlinde Klimasch Organisationales Verhalten in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland Forschungsteam: Lena Ansmann; Oliver Decker; Nicole Ernstmann; Katja Götz; Antje Hammer; Svenja Kockert; Christoph Kowalski; Daniel Lüdecke; Bettina Lutze; Kati Mozygemba; Nadine Scholten; Betje Schwarz; Thomas von Lengerke; Markus Antonius Wirtz Inanspruchnahme psychosomatischer Rehabilitationsmaßnahmen und Berentungen wegen Erwerbsminderung aufgrund psychischer Erkrankungen Forschungsteam: Gesine Grande (Projektleitung); Matthias Romppel; Cornelia Roski Placing sensory science in health Research : Correlates of sensory taste perception & preferences, healthy eating and health outcomes in European Children Forschungsteam: Hannah Jilani Seite 15/36

16 Anwendungsrationalitäten und Folgen von Drogentests (DFG) Forschungsteam: Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); Simon Egbert; Katja Thane; Monika Urban Die Interprofessionelle Zusammenarbeit von Hebammen in Deutschland Forschungsteam: Monika Kraienhemke (Projektleitung) Psychische Gesundheit und Umweltfaktoren Forschungsteam: Stefanie Dreger (Projektleitung) Jugendkriminalität im politischen Interdiskurs: Delinquenzdeutungen im Kontext einer punitiven Wende (DFG) Forschungsteam: Bernd Dollinger (Projektleitung); Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); Dirk Lampe; Matthias Rudolph ICUTI Immediate versus conditional treatment of uncomplicated urinary tract infection (ICUTI - CT ). Förderung durch BMBF Forschungsteam: Jutta Bleidorn; Ildikó Gágyor; Guido Schmiemann Förderung der interprofessionellen Kommunikation zwischen Apotheke-Arztpraxis im Rahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung); S Götz; Falk Hoffmann; J Willers Evaluation und wissenschaftliche Begleitforschung im Pilotprojekt Ausbildung plus Junge Menschen für Pflegeberufe gewinnen, begeistern und halten Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Christin Ellermann Die Rolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der Tabakkontrolle Forschungsteam: Anna Raith (Projektleitung) INDIKA - Indikationsspezifische regional koordinierte nachstationäre Langzeitversorgung von Menschen mit Schlaganfall und Menschen mit Demenz nach Schlaganfall in Berlin-Pankow Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Arne Buß; Johannes Gräske Pilotstudie: Stabilität und Variation des Care-Mix in Pflegeheimen unter Berücksichtigung von Seite 16/36

17 Case-Mix und Outcome (StaVaCare-Pilot) Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Fadua El Bouazzaoui; Lydia Neubert; Kathrin Seibert; Susanne Stiefler Externe Prozessevaluation der Studie INSIST Internetbasierte Soziale Normen -Intervention zur Prävention von Substanzkonsum von Studierenden Forschungsteam: Sabine Blom; Christin Ellermann Ernährungsberatung und Anwendung eines Ernährungskonzeptes bei Menschen mit Demenz Forschungsteam: Saskia Meyer (Projektleitung) IGIs-SHS - Effekte der Tabakkontrollpolitik auf soziale Ungleichheiten bei der Tabakrauchexposition von Kindern Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Sarah Nanninga Juniorforschungsgruppe Salus: Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit Forschungsteam: Gabriele Bolte (Projektleitung); Ursula Hemetek; Steffen Schüle Entwicklung einer problemorientierten Wissensdatenbank für Pflegende Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Stefanie Schniering COST ES 1204 Loss of the Night Network LoNNe Forschungsteam: Katharina Gabriel Mobilitätsförderung im interdisziplinären Raum der geriatrischen Langzeitpflege. Eine Prä- und Poststudie zur Mobilitätsförderung im Alter (MiA) Forschungsteam: Elke Schlesselmann (Projektleitung) Morphologie und Motivationen des Freizeitgebrauchs von Psychedelika zur Jahrtausendwende: Eine qualitative Interviewstudie Forschungsteam: Susanna Prepeliczay (Projektleitung) Integrated health technology assessment for the evaluation of complex technologies - Seite 17/36

