Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt"

Transkript

1 Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt Endbericht Kurzfassung Im Auftrag der Drogenkoordinationsstelle des Landes Kärnten und der Drogenambulanz Klagenfurt Verfasst von Claudia Brunner, Eva Brunner und Philipp Mayring, Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) Klagenfurt, im November 2007

2 1. Das Evaluationskonzept im Überblick Ziel der Evaluationsstudie war es, das Gesamtangebot der Drogenambulanz Klagenfurt für Klienten, die in Substitutionsbehandlung sind, zu evaluieren. Um eine umfassende Sicht gewährleisten zu können, wurden 4 empirische Bausteine konzipiert. Baustein 1: Summative Evaluation der Programmwirksamkeit bei Neuzugängen Über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten wurden konsekutiv ausgewählte Parameter (körperliche Befindlichkeit und subjektive Lebensqualität) aller Neuzugänge mit standardisierten Instrumenten zu zwei Messzeitpunkten untersucht (t 1 : Erstkontakt, t 2 : nach ca. vier Monaten). Es wurde ein Vorher-Nachher-Vergleich vorgenommen, um überprüfen zu können, ob bereits nach kurzer Behandlungsdauer Verbesserungen in der Lebensqualität nachweisbar sind. Baustein 2: Summative Evaluation aus laufenden Behandlungen Es wurden Dokumentenanalysen verfügbarer Daten bzw. Materialien (z.b. Behandlungsprotokolle, Aufzeichnungen von Gesundheitsparametern) nach ausgewählten Kriterien (z. B. Verlauf der psychischen und physischen Befindlichkeit, Wohnsituation, berufliche und finanziellen Situation seit Behandlungsbeginn) vorgenommen. Ähnlich wie in Baustein 1 wurde ein Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt. Es wurde analysiert, ob Verbesserungen, Stabilisierungen oder Verschlechterungen nach den Programmzielvariablen aufgrund der protokollierten Indikatoren festzustellen sind. Weiters wurde an Hand der Erstanamnesedaten eine Beschreibung des Gesamtklientels der Drogenambulanz vorgenommen, wobei im Rahmen der Evaluation lediglich Klienten in die Stichprobe aufgenommen werden, die seit mindestens einem halben Jahr die Substitutionsbehandlung beanspruchen. Baustein 3: Evaluationen und Optimierungsvorschläge aus Klientensicht Es wurden offene, halbstrukturierte Interviews mit Klienten, die bereits seit mindestens einem Jahr in Behandlung sind, geführt. Dabei wurde nach der Versorgungszufriedenheit, selbst eingeschätzten Effekten der Betreuung und Verbesserungsvorschlägen gefragt. Es wurde zu Beginn eine geschichtete Stichprobe von ca. 30 Personen angestrebt. Baustein 4: Einführung eines Systems der Team-Selbstevaluation Zur langfristigen Qualitätssicherung wurde ein System der Selbstevaluation unter den Mitarbeitern der Drogenambulanz etabliert, das sich durch zwei wesentliche Maßnahmen charakterisieren lässt: Im Sinne der Selbstevaluation wurden dem Team Methodenkompetenzen vermittelt, um die Evaluationen künftig eigenständig weiterführen zu können. Weiters wurde gemeinsam mit dem Team ein Leitbild entwickelt. 1

