Mitteilungen aus Bad Buchau. Vereine und sonstige Institutionen. Heute: Gästejournal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen aus Bad Buchau. Vereine und sonstige Institutionen. Heute: Gästejournal"

Transkript

1 von 8. Januar Januar 2020 Ausgabe 01 FEDERSEE Journal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Buchau sowie der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach Mitteilungen aus Bad Buchau Seite 7 Städtische Musikschule erhält eigenes Logo: Nachdem der Gemeinderat kürzlich die Preisträger des Ideenwettbewerbs für das Logo gekürt hat, wurde aus den einzelnen Entwürfen nun das neue Logo entwickelt. Vereine und sonstige Institutionen Seite 10 Spende für die Jugendfeuerwehr: An der letzten Gesamtübung der Einsatzabteilung der FF Bad Buchau gab es noch etwas Erfreuliches für die Jugendleiter und die Jugendfeuerwehr. Es stand eine Scheckübergabe durch die beiden Feuerwehrangehörigen Martin Schulze und Christian Mayer an. Heute: Gästejournal Hier erhalten Sie unter anderem alle Informationen rund um das Gästeprogramm und eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen in Bad Buchau.

2 8. Januar Januar SERVICESEITE ÖFFNUNGSZEITEN DER ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN Rathaus Bad Buchau Marktplatz 2, Bad Buchau, Tel , Fax Mo. - Do Uhr, Fr. bis 12:30 Uhr, Mi :30 Uhr Tourist-Information Im Haus des Gastes, Marktplatz 6, Bad Buchau, Tel Mo. - Fr. 9-12:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr Wochenmarkt dienstags von 8-12 Uhr Adelindis-Therme Thermenweg 2, Bad Buchau, Tel , Fax Thermalbad Mo. - Sa Uhr, So. u. Feiertag 9-21 Uhr Saunalandschaft Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr, So. u. Feiertag Uhr NABU-Naturschutzzentrum Federsee Federseeweg 6, Bad Buchau, Tel , Donnerstag Uhr Federseemuseum August-Gröber-Platz 2, Bad Buchau, Tel täglich Uhr bis Öffentliche Bücherei im evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Mo. - Fr. 9:30-16:30 Uhr (Selbstbedienung) Ansichtssache Einkaufen für einen guten Zweck in der Schussenrieder Str. 27 Di. - Sa :30 Uhr; Di., Do. und Fr :30 Uhr ANGEBOTENE HILFSDIENSTE Ambulanter Pflegedienst/Rundumpflege zu Hause Tel oder Hospizgruppe Bad Schussenried-Federsee Tel Sozialstation Riedlingen (ambulante Alten- und Krankenpflege) Tel Gesprächskreis & Kontaktstellen pflegender Angehöriger Tel Praxis für Psychotherapie und Verkehrspsychologie Dipl.-Psychologin K. Hoerner-Maier, Tel Nachbarschaftshilfe Frau Heidi Steiner, Tel Haus Regenta / Essen auf Rädern Bad Schussenried, Tel Pflegeheim Marienheim Altenheimat Eichenau GmbH Tel Haus mit Herz Tagesbetreuung für Senioren Michael Wissussek, Tel Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee Hr. Beck, Tel Hebammenpraxis Claudia Haller Tel Hebamme Nicola Rädle Tel Familienpflege von cura familia Frau Kraft, Kanzach, Tel , Tel. kostenlos Pflegestützpunkt Tel oder 7639 oder 7647 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Rettungsdienst - Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Poilzei Riedlingen Bauhof/Wasserversorgung Bad Buchau nicht eilige Krankentransporte Taxi am Federsee (Kranken-, Stadt-, Fernfahrten, Rollstuhlbeförderung) TAXI-Alternative XPRÄSS (Stadt- und Fernfahrten, Kranken- und Arztfahrten alle Kassen UMWELTECKE Aktuelle Abfuhrtermine Papierabfuhr - blaue Tonne: Montag, 20. Januar Gelber Sack - blaue Tonne: Di. 21. Januar Müllabfuhr - schwarze Tonne: Mi , Mi Öffnungszeiten Recyclingzentrum: Di. - Do., Uhr Fr., Uhr Sa., Uhr APOTHEKENNOTDIENSTE Sonntag, 12. Januar Donau - Apotheke, Riedlingen Tel Sonntag, 19. Januar Vital Apotheke, Bad Saulgau Tel Sonntag, 26. Januar Stadtapotheke, Bad Buchau Tel Sonntag, 2. Februar Apotheke a. Marktplatz, Riedlingen Tel ÄRZTE Dr. med. Wolfgang Hepp, Facharzt für Allgemeinmedizin und Badearzt, Hofgartenstraße 4, Telefon Rita Hepp, Frauenärztin, Hofgartenstraße 4, Tel Gemeinschaftspraxis Lipke & Diemer Dr. Werner Lipke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Badearzt Angelika & Wolfgang Lipke, Fachärzte für Allgemeinmedizin Dr. David Diemer, Facharzt für Innere Medizin, Am Kurpark 2, Tel Vivion Koppatsch, Fachärztin für Innere Medizin, hausärztliche Versorgung, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Hofgartenstraße 9, Telefon Christine Schneider, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Badeärztin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Physikalische Medizin, Schussenrieder Straße 57, Telefon Ärztlicher Notruf: Tel Mo., Di. und Do. ab 18 Uhr, Mi. ab 13 Uhr, Fr. ab 16 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr Zahnärzte in Bad Buchau: Dr. Ralph Neher, Oralchirurgie, Marktplatz 15, Telefon I. und P. Welker, Adelindisstraße 1, Telefon Zahnärztlicher Notdienst: IMPRESSUM Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach und der Stadt Bad Buchau. Druck und Verlag: Druck + Verlag Wagner Gmbh & Co. KG Max-Planck-Straße 14, Kornwestheim Telefon , Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Diesch, Marktplatz 2, Bad Buchau oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadt Bad Buchau am Federsee, Marktplatz 2, Bad Buchau, federseejournal@bad-buchau.de, Telefon , Fax Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Ralf Berti, Kornwestheim. info@duv-wagner.de Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste.