18 INTEGRATE-HTA Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Kati Mozygemba; Imke Schilling; Philip Wahlster Palliation vs. Kuration - Versuch einer Begriffserklärung Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Norbert Schmacke (Projektleitung) Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Svenja Schmitt; Susanne Stiefler Rechercheauftrag zu Beispielen wirksamer Maßnahmen der Primärprävention und Gesundheitsförderung Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung); Anne Dehlfing MADRIC - IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Johannes Gräske; Annika Schmidt; Andreas Worch Weiterbildender Masterstudiengang M.A. Palliative Care Konzeption und Implementierung (Teilprojekt im Rahmen des Landesprojektes Offene Hochschulen ) Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); S Fleckinger Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung der Prüfrichtlinie (PRL) für Regelprüfungen nach 20 Abs. 9 Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) des Landes Schleswig-Holstein Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Martina Stöver Subjektive Konstruktion von Gesundheit als Grundlage für Handlungsstrategien der Prävention und Gesundheitsförderung Forschungsteam: Maria Stefani (Projektleitung) Mediencoaches für das Berufsfeld Pflege. Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines Qualifizierungskonzeptes, Teilprojekt: Pflegedidaktische und pflegewissenschaftliche Konzeption und Evaluation Seite 18/36

19 Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Agnes-Dorothee Greiner Exzellent inklusiv Deutsche Hochschulen zwischen meritokratischer Ideologie und Behindertenrechtskonvention Forschungsteam: Nicole Viktoria Przytulla (Projektleitung) Dualer Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft Weiterentwicklung und Qualitätssicherung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Heike Mertesacker Kooperationsprojekt: Gesundheitliche Förderung für inhaftierte Frauen ( ) Forschungsteam: Janna Fincke (Projektleitung); Nicole Neemann (Projektleitung); Nadine Ochmann (Projektleitung) Gesundheit von Frauen in Haft eine qualitative Erhebung der gesundheitlichen Bedürfnisse von inhaftierten Frauen Forschungsteam: Nadine Ochmann (Projektleitung) Chinesische Pflegekräfte in Deutschland Literaturanalyse und Expertenbefragungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschäftigung von chinesischen Pflegekräften in Deutschland Forschungsteam: Qiumei Jiang-Siebert (Projektleitung) Online-Gesundheits-Communities Nutzen und Perspektiven für eine nutzerinnenorientierte Gesundheitssicherung Forschungsteam: Tim Ellermann (Projektleitung) Drogenbezogene Gesundheitsversorgung in deutschen Justizvollzugsanstalten. Bedarf und Angebot Forschungsteam: Lisa Jakob (Projektleitung) Wirkungen tiergestützter Interventionen auf Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Forschungsteam: Sabrina Naber (Projektleitung) Evidenz gesundheitsfördernder und präventiver Pflegeinterventionen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Svenja Schmitt Seite 19/36

20 DemNet-D Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Saskia Meyer; Annika Schmidt ManRück: Manualtherapie bei akuten unspezifischen Rückenschmerzen im hausärztlichen Setting - prospektive, multizentrische, Prä-Post-Interventionsstudie Forschungsteam: L Blase (Projektleitung) Lebensgeschichten psychiatrisch Pflegender Forschungsteam: Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Christin Adrian; Jaqueline Bomball; Stefan Görres; Sabine Muths; Martina Stöver Berufswissenschaftlich und pädagogisch fundierte Konzeption eines modularisierten, fächerintegrativ angelegten Curriculums für die generalistisch ausgerichtete zweijährige Pflegeassistenzausbildung mit integriertem Realschulabschluss Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Neighbourhood context and its contribution to urban health inequalities Forschungsteam: Steffen Schüle (Projektleitung) Qualifikationsanalyse für die generalistisch ausgerichtete zweijährige Pflegeassistenzausbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Netzwerk Klinische Studien in der Allgemeinmedizin. Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsteam: Annette Becker; Jutta Bleidorn; Jean-Francois Chenot; Ildikó Gágyor; E. Hummers-Pradier; Stefanie Joos; Michael Kochen; Wilhelm Niebling; Frank Peters-Klimm; Martin Scherer; Guido Schmiemann; Antonius Schneider Das Tabu im PEG-Ereignis. Die Anwendung langfristiger Sondenernährung bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege Seite 20/36

21 Forschungsteam: Rosa Mazzola (Projektleitung) Berufliche Identitätsprozesse. Wege zur Entfaltung eines Führungsverständnisses von Pflegedirektorinnen Forschungsteam: Heike Schaarschmidt (Projektleitung) Zum professionellen Selbstbild Pflegender in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege Eine explorative Bestandsaufnahme der NutzerInnenorientierung im klinischen Setting Forschungsteam: Nicki Gobrecht (Projektleitung) Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnern. Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm. Forschungsteam: Beate Schulte (Projektleitung) ESF-Nachwuchsforschergruppe "TOPINUS", (SMWK) Forschungsteam: Gesine Grande (Projektleitung); W. Korb (Projektleitung); Matthias Romppel Evaluation manualtherapeutischer Verfahren in der hausärztlichen Versorgung Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) Ideenwettbewerb Gesunde Pflegeausbildung - Baustein II Bundesweite Vollerhebung zu Gesundheitsförderung und Prävention an Pflegeschulen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Christin Adrian; Jaqueline Bomball; Aylin Schwanke; Martina Stöver Pflegende zwischen Fürsorge und Selbstsorge Die ambulante pflegerische Versorgung alleinlebender Menschen mit einer Demenzerkrankung Forschungsteam: Stefanie Schniering (Projektleitung) Die Wissensvermittlung und die Angehörigenintegration bei der Betreuung von über 65 Jahre alten Hämodialysepatienten. Die Sicht der Patienten und Pflegekräfte. Forschungsteam: Herbert Stradtmann (Projektleitung) Resistenzsituation unkomplizierter Harnwegsinfektionen. Seite 21/36

22 Forschungsteam: Guido Schmiemann (Projektleitung) Bedarfe und Evaluation pflegerischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Sektor Am Beispiel niedrigschwelliger Angebote Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Alexandra Baumkötter; Sabine Blom; Svenja Schmitt Jugendkriminalität im Interdiskurs: Delinquenzdeutungen im Kontext einer punitiven Wende (DFG) Forschungsteam: Bernd Dollinger (Projektleitung); Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung); Matthias Rudolph; Monika Urban Die Lebenssituation von gleichgeschlechtlich liebenden Frauen und Männern in der ambulanten und teil-/stationären Altenpflege Forschungsteam: Heiko Gerlach (Projektleitung); Markus Schupp (Projektleitung) Gutachten zur Situation der pflegerischen Versorgung in den Krankenhäusern in Hessen Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Agnes-Dorothee Greiner; M Siepmann; K Stegmüller Effektivität einer standardisierten manuellen Therapie bei Patienten mit akuten unkomplizierten Rückenschmerzen in der hausärztlichen Versorgung kontrollierte Pilotstudie Forschungsteam: Heidrun Lingner (Projektleitung); Guido Schmiemann Was hält Pflegende gesund? Der Beitrag Personaler Kompetenz zur Gesunderhaltung von Pflegenden eine Salutogenetische Analyse Forschungsteam: Jaqueline Bomball (Projektleitung); Aylin Schwanke (Projektleitung) Berufliche Identität als Dimension von Kompetenz in der Gesundheits- und Krankenpflege Forschungsteam: Renate Fischer (Projektleitung) Nutzerorientierung und Nachhaltigkeit im Kontext der vernetzten Versorgung Forschungsteam: Daniel Lüdecke (Projektleitung) Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem: Gesellschaftliche Wahrnehmung und Seite 22/36

23 staatliche Intervention Forschungsteam: Friedrich Schorb (Projektleitung) Demenzsensible nicht-medikamentöse Konzepte in Pflegeschulen: Bundesweite Vollerhebung der Vermittlung pflegerischer Kompetenzen in der Ausbildung, die zur nachhaltigen Verbesserung von Menschen mit Demenz in Akutkliniken beitragen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Aylin Schwanke; Martina Stöver Die Pflegevisite als Steuerungsinstrument im Pflegeprozess. Eine Vollerhebung in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Berlin Forschungsteam: Christiane Panka (Projektleitung) ManRück Interventionsstudie zur Manualtherapie bei akuten Rückenschmerzen. gefördert durch die Rut- und Klaus Bahlsen Stiftung Hannover Forschungsteam: Heidrun Lingner (Projektleitung) Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach Abschluss ihrer beruflichen Grundbildung Forschungsteam: Ines Trede (Projektleitung) Gesundheitsversorgung von Personen ohne Aufenthaltsstatus eine qualitative Erhebung Forschungsteam: Mustapha Sayed (Projektleitung) Regionale Fortbildungsbedarfsanalyse bei alternden Belegschaften in der stationären und ambulanten Altenpflege - Entwicklung, Umsetzung und Evaluation mobiler Inhouse- Schulungen zur Einführung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Christin Adrian; Jaqueline Bomball; Aylin Schwanke; Martina Stöver Lebensstil-aendern.de Videobasierte Internetplattform zur Unterstützung einer nachhaltigen Lebensstilmodifikation im Alltag Forschungsteam: Gesine Grande (Projektleitung); C. Richter; Matthias Romppel; R. Schweier Nutzung von biologischen Proben im Rahmen der epidemiologischen Multicenterstudie IDEFICS - von der Qualitätssicherung bis zur Risikoabschätzung Seite 23/36

24 Forschungsteam: Jenny Peplies (Projektleitung) Users perspective on comparative effectiveness research funded by the American Recovery and Reinvestment Act (ARRA) Gefördert durch den Commonwealth Fund (New York) und die Robert-Bosch-Stiftung. Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung) Welche Anforderungen haben ältere Menschen im häuslichen Umfeld zukünftig an die Qualität von Dienstleistungsstrukturen? Forschungsteam: Monika Rode (Projektleitung) Konstruktion eines lernfeldorientierten Curriculums für die Altenpflegeausbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Entwicklung eines Praxiscurriculums bzw. individualisierter Lehrpläne für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung an der Bremer Krankenpflegeschule (BKS) Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Praktikabilität und Anwendbarkeit eines Bedarfsassessments für die häusliche Versorgung bei Demenz in ausgewählten regionalen Versorgungssettings Forschungsteam: Christine Anni Riesner (Projektleitung) Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen als kulturpädagogische Suchtprävention und Rückfallprophylaxe Forschungsteam: Albert Kern (Projektleitung) Quality and Cost of Primary Care in Europe (EUPRIMECARE) Gefördert durch die Europäische Union. Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung) Zur Theorie des Pflegehandelns Eine explorative Studie zur Bedeutung des Selbst, Selbstkonzepts und Körperbilds für die Transformation des Pflegemodells von Roper, Logan & Tierney in eine pragmatistisch-interaktionistische Theorie des Pflegehandelns Forschungsteam: Maria Mischo-Kelling (Projektleitung) Seite 24/36

25 Risiko einer latenten Tuberkulose-Infektion bei Beschäftigten und bei Berufseinsteigern im Gesundheitswesen Effektivität von arbeitsmedizinischen Tuberkulose- Vorsorgeuntersuchungen Forschungsteam: Anja Schablon (Projektleitung) Rolle der Pflegeberufe bei internationalen Katastropheneinsätzen - Global Disaster Nursing Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Niels Harenberg; Theresia Krieger; Dörte Magens; Ewa Sander Bundesweite Vollerhebung zu Gesundheitsförderung und Prävention in Pflegeschulen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Susann Gordziel; Svenja Schmitt; Aylin Schwanke; Martina Stöver Evidenzbericht. Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Forschungsteam: Ansgar Gerhardus (Projektleitung) Expertenworkshop "Global Disaster Management and Nursing" Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Niels Harenberg Imagekampagne für Pflegeberufe auf der Grundlage empirisch gesicherter Daten Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Svenja Schmitt; Aylin Schwanke; Martina Stöver Zuhause im Quartier Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Niels Harenberg; J Nachtmann; A Pruschwitz Evaluation des Modellprojekts Einführung von examensrelevanten Vornoten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung im Land Bremen Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung) Forschungsbasierte Qualitätsentwicklung zur Stärkung von Lebensqualität und präventiven Potenzialen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige ältere Menschen - WGQual Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Johannes Gräske; Andreas Worch Seite 25/36

26 Machbarkeitsstudie zur Konzeption und Einrichtung eines primärqualifizierenden Pflegestudiengangs mit Vermittlung einer heilkundlichen Zusatzqualifikation in Bremen Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Stefan Görres (Projektleitung); Sabine Muths Interaktionsstrukturen und Ausdrucksformen von Menschen mit fortgeschrittener Demenz Entwicklung eines personzentrierten Interaktionsmodells auf der Grundlage der Video- Interaktions-Analyse Forschungsteam: Karin Welling (Projektleitung) Freiwilligenarbeit in ambulanten Sorge- und Pflegearrangements Am Beispiel eines Vergleiches von Betreuungs- und Teilhabekonzepten für ältere Menschen aus England und Deutschland Forschungsteam: Barbara Weigl (Projektleitung) Konzeption und Überprüfung einer akademischen Erstausbildung von Pflegeberufen auf der Basis des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes - Kooperationsprojekt der mit dem Senator für Gesundheit Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Subjektive Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung im Alter Eine Analyse gesundheitsbezogener Bedürfnisse von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Altenpflegeeinrichtungen Forschungsteam: Svenja Schmitt (Projektleitung) Qualitätskriterien für Best Practice in der Pflegeausbildung - Synopse evaluierter Modellprojekte Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Svenja Schmitt; Aylin Schwanke Strukturelle Defizite in der Gesundheitsversorgung in Haft. Das Beispiel DrogenkonsumentInnen Forschungsteam: Katja Thane (Projektleitung) Berliner Studie zur outcomebezogenen Evaluation der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften - DeWeGE Forschungsteam: Karin Wolf-Ostermann (Projektleitung); Andreas Worch Seite 26/36

27 Beratung bei der Konzeption und Durchführung von curricularen Veränderungen im Rahmen der Altenpflegeausbildung - am Beispiel der Altenpflegeschulen des Instituts für berufliche Aus- und Fortbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Beratung bei der Konzeption und Durchführung von curricularen Veränderungen in der Altenpflegeausbildung Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Ingo Langner; Karl Reif Bremer Pflegebericht (Bericht zur Situation und den Perspektiven der Pflege in Bremen und Bremerhaven) Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Christine Steiner; Matthias Zündel Lebensqualität krebskranker Frauen und Männer - rekonstruierte Krankengeschichten und ihre Bedeutung für Modifizierungen bestehender Versorgungsstrukturen Forschungsteam: Martina Wachtlin (Projektleitung) Entwicklung einer Methodik zur relativen Gewichtung patientenrelevanter Endpunkte in systematischen Übersichten am Beispiel der chronischen Niereninsuffizienz Forschungsteam: Inger Janssen (Projektleitung) Sozio-kulturelle Aspekte in Health Technology Assessments: eine Herausforderung? Ein Methodenvergleich am Beispiel der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen Forschungsteam: Anne Stich (Projektleitung) Dem Leibkörper auf der Spur. Theoretischer Begründungsrahmen professioneller reflexiver Könnerschaft im Berufsfeld Pflege Forschungsteam: Ulrike Böhnke (Projektleitung) Integrierte Versorgung Umsetzung, Rolle der Qualität und Motivation der Akteure bei der Implementierung von integrierten Versorgungskonzepten im Gesundheitssystem der Seite 27/36

28 Bundesrepublik Deutschland Forschungsteam: Arnold Rekittke (Projektleitung) Prophylaxe der invasiven pulmonalen Aspergillose durch dezentrale Luftreiniger mit HEPA- Filter Forschungsteam: Karl Reif (Projektleitung) Beratung und Konzeption bei der Durchführung von curricularen Veränderungen an der Krankenpflegeschule des Ev. Krankenhauses Oldenburg Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Drogenkonsum und -kontrolle im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: zur Entstehung eines sozialen Problems Forschungsteam: Annika Hoffmann (Projektleitung) Beratung und formative Prozessevaluation an der Bremer Krankenpflegeschule e.v. (3) Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Selbstständigwerden in der Pflegepraxis. Eine empirische Studie zum informellen Lernen in der praktischen Pflegeausbildung Forschungsteam: Annerose Bohrer (Projektleitung) Praxisprojekt: Gesundheitsförderung für Frauen in Haft (in Kooperation mit dem Verein Bremische Straffälligenbetreuung seit 1837) Forschungsteam: Sara Benlounis (Projektleitung); Henning Schmidt-Semisch (Projektleitung) Elektiv abdominal-operative Entbindung ohne medizinische Indikation: Positionierung der klinisch tätigen FrauenärztInnen im Entscheidungs- und Interventionsprozess. Forschungsteam: C Schach (Projektleitung) "Welchen Impact haben HTA- und Evidenzberichte in Deutschland? Ableitung und Einsatz eines Instrumentariums zur systematischen Untersuchung zum Einfluss von HTA- und Evidenzberichten" Forschungsteam: Evelyn Dorendorf (Projektleitung) Seite 28/36

29 Die Neukonstruktion der Pflegeausbildung in Deutschland. Eine vergleichende Studie typischer Reformmodelle zu Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie deren Nachhaltigkeit Forschungsteam: Martina Stöver (Projektleitung) Implementierung eines Lernaufgabenkonzepts in die betriebliche Pflegeausbildung Forschungsteam: Klaus Müller (Projektleitung) Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements. Entwicklungstrends und Perspektiven Forschungsteam: Was kann man vom Leben im Altenheim noch erwarten? Lebensqualität im Fokus des Qualitätsaudits Forschungsteam: Astrid Herold-Majumbar (Projektleitung) Die Analyse beruflicher Kompetenzen zur Konstruktion von Curricula am Beispiel der gerontopsychiatrischen Pflege Forschungsteam: Thomas Evers (Projektleitung) Die narrative Anamnese im Rahmen einer biographischen Diagnostik im pflegerischen Setting der kardiologischen Rehabilitation. Eine konzeptuelle Entwicklung Forschungsteam: Miriam Tariba Richter (Projektleitung) Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei tumorbedingter Fatigue - FIBS-Studie Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Ulrike de Vries; S Fleckinger; Karl Reif EDV-gestütze Pflegedokumentation für die Langzeitpflege Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung) Wunschkaiserschnitt: Zusammenhänge von Angst, Selbstbestimmung und Lifestyle Forschungsteam: Barbara Baumgärtner (Projektleitung) Interaktionsorientiertes Bewegungshandeln Forschungsteam: Matthias Zündel Seite 29/36

30 Die Schwangerschaft als Statuspassage im Kontext einer nutzerinnenorientierten Gesundheitssicherung Forschungsteam: Kati Mozygemba (Projektleitung) HBS-Promotionskolleg "NutzerInnenorientierte Gesundheitssicherung" Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung) Beratung bei der Konzeption und Durchführung curricularer Veränderungen Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung) Benchmarking als Qualitätsstrategie in der stationären Altenhilfe Eine Wirkungsanalyse möglicher Effekte an Pflegeorganisationen Forschungsteam: Heidemarie Kelleter (Projektleitung) Crack, Freebase, Stein. Eine Untersuchung zum Konsumverhalten und zu Kontrollstrategien von Konsumenten rauchbaren Kokains Forschungsteam: Susann Hößelbarth (Projektleitung) Dem Leibkörper auf der Spur. Theoretischer Begründungsrahmen professioneller reflexiver Könnerschaft im Berufsfeld Pflege Forschungsteam: Ulrike Böhnke (Projektleitung) Intuition als Bestandteil pflegerischen Handelns in der ambulanten Pflege - Merkmale und Entstehungskontexte intuitiven Handelns Forschungsteam: Änne-Dörte Jahncke-Latteck (Projektleitung) Wechselbeziehungen zwischen biographischem Wissen der NutzerInnen und gesundheitlichen Dienstleistungen Forschungsteam: Nicole Höfling-Engels (Projektleitung) Durchführung der Ergebnisevaluation des 2. Modellkurses Integrative Pflegeausbildung in Stuttgart Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Rosa Mazzola; Svenja Schmitt; Aylin Schwanke; Martina Stöver Seite 30/36

31 Evaluation des Schulversuchs "Generalistische Ausbildung mit integrierter Fachhochschulreife" Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Birte Luther; Sabine Muths; Matthias Zündel Care.com - Machbarkeitstudie zur Einrichtung eines Kompetenznetzwerks und Kompetenzzentrums Pflege im Lande Bremen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Kirsten Detlaff; Antonie Haut; Sonja Kleinevers; Karl Reif Bundesweite Erhebung der Ausbildungsstrukturen an Altenpflegeschulen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Zoya Dmitrieva; Barbara Mittnacht; Rosl Panter Pflege-Qualitäts-Siegel (PQS) - Neugründung eines Unternehmens zur Begutachtung, Unterstützung und Beratung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Barbara Mittnacht Geschäftsstelle des Pflegeforschungsverbundes Nord (PFV Nord) Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Karl Reif Pflegequalität durch Professionsentwicklung. Der Einfluss professioneller Identität der Pflegenden auf Pflegequalität, untersucht am Bespiel der Dekubitusinzidenz Forschungsteam: A Cassier-Woidasky (Projektleitung) Evaluation des Berliner Modellversuchs: "Generalistische Pflegeausbildung" Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Jaqueline Bomball; Rosa Mazzola; Svenja Schmitt; Aylin Schwanke; Martina Stöver Beratung und formative Prozessevaluation an der Bremer Krankenpflegeschule e.v. Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths Expertise zur "Nationalen Genese, Grundstruktur und strategischen Ausrichtung der Qualitätsentwicklung in verschiedenen Betreuungssystemen für Menschen mit Pflege- und Hilfebedarf" Forschungsteam: Stefan Görres (Projektleitung); Maria Biehl; Silvia Klün; Barbara Mittnacht Seite 31/36

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Laufende Projekte Projekte filtern Titel SuchErgebnis: 291 Projekte Soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren versorgenden Angehörigen Forschungsteam: Henrik Wiegelmann (Projektleitung) Ernährungszustand

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Forschungsvorhaben Projekte filtern Titel SuchErgebnis: 269 Projekte Erforschung kognitiv-motivationaler Determinanten gesundheitlicher Chancen(-ungleichheit) im Kontext der europäischen Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Publikationen SuchErgebnis: 76 Publikationen Zeitschriftenbeitrag referiert Grochtdreis, T.; de Jong, N.; Harenberg, N.; Görres, S.; ; Schröder-Bäck, P., 2016: Nurses roles, knowledge and experience in

Mehr

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW 13. April 2015, MGEPA Düsseldorf-Kaiserwerth Evaluation im Überblick A

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Prof. Dr. S. Bensch Katholische Hochschule Mainz (GER) Folie 1 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

CAre Reflection Online (CARO)

CAre Reflection Online (CARO) Seite 1 CAre Reflection Online (CARO) Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck Jan Küster Prof. Dr. Karsten D. Wolf Seite 2 Konzeption Entwicklung, Implementation und Evaluation von drei pflege- und mediendidaktisch

Mehr

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa) Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa) 2. Lotsen-Tagung Schlaganfall Gütersloh, den 27. Mai 2015 Veronika

Mehr

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v. Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v., GESINE-Netzwerk Leitung: Prof. Dr. Claudia Hornberg Marion Steffens ZIELE Wissenschaftliche

Mehr

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW 29. Mai 2015, Landesvertretung NRW Berlin Evaluation im Überblick A B C

Mehr

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers Bremer Heimstiftung Stiftung seit 1953 25 Standorte ca. 3.000 Mieter, Wohn- und Pflegeheimbewohner ca. 1.500 Mitarbeiter Versorgungsstruktur

Mehr

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2. Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.0) Überblick Laufzeit: 01. Januar 2007-31. Dezember 2010 Forschungsteam:

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 16.3.2018 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Verbundleitung: Prof. Dr. Doris Schaeffer 1. Symposium der Initiative

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Harlaching Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Kaiser Anna, München Zentrale Praxisanleiterin, München Klinik Harlaching anna.kaiser2@muenchen-klinik.de 2 Agenda 1.

Mehr

Gabriele Bolte, Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart

Gabriele Bolte, Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart 1 Gabriele Bolte, Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart ARL-Kongress "Gesundheit in der räumlichen Planung verankern" Potsdam, 11. Mai 2017 - gekürzte Fassung für die Internetseite des Kongresses

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow Niedrigschwellige Bewegungsangebote in Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen (mit Pflegebedarf) 8. LSV Plenum, 28.03.2018

Mehr

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER GESUNDHEITSKONFERENZ 2017 LANDKREIS OSNABRÜCK MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN LANDKREIS UND STADT OSNABRÜCK

Mehr

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück,

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück, Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück, 21.03.2019 1 Hintergrund Fragen zur Verbindlichkeit von Expertenstandards Kritik an fehlenden

Mehr

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle? Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle? Verbesserung der Versorgung im Pflegeheim durch das Konzept der rehabilitativen Pflege Stuttgart Bad Cannstatt, 21.3.2013 Pflegebedürftige

Mehr

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflegebedürftigkeit und Lebensqualität: Was müssen neue Versorgungsmodelle in der Pflege leisten? Prof. Dr. Andreas Büscher, Leiter

Mehr

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann 1 Qualitätsentwicklung in der Pflege Versuch einer Standortbestimmung... 11 Martin Moers, Doris Schiemann & Andreas Büscher 2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Perspektiven der Pflegeausbildung Ergebnisse aus dem Projekt Best Practice in der Pflegeausbildung Klinikum Bremen-Mitte,

Perspektiven der Pflegeausbildung Ergebnisse aus dem Projekt Best Practice in der Pflegeausbildung Klinikum Bremen-Mitte, Abteilung: Interdisziplinäre Alterns- und Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres Perspektiven der Pflegeausbildung Ergebnisse aus dem Projekt Best Practice in der Pflegeausbildung Klinikum Bremen-Mitte, 01.07.2010

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!? GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS Bundeskongress Münster What s App DVSG!? Kurzer Input zu 2 1. Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen 2. Patientenorientierung vs. Ökonomisierung

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann Forschungsmethodik und Studiendesign Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2017 Impressum Autor_innen: Katharina Allers, Andres Luque Ramos, Falk Hoffmann

Mehr

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Neue Aufgaben, neue Berufe und neue Chancen in der Rehabilitation!? 6. März 2012 Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr.

Mehr

Die Pflegeberufe der Zukunft

Die Pflegeberufe der Zukunft Die Pflegeberufe der Zukunft Katrin Bräutigam Abteilungsleiterin Pflege Stand 09.04.2018: Pflegeberufegesetz (PflBG) vom 17.07.2017 Vorschlag Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) für die Pflegeberufe

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt I. Gesundheit als öffentliches Thema gestern und heute 13 1. Historische Zusammenhänge und gesellschaftliche Aktualität 15 1.1 Soziale Arbeit und Gesundheit vergessene Zusammenhänge? 15 1.2 Von

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS Tagung zum neuen Pflegeberufsgesetz Leitfragen Worin besteht

Mehr

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Dr. in Gudrun Bauer Institut für Pflegewissenschaft ATHEA Pre-Conference, 25.02.2016 Beurteilung von Qualität in der Pflege Erwartungen

Mehr

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Hamburg, 31. Mai 2008 Sabine Bartholomeyczik Hintergrund Versorgung von Patienten im Wandel Krankenhaus: kürzere Verweildauer, durchschnittlich

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden GVG, Stand 120718 Gesundheitszielprozesse und prioritäre er des Themenbereichs Gesund älter werden Tabelle: Übersicht über bestehende Gesundheitsziele auf Ebene des Bundes und der Länder zum Thema Gesund

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment

Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment Prof. Dr. S. Bensch Katholische Hochschule Mainz (GER) Folie 1 Elftes Sozialgesetzbuch (SGB XI) Pflegebedürftigkeitsbegriff,

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen 28. Jahrgang 2014 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.v. Redakteur:

Mehr

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 OloV Netzwerktreffen Friedberg, 06.11.2018 Bildquelle für alle Fotos und Abbildungen: BMFSFJ I. Der neue Beruf Bisher: 3 Pflegeberufe

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege Cornelia Krüger Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege und Community Nursing? Herausforderungen im dt. Gesundheitswesen Mangel an Prävention/ Gesundheitsförderung

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Unsere Gemeinde gesund und lebenswert. Rathaussaal Vaduz, Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und Netzwerke Gesundheitsdepartement Inhalt 1.

Mehr

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Schwerin, September 2016 Reform der Pflegeausbildung Warum brauchen

Mehr

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland Vortrag im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz Christine Vogler 09.11.2016 09.11.2016 Vogler Pflegekoferenz

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Deutschland ist eine alternde

Mehr

1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter... 3 Stefan Blüher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey

1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter... 3 Stefan Blüher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey Jacobs VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Die Versorgung der Pflegebedürftigen 1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter........................................

Mehr

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1 Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen- Perspektiven und Chancen durch Vernetzung 05.10.2004 Ute

Mehr

therapeutischen Studienprogrammen

therapeutischen Studienprogrammen des Hochschulverbundes Gesundheitsfachberufe e. V. Hochschule für Gesundheit / Bochum TOP 2 Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von therapeutischen Studienprogrammen Thomas Evers Referat 416

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion Inputs zur Pflegereform - Stärkung von Prävention und Rehabilitation - Berlin, 29.09.2011, Dr. Monika Kücking Dr. Monika Kücking; Berlin, 29.09.2011 Themen

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Baßler, Bianca Bernhardsson-Laros, Nils Bittlingmayer, Uwe Blumschein, Patrick Bock, Paula Boesch, Bianca Braun,

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Die Fachkraftquote in der Altenpflege weiterentwickeln. Dr. Arnold Knigge 18.Oktober 2018

Die Fachkraftquote in der Altenpflege weiterentwickeln. Dr. Arnold Knigge 18.Oktober 2018 Die Fachkraftquote in der Altenpflege 1 IMPULSVORTRAG DR. ARNOLD KNIGGE, VORSTANDSSPRECHER DER LAG FW BREMEN, EXPERTENHEARING 1 8.10.2018 IN BREMEN Gliederung: 2 - Die Pflegelage und ihre absehbare Entwicklung

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Zukunftsfähige Pflege - Empfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung der Pflege

Zukunftsfähige Pflege - Empfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung der Pflege Zukunftsfähige Pflege - Empfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung der Pflege Expertenkommission der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Eckpunkte für den parlamentarischen Abend

Mehr