3 2. Baustein 1: Summative Evaluation der Programmwirksamkeit bei Neuzugängen Hintergrund / Ziel Eine Stabilisierung im körperlichen Befinden und in der subjektiven Lebensqualität ist anzunehmen (u. a. Hermann et al., 2005); Ziel ist ein Vorher-Nachher Vergleich somatischer und Lebensqualität-erfassender Parameter. Studiendesign, methodisches Vorgehen Forschungsfrage Stichprobe Datenaufbereitung, Auswertung WHOQOL-BREF Domäne Physisch: Quantitativ orientiertes Vorgehen: Fragebogenbatterie, bestehend aus 2 bewährten standardisierten Fragebögen, WHOQOL-BREF (Angermeyer et al., 2000) + B-L (v. Zerssen, 1976) die zu zwei Erhebungszeitpunkten ausgehändigt wurden (t1 = zu Behandlungsbeginn; t2 = 4-5 Monate nach Behandlungsbeginn). Sind innerhalb der ersten Behandlungsmonate Veränderungen der relevanten Parameter zu verzeichnen? N = 23 Neuzugänge bei einem Drop-Out von 2 Personen Geschlecht: 69.6 % (n=16) männlich, 30.4 % (n=7) weiblich, Alter: Range Jahre, M age = 24.59, SD = 6.522, höchster Schulabschluss: 56.5 % (n=13) Hauptschulabschluss, Familienstand: 52.2 % (n=12) ohne Partnerschaft. Überführung der Daten ins SPSS (Version for Windows); Mittelwertsvergleiche (T-Test für abhängige Stichproben) im Sinne einer Vorher-Nachher-Analyse. Ergebnisse tendenzielle Verbesserung im physischen Bereich [t (22) = , p =.053] Domäne Psychisch: signifikante Verbesserung auf physischer Ebene [t (22) = , p =.032] Domäne Soziale Beziehungen: keine signifikanten Veränderungen (Zufriedenheit mit sozialen Beziehungen von Beginn an hoch) Domäne Umwelt: keine signifikanten Veränderungen (von Beginn an hohe Ausprägungen) Domäne Global: signifikante Verbesserung der globalen Lebensqualität [t (22) = , p =.029] Beschwerde-Liste Global: signifikante Verbesserung im Gesamtwert [t (22) = 2.319, p =.030] Itemebene: signifikante Veränderungen auf Itemebene: - Gleichgewichtsstörung (item 3) [t (22) = 2.647, p =.015] - Neigung zum Weinen (item 6) [t (22) = 2.299, p =.031] - kalte Füße (item 17) [t (22) = 3.322, p =.003] - frieren (item 20) [t (22) = 2.612, p =.016] 2

4 Baustein 1 Fazit Sowohl in der subjektiven Lebensqualität als auch im körperlichen Befinden lassen sich im Behandlungsverlauf bereits nach kurzer Zeit signifikante Verbesserungen nachweisen: Im Behandlungsverlauf zeigen sich eine signifikante Steigerung in der allgemeinen subjektiven Lebensqualität, eine tendenzielle Steigerung im physischen Befinden, eine signifikante Steigerung im psychischen Befinden, eine signifikante Verbesserung im gesamten somatischen Zustand. Keine Veränderungen zeigen sich hinsichtlich der Einschätzungen der sozialen Beziehungen und der Umweltbedingungen, wobei in beiden Bereichen bereits zu Beginn der Behandlung sehr positive Bewertungen aus Klientensicht vorliegen. Die multidisziplinär ausgerichtete Behandlung der Drogenambulanz scheint bereits nach wenigen Behandlungsmonaten Stabilisierungen im somatischen Befinden und in der subjektiv erlebten Lebensqualität bei Neuzugängen zu gewährleisten. Diese frühzeitigen Stabilisierungen dürften sich im körperlichen und psychischen Befinden auf den weiteren Behandlungsverlauf positiv auswirken. 3