3 8. Januar Januar MITTEILUNGEN AUS BAD BUCHAU Bürgermeister: Peter Diesch Sprechzeiten: Mo.-Do Uhr und Fr. bis Uhr Mi Uhr Tel.- Nummer: / Aus dem Gemeinderat Kurzbericht von der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2019 TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes Kämmerin Christ erläutert den kurzfristigen Eingang von Sachspenden (Yogamatten) zugunsten der städtischen Kindergärten. Der Gemeinderat genehmigte die Annahme verbunden mit dem Dank an den großzügigen Spender (Fa. Brobeil, Dürmentingen). BM Diesch erläuterte die künftige Waldbewirtschaftung. Nachdem bekanntlich regierungsseits eine Forstreform beschlossen und zum 1.Januar 2020 umgesetzt wird, ist die Forstwirtschaft auch aufgrund weiterer Entwicklungen in einer Umbruchsituation: Kalamitätenholz (Käfer & Strurm) führten zu einem drastischen Preisverfall, aufgrund der veränderten Situation in der FBG und der Mehrwertsteuerpflicht haben sich die Kosten erheblich erhöht. Dadurch scheint die Zukunft der FBG in der heutigen Form mehr als fraglich. Aufgrund der geringen Bedeutung der Waldbewirtschaftung für den städtischen Haushalt sieht die Verwaltung keine andere Alternative, als die Betreuung durch die untere Forstbehörde und die Vermarktung durch die neu gegründete Holzagentur (Anstalt öffentlichen Rechts, vgl. auch aktuelle Berichterstattungen in der Zeitung). Der Gemeinderat nimmt zustimmend Kenntnis. SR Müller spricht das Parkverbot für den Marktplatz am Wochenende an. Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Bürgerantrag gestellt, dieses im Winterhalbjahr aufzuheben. Das Gremium stand seinerzeit dem Antrag sehr positiv gegenüber, ein definitiver Beschluss erfolgte jedoch zunächst nicht. Nach kurzer Diskussion wurde nun die sofortige Umsetzung beschlossen; künftig wird das Parkverbot von bis aufgehoben. SRin Mayenberger verteilt die neuesten Buchauer Nachrichten des Freundeskreises Juden in Buchau. BM Diesch verweist auf folgende Termine: , 16:00 Uhr Besinnliche Stunde in der Stiftskirche , 18:00 Uhr Neujahrsempfang Landrat in Bad Schussenried TOP 2: Bürgerfragestunde Herr Rief erläuterte die aktuelle Situation der beiden stillgelegten öffentlichen Brunnen im Stadtteil Kappel und regte an, zumindest den Brunnen in der Kirchstraße wieder funktionstüchtig zu machen. BM Diesch sagte zu, die Ursachen überprüfen zu lassen und dass sich der Bauhof darum kümmern werde. TOP 3: Antrag der wgb: Verkaufsoffene Sonntage 2020; Satzungsbeschluss Der Vorsitzende der wgb, SR Konrad, stellt den Antrag auf Genehmigung der beiden verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2020, nämlich am 26.April und 25.Oktober. Den beiden Kirchengemeinden wurde die Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt, eine Rückmeldung erfolgte nicht. Nach kurzer Diskussion genehmigte der Gemeinderat die beiden Termine einstimmig. Die entsprechende Satzung wird ortsüblich bekannt gemacht. TOP 4: Federseemuseum: Genehmigung Haushaltsplan 2020 Museumsleiter Dr. Baumeister und der Vorsitzende des Altertumsvereins, Dr. Karl Sandmaier, erläutern kurz den vorgelegten Haushaltsentwurf, der durch den Betriebsausschuss vorberaten und verabschiedet wurde. Rückfragen wurden beantwortet, der Haushaltsentwurf nach kurzer Diskussion einstimmig genehmigt. TOP 5: Eigenbetrieb Pflegeheim Marienheim : Wirtschaftsund Vermögensplan 2020; Vorberatung TOP 6: Eigenbetrieb Touristik-Marketing Bad Buchau : Wirtschafts- und Vermögensplan 2020; Vorberatung Kämmerin Christ erläutert die beiden Einzelhaushalte ausführlich und weist auf die Besonderheiten hin. Nach kurzer Diskussion und Beantwortung offener Fragen beschließt der Gemeinderat, die Haushaltspläne wie vorgestellt zur endgültigen Beschlussfassung in der Gemeinderatssitzung im Januar 2020 vorzulegen. TOP 7: Satzungsänderungen: a) Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) b) Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) Kämmerin Christ erläutert die Sitzungsvorlagen ausführlich, insbesondere die zugrundeliegende ausführlichen vorgelegten Kalkulationen durch das Büro Heyder & Partner sowie die notwendigen Satzungsregelungen. Ohne weitere Aussprache stimmt der Gemeinderat den beiden Änderungssatzungen einstimmig zu. TOP 8: Bebauungsplan Am Möwenweg : Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Am Möwenweg a) Beschluss über die Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b) Beschluss der ersten erneuten Auslegung Der beauftragte Planer Clemens Künster erläuterte die Sitzungsvorlagen ausführlich und ging insbesondere auf die Änderungen zum bisherigen Verfahren intensiv ein insbesondere erläuterte er die Erkenntnisse des vorliegenden Lärmgutachtens. Nach entsprechender Diskussion und Aussprache und um das Bebauungsplanverfahren Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, sowie das Verfahren zu den Örtlichen Bauvorschriften Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, weiterzuführen, wurde folgender einstimmiger Beschluss gefasst: 1. Die zum Entwurf des Bebauungsplans Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, und der dazugehörigen Örtlichen Bauvorschriften, bisher vorgebrachten Stellungnahmen werden wie in der Anlage Stellungnahmen und Behandlung der Stellungnahmen vom aufgeführt, behandelt. 2. Der Bebauungsplan Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom und dem Schriftlichen Teil (Teil B 1.) vom wird mit Begründung vom gebilligt und dessen 1. erneute öffentliche Auslegung nach 4a Abs. 3 BauGB beschlossen. Gemäß 4a Abs. 3 BauGB wird eine auf drei Wochen verkürzte öffentliche Auslegung durchgeführt. 3. Die Örtlichen Bauvorschriften Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom und dem Schriftlichen Teil, (Teil B 2.) vom werden mit Begründung vom gebilligt und dessen 1. erneute öffentliche Auslegung nach 74 Abs. 7 LBO i.v.m. 4a Abs. 3 BauGB beschlossen. Gemäß 4a Abs. 3 BauGB wird eine auf drei Wochen verkürzte öffentliche Auslegung durchgeführt. 4. Der Beschluss der ersten erneuten Auslegung des Gemeinderates ist ortsüblich bekannt zu machen.

4 8. Januar Januar Abschließend bedankte sich BM Diesch bei den Damen und Herren des Gemeinderates für die konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Der Gemeinderat der Stadt habe 2019 insgesamt immerhin an 17 Sitzungsterminen (16 öffentliche / 11 nicht-öffentliche Sitzungen) insgesamt 125 Tagesordnungspunkte abgearbeitet (96 öffentlich / 29 nicht-öffentlich) sowie eine Bürgerversammlung mit dem Thema Touristisches Entwicklungs- und Markenkonzept. Zusammen mit der ohne Zweifel notwendigen Vorbereitungszeit käme da schnell ein Zeitaufwand zusammen, der sicherlich weit über die 100 Stunden geht. Das ist alles andere als selbstverständlich den Gemeinderäten gebühre daher der Respekt und Dank der Stadt und seiner Bürger. Die kommunale Selbstverwaltung in unserem Lande sei ein hohes Gut, das es zu hegen und zu pflegen gilt. In vielen Ländern dieser Welt wären die Bürger froh, ein derart ausgeprägtes Mitsprache- und Gestaltungsrecht zu haben. Sein besonderer Dank galt natürlich seinen 3 Stellvertretern, die immer Gewehr bei Fuß waren, wenn es gilt; die stets bereit waren, ihn zu vertreten wenn er gleichzeitig auf mehreren Hochzeiten tanzen sollte oder ortsabwesend war. Er danke auch ganz herzlich all den Mitarbeitern in der Verwaltung, die ihm den Rücken frei halten, die Sitzungen gut vorbereiten und ihn unterstützen nicht zu vergessen auch all die städtischen Beschäftigten in den sonstigen kommunalen Einrichtungen: in den Schulen, im Kindergarten, im Pflegeheim, in der Tourist-Info und natürlich im Bauhof, unsere Gelben Engel die erst vergangene Woche beim Weihnachtsmarkt wieder vollen Einsatz gezeigt haben. An dieser Stelle dankte er auch noch einmal rückblickend allen im laufenden Jahr aus dem Gremium ausgeschiedenen Stadträten ob nun freiwillig oder unfreiwillig und auch dem ausgeschiedenen jahrzehntelangen Kämmerer Franz-Xaver Menz, der sich inzwischen im Ruhestand befindet und seine Zeit, seine Hobbies und seine Familie genießt. Abschließend sagte BM Diesch noch einmal allen noch einmal herzlichen Dank für das Geleistete und sprach allen auch die besten Wünsche für die bevorstehende Feiertage aus für das Neue Jahr alles Gute, viel Erfolg, weiterhin gute Zusammenarbeit und vor allem Gesundheit. Diesen Wünsche schloss sich SRin Mayenberger im Namen des Gremiums an, verlas eine kleine Weihnachtsgeschichte und wünschte allen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr Termine zur Gemeinderatssitzung Dienstag, 21. Januar Gemeinderat Dienstag, 11. Februar Gemeinderat Tagesordnung und Sitzungsbeginn entnehmen Sie bitte kurzfristig der Tagespresse, den Anschlagstafeln oder unserer Homepage: Die Stadtverwaltung informiert Christbaumsammelaktion der Freiwilligen Feuerwehr Bad Buchau Am Samstag, 11. Januar 2020, sammelt die Freiwillige Feuerwehr Bad Buchau die ausgedienten Christbäume im Stadtgebiet von Bad Buchau und Kappel. Die Bevölkerung wird gebeten, die Christbäume bis 9 Uhr gut sichtbar an die Straße zu legen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich an den Christbäumen kein Lametta mehr befinden darf (Umweltschutz). Auch wird kein sonstiger Garten- oder Sträucherabfall mitgenommen, nur Christbäume. Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer in Bad Buchau für das Kalenderjahr 2020 durch öffentliche Bekanntmachung 1. Steuerfestsetzung Die Grundsteuerhebesätze werden für das Jahr 2020 wie folgt festgesetzt: v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und v.h. für die Grundstücke (Grundsteuer B). Die Hebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sollten die Grundsteuerhebesätze 2020 geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden gemäß 27 Abs. 2 des Grundsteuergesetzes (GrStG) Änderungsbescheide erteilt. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 in derselben Höhe wie für das Jahr 2019 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2020 zu den Fälligkeitsterminen (15.02., , , ) und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeindekasse unter Angabe des Kassenzeichens (siehe Steuerbescheid) zu überweisen oder einzuzahlen. Bei Steuerpflichtigen, die dem Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau bzw. der jeweiligen Gemeinde ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden die Beträge vom jeweiligen Bankkonto eingezogen. Eine Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren ist durch Erteilung eines SEPALastschriftmandats beim Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau bzw. bei der zuständigen Gemeinde möglich. Für Steuerschuldner, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes gemacht haben (Jahreszahler), wird die Grundsteuer 2020 in einem Betrag am 01. Juli 2020 fällig. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau, Marktplatz 2, Bad Buchau einzulegen. Bad Buchau, den 19. Dezember 2020 Stadtverwaltung Bad Buchau Abfuhrtermine 2020 Restmüllabfuhr: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Papierabfuhr: , , , , , , , , , , , , Gelber Sack: , , , , , , , , , , , , Grüngutabfuhr: , Problemstoffsammlung: , Altpapiersammlung SVB - Fußballjugend: , , , ,

5 8. Januar Januar Stadt Bad Buchau Landkreis Biberach Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit Erste erneute öffentliche Auslegung 1. Bebauungsplanentwurf Am Möwenweg 2. Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplanentwurf Am Möwenweg Stadt Bad Buchau, Landkreis Biberach Der Gemeinderat der Stadt Bad Buchau hat am in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, und den Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Am Möwenweg, Stadt Bad Buchau, gebilligt und beschlossen, diese Entwürfe nach 4a Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch und 4a Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch i.v.m. 74 Landesbauordnung erneut öffentlich auszulegen. Verfahren Der Bebauungsplan dient der Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den Innenbereich nach 13 b Baugesetzbuch. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen des 13 b Baugesetzbuch sind gegeben, es wird eine zulässige Grundfläche von ca m² festgelegt und das Plangebiet befindet sich im direkten Anschluss an bestehende Wohnbebauung. Es werden keine Vorhaben festgesetzt, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen. Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b Baugesetzbuch genannten Schutzgüter und für die Notwendigkeit der Einhaltung von Pflichten zur Vermeidung oder Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen nach 50 S. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz liegen nicht vor. Eine Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB und naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen sind nicht erforderlich. Ein Umweltbericht und eine Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung werden nicht erstellt. Ziel und Zweck der Planung Die Stadt Bad Buchau beabsichtigt die Erweiterung des Wohngebiets Weiherteile II in Richtung Süd-Osten. Alle zur Verfügung stehenden Wohnbauplätze der Stadt Bad Buchau sind veräußert und wurden im Jahr 2017 erschlossen und einer Bebauung zugeführt. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Am Möwenweg werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erschließung des Baugebiets Am Möwenweg geschaffen und eine geordnete städtebauliche Entwicklung in diesem Bereich gesichert. Somit wird dem weiterhin hohen Bedarf an Wohnbaugrundstücken in der Stadt Rechnung getragen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans befindet sich am südlichen Siedlungsrand von Bad Buchau, direkt im Anschluss an das Wohngebiet Weiherteile II. Er wird begrenzt im Norden durch die bestehende Wohnbebauung und im Süden durch den Möwenweg. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke Nr. 305 (teilweise); 1519 (teilweise); 1536; 1537; 1539/2; 1541; 1544/2; 1546; 1548; 1549 (teilweise); 1553 (teilweise); 1554 (teilweise); 1555 (teilweise); 1556 (teilweise); 1557 (teilweise); 1560/1 (teilweise); 2244/3 (teilweise); 1564 (teilweise); 1565 (teilweise); 1567 (teilweise) sowie 1569 (teilweise). Der räumliche Geltungsbereich umfasst in dieser Abgrenzung ca. 3,84 ha. Das Plangebiet wird wie in nachfolgender Planzeichnung dargestellt begrenzt: Im Einzelnen gilt für den Bebauungsplanentwurf die Planzeichnung (Teil A) und der Schriftliche Teil (Teil B 1.), für den Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften die Planzeichnung (Teil A) und der Schriftliche Teil (Teil B 2.), jeweils mit dem Datum vom Erste erneute Auslegung Da der Entwurf des Bebauungsplans Am Möwenweg vom , der vom bis zum nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt wurde, aufgrund eingegangener Anregungen und Stellungnahmen geändert wurde, wird dieser gemäß 4a (3) BauGB erneut ausgelegt. Der Entwurf des Bebauungsplans und der Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften werden mit Begründung in der Zeit von Donnerstag, den bis Donnerstag, den , je einschließlich, bei der Stadt Bad Buchau, Rathaus, Marktplatz 2, Bad Buchau, (Zimmer 4, Erdgeschoss) während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter der Internet-Adresse Bauen und Planen Bauleitplanung eingestellt. Jedermann kann während der angegebenen Auslegungsfrist, also bis einschließlich , Stellungnahmen mündlich zur Niederschrift während der Dienststunden bei der Stadt Bad Buchau (Anschrift siehe oben) vorbringen oder schriftlich an die Stadt Bad Buchau richten. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die volle Anschrift der Beteiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Dienststunden der Stadtverwaltung Bad Buchau: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:30 Uhr Bad Buchau, Peter Diesch Bürgermeister

6 8. Januar Januar Öffentliche Bekanntmachung Stadt Bad Buchau Landkreis Biberach Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) vom 17. Dezember 2019 Auf Grund von 46 Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2019 folgende Satzung beschlossen: Artikel I Satzungsänderung Die Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom 29. März 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom wird wie folgt geändert: 42 Absätze 1 und 2 erhalten folgende Fassung: 42 Höhe der Abwassergebühren (1) Die Schmutzwassergebühr ( 40) beträgt je m³ Abwasser: 0,62. (2) Die Niederschlagswassergebühr ( 40a) beträgt je m² versiegelte Fläche: 0,49. Artikel II Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung BadenWürttemberg (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Bad Buchau geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Bad Buchau, den 17. Dezember 2019 Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Stadt Bad Buchau Landkreis Biberach Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) vom 17. Dezember 2019 Auf Grund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am 17.Dezember 2019 folgende Satzung beschlossen: Artikel I Satzungsänderung Die Wasserversorgungssatzung vom 29. März 2011 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 18. Dezember 2018 wird wie folgt geändert: 43 Abs. 1 erhält folgende Fassung: 43 Verbrauchsgebühren (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge ( 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro cbm 1,46. Artikel II Inkrafttreten Die Satzung tritt am in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung BadenWürttemberg (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Bad Buchau geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Bad Buchau, den 17. Dezember 2019 Bürgermeister Kindergarten Nikolaus besucht die Federseezwerge und Moorfrösche im Naturkindergarten Am Nikolaustag machten sich die Federseezwerge und Moorfrösche gemeinsam auf die Suche nach dem Nikolaus und seinem Gehilfen Knecht Ruprecht. Diese zwei haben sie dann im Naturkindergarten gefunden. Die Kinder hatten natürlich ein Programm mit Liedern, Fingerspielen und Tänzen vorbereitet. Als Belohnung gab es vom Nikolaus einen gefüllten Socken. Die Krippenkinder wurden im Kindergarten von Nikolaus und Knecht Ruprecht besucht. Ein Dankeschön an die Kolpingsfamilie Bad Buchau für das Ausleihen der Kostüme und an die Nikoläuse und Ruprechte!

7 8. Januar Januar Schulen Städtische Musikschule Progymnasium Bad Buchau Präventionstag Rauchen für die Klassen 8 Städtische Musikschule erhält eigenes Logo Nachdem der Gemeinderat kürzlich die Preisträger des Ideenwettbewerbs für das Logo gekürt hat, wurde aus den einzelnen Entwürfen nun das neue Logo entwickelt. Es zeigt neben der Note und Musikern im Emblem als Synonym für die Musikschule auch symbolisch im Steg der Note den Federseesteg und man kann mit ein wenig Fantasie im Bauch der Note den Federsee erahnen, der die städtische Musikschule mit den umliegenden Gemeinden und dem Einwirkungsbereich verbindet. Zudem ähnelt es in der Farbgebung und dem Erscheinen dem Logo der Stadt im Bereich Marketing und steht so für den Träger der Einrichtung. Wir danken allen Teilnehmern, die sich am Ideenwettbewerb beteiligt haben und freuen uns, dass durch die Ideen der drei Preisträger dieses Logo entstehen konnte! Musik lag in der Luft Am ersten Wochenende im Dezember gab es an der Städtischen Musikschule Bad Buchau gleich zweimal die Möglichkeit Musikschulluft zu schnuppern. Am Samstag lud die Musikschule in Kooperation mit der Stadtkapelle Bad Buch zum Instrumente ausprobieren ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung von der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Frau Tschirdewahn-Müller. Gleich im Anschluß stellten die Lehrkräfte für Blasinstrumente und Schlagzeug ihre Instrumente vor. Dann ging es los. Einen regen Ansturm erlebten die Instrumente der Ausstellung der Firma Reisser aus Ulm. Zwei Stunden lang tönte es aus sämtlichen Ecken im Haus der Musik. Am Sonntag sollte es weiter gehen. Ein Vorspiel war angesetzt und rund 70 Akteure hatten ein buntes Programm zusammengestellt. Nach der Begrüßung des neuen Musikschulleiters Thomas Ruffing bewiesen die Jugendlichen im übervollen Haus der Musik ihr Können und ernteten viel Applaus. Wer nun Interesse an der Musikschule bekommen hat, darf sich gerne unter musikschule@bad-buchau weitere Informationen zur Ausbildung anfordern. Schulen spielen für das Thema Prävention bei Jugendlichen eine wichtige Rolle und das Progymnasium Bad Buchau ist sich dieser Verantwortung bewusst. Im Rahmen des Präventionskonzepts der Schule fuhr die Jahrgangsstufe 8 mit der Lehrkraft Frau Dorn sowie der Schulsozialarbeiterin Franziska Rist, Mitarbeiterin des erzb. Kinderheim Haus Nazareth, nach Konstanz. Vormittags wurde die Zeit noch dafür genutzt um das Sealife in Konstanz zu besuchen, um die unterschiedlichsten Lebensräume von Fischen und Meerestieren zu erkunden. Anschließend fuhr man zum Klinikum Konstanz, denn Herr Dr. Kiefer, Chefarzt der Thoraxchirurgie am Klinikum Konstanz, bietet seit vielen Jahren Vorträge für Schulen zu diesem Thema an. Er schilderte neben den allgemein bekannten Informationen auch anschaulich medizinische Fälle aus seiner täglichen Praxis. Des Weiteren lernten die Schüler und Schülerinnen durch wissenschaftliche Fakten und Statistiken warum Rauchen eine Sucht ist und welche Folgen, Auswirkungen dies auf den Menschen hat. Zusätzlich wurden ebenso die Themen E-Zigaretten und Shisha angesprochen, welche eine zunehmende Bedeutung in der Lebenswelt von Jugendlichen einnehmen. Dazwischen war ebenso immer wieder Gelegenheit für die Schüler und Schülerinnen, nachzufragen oder einen Sachverhalt ausführlicher zu erörtern. Zum Abschluss zeigte Herr Dr. Kiefer noch einige Bilder aus seinem Operationssaal beispielweise eine gesunde Lunge versus eine Raucherlunge. Schlussendlich machten sich die SchülerInnen nach einem informativen und gelungenen Tag wieder auf den Heimweg nach Bad Buchau.

8 8. Januar Januar Erfolgreiches Ende des STUPS-Trainings Mo, , 09:00-10:15 Uhr, 5 Vormittage, Bad Buchau, Schlossplatz 8, Haus der Vereine, 45,80, G30238, Inge Moeller Richtig verkaufen bei ebay Lernen Sie, wie man ein Verkäuferkonto anlegt, was beim Erstellen und Gestalten eines Angebotes zu beachten ist und was nach der Auktion geschieht. Mo, , 18:00-21:00 Uhr, Bad Buchau, Oggelshauser Straße 7, Progymnasium, Computerraum, 26,80, G50133, Brigitte Schneider Elf motivierte Fünftklässler absolvieren erfolgreich das SelbsTbehaUPtungS-Training am Progymnasium Bad Buchau. In den letzten sechs Wochen trafen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Schulleiter Dr. Matthias Hoffmann und der Schulsozialarbeiterin Franziska Rist, Mitarbeiterin des erzb. Kinderheim Haus Nazareth und bearbeiteten das Trainingskonzept zum Thema Selbstbehauptung von Marion Werling-Barth. Das Ziel des STUPS Training ist, das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Daher ist der Ansatz des Konzept ganzheitlich orientiert und in jeder Einheit wurde ein bestimmtes Thema wie Rechte und Spielregeln, Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz und Selbstwahrnehmung und Gefühle, erarbeitet. Die Trainingseinheiten beinhalten neben den inhaltlichen Impulsen auch zahlreiche praktische Übungen, bei dem die SchülerInnen das gelernte Wissen vertiefen konnten. Beispielsweise wurde mit den Schülern in Rollenspielen geübt, wie sie sich in unangenehme Situationen verhalten können und wie wichtig dabei ein lautes und deutliches Nein ist. VHS Volkshochschule Sehr geehrte Kunden, die Volkshochschule Oberschwaben hat vom bis einschließlich geschlossen. Vom bis werden unsere Büros in Aulendorf, in andere Räume umziehen und es gibt einen schönen, größeren und neuen Kursraum ( alter Lesesaal ) für unsere Teilnehmer. Sie erreichen die Volkshochschule Oberschwaben über die Tourismusbetriebsgesellschaft Bad Saulgau. Beachten Sie die dortigen besonderen Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen (Silvester geschlossen). Öffnungszeiten: 09:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, sowie am Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Telefonnummer 07581/ Im Namen aller Mitarbeiter wünschen wir Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Bitte melden Sie sich vor der Veranstaltung mit der Kursnummer bei der Volkshochschule an! vhs Oberschwaben, Hauptstr. 35, Aulendorf, Tel / , Fax: 07525/ , info@vhs-oberschwaben.de vhs Bad Buchau, Marktplatz 6, Dienstag von 9:30-11:30 Uhr, Tel / Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Oberschwaben, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen. Gesund Abnehmen mit Clean Eating Hinter Clean Eating steckt keine neue Wunderdiät, sondern ein ausgewogenes Ernährungskonzept, ohne Kalorien zählen und ohne teure Diätprodukte. Durch eine gezielte Auswahl an frischen, regionalen und saisonalen unverarbeiteten Lebensmitteln wird der Körper mit allen Vitalstoffen versorgt, die er benötigt. Zu einer erfolgreichen Gewichtsreduktion gehört aber auch ein Bewegungs- und Entspannungsprogramm. Di, , 19:00-20:30 Uhr, 6 Abende, Bad Buchau, Im Winkel 1, vhs, Seminarraum 1, 54,00, G30503, Regina Scherotzki Erfolgreich Prüfungen absolvieren ab 15 Jahren Mündliche oder schriftliche Prüfungen sind meist nervenaufreibende Hürden, obwohl Sie den Prüfungsstoff eigentlich beherrschen. Dennoch reagieren viele schon Tage vorher mit Schlafproblemen, Angespanntheit und Appetitlosigkeit. In diesem Workshop lernen Sie Ihre Angst besser zu verstehen und mit geeigneten Entspannungstechniken Strategien zu entwickeln, um einem Blackout vorzubeugen und um Prüfungen gelassen und selbstsicher angehen zu können. Fr, , 13:30-17:00 Uhr, Bad Buchau, Im Winkel 1, vhs, Seminarraum 1, 28,00, G10520J, Helga Tröster Bodyfit - Training für jede Muskulatur und Stabilisation Das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung, Problemzonen werden durch Kraftausdauer trainiert, Muskeln gedehnt und Gelenke mobilisiert. All dies wirkt sich positiv auf Gesundheit, Figur und körperliches Wohlbefinden aus, was im alltäglichen Leben gefordert ist. Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer eine sinnvolle Auswahl an Übungen, die zu Hause fortgeführt werden können. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch und ein Getränk. Plan International Deutschland e. V. Ulrich Wickert: Chancen statt Gewalt: Werden auch Sie Pate!

9 8. Januar Januar VEREINE UND SONSTIGE INSTITUTIONEN Geschäftseröffnung von Valentina Münzer Am fand in der Seegasse in Bad Buchau die Geschäftseröffnung von Valentina Münzer statt. Begleitet von einem Weihnachtsbasar wurden Produkte rund um Gesundheit, Schönheit und Wellness präsentiert und auch probiert. Valentina Münzer lebt seit Anfang 2017 in Bad Buchau und fühlt sich hier mit ihrer kleinen Familie sehr wohl. Von zu Hause aus praktiziert sie ihr Kerngeschäft, indem sie die Produkte in ihrem Wohnzimmer präsentiert, Termine mit Interessenten in ihrem Büro wahrnimmt und auch Bestellungen online über einen Shop bearbeitet. Weiterbildungen haben für Sie eine sehr hohe Priorität, weshalb Sie Ihr Wissen beispielsweise über die Heilkraft der Aloe Vera gerne weitergibt. Mit Ihren Geschäft schafft Valentina Münzer für den Kurort Bad Buchau einen Mehrwert, um sich intensiver der Vitalität und der Entspannung zu widmen. Ehrungen für langjährige Mitglieder des Stiftschors Die Mitglieder des Stiftschors trafen sich kurz vor dem Jahresende im Kurzentrum zum traditionellen Cäcilienessen, das nach der Patronin der Kirchenmusik benannt ist. Marianne Preißing, die erste Vorsitzende des Stiftschors, konnte neben den Sängerinnen und Sängern mit ihren Partnern sowie mit Chorleiterin Renate Bechtle besonders auch Chorpräses Pfarrer Martin Dörflinger begrüßen. Für den erbrachten Einsatz im Jahr 2019, der wieder zum Zusammenhalt der Chorgemeinschaft beigetragen habe, bedankte sich die Vorsitzende bei den Chormitgliedern und der Chorleiterin. Das Cäcilienessen sei ein kleines Dankeschön für die gute Zusammenarbeit bei vielen Auftritten und anderen gemeinsamen Aktivitäten. Im Anschluss an den kulinarischen Teil des Abends konnten vier Chormitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit insgesamt 150 Jahren im Stiftschor geehrt werden. Die Würdigung und Auszeichnung übernahm Pfarrer Martin Dörflinger, auch in seiner neuen Funktion als Dekanatspräses für Kirchenmusik: Anton Gaiser erfuhr seine Ehrung für 15 Jahre Sangestreue im Tenor sowie für seine Verlässlichkeit und seine praktischen Tätigkeiten bei den Vorbereitungen besonderer Chorauftritte und anderer Aktionen. - Für 20 Jahre als zuverlässige und begeisterte Sängerin in der Altstimme und für ihr vielfältiges Engagement im Vorstand des Chors wurde Regina Gnann geehrt. Beide erhielten eine Urkunde des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart für ihren Einsatz im Dienste der Kirchenmusik zum Lobe Gottes. - Erna Baldauf singt seit 55 Jahren im Stiftschor als Sopransängerin. Sie ist daneben mit großem Eifer und Erfolg als Kassenwartin und Chronistin des Chors tätig und zeigt sich auch bei Arbeitseinsätzen sehr hilfsbereit. - Maria Fieseler singt von Jugendjahren an seit nunmehr 60 Jahren mit großer Zuverlässigkeit im Sopran, womit sie es inzwischen auf etwa 2700 Chorproben und ungezählte Chorauftritte und Mithilfen bei Gemeinschafts-veranstaltungen brachte. Mit jeweils zwei Ehrenbriefen des Cäcilienverbandes und des Diözesanbischofs Dr. Gebhard Fürst wurden die langjährigen Dienste der beiden Sängerinnen in ihrer Pfarrgemeinde gewürdigt und ihnen Dank und Glückwünsche übermittelt. Dem schlossen sich auch der Chorpräses und die Vorsitzende des Chores an, die allen vier Geehrten gratulierte und sich mit einem Blumenarragement bedankte. Im unterhaltsamen Teil des Abends luden Chorleiterin Renate Bechtle mit vorbereiteten Liedblättern und Pfarrer Martin Dörflinger als Gitarrist zum Singen ein, und zwischendurch trugen drei Chormitglieder mit kurzweiligen Geschichten zur Bereicherung des Abends bei. Bürger für Bürger BürgerCafé - Schussenrieder Str. 6 - Öffnungszeiten: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr: Kaffee, Tee, Schokolade, alkoholfreie Getränke, Kuchen und Herzhaftes Information und Teilhabe: Bürgerinfostelle, Gründung von Freizeit- und Gesprächsgemeinschaften, private Feste und Kaffeerunden, Vorträge und Lesungen, Vereinsabende nach Absprache DRK Bad Buchau Altkleiderspende Altkleiderspenden können jederzeit hinter dem DRK-Heim in die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer abgegeben werden. Größere Mengen können nach Rücksprache auch gerne direkt abgeholt werden. Bei Fragen und Anregungen: info@drk-bad-buchau.de oder per Telefon unter

10 8. Januar Januar Freiwillige Feuerwehr Bad Buchau Adventsfeier der Altersabteilung Baggerunternehmen) und Christian Mayer (Geschäftsführer Finanzhaus Mayer GmbH in Biberach) an. Die beiden Geschäftsführer und Feuerwehrangehörige unterstützen und fördern mit dieser großzügigen Spende gerne die Jugendarbeit in der Feuerwehr Bad Buchau. Anlass zu dieser Spende war das diesjährige 40. Jubiläum der Jugendfeuerwehr, welches im September gefeiert wurde. Beide Angehörige übergaben an den Jugendleiter Johannes Daiber und den Kommandanten Klaus Merz einen Scheck in Höhe von jeweils 500. Jugendleiter Johannes Daiber, sowie auch Klaus Merz bedankten sich bei beiden Angehörigen für diese großzügige Spende, die bei momentan 33 Jugendlichen sicherlich gut angewendet werden kann. Die restlichen Angehörigen der Einsatzabteilung bekräftigten dies und zollten den beiden Geschäftsführern ihr Dank in Form von Beifall. Kleintierzuchtverein Foto: FF Bad Buchau Am Dienstag, den hatte unsere Altersabteilung ihre alljährliche Adventsfeier. Dies war auch gleichzeitig die letzte Zusammenkunft für das Jahr In einem festlich hergerichteten Floriansstüble emfpang der Leiter der Altersabteilung Karl-Heinz Zäh seine Angehörigen mit Frauen zu einem geselligen Mittag/Nachmittag. Los ging es zur Einstimmung mit 1-2 Liedern bevor dann der Kaffee und Stollen gekostet werden durfte. Bei einigen Gesprächen ging es fröhlich von statten und jeder fühlte sich in dieser Runde wohl. Immer wieder zwischendrin verlies Harald Müller weihnachtliche Geschichten zum Schmunzeln und aber auch zum Nachdenken. Auch wurden bis zum Vesper hin nochmals das ein oder andere Weihnachtslied gesungen. Schnell verging die Zeit und so stand schon das Vesper bzw. Abendessen wieder an. Am angerichteten Tisch konnten sich die Angehörigen der Altersabteilung bei verschiedenen Wurstscheiben, Brot und Essiggurken selber bedienen. Nach dem Vesper machte Karl-Heinz Zäh noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr. Im Anschluss sprach er Dankensworte für die zahlreiche Besuche bei den monatlichen Treffen aus und wünschte allen Angehörigen dann eine schöne und ruhige Weihnachtszeit im Kreise der Familien. Und so verging die Adventsfeier wieder wie im Fluge. Die Angehörigen freuen sich jetzt schon auf das kommende Jahr und die Treffen, da dies immer schöne Stunden im Kreise ihrer Feuerwehr sind. Auch die Angehörigen der Einsatzabteilung unterstützen, das ganze Jahr über,die Altersabteilung bei ihren Vorhaben, da sie den Ehemaligen so nun zurückgeben können, was sie für die Feuerwehr Bad Buchau geleistet haben. Spende für die Jugendfeuerwehr Bad Buchau Martin Miehle ist Süddeutscher Meister Am und am fand in Freiburg die Landesgeflügelschau statt, welche von den Landesverbänden Baden und Württemberg-Hohenzollern zusammen veranstaltet wurde. Insgesamt wurden ca Tiere ausgestellt. Neben den badischen und württembergischen Landesmeistertitel wurde auch der Titel des Süddeutschen Meisters vergeben. Es Martin Miehle mit einem Araucana-Huhn und dem Meisterband kommt nicht sehr oft vor, dass ein Kleintierzuchtverein ein Mitglied mit eben diesem Titel in seinen Reihen hat. Der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schussenried / Bad Buchau freut sich umso mehr, dass Martin Miehle aus Winterstettenstadt eben diesen Titel gewonnen hat. Bei der Hühnerrasse Araucana erzielte Miehle mit seinen Araucana schwarz 383 Punkte und hatte damit zwei Punkte Vorsprung auf seine vier Konkurrenten. Von Seiten der Vorstandschaft und den Vereinskollegen beglückwünschen wir unser Mitglied Martin Miehle zu diesem Titel und wünschen ihm auch in den kommenden Jahren weitere große Preise und Titel. Peter Dangel 1. Vereinsvorsitzender Narrenzunft Feuerhexen e.v. Bad Buchau Narrenzunft Feuerhexen startet ihr Fasnetswochenende in Bad Buchau Foto: Klaus Weiss An der letztem Gesamtübung der Einsatzabteilung der FF Bad Buchau gab es noch etwas Erfreuliches für die Jugendleiter und die Jugendfeuerwehr. Es stand eine Scheckübergabe durch die beiden Feuerwehrangehörigen Martin Schulze (Geschäftsführer Martin Schulze GmbH

11 8. Januar Januar Los geht es mit der Feuerhexen Nacht am Freitag, den um 20:00 Uhr im beheizten Festzelt bei den Bittelwiesen in Bad Buchau. Hierbei werden Zünfte aus Nah und Fern zu Gast sein, die durch ihre Brauchtumsgeschichten, Show- und Gardetänze den Abend mitgestalten werden. Musikalisch sorgen die Schalmeien der NZ Feuerhexen und DJ MATRA für die nötige Stimmung. Für Unterhaltung ist an diesem Abend also bestens gesorgt. Höhepunkt bei der Narrenzunft Feuerhexen Bad Buchau e.v. ist dann der Feuerhexen Umzug am Samstag, den , der pünktlich um 15:30 Uhr beginnt. Die eingeladenen Narrenzünfte und Musikkapellen werden hierbei von der Wuhrstraße aus, durch die Straßen Richtung Stadtmitte über den Marktplatz ziehen. Beginnen wird am Samstag um 12:30 Uhr alles mit dem Zunftmeisterempfang in der Bittelwiesenhalle Bad Buchau. Dort begrüßt der erste Vorstand Daniela Rehm,die Zunftmeister der Narrenzünfte und auch die Ehrengäste, wie die Bürgermeister rund um den Federsee, Vertreter der Kirche, Polizei, Feuerwehr, DRK und die Geschäftspartner der Narrenzunft. Das große närrische Treiben wird dann nach dem Umzug in der Bittelwiesenhalle und dem Festzelt, direkt neben der Halle seine Fortsetzung finden. Dort ist auch für das leibliche Wohl der Narren und Zuschauer bestens gesorgt. Die FFW Bad Buchau, das DRK sowie der Bauhof unterstützen die Hexen wieder eifrig. Bestimmt ist der bunte Festzug mit Zünften aus Nah und Fern für Jung und Alt schön anzusehen. Die Narrenzunft Feuerhexen e.v. würde sich sehr freuen, Sie als Zuschauer und Gäste sowohl bei der Feuerhexen Nacht, wie auch am Feuerhexen-Umzug in unserem Festzelt oder in der Halle begrüßen zu dürfen! Darauf ein dreifaches Feuer- Hexen NZ Feuerhexen Bad Buchau e.v. setzen. Die Verkaufsangebote werden dann beim Häsverleih ausgehängt und anschließend auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Außerdem kann Auskunft über Hässtoff, sowei Kauf von Masken und Geschell usw. eingeholt werden. Am Termin des Häsverleihs werden letztmalig Laufbändel und Fahrkarten für die Fasnet 2020 ausgegeben. Aus organisatorischen Gründen kann kein weiterer Häsverleih und kein weiterer Fahrkartenverkauf stattfinden! Vorschau: Samstag, 8. Februar, Uhr: Narrenbaumstellen auf dem Marktplatz Mittwoch, 19. Februar, Uhr: Ausrufen der Fasnet auf dem Marktplatz und Absetzen des Bürgermeisters anschl. Abholung des Vater Federsee im Freigelände des Federseemuseums Sportverein 1848 Bad Buchau e.v. Wir sind für Sie da: Die Geschäftsstelle hat am 1. Mittwoch im Monat von Uhr für Sie geöffnet. Das Büro befindet sich am Marktplatz 6 am Seiteneingang. Bonusheft bitte einwerfen, es wird gestempelt zugesendet. Sie erreichen uns: gs@svbadbuchau.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Neuer Kurs Wassergewöhnung und Freie Plätze Babyschwimmen Narrenzunft Moorochs e.v. Bad Buchau Masken- und Häsverleih mit Häsbazar für die Fasnet 2020 Babyschwimmen und Wassergewöhnung Die Moorochsenzunft veranstaltet am Samstag, den 11. Januar ihren obligatorischen Häsverleih vor der bevorstehenden Fasnet. Der Häsverleih findet im Zunftheim im Haus der Vereine, Schloßplatz 8 statt. Von bis Uhr ist der Häsverleih ausschließlich für Kinder. Von bis Uhr sind dann die Erwachsenen an der. Masken werden bereits an Jugendliche ausgegeben, die mindestens 12 Jahre alt sind. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr den Leihpreis stabil halten können. Wer eigene Masken und Häser samt Zubehör zum Verkauf anbieten möchte, kann sich im Vorfeld unter Angabe des gewünschten Verkaufspreises mit Häsmeisterin Petra Vogelgesang unter Telefonnummer 0175 / in Verbindung Wir haben in der Abteilung Schwimmen zwei neue Kurse gebildet Wassergewöhnung 1 Donnerstag (2-4 Jahre ) ÜL Julia Ziele der Wassergewöhnung 1 sind zum einen die spielerische Schulung der Bewegung um die verschiedenen Körperachsen. Außerdem die Schulung von Bewegungsabläufen, die später für die Schwimmtechniken von Bedeutung sind. Wir üben das Springen vom Beckenrand in die Arme von Mama oder Papa. Wir versuchen auch das kurze Tauchen spielerisch in unseren Wasserspaß einzubauen. Wassergewöhnung 2 Donnerstag (3-6 Jahre) ÜL Julia Wir üben die Bewegungsabläufe der Arme und Beine, die später für das selbständige Schwimmen notwendig sind, spielerisch. Verschiedene Schwimmhilfen werden von uns ausprobiert und helfen uns bei unseren Wasserspielen im Becken voran zu kommen. Unser Gesicht darf jetzt ruhig richtig nass werden. Die Sprünge vom Beckenrand können gar nicht mehr genug spritzen. Alle Infos finden sie auf unserer Internetseite

12 8. Januar Januar SVB Jugendabteilung Altpapiersammlungen der Fußballjugend 2020 Auch im Jahre 2020 führt die Fußballjugend des SV Bad Buchau Sammlungen zu folgenden Terminen durch: Samstag, 08. Februar Samstag, 18. April Samstag, 04. Juli Samstag, 12. September Samstag, 22. November Das Haushaltspapier (Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Werbeprospekte, Bücher etc.) sollte möglichst lose in Kartons bzw. Schachteln oder mit Schnüren gebündelt bereitgestellt werden. Große und sperrige Kartonagen in zahlreicher Menge können wir in Zukunft nicht mehr annehmen, da diese in den bereit gestellten Containern nicht platzsparend untergebracht werden können. Kleinere Mengen Haushaltskarton können weiterhin, sofern sie gefaltet bzw. kompakt zusammengelegt werden, dem Haushaltspapier beigestellt werden. Bei Fragen zu unseren Papiersammlungen wenden Sie sich an P.Münch (Tel.: ) oder H.Bürker (Tel.: 8767) Süddeutsche Gemeinschaft Bad Buchau Wir treffen uns jeden Sonntag um 17:45 Uhr im ev. Gemeindehaus, um gemeinsam zu singen, zu beten und in der Bibel zu lesen. Donnerstags um 9:30 Uhr und freitags um 19:30 Uhr bieten wir Bibelgesprächskreise bei verschiedenen Gastgebern an (Info: Tel ). Nicht während der Ferien. Freitags um 15 Uhr findet (nicht in den Ferien) im ev. Gemeindehaus ein Kinderkreis für Kinder ab 4 Jahren statt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Mehr Infos unter: Verein der Hundefreunde Federsee-Bad Buchau e.v. Trainingszeiten Sonntag: 10 Uhr Junghunde und Basic Anmeldung und Infos zur Ausbildung unter oder roswitha.murrweiss@behra.de Homepage: ALLMANNSWEILER Bürgermeister: Sprechzeiten: Stefan Koch Mo Uhr und Uhr und Mi Uhr Tel.- Nummer: / Aus dem Gemeinderat Kurzbericht der öffentlichen Sitzung vom TOP 1: Protokollbekanntgabe BM Koch eröffnete die Sitzung, begrüßte das Gremium und gab das Protokoll der letzten Sitzung bekannt. TOP 2: Vergabe Erschließungsarbeiten Gröbeläcker Herr Frommeld berichtet, dass 15 Firmen die Angebotsunterlagen abgeholt bzw. angefordert haben. 9 Firmen gaben ein Angebot ab. Davon haben 3 Firmen ein Nebenangebote abgegeben. Nach Beratung und Auswertung der Nebenangebote fasste das Gremium folgen einstimmigen Beschluss: Die ausgeschriebenen Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Gröbeläcker, dritte Teilerschließung, werden an den günstigsten Bieter, die Firma Gaiser aus Moosburg, zum Preis von EUR vergeben. TOP 3: Neubau einer Lagerhalle und Abbruch Schuppen auf Flst. 187/2, Eggatsweiler Str. 23 in Allmannsweiler Das Bauunternahmen Walter GmbH möchte auf seinem Firmengelände eine neue Lagerhalle erstellen. Vorab soll der bestehende Schuppen abgerissen werden. Das Vorhaben befindet sich im Außenbereich passt jedoch von der Baulinie her an die Innenbereichsabgrenzung. Nach der sachlichen Beratung ergeht, bei Befangen von GR Michael Walter, der einstimmige Beschluss: Dem Bauantrag wird zugestimmt. TOP 4: Baugebiet Sandgrubäcker III - Aufstellungsbeschluss - Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit Nach ausgiebiger Beratung und Diskussion ergeht zur Einleitung des Bebauungsplanverfahrens Sandgrubäcker III, Gemeinde Allmannsweiler und des Verfahrens zu den Örtlichen Bauvorschriften Sandgrubäcker III, Gemeinde Allmannsweiler folgender einstimmiger Beschluss: Für den in der Planzeichnung vom dargestellten Bereich wird nach 2 (1) BauGB der Bebauungsplan Sandgrubäcker III, Gemeinde Allmannsweiler, und die dazugehörige Satzung zu den Örtlichen Bauvorschriften gemäß 74 (7) LBO aufgestellt und gemäß 13 b BauGB ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt. TOP 5: Körperschaftswaldbetreuung, Vertragsabschluss Durch die Vorgaben der EU-Gesetzgebung bzgl. des Kartellrechts, macht dies auch eine Anpassung und Änderung der Körperschaftswaldverordnung (KWaldVO) notwendig. Durch das Landratsamt Biberach wurde der Gemeinde ein Angebot zur Betreuung des kommunalen Waldes vorgelegt. Die jährlichen Kosten für die Waldbetreuung würden demnach bei (Mindestsatz) liegen. Nach kurzer Beratung ergeht der einstimmige Beschluss: Dem vorgelegten Vertrag durch das Landratsamt Biberach Kreisforstamt- zur Betreuung des kommunalen Waldes, in Höhe von EUR jährlich, wird zugestimmt. TOP 6: Bekanntgaben und Verschiedenes Hierzu gab es nichts zu beraten.

13 8. Januar Januar Die Gemeinde informiert Eierautomat geht in Betrieb Spatenstich zum Feuerwehrhaus mit Bauhof v.l.n.r.: BM Stefan Koch, GR Michael Walter, GR in Manuela Müller, GR Martin Polzin, GR Matthias Dudik, Planer Jens Kunze, GR Bernd Sailer, stellv. FFW-Kommandant Jörg Müller. Mit einem symbolischen Weihnachtsgeschenk an die Freiwillige Feuerwehr Allmannsweiler, erfolgte am der Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrhauses mit integriertem Bauhof. Nach langer Planungsphase und der Baugenehmigung kann nun endlich an die Umsetzung des Projektes begonnen werden. Die Gesamtkosten von etwa EUR werden vom Ausgleichsstock mit EUR gefördert. BM Koch wie auch das Planungsbüro Kunze aus Ertingen hoffen auf eine Fertigstellung im Jahr Dann wird zur offiziellen Eröffnung eingeladen. Fundamt Auf dem Friedhof wurde ein Autoschlüssel der Marke Renault gefunden. Der Besitzer kann diesen auf dem Rathaus zu den angegebenen Öffnungszeiten abholen. Abgabe Wasserzählerstand Wir bitten, falls nicht schon geschehen, die ausgefüllten Ablesekarten der Wasserzählerstände umgehend dem Rathaus zuzuführen. Das Bürgermeisteramt. v.l.n.r.: Alois Henne (LEADER Vorsitzender), Stefan Koch (Bürgermeister), und die Familie Eisele als Betreiber. Seit Kurzem ist der Lebensmittelautomat der Familie Eisele an der Buchauer Straße 2 offiziell in Betrieb. Dort können nun rund um die Uhr frischen Bioland-Eier abgeholt werden. Gefördert wurde der Automat durch die Leader-Aktionsgruppe welche seit einem Jahr auch Kleinprojekte fördert. Neben dem Leader-Vorsitzenden Alois Henne freut es besonders BM Stefan Koch über eine erneute Förderung für ein Allmannsweiler Projekt. Vereine und sonstige Institutionen Christbaumsammlung Für den Funkenbau sammelt das Babalou am Samstag, den ab 10 Uhr, die Christbäume ein. Bitte die Bäume sichtbar am Straßenrand ablegen. Vielen Dank sagt das Babalou-Team. Narrenverein Reichenbach Teilnahme an Umzügen Der Narrenverein Reichenbach nimmt an folgenden Umzügen teil: - Sonntag, , Uhr Erolzheim (Busabfahrt Uhr), Laufnr Samstag, , Uhr Hosskirch (Busabfahrt Uhr) Busabfahrten wie immer in der Ortsmitte Allmannsweiler. DÜRNAU Bürgermeister: Bernhard Merk Sprechzeiten: Mo. und Do Uhr und Uhr Tel.- Nummer: / Aus dem Gemeinderat Die Gemeinde informiert Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, findet um 19:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Rathaus statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist auf der Homepage der Gemeinde (www. duernau-bc.de) und an den Anschlagstafeln am Rathaus und in der Ortsmitte einzusehen. Aktuelle Abfuhrtermine: Papierabfuhr - Blaue Tonne: Samstag, Gelber Sack Blaue Tonne: Dienstag, Müllabfuhr - schwarze Tonne: Donnerstag, Mittwoch,

14 8. Januar Januar Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer in Dürnau für das Kalenderjahr 2020 durch öffentliche Bekanntmachung 1. Steuerfestsetzung Der Gemeinderat hat auf der Gemeinderatsitzung vom Datum die Hebesätze für die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 festgesetzt auf v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und v.h. für die Grundstücke (Grundsteuer B). Die Hebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sollten die Grundsteuerhebesätze 2020 geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden gemäß 27 Abs. 2 des Grundsteuergesetzes (GrStG) Änderungsbescheide erteilt. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 in derselben Höhe wie für das Jahr 2019 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2020 zu den Fälligkeitsterminen (15.02., , , ) und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeindekasse unter Angabe des Kassenzeichens (siehe Steuerbescheid) zu überweisen oder einzuzahlen. Bei Steuerpflichtigen, die dem Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau bzw. der jeweiligen Gemeinde ein SE- PA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden die Beträge vom jeweiligen Bankkonto eingezogen. Eine Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren ist durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats beim Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau bzw. bei der zuständigen Gemeinde möglich. Für Steuerschuldner, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes gemacht haben (Jahreszahler), wird die Grundsteuer 2020 in einem Betrag am 01. Juli 2020 fällig. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau, Marktplatz 2, Bad Buchau einzulegen. Dürnau, den Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau für die Gemeinde Dürnau Herzlichen Dank für den Christbaum vor dem Rathausplatz in der Gemeinde Im letzten Jahr wurde wieder ein Christbaum von einem Provateigentümer zum Aufstellen in der Ortsmitte zur Verfügung gestellt. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich recht herzlich beim Spender für die Bereitstellung des Christbaumes. Auch dieses jahr freuen wir uns über eine Anmeldung für diesen Zweck. Landesfamilienpass Auch im Jahr 2020 werden bei der Gemeindeverwaltung Dürnau Landesfamilienpässe für Familien mit drei kindergeldberechtigten Kindern, alleinerziehende Eltern. bzw. getrennt lebende Ehepartner mit einem kindergeldberechtigten Kind oder Familien mit einem kindergeldberechtigtem Kind mit mindestens 50 Prozent Erwerbsminderung kostenlos ausgestellt. Familien, die bereits im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, können im Rathaus Dürnau kostenlos ein Gutscheinheft für 2020 erhalten. Dieses Gutscheinheft berechtigt in Verbindung mit dem Landesfamilienpass zum kostenfreien bzw. zu einem ermäßigten Eintritt von 22 staatlichen Schlössern, Gärten und staatlichen Museen. Nähere Auskünfte erteilt das Bürgermeisteramt Dürnau an den ausgewiesen Dienststunden, Tel /2317. Ablesung der Wasserzähler Vor den Weihnachtsfeiertagen wurden die Ablesebriefe zur Selbstablesung des Wasserverbrauchs zugestellt. Wir bitten nochmals alle Grundstückseigentümer, welche die Wasserzähler noch nicht abgelesen haben, dies so schnell als möglich zu erledigen und die ausgefüllten Abschnitte an die Gemeindeverwaltung zurückzugeben, ansonsten wird der Wasserverbrauch im Durchschnitt der letzten Jahre geschätzt. In diesem Zusammenhang weisen wir auch darauf hin, dass auch während des Jahres die Zählerstände in regelmäßigen Abständen überprüft werden sollten um eventuelle Unregelmäßigkeiten festzustellen. Sollten sich in 2019 an den befestigten Flächen für die Berechnung der Niederschlagswassergebühr Änderungen ergeben haben, bitten wir um Mitteilungen und Einreichung begründender Unterlagen (Bauplan, Flächenberechnung, Fotos Rechnungen usw.). Vereine und sonstige Institutionen Weihnachtsbaum-Sammelaktion Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie jedes Jahr ist es Brauch, um Dreikönig herum die Weihnachtsdekoration der häuslichen Umgebung etwas zurückzufahren. Wir unterstützen Sie hierbei gerne durch unsere Weihnachtsbaum-Sammelaktion am Samstag, 11. Januar Bitte legen Sie ihren Baum bzw. ihre Bäume gut sichtbar ab 09:00 Uhr an den Straßenrand.Die Bäume werden wie jedes Jahr wieder für den Bau des Ortsfunkens verwendet. Vielen Dank! Das Jugendzentrum wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

15 8. Januar Januar KANZACH Bürgermeister: Klaus Schultheiß Sprechzeiten des Bürgermeisters: Mo Uhr Mi Uhr und Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro/Sekretariat: Mo. und Mi Uhr Tel.- Nummer: / Die Gemeinde informiert Neujahrsempfang des Bürgermeisters Herr Rudolf Obert erhielt am 5. Dezember den Sonderpreis des Landrats Am Internationalen Tag des Ehrenamts, dem 5. Dezember, hat Landrat Dr. Heiko Schmid 14 Preisträger mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises Biberach ausgezeichnet. Der Preis wurde den Ehrenamtlichen bei einer Feierstunde im Landratsamt verliehen. Die Schwäbische Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom darüber. Landrat Dr. Schmid begründete die Sonderpreisvergabe an Herrn Obert, wie folgt: In diesem Jahr durfte ich Zeuge sein, wie diese kleine, stolze Gemeinde ihr 850-jähriges Jubiläum feiern durfte. Der Festakt, die Präsentation des Dorfbuches haben nachwirken und nachspüren lassen, wie Sie in Kanzach Spuren gesetzt haben. Sie haben eine Vielzahl von Ehrenämtern wahrgenommen, Sie waren langjähriger ehrenamtlicher Bürgermeister, Vorsitzender des Sportvereins, Regisseur der Theatergruppe, Initiator der Bachritterburg Kanzach, das Signet von Kanzach schlechthin, bei dem Sie 9 Jahre ehrenamtlich die Leitung übernommen hatten. Das Jubiläum war schon beeindruckend, Sie haben in mühevoller Arbeit, mit ganz kleinem Team diese Dorfchronik erstellt und dazu unzählige Archive, wie auch das Diözesan-Archiv aufgesucht, Sie haben in diesem Dorfbuch das alles sehr erlebbar gemacht, über 300 Bilder hineingenommen und haben viele lebendige Geschichten aufgenommen und haben insofern allen Menschen in Kanzach, im Landkreis und darüber hinaus einen spannenden Einblick vermittelt, was diese Dorfgeschichten über all die Jahrhunderte umfasst. Deshalb möchte ich als Anerkennung dieses langjährigen und sehr profunden Wirkens für die Gemeinde Kanzach und für den Landkreis, auch für dieses Dorfbuch, Ihnen, sehr geehrter Herr Obert quasi als Lebenswerk, diese Urkunde des Landkreises überreichen. Ich darf nochmals vergelt s Gott sagen. Bürgermeister und Gemeinderat gratulieren nochmals recht herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung! Am 12. Januar 2020 findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Pfarrscheuer der Neujahrsempfang des Bürgermeisters statt. Die Bewirtung wird der Kirchengemeinderat übernehmen. Ich freue mich schon sehr auf die Gespräche und einen regen Gedankenaustausch mit der Bürgerschaft. Achtung - Ablesen der Wasseruhren Wir bitten um Ihre Mithilfe! In Kürze erstellt der GVV Bad Buchau Ihre Jahresrechnung für Wasser und Abwasser Die Wasserbezieher der Gemeinde Kanzach erhalten wie gewohnt einen Ablesebrief zugesandt. In dem Briefbogen bitten wir Sie, wie schon bekannt, die Wasseruhr(en) abzulesen und den Zählerstand Ihrer Wasseruhr(en) in der dafür vorgesehenen unteren Postkarte einzutragen. Diese Karte senden Sie dann bitte unterschrieben an die Gemeindeverwaltung Kanzach zurück. Sie können die Angaben auch per (dkunchintzki@badbuchau.de) durchgeben. Bitte beachten Sie hier jedoch unbedingt, die Zählernummer sowie das Ablesedatum mit anzugeben! Ist ein Hauszähler (oder Stallzähler) auf dem Ablesebrief nicht aufgeführt, lesen Sie ihn bitte trotzdem ab und machen Sie bitte einen kleinen Vermerk auf die Karte. Es könnte sich hierbei z.b. um einen Unterzähler handeln. Falls Sie noch keinen Ablesebrief erhalten haben bzw. in der kommenden Woche keinen erhalten, melden Sie sich bitte umgehend bei Frau Kunchintzki, Rathaus Bad Buchau, Steueramt, (Tel / ). Sofern die Karte nicht zurückgesandt wird, werden die Verbrauchsdaten geschätzt. Eine Änderung der Schätzdaten im Nachhinein ist nicht möglich! Eine Verbrauchskontrolle findet in größeren Zeitabständen statt. Unrichtige Angaben führen dann zu entsprechenden Nachzahlungen. Für Ihre Mithilfe danken wir herzlich!

16 8. Januar Januar GEMEINSAME MITTEILUNGEN 25 Jahre - Narrenverein Seeschrättala Mitteilungen aus dem Gemeindeverwaltungsverband Grundstücksmarktbericht 2018 liegt aus Der Gutachterausschuss des Gemeindeverwaltungsverbands Bad Buchau hat mit dem Grundstücksmarktbericht 2018 die Bodenrichtwerte fortgeschrieben und zum Stichtag neu beschlossen. Um der gesetzlichen Verpflichtung zur Veröffentlichung der Bodenrichtwerte und gleichzeitig dem immer größer werdenden Informationsbedarf an den Bodenrichtwerten nachzukommen, werden diese Bodenrichtwerte auf der Homepage der Stadt Bad Buchau veröffentlicht. Xälzbära freuen sich auf die Fasnet 2020 In der kommenden Saison spielen 11 neue Bären das erste Mal bei der Fasnetsmusikgruppe mit. Am zweiten Januarwochenende geht es los mit Auftritten bei Fasnetsveranstaltungen, Guggentreffen und Umzügen. In Albstadt, Aulendorf, Bad Buchau, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Blaustein, Dürnau, Ehingen, Günzburg, Hayingen, Heudorf/Mengen Ingerkingen, Inzigkofen, Lörrach, Meßkirch/ Heudorf, Oberstadion, Oggelshausen, Ostrach, Pfullendorf, Schelklingen, Unteressendorf, Wangen, Weingarten sind die Xälzbären zu hören. Als Beitrag zur Dorffasnet in Dürnau veranstalten die Xälzbären am 8. Februar bereits zum zweiten Mal einen Kinderball. Am 16.Februar findet ein Platzkonzert auf dem Rathausplatz statt. Für ihre 33.Spielsaison haben die Bären als Highlight erneut einen Auftritt beim Plätzlerball in Weingarten zugesagt. Dem folgt am Fasnetswochenende die Teilnahme an der Lasser-Gugge-Explosion 2020 in Lörrach. Das Organisationsteam eines der größten Guggenmusiktreffen Süddeutschlands hat die Xälzbära eingeladen. Zusammen mit rund 2000 Fasnets-MusikerInnen werden die Bären am Fasnetssamstag Lörrach erbeben lassen. Besondere Erwähnung verdient das traditionelle Kurkonzert am 21. Februar, 18 Uhr im Kurzentrum Bad Buchau. Seit vielen Jahren spielen die Xälzbären vor dem Hemadglonkerumzug der Narrenzunft Moorochs. Wer den einzigartigen Guggen-Groove der Xälzbären in einem Konzertsaal erleben will, ist herzlich eingeladen. Mehr Infos zu den Xälzbären und Informationen zur Gugge-Explosion Hallo liebe Narrenfreunde, zu unserem 25-jährigem Jubiläum am Freitag möchten wir Euch zu unserer Häserweckung und anschließender Party einladen. Beginn ist um 18:00 Uhr mit einem Sternenmarsch der Maskengruppen der Seezünfte hin zum Rathaus in der Schulstraße in Oggelshausen, da beginnt dann unsere Häserweckung, mit schaurigem Schauspiel und Narrentaufe. Anschließend ist im und um das DGH unsere Jubiläumsparty. Im Innenhof erwartet euch zusätzlich noch ein Weizenbierstand. Zwei Foodtrucks versorgen Euch mit Leckereien. Eintritt kostet 2,00, Einlass ab 16 Jahren Aufsichtsvollmachten werden nicht akzeptiert, im Partyarenal ist Ausweiskontrolle! Partypass! Wir freuen uns auf eine närrische Party mit Euch. Narrenverein Oggelshausen, Seeschrättala Wia schreied Ihr au? I wois doch au it gnau! Transferbusse Fasnet am See am Linie 1 Bad Buchau - Oggelshausen Bad Buchau Federseeschule 17:00 17:20 20:45 Oggelshausen Haltestelle 17:10 17:30 20:55 Rückfahrten um 00:30 Uhr und 02:00 Uhr ab Oggelshausen Dorfgemeinschaftshaus Linie 2 Uttenweiler - Betzenweiler - Alleshausen - Tiefenbach - Oggelshausen Uttenweiler Schule 16:30 17:00 Betzenweiler Rathaus 16:40 17:10 20:40 Alleshausen Engel 16:50 17:20 20:50 Tiefenbach Haltestelle 16:55 17:25 20:55 Oggelshausen Haltestelle 17:00 17:30 21:00 Rückfahrten um 00:30 Uhr und 02:00 Uhr ab Oggelshausen Dorfgemeinschaftshaus Mitteilung aus der Umgebung Ausbildung zur Kinderpflegerin in Biberach Die Matthias-Erzberger-Schule bildet ab September wieder Kinderpflegerinnen aus. Für Haupt- und Werkrealschüler ist diese zweijährige Berufsfachschule eine gute Möglichkeit, eine Berufsqualifikation im sozialpädagogischen Bereich zu erreichen. An die zweijährige schulische Ausbildung schließt sich ein durch die Schule betreutes Praktikum an. Bei erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung wird die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kinderpflegerin verliehen. Einsatzgebiete sind Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Kinderheime, aber auch Familien. Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 und der Deutschnote befriedigend. Nach erfolgreichem Berufsabschluss ist über 9+3 ein Mittlerer Bildungsabschluss möglich.

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Gemeinde St. Märgen 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Satzung Änderung Örtlicher Bauvorschriften Begründung Stand: 08.11.2016 Satzungsbeschluss Gemeinde

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom ) Fachbereich Stadt- und Grünplanung Kundenbereich Stadtplanung Rastatt-Rauental Bebauungsplan Stockfeld Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 44

Gemeindenachrichten Nr. 44 Gemeindenachrichten Nr. 44 Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften Heldenberg (Neufassung und Teilaufhebung der Bebauungspläne Südöstliche Ortserweiterung Teile

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB: GEMEINDE DÜRNAU BEBAUUNGSPLAN MORGEN, 2. ÄNDERUNG SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB: Feststellung des Entwurfes und Auslegungsbeschluss:

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße 9/ 0/ 9/ / 0 / / 0/ 0/ 6 / 6 9 0/ / 69/ / 69 / 9 6 Erdinger Straße / Marktplatz 90/ HsNr. / 90/ 9 0,60,00 Dorfener Straße /,0 / a / / 6/ / 6/ / / / /6 / 6/ 6/ 6 / 6/ Gemeinde Taufkirchen (Vils) Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr