DER MODELLEISENBAHNER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER MODELLEISENBAHNER"

Transkript

1 DER MODELLESENBAHNER

2 DER MODELLESENBAHNER FACHZETSCH Rl FT FUR DEN MODELLESENBAHN BAU UND AL LE FREUNDE DER ESENBAHN Organ de s Deutsc hen Mode ll eis enb ahn -Ver bond es ----, DMV 4 APRL1969 ßERLN!&.JAHRGANG NHAL T セャ ウ [M ィᄋ n1it ncuen1 Elan hn 20. Jahr unserer Rr l)ublik 93 :\euer Bc7irks\'ors tand Cottbus Oipl.-lng. Sic'Sfl'l<'d Altmnnn Die Fahrlcitung,systeme der Deut sehen lteicbsbahn in :llodellauslüh- 9:i K laus l 'ldd c r Vorbitdg crcchtr;,\ ufmellcn \ 'Oll Sig nalen :;0 Stunden.... Ein hca gsteigrndcr セャッ ャ ゥ ^ ョ ィ M ner... Oapl.-ök. G ッャイセ ュ Z@ llanusch v ゥ イョ ィセャァ f エ ィキ セ zum r ransport von Contalncm.... ゥョセ N@ \\'ol!-rüdigcr Sprußig Einlllhrung de> Containcr-\'.-rkcllrs auf dl'r Mo de ll bahnan lage Holl Lougers Oie :\littc1badisehcn Eisenbahnen AC U i\lillcllungcn des OMV 117 \\'b;cn Sie ウ d Der Redaktionsbeirot ᄋ セエョ g@jj.arlhl'l. Obc a<cjualc Ertua t-l!ochhdm - Rb.- Dircktor Dipl.-1111:. l!dnz Flchcher. ßots<ilalt"''ll du- Buhehalt d r DDR in dt r UdSSR. L< Hcr der \ 'c rkcha-"politbctll n N エ ャオョセ@ 1\loskau :. Cüntt r Fa nmm, llctchsbahndh'<'ktiun J:;rfurt -.Johannes llausdlald. l.l'lpj.igcr \ \ rkchrslx'tric1jc - Pror. Dr.-rng. habal. J lar::old J(urz. lochschule Jüa \'u kc lli's\\'t's<'l Da'l'Sdc n - Dlpl.-lnt:. Güntcr Drh-\l>ad<. k ッョャセウ イャゥ \@ (Sa.) - Hnnwtto K;unmcr dt r Tl.'tilnik. Bc1.h k Drcsdc n - iョセn@ \\'alll'r g i. Staatl. jzッオ オャセゥ G ォャゥ イオョセ[@ DR. zi\ lk L.urtlahrt. \\':a-..scrstr.tijcn Uca Hn- lng.-ök. idmut Koh1bt'l'l:l'l', Berlin- 1-:nrlheint JJa u st. Drcscl!-n- %1mmernwlstca Paul Sperling. t:il'l\walde b. lkalin - 1 'otograrcnmclstt a 1\dtim Dt lanc. Berl!n. Zオッ ヲGャゥセnエ ィョ ᄋイᄋZ@ v Ntゥャョエ ッイエャゥ ィセNZ@ r ォャッョウセ ォイ エ イゥョZ@ rセg\ ャゥャォM fイ ョW ウャセ dコケォッキセォゥn@ 11crausgt lw r : Ocutsc ht r ;\lodclll'lst nh a h n-v a band: Ccnt a-.ol- '''lu clariat: tu:!:; B rlln, :Simon Unch Straßc 41; Rcdalolon:.. Orr r Hcdaktcur: lna. < laus Cea!:wh: Syl\'ia l.:a"ich: llons;,nschallt: 108 B< rlan. Straße 13 H; f'crnspr,cher: :!2 0361; s.:ra nschc Gl'!-.tnllung: (n"i\.'la Z ョゥ ィ LAイセ@ im エイ VEß Vtl'lag fi..ir \'c.. rkt:hrsw... s n: \'t rla,::sll'ih r: lh-rbert t.tru. Cht!n. d;:tkh ur dt'' G ᆱ NM イャ : PQ ーゥ N ᄋ i ョセ NM :\lax Kmzt. ErsChctnt mu1wthch. \"i ndj;iht hch 3.- i\l N セ M ャィ Anz( igc-nann:.tun,: : 1>1-:\VA(;-\\'t. rbung. lu:! ßerlin, Ho.,N\lhalt. J' Stl'aßc :w-:n. und nll\' DEVAG-lklrlcbc und zw ャ G ャセウエ ャエ in dt. n ill'7il'kcn dt. a' DDR. C illti)::l' Preisliste Nr. 6. Drut. k: (20t) \'t:b Dn cl<kumbinal Btrlin. l..iz; au- No_tdldruck. l:bu... cuun'" n und NM オGエャセLN@ nur tnil アオエᄋエャ ョ ョセッエ エN@ Für unv.. セエ[NZョ ャᄋ kdne gエᄋキセゥィイn@ lll'stellungcn nehmen l'ntgegcn: DDH: Siimtlldk l'ostiimlt.'l', d< r ü llache Uuchhanch.'l und der \'t. rl:h.! - Licft müglichkcit. ß<. stellunaen 1n dt. a deutscht. n Bundt,n:publik "'"'"' \\'t. stberlln nt hmcn dh t'mna llt llos, 1 Bcrltn S2, E chbornd.mtm Hl-11iö. der ortllchl' Buclllt.lndcl und <h r ZcQ セャᄋエᄋエ EN[Gc セ HG ョ N@ UCSSB: Bc...,l\ ャオョセエ NZ Jlt htlll'll die St!ldtl!'-ichCn.\bh:llungcn von Sojuspl'chatj bzw. PostHmwr und Postkontore l'hgcgl'n. Buigaricn: h セャ z ョッャウコョッウ N@ 1. ruc Assen. Sollll. China: Cui7i Shudlan. P. 0. ß. uu, P'- kint.:. CSSH: Orbis. Zl'itunl!!)n. tttleb, Prahn X. Orbis Zchun;.:s\crtncb. Br,ulsl:l\'a. Lenlnt!radska u. 11. Poh n: lluch. ul. Waleta セ i \\':a:-!'tt.;1\\'a lu. h オュセゥョゥ ョ Z@ Cnrtimcx. P. 0. B. 1:'!-1 t3l. ßuknrc,t. t:n;:arn: J<u l- Hu a, P. 0. ß. t4g, Budopest 62. \'H Korea : l<on:ani:;clh C"'sellschaft Htr tlt'n Expoa t und rmport von Drucl<ca zeugnl,scn Chulpnnmul. X:l!n <:;u セョo@1-1\ ung D ong Pyongyanq, Albanien: Nd.. rmarrjn Shtl'UlOf\' Botimc, c. Tn an.l Gbll>:< s Ausland: öatltchea ßumh:tnclel. bl キァセュゥャァャォィᆳ kcitcn nt'lllll'll der 1l< utsc-hc Buc-h-t:,porl und -mport Gmbll, 701 l ャーコエセ [L@ Lcnin,trarll' t6. und <h.\t B ャ G ャ セ N@ Oie 1\nlagc セ ゥョ [@ s ッィョ L ョ jエ イ ウセ ョ l von den Eis( n bahnc tt d Ct' \\'( it Klaus und llor't \\'ankelmann SchmaiS(Urdic>cllokomoli\'C V 10 C aus dem VEU L.ot;omoll\'bau #1\.a a l ャ ャ Babl'ls brt g..... in<:. Cumer fg ゥ Dtp1.-lllJl. Falk ßat'llt Gllnt<'a Lehncrt Un ll a rtu a a nt a icb rih P ilzw icltcn :!2 U t r K ondl nsa10l"hlock - eint h r trh bssicht rc Blockschaltung 1Z3 Zエ ャョ ウN エイ ィ セョゥ GH エョ c@ Dorfkl ubs Srhönbadt nt>dtla:; clte Titelbild l,;b< a 'll.lnnun;; l'in r Drt h,dwlbc in lllu- Z セョオイィ ャウオ ャ ィゥ \ セイ QN オ d Fallalt-itul\g!t,systcme dct o オャセ c Hcichsbnhn ln Muddlausfllha ung", Seite u:i) Rücktitelbild ュャゥャゥャゥセ [ ョ@ ᄋ セゥコ@ QPセS@ l ゥーコゥセ@ QSセR@ ョ ュョ ッョ ZMセイオa@ %wd nbtahrbl'l'l'ill' Züge VU ' dl'l' i t'l"'pos!hll,'ll l<ullsse dc llnll n des LctpllbC D - lkrlln mit \' 180 G6 \'Oill Bw Lcipt.lg llbf Slld und P Lcipl.if.: - Snalldd mit vom Bw Cera Foto: Mnnfred Loos. Bcrlin m Oktober 19GG ln Vorbereitung Ausrilhrllchcr セャ M ウセ イゥ von der Ldpztgcr Fa ühjahrsm< sse 1969 セオd@\.lt:rsystcrnlokumoti\'cn Baureihe tgo dca SNCB Die Bisenbahnen Tuncslens

3 Ende Oktober 1968 fand mit über 60 Delegierten die Bezirksdelegiertenkonferenz des DMV in Magdeburg statt. Die Neuwahl ergab, daß der Vorstand wieder unter der Leitung des Herrn Karl Dick, Vizepräsident der Reichsbahndirektion Magdeburg, und dem Sekretär, Herrn Erwin Rabe, weiterarbeiten wird. nnerhalb des Bezirks sind neun Betreuungsberciche gebildet worden, die gleichzeitig die Arbeitsgemeinschaften für die "Freunde der Eisenbahn" mit enthalten. Durch die neuen Bereiche können auch diese Freunde besser in das Verbandsleben einbezogen werden. So kann künftig auch ein besserer Kontakt zwischen dem BV und den nunmehr 38 Arbeitsgemeinschaften erreicht werden. Aus der Arbeit der Magdeburger Modellbahnfreunde seien noch folgende Beispiele genannt: e Nach Abschluß des Modellbahn- Wettbewerbs innerhalb des Bezirkes und der Meisterschaft Junger Eisenbahner erhalten die Preisträger u. a. eine Sonderfahrt zur Ostseemesse nach Rostock. e Die Magdeburger Arbeitsgemeinschaft ist auf Grund ihrer Stärke (fast 100 Mitglieder) in sieben Arbeitsgemeinschaften aufgeteilt worden, wobei sich jede nur mit einer Spurweite befaßt. Die Dienstvorsteher von Bahnhöfen in Ortschaften mit über Einwohnern wurden angeschrieben, Kollegen zu benennen, die sich mit dem Hobby "Modelleisenbahn" beschäftigen, um auch in diesen Orten eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen. e Das beliebte Ausstellungsobjekt, das von den Magdeburger Modelleisenbahnfreunden hergestellt wurde, ist das "Containerzentrum Binnenverkehr". e Anläßlich des 20. Jahrestages der Gründung unserer Republik sind einige örtliche Organe von Städten und Gemeinden an den Bezirksvorstand mit der Bitte herangetreten, die Ausstellungen in den betreffenden Orten zu unterstützen. Für die Städte Wolmirstedt und Burg konnte diese Hilfe schon zugesagt werden. Das ist ein Zeichen dafür, daß sich dieses Hobby im Rahmen einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung bei der Bevölkerung einer immer stärkeren Beliebtheit erfreut. e Große Aufgaben haben sich die Magdeburger Modellbahnfreunde gestellt. So soll die im Bezirk bereits vorhandene Anlage mit einer Wiedergabe der zentralen Oberbauerneuerung bei der DR durch Darstellung der vier Varianten einer Optimaltechnologie erweitert wer- den. e Zum 20. Jahrestag der Republik ist ferner zu erwarten, daß den Magdeburger Modellbahnfreunden eine "Großanlage Container" für die Demonstration Schiene/Straße Seeverkehr/Schiene und Binnenwasserstraße, Schiene/Straße in Auftrag gegeben wird. Diese Großanlagen werden in Kooperation von einem Teil der im Bezirk gebildeten 38 Arbeitsgemeinschaften gelöst. ngeborg Stephan XX (t) DDR Magdeburg mit neuem Elan im 20. Jahr unserer Republik W os die DDR heute ist. wurde sie unter der bewährten Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in den revolutionären Kämpfen zweier Jahrzehnte. Bürger unserer Republik sein bedeutet, zu den Siegern der Geschichte zu gehören * n der DDR hoben olle Errungenschaften, Rechte und Freiheiten des Volkes ein unerschütterliches Fundament: die sozialistischen Produktionsverhältnisse. Die DDR gehört zu den wirtschaftlich leistungsstärksten Staaten der Welt {Aus den Thesen 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik) DER MODELLESENBAHNER

4 Neuer Bezirksvorstand Cottbus Oerhard Erdmann, Vorsitzender des neuen Bezirksvorstandes Cottbus Rudolf Starus, Sekret/fr dea neuen Bezirksvorstandes Cotl bus 94 Am 23. Oktober 1968 fand die 3. Bezirksdelegiertenkonferenz des DMV im Bezirk Cottbus in Görlitz statt. Von den 15 ArbeitsgemeinschaLten im Bezirk waren 45 Delegierte und einige Gäste staatlicher Organe vertreten. Als Vertreter des Präsidiums des DMV konnte der Generalsekretär, Herr Reinert, begrüßt werden. Nach der Begrüßung der Delegierten und Gäste durch den Versammlungsleiter, Herrn Hanusch, gab der Vorsitzende des Bezirksvorstandes, Herr Erdmann. einen オュヲ ウセ ョ Rechenschaftsbericht über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre im Bezirk Cottbus. Schwerpunkte des Berichts waren die Arbeit mit der Jugend, die Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn, die Meisterschaften "Junger Eisenbahner" und die Modellbahnwettbewerbe, die Ausstellungstätigkeit, Pressearbeit und Mitgliederwerbung. Die Zusammenarbeit des Bezirksvorstandes mit den Arbeitsgemeinschaften konnte wesentlich verbessert werden. Die Bezirksvorstandssitzungen werden jeweils am Ort einer Arbeitsgemeinschaft gehalten, und jährlich finden drei bis vier erweiterte Bezirksvorstandssitzungen unter Beteiligung aller Arbeitsgemeinschartsleiter statt. Durch die Herausgabe des bezirkliehen Mitteilungsblattes wird der Kontakt mit den Mitgliedern der zentralen Arbeitsgemeinschaft gefestigt. Der Mitgliederstand ist auf 200 angestiegen. Dieses Ergebnis kann aber noch nicht befriedigen. Den Arbeitsgemeinscharten konnten finanzielle und ideelle Unterstützung gewährt werden. Für die kommenden zwei Jahre nannte der Vorsitzende am Schluß seines Berichts u. a. folgende Schwerpunktaufgaben: Festigung des Verhiiltnisses des Bezirksvorstandes mit der Deutschen Reichsbahn, weitere Unter slützung unserer Arbeitsgemeinschaften in finanzieller und ideeller Art, gute Vorbereitung, Werbung und Durchführung der jährlichen Meisterschaften "Junger Eisenbahner" und der Modellbahnwettbewerbe, Organisierung interessanter Veranstaltungen, wie Exkursionen und Vorträge für die Freunde der Eisenbahn, Beteiligung an den jährlichen MMM sowie an Lehr- und Lei stungsschauen. Nach dem Bericht der Revisionskommission, einer interessanten Diskussion und der Entlastung des Bezirksvorstandes und der Revisionskommission wurden viet Freunde für ihre gute Arbeit mit der Ehren nadel des DMV durch den Generalsekretär ausgezeichnet. Weitere Modellbahnfreunde erhielten vom Vorsitzenden des Bezirksvorstandes wertvolle Präsente. Entsprechend den Vorschlägen wurden folgende Mitglieder unseres Verbandes in den neuen Bezirksvorstand gewählt: Gerhard Erdmann Rudolf Starus Anton Augsten Günther Kosicki Wolfgang Hanusch Erich Starus Artur Dietrich Christian Schubert Georg Kerber Gotthard Herbst Wolfgang Sd1ubert Klaus Schiebohm n die Revisionskommission \\'urden gewählt: Georg Jeskulke Gerd Rose Rolf Mehlhase m Schlußwort dankte Herr Erdmann im Namen des neuen Bezirksvorstandes und der Revisionskommission allen Delegierten für das entgegengebrachte Vertrauen. Er dankte den Organisatoren für die gute Vorbereitung der Veranstaltung und wünschte allen Modellbahnfreunden und Freunden der Eisenbahn El'folge in iht er weiteren Arbeit und für ihr persönliches Wohlergehen. m Anschluß folgten die Delegierten der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Ostritz zum Besuch ihrer 7. Modelleisenbahn-Ausstellung in Görlitz. DER MODELLESENBAHNER 1969

5 @Bセ BJG Dipi.-ng. SEGFRED ALTMANN, Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden Die Fahrleitungssysteme der Deutschen Reichsbahn in Modellausführung Mitteilung ous der Sektion Fohrzeugtechnik, Arbeitsgruppe (Lehre) Verkehrsleistungselektrik 1. Allgemeines und der prinzipielle Aufbau der Fahrleitungssysteme der DR Um den Studierenden an der Hochschule für Verl<ehrswesen einen besseren Überblick über den Aufbau von Fahrleitungsanlagen und deren Projektierung (Entwerfen von Verspannungsplänen) zu vermitteln, wurden am ehemaligen Lehrstuhl für stationäre elektrische Zugförderungsanlagen die Unterlagen für den Bau einiget Modelle geschaffen, welche im Maßstab 1 : 45 die Konstruktionen der bei der Deutschen Reichsbahn bevorzugten Fahrleitungssysteme veranschaulichen sollen (Bild 1, Tabelle). Mit dem Bau der Modellanlagen wurde die Berliner Modellbaufirma Rolf Stephan beauftragt. hr standen dafür. drei Grundplatten mit einer jeweiligen Länge von 6 m zur Verfügung. J/ultputlkl 0 ャセ io エャᄃエ G ヲ B@ / セィイ /' -; fhrlot:..-/fot/rdroht Bllct 1 Prinzipielle Darstellung cter Fallrteltungssvsteme der Deutselten Relchsbaltn 2. 1\'lodellfahrleitungsanlagen ModelL 1 FahrLeitungsanlage.für freie Strecken Kettenwerksbefestigung an Rohrschwenkauslegern Anordnung und Konstruktion von Festpunkten auf freien Strecken Fahrleitungskonstruktionen Brückenbereich Verankerungskon- Verschiedene struktionen 1m Ausführung und Anordnung von Nachspannfeldern mit Stt eckentrennung (elektrische Bahnhofsgrenze) Speiseleitungen am Fahrleitungsgestänge Verschiedene Mastkonstruktionen (Rahmenflach- und Winkelmaste) U.ngera.bsllnd und Lingupannwe.i.le io Abbiogi&:"t.il vom Sy1temböhe Fahrlcitungny1tem Gleiuodju.s (m].. sw.,fh" oo bul Pセ@ RegelfahrdrahthOhe Uiinger abstand 11,45 12, ,00 lao lll auf freien Strecken s.sorn auffreitn Strecken V=75kmjh - -- セNP@ Spaoo S.7Sm ow BohoMfeo weite m our Bohnh6feo (lloupt,leite) V - 120kmfh Hänger m (V- 120kmfb) S,90m auf Baltnhöfen nbstarld , , m (V- J60kmfb) (NcbengleiJe) tuf rrei.en Strecken V - 160ktn(b Spann wdte : ,00 2.1$ m auf D hnhofen DER MODELLESENBAHNER Y

6 Masterden, Schienen- und Gleisverbinder Verschiedene Schalt- und Trenneinrichtungen Modell 2 Bahnhofs Fahrleitungsanlage eines Längskettenwerke für 75 km/h, 120 km/h und 160 km h Quertragwerke zur Aufhängung mehrerer Längskellenwerke Winkelmaste Bogenabzüge (Mast 103a im Verspannungsplan) Festpunkt im Quertragwerk Einfache Fahrleitungskreuzungen überspannungen von doppelten Kreuzungsweichen Streckentrenner Bauart verschiedener Ein zweigleisiger Ausleger Masttrennschalter und Schalterquerleitungen E-Signale Umgehungsleitungen Speisekabel am Fahrleitungsmast Schalterantriebe Masterden, Schienen- und Gleisverbinder B ild z Rehrschwenkausleaerkonstrukt!onen m Bereich einer Schutzstrecke (Mast 101 im v イウー ョオ ^ セ ウーャ Bild 3 Winkelabspanllmast mit beweglicher Nachspannvorr!clltung (Radspannwerk) und eintaellern Rohrschwenkausleger (Mast 103) Bild 4 Quertragwerk : wischen Masr 13 una Mast 14 Bild S Oberspannung c!11er scllienenglel chen Kreuzung der ndustriebahn und der Vollbahn 96 DER MODELLESENBAHNER

7 Modell 3 Fahrleitungsanlagen Sonderkonstruktionen in Anordnung und Ausführung von Schutzstrecken auf freien Strekken (Maste 4 bis 103) - Streckentrennungen in Bahnhofsanlagen mit Quertragseilverspannungen (Maste 1 bis 7) Eine Jochkonstruktion (Bauweise der CSD> - Die Anordnung der Fahrleitung über einem Ablaufberg Die Überspannung einer Drehscheibe (siehe Titelbild) Die Fahrleitung unter einer Brücke und im Tunnel Die Überspannung einer schienengleichen Kreuzung der ndustriebahn (Gleichstromfahrleitung als Einfachfahrleitung ausgeführt) mit der Vollbahn (Wechselstromfahrleitung als Hochkette ausgeführt) Eine nachgespannte Obus-Fahrleitung auf einer Hochstraße (zur Vervollständigung des Modells) Verankerungskon- Verschiedene struktionen - Flachmaste, Winkelmaste, Betonmaste - Mastcrden, Schienen- Gleisverbinder - Speiseleitungen einschließlich Anschlußleitungen - Eine Einfachfahrleitung der ndustriebahn mit Rohrschwenkauslegern als Tragkonstruktionen Btlc! G Schaltung de,. schlenc-"11- glelcltert Kr.euzung B ild 7 Nac/tgespannte Obusfahrleitung auf eitler Hochstraße TGL 7989: "Nachgespannte Eintachfahrleitung der ndustriebahn" TGL 8037: "Nachgespannte Obusfahrleitung" TGL 8509: "Nachgespannte Eineach- fahrleitung der Straßenbahn" gen", VEB Verlag Technik, Berlin Einige Zeitschriftenaufsätze Fiebig, W.:. Fahrleitungsanlagen der DR" TGL 8533: "Nachgespannte Ketten- Deutsche Eisenbahntechnik 1962, werksfahrleitung" H. 7, S. 300 bis 307 Ezs 766 Teile 1 und 2 (Standard der Deutschen Reichsbahn): "Kettenwerksfahrleitungen der DR - Ausführungszeichnungen und Bauteile" 3.2. b ゥセ ィ Fiebig, W.: "Fahrleitungen rür den elektrischen Zugbetrieb", transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1962 Autorenkollektiv: "Projelüierung und Bau von lndustriefahrleitun- Mosler, A.: "Die Fahrleitung für elektrisch betriebene Strecken der DB" Der Eisenbahningenieur 1954, S. 32 bis 39, Abb. 13 Mosler, A.: Fries: "Die Projektierung der Fahrleitung für elektrisch betriebene Strecken" Eisenbahningenieur 1955, H. 8. S. 223 bis 232 Bochm, B.: "Einige Gedanken zum Bau von 15-kV- und 25-kV-Fahrleitungsanlagen für Nebenbahnen" 7 3. Litera turhinweise Nachstehend noch einige Literaturhinweise für nteressenten, die sich auscührlich mit dem Bau von Fahrleitungsanlagen beschäftigen wollen: 3.1. TGL-Vorschriften TGL , Blatt 1, Gruppe 360: "Elektrotechnische Anlagen für Bahnen - Begriffe, allgemeine technische Forderungen" TGL , Blatt 3, Gruppe 360: "Elektrotechnische Anlagen für Bahnen - Fahrleitungsanlagen" DER MODELLESENBAHNER

8 Glasers Annalen 1967, H. 12, S. 401 bis 404 Boehm, B.: "Fortentwicklung von Einfachfahrleitungen für Hauptbahnen" Elektrische Bahnen 1966, H. 7, S. 171 bis 174 Boehm, B.: "Fortentwicklung von Einfachfahrleitungen für Hauptbahnen" Elektrische Bahnen 1966, H. 8, S. 191 bis 196 ltgen, E.: "Die Bauformen der Maste und deren Gründungen im Fahrleitungsbau" AEG-Mitteilungen, H. 9,10, 1955, S. 399 bis 403 s% <s "' ::; "' ;::, "' l;1 '.5 le ""'> le セゥ b@ 8 Verspannungsplan des 3. Modells (auf Grund v on. Verltnderu11{1en, die sich beim Bau der Anlage ergaben, weicht der Verspanrwngsp lan geringfügig vom Original ab) 98 DER MODELLESENBAHNER

9 KLAUS FCKLER, Dresden Vorbildgerechtes Aufstellen von Signalen Oft wurde in dieser Zeitschrift über das Bauen von Form- bzw. Lichtsignalen geschrieben. Hier soll einmal etwas über das vorbildgerechte Aufstellen verschiedener Signale dargelegt werden. Der größte Teil dieser Signale läßt sich leicht selbst bauen, da sie nur aus einem Stück bestehen, das aus Pappe, Holz oder aus Blech angefertigt werden kann. Trotz der Einfachheit dieser Signale findet man sie auf Modellbahnanlagen recht seilen. g aber solche Kleinigkeiten können den Gesamteindruck einer Anlage verbessern helfen. 1. Der Längenmaßstab Es ist natürlich nur schwer möglich, die einzelnen Signalabstände im Maßstab 1 : 87 dem Vorbild nachzuahmen. Ungünstige PlatZ\ erhällnisse werden diese Möglichkeit fast immer vereiteln. Keinesfalls soll das aber heißen, daß wir auf ein vorbildgerechtes Aufstellen der Signale verzichten müssen. Wit wählen einen günstigen Maßstab für unsere Anlage und legen die einzelnen Signalabstände individuell fest. Allerdings muß ein bestimmtes Verhältnis zum Vorbild gewahrt bleiben. 2. Die Hauptsignale Vielen Modelleisenbahnern werden diese Signale schon bekannt sein. Zu den Hauptsignalen sei nur soviel gesagt, daß wir uns bei ihrer Aufstellung im Bahnhof oder auf einem Strccl<enabschnitt rür Signale einer Bauart entscheiden müssen. Entweder wir verwenden Formsignale. Lichtsignale des neuen Lichtsignalsystems oder Lichtsignale älterer Bauart. Hauptsignale lassen sich in drei Gruppen einteilen: 2.1. Einfahr-, Ausfahr- und Zwischensignale innerhalb eines Bahnhofs (letztere sind auf Modellbahnanlagen selten anzutreffen); 2.2. Blocl<signalc aur Blockstellen; 2.3. Deckungssignale vor Gefahrpunkten (z. B. bewegliche Brücken. Gleiskreuzungen oder Weichen aut der freien Strecke). Die nachstehende Tabelle 1 soll den Anwendungsbereich der in 2.1. bis 2.3. aufgeführten Signale zeigen. Diese Tabelle wird uns in Zukunft helfen, richtig zu Tabelle 1 Hauptsignale sind erforderlich Einfahr- Block- Deckungs- Aus!ah,... aut slgnale sjgnale slgnale signale Haupt- und Nebenbahnen Uber 50 kmlh ja ja ja ja ッセウゥ nein' jat Ja' nein bei Kreuzungsbahnhören können e ャョ c vorhanden sein ' Ausnahmen sin<l zulllsslg bel Weichen auf Creler Strecke sind keine Deckungssignale crrorderlich OER MODELLESENBAHNER entscheiden, wo ein Hauptsignal aufgestellt werden muß. 3. Signale in Verbindung mit Hauptsignalen Das Hauptsignal zeigt an, m:t welcher Geschwindigkeit der dahinterliegende Gleisabschnitt befahren werden darf. Bild 1 zeigt die möglichen Begrirre der Formhauptsignale. Die in Bild 2 dargestellten Signalbilder entsprechen den in Bild 1 gezeigten Begriffen der Formsignale. Auf das neue Lichtsignalsystem soll hier nicht eingegangen werden. Die Formhauptsignale können außer dem Halt-Begriff (Hf 0) nur noch zwei Geschwindigkeitsstufen signalisieren. Hf 1 bzw. Hl 101 besagt immer, daß mit Höchstgeschwindigkeit gefahren werden darf. r ャ ァセ 0 grtjf/ 0 griln /-1(0 l-lfl l-lf?' H/1(}() ? Bild Formhauptsignale Hf 0 - Halt, Hf - Fahrt frei, Hf 2 - Fahrt mit Gescllwlndlgkeltsl>cscllr<'lnkung Bllct z t.lcllthauptslgnalc (Die LChthauptsignale lllterer Bauart entsprecllen ln lllrer Bl'- ctcutung der der Formhauptstgnale) Tabelle 2,..._ Jo6 1s4 ss jhv ャイッ -/s6 ヲイカ m ッャッョ W エ Z j Htclllvngsonmgt"r Gt!chvmdtgi<fll.s CJp 0 j VO セイウエァヲ OPO@ /oll 1 fohtvtrbol ' 6sp 1 g ヲ fohtwrbol ollfgc!loben! ウ Z[ セョ M vn/1(/nrftld カョHャャセカ ャ LN@ セ Q. stllworl- f --- -:m_h;_w', _"".,. カョ エセkiイG@ Q WC/J ' Jdlwurr. セャ jaゥエァoセ@ r.!(jf'ttjtflno' /(pjno/j/ lttii!stgl1ol A j -.sc!j'!'lrt Cl 'vt:tß Cl,11tlb J ;{' [ijj s;;a". ァ ゥセ Aji セ n C xnwor1- (1(/((lt/ild Y キセゥ q@ M -- r(j - セュイセ m 2 99

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt Einleitung Eisenbahnsignale (Signal von lat. signum Zeichen ) sind optische, akustische oder elektronische Signale,

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

Gesetze und Neuregelungen: Das gilt 2019

Gesetze und Neuregelungen: Das gilt 2019 M H v lv l 1 2019 Nl: l 2019 Ü f 2 3 Nl Il lv l () v I R l v flüf M W fü I R Ml B l l Hlf F l - R- flv l l Ml A W fü A l l y l Aff fü M j Wf U Cl Bl Bl Al f l Jl f 570 000 Ml B ö v v ü 2000 Ov f I N Hö

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt t d n ¼b r d B ld n nd ndl n f t r rp r.. bh ndl n : b r tt n nd b r ltn. V n. t ld. ( t 6 F r n T xt. n V r nl n d r bf n n r p t l n L hrb h d r ll n n h h b h hr r b r t b nnt V r h b z ¼ l h d r B

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

15 Ortsgruppen

15 Ortsgruppen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 2178 15 Ortsgruppen 1957-1989 15.1 Allgemein 1967-1980 1514 - Ortsgruppen Bezirksverbände allgemein 1968 Maßnahmepläne 1968 Maßnahmepläne für die Durchführung der Jahreshauptversammlung

Mehr

n r t d n :40 T http: hdl.h ndl.n t 202.b 0 04

n r t d n :40 T http: hdl.h ndl.n t 202.b 0 04 J hrb h d r Pr f h n l h n L nd n t lt B rl n f ¼r d J hr B nd XL, T l. B rl n V rtr b b d r Pr Ÿ h n l h n L nd n t lt B rl n N. 4, nv l d n tr Ÿ 44 22. n r t d n 20 2 04 2 4: T http: hdl.h ndl.n t 202.b

Mehr

Universitätsarchiv der TU Dresden

Universitätsarchiv der TU Dresden Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Willibald G. Lichtenheldt Vorwort... II 1 Schriftwechsel, Sonderdrucke... 1 2 Graduierungen, Berufungen... 2 3 Glückwunschschreiben... 3 4 Auszeichnungen... 6 5 Medaillen

Mehr

Geometrische Aufgaben, die zu DGL mit getrennten Variablen führen

Geometrische Aufgaben, die zu DGL mit getrennten Variablen führen http://www.outube.com/watch?vm7a cjgldga Geometrische Aufgaben, die zu DGL mit getrennten Variablen führen E Ma Lubov Vassilevskaa Geometrisches Problem von De Beaune Vor etwa 4 Jahrhunderten studierten

Mehr

CHARME UND ROMANTIK UNTER SACHZWÄNGEN

CHARME UND ROMANTIK UNTER SACHZWÄNGEN CHARME UND ROMANTIK UNTER SACHZWÄNGEN tajttd Diese[ W Stars der cftiem r..., -... jvideq EXPBEft'! :-... :s..e' t flo'q=upbiit1 I Folge 26: Die Baureihe V 100 (DR) 40 Min. Bestellnr.: 326 erscheint 02/01

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur Linhng 1. infch so & 4 4 1. infch so, so wi u bist, infch so bist u von &. ott g & H Hän & 2. libt! ott g libt! 1. Mit i nn 2. Mit i nn n, i nn u gn, i n N n, i nn ü ßn, i nn Bi i i & 1. 2. so, nm Mun,

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

. Böh n nd P l n tt. J hrh nd rt. n nt r h n z r ält t n h ht hl n. V n R b rt H ltz nn. n r nntn v n d r ält t n h ht hl n, t hr ftl h n ll n höpft r

. Böh n nd P l n tt. J hrh nd rt. n nt r h n z r ält t n h ht hl n. V n R b rt H ltz nn. n r nntn v n d r ält t n h ht hl n, t hr ftl h n ll n höpft r Z t hr ft d H r n für h ht hl n. n d r n nt r t r n d r hr ftl tnn h r b n r d t. ndfünfz t r nd. t n H ld. ^Z^, v n v rl v n F rd n nd H rt, ön l h n v r t. nd B rl b hh ndl n, Br l 8, n r t d n 20 08

Mehr

CD/DVD Brenner-Kompatibilität

CD/DVD Brenner-Kompatibilität CD/DVD Brenner-Kompatibilität Stellen Sie sicher, dass Ihr Laufwerk High-Performance-CDs & DVDs verwenden kann Um beste Resultate zu erzielen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die aktuellste Firmware-

Mehr

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717)

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717) RUZITORT Ui T Wi 0-05Z0363 300 öl 9/7 (ZVR 88763977) L i i L*ROMOTIO W D GH 35 Kff/i U Oß 7 Tl +43 676 700 30 90 -il ffi@li UID TU994940 9366 LG öl 0 l iöi öl Iil l Mli ÖT i i K f i ö Oi 0 75 5 l 85 0

Mehr

POLYTECHNIC OF NAMIBIA DEPARTMENT OF EDUCATION AND LANGUAGES BASIC GERMAN 18 (GER 120S) Examination Paper November 2014 First opportunity

POLYTECHNIC OF NAMIBIA DEPARTMENT OF EDUCATION AND LANGUAGES BASIC GERMAN 18 (GER 120S) Examination Paper November 2014 First opportunity POLYTECHNIC OF NMII EPRTMENT OF EUCTION N LNGUGES SIC GERMN 18 (GER 120S) Examination Paper November 2014 First opportunity uration: Marks: Paper: Pages: 3 hours 100 1 of 1 16 (including cover page) INSTRUCTIONS:

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Jahresinhaltsverzeichnis 2016 N A N A L D l F l zl K y. v www.vy. www. z L. IT K4.0 INDUTRIE vye www. N A 3.2 0 vity Ty vi vy vy.. www y 4.206 yvity y v T I vity v y2 vit.20 L x v l Lz y T ü I f v z f.0? vy. D Af K w. L 4 l ww ä f

Mehr

Kühlwagen. Transport von verderblichen Gütern. MIST4-Vortrag Kühlwagen MS

Kühlwagen. Transport von verderblichen Gütern. MIST4-Vortrag Kühlwagen MS Kühlwagen Transport von verderblichen Gütern 1 MIST4-Vortrag Kühlwagen MS 03.11.2013 Übersicht Ladegut Entwicklungsgeschichte Bezeichnung Kühlwagen Waggon-Familien Universalbauarten und Seefischewagen

Mehr

Grundlagen des Bahnbetriebs

Grundlagen des Bahnbetriebs Grundlagen des Bahnbetriebs Inhalt Fahren im Raumabstand Signale Sperrzeitentreppe Zugfolgeregelung Foto: Canis 2 theoretische Abstandshaltung Fahren im relativen Bremswegabstand ähnlich Straßenverkehr

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen Länderbahntriebfahrzeuge Es gab nicht nur Preußen 1 Übersicht 1) Ein kurzer Geschichtsrückblick 2) Nummernsysteme 3) Ausgewählte Triebfahrzeuge 4) Literatur 2 Geschichtsrückblick - Bahnbau war im 19.Jahrhundert

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

Bahnsystemtechnik I Spurweite, Fahrraumbegrenzung, Gleisabstände

Bahnsystemtechnik I Spurweite, Fahrraumbegrenzung, Gleisabstände Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Spurweite, Fahrraumbegrenzung, Gleisabstände LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung

Mehr

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER .. üv- DD--y-Mz +q;* &' "4 -*# S l M 1112007 9 W-S T * M(RHER T: % TESTSEGER TEST & TECHNK Tä;P;'G Sz ü E ü W? 0 vll v -Ml ü w ü E? S l w T w Mä Sä Pxpü p - zw j Dzp v l : A v Spä wä A Ewz K M P 200 E ['ä

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

=JfttfF$ft.t4#-H+hl~**N+t+ #ttf:~~~$$=1$4t$t*

=JfttfF$ft.t4#-H+hl~**N+t+ #ttf:~~~$$=1$4t$t* Undranere Sherfesgke (Su) n kpa 7 o 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 =fff$f4#h+h**n++ #f$$=$4$* mr±±4= + + #=H+=H r=+# 4====E + + 2 T f T +r4+ ft +4+TT 2 ro Q) " ro ä) (9 2 =r H L +rr r=± TT H+fr=fF ff =f+rf Hf

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren Veranstaltungstage: 19. und 20. August 2006 Ausstellungsort: Einsatzstelle DB Regio Lutherstadt Wittenberg (ehem. Bahnbetriebswerk

Mehr

Z n t ll n d r n r n d r r d f r t n. V n H rrn J h. B ¼h n B rl n. r t r T l. nl t n. t d fbl ¼h n d r tr t r ph h nd p l nt l h n n h ft z B nn d v

Z n t ll n d r n r n d r r d f r t n. V n H rrn J h. B ¼h n B rl n. r t r T l. nl t n. t d fbl ¼h n d r tr t r ph h nd p l nt l h n n h ft z B nn d v J hrb h d r n l h Pr f h n l h n L nd n t lt z B rl n f ¼r d J hr. B nd XXX, T l. B rl n. V rtr b b d r n l. l h n L nd n t lt B rl n N. 4, nv l d n tr Ÿ 44.. n r t d n 20 2 02 2 20:08 T http: hdl.h ndl.n

Mehr

Weiterdenken: Über uns

Weiterdenken: Über uns Weiterdenken: Über uns Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es überall in Deutschland und in einigen anderen Ländern. Wir sind der Teil der Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen.

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

volksbankenmasters.de

volksbankenmasters.de Gruppe A Sarreguemines F.C. SV Hasborn FSG Bous SG Körprich-Bilsdorf ATSV Saarbrücken Freitag, 30.12.2016 Uhrzeit 1700 Uhr - 1715 Uhr 1717 Uhr - 1732 Uhr 1734 Uhr - 1749 Uhr 1751 Uhr - 1806 Uhr 1808 Uhr

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Hl-Signale. Vorsignal

Hl-Signale. Vorsignal DR Hl-Signale 5.. HL-SIGNALE 5... das signalsystem Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsignale, die seit 959 in der DDR von der Deutschen Reichsbahn als Haupt- und Vorsignale eingesetzt wurden. Im Rahmen

Mehr

Beste Waldkirchner Gastlichkeit WIRTE. der Gastronomieführer 2017 WALDKIRCHNER. die. seite 1

Beste Waldkirchner Gastlichkeit WIRTE. der Gastronomieführer 2017 WALDKIRCHNER. die. seite 1 B m 017 ALDICN IT 1 w m m w. w: L B B, Fm Fm, wmm. A m! I m,. A, m 4 v. mm w, w m ß B w. U V ä w. D m m Bm,, m w. D, w w w, w v m. Vm -y xq. Bä - m! Ü v, w m v v I ä. : j L B w! L m, I m. 4- B B. -7 Bxm.

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

(2014) ). (196 ).

(2014) ). (196 ). LITERA U VERZ ICHN I,bA,L A,, D p B, f T A, C L (H),2(,B k C f (20 8) Fü )fa,a,l QA : A,,G (,B T Q- Fkä I &, B, p fü P (2014) Üb z D Abb Uä W B I 5( Ewkp (201 ) G G,p G - Uöf Ab,E p,b p, A L & pi,,w H

Mehr

FL 200/260 (T) SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen. Montagegeräte. Furrer Frey. b a u t F a h r l e i t u n g e n

FL 200/260 (T) SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen. Montagegeräte. Furrer Frey. b a u t F a h r l e i t u n g e n FL 200/260 (T) Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey Montagegeräte FL 200/260 Es begann vor mehr als 80 Jahren! Die Firmenpioniere nahmen die Gelegenheit wahr, einen zukunftsweisenden

Mehr

SPEAK STYLING. Schweizer Haus der Schönheit DOBI-INTER AG Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

SPEAK STYLING.  Schweizer Haus der Schönheit DOBI-INTER AG Tel. +41 (0) Fax +41 (0) w ö DOB- G l +41 (0) 62 855 22 22 Fx +41 (0) 62 855 22 00 @b wwwb Fll 8048 Zü B 569 Fll 1163 y l 10 W wwwwll K YG 54 B W 64 Kö b j K O l D y l ll ü l - D l y l b l ä : Zl W l bll y W D l O w w ll yl U

Mehr

Oberleitungsbibliothek WinTrack 7.6 für H0

Oberleitungsbibliothek WinTrack 7.6 für H0 Oberleitungsbibliothek WinTrack 7.6 für H0 (WinTrack beinhaltet auch Oberleitungssysteme für die Spurweite N, die hier nicht dargestellt wird) Nachfolgend werden alle Oberleitungselemente für H0, die im

Mehr

S. 2. ir sind. ir biet. Ideen

S. 2. ir sind. ir biet. Ideen S. 2 4 S. c w w fü I l S. 6 S S. 8 W w f Sp. 10 l A S p S. 12 W A. 14 S I c W S. 18 w W w Wll U w w W fö Z? f fü EIN j Wl P w v L z wc j EINEM w S ll! 15 2 7, l! 2/3 Ic fü Ff! Slcf w w w Sf Plycc Gllcf

Mehr

Sonstige Darstellungen. U ntersuchungsflä chenund T eilgeb iete fürdie Beschreib ung derbesta ndssitua tion. Vorhandene Leitung

Sonstige Darstellungen. U ntersuchungsflä chenund T eilgeb iete fürdie Beschreib ung derbesta ndssitua tion. Vorhandene Leitung Lgn Buvögl us Buzi o hung Rviv h/m öglihbuvogl Rvi/Buvogl Rvi/Bun hwis R n ü/t ilsil s:uhzügl,ü lig Buzin hwis/-v h usne ssungsj hn0/00 '0 Fm nm ij hslznn hwiss onsig sllungn 0 Vohnn Liung 9 9 U nsuhungslä

Mehr

Bundestagswahlkreis 083

Bundestagswahlkreis 083 o kw lö k Cy Gü zu i Fi lu -J u Fi ll K i iu P Ky R i o Do U li z u Gl o F Gö Li iz l J lä ow ll Ro F l u o o k u L G Ru l E l pl o Fku i N u O k l l i ü li l H i w G i Ko G E Ki zi ä D i l y i o z u zi

Mehr

g~c ~~~~ : CPT08/0SI 3/7 : Strecke km km : Konus Nr. : S15CRI.B10 Projekt Nr. :

g~c ~~~~ : CPT08/0SI 3/7 : Strecke km km : Konus Nr. : S15CRI.B10 Projekt Nr. : Undranerte Sherfestgket (Su) n kpa 7 225 m m g nk Be atende ngeneure VB Streke km 37 km 86 Poston 348996 555438 GK 728 Konus Nr SCRB CPT8/S 3/7 Bezogene Lagerungsdhte (konsodert) n% 7 m+ 9 t r tt Ttr r

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

lgende Entscheidung:.

lgende Entscheidung:. B y c G -u V u N Mü Ju u B y V u u u V u k B y G N vm ü u u (GVB u u ü u u vm p u B y V u ü V u mäß k N u u Bu u B k m u B y m um vm (GVB ü u ü u G u ä u G u W u m u U ( ä u vm (GVB vm p u B y V u u u

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Dieter Grande / Bernd Schäfer Kirche im Visier SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Unter Mitarbeit von Manfred Ackermann Georg Diederich Karl-Joseph Hummel Hubertus Zomack benno VERLAG

Mehr

Eisenbahnen im Harz NWE, GHE, HBE, SHE, DR, HSB

Eisenbahnen im Harz NWE, GHE, HBE, SHE, DR, HSB Eisenbahnen im Harz NWE, GHE, HBE, SHE, DR, HSB 1 Übersicht Bahnen im Harz Historisches zu Strecken und Bahngesellschaften Ausgewählte Fahrzeuge Literaturhinweise 2 Bahnen im Harz Nordhausen-Wernigeröder

Mehr

BMOLL FOR KLAVIER EMIL BOHNKE. Of10. .AUFFtJHRUNGSRECHT VORBEHALTBN. N.SIMROCK a, BERLIN G. M.B. H. LEIPZIG

BMOLL FOR KLAVIER EMIL BOHNKE. Of10. .AUFFtJHRUNGSRECHT VORBEHALTBN. N.SIMROCK a, BERLIN G. M.B. H. LEIPZIG BMOLL FOR KLAVER EML BOHNKE Of10.AUFFtJHRUNGSRECHT VORBEHALTBN VERLAG VND,EGENTUMVON N.SMROCK a, BERLN G. M.B. H. LEPZG COPYRGHT 1920 BY N.SMROC G.M.B.H BERLN 2 Me ner Frau gewt'dmet At.ffiihrungsrecht

Mehr

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5"") 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5) 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~ Board 1 Teiler: NORD Gefahr: -- I Kon- I< Kon~ l' I< Von trakt spiel Erg? Von trakt spiel Erg I Sieger Punkte IMPs 2A SB S s-; f ~ll~ -1 S-ü Q 5A 2B 1 (' h ; T~' \~/:~ '"/1 i~zc 3A 4B LO S"r CX td 420

Mehr

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT MIIO UBKT BUFWLT B U : L Lp W U 2017 ä M 1 13 ü W v: IMPUM H ä ü W V 21 W-B-ß 2 01097 D G K GH F T: G K GH F: F Gä; 4 : I G; 4 : K K; 5 : L; 5 : Py T; 6/7: x M T x; 11: y By; 12/13: K Cpy D Vö ü v ü W

Mehr

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz Maßtleranzen A=0 A: G-N Au = Gr-N f = G-G, f = A-Äi + Au=0 Ubermaß Passung mit Ubergangstleranzf eld System,, Einheitsbhrung " maß System,, Einheitswelle,, Benennung Nennmaß Nullinie lstmab Grenzmaß Höchstmaß

Mehr

Schritte plus Alpha kompakt

Schritte plus Alpha kompakt 1 Schreibzeilen 1 Zum Ausmalen zu 3 zu Aufgabe 3 Kopiervorlage zu Lektion 1, Aufgabe 3 1 Buchstaben üben: A a N n E e A a Aa N n Nn E e Ee Kopiervorlage zu Lektion 1 2 Ein Familienstammbaum zu 1 zu Aufgabe

Mehr

DDR-Standard. Technische federn Tellerfedern. Dieser Standard gilt für Tellerfedern aus härtbaren Federstählen mit E = MPa. ...J. .

DDR-Standard. Technische federn Tellerfedern. Dieser Standard gilt für Tellerfedern aus härtbaren Federstählen mit E = MPa. ...J. . DK21.272.4 DDR-Standard Januar198 Technische federn Gruppe 135777 TexHH4eCHHe npymhhbl npykhhbl Tapenb48Tble Technical Springs CupSprings Deskrirtor: Tellerfeder verbindlich ab 1. 1. 1982 ' Dieser Standard

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen Kontinuum PLIII Eisenbahnsicherungswesen Dr. Leining 1 Eisenbahnsicherungswesen - Team Dozent Dr. Michael Leining

Mehr

Flach- und Pfahlgründungen in weichem tonigem Schluff

Flach- und Pfahlgründungen in weichem tonigem Schluff Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Article, Published Version Zweck, Heinz Flach- und Pfahlgründungen in weichem tonigem Schluff Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Zur Verfügung gestellt in

Mehr

LightRail Fahrleitungen für Stadtbahn, Tram und Trolleybus

LightRail Fahrleitungen für Stadtbahn, Tram und Trolleybus LightRail Fahrleitungen für Stadtbahn, Tram und Trolleybus LightRail Furrer+Frey entwickelt, plant und baut seit über 90 Jahren Fahrleitungsanlagen für Strassen- und Vollbahnen sowie für Trolleybusse.

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Uberblick. Spielmaterial

Uberblick. Spielmaterial v x U U R - öä ö ö ä ö P ä v Cv L R F ß Z L Z Z I Ü v -? U ä! F F K ö U? Z! T U / öö ö - R R öä v ö v v U ä ä U ä ö Oä öö ö P ö P ä ö P P v ö F F - j v F j - ä j I ä ä ö P I ä ö I ää ö P ä P F ä ä P F

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT MIIO UBKT BUFWLT B U : Lp W U 201 ä M 1 13 ü W v: IMPUM H ä ü W V 21 W-B-ß 2 010 D G K GH F T: G K GH F: F Gä; 4 : I G; 4 : K K; 5 : L; 5 : Py T; 6/: x M T x; 11: y By; 12/13: K Cpy D Vö ü v ü W H v WILLU

Mehr

KOPFBAHNHOF MAL MODERN

KOPFBAHNHOF MAL MODERN ANLAGENPORTRÄT Eine Heimanlage für den Betrieb auf Ausstellungen KOPFBAHNHOF MAL MODERN Eine Modellbahnanlage, die auf Ausstellungen für Aufmerksamkeit sorgen und Interesse wecken soll, muss nicht nur

Mehr

3. JAHRGANG 1 NR 8 BERLIN I A U GUST1954 ENBAHNBAU FT / BERLIN WB

3. JAHRGANG 1 NR 8 BERLIN I A U GUST1954 ENBAHNBAU FT / BERLIN WB 3. JAHRGANG 1 NR 8 BERLN A U GUST1954 ENBAHNBAU FT / BERLN WB @Nャ ャゥ ィ セイᄋエ @re^j セetaheb zreysgャ Glah セiei chzxis@ A l: D E :\1 1 X A L T D E R Der russische Beitr ag zur };ntwicklung der Eisenbahn 225!-ill'lluicbcin

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 03/2013: Märklin-Freunde berichten Anlagenskizze von Peter Thomas: Vorlage kommt auf Papier

Grafik aus Märklin Magazin 03/2013: Märklin-Freunde berichten Anlagenskizze von Peter Thomas: Vorlage kommt auf Papier Grafik aus Märklin Magazin 03/2013: Märklin-Freunde berichten Anlagenskizze von Peter Thomas: Vorlage kommt auf Papier Grafik aus Märklin Magazin 03/2013: Märklin-Freunde berichten Gleisplan von Peter

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Q"AL Ø Zertif izieru n gsstelle. 1. Nachtrag zur EG-Baum usterprüfbeschei. n ig u (2) Gerät: Hersteller: Anschrift: (B) (9) Die grundlegenden (10)

QAL Ø Zertif izieru n gsstelle. 1. Nachtrag zur EG-Baum usterprüfbeschei. n ig u (2) Gerät: Hersteller: Anschrift: (B) (9) Die grundlegenden (10) 1. Nachtrag zur EG-Baum usterprüfbeschei (1) (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94l9lEG Ergänzung gemäß Anhang lll Ziffer 6 (3)

Mehr

Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum öffentlich

Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum öffentlich I. Anmeldung TOP: Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum 20.04.2016 öffentlich Betreff: Information an langjährig geduldete Flüchtlinge; Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 04.03.2016

Mehr

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung Fahrgastverband PRO BAHN Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung Karl-P.Naumann Ehrenvorsitzender 1 Elektromobilität auf der Schiene Erfolgreich seit über 100 Jahren Sauber vor Ort Hohe Leistungsfähigkeit

Mehr

Haushalt 2014/ kompakt-

Haushalt 2014/ kompakt- Haushalt / kompakt Zum schnellen Einstieg und Überblick sind die wesentlichen Eckdaten des Haushaltes / auf den folgenden Seiten dargestellt. @ ᄋセ Haushalt / kompakt Übersicht Erträge und Aufwendungen

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Fad,bereichstandard MIT GITTERROSTSTUFEN FOR ANLAGEN DER INDUSTRIE. Gruppe ~.~--~ ~ ~ ~ ~

Fad,bereichstandard MIT GITTERROSTSTUFEN FOR ANLAGEN DER INDUSTRIE. Gruppe ~.~--~ ~ ~ ~ ~ Fad,bereichstandard DK 624.026.253 Entwurf Dezember 1981 Deutsche Demokratische Republik TREPPEN AUS U MT GTTERROSTSTUFEN FOR ANLAGEN DER NDUSTRE /f' STAHLWANGEN Gruppe 135839 -----.------------------------------------------------------

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

) Fahrgastschiffe und -boote

) Fahrgastschiffe und -boote R B y h? G -u V o u Mü Ok o N h G u Äu G N ü W u By O L p G u Äu G ü F u G u G v ä F u F u Ok o GVB p Vou ü Gh u u u Ä p Vou ü h u y h o u p Vou u Äu V ou ü k k o B h u B u ä u äß po hk GVB p Vou ü Zu

Mehr

DER MODELLEISENBAHNER

DER MODELLEISENBAHNER 9 42() Slc:tlfr\Ad.ldl r- ョセコョャ z セᄋエ イᄋ s セエ N @ 1 JAHRGAN G 12 AUGUST 1963 8 DER MODELLEISENBAHNER I. I ntea セ atjdn ャ {a@ nhabneiel ャヲ qセ @WElfJtWtU V II L A 0 S P 0 ST A M T a E I L I N II N Z I L

Mehr

Chochete vom Tisch 2

Chochete vom Tisch 2 Chochete vom 3.03.207 Tisch 2 Menue: Waldorfsalat mit Pastinaken Schafjoghurt, garniert mit Räucherforelle Koteletten Estermann mit feinem Spargel-Risotto Frische Ananas in Orangen-Caramel En guete wünschen

Mehr

6.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus mit Atelier - Reuchenettestrasse Biel

6.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus mit Atelier - Reuchenettestrasse Biel Charmantes Chalet 6.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus mit Atelier - Reuchenettestrasse 38-2502 Biel Charmantes Chalet mit Sicht über die Stadt Das gemütliche Chalet an bester Lage zeichnet sich durch geräumige

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die Liste der genehmigten Whneinheiten für Mai 2015, ergänzt um die Zahien des Statistikamts Nrd (Die erste Seite ist für den Ausdruck auf A3/quer frmatiert,

Mehr

DVS Bezirksverband Cottbus. Jahres - Mitgliederversammlung Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg

DVS Bezirksverband Cottbus. Jahres - Mitgliederversammlung Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg DVS Bezirksverband Cottbus Jahres - Mitgliederversammlung 2016 19. Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg 1. Begrüßung Einladung mit Tagesordnung vom 22.04.2016 Hinweise, Ergänzungen zur Tagesordnung? Bestätigung

Mehr

ÖBB. 6. Österreichische Signale

ÖBB. 6. Österreichische Signale ÖBB 6. Österreichische Signale 6.. Das Signalsystem 934 der BBÖ Das Lichtsignalsystem der Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) entstand in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen praktisch parallel zu den

Mehr

Gedanken zum Massstab 1:87, Beitrag im EA Nr. 1/2017, Seite 32

Gedanken zum Massstab 1:87, Beitrag im EA Nr. 1/2017, Seite 32 Zwischen den Wende- Schlaufen = ~ 4,20 km Gedanken zum Massstab 1:87, Beitrag im EA Nr. 1/2017, Seite 32 1. Basel Bad. Rangierbahnhof Rudolf Schulter Basel Natürlich würden viele Modelleisenbahner diese

Mehr

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR 20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR 1 MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.2011 Überblick Geschichtlicher Rückblick Nummernsysteme: Der kleine Unterschied

Mehr

ZUSAMMENGESTELLT/AUSGEWERTET von Georg Schwach, Villingen-Schwenningen

ZUSAMMENGESTELLT/AUSGEWERTET von Georg Schwach, Villingen-Schwenningen Gegenüberstellung der Fahrordnungen der schnell fahrenden Reisezüge vor und nach der Elektrifizierung der Strecken Marl-Sinsen/Lünen/Hamm Münster Osnabrück Bremen Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion

Mehr

DER MODELLEI:SENBARNER

DER MODELLEI:SENBARNER X セ @.. J A H R G AN G 1 6 M KRZ 1 9 67 3 32542 A4933 E DER MODELLEI:SENBARNER VER LAG S P 0 S TA MT BE R LI N E I N Z EL PR E I S M D N 1,- DER MODELLEISENBAHNER FACHZEIT SCHR IFT FüR DEN MODELLEI SENBAHNBA

Mehr

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 KURZBEZ STAAT_ STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 GT Gruppenträger 1.142 1.619 2.004 GT-H Gruppenträger - Hauptbeteiligter 26 48 53 GT-M Gruppenträger - Minderbeteiligter 34 59 65 GM

Mehr

lgenommen haben lgende Entscheidung: Gründe:

lgenommen haben lgende Entscheidung: Gründe: B y V o u G -u A N ü ' ä h u By V u ho u v h h u h h By L ü V u mäß k G ü O o k u (u o o vom u vom m B u u Wh o uü Gm - u Lk h (GWO vom (GVB u By V u ho u v h h u h h By L ü V u mäß k G ü O o k u (u o

Mehr