5 3. Baustein 2 Baustein 2 liefert einerseits eine umfassende Deskription des Gesamtklientels (Baustein 2a), andererseits eine Analyse von Behandlungsverläufen (Baustein 2b). 3.1 Baustein 2a: Deskription des Gesamtklientels Hintergrund / Ziel Umfassende Deskription jener Klienten, die als opioidabhängig oder polytoxisch diagnostiziert sind und sich in Substitutionsbehandlung befinden. Studiendesign, methodisches Vorgehen Dokumentenanalyse, Datenquellen: 2 Dokumentationsprogramme (DOKLI & INNOMED) Aufbereitung von 133 Variablen Forschungsfrage Beschreibung des Klientels Stichprobe Einschlusskriterium: mind. seit 6 Monaten in Substitutionsbehandlung; N = 146 Datenaufbereitung, Auswertung Überführung der Daten ins SPSS (Version for Windows); Deskriptivstatistik Ergebnisse Soziodemographische Variablen (zu Behandlungsbeginn der Klienten) - Geschlecht: 61 % (n = 89) männlich, 39 % (n = 57) weiblich - Alter: Range Jahre (M age = 31.02; SD = 9.930) - Familienstand ledig: 85.6 % (n = 125) - Wohnsituation gesichert: 93.8 % (n = 137) - Höchster Schulabschluss Pflichtschule: 63.7 % (n = 93) - Berufstätigkeit keine Erwerbstätigkeit: 71.1 % (n = 104) Variablen zur Behandlung in der Drogenambulanz Klagenfurt - Kontaktaufnahme Eigeninitiative: 56.2 % (n = 82) - Behandlungsdauer: Range 6 54 Monate (M dauer = 32.6; SD = ) - Substitutionsmittel (zu Behandlungsbeginn): Methadon: 37.6 % (n = 55) Buprenorphrin: 36.3 % (n = 53) Morphin retard.: 26.1 % (n = 38) drogenanamnestische Variablen - IV-Drogenkonsum in letzten 30 Tagen vor Behandlungsbeginn: 34.2 % (n = 50) - Konsumierte Substanzen vor Behandlungsbeginn: Heroinkonsum: 90.4 % (n = 132), - Kokainkonsum: 85.6 % (n = 125), - Methadonkonsum: 46.6 % (n = 68), - Konsum anderer Opiate (Schmerzmittel usw.): 41.1 % (n = 60), - Konsum von Amphetaminen: 53.4 % (n = 78), - Konsum von biogenen Drogen: 23.3 % (n = 34), - Cannabiskonsum: 91.8 % (n = 134) krankheitsanamnestische Variablen - HIV positiv: 2.7 % (n = 4), bei 39.8 % (n = 58) kein Test durchgeführt - HAV positiv: 9.6 % (n = 14), bei 38.4 % (n = 56) kein Test durchgeführt - HBV positiv: 8.2 % (n = 12), bei 33.6 % (n = 49) kein Test durchgeführt - HCV positiv: 39.7 % (n = 58), bei 16.4 % (n = 24) kein Test durchgeführt 4

6 Baustein 2a Fazit Eine umfassende Deskription des Klientels wird als grundlegende Voraussetzung für Reflexionen über Behandlungskonzepte und Bedürfnisse der Zielgruppe verstanden. In der vorliegenden Studie ist ein hoher Cannabiskonsum der untersuchten Personen zu beobachten. Über 90 % der Stichprobe bekundete, vor Behandlungsbeginn Cannabis konsumiert zu haben. Ähnlich verhält es sich mit Kokain, das bereits von knapp zwei Drittel der Befragten (85.6 %) konsumiert worden war. Bei mehr als 50 % der Gesamtstichprobe lässt sich Amphetamin-Konsum feststellen. Über 90 % der Stichprobe zeigten vor Behandlungsbeginn Heroinkonsum. Gemäß dem Jahresbericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2006) wird Methadon europaweit am häufigsten für die Behandlung von Opioidabhängigkeit eingesetzt. In der vorliegenden Untersuchung wird Methadon bei der Mehrheit der Klienten verschrieben. Auffallend ist der hohe Anteil an nicht erwerbsmäßig tätigen Klienten zu Behandlungsbeginn (über 70 %). Hier bedarf es der Entwicklung von effektiven Programmen zur beruflichen Reintegration bzw. von Beschäftigungsmaßnahmen für die Zielgruppe. 5

7 3. 2 Baustein 2b: Sekundäranalyse von Behandlungsverläufen Hintergrund / Ziel Studiendesign, methodisches Vorgehen Forschungsfrage Stichprobe Datenaufbereitung, Auswertung Variablen 1 Durch die Inanspruchnahme einer ambulanten Substitutionsbehandlung sind Stabilisierungen in den unterschiedlichen Lebensbereichen zu erwarten (u. a. Rehm und Uchtenhagen, 2001). Qualitative Dokumentenanalyse nach Mayring (2002); Erarbeitung von Kategorien zur Einschätzung des Behandlungsverlaufes Einschätzung ausgewählter Behandlungsverläufe N = 50 (per Zufall aus Gesamtstichprobe ausgewählt SPSS) - Geschlecht: 56 % (n = 28) männlich, 44 % weiblich (n = 22) - Alter: Range Jahre (M age = Jahre, SD age = 8.759) - Behandlungsdauer: Range: Monate (M dauer = 40.82, SD dauer = ) Einschätzung des Behandlungsverlaufes nach den a priori festgelegten Kategorien; nach Abschluss der Analyse Überprüfung der Ergebnisse anhand eines Expertenurteils und Prüfung auf Übereinstimmung, Überführung der Daten ins SPSS (Version for Windows), Deskriptivstatistik Ergebnisse Ausprägungen 2 Wohn 66.0 % (n=33) Beruf 12.0 % (n=6) Sozial 42.0 % (n=21) Compl 52.0 % (n=26) Drug 22.0 % (n=11) Psyche 34.0 % (n=17) Physe 32.0 % (n=16) Kons+ Kons- Kons Schwank Verbess Verschl Missing 4.0 % 10.0 % 6.0 % 10.0 % 2.0 % 2.0 % (n=2) (n=5) (n=3) (n=5) (n=1) (n=1) 38.0 % (n=19) 14.0 % (n=7) 10.0 % (n=5) 14.0 % (n=7) 12.0 % (n=6) 8.0 % (n=4) 4.0 % (n=2) 20.0 % (n=10) 16.0 % (n=8) 6.0 % (n=3) 26.0 % (n=13) 24.0 % (n=12) 6.0 % (n=3) 34.0 % (n=17) % (n=6) 4.0 % (n=2) 10.0 % (n=5) 6.0 % (n=3) 10.0 % (n=5) 16.0 % (n=8) 46.0 % (n=23) 18.0 % (n=9) 22.0 % (n=11) 6.0 % (n=3) % (n=6) % (n=1) 2.0 % (n=1) 2.0 % (n=1) 2.0 % (n=1) % (n=1) 2.0 % (n=1) Anmerkung. 1 Wohnsituation, berufliche/schulische Situation, (psycho)soziale Situation, Compliance, Drogensituation, psychisches Befinden, physisches Befinden (von oben nach unten); 2 konstant positiver/stabiler Verlauf, konstant negativer/instabiler Verlauf, konstanter Verlauf, schwankender Verlauf, Verbesserung im Verlauf, Verschlechterung im Verlauf, Missings bzw. fehlende Werte (von links nach rechts) Baustein 2b Fazit Wohnsituation: Bei der Mehrheit der Betroffenen ist der Verlauf positiv gekennzeichnet (66 %: konstant stabile Wohnsituation; 10 %: Verbesserung im Verlauf) Berufliche / schulische Situation: Bei vielen Betroffenen ist der Verlauf negativ gekennzeichnet (38 %: konstant instabile berufliche / schulische Situation) Bei einem beträchtlichen Anteil der Betroffenen ist eine Verbesserung im Verlauf eingetreten (34 %: Verbesserung in beruflicher / schulischer Hinsicht) 6

8 Psychosoziale Situation: Bei der Mehrheit der Betroffenen ist der Verlauf positiv gekennzeichnet (42 %: konstant stabile psychosoziale Unterstützung durch Familie / Freunde; 12 %: Verbesserung der psychosozialen Situation) Compliance der Klienten: Bei der Mehrheit der Betroffenen ist der Verlauf positiv gekennzeichnet (52 %: konstant positive Compliance; 16 %: Verbesserung in der Motivation, eine erfolgreiche Behandlung zu verfolgen) Drogensituation: Bei der Mehrheit der Betroffenen ist eine Verbesserung im Verlauf eingetreten (46 %: Verbesserung in der Drogensituation Reduktion des Beikonsums, keine Rückfälle mehr, Reduktion der Entzugsbeschwerden; 22 %: konstant stabile Drogensituation von Beginn an; demnach kein Beikonsum, keine Rückfälle und keine Entzugsbeschwerden über den Behandlungsverlauf hinweg) Psychisches Befinden: Bei der Mehrheit der Betroffenen ist der Verlauf positiv gekennzeichnet (34 %: konstant positives psychisches Befinden) Physisches Befinden: Bei der Mehrheit der Betroffenen ist der Verlauf positiv gekennzeichnet (32 %: konstant positives Körperbefinden; 22 %: Verbesserung im körperlichen Wohlbefinden) Zusammenfassend zeigen sich in allen Teilbereichen positive Verläufe über die Behandlung hinweg. Einzige Ausnahme bildet die berufliche bzw. schulische Situation, die bei fast 40 % der Klienten über den Behandlungsverlauf hinweg als instabil eingeschätzt wird. Dieses Ergebnis spricht für die Entwicklung adäquater Bildungs- und Berufsmaßnahmen. Der Großteil der Klienten ist sehr compliant oder verstärkt im Zuge der Behandlung die Bereitschaft der Mitarbeit. Die Untersuchung belegt aber auch auf einen Anteil von 14 %, die eine konstant gering ausgeprägte oder schwankende Compliance aufweisen. Hier bedarf es der Entwicklung und Implementierung geeigneter Maßnahmen zur Steigerung der Compliance. 7

9 4. Baustein 3: Evaluation und Optimierungsvorschläge aus Klienten/Klientinnensicht Hintergrund, Ziel Erfassung der Betroffenensichtweise zu Behandlung, Zufriedenheit, Wünschen bzw. Verbesserungsvorschlägen Studiendesign, methodisches Qualitative Zugang über halbstrukturierte Leitfadeninterviews Vorgehen Forschungsfrage Subjektive Behandlungszufriedenheit, Verbesserungswünsche aus Klientensicht Stichprobe Einschlusskriterium: mind. seit einem Jahr in Substitutionsbehandlung, N = 14 Aufgrund des Prinzips der freiwilligen Interviewteilnahme kann eine positive Verzerrung der Stichprobe nicht ausgeschlossen werden. - Geschlecht: 50% (n = 7) männlich, 50 % weiblich (n = 7) - Alter: Range Jahre (M age = Jahre, SD age = 8.613) - Behandlungsdauer allgemein: Range: Monate (M dauer = 41.43, SD dauer = ) Datenaufbereitung, Auswertung wörtliche und vollständige Transkription der auf Tonband aufgenommenen Gespräche; Auswertung mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2003) Ergebnisse beanspruchte Behandlungsmaßnahmen und die damit bekundete subjektive Zufriedenheit - medizinische Versorgung (N = 14): : sehr zufrieden/zufrieden Betonung der persönlichen Gespräche mit dem Arzt als sehr wertvoll (n = 4) - sozialarbeiterische Betreuung (n = 12): n = 11: sehr zufrieden/zufrieden n = 1: mittelmäßig zufrieden - Psychotherapie (n = 6): sehr zufrieden/zufrieden allgemeine Verbesserungswünsche - Wartezeiten (n = 5): Verkürzung dieser durch Terminregelung, weitmaschigere Kontrolltermine bei stabilisierten Klienten, verlängerte bzw. gleich bleibende Öffnungszeiten - Behandlungsablauf (n = 1): Wunsch nach mehr Anonymität (Namensaufruf) - Verpflegung (n = 1): Nutzung des VIVA Angebotes (Mittagessen, Kaffee) auch für DA-Klienten - Substitutionsmittel (n = 4): Beimengung eines Zusatzstoffes bei Substitutionseinnahme (Erbrechungsreiz), zu leichtfertige Einbzw. Umstellung des Substitutionsmittels, strengere Kontrollen zur Entgegnung der illegalen Weitergabe (Schwarzmarktbekämpfung) - kein Verbesserungsbedarf (n = 5) 8

10 Verbesserungswünsche: Warteraum - Veränderung infrastruktureller Aspekte (n = 11): Wunsch nach u. a. bequemeren Sitzmöglichkeiten, farbenfrohere Wandgestaltung, Vergrößerung des Warteraums, Raucherbereich, einer Möglichkeit, mit der Szene nicht in Kontakt zu treten (bspw. Errichten von Nischen) - Versorgungsangebot (n = 3): Wunsch nach Getränke-/Kaffeeautomat, aktuellen Zeitschriften - kein Verbesserungs- bzw. Veränderungsbedarf (n = 6) Verbesserungswünsche: Erreichbarkeit der Ambulanz - Erreichbarkeit der Ambulanz vom häuslichen Umfeld der Betroffenen aus (N = 14): gut erreichbar, keine Verbesserungswünsche Subjektive Gesamtzufriedenheit mit der Behandlung - Zufriedenheit (N = 14): sehr zufrieden (n=6) zufrieden (n=6) mittelmäßig zufrieden (n=2) Baustein 3 Fazit Die Interviews mit den Klienten der Drogenambulanz belegen ein hohes Ausmaß an Zufriedenheit mit der Behandlung. Das interdisziplinäre Konzept wird gut angenommen, was aus den in Anspruch genommenen Leistungen hervorgeht. Verbesserungswünsche beziehen sich vor allem auf die Wartezeiten sowie die Infrastruktur in der Drogenambulanz (z.b. Sitzmöglichkeiten, Getränkeversorgung). Die Behandlung wird durchgängig positiv bewertet. 9

11 5. Baustein 4: Einführung eines Systems der Teamselbstevaluation Hintergrund, Ziel methodisches Vorgehen Forschungsfrage Datenaufbereitung, Auswertung Langfristige Qualitätssicherung der Arbeit in der Drogenambulanz Klagenfurt - Leitbildentwicklung - Vermittlung methodischer Kompetenzen, Vorbereitung auf Selbstevaluation Teamsitzungen und Reflexionsrunden wurden an 6 Einheiten (á 3 Stunden) abgehalten, Konzept des Qualitätszirkels (BZgA, 2005), Anwendung unterschiedlicher Moderationstechniken im Zuge der Leitbildentwicklung, Vortrag und Materialienmappe zur Selbstevaluation Wie kann man qualitätssichernde Maßnahmen in der Drogenambulanz Klagenfurt verstetigen? Visualisierung der Diskussionsergebnisse mittels Moderationstechniken, Dokumentation der Prozesse, Protokollerstellung und Rückmeldung an das Drogenambulanz- Team Ergebnisse Leitbild der Drogenambulanz Klagenfurt Wer sind wir? Das Selbstverständnis der Drogenambulanz Ambulante Leistungseinheit für Suchtkranke mit Schwerpunkt Opiatabhängigkeit: Die Drogenambulanz bietet medizinische Untersuchung und Behandlung, psychosoziale und psychologische Betreuung sowie Psychotherapie für Suchtkranke und deren Angehörige an. Kompetenzzentrum: Die Drogenambulanz begründet ihre Maßnahmen zur Behandlung und Betreuung von Konsumenten illegaler Drogen auf fundierten wissenschaftlichen Ergebnissen und praktischen Erfahrungen. Multiprofessionelle Einrichtung: Unterschiedliche Berufsgruppen arbeiten gemeinsam zum Wohle der Suchtkranken. Niederschwellige Anlaufstelle für Betroffene: Das freiwillig zu nutzende Angebot wird als Hilfestellung für Betroffene verstanden. Kooperative Einrichtung: Die Drogenambulanz legt höchsten Wert auf Vernetzung mit anderen relevanten Institutionen wie beispielsweise drogenspezifischen Einrichtungen, Krankenhäusern, AMS oder dem Gefangenenhaus, um den Betroffenen ein möglichst umfassendes Angebot bieten zu können. Informationsplattform / -forum: Sowohl gegenüber den Patienten als auch gegenüber der Gesellschaft übt die Drogenambulanz eine aufklärende Funktion aus. 10

12 Arbeitsbereiche in der Drogenambulanz Abbildung 1. Struktur der Ambulanz Magistrat der Stadt Klagenfurt Land Kärnten Ärzte Psychotherapeuten Leitung und Organisation Dipl. Gesundheits- u. Krankenpflegepersonal Dipl. Sozialarbeiter Medizinische Betreuung: Ärztliche Versorgung sowie Gesunden- und Krankenpflege o Ärztliche Diagnostik, Untersuchung, Beratung und Behandlung o Akutversorgung und Krisenintervention o Gesundheitsberatung o Ernährungsberatung o Hygieneberatung Psychosoziale Betreuung o Psychosoziale Diagnostik o Sozialarbeit o Krisenintervention o Zusammenarbeit mit und Weitervermittlung an andere Institutionen Psychologie und Psychotherapie o Psychologische Abklärung und Beratung o Psychotherapie o Krisenintervention Arbeitsbereich-übergreifende Tätigkeiten o Teamarbeit: Als zentrale Aufgabe wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit verstanden. o Dokumentation: Die Dokumentation beinhaltet patientenbezogene Informationen gemäß den aktuellen Standards. Die Dokumentation bildet die Basis für qualitätssichernde Maßnahmen. o Vernetzungsarbeit: Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Institutionen ist bedeutsamer Bestandteil der Arbeit aller Mitarbeiter der Drogenambulanz. 11

13 o o o Angehörigenarbeit: Aufklärung, Beratung und Betreuung der Angehörigen der Patienten werden in Einzelgesprächen, gegebenenfalls auch in einer Angehörigengruppe geleistet. Öffentlichkeitsarbeit: Aufklärung der Bevölkerung zum Thema Abhängigkeit von illegalen Substanzen wird durch Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Folder, Pressemeldungen) gewährleistet. Kontrollfunktion: Die Drogenambulanz erfüllt als 15-Einrichtung laut SMG ihre gesetzlich vorgeschriebene Kontrollfunktion. Wie arbeiten wir? Die Philosophie des gemeinsamen Handelns Zielorientierte Arbeit: Im Zuge der Behandlung werden gemeinsam Ziele definiert, an denen sich die Arbeit orientiert. Multiprofessionelle Arbeit: Ein Team bestehend aus Ärzten (Allgemeinmediziner, FA für Psychiatrie, FA für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie), diplomierten Sozialarbeitern, diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal sowie einem Psychologen und Psychotherapeuten garantiert eine umfassende Behandlung und Betreuung der Patienten. Ressourcenorientierte Arbeit: Im Vordergrund der Arbeit steht die Förderung der Ressourcen der Patienten. Patientenorientierte Arbeit: Die Arbeit mit den Patienten orientiert sich an der individuellen Situation und am momentanen Status der Betroffenen. Transparente Arbeit: Die umfassende Dokumentation sowie die Jahresberichte der Drogenambulanz machen die Arbeit nach außen nachvollziehbar und transparent. Wertschätzende, respektvolle Arbeit wird innerhalb des Teams und den Patienten gegenüber groß geschrieben. Wissenschaftlich fundierte Arbeit: Die Drogenambulanz orientiert sich in ihrer Arbeit an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vernetzte Arbeit: Vernetzung mit anderen Institutionen garantiert eine bestmögliche Behandlung und Betreuung der Patienten. Ziele der Drogenambulanz Die Ziele der Drogenambulanz orientieren sich an den geltenden Behandlungsstandards. Die Drogenambulanz orientiert sich in der Zieldefinition an Meili, Dober und Eyal (2004, vgl. Abbildung 2). 12

14 Abbildung 2. Zielpyramide im Kontext der Suchttherapie (Meili et al., 2004, S. 5) Früherkennung sowie ehest mögliche Beratung und Betreuung, Aufbau einer tragfähigen Betreuer-Patienten-Beziehung, Vermeidung von körperlichen, psychischen und sozialen Schäden, Stabilisierung des Patienten in medizinischer, psychischer und sozialer Hinsicht, Erkennen und Behandeln von Begleiterkrankungen, Nachhaltige Verbesserung von Lebensqualität und Wohlbefinden, Selbständige Lebensführung und bewältigung, Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung über die Suchtproblematik, Beitrag zu Public Health. Baustein 4 Fazit Feedbackrunden während der gemeinsamen Arbeit zeigten eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter der Drogenambulanz im Hinblick auf den Baustein 4. Das gemeinsame Erarbeiten eines Leitbildes wurde als sehr wertvoll eingeschätzt. Durch den Kompetenzerwerb von Methoden der Selbstevaluation konnten Prozesse zur Qualitätssicherung im Team angeregt werden. Dadurch konnten erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit der evaluativen Maßnahmen gemeinsam gegangen werden. 13

15 15. Schlussfolgerung Die Evaluation der Drogenambulanz Klagenfurt führte insgesamt betrachtet zu einem positiven Bild: Sowohl in der subjektiven Lebensqualität als auch im körperlichen Befinden lassen sich im Behandlungsverlauf bereits nach kurzer Zeit signifikante Verbesserungen nachweisen. Die multidisziplinär ausgerichtete Behandlung der Drogenambulanz scheint bereits nach wenigen Behandlungsmonaten Stabilisierungen im somatischen Befinden und in der subjektiv erlebten Lebensqualität bei Neuzugängen zu gewährleisten. Hinsichtlich der Wohnsituation und der psychosozialen Situation weist der Großteil der Klienten eine positive Entwicklung über den Behandlungsverlauf hinweg auf. Eine Reduktion des Beikonsums und der Entzugsbeschwerden zeigt sich bei knapp der Hälfte der Klienten. Fast 80 % der Klienten weisen ein hohes Ausmaß an Compliance auf oder verzeichnen über den Behandlungsverlauf sogar eine Steigerung in der Bereitschaft der Mitarbeit. 14 % der Klienten weisen allerdings ein geringes Ausmaß von oder schwankende Compliance auf. Hier bedarf es intensiver Motivationsarbeit. Als schwierig sind die schulische und berufliche Situation der Klienten einzustufen. Bei knapp 40 % der Behandelten zeigt sich hohe Instabilität in diesen Bereichen. Die Entwicklung und Umsetzung adäquater Bildungs- und Berufsmaßnahmen sind essentielle Aufgaben für die Zukunft. Die Interviews mit den Klienten belegen ein hohes Ausmaß an Zufriedenheit mit der Behandlung, die in der Drogenambulanz Klagenfurt angeboten wird. Mit dem Team der Drogenambulanz Klagenfurt wurde ein Leitbild erarbeitet, was von den Mitarbeitern als sehr wertvoll eingeschätzt wurde. Durch den Kompetenzerwerb von Methoden der Selbstevaluation konnten Prozesse zur Qualitätssicherung im Team angeregt werden. 14

16 Literatur Angermeyer, M.C., Kilian, R. & Matschinger, H. (2000). WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe. BZgA (2005). Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln: BZgA. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen & Drogensucht (2006). Stand der Drogenproblematik in Europa. Jahresbericht Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften 2006 [online verfügbar: letzter Zugriff am ]. Hermann, P., Wagner W. & Lindenbauer (2005). Wirksamkeit und Verträglichkeit von oralem retardiertem Morphin für die Substitutionstherapie von Opiatabhängigen: Ergebnisse einer Pilotstudie an ambulanten Patienten. Suchtmedizin in Forschung und Praxis. Band 7 (3), Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim: Beltz Verlag. Meili, D., Dober, S. & Eyal, E. (2004). Jenseits des Abstinenzparadigmas Ziele in der Suchttherapie. Suchttherapie, 5 (2), 2-9. Rehm, J. & Uchtenhagen, A. (2001). Metaanalyse schweizerischer Arbeiten zur Verwendung von Methadon als Substitutionsmittel bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit. Forschungsbericht aus dem Institut für Suchtforschung, Nr v. Zerssen, D. (1976). Die Beschwerden-Liste. Klinische Selbstbeurteilungsskalen aus dem Münchener Psychiatrischen Informations-System. Weinheim: Beltz Test Gesellschaft mbh. 15

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin Berlin, 05.11.2015 Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis Ergebnisse einer explorativen Untersuchung Denise Becka Gliederung Hintergrund

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

REINTEGRATION. Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer. Schloss Weisspriach. Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich

REINTEGRATION. Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer. Schloss Weisspriach. Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich REINTEGRATION Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer Schloss Weisspriach Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich Hochwolkersdorf 2013 IMPRESSUM Geschäftsführerinnen Mag. Maria Styrna-Youssef

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Vom Modellprojekt zu einem verbandlichen Rahmenkonzept Dr. Claudia Buschhorn Team Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. buschhorn@skf-zentrale.de Überblick

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 Dr. med. Konrad Widmer, 30.9.2014 Verwaltungsratspräsident MEDIENKONFERENZ 30. SEPTEMBER 2014 AGENDA

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit Opferschutz durch Täterarbeit?! Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven. Dr. Heike Küken Evaluation Evaluationsstudien haben das Ziel, den Wert oder Nutzen einer

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr