J A H R E S B E R I C H T A N N U A L R E P O R T Annual Report A n n u a l R e p o r t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 A N N U A L R E P O R T 2 0 0 7. Annual Report 2007. A n n u a l R e p o r t 2 0 0 7"

Transkript

1

2 J A H R E S B E R I C H T A N N U A L R E P O R T Annual Report 2007 A n n u a l R e p o r t

3 V o r w o r t F o r e w o r d Prof. Dr. Wolfgang Mehr Die Forschungschwerpunkte des IHP beinhalten volkswirtschaftlich relevante Themen, insbesondere für die - Telekommunikation - Autoindustrie - Luft- und Raumfahrt - Telemedizin - Automatisierungstechnik. The main research of the IHP is focused on economically relevant topics, especially for - Telecommunication - Automobile industry - Aerospace - Telemedicine - Automation. Als Leibniz-Institut betreibt das IHP auf diesen Gebieten Grundlagenforschung und angewandte Forschung. Besonderheiten des IHP sind: - Die Fokussierung auf siliziumbasierte Systeme, Höchstfrequenzschaltungen und Technologien für die drahtlose und Breitbandkommunikation - Der vertikale Ansatz (von der Materialforschung bis zum Schaltkreis- und Systemdesign) - Die Verstärkung der Kapazitäten für Grundlagenforschung durch eine sehr enge Kooperation mit Hochschulen auf der Basis von Joint Labs - Ein forschungsorientierter, national und international breit genutzter Multiprojekt Wafer & Prototyping Service für Hochschulen, Forschungsinstitute und High-Tech-Firmen - Eine enge Kooperation mit einer großen Anzahl von verschiedenen Industriefirmen. As a Leibniz institute IHP conducts basic and applied research in these areas. Special features of the IHP are: - The focus on silicon based systems, high frequency circuits and technologies for wireless and broadband communication - The vertical approach (from materials research to circuit and system design) - Strengthening of the capacities for basic research by close cooperation with universities in Joint Labs - A research-oriented, nationally and internationally broadly applied Multi Project Wafer & Prototyping Service for universities, research institutes and high-tech companies - An intensive cooperation with a large number of different companies. Das IHP wirkt deshalb auch als Brücke zwischen Hochschulforschung und Industrie. Therefore, IHP also acts as a bridge between university research and the industry konnte das Institut bedeutende Fortschritte bei der Einbindung in die europäische Forschungslandschaft erreichen. Bereits beim ersten Call im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU gelang es, gemeinsam mit Partnern vier wichtige Projekte einzuwerben. In 2007 the institute achieved considerable progress in its integration into the European research landscape. Already in the first call for proposals in the 7 th research framework programme of the EU it succeeded together with its partners in securing impor- 2 A n n u a l R e p o r t

4 V o r w o r t F o r e w o r d Wissenschaftler des IHP sind aktiv beteiligt in Gremien der europäischen Technologieplattformen, u. a. ENIAC, ARTEMIS, EPoSS und emobility. tant projects. IHP scientists are actively working in bodies of European technology platforms such as ENIAC, ARTEMIS, EPoSS and emobility. Die neue 0,13-µm-SiGe-BiCMOS-Technologie des IHP ist mit 300-GHz-HBTs ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu höheren Arbeitsfrequenzen und geringerem Leistungs- und Flächenbedarf für komplexe Schaltungen und Systeme. The institute`s new 0.13 µm SiGe BiCMOS technology with 300 GHz HBTs is an important step towards higher working frequencies, smaller required areas and less power dissipation for complex circuits and systems. Langfristig sind es für das IHP wichtige Ziele, siliziumbasierte Bauelemente und Systeme mit Arbeitsfrequenzen bis zum Terahertz-Bereich sowie in Silizium integrierte Lösungen für die optische Datenübertragung zu entwickeln. Die kostengünstige Erzeugung von Terahertz-Strahlung ist sowohl Grundlage für drahtlose Kommunikationssysteme mit höchsten Datenraten als auch für bildgebende Anwendungen auf attraktiven Gebieten wie Sicherheit, Materialanalyse, Biologie und Medizin. Zur Anschaffung der dazu notwendigen Forschungsausrüstungen konnten für die kommenden drei Jahre zusätzliche EU-Mittel (EFRE) in Höhe von 22,5 Mio. eingeworben werden. Die Drittmitteleinnahmen des Institutes überstiegen im Jahr 2007 erstmals 8 Mio.. Durch die zusätzlichen Projekte konnte die Anzahl der am Institut tätigen Mitarbeiter auf 220 wachsen. An dieser Stelle möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für ihre engagierte Arbeit danken. Ebenso danken wir der Brandenburgischen Landesregierung und der Bundesregierung für die außerordentliche Unterstützung unserer Arbeiten. In diesem Bericht finden Sie eine Auswahl interessanter Forschungsergebnisse des Jahres Important long-term goals for IHP are silicon based devices and systems with working frequencies up to the terahertz range as well as integrated solutions in silicon for optical data transmission. The cost-effective generation of terahertz radiation is a basis for wireless communication systems with highest performance as well as for imaging applications in promising areas such as security, analysis of materials, biology and medicine. For the investment in the research equipment needed for these applications an additional European EFRE funding of 22.5 million euros was procured for the next three years. In 2007 the third party funding exceeded 8 million euros for the first time. With these additional projects the number of IHP employees grew to 220. At this point we would like to express our sincere thanks to our staff for their committed work. We are also grateful to the regional government of Brandenburg and the federal government for the extraordinary support of our research. In this report you will find a selection of interesting results of our research in Wolfgang Mehr Wiss.-Techn. Geschäftsführer Manfred Stöcker Adm. Geschäftsführer A n n u a l R e p o r t

5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S C o n t e n t s Contents A n n u a l R e p o r t

6 I n h a l t S V E R Z E I C H N I S C o n t e n t s Vorwort 2 Foreword Aufsichtsrat 6 Supervisory Board Wissenschaftlicher Beirat 7 Scientific Advisory Board Das IHP auf einen Blick 8 IHP in a Nutshell Forschung des IHP 10 IHP s Research Das Jahr Update 2007 Ausgewählte Projekte 28 Selected Projects Gemeinsame Labore 72 Joint Labs Zusammenarbeit und Partner 78 Collaboration and Partners Gastwissenschaftler und Seminare 82 Guest Scientists and Seminars Publikationen 86 Publications Angebote und Leistungen 124 Deliverables and Services Wegbeschreibung zum IHP 132 Directions to IHP A n n u a l R e p o r t

7 A u f s i c h t s r a t S u p e r v i s o r y B o a r d Aufsichtsrat Konstanze Pistor Vorsitzende (bis 09. April 2007) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Land Brandenburg MinR Brigitte Klotz Vorsitzende (seit 10. April 2007) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Land Brandenburg RD Dr. Volkmar Dietz Stellvertretender Vorsitzender Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr.-Ing. Peter Draheim Philips GmbH, Hamburg Dr. Gunter Fischer IHP GmbH (seit 01. Oktober 2007) Prof. Dr. Helmut Gabriel Freie Universität Berlin Dr. Eckhard Grass IHP GmbH (bis 30. September 2007) Norbert Quinkert Quinkert Herbold Fischer Executive Search GmbH, Frankfurt am Main (bis 19. April 2007) Dr. Harald Richter IHP GmbH Prof. Dr. Ernst Sigmund Brandenburgische Technische Universität Cottbus MinR Gerhard Wittmer Ministerium der Finanzen Land Brandenburg Supervisory Board Konstanze Pistor Chair (until April 09, 2007) Ministry of Science, Research and Culture State of Brandenburg MinR Brigitte Klotz Chair (since April 10, 2007) Ministry of Science, Research and Culture State of Brandenburg RD Dr. Volkmar Dietz Deputy Chair Federal Ministry of Education and Research Dr.-Ing. Peter Draheim Philips GmbH, Hamburg Dr. Gunter Fischer IHP GmbH (since October 01, 2007) Prof. Helmut Gabriel Freie Universität Berlin Dr. Eckhard Grass IHP GmbH (until September 30, 2007) Norbert Quinkert Quinkert Herbold Fischer Executive Search GmbH, Frankfurt am Main (until April 19, 2007) Dr. Harald Richter IHP GmbH Prof. Ernst Sigmund Brandenburg Technical University, Cottbus MinR Gerhard Wittmer Ministry of Finance State of Brandenburg 6 A n n u a l R e p o r t

8 W i s s e n s c h a f t l i c h e r B e i r a t S c i e n t i f i c A d v i s o r y B O A R D Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Hermann G. Grimmeiss Vorsitzender Department of Solid State Physics University of Lund, Schweden Dr. Jürgen Arndt Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Ignaz Eisele Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Christian Enz CSEM SA, Neuchatel, Schweiz Prof. Dr. Michael Hoffmann Institut für Mikrowellentechnik Universität Ulm Prof. Dr. Ulrich Rohde (bis 31. Juli 2007) Synergy Microwave Corporation, USA Dr. Josef Winnerl Infineon Technologies AG, München Scientific Advisory Board Prof. Hermann G. Grimmeiss Chair Department of Solid State Physics University of Lund, Sweden Dr. Jürgen Arndt Deputy Prof. Ignaz Eisele Department of Electrical Engineering and Information Technology University of the Bundeswehr Munich Prof. Christian Enz CSEM SA, Neuchatel, Switzerland Prof. Michael Hoffmann Institute of Microwave Techniques University of Ulm Prof. Ulrich Rohde (until July 31, 2007) Synergy Microwave Corporation, USA Dr. Josef Winnerl Infineon Technologies AG, Munich Leitung Prof. Dr. Wolfgang Mehr Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer Manfred Stöcker Administrativer Geschäftsführer Management Prof. Wolfgang Mehr Director Manfred Stöcker Administrative Director A n n u a l R e p o r t

9 D a s I H P a u f e i n e n B l i c k I H P i n a N u t s h e l l IHP in a Nutshell 8 A n n u a l R e p o r t

10 D a s I H P a u f e i n e n B l i c k I H P i n a N u t s h e l l Das Institut - Gegründet 1983; 1991 Neugründung aus einem früheren Akademieinstitut mit langjähriger Erfahrung in der Mikroelektronik auf Silizium- Basis Mitarbeiter aus 16 Ländern - Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Aufgabe - Wirkung als Europäisches Forschungs- und Innovationszentrum für drahtlose Kommunikationstechnologien - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Mikroelektronik- und Kommunikationsforschung - Erhöhung der Attraktivität der Region als Hochtechnologiestandort Strategie - Konzentration auf Si-basierte Systeme, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien für die drahtlose und Breitbandkommunikation - Erarbeitung zukunftsorientierter Technologien, Schaltkreise und Systeme bis zu Prototypen Infrastruktur - Vollständige Innovations-Kette vom Material bis zu Systemen, einschließlich Pilotlinie mit 0,25 und 0,13 µm-bicmos-technologien Kompetenzen - Systeme für die drahtlose Kommunikation - HF-Schaltkreisentwurf - Erweiterung von Silizium-CMOS-Technologien für neue Funktionen - Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik The Institute - Founded in 1983; re-established in 1991 as a successor institution to the former institute of the East German Academy with extensive experience in silicon microelectronics employees from 16 countries - Member of the Leibniz Association Mission - to act as a European Research and Innovation Center for wireless communication technologies - to strengthen the competitive position of the German and European microelectronic and communication research - to enhance the attractiveness of the region as a location for high technology Strategy - to focus on silicon-based systems, highfrequency circuits and technologies for wireless and broadband communications - Development of future-oriented technologies, circuits and systems up to prototypes Facilities - Complete innovation chain from materials to systems, including a pilot line with 0.25 and 0.13 µm BiCMOS technologies Competencies - Systems for wireless communication - RF circuit design - extension of silicon CMOS technologies for new functionalities - Materials for micro- and nanoelectronics A n n u a l R e p o r t

11 F o r s c h u n g d e s I H P I H P s R e s e a r c h IHP s Research 10 A n n u a l R e p o r t

12 F o r s c h u n g d e s I H P I H P s R e s e a r c h Das IHP konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung von Si-basierten Systemen, Höchstfrequenz- Schaltungen und -Technologien für die drahtlose und Breitbandkommunikation. Dabei arbeitet das Institut an den folgenden drei eng miteinander verbundenen Forschungsprogrammen: 1. Drahtloses Internet: Systeme und Anwendungen, 2. Technologieplattform für drahtlose und Breitbandkommunikation, 3. Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik. Die Forschungsprogramme nutzen die besonderen Möglichkeiten des IHP. So verfügt das IHP über eine Pilotlinie für technologische Forschungen und Entwicklungen. Eine weitere Besonderheit ist das vertikale Forschungskonzept des IHP unter Nutzung der zusammenhängenden und aufeinander abgestimmten Kompetenzen des Institutes auf den Gebieten Systementwicklung, Schaltungsentwurf, Technologie und Materialforschung. Die Forschung des IHP setzt auf die typischen Stärken eines Leibniz-Instituts: Sie ist charakterisiert durch eine langfristige, komplexe Arbeit, die Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung verbindet. Die Realisierung der Forschungsprogramme erfolgt mit Hilfe eines regelmäßig aktualisierten Portfolios von Projekten auf Basis einer mittelfristigen Roadmap. Die Aktualisierung geschieht aufgrund inhaltlicher Erfordernisse sowie der Möglichkeiten für Kooperationen und Finanzierung. Drittmittelprojekte werden im Einklang mit den strategischen Zielen des IHP eingeworben. Im Folgenden werden wesentliche Zielstellungen der Forschungsprogramme des IHP beschrieben. IHP is focused on the research and development of silicon-based systems, high-frequency circuits and technologies for wireless and broadband communication. The institute is working on the following three closely connected research programs: 1. Wireless Internet: Systems and Applications, 2. Technology Platform for Wireless and Broadband Communication, 3. Materials for Micro- and Nanoelectronics. The research programs make use of the special opportunities provided by the IHP. For instance the institute has a pilot line for research and technological developments. An additional feature is the IHP s vertical research concept employing the associated and harmonized competencies of the institute in the fields of system development, circuit design, technology and materials research. The research of the IHP is based on the typical strengths of a Leibniz Institute: It is dominated by long-term, complex efforts which connect basic research with application-oriented research. The realization of the research programs is accomplished utilizing a project portfolio based on a mediumterm roadmap. The project portfolio is regularly updated according to content requirements as well as through opportunities for cooperations and outside funding. Grant projects are acquired in accordance with the strategic goals of IHP. Significant goals of IHP s research programs are specified below. A n n u a l R e p o r t

13 F o r s c h u n g d e s I H P I H P s R e s e a r c h Drahtloses Internet: Systeme und Anwendungen In diesem Programm werden komplexe Systeme für die drahtlose Kommunikation in Form von Prototypen und Anwendungen untersucht und entwickelt. Ziel sind Hardware/Software-Systemlösungen auf hochintegrierten Single-Chips. Der vertikale Forschungsansatz zeigt sich auch in der Architektur der erarbeiteten Systeme. Im Wesentlichen wird die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Schichten optimiert und eine vertikale Migration semantischer Elemente realisiert. Die drei Hauptforschungsrichtungen sind Systeme mit hoher Performance, Systeme mit geringem Energieverbrauch und Middleware für kontextabhängige drahtlose Internetanwendungen. Für drahtlose Systeme mit hoher Performance ist es das Ziel, alle Funktionen eines drahtlosen PDA auf einem Chip zu integrieren. Dabei sollen Datenraten bis über 2 Gbps bei Trägerfrequenzen bis zu 60 GHz erreicht werden. Weiterführende Arbeiten hin zu Datenraten bis 100 Gbps und Trägerfrequenzen bis 300 GHz werden im Grundlagenbereich dieses Forschungsprogramms vorbereitet. Ein weiteres wichtiges Forschungsthema ist die Quality of Service im Hochlastbereich, da bei zunehmender Nutzung drahtloser Technologien Zugriffskonflikte nicht zu vermeiden sind. Für die glasfasergestützte Breitbandkommunikation werden elektronische Komponenten für Glasfasersysteme mit Datenraten bis über 100 Gbps pro Laser-Wellenlänge entwickelt. Beispiele dafür sind extrem breitbandige Verstärker, A/D- und D/A-Wandler, schnelle Logik sowie gemischt analog/digitale Signalverarbeitung in Echtzeit. Wireless Internet: Systems and Applications This program investigates and develops complex systems for wireless communication as prototypes and applications with the objective of finding solutions for hardware / software systems on highly integrated single chips. The vertical research approach is also reflected in the architecture of the addressed systems. Basically, inter-layer interaction is optimized and a vertical migration of semantic elements is performed. The three major directions of research are systems with high performance, systems with low power consumption and middleware for context sensitive wireless internet applications. The goal for high-performance wireless systems is to integrate all functionalities of a wireless PDA on a single chip. The target is to achieve a data rate exceeding 2 Gbps at carrier frequencies of up to 60 GHz. Continuing activities towards data rates up to 100 Gbps and carrier frequencies up to 300 GHz will be carried out in the basic area of this research program. Quality of Service in the high load region is an additional important research field, because the increasing use of wireless technologies will inevitably result in growing conflicts of access. Electronic components for fiber-optical broadband communication systems with data rates up to > 100 Gbps per Laser wavelength will be developed. Examples are extremely broadbanded amplifiers, A/Dand D/A-converters as well as fast logic and real-time analog/digital signal processing. 12 A n n u a l R e p o r t

14 F o r s c h u n g d e s I H P I H P s R e s e a r c h Die Forschung zu Systemen mit geringem Energieverbrauch hat zum Ziel, Sensornetze auf Basis hochintegrierter Chips zu realisieren. Typische Anwendungen dafür sind Body-Area-Netze für medizinische Anwendungen oder im Wellness-Bereich. In diesem Zusammenhang werden neue Netzarchitekturen, verteilte, ressourcenarme Middlewareansätze, neue energieeffiziente Medienzugriffsprotokolle sowie energieeffiziente Transceiver erforscht und realisiert. UWB-Technologien sind Beispiele für Kommunikation im Nahbereich und Anwendungen mit hohen Ortsauflösungseigenschaften. Andere Funklösungen im Bereich Sensornetze sind PSSS (Parallel Sequence Spread Spectrum)-basierte Ansätze, die sich durch besonders hohe Bandbreiteneffizienz auszeichnen. Die Forschung zu kontextabhängigen Middleware-Systemen betrifft insbesondere auch die Erhaltung der Privatsphäre und die Sicherheit bei der Nutzung mobiler Endgeräte. Darüber hinaus wird die symmetrische bzw. asymmetrische Verteilung von Ressourcen zwischen Endgeräten und Servern im Gesamtsystem untersucht. The research on systems with low energy consumption is directed towards sensor networks on single chips. Typical applications are body-area networks for health care or wellness. In this context new network architectures, distributed low resource middleware concepts, new energy efficient protocols for medium access as well as energy efficient transceivers are investigated and realised. UWB technologies are examples for short-range communication as well as applications requiring high spatial resolution. Other radio-based solutions for sensor networks are PSSS (Parallel Sequence Spread Spectrum) based approaches, distinguished by exceptionally high bandwidth efficiency. Research in context-sensitive middleware systems especially addresses privacy and security matters in using mobile devices. Moreover, the symmetrical and asymmetrical resource distribution between client and server parts of the overall system is investigated. A n n u a l R e p o r t

15 F o r s c h u n g d e s I H P I H P s R e s e a r c h Technologieplattform für drahtlose und Breitbandkommunikation In diesem Programm werden Technologien (insbesondere BiCMOS-Technologien) mit zusätzlichen Funktionen durch die modulare Erweiterung industrieller CMOS- Technologien entwickelt. Die Schwerpunkte in diesem Programm sind Technologien mit hoher Performance, kostengünstige Technologien für System-on-Chip, sowie die Sicherung des Zugriffs interner und externer Designer auf die Technologien des IHP. Die Forschung in Richtung Technologien hoher Performance zielt auf extrem schnelle SiGe HBTs, einschließlich komplementärer Bauelemente und neuer Bauelementekonzepte für Anwendungen bei Frequenzen bis > 100 GHz. Zielstellung der Forschung für kostengünstige Technologien ist es, BiCMOS-Technologien mit ausreichender Performance und geringen Fertigungskosten zu entwickeln sowie darin zusätzliche Module wie HF-LDMOS, Flash und passive Bauelemente zu integrieren. Die 0,25-µm-BiCMOS-Technologien des IHP sind europaund weltweit für Designer nutzbar. Eine neue 0,13-µm- BiCMOS-Technologie ist ab 2008 zusätzlich verfügbar. Ein Zeitplan für die entsprechenden technologischen Durchläufe in der Pilotlinie in Frankfurt (Oder) ist über die Internetadresse des IHP einsehbar. Technology Platform for Wireless and Broadband Communication The goal of this program is to develop value-added technologies, preferably BiCMOS technologies, by the modular extension of industrial CMOS. The focal points in this program are technologies with high performance, low-cost technologies for system-on-chip, and the provision of technology access for internal and external designers. The research towards high-performance technologies targets ultrafast SiGe HBTs, including complementary devices and new device concepts, for applications at frequencies of up to > 100 GHz. The aim of the research for low-cost technologies is to develop BiCMOS technologies with ample performance and low manufacturing costs and to integrate additional modules such as RF LDMOS, Flash and passive devices. IHP s 0.25 µm BiCMOS technologies are available for designers in Europe and throughout the world. An additional 0.13 µm SiGe BiCMOS technology is available from A schedule for technological runs in the pilot line in Frankfurt (Oder) can be found via IHP`s internet address. 14 A n n u a l R e p o r t

16 F o r s c h u n g d e s I H P I H P s R e s e a r c h Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik Die Materialforschung am IHP hat die Integration neuer Materialien in gegenwärtige und zukünftige Technologien zum Ziel, um so verbesserte, zusätzliche oder neuartige Funktionalitäten zu erreichen. Darüber hinaus werden Grundlagen für neue Forschungsgebiete am IHP geschaffen. Gegenstand der Arbeiten sind neue Hoch-k-Dielektrika sowie die Erforschung neuer Prinzipien für Hochleistungs-Schaltkreise unter Nutzung von Nanostrukturen bzw. optischer Datenübertragung. Die letztgenannten Arbeiten werden in einem Gemeinsamen Labor mit der BTU Cottbus durchgeführt. Aktuelle Schwerpunkte der Arbeiten zu neuen Hochk-Dielektrika sind binäre und ternäre Legierungen für zukünftige Anwendungen in MIM-Kondensatoren, Speichern und Transistoren sowie als Epitaxievermittler für globale hochwertige heteroepitaktische Halbleiterschichten (Halbleiter-Isolator-Halbleiter-Schichtstapel). Weiterhin werden neue Materialien für akustische Oberflächenwellenfilter (SAW-Filter) und für nichtflüchtige Speicher (NVM-Speicher) bewertet. Gegenstand der Arbeiten im Gemeinsamen Labor mit der BTU Cottbus ist die Si-Materialforschung. Dabei sollen die Eigenschaften des Si-Materials maßgeschneidert werden, um neue Anwendungen zu ermöglichen und um bestehende Anwendungen zu verbessern. Schwerpunkte sind die grundlagenorientierte Vorlaufforschung zu Si-basierten Lichtemittern für die optische Datenübertragung, zum Defect Engineering für zukünftige Si-Wafer, zum Bandstrukturdesign und Ladungsträgertransport in Si-basierten Quantenstrukturen und zur Beherrschung der elektrischen Eigenschaften von Kristalldefekten in Solar-Si. Materials for Micro- and Nanoelectronics Materials research at IHP targets the integration of new materials into current and future technologies to achieve additional, better or innovative functionalities. It also gears towards the preparation of new research fields at the institute. Subject of the research are new high-k dielectrics and the research of new concepts for high-performance circuits using nanostructures or optical data transmission. The latter work is done at the Joint Lab IHP/ BTU Cottbus. Current focal points of the activities with high-k dielectrics are binary and ternary alloys for future applications in MIM capacitors, memories and transistors as well as for epitaxy mediation for global high quality heteroepitactical semiconductor layers (silicon-insulator-silicon stacks). Additionally, new materials for SAW filters and non-volatile memories are evaluated. Silicon materials research is the subject matter of the Joint Lab IHP / BTU. Silicon properties are tailored to enable new applications and to improve existing ones. Focuses are initial basic research for Si-based light emitters for optical data transmission, defect engineering for future silicon wafers, band structure design and charge carrier transport in Si-based quantum structures, and the control of electrical properties of crystal defects in solar silicon. A n n u a l R e p o r t

17 D a s J a h r U p d a t e Update A n n u a l R e p o r t

18 D a s J a h r U p d a t e Das Jahr 2007 Die mittelfristige Forschungsstrategie des Institutes wurde im Jahr 2007 weiterentwickelt. Ein Kernziel sind dabei schnelle siliziumbasierte Technologien, um neue Anwendungen wie Datenraten bis zu 100 Gbps drahtlos, bildgebende Terahertz-Anwendungen oder extrem schnelle Datenübertragung in oder zwischen Schaltkreisen kostengünstig möglich zu machen. Deshalb ist die Realisierung wesentlich höherer Arbeitsfrequenzen im THz-Bereich bzw. bei optischen Frequenzen eine zentrale Aufgabe. Schritte dazu sind die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Heterobipolar-Transistoren bis an die Grenze des Realisierbaren, die Integration neuartiger Bauelemente sowie die Erarbeitung optischer Übertragungs-Technologien für die Integration von Lichtemittern, Modulatoren, Lichtleitern, und Empfängern in Silizium. Der Realisierung der strategischen Ziele dient auch die weitere Vernetzung des IHP mit regionalen Hochschulen. Es wurden gemeinsame Berufungen mit der TU Berlin, der BTU Cottbus und der TFH Wildau ausgeschrieben. Dr. Peter Langendörfer wurde zum Honorarprofessor der BTU Cottbus ernannt. Zusätzlich zu den existierenden gemeinsamen Laboren mit der BTU Cottbus und der TFH Wildau wurde die Gründung gemeinsamer Labore mit der TU Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitet. Das IHP führte 2007 wieder mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) durch. Beispiele dafür sind das IHP-Symposium Fortschritte der Fotovoltaik am 18. April, der Workshop Neue Entwicklungen in Röntgendiffraktometrie und -topographie am 24. April, die 6. Internationale Sommerschule vom 28. August. bis zum 01. September sowie der 6. Workshop High-Performance SiGe BiCMOS am 10. September. Erstmals konnten im Jahr 2007 mehr als 8 Mio. Euro Drittmittel eingeworben werden. So wurden bereits im ersten Call des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms durch das IHP und dessen Partner vier Projekte gewonnen. Für die Jahre 2008 bis 2010 sind 22,5 Mio. Euro EFRE-Mittel (EU-Anteil) für Investitionen in Forschungsausrüstungen bestätigt. Update 2007 The institute s medium-term research strategy was further developed in A core target is faster silicon based technologies to enable solutions for new applications such as up to 100 Gbps wireless, imaging Terahertz applications or very high data-rate transmission in or between circuits. Therefore, the realisation of considerably higher working frequencies of devices in the THz range and at optical frequencies is a central task. Steps in this direction are the increasing of the performance of HBTs to the limits, the integration of new device types as well as the development of optical technologies for the integration of light emitters, modulators, wave guides and receivers in silicon. The continuing networking of the IHP with regional universities also serves the strategic goals. There were joint appointments with the TU Berlin, the BTU Cottbus and the TFH Wildau advertised. Dr. Peter Langendörfer was appointed Honorary Professor of BTU Cottbus. In addition to the existing joint laboratories with the BTU Cottbus and the TFH Wildau the foundation of additional joint laboratories with the TU Berlin and the Humboldt University Berlin is arranged. In 2007, the IHP again organized several scientific events in Frankfurt (Oder). Examples are the IHP Symposium Advances in Photovoltaics on April 18, the workshop New Developments in X-ray Diffraction and Topographie on April 24, the 6 th International Summer School from August 28 until September 01 and the 6 th workshop on High-Performance SiGe BiC- MOS on September 10. For the first time the IHP received more than 8 million euros third-party funds in Already in the first call of the 7 th EU Research Framework Programme the IHP and its partners won four projects. For the years 2008 to 2010 are 22.5 million euros ERDF (EU share) for investment in IHP`s research equipment confirmed. A n n u a l R e p o r t

19 D a s J a h r U p d a t e Am 29. und 30. November fand im Rahmen der Evaluierung des IHP durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft der Besuch des Institutes durch die Bewertungsgruppe statt. Wissenschaftliche Ergebnisse Drahtloses Internet: Systeme und Anwendungen Die Ergebnisse dieses Forschungsprogramms wurden insbesondere durch die Abteilungen System Design und Circuit Design unter Nutzung der Ergebnisse anderer Abteilungen erarbeitet. Schwerpunkte sind Si-basierte Schaltungen und Systeme mit extrem hohen Leistungsparametern als Schlüssel für neue Anwendungen. Beispiele für Ergebnisse im Jahr 2007 sind: 1. Integrierte Lösungen für Systeme zur drahtlosen Kommunikation mit sehr hohen Datenraten Im Rahmen des Projektes WIGWAM wurde im Juni 2007 ein vollständiger Demonstrator eines 60- GHz-Übertragungssystems realisiert und auf dem Statusseminar des BMBF demonstriert. Sowohl die darin enthaltenen 60-GHz-Schaltungen als auch die 5-GHz-Schaltungen für die Zwischenfrequenz-Bearbeitungen arbeiteten wie spezifiziert. Das Basisband wurde vollständig realisiert und auf FPGA-Boards mit dem HF-Frontend integriert. Das Projekt WIGWAM wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten werden im Rahmen des neuen, durch das BMBF geförderten und vom IHP koordinierten Projektes EASY-A fortgesetzt. Die Zielstellung liegt hier mit einer Übertragungsrate von 10 Gbps wesentlich höher als beim Projekt WIGWAM. 2. Benchmark-Schaltkreise In diesem Projekt wurden neue Schaltungen und Komponenten als Bausteine für zukünftige Lösungen entwickelt. So wurde für die Bestimmung von Gatterverzögerungszeiten ein neuer Typ von Ringoszillatoren mit einem geringeren Einfluss von Parasitics entworfen. Slow-wave Transmission Lines wurden entwickelt In the context of the evaluation of the IHP by the Senate of the Leibniz Association the assessment group visited the institute November Scientific Results Wireless Internet: Systems and Applications The results of this research program were obtained in particular by the departments System Design and Circuit Design using also the results from other departments. Emphasis here is on circuits and systems with extremely high performance parameters as keys for new application fields. Examples of results in 2007 are: 1. Integrated solutions for wireless communication systems with very high data rates A complete 60 GHz communication system was realized within the project WIGWAM and demonstrated in June 2007 at the status seminar of the BMBF. The 60 GHz circuits as well as the 5 GHz circuits for intermediate frequencies are working as specified. The base band was implemented completely and integrated with the RF frontend on FPGA boards. The project WIGWAM was finished successfully. The developments will be continued within the new project EASY-A, which will be funded by the BMBF and coordinated by the IHP. The target of this project is a data rate of 10 Gbps, much higher than in the project WIGWAM. 2. Benchmarking circuits New circuits and components as parts of future solutions were developed in this project. For example, a new type of ring oscillators with lower parasitics was designed for the determination of gate delays. Slow-wave transmission lines were developed and tested. Low-noise amplifier for frequencies between 18 A n n u a l R e p o r t

20 D a s J a h r U p d a t e und erprobt. Rauscharme Verstärker für Frequenzen zwischen 90 und 120 GHz wurden realisiert. 90 and 120 GHz were realized. 3. Schnelle A/D- und D/A-Umsetzer In einem IHP-internen Projekt wurde ein schneller A/ D-Umsetzer mit 4 Bit Auflösung, 12 GSps und 4 GHz ERBW (Effective Resolution Bandwidth) realisiert. Außerdem konnte ein D/A-Umsetzer mit 4 Bit Auflösung, 30 GSps und 3,8 GHz ERBW realisiert werden. Es ist der derzeit zweitschnellste D/A-Umsetzer der Welt mit einer Figure of Merit von 0,95 pj. 4. Schaltkreise für Weltraumanwendungen Das Projekt SiMS (Hochfrequenz-SiGe-Schaltkreise für Konverter and lokale Oszillatoren) wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projektes wurden Frequenzsynthesizer bei 18,0-18,5 GHz bzw. 8,5-11,5 GHz mit geringem Phasenrauschen für die breitbandige Satellitenkommunikation entwickelt. Außerdem wurde ein 5-Bit-kontrolliertes Oszillator-Array für 8,5-11,5 GHz designed und in den Synthesizer integriert. 5. Strahlungsfeste Schaltkreise Designregeln für strahlungsfeste Schaltkreise und eine strahlungsfeste Bibliothek mit Standard- und I/O-Zellen wurde für die Technologie SGB25 entwickelt. Die Strahlungsfestigkeit einer Testschaltung wurde durch die Firma Kayser-Threde gemessen. Bis 200 krad Strahlung trat bei NMOS-, PMOS- und pnp- Bauelementen keine Degradation auf. Ebenso wurde kein Latchup festgestellt. 6. Automatisierter Entwurf von BiCMOS CML-Logik-Schaltungen In Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin wurden Software-Tools zur automatischen Synthese und Optimierung von schneller Logik in BiCMOS CML-Technik (Current-Mode-Logik) auf Basis der Entwurfs-Software Synopsys entwickelt. Die Software-Umgebung ermöglicht die Optimierung und Co-Simulation von CML- und CMOS-Logik und wird für den Entwurf schneller digitaler Systeme eingesetzt. 3. Fast A/D- and D/A-converters A fast A/D-converter with a resolution of 4 bit, 12 GSps and 4 GHz ERBW (Effective Resolution Bandwidth) was realised in an internal IHP project. In addition, a D/A-converter with a resolution of 4 bit, 30 GSps and 3.8 GHz ERBW was realised. It is now the second fastest D/A-converter in the world showing a figure of merit of 0.95 pj. 4. Circuits for space applications The project SiMS (High-frequency SiGe MMICs for Converter and Local Oscillators) was completed successfully. Low phase-noise frequency synthesizers for broadband satellite communication at GHz and GHz, respectively were developed in the project. In addition, a 5-bit-controlled oscillator array for GHz was designed and integrated in the synthesizer. 5. Radiation-hard circuits Design rules for radiation hard circuits as well as a radiation hard library with standard- and I/O cells were developed for the technology SGB25. The radiation hardness of a test circuit was measured by the company Kayser-Threde. No degradation was observed at NMOS-, PMOS- and pnp-devices up to a radiation of 200 krad. Also no latchup was observed. 6. Design automation for BiCMOS CML logic circuits Software tools for the automated synthesis and optimisation of fast logic in BiCMOS CML technique (Current Mode Logic) technique based on the design software Synopsys were developed together with the Humboldt University Berlin. The software environment enables the optimisation and co-simulation of CML- and CMOS logic and will be used for the design of fast digital systems. A n n u a l R e p o r t

21 D a s J a h r U p d a t e Modulare Prozessor-Bibliothek Die strahlungsfeste Bibliothek des IHP wurde als erstes für einen fehlertoleranten LEON3-FT-Prozessor eingesetzt. Ein Testschaltkreis für ein verbessertes Powermanagement, beispielsweise in drahtlosen Sensornetzen, wurde entworfen. Hierbei wird ein Clock- und/oder Powergating in Abhängigkeit von der Systemaktivität verwendet. Ein Speicher-Generator wurde zusammen mit der Firma Genesys entworfen und getestet. 7. Modular processor library IHP`s radiation-hard library was first used in a fault-tolerant LEON3 FT processor. A test circuit for an improved power management, e.g. in wireless sensor networks, was designed. Depending on the activity of the system, a clockand / or power gating is used in this design. In cooperation with the company Genesys, a memory generator was designed and tested. 8. Home Media Plattform und Netzwerke Forschungsarbeiten zu drahtlosen Heimnetzen (Projekt HomePlane) wurden begonnen. Ziel ist eine einheitliche drahtlose Plattform für Home Media Anwendungen. Dabei dient der IEEE a WLAN Chipsatz des IHP als technische Basis. Realisiert werden müssen im Rahmen des Projektes die Middleware, die Sicherheitsanforderungen, ein selbstorganisierendes Netzwerk, Szenarien und Interfaces für die Nutzer, sowie eine Quality of Service über WLAN. 8. Home media platform and networks Research on wireless home networks (Project HomePlane) was started. The aim of this project is a unified wireless platform for home media applications. IHP`s IEEE a WLAN chip set is used as the technical basis. The middleware, security requirements, a self organizing network, user scenarios and user interfaces as well as quality of service over WLAN have to be realized in the project. 9. Zuverlässigkeit und Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen Bei den im Rahmen des EU-Projektes UbiSec&Sens durchgeführten Arbeiten konnte die Systemspezifikation für die Hard- und Software fertig gestellt werden. Als Besonderheit wurde ein Middleware-Compiler (configkit) für drahtlose Sensornetze entworfen. 9. Reliability and security in wireless sensor networks The system specification for the hard- and software was realized within the European project UbiSec&Sens. A middleware-compiler (configkit) for wireless sensor networks was designed as a distinctive feature. 20 A n n u a l R e p o r t

22 D a s J a h r U p d a t e Technologieplattform für drahtlose und Breitbandkommunikation Schwerpunkte dieses Forschungsprogramms waren im Jahr 2007 die Weiterentwicklung der 0,13-µm-BiCMOS- Technologie für die externe Nutzung 2008 und der Beginn von Arbeiten zur weiteren Frequenzerhöhung von HBTs. Technology Platform for Wireless and Broadband Communication Focal points of this research program in 2007 were the further development of the 0.13 µm BiCMOS technology for an external use from 2008 and the beginning of activities to extend the frequency limits of HBTs. 1.Entwicklung einer 0,13-µm-BiCMOS-Technologie Performance und Ausbeute der Heterobipolar-Transistoren im SG13-Prozess wurden demonstriert. Für die Transitfrequenz bzw. maximale Schwingfrequenz wurden Werte von 250 GHz bzw. 300 GHz erreicht. Eine Gatterverzögerungszeit von 3,0 ps wurde gemessen. Diese Ergebnisse wurden im Dezember 2007 bei der IEDM vorgestellt. Für Arrays mit 4k HBTs konnten Ausbeuten von 90 % erreicht werden. Erste externe Durchläufe als Early Access für externe Nutzer sind für die Technologie SG13B ab August 2008 vorgesehen. 1. Development of a 0.13 µm BiCMOS technology Performance and yield of the heterobipolar transistors in the SG13-process were demonstrated. Values of 250 GHz and 300 GHz were reached for the transit frequency and the maximum oscillation frequency. A gate delay of 3.0 ps was determined. These results were presented at the IEDM in December A yield of 90% was obtained for arrays with 4k HBTs. First runs of the technology SG13B are planned for external users in August Entwicklung von SiGe-HBTs höchster Frequenzen (THz) Für die IHP-Strategie spielen die Entwicklung und Integration von Bauelementen höchster Performance eine zentrale Rolle. Die Erforschung der Frequenzgrenzen für SiGe-HBTs ist dabei neben der Erarbeitung grundsätzlich neuer Bauelementekonzepte eine Kernaufgabe. Innerhalb des 2008 beginnenden EU-Projektes DOTFIVE wird das IHP an der Entwicklung von HBTs mit einer Grenzfrequenz von 0,5 THz arbeiten. 2. Development of SiGe HBTs with highest frequencies (THz) Development and integration of devices with highest performance play a central role in the IHP strategy. The study of the frequency limits of SiGe HBTs is in addition to developing fundamentally new device concepts a core task. Within the European project DOTFIVE, starting in 2008, the IHP will develop HBTs with a cutoff frequency of 0.5 THz. 3. Neue komplementäre LDMOS für 0,25 µm BiCMOS Neue komplementäre LDMOS mit guter Langzeit- Driftstabilität und nur geringem zusätzlichem Aufwand im Vergleich zur Standard BiCMOS wurden entwickelt. Es wurden Werte von f max = 41/9 GHz für Hochvolt n-/p-ldmos und f max =50/23 GHz für HF n-/p-ldmos erreicht. 3. New complementary LDMOS for 0.25 µm BiCMOS New complementary LDMOS with sufficient longterm drift stability and low additional complexity compared to standard BiCMOS were developed. Values of f max =41/9 GHz and f max =50/23 GHz were reached for high voltage and RF n-/p-ldmos respectively. A n n u a l R e p o r t

23 D a s J a h r U p d a t e Weltweite Nutzung der IHP-Technologien durch Shuttle-Service Die regelmäßigen Technologie-Shuttles am IHP ermöglichen auch Industriepartnern, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen die Präparation innovativer Entwicklungsmuster und Prototypen. Die Zahl aktiver Nutzer stieg im Jahr 2007 weiter. 5. Projekt KOKON In diesem BMBF-Verbundprojekt testeten deutsche Automobilhersteller und die Halbleiterindustrie gemeinsam die Integration und Zuverlässigkeit von Silizium-Millimeterwellen-Schaltkreisen (MMIC) für die Anwendung als Radar-Sende/Empfangseinheit (Anti-Kollisions-Radar, Nahbereichs-Radar) im Frequenzbereich GHz. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Spezifikationen und die Zuverlässigkeit wurden erreicht. Der Einsatz von SiGe anstelle von GaAs ist möglich. 4. Worldwide use of the IHP technologies by the MPW and Prototyping Service The regular IHP technology shuttles also allow universities, research institutions and industrial partners to prepare innovative development samples and prototypes. The number of active users further increased in Project KOKON In this BMBF funded cooperation project German automobile producers and the semiconductor industry were jointly testing the integration and reliability of Si millimeter wave integrated circuits (MMIC) for application as radar transmitter / receiver units (anti-collision-radar, short-range-radar) in the frequency range GHz. The project was finished successfully. The use of SiGe instead of GaAs is possible. 22 A n n u a l R e p o r t

24 D a s J a h r U p d a t e Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik (einschließlich Gemeinsame Labore) Ein Schwerpunkt der Materialforschung waren neue Hoch-k-Dielektrika für spezifische Anwendungen. An den Gemeinsamen Laboren mit der BTU Cottbus bzw. der TFH Wildau wurde an Si-basierten Lichtemittern und Quantenbauelementen bzw. an neuen Bauelementekonzepten gearbeitet. Materials for Micro- and Nanoelectronics (including Joint Labs) A major focus of the materials research was Highk-Isolators for specific applications. Silicon-based light emitters, quantum devices and new device concepts were the focuses in the Joint Labs with the BTU Cottbus and the UAS Wildau. 1. Globale Heteroepitaxie edler Schichten Zielstellung ist die Untersuchung von heteroepitaktischen Halbleiterschichten auf Si-Substraten für die Leistungssteigerung bzw. für die Realisierung zusätzlicher Funktionalitäten. Gearbeitet wird an epitaktischen Germaniumschichten auf Si(111), die über gitter-fehlangepasste praseodymbasierte Oxidpuffer, hergestellt mittels MBE und CVD, gewachsen werden. Derartige Schichten haben das Potential, auch als Integrationsplattform für GaAs zu dienen. Außerdem wird an epitaktischen Siliziumschichten über Oxidpuffern auf Si(111) gearbeitet. Ziel ist hier die Realisierung von verspanntem Silizium über Heterostrukturen. Zur Zeit ist die erreichbare Defektdichte noch ein limitierender Faktor. 1. Global hetero-epitaxy of functional layers Goal is the investigation of hetero-epitaxial semiconductor layers on Si substrates for an improved performance or for additional functionalities. Epitaxial germanium-layers on Si(111), grown on latticemismatched praseodymium-based oxide buffers, deposited by MBE or CVD, are investigated. Such layers have the potential to become also an integration platform for GaAs. An additional research topic are epitaxial silicon layers on oxide buffers on Si(111). The goal is to realize stressed silicon layers through heterostructures. The achievable defect density is still a limiting factor. 2. Neue Dielektrika für DRAMs Die im Rahmen des BMBF-Projektes MEGA EPOS durchgeführten Arbeiten haben die Entwicklung dielektrischer Materialien für hochskalierte DRAM- Kapazitäten (Dynamic Random Access Memories) zum Ziel. Erreicht werden sollen eine Dielektrizitätskonstante >30, eine Capacitance Equivalent Thickness (CET) <0,9 nm und eine Leckstromdichte <10-8 A/cm 2 bei 1 V. Gegenwärtig werden BaHfO 3 - und SrHfO 3 -Schichten mittels MBE hergestellt sowie strukturell und elektrisch bewertet. 2. New dielectrics for DRAMs The investigations in the BMBF project MEGA EPOS focus on the development of dielectric materials for scaled DRAM (Dynamic Random Access Memories) capacitances. Targets are a permittivity >30, a Capacitance Equivalent Thickness (CET) <0,9 nm and a leakage current <10-8 A/cm 2 at 1 V. At present BaHfO 3 - and SrHfO 3 -layers are grown with MBE and analyzed structurally and electrically. A n n u a l R e p o r t

25 D a s J a h r U p d a t e Neue Dielektrika für MIMs Im Fokus der Arbeiten stehen neue Hoch-k-Dielektrika für Anwendungen in MIM-Kondensatoren (Metall-Isolator-Metall) mit hoher Kapazitätsdichte und geringer Spannungsabhängigkeit. MIM-Kondensatoren sind wichtige passive Bauelemente in Hochfrequenz-Schaltungen und sonstigen integrierten Schaltungen. Der Ersatz der konventionellen Materialien SiO 2 und Si 3 N 4 durch Hoch-k-Dielektrika ist notwendig, um im Zuge der weiteren Miniaturisierung die Kapazitätsdichte zu erhöhen. So wurden die elektrischen Eigenschaften der mittels AVD (Atomic Vapor Deposition) gewachsenen Sr-Ta-O-Schichten in MIM-Kondensatoren untersucht. Diese Kondensatoren besitzen eine Kapazitätsdichte von 4,5 ff/µm 2 in Kombination mit einer ITRS-konformen Linearität. 3. New dielectrics for MIMs New High-k-dielectrics for applications in MIM-capacitances (Metal-Isolator-Metal) with high area capacitance and low voltage dependence are in the focus. MIM-capacitances are important passive devices in RF circuits and other integrated circuits. The conventional materials SiO 2 and Si 3 N 4 must be replaced by High-k-dielectrics in order to enhance the area capacitance for higher scaled circuits. In this context the electrical properties of Sr-Ta-O layers in MIM capacitances were investigated. These capacitances show an area capacitance of 4.5 ff/µm 2 together with a linearity in the limits described by the ITRS. 4. Integrierte SAW-Filter Ziel ist die Backend-Integration von abstimmbaren, ZnO-basierten Oberflächenwellenfiltern (SAW-Filtern) für die drahtlose Breitbandkommunikation. Dazu wurden erste ZnO-Schichten bei 400 C auf SiO 2 abgeschieden und Filter präpariert. 5. Silizium-basierte Lichtemitter Im Projekt SiLEM (Silizium Lichtemitter) arbeitet das IHP zusammen mit dem MPI für Mikrostrukturphysik Halle und der Universität Stuttgart. Ziele sind die Erhöhung der D-Band-Emission sowie ein besseres Verständnis der Physik der Lumineszenz implantationsinduzierter Defekte bei 1,5 µm Wellenlänge. Zusätzlich wurde die Verschiebung der Emissions-Wellenlänge durch den Stark-Effekt beobachtet, wodurch die Integration von Lichtemitter und Modulator in einem Bauelement möglich erscheint. 6. Bandstruktur-Design Gemeinsam mit der RWTH Aachen wurde an Multi- Quantumwells aus nanokristallinen Silizium-Schichten gearbeitet. Dabei wurde Quantum-Confinement beobachtet, wodurch sich die effektive Bandlücke bis 1,8 ev vergrößerte. 4. Integrated SAW filters Goal is the backend integration of tunable, ZnObased SAW (Surface Acoustic Wave) based filters for the wireless and broadband communication. In 2007, first ZnO-layers were deposited on SiO 2 at 400 C and filters were prepared. 5. Silicon-based light emitters In the project SiLEM (Silicon Light Emitters) the IHP collaborates with the MPI of Microstructure Physics Halle and the University Stuttgart. Goals are an increasing D-band emission and a better understanding of the physics of the luminescence of implantation induced defects at a wavelength of 1.5 µm. Additionally, a shift of the emission wavelength by the Stark-effect was observed, whereby the integration of light emitters and modulators in a device appears possible. 6. Bandstructure design Multi quantum wells consisting of nanocrystalline silicon layers were investigated in cooperation with the RWTH Aachen. At these investigations a quantum confinement was observed, increasing the effective band gap up to 1.8 ev. 24 A n n u a l R e p o r t

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

SeCoS Secure Contactless Sphere

SeCoS Secure Contactless Sphere 1 SeCoS Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World www.tugraz.at 2 SeCoS Projektübersicht Das Web of Things Vernetzung von Menschen mit diesen physischen Objekten Interaktion

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module

Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module Stefania Deriu Account Manager HCM Oracle Corporation Dezember, 2015 Personaleinsatzplanung für die Universität Salzburg 2 Unser Verständnis von den Herausforderungen

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Verena Meyer Sachgebietsleiterin Personal Deutsche Botschaft in Moskau am 21.10.2014 IHP

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Print-to-Web: Der digitale Sprung vom Verpackung in mobile Kommunikationsnetze

Print-to-Web: Der digitale Sprung vom Verpackung in mobile Kommunikationsnetze Print-to-Web: Der digitale Sprung vom Verpackung in mobile Kommunikationsnetze Geert de Vries Zürich April 18. 2013 1 Programm Was ist print-to-web Erfolgreiche Beispiele Bereich Markenschutz Die wichtigen

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk 13. August 2013 Sascha A. Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Software-Cluster Agenda 3. IT FOR WORK e.v. IT FOR

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 03. 20. Juni Mai 2015 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Unsere Aufgaben und Angebote Wirtschafts- und Technologieförderung Hauptstadt-Marketing

Mehr

J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 6 A n n u a l r e p o r t 2 0 0 6. Annual Report 2006. A n n u a l R e p o r t 2 0 0 6

J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 6 A n n u a l r e p o r t 2 0 0 6. Annual Report 2006. A n n u a l R e p o r t 2 0 0 6 J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 6 A n n u a l r e p o r t 2 0 0 6 Annual Report 2006 A n n u a l R e p o r t 2 0 0 6 V o r w o r t F o r e w o r d Prof. Dr. Wolfgang Mehr 2006 war für das IHP und seine

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis

All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis Diss. ETH No. 15667 All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical Sciences presented

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Software-SPS: Software PLC: Vom Industrie-PC fähigen From industrial PCzur to leistungs high-performance Steuerung controller Zur Visualisierung und Bedienung von PCs are used in countless machines and

Mehr

PhysNet and its Mirrors

PhysNet and its Mirrors PhysNet and its Mirrors - the project SINN - www.physnet.net 1 2 The Project SINN! supported by the German Research Network (DFN-Verein)! financial support of German Ministry of Education and Research

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?

Mehr

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker neugierig.05 RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker Eike Becker Institut für Hochfrequenztechnik TU Braunschweig 1 Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration Developing Interactive Integrated Wolfgang Klingenberg Robert-Bosch GmbH Hildesheim Wolfgang.Klingenberg@de.bosch.co Receiver Decoders: DAB/GSM Integration DAB-GSM-Integration.ppt 1 Overview DAB receiver

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Linearführung mit externer Gleitführung im Profil Linear guide with external gliding carriage on the profil Typ PLS/...zum Anbau an Linearzylinder

Mehr

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses.

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses. Kat.-Nr.: 114/elegant-UV-Protect Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille bezeichnet werden kann. Arbeitsschutzbrille für Glasbläser nach DIN EN 166, 177:2002 Anhang II der PSA-Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr