Der gestiefelte Kater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der gestiefelte Kater"

Transkript

1 GÄUFELDENER NACHRICHTEN 49. JAHRGANG DONNERSTAG, 12. MÄRZ 2020 NUMMER 11 Herausgeber: Gemeinde Gäufelden Rathausplatz Gäufelden Tel info@gaeufelden.de Der gestiefelte Kater Für Kinder ab 3 Jahren Ȃ Figurentheater Kauter & Sauter Ein Müller hatte 3 Söhne. Nach des Müller s Tod, teilten sich die Söhne die Erbschaft auf. Der Älteste bekam die Mühle, der Zweite den Esel und der jüngste Sohn Hans nur den Kater. So beginnt das Märchen. Wie aber der schlaue Kater aus dem Müllersburschen einen edlen Grafen macht und den großen Zauberer mit List besiegt, ŬƂŶŶƚŝŚƌƐĞůďƐƚƐĞŚĞŶ Figurentheater Kauter & Sauter Dienstag, 17. März 2020, 15 Uhr Sitzungssaal Öschelbronn, Rathausplatz 3 Eint ǣ ǡ Anmeldung erforderlich bei der VHS Gäufelden Eine Veranstaltung der VHS Gäufelden vhs@gaeufelden.de Anmeldung für die Osterferienbetreuung für Grundschüler Fortschreibung der Einwohnerzahlen Kunstnacht an der Gemeinschaftsschule Seite 6 Seite 6 Seite 16

2 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wählen, entscheiden, gestalten: Kirchengemeinderatswahl 22. März 2020 ¾:LUNHQ6LHDQGHU*HVWDOWXQJGHV/HEHQVLQXQVHUHU.LUFKHQJHPHLQGHPLW ¾7UDJHQ6LHGD]XEHLGDVVGLH$UEHLWGHVQHXHQ.LUFKHQJHPHLQGHUDWHVDXIHLQHP JOLFKVWEUHLWH%DVLVJHVWHOOWZLUG ¾0 FKWHQ6LH,KUH$QOLHJHQLP.LUFKHQJHPHLQGHUDWYHUWUHWHQVHKHQ" ¾'DQQZlKOHQ6LH,KUH9HUWUHWHULQQHQXQG9HUWUHWHULQXQVHUHQ.LUFKHQJHPHLQGHUDW

3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 3 E I N L A D U N G: 50 Jahre Gäufelden! Vorstellung des Veranstaltungsprogramms Das nächste Treffen zur Planung der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 50. Geburtstags der Gemeinde Gäufelden findet statt am Montag, 23. März um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Gäufelden-Öschelbronn, Rathausplatz 3. Wir freuen uns, wenn viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen!

4 4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Rufbereitschaft des Bauhofes der Gemeinde Gäufelden Der Bauhof ist außerhalb der Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: (01 70) und ( ) Während der Dienstzeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Telefon ( ) Ärztlicher Notfalldienst Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfall praxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Telefon (bundesweite kostenlose Rufnummer) Für die Praxen Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen, Rottenburg-Hailfingen und Rottenburg-Seebronn Notfallpraxis Herrenberg Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag: bis Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis Uhr Notfallpraxis Sindelfingen Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der Nacht und an den Wochenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: ( ) (Herrenberg) ( ) (Sindelfingen) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Auskunft über den zahnärztlichen Notfalldienst erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon HNO- Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon Klinikum Sindelfingen-Böblingen Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Werktage: bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.30 bis Uhr Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Wochenenddienst, 14. / 15. März TAP Drs. Biet und Wanschura, Iselshauser Straße 65, Nagold, Tel: ( ) Defibrillatoren in Gäufelden Bei einem akuten Ausfall des Herz-Kreislaufsystems zählt jede Sekunde. Deshalb hat die Gemeinde im Jahr 2019 die 3 Ortsteile mit 5 Defibrillatoren ausgestattet. Diese vollautomatischen Defis sind leicht, sehr einfach zu bedienen und für die Reanimation von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geeignet. Der Helfer muss lediglich den Defi öffnen und dann den Audioanweisungen folgen. Defis retten leben! Standorte: Nebringen Kreissparkasse, Öschelbronner Str. 10, Gäufelden-Nebringen Hermann-Wolf-Halle, Schollerstraße 8, Gäufelden-Nebringen Öschelbronn Kreissparkasse, Jettinger Str. 20, Gäufelden-Öschelbronn Aspenhalle, Mozartstr. 31, Gäufelden-Öschelbronn Tailfingen Volksbank (Bankomat), Hauptstr. 45, Gäufelden-Tailfingen Apothekenbereitschaft Notdienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Donnerstag, 12. März Römer-Apotheke, Rottenburg, Seebronner Straße 6, Telefon ( ) Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstraße 42, Telefon ( ) Neckar-Apotheke, Horb, Dammstraße 1, Telefon ( ) Freitag, 13. März Gäu-Apotheke, Gäufelden-Nebringen, Sindlinger Straße 25, Telefon ( ) Apotheke, Wildberg, Marktstraße 20, Telefon ( ) Bahnhof-Apotheke, Rottenburg, Tübinger Straße 1, Telefon ( ) Samstag, 14. März Römer-Apotheke, Herrenberg-Kuppingen, Hemmlingstraße 20, Telefon ( ) Central-Apotheke, Nagold, Freudenstädter Str. 25, Telefon ( ) Central-Apotheke, Rottenburg, Marktstraße 17, Telefon ( ) Sonntag, 15. März Apotheke am Schloss, Mötzingen, Bondorfer Straße 4/1, Telefon ( ) Kapellen-Apotheke, Rottenburg, Bricciusstraße 66, Telefon ( ) Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstraße 2, Telefon ( ) Montag, 16. März Schwarzwald-Apotheke, Herrenberg, Nagolder Straße 27, Telefon ( ) Engel-Apotheke, Eutingen, Marktstraße 2, Telefon ( ) Apotheke am Bahnhof, Ammerbuch-Pfäffingen, Nagolder Straße 23, Telefon ( ) Dienstag, 17. März Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstraße 62 B, Telefon ( ) Schmidsche Apotheke, Nagold, Marktstr. 13, Telefon ( ) Linden-Apotheke, Ammerbuch-Entringen, Rollengasse 10, Telefon ( ) Mittwoch, 18. März Apotheke Haug, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 3, Telefon ( ) Johanniter-Apotheke, Jettingen, Mauerwiesenstraße 2, Telefon ( ) Central-Apotheke, Rottenburg, Marktstraße 17, Telefon ( ) Donnerstag, 19. März Stäble-Apotheke, Neustetten-Remmingsheim, Hauptstraße 13, Telefon ( ) Markt-Apotheke, Rottenburg, Königstraße 28, Telefon ( ) Apotheke am Markt, Ehningen, Marktplatz 3, Telefon ( ) Auch im Internet abrufbar:

5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindeverwaltungsverbandes Oberes Gäu Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 Das Landratsamt Böblingen hat mit Schreiben vom die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes am beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 aufgrund von 28 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) gemäß 121 Abs. 2 i.v.m. 81 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in den jeweils geltenden Fassungen bestätigt. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 hat folgenden Wortlaut: 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von Veranschlagtes Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushaltes (Saldo aus 2.1 und 2.2) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 2 Kreditermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0,00 Euro 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0,00 Euro 4 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite für die Verbandskasse wird festgesetzt auf , Euro 5 Verbandsumlagen Die Verbandsumlage wird für 2020 festgesetzt in Höhe von , Euro davon entfallen auf den Ergebnishaushalt , Euro auf die Investitionsumlage 0, Euro Diese Beträge sind Planansätze. Die endgültige Umlagenhöhe richtet sich nach dem Rechnungsergebnis. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2020 liegt gemäß 18 GKZ i.v.m. 81 Abs. 3 GemO in der Zeit vom bis zum , je einschließlich, während der üblichen Dienststunden auf dem Bürgermeisteramt der Gemeinde Gäufelden (Öschelbronn, Rathausplatz 1, Gäufelden, EG Flur) öffentlich aus. Gäufelden, den 5. März 2020 Benjamin Schmid Verbandsvorsitzender MdL Sabine Kurtz besucht Gäufelden Diese Woche hat die Landtagsvizepräsidentin und Landtagsabgeordnete für unseren Wahlkreis, Sabine Kurtz, Gäufelden besucht. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative barrierefreier Bahnhof haben wir uns bei einem Ortstermin ein Bild von der aktuellen Lage gemacht und Lösungsansätze diskutiert. Frau Kurtz zeigte auf, wie sie uns unterstützen möchte und was sie für Fördermöglichkeiten durch das Land sieht. Bürgermeister Schmid begrüßt die breite Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt für Gäufelden. Öffnungszeiten und Anschriften der Gemeindeverwaltung Gäufelden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rathaus Öschelbronn 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Rathausplatz 1 und Gäufelden bis Uhr Telefon , Fax info@gaeufelden.de Bürgerbüro Öschelbronn 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr bis Uhr Rathausplatz 4 und und Telefon , Fax bis Uhr bis Uhr Bürgerbüro Nebringen 8.00 bis Uhr bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Rosenäckerstraße 2 Telefon , Fax Bürgerbüro Tailfingen 8.00 bis Uhr geschlossen bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr Hauptstraße 41 Telefon , Fax

6 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ANMELDUNG für die Ferienbetreuung für Grundschüler in den Osterferien 2020 Die Ferienbetreuung findet in den Räumlichkeiten der Verlässlichen Grundschule Öschelbronn statt. Anmeldeformulare können ab sofort bei den Betreuern/innen der Verlässlichen Grundschulen aller drei Teilorte, sowie im Rathaus Öschelbronn, bei Frau Schmidt (Zimmer 03.1), abgeholt werden. Sie können sich aber auch die jeweiligen Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage unter unter der Rubrik Ferienbetreuung herunterladen. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 23. März an. Eine Betreuung wird nur angeboten, wenn bis zum 24. März mindestens sechs Anmeldungen vorliegen! Verabschiedung der Leitung der Krippe Schollerstraße, Hilde Aichele Bereits seit 1978 war Hilde Aichele in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gäufelden beschäftigt. Seit 1. Oktober 2002 hat sie die Krippe Schollerstraße mit Herz und Seele geleitet und die Kleinkindbetreuung in Gäufelden essentiell mit aufgebaut. Zum März 2020 trat sie nun ihren wohlverdienten Ruhestand an. Bei ihrer Verabschiedung am vergangenen Freitag wurde sie daher von der neuen Leitung, Katrin Weiss, als Schollerqueen ernannt. Mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk der Gemeinde Gäufelden bedankte sich Bürgermeister Benjamin Schmid für ihre langjährige Treue und ihr sehr hohes Engagement und wünschte ihr alles Gute für die Zukunft. Auch von der Sachgebietsleitung der Kindertageseinrichtungen, der aktuellen Leitung der Krippe Schollerstraße, dem Elternbeirat und sogar einzelnen Eltern sowie ehemaligen Mitarbeiterinnen erhielt Frau Aichele dankende Worte für den immer besonders wertschätzenden und einfühlsamen Umgang mit den Kindern. Als Andenken hinterlässt Frau Aichele der Krippe Hilde s Sitzbänkle. Bürgermeister Benjamin Schmid und Hilde Aichele auf Hilde s Sitzbänkle Rückblick auf die Brennholzversteigerung im Nebringer Gemeindewald Auf reges Interesse stieß die Brennholzversteigerung am im Nebringer Gemeindewald. Der Versteigerer, Forstrevierleiter Ulrich Alber, konnte bei der Versteigerung knapp 50 Personen begrüßen. Nebringen: Zum Verkauf kamen insgesamt 154 Festmeter Brennholz in langer Form sowie 37 Festmeter aus Flächenlosen. Die Durchschnittserlöse pro Festmeter lagen beim Hartholz bei 63 Euro, beim Weichholz bei 35 Euro und bei den Flächenlosen bei 13 Euro. Dieses Jahr waren zwölf verschiedene Holzarten im Angebot: Hainbuche, Eiche, Kirsche, Buche, Esche, Birke, Fichte, Europäische Lärche, Kiefer, Erle, Linde und Pappel. Die Holzrechnungen wurden bereits von der Gemeindeverwaltung erstellt und den Käufern zugeschickt. Nach Bezahlung darf das Holz ab sofort bis spätestens September 2020 abgefahren werden. Forstrevierleiter Ulrich Alber beim Versteigern eines Brennholzpolters in Nebringen. Fortschreibung der Einwohnerzahlen in der Gemeinde Gäufelden Im Monat Februar 2020 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Informationen der Friedhofsverwaltung: Räumen von Reihengräbern auf den Friedhöfen Nach der Friedhofssatzung der Gemeinde Gäufelden sind nach Ablauf der 25-jährigen Ruhezeit die Reihengräber zu räumen. Der Aufruf der Gemeinde erfolgt aber erst, wenn im zuletzt belegten Grab der Grabreihe die Ruhezeit abgelaufen ist. Im Friedhof Öschelbronn ist in Abt. H die Reihe 3 ganz abgelaufen, in den anderen Friedhöfen stehen keine kompletten Reihen zur Abräumung an. Die Ruhezeit der Reihengräber, die bis März 1995 belegt wurden, läuft jetzt ab. Einer vorzeitigen Grabräumung vor Ablauf der Ruhezeit wird frühestens 6 Monate vor Ablauf zugestimmt. Bei Wahlgräbern kann nach Ablauf der letzten Ruhezeit bei noch bestehender Nutzungszeit auf Antrag eine Grabstätte vorzeitig zurückgegeben werden. Bei Fragen hierzu dürfen Sie sich gerne mit dem Friedhofsamt in Verbindung setzen. Die Gemeindeverwaltung bittet daher die Angehörigen und Verfügungsberechtigten, die Gräber nicht mehr für die Frühjahrsbepflanzung herzurichten. Die Grabsteine und das komplette Zubehör müssen bis spätestens 14. März entfernt sein. Falls die zur Grabpflege verpflichteten Angehörigen diese Arbeit nicht selbst übernehmen können oder wollen, kann der gemeindliche Bauhof mit der Räumung zum Preis von 150,00 Euro / Reihengrab beauftragt werden. Ein entsprechender Antrag kann beim Friedhofsamt (Telefon , fauss@ gaeufelden.de) gestellt werden. Die Räumung / Einebnung ist durch den Bauhof, sofern es witterungsbedingt möglich ist, in der Kalenderwoche ab 12 /2020 vorgesehen. Alle Angehörigen, die die Reihengräber selbst abräumen, werden gebeten, das Friedhofsamt von der Abräumung zu unterrichten. WEITERE INFORMATIONEN DER FRIEDHOFSVER- WALTUNG Da in nächster Zeit die Gräber für die Frühjahrsbepflanzung hergerichtet werden, möchten wir noch auf Folgendes hinweisen und um Beachtung bitten: Gräber mit Erde auffüllen Bei der Anpflanzung ist darauf zu achten, dass die Gräber mit Erde so aufzufüllen sind, dass der Boden mit den Wegplatten eben ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Platten der Grabumrandung im Laufe der Jahre in das Grabfeld kippen. Kränze und Gestecke dürfen nicht im Kompostbehälter des Friedhofs entsorgt werden Der Bauhof weist darauf hin, dass Reisig, Kränze und Gestecke nicht im Kompost entsorgt werden dürfen, sondern auf den Reisigabladestellen, die sich bei den jeweiligen Aussegnungshallen befinden. Von den Kränzen und Gestecken ist vor dem Ablegen auf dem Reisigabladeplatz der Kunststoff zu entfernen und im Müllbehälter zu entsorgen. Ist der Inhalt der Kompostbehälter nämlich gemischt, muss er mühsam von Hand wieder getrennt werden, da eine Entsorgung aus einem Gemisch aus Reisig und Kompost auf dem Häckselplatz nicht zulässig ist. Bei extrem gemischtem Inhalt bleibt nur noch die Entsorgung im Heizkraftwerk, was weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll ist. Also bitte nur unverholztes Material in den Kompostbehälter. Wasserentnahmestellen Der Bauhof weist darauf hin, dass die über den Winter abgestellten Wasseranschlüsse auf den Friedhöfen erst wieder geöffnet werden, wenn die Gefahr von Nachtfrost endgültig vorüber ist. Die Entscheidung über den Zeitpunkt des Öffnens wird kurzfristig nach der Wettervorhersage getroffen. Wir bitten die für die Grabpflege Verantwortlichen um Verständnis. OT Nebringen Einwohnerzahl 4066 am Zuzüge 50 Wegzüge 59 Geburten 2 Todesfälle 3 Einwohnerzahl 4056 am davon männlich 2018 weiblich 2038 OT Öschelbronn Einwohnerzahl 3796 am Zuzüge 17 Wegzüge 26 Geburten 1 Todesfälle 4 Einwohnerzahl 3784 am davon männlich 1930 weiblich 1854 OT Tailfingen Einwohnerzahl 1486 am Zuzüge 5 Wegzüge 6 Geburten 0 Todesfälle 2 Einwohnerzahl 1483 am davon männlich 777 weiblich 706

7 BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN 7 Gäufelden insgesamt Einwohnerzahl 9348 am Zuzüge 72 Wegzüge 91 Geburten 3 Todesfälle 9 Einwohnerzahl 9323 am davon männlich 4725 weiblich 4598 Leerung der Altpapiertonnen Am Samstag, den 21. März, findet in Gäufelden wieder eine Leerung der Altpapiertonnen durch die Vereine statt. Sämtliche Termine für die Leerungen finden Sie auch im Abfallkalender, blau hinterlegt. An dieser Leerung beteiligen sich die folgenden Vereine / Organisationen: OT Nebringen Verein der Gartenfreunde OT Öschelbronn Musikverein Öschelbronn OT Tailfingen Hundeverein Flinke Pfoten Bitte stellen Sie die Altpapiertonne ab 6.00 Uhr mit geschlossenem Deckel bereit. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Wellpappe und Schachteln. Das darf nicht hinein: t7fstdinvu[uft1bqjfs tcftdijdiufuft1bqjfsxjf#bdlqbqjfs'pupqbqjfs und Pergamentpapier t5sêhfsqbqjfswpo"vglmfcfso t"lufopseofs t&jfstdibdiufmo t5bqfufo BVDIVOCFOVU[UF t/bttgftuf1bqjfsfxjf4fswjfuufo,àdifoqbqjfs Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappteller tcftdijdiufuf7fsqbdlvohfoxjf(fusêolflbsupot Suppentüten, Kartons von Tiefkühlkost t,votutupgguàufovoeogpmjfo t3ftunàmmxjf8joefmovoe4ubvctbvhfscfvufm Durch die Leerungsaktion der Vereine werden Sie nicht nur Ihr Altpapier los, sondern unterstützen auch die Vereine. Die Einwohnerschaft wird daher herzlich gebeten, auch diese Leerung wieder kräftig zu unterstützen. BÜRGERREFERAT Bürgerreferat Das Bürgerreferat ist Ihr Ansprechpartner in allen Dingen rund um die Gemeinde Gäufelden. Stellen Sie Fragen, äußern Sie Wünsche oder Anregungen oder geben Sie uns eine Rückmeldung zur Arbeit der Gemeinde. Ihre Ansprechpartnerin ist: Bürgerreferentin Ulrike Heuberger Rathausplatz 1, Dachgeschoss Gäufelden-Öschelbronn Telefon ( ) ulrike.heuberger@gaeufelden.de Sprechstunde: t zweiwöchentlich, jeweils in geraden Kalenderwochen, donnerstags bis Uhr, nach Anmeldung t Für Bürgerinnen und Bürger, die wegen Einschränkungen den Weg ins Dachgeschoss nicht bewältigen können, kann die Sprechstunde alternativ im barrierefreien Trauzimmer, Rathausplatz 3 stattfinden. BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Polizeipräsidium Ludwigsburg informiert: Gitterboxen gestohlen Zwischen Freitag (28. Februar) Uhr und Mittwoch (4. März) 7.30 Uhr suchte noch unbekannte Täter eine Firma in der Siedlerstraße in Nebringen heim. Die Unbekannten begaben sich in den freizugänglichen Hof des Firmenareals und stahlen insgesamt neuen Gitterboxen, die sich auf Paletten befanden. Vermutlich transportierten die Diebe ihre Beute mittels eines größeren Fahrzeugs ab. Der Wert der Boxen beläuft sich auf rund 900 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Gäu, Telefon ( ) , entgegen. Polizeipräsidium Ludwigsburg informiert: Schwerer Unfall in der Hauptstraße Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Telefon (07 11) , sucht Zeugen, die am Dienstag (3. März) gegen Uhr einen Unfall in der Hauptstraße in Tailfingen beobachtet haben. Eine 35 Jahre alte VW-Lenkerin, die zunächst die Hailfinger Straße entlang fuhr, wollte im Kreuzungsbereich mit der Hauptstraße nach links in diese abbiegen. Vermutlich übersah sie hierbei einen 17 Jahre alten Motorradfahrer, der in der Hauptstraße in Richtung Ortsausgang unterwegs war. Der Jugendliche bremste stark ab. Dies führte in der Folge dazu, dass er mitsamt seiner Aprilia auf die Fahrbahn stürzte, einige Meter über den Asphalt rutschte und schließlich gegen ein Verkehrszeichen prallte, das sich auf einem angrenzenden Gehweg befindet. Zwischen dem VW und dem 17-Jährigen kam es zu keiner Kollision. Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und wurde durch einen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Während der Unfallaufnahme musste die Hauptstraße teilweise voll gesperrt werden, was jedoch zu keinen größeren Beeinträchtigungen führte. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa Euro belaufen. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Telefon (07 11) , bittet weiterhin Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden. Wie die Ermittlungen vor Ort ergaben, war der 17-jährige Jugendliche vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit in der Hauptstraße unterwegs. Das Landratsamt informiert: Corona-Hotline Wann rufe ich bei der Corona-Hotline an? Wie läuft ein Anruf beim Gesundheitsamt ab? Das Gesundheitsamt Böblingen hat vergangene Woche eine Hotline unter der Rufnummer Telefon ( ) eingerichtet. Dort sollen sich Personen melden, die bei sich eine Corona-Infektion vermuten. Die Zahl eingegangener Anrufe ist seit dem Wochenende sehr hoch, jedoch gibt es nur bei einem geringen Teil der Anrufer die Empfehlung für einen Abstrich. Deshalb bittet das Gesundheitsamt jeden, der die Hotline anrufen möchte, vorher für sich folgende Fragen zu beantworten: 1. Waren Sie in den vergangenen zwei bis drei Wochen in einem genannten Risikogebiet? Die Liste der Risikogebiete findet man unter InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete 2. Hatten Sie Kontakt zu einem bestätigten Covid-19- Fall? 3. Haben Sie grippeähnliche Symptome, Fieber oder Durchfall? Wer keine der Fragen mit ja beantwortet, muss nicht bei der Hotline des Gesundheitsamtes anrufen. Falls die dritte Frage in Kombination mit der ersten oder zweiten Frage zutrifft, liegt ein begründeter Verdacht vor. Dann muss man die Hotline des Gesundheitsamtes anrufen. Hierzu erhalten Sie über das Gesundheitsamt einen Termin für das Testzentrum in Herrenberg. Bei der Telefonhotline werden zuerst die Personendaten (Name, Wohnort, Telefonnummer und Kurzanamnese) erhoben, um die Anrufer zu einem späteren Zeitpunkt zurückrufen zu können. Bei allgemeinen Fragen zu Covid-19 informiert das Robert-Koch-Institut unter und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter coronavirus-sars-cov-2. Flurneuordnung Magstadt (L 1189) Flurbereinigungsplan wird rechtskräftig Die Flurneuordnung Magstadt (L 1189) geht einem erfolgreichen Abschluss entgegen. Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, hat den Flurbereinigungsplan bekanntgegeben. Dieser Plan stellt die Ergebnisse einer Flurneuordnung abschließend zusammen. Alte und neue Flurstücke sowie alle damit verbundenen Rechten und Lasten werden dokumentiert, zugleich ist der Flurbereinigungsplan Grundlage für die Berichtigung von Grundbuch und Liegenschaftskataster. Die schriftliche Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans für Magstadt (L 1189) fand bereits Mitte Januar 2020 statt. Alle Teilnehmer des Verfahrens erhielten Auszüge der sie betreffenden Flurstücke. Beim Anhörungstermin Ende Februar in Magstadt hatten die Grundstückseigentümer Gelegenheit, Widerspruch zu erheben. Sechs Widersprüche gingen ein. Bei über 400 Teilnehmern ist das eine stark unterdurchschnittliche Quote, so Tillmann Faust, Leiter der Flurneuordnung beim Landratsamt Böblingen. Das zeigt eine große Zufriedenheit mit den Ergebnissen der Flurneuordnung und beweist die gute Qualität unserer Arbeit. Mittlerweile wurden die Widersprüche einvernehmlich geregelt. Der Flurbereinigungsplan ist damit unanfechtbar geworden und kann zeitnah in Kraft treten. Der Zeitpunkt der Rechtskraft wird per Ausführungsanordnung bekannt gegeben. Dann tritt der neue Rechtszustand an die Stelle des alten und die neuen Grundstücke werden in Grundbuch und Liegenschaftskataster übernommen. Die Flurneuordnung Magstadt (L 1189) wurde am 18. Juni 2008 als Verfahren nach 87 des Flurbereinigungsgesetzes (Unternehmensverfahren) angeordnet. Ziel des Verfahrens war die Verteilung des Landverlustes, der durch den Neubau der Landesstraße 1189 (Südumfahrung Magstadt) entstand, auf einen größeren Kreis von Eigentümern sowie die Minderung oder Vermeidung der durch den Straßenbau entstehenden Durchschneidungsschäden. Das gesamte Gebiet umfasst 233 Hektar mit 1560 Flurstücken, die 412 verschiedenen Eigentümern gehören. Karte des Flurbereinigungsgebiets Magstadt (L 1189)

8 8 SOZIALE EINRICHTUNGEN UND HILFEN Amtsleiter Michael Rak in den Ruhestand verabschiedet Landrat Bernhard: Langjähriger Kapitän geht von Bord Landrat Roland Bernhard hat im Februar 2020 den Leiter des Versorgungsamts in den Ruhestand verabschiedet. Michael Rak hat das Versorgungsamt seit 1999 mit hohem Engagement geführt. Eine lange Beamtenlaufbahn mit über 40 Dienstjahren geht zu Ende. Für diese erfolgreiche Arbeit danke ich im Namen der Verwaltung und auch persönlich sehr herzlich, so der Landrat Roland Bernhard. Die Karriere des 65-jährigen Juristen startete 1983 beim Landratsamt Rottweil. Nach Stationen im Staatsministerium, Innenministerium, Verkehrsministerium, Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst sowie Sozialministerium Baden-Württemberg wurde Michael Rak Leiter des damaligen Staatlichen Versorgungsamtes Stuttgart. Seit der großen Verwaltungsstrukturreform 2005 gehört das Versorgungsamt zum Landratsamt Böblingen. Das Versorgungsamt mit Sitz in Stuttgart betreut im Schwerbehindertenstatusrecht neben dem Landkreis Böblingen auch den Stadtkreis Stuttgart, im Sozialen Entschädigungsrecht die Landkreise Böblingen, Esslingen, Rems-Murr und den Stadtkreis Stuttgart mit zusammen beinahe zwei Millionen Einwohnern. Zudem ergeben sich Zuständigkeiten bei der Orthopädischen Versorgung in zwölf Landkreisen und zwei Stadtkreisen. Im Jahre 2013 wurde eine wohnortnahe Beratungsstelle für das Schwerbehindertenrecht in Böblingen im Hauptgebäude des Landratsamtes eingerichtet. JUBILARE Herzlichen Glückwunsch! Aufgrund des neuen Meldegesetzes werden die Altersjubilare in 5-Jahres-Schritten ab dem 70. Geburtstag veröffentlicht, wenn die Zustimmung vorliegt. Wir gratulieren unseren Jubilaren auch denen, die nicht genannt sein wollen sehr herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen allen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. AUF EINEN BLICK Donnerstag, 12. März Landfrauen Kreislandfrauentag Willy-Dieterle-Halle, Jettingen Freitag, 13. März VHS/Bücherei Lesestart für Kinder von 3 und 4 Jahren mit Begleitung Bücherei, Sindlinger Straße 28, Nebringen Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn Gemeinde-Wochenende Walddorfhäslach Samstag, 14. März Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn Gemeinde-Wochenende Walddorfhäslach 9.00 OGV Gäufelden Streuobstpflege 9.00 Ev. Kirchengemeinde Tailfingen Ökumenisches Frauenfrühstück Gemeinderäume im Pfarrhaus Tailfingen TV Nebringen Abt. Turnen Abteilungsversammlung Sportheim, Nebringen TV Nebringen Abt. Fußball Abteilungsversammlung Sportheim (nicht im Gasthaus Hirsch), Nebringen TSV Öschelbronn Abt. Turnen Abteilungsversammlung Wilhelm-Hörmann-Halle, Öschelbronn Sonntag, 15. März Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn Gemeinde-Wochenende Walddorfhäslach Montag, 16. März Gemeindejugendreferat Spielplatzaktion Schulhof der Grundschule Öschelbronn Dienstag, 17. März VHS Der gestiefelte Kater Mitmachtheater für Kinder ab 3 Jahren Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn Diakonieverein Ökumenische Andacht Begegnungsstätte des Diakonievereins im Stephansheim, Nebringen Landfrauen Häusliche Notfälle und Verbrennungen Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn Mittwoch, 18. März VHS/Bücherei Vorlesestunden für Kinder von 5 bis 7 Jahren Bücherei, Sindlinger Straße 28, Nebringen Kath. Kirchengemeinde Gedächtnistraining und offenes Café Kath. Gemeindehaus VERSCHENK-BÖRSE Der Gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Lfd. Nr. Gegenstand Telefon 23 2 Komposter, Kunststoff, schwarz, 60 cm x 60 cm x 90 cm Telefon ( ) fast neuwertige Matratze, Sommer- und Winterseite mit Schoner, 200 cm x 140 cm Telefon (01 76) Matratze, 100 cm x 200 cm 1 neuwertiger Lattenrost, Fuß- und Kopfteil verstellbar, 100 cm x 200 cm Telefon ( ) zw und Uhr 26 1 Computertisch (Glas), 2 ausziehbare Böden, L 88 x B 51 x H 83 cm 1 Berber-Teppich uni, 200 x 300 cm Telefon ( ) Bilder von der Künstlerin Susanne Hendrik, verschiedene Formate Telefon ( ) Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten an Frau Dußling, Rathaus Öschelbronn, Telefon oder an mb@gaeufelden, wenden. Meldungen für die jeweilige Woche können bis Dienstag, Uhr berücksichtigt werden. VERSORGUNGSBETRIEBE Wasserversorgung: Örtliches Leitungsnetz: Gemeinde Gäufelden während der Bürozeiten Rathaus Öschelbronn Telefon ( ) oder eine der Verwaltungsstellen Außerhalb der Bürozeiten: siehe Rufbereitschaft des Bauhofes der Gemeinde Gäufelden Wasserlieferung, Wasserbehälter: Zweckverband Gäuwasserversorgung Wasserwerk Gündringen Telefon ( ) 3 72 Stromversorgung: EnBW Telefon (08 00) (kostenfrei) NetzeBW Gasversorgung: EnBW Telefon (08 00) (kostenfrei) Kabelfernsehen: PŸUR Tele Columbus AG Kaiserin-Augusta-Allee Berlin Telefon (0 30) Fax (0 30) uk@pyur.com SOZIALE EINRICHTUNGEN UND HILFEN ZWECKVERBAND SOZIAL- DIAKONIESTATION OBERES GÄU WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) Telefax ( ) Soz.-Diakoniestation.Jettingen@web.de Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo.-Fr bis Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: 6.00 bis Uhr: ( ) Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen für Pflege-Sachleistungsempfänger bis 6.00 Uhr: Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu Euro 40,00. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Telefon

9 SOZIALE EINRICHTUNGEN UND HILFEN 9 DIAKONIEVEREIN GÄUFELDEN E.V. Stellvertr. Vorsitzender: Kurt Schmid Geschäftsführer: Erich Herkert Geschäftsstelle: Sindlinger Straße 12, Gäufelden Telefon ( ) info@diakonieverein-gaeufelden.de Mitarbeiterin: Regina Mäder Sprechzeiten: Montag und Freitag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr oder nach Vereinbarung Essen auf Rädern Kontaktperson: Frau Wagner Montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 Uhr, Telefon ( ) Gerne vermitteln wir Ihnen ein kostenloses Probeessen. Unsere Preise: 7,50 Euro je Menü für Mitglieder des Diakonievereins 7,90 Euro je Menü für Nichtmitglieder Mittagstisch für Ältere und Alleinstehende jeweils am 1. Donnerstag eines Monats in allen 3 Ortsteilen näheres unter den Vereinsnachrichten. Weitere Informationen zum Diakonieverein Gäufelden finden Sie ggf. unter Vereinsnachrichten oder unter Nachbarschaftshilfe Gäufelden Einsatzleitung: Gesine Schwinghammer Telefon ( ) nachbarschaftshilfe@diakonieverein-gaeufelden.de Bürozeiten in der Geschäftsstelle: Mittwoch und Freitag: 9.00 bis Uhr Unsere Betreuungs- und Entlastungsangebote richten sich an ältere und hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch an Familien, die aufgrund einer Ausnahmesituation der Hilfe bedürfen. Wir bieten zum Beispiel an: Begleitung im Alltag (spazieren gehen, spielen, vorlesen, Gesellschaft) Mithilfe im Haushalt (Wäsche, kochen, Betten machen, bügeln, einkaufen, ggf. auch putzen auf Anfrage etc.) aber auch Fahrdienste und Begleitung zu Therapiegruppen und zum Arzt. Die genauen Preise für unsere Leistungen erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle. Gerne kann Sie unsere Einsatzleiterin, Frau Schwinghammer, vorab beraten und Hilfestellung geben. Bürgerbus Kontaktperson: Frau Wagner Montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 Uhr. Telefon ( ) Der Bürgerbus fährt außer an Feiertagen immer donnerstags von bis Uhr innerhalb von Gäufelden. Anmeldeschluss für die Fahrt am Donnerstag ist jeweils der Mittwoch davor. Pro einfacher Fahrt berechnen wir 1 Euro. Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 27. März, Uhr, Mensa in der Gemeinschaftsschule Nebringen Programm und Tagesordnung: Musikbeitrag UHU s des Musikvereins Öschelbronn 1. Begrüßung 2. Wahl des Schriftführers für die Mitgliederversammlung Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des stv. Vorsitzenden Musikbeitrag UHU s des Musikvereins Öschelbronn Pause zur Ausgabe von belegten Brötchen und Brezeln 4. Referat N.N. Musikbeitrag UHU s des Musikvereins Öschelbronn 5. Jahresrechnung Bericht über die Kassen- und Rechnungsprüfung 7. Entlastung des Vorstandes, Beirats und Kassenverwalter 8. Wahl des Vorstandes (für die restliche Amtszeit bis 2021) 8.1 Vorsitzender 8.2 stellv. Vorsitzender 8.3 ein weiteres Vorstandsmitglied 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 20. März beim stv. Vorsitzenden einzureichen. Zu dieser öffentlichen Mitgliederversammlung sind die Bürgerinnen und Bürger von Gäufelden, insbesondere die Mitglieder, herzlich eingeladen. Die Bewirtung übernimmt in diesem Jahr das Team vom Mittagstisch in Öschelbronn. Wir bieten einen Abholdienst an. Wenn Sie dies wünschen, rufen Sie uns bitte während unserer Sprechzeiten an. Kurt Schmid, stv. Vorsitzender Ergänzung zur Einladung für die Mitgliederversammlung Zu TOP 5: Die Unterlagen Jahresrechnung 2019 sind ab dem 20. März in der Geschäftsstelle während den Sprechzeiten zur Einsicht ausgelegt und können dort von den Mitgliedern angefordert werden. Ebenso werden diese Unterlagen in der Mitgliederversammlung ausgelegt. Zu TOP 8: Die Nachwahlen werden für den Ablauf der regulären Amtszeit bis 2021 durchgeführt. Liebe Mitglieder und Bürgerinnen und Bürger von Gäufelden Aufgrund der guten Resonanz bei der Mitgliederversammlung 2019 behalten wir den Termin Freitagabend bei. Zur Abendbrotzeit bieten wir wieder belegte Brötchen und Brezeln an und freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Ökumenische Andacht in der Begegnungsstätte Am Dienstag, 17. März findet mit Pfarrer Hofius um Uhr die monatliche ökumenische Andacht in der Begegnungsstätte statt. Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger aus Gäufelden sowie die Bewohner des Stephansheims und des Schwester Liesel Schuler Hauses ganz herzlich eingeladen. Speiseplan vom 16. bis 22. März HOSPIZDIENST OBERES GÄU Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Mahatma Ghandi t Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. t Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse.. t Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. t Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung Rita Brukner Telefon ( ) Geschäftsstelle: Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12; Herrenberg Telefon ( ) hospiz@evdiak.de Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der Evangelischen Altenheimat: IBAN DE Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Stephansheim-Gäufelden Nebringen Sindlinger Straße Gäufelden Telefon ( ) Fax ( ) stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de MENÜ 1 MENÜ 2 VEGETARISCH TAGESSUPPE TAGESSUPPE TAGESSUPPE Montag Schnitzel mit Pommes Kalbsragout Jäger Art Waldpilzragout und Buttererbsen Serviettenknödel und Salat Serviettenknödel und Salat Dessert Dessert Dessert Dienstag Schweineroulade mit Spätzle Geflügelbratwurst mit Vegetarische Bratwurst und Spargelgemüse Kräutersoße, Püree und Salat Kräutersoße, Püree und Salat Pflaumenkompott Pflaumenkompott Pflaumenkompott Mittwoch Kalbsbraten mit Kartoffeln Schlemmerfilet, Petersilien- Sellerieschnitzel und Zucchini kartoffeln, Blattsalat Petersilienkartoffeln, Blattsalat Toffeepudding Toffeepudding Toffeepudding Donnerstag Tafelspitz mit Meerrettichsoße Eierragout in Dillsenfsoße Eierragout in Dillsenfsoße Boullionkartoffeln, Rote Beete Salat Püree und Salat Püree und Salat Apfelkompott Apfelkompott Apfelkompott Freitag Schweinebraten mit Kartoffeln Gebackenes Schollenfilet Gemüsefrikadelle Sahnespeckrosenkohl Knoblauchsoße, Kartoffelsalat Knoblauchsoße, Kartoffelsalat Stracciatellacreme Stracciatellacreme Stracciatellacreme Samstag Leicht gebundener Bohneneintopf Hähnchenkeule Apfelpfannkuchen mit Rindfleisch und Brot mit buntem Salatteller mit Vanillesoße Erdbeerjoghurt Erdbeerjoghurt Erdbeerjoghurt Sonntag Rinderschmorbraten Lammgulasch, Kartoffel- Crepes Mediteran Kartoffelknödel und Salat plätzchen, Karottengemüse Tomatensoße Kirschgrütze mit Vanillesoße Kirschgrütze mit Vanillesoße Kirschgrütze mit Vanillesoße

10 10 BERATUNGSDIENSTE BERATUNGSDIENSTE Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Landkreis Böblingen Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) Telefonzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Notruftelefon: Telefon ( ) , nachts ab Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztags. Notruf Thamar Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Telefon ( ) Montag, Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Mittwoch bis Uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Tübinger Straße 48 Telefon ( ) , Fax ( ) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Montag bis Mittwoch Donnerstag und nach Vereinbarung 8.30 bis Uhr, bis Uhr bis Uhr Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst des Landkreises Böblingen Max-Eyth-Straße 23, Holzgerlingen Telefon ( ) Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind oder schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. Nähere Informationen: Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Herr Schuler, Telefon ( ) t.schuler@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Landratsamt Böblingen / Soziales und Teilhabe) Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörige, Freunde und Nachbarn Telefon ( ) Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr Das Gespräch ist anonym, die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Landratsamt Böblingen / Soziales Schuldnerberatung allgemein Telefon ( ) schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 bis Uhr und Do bis Uhr Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren Telefon ( ) , schuldnerberatung.info@lrabb.de Telefonische Beratung Mo bis Uhr Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum Herrenberg, Tübinger Straße 48, Herrenberg Marion Müller-Teuber, Telefon ( ) m.mueller-teuber@lrabb.de Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen Bahnhofstraße 7, Böblingen Beratungsgespräche auch in Herrenberg möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt-beratung, Partnerschaftsund Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) Mo bis Uhr, Di + Mi bis Uhr, Do bis Uhr IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt, kann das Krisentelefon weiterhelfen: Montag bis Freitag können sowohl Pflegende als auch Gepflegte zwischen Uhr und Uhr unter der Telefon ( ) Rat holen. Ab sofort übernehmen montags muslimische Frauen in türkischer Sprache den Telefondienst, dienstags freitags in deutscher Sprache. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, so dass die Anonymität der Anrufer gewährleistet ist. Palliative Care Team Landkreis Böblingen In der Au 10, Leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: Telefon ( ) Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Arbeitskreis Leben (AKL) Böblingen e.v. Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v. Telefon ( ) akl-boeblingen@ak-leben.de Frauenselbsthilfe nach Krebs Baden-Württemberg e.v. Gruppe Herrenberg im Gäu Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen aus dem Raum Herrenberg. Regelmäßige Angebote, Treffen und Einzelgespräche sowie weitere Informationen. Telefon ( ) evabengel.frauenselbsthilfe@gmx.de FORTIS e.v. Wohnungslosenhilfe Friedrich-List-Straße 62, Böblingen Für Orientierung, Teilhabe, Integration und Solidarität Tagesstätte und Fachberatungsstelle Wohnungslosenhilfe Telefon ( ) tagesstaette-wlh@fortis-ev.org Haus der Diakonie. Beratungsstelle Herrenberg, Bahnhofstraße 18 Telefon ( ) Telefax ( ) info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige Termine nach Vereinbarung Projekt Gerschom Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon ( ) Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Termine nach Vereinbarung. Telefon ( ) oder unter Telefon ( ) Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Telefon ( ) Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben Max-Eyth-Straße 23, Holzgerlingen Telefon ( ) www. hospizdienst-bb.de

11 ORTSBÜCHEREI 11 Stiftung Lesen/BMBF VORLESESTUNDE FÜR KINDER VON 5 BIS 7 JAHREN Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 7 Jahren (ohne Begleitung der Eltern) am Mittwoch, den 18. März 2020 von bis Uhr in der Bücherei Nebringen. An diesem Nachmittag gibt es ÄTierisch viel Spaß³in der Ortsbücherei. VORLESESTUNDE FÜR KINDER VON 3 UND 4 JAHREN,P5DKPHQGHU$NWLRQÄ/HVHVWDUW³ILQGHWGLHQlFKVWHVorleseaktion für Kinder von 3 und 4 Jahren (mit Begleitung der Eltern) am Freitag, den 13. März bis ca Uhr in der Bücherei Nebringen statt. Das Kamishibai (japanisches Erzähltheater) ÄAls die Raben noch bunt waren³vwhkwdxighp3urjudpp ONLINEBIBLIOTHEKBB DOWNLOADTIPP ebook/isogawa, Yoshihito:DAS LEGO -BOOST-IDEENBUCH: 95 einfache Roboter und Tipps für eigene Konstruktionen: Das LEGO-Boost-Ideenbuch erkundet mit dir 95 spannende Wege, einfache Roboter mit dem LEGO-Boost-Set zu bauen. Du wirst lernen, Roboter zu konstruieren, die laufen oder krabbeln, die Dinge greifen oder Pfeile abschießen können. Sogar ein Bot, der mit einem Stift zeichnen kann, ist dabei. Bautipps und viele Ideen werden dir helfen, deinen Modellen eine eigene Note zu verleihen. Und das Beste: Jedes einzelne Teil, das du benötigst, ist im LEGO-Boost-Creative-Toolbox-Set enthalten. NEUE MEDIEN IN NEBRINGEN: BILDERBÜCHER UND SACHBÜCHER FÜR KINDER BILDERBÜCHER Schaffer, Lena: Wir gehen zur Schule! Von Kenia bis Patwardhan, Rieke: Klohann: Das ist Klohann ± das Klo. Amerika: Wenn Kinder bei uns in die Schule wollen, setzen Klohann und Fanni haben viel Spaß miteinander ± wenn nur sie sich morgens in den Schulbus, steigen aufs Fahrrad oder Mama und Papa nicht immer dazwischenfunken würden. Sie werden von ihren Eltern mit dem Auto gebracht. Doch wie ist kommen an mit Töpfchen und Klositzen, das macht doch das in anderen Ländern und Erdteilen? In diesem Buch keinen Spaß! Zum Glück hat Fanni immer eine gute Idee. Und machen wir uns gemeinsam auf den Weg und erleben, wie ganz zum Schluss, die Beste von allen. Ein Buch über das Kinder in Kenia und Amerika, Indien, Argentinien, Papua- $XI V-Klo-gehen-lernen, bei dem der Spaß auch mal auf Neuguinea, in der Schweiz und in der Arktis zum Unterricht Kosten der Eltern geht! gelangen. Ob Krokodile, Eisbären oder die überfüllten Straßen Percival, Tom: Der kleine Bär und das Meer: Sofia und Indiens: Am Ende ist auch der weiteste Schulweg geschafft, ihr Teddybär sind unzertrennlich! Ob beim gemeinsamen die Kinder sind in ihrem Klassenzimmer angekommen, und Picknick im Park oder einem Spaziergang im Wald - seit Sofia der Unterricht kann beginnen! Das informative, fröhlich-bunt denken kann, ist er ihr bester Freund. Doch bei einem Ausflug illustrierte Sachbilderbuch lässt Vor- und Grundschulkinder ans Meer, werden sie voneinander getrennt und Sofia ist über den eigenen Tellerrand blicken und am Leben von darüber sehr traurig. Wie konnte das nur passieren? Zum Kindern in anderen Kulturen teilhaben. Glück hat das Meer alles beobachtet und beschließt, den Westers, Bette: Schokostreuselgroß: Ein Baby in Bären zu Sofia zurückzubringen. Für den kleinen Bären Mamas Bauch: Maxis Mama hat ein Baby im Bauch. Anfangs beginnt eine aufregende Reise, an deren Ende ein kleines war es nur schokostreuselgroß, aber nun wächst und wächst Mädchen eine unglaubliche Entdeckung macht. es. Wenn alles gut geht, bekommt Maxi im Sommer ein Ende, Michael: Jim Knopf auf dem Dach der Welt: Jim Geschwisterchen. Sie hofft, dass es ein Bruder wird.»wächst Knopf und Lukas ist kein Fluss zu lang, kein Berg zu hoch und ihm auch ein Penis?«, fragt Maxi. Aber das kann man noch kein Weg zu weit. Auf der Suche nach neuen Abenteuern nicht sehen. Wie kommen die Babys da eigentlich hinein? reisen die beiden in den Himalaya, um sich den höchsten Berg Warum bekommt die dicke Frau mehrere Babys? Und wieso der Welt anzusehen. Sie treffen auf übermütige Bergsteiger, hat Thomas zwei Mütter? Maxis Eltern beantworten alle einen freundlichen Sherpa-Jungen und auf ein sagenhaftes Fragen, nur eines verraten sie nicht: wie das Geschwisterchen Wesen, das vor ihnen noch nie ein Mensch zu Gesicht KHL HQZLUG«'LHZDUPherzige und mit humorvollen Bildern bekommen hat. liebevoll ausgestattete Familiengeschichte vermittelt bereits SACHBÜCHER FÜR KINDER kleinen Kindern altersgemäße Informationen über Fiske, Anna: Alle haben einen Po: Wir alle haben einen Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt und trifft dabei Po. Wir alle haben einen Körper, aber alle Körper sind genau den richtigen Ton. verschieden. Es gibt große, kleine, alte und junge. Es gibt Lepora, Nathan: Superchecker! - Roboter: Was willst du verschiedene Haut- und Haarfarben. Wir müssen uns gut um heute wissen? Coole Fakten, Steckbriefe und Rekorde: unseren Körper kümmern, ihn gesund ernähren, waschen und Ob Industrieroboter, Drohnen oder Mars-Rover ± Roboter sind vor Sonne und Kälte schützen. Alle Körper machen lustige einfach faszinierend! Wie funktionieren Roboter? Was hat es Geräusche: Wir niesen, pupsen und schnarchen. Und unser mit künstlicher Intelligenz auf sich? Dieser Band der Körper kann zeigen, wie wir uns fühlen ± ob wir erschöpft, SacKEXFKUHLKHOLHIHUWGLH$QWZRUWHQ+LHUJLEW V:LVVHQI U froh oder traurig sind. Unser Körper ist einfach toll: Wir Kinder ± einzigartig, witzig und kurzweilig verpackt. können tanzen und uns gegenseitig umarmen. Aber du allein Choudhury, Bipasha: Superchecker! - Der Mensch: Was bestimmst, wer dich anfassen darf. Ein ungemein willst du heute wissen? Coole Fakten, Steckbriefe und vergnügliches Sachbuch über Gemeinsamkeiten und Rekorde: Ob geniales Gehirn, stabiles Skelett oder starke Unterschiede, das ein Bewusstsein für den eigenen Körper Muskeln ± der menschliche Körper ist einfach faszinierend! und den Umgang miteinander schafft.

12 12 VHS Unsere Empfehlungen *)Ä'HUJHVWLHIHOWH.DWHU³- Für Kinder ab 3 Jahren Figurentheater Kauter & Sauter Diese Form des Mitspieltheaters ist ein amüsantes Theaterwerk, verknüpft mit Schauspiel, Pantomime, Figuren und Publikumsbeteiligung und ist ein Theatervergnügen für alle Generationen. Termin Dienstag, 17. März 2020, Uhr Ort Sitzungsaal Öschelbronn Eintritt 4,00 Euro Bitte keine jüngeren Geschwister mitbringen. GF 31 Sanfte Wirbelsäulenbehandlungen - es geht auch ohne Einrenken Vortrag In diesem lebendigen Vortrag werden die wichtigsten Zusammenhänge und Ursachen von Rückenproblemen erklärt. Der Referent zeigt verschiedene Behandlungen und erläutert Unterschiede. Referent D. Th. Hoffmann Termin/Ort Mittwoch, 25. März 2020, Uhr, VHS/Bücherei Nebringen Eintritt 6,00 Euro Wir bitten um Anmeldung. GF 05 - Richtig erben und vererben -Fehlervermeidung vor und nach dem Erbfall - Vortrag Maschinengeschriebene Testamente, vergessene Erbverträge oder plötzlich auftauchende Kinder - vieles kann dazu führen, dass der letzte Wille doch nicht gilt. Der Vortrag zeigt, was Sie beim Testament beachten sollten und wie sich Erben und Enterbte nach dem Erbfall richtig verhalten. In Kooperation mit dem Diakonieverein und der Seniorenvertretung Gäufelden. Referent Dr. Sascha Straub Termin/Ort Dienstag, 31. März 2020, Uhr, Stephansheim Nebringen, Begegnungsstätte Eintritt frei ± Spenden erbeten Wir bitten um Anmeldung. GF 47 Mercedes-Benz-Museum ± Ä(XUHHLJHQH$XWR-*HVFKLFKWH³ Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren Bei der Kinderführung durchs Mercedes-Benz Museum könnt ihr mit eurem eigenen Lieblings-Spielzeugauto auf die Spur dieser großartigen Erfindung gehen. Vielleicht findet ihr sogar das Original zu eurem Auto und die tolle Geschichte dazu? Das Museum erzählt die Autogeschichte vom Anfang im Jahr 1886 bis in die Zukunft hinein. Bitte mitbringen: Lieblings-Spielzeugauto Termin/Treffpunkt Freitag, 17. April 2020, Uhr, Bahnhof Herrenberg, 09:30 Uhr, S1, Gleis 2 Rückkehr Bahnhof Herrenberg, 14:14 Uhr, S1, Gleis 3 Gebühr 15,00 Euro pauschal Wir bitten um Anmeldung. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei ± bitte melden Sie sich an! GF Kochen ± ein Fest der Sinne! Ayurveda-Abend ± vegetarisch Wir kochen einfache, nahrhafte, bezahlbare und gut schmeckende Gerichte Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für Kochreste. Lebensmittelkosten: 12,00 Euro Irene Harsch Fr., , Uhr GMS Gäufelden, Küche 14,00 Euro GF 25 Nachhaltig kochen Achtsamkeit im Umgang mit übriggebliebenen Lebensmitteln Lass uns mit kreativen Tipps gemeinsam tolle Gerichte zaubern. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Behälter für die Kochreste, Geschirrtuch Lebensmittelkosten: 12,00 Euro Irene Harsch Fr., , Uhr GMS Gäufelden, Küche 14,00 Euro GF 16 Englisch Step by Step Niveau A2 Dieser Kurs geht in gemäßigtem Tempo voran und ist auch für Senioren geeignet. Neueinsteiger mit einfachen Grundkenntnissen sind herzlich willkommen. Carola Schaffner mi, ab , Uhr Sitzungssaal Ös., Rathausplatz 3 Bei 6 od. 71¼7HUPLQH $E71¼7HUPLQH GF 17 Englisch Step by Step Niveau B1 Neueinsteiger mit Basiswissen sind herzlich willkommen. Ein Fokuspunkt des Kurses ist das Sprechen ± Sprechblockaden abzubauen Carola Schaffner mo, ab , Uhr VHS/Bücherei Nebringen Bei 6 od. 7 TN: 84,00 ¼, 12 Termine Ab 8 TN: 75,00 ¼, 12 Termine GF 06 Literaturkreis Sie machen gerne neue Leseerfahrungen und sprechen auch gerne darüber? Harald Kersten do., , , , , , Uhr VHS/Bücherei Nebringen 45,00 Euro, 5 Termine GF 51 Fröhliches Backen im Backhaus Für Mädels und Jungs ab 8 Jahren Wir backen Pizza, Brezeln, Brot und ELQGHQÄ% VFKHOH³ Bitte mitbringen: Tasche, Schürze. Lebensmittelkosten: 5,00 Euro. 9HUHLQÄ%DFNKDXV-)UHXQGH³ Sa., , Uhr Backhaus Ös., Stuttgarter Straße 27 12,50 Euro Kurse und Veranstaltungen jetzt auch bequem online buchbar:

13 BERATUNGSDIENSTE 13 PFLEGESTÜTZPUNKT BADEN-WÜRTTEMBERG LANDKREIS BÖBLINGEN, STANDORT OBERES GÄU Der Pflegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen im Bereich von Pflege und im Umfeld von Pflege und Betreuung. Die Mitarbeiterin Fr. Stukenborg ist zu sprechen: Mo, Mi und Fr 8.00 bis Uhr Di bis Uhr Do bis Uhr Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie findet entweder im Pflegestützpunkt selbst oder im Rathaus Öschelbronn oder bei Ihnen zu Hause statt. Der Pflegestützpunkt Böblingen befindet sich im Rathaus Bondorf, Hindenburgstr. 33, Bondorf Telefon ( ) Weitere Infos unter: Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Im Oberen Gäu gibt es das Angebot der Betreuungsgruppe für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Es gibt vier verschiedene Gruppen in Bondorf, Gäufelden, Jettingen und Mötzingen. Seit Jahren versuchen wir dadurch die Situation von Familien mit einem demenzerkrankten Mitglied zu verbessern. Das Angebot ist offen für Jedermann. Bitte erkundigen Sie sich. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von bis Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 10 in Gäufelden-Nebringen. Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Das Martinscafé trifft sich jeden Mittwoch von bis Uhr im Martinshaus, evangelisches Gemeindehaus, in Oberjettingen, Kirchstr. 4. Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die Erkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell Erkrankten wohlfühlen in dieser geschützten Umgebung. Es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon ( ) (Pflegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Neues Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Landkreis Böblingen ab dem 1. Dezember Angebot des Landkreises Böblingen und Kooperationspartnern Im Landkreis Böblingen gibt es ein neues Angebot. Ein Informations- und Beratungstelefon bietet Hilfe für Menschen mit einer psychischen Erkrankung sowie deren Angehörigen, Freunden und Nachbarn an. Das Telefon wird in Kooperation des Landratsamts Böblingen, der Evangelische Gesellschaft, dem Evang. DiakonieVerband im Landkreis Böblingen, Fortis e.v. sowie dem psychiatrischen Behandlungszentrum Böblingen betrieben. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Sozialdezernent Alfred Schmid erklärt: Über eine einheitliche Rufnummer können offene Fragen rund um das Thema psychische Erkrankung angesprochen und Hilfsangebote aufgezeigt werden. Ziel ist ein einfacher, transparenter und möglichst niedrigschwelliger Zugang zum psychiatrischen Hilfenetz im Landkreis. Beratung, Vermittlung, Wegweisung, und Erstabklärung gehen dabei Hand in Hand. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche sind anonym und kostenlos. Lediglich die Telefonkosten des Anrufenden (Ortstarif des Telefonanbieters) fallen an. Das Informations- und Beratungstelefon ist unter der Telefon ( ) montags bis freitags von 9.00 bis Uhr zu erreichen. FLÜCHTLINGE UND INTEGRATION INTEGRATIONSMANAGEMENT Kontakt: Frau Egenter, Frau Dr. Gronover Telefon ( ) silvia.egenter@gaeufelden.de; annemarie.gronover@gaeufelden.de Sprechzeiten: Frau Egenter: Montag: bis Uhr, Rathaus Öschelbronn; Rathausplatz 1 Reis ist nicht gleich Reis Diese Erfahrung durften die 15 Teilnehmer*innen machen, die sich zusammen mit den 10 afghanischen Frauen und Männer in der Küche der Gemeinschaftsküche auf die kulinarische Reise nach Afghanistan begaben. Reis ist in Afghanistan nämlich eine wichtige Grundlage fast jedes Essens, da gibt es dann z.b. Sabzi Palau, ein Gemüsereis oder Qabeli, dieser Reis wird mit Lammfleisch gekocht. Beim Dal Palau kommen Linsen mit rein, der Seresch Palau wird mit Safran und Berberitzen gewürzt. Zum Nachtisch dann einen süßen gewürzten Milchreis. Aber nicht nur die verschiedenen Reissorten wurden gekocht, es gab auch Gemüse, wie Okraschoten und Auberginen und auch die besonderen Teiggerichte wurden gemeinsam hergestellt. Vor allem Ashak und Bolani waren sehr aufwändig und es brauchte viele Helferinnen. Aber das hat sich wahrlich gelohnt, wie man dann beim großen Miteinanderessen im Musiksaal der Schule schnell hören konnte. Alle Teilnehmer*innen und die dazu gekommenen Familien waren rundherum begeistert. Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Rathaus Öschelbronn, Rathausplatz 1 Donnerstag: bis Uhr, Bürgerbüro Tailfingen, Hauptstr. 41 Frau Dr. Gronover: Telefon ( ) (In den Böden 1) oder (01 51) Dienstag: bis Uhr, Nebringen, In den Böden 1 Donnerstag: bis Uhr, Nebringen, In den Böden 1 Freitag: 9.00 bis Uhr, Nebringen, In den Böden 1 FLÜCHTLINGSARBEITSKREIS GÄUFELDEN Informationen der Kleiderkammer Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns über Frühjahr- und Sommerkleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder sowie über Schuhe in allen Größen. Außerdem freuen wir uns über Nähmaschinen. Für Spielsachen und Bücher haben wir leider keinen Platz! Das Team der Kleiderkammer freut sich über Verstärkung!! WIR BITTEN SIE, KEINE GEGENSTÄNDE ODER KLEIDERSÄCKE VOR DER KLEIDERKAMMER ABZU- STELLEN. Termine bis Juli 2020: Annahme von Spenden von bis Uhr: 7. April, 5. Mai, 2. Juni Abgabe unserer Kleider an Bedürftige von bis Uhr: 20. März, 15. April, 24. April, 13. Mai, 22. Mai, 10. Juni, 19. Juni Fortsetzung auf Seite 14 Der nächste Termin ist im Mai geplant und wir werden dabei die kurdische und türkische Küche kennenlernen. Im Juli ist dann ein Brot- und Zwiebelkuchenbacken im Backhaus vorgesehen.

14 14 EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE Fortsetzung von Seite 13 Der Eingang der Kleiderkammer im Bahnhof in Nebringen befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes (Richtung Gleise). Bedürftige Personen sind herzlich willkommen in der Kleiderkammer. Gerne dürfen Sie sich auch zur Vereinbarung eines Einzeltermins in der Kleiderkammer bei uns melden. Das Team der Kleiderklammer behält sich vor, wenn zu viele Spenden eingehen, diese an andere wohltätige Organisationen weiterzugeben. Vielen Dank für Ihr großes Engagement! EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE SENIORENVERTRETUNG GEMEINDEJUGENDREFERAT Gemeindejugendreferat Gäufelden Rathausplatz 1 / Zimmer Gäufelden-Öschelbronn Telefon (Rohrßen) Telefon (Fleischer) Telefax rohrssen@gaeufelden.de fleischer@gaeufelden.de Homepage: Spielplatzaktion Am Montag, 16. März gibt es von bis Uhr Straßen- und Bewegungs-Großspiele wie Gonge-Kreisel, Stelzenlauf, Ball-an-der-Schnur und vielleicht ein zünftigen Kick auf dem Spielplatz und Schulhof bei der Grundschule Öschelbronn. Betreut wird das Angebot vom Geminidejugendreferat Gäufelden, es ist kostenlos. Circus Bambi in den Pfingstferien Zirkusfreizeit für Kinder ab 6 Jahren von 2. bis 6. Juni jeweils bis Uhr (Randzeitenbetreuung dienstags bis freitags ab 7.30 Uhr im Jubs). Ihr könnt eine Woche lang so richtig Zirkusluft schnuppern und ein eigenes Programm einstudieren. Unter der Anleitung von echten Zirkusleuten trainiert ihr (nach zwei Schnuppertagen) eure Lieblingsdisziplin: Balance auf dem Drahtseil, kopfüber am Trapez schwingen, traum wand lerisch über Glasscherben tanzen, Ponys, Hunde, Ziegen oder Schweine dressieren, jonglieren, elegante Bodenakrobatik oder als Clown über die eigenen Beine stolpern. Bei der großen öffent lichen (!) Zirkus vor stel lung am Samstag (6. Juni ab Uhr) führt ihr eure eigene Nummer auf! Liebe Gäufelder Bürgerinnen und Bürger, heute wende ich mich insbesondere an die künftigen Senioren, also die jüngere Generation, denn jede volljährige und geschäftsfähige Person sollte jemand benannt haben schriftlich und beglaubigt der im Ernstfall persönliche Entscheidungen treffen darf. Beglaubigungen sind nur nach Anmeldung möglich im LRA BB (Betreuungsbehörde), beim Betreuungsverein FISH oder bei einem Notar. Wünschen Sie vor einem Beglaubigungstermin Beratung oder Hilfe beim Erstellen von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung, melden Sie sich schnellstmöglich bei mir. Beachten Sie bitte, dass ich vom 1. April bis 14. April Beratungspause habe. Ansonsten wünsche ich Ihnen, dass Sie gesund bleiben, den Infektionsschutz in Form von richtigem Händewaschen (30 Sek. mit Schaum), vor allem wenn Sie das Haus betreten, ernst nehmen und ausreichend Tee oder Wasser trinken! Ihre Brigitte Seitz Seniorenvertretung Tel. ( ) Spielplatz-Aktionen %HVRQGHUH6SLHOHXQGZLW]LJH$NWLRQHQ JLEWμV «HLQPDOLP0RQDWPRQWDJV± 8KU «ZHFKVHOQGLQGHQ 7HLORUWHQ «EHWUHXWYRP *HPHLQGHMXJHQGUHIHUDW (LQPDOLP0RQDWNRPPWGDV-XJHQGUHIHUDWDXIHLQHQ 6SLHOSODW]LQHLQHP7HLORUW*lXIHOGHQVXQGPDFKWHLQ $QJHERWPLWEHVRQGHUHQ6SLHOHQ%DVWHOQXQG $NWLRQHQ 6SLHOSODW]XQG6FKXOKRIEHLGHU*UXQGVFKXOH gvfkhoeurqq 0lU]YRQELV 8KU (VJLEW6WUD HQ XQG%HZHJXQJV*UR VSLHOHZLH*RQJH.UHLVHO6WHO]HQODXI%DOO DQGHU6FKQXUXQGYLHOOHLFKWHLQ] QIWLJHU.LFN 'DV$QJHERWLVW NRVWHQORV Jeder kann Opfer werden. Wir sind an Ihrer Seite. G Ä U F E L D 9RUVFKDX YRUDXVVLFKWOLFKLQ1HEULQJHQ E N YRUDXVVLFKWOLFK LQ 7DLOILQJHQ -8*(1'5()(5$7 Jugendreferat Gäufelden Rathausplatz 1 Telefon (07032) Telefax (07032) fleischer@gaeufelden.de Opfer-Telefon:

15 EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE 15 Zirkusfreizeit für Kinder ab 6 Jahren von Juni 2020 jeweils Uhr (Randzeitenbetreuung dienstags bis freitags ab 7:30 Uhr im JUBS).Ihr könnt eine Woche lang so richtig Zirkusluft schnuppern und ein eigenes Programm einstudieren. Unter der Anleitung von echten Zirkusleuten trainiert ihr (nach zwei Schnuppertagen) eure Lieblingsdisziplin: Balance auf dem Drahtseil, kopfüber am Trapez schwingen, traumwandlerisch über Glasscherben tanzen, Ponys, Hunde, Ziegen oder Schweine dressieren, jonglieren, elegante Bodenakrobatik oder als Clown über die eigenen Beine stolpern. Bei der großen öffentlichen (!) Zirkusvorstellung am Samstag (6. Juni ab 15 Uhr) führt ihr eure eigene Nummer auf! Teilnehmende: Kinder ab ca. 6 Jahre Ort: Festplatz in Gäufelden-Nebringen Kosten: 80,- (inkl. warmem Mittagessen), inkl. Randzeiten: 90,-, außerhalb Lkr. BB: + 5 Weitere Infos und Anmeldung beim Gemeindejugendreferat Gäufelden, Inka Rohrßen, Tel (rohrssen@gaeufelden.de) JUGENDREFERAT In Kooperation mit An das Gemeindejugendreferat, Rathausplatz 1, Gäufelden nicht Fax oder , Papier! Anmeldung zur Zirkusfreizeit Circus Bambi Juni 2020: Uhr 80 Ich benötige außerdem Randzeitenbetreuung für mein Kind: ab 7:30 Uhr (Di-Fr) + 10 Wir wohnen nicht im Landkreis Böblingen + 5 (Summe:) Name, Vorname (des Kindes): Geburtsdatum: Anschrift: Telefon: Erreichbarkeit tagsüber (Handy)! # %# % &% %# () Die im Vertrag angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, Bankdaten, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Namen, Geburtsdatum und Adresse der Teilnehmenden werden an den Kreisjugendring Böblingen und das Regierungspräsidium Stuttgart zu Bewilligung von Zuschüssen weitergegeben. Für jede darüber hinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es regelmäßig der Einwilligung des Betroffenen. Mit der Veröffentlichung von Fotos von meinem Kind, die beim Ferienspaß aufgenommen wurden, erkläre ich mich einverstanden (für Homepage der Gemeinde, Ausschreibungen oder im Mitteilungsblatt). +,%# ()./ (%%%34 5 0().6 0+!1200(%7! 55! # (8%29%(( % #4:7%#(%29%;<;< &( 00(%0(:3% #=/999<<<<<;<>><>?%2 #4Α%9 00(%%7%!& 38! 8 # # 9 ΒΒ 3 )& 83? 3Χ ,% Bitte füllen Sie dieses Formular sorgfältig aus und geben es ganz schnell an das Gemeindejugendreferat, Rathausplatz 1, Gäufelden - nicht faxen oder schicken.

16 16 EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE SCHULNACHRICHTEN Mit roten Backen, dreckigen Händen und Kleidern, aber durchweg begeistert verließen die kleinen Künstler um Uhr das Schulgebäude mit dem Versprechen: Wir kommen wieder! KINDERTAGESEINRICHTUNGEN GÄUFELDEN GRUNDSCHULE TAILFINGEN Kirchgasse Gäufelden-Tailfingen Telefon ( ) Telefax ( ) GSTailfingen@t-online.de Anmeldung der Erstklässler 2020/ 2021 in der Grundschule Tailfingen Die Schulanmeldung für die Erstklässler findet am Donnerstag, 19. März zwischen und Uhr statt. * Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind und bringen Sie die Geburtsurkunde und das Impfbuch für den Nachweis der Masernimpfung mit. GEMEINSCHAFTSSCHULE GÄUFELDEN Schollerstraße 10, Gäufelden-Nebringen Telefon ( ) Telefax ( ) poststelle@ schule.bwl.de Web: Kunstnacht an der GMS Gäufelden Am Freitag, 6. März fand an der GMS Gäufelden die erste Kunstnacht statt. 40 Schülerinnen und Schüler ließen sich von den kunstbegeisterten Lehrerinnen und Lehrer anstecken. In 4 Stationen konnte gemalt, geklebt, experimentiert werden. So wurden in der von Francesca Rolf betreuten Station Luftballons mit Farbe bemalt. Mit diesen wurde dann zuvor grundiertes Papier gestempelt. Es entstanden wunderschöne Sternen- und Planetenbilder. Kunstlehrer Heinz nahm sich den Künstler Julian Opie zum Vorbild. Er erklärte den Schülerinnen und Schülern wie der Künstler seine Portraits aufbaut. Im Anschluss durften die Nachwuchstalente im Opie Stil ihren Nachbarn portraitieren. Interessant: man konnte deutlich erkennen wer hier portraitiert wurde. Lauter ging es im Musikzimmer zu. Hier hatte sich Frau Quente eingerichtet. Zu altersgemäßem Hipp hopp und Rap wurden Graffito hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren Namenszug oder andere Messages auf einer Papierwand verewigen. Frau Frings und Frau Matejcek erstellten eine Gemeinschaftsarbeit. Aus vielen Handabdrücken entstanden große Bäume. Diese verzieren nun das Schulhaus. K08 Willst du verstehen, wie das Gehirn funktioniert? Möchtest du wissen, was Alzheimer ist? Dann freuen wir uns auf deinen Besuch unter: SCHULSOZIALARBEIT GÄUFELDEN Schulsozialarbeit Gäufelden Schulsozialarbeit versteht sich als Leistungsangebot der Jugendhilfe am Standort Schule und bietet folgende Schwerpunkte: Beratung und Unterstützung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen Konfliktmoderation verlässliche Ansprechbarkeit im Schulalltag Information und Vermittlung zu außerschulischen Angeboten und Institutionen Unterstützung bei der Förderung eines positiven Klassenklimas Projektbegleitung Themenorientierte Gruppenangebote für Schüler*innen und Klassen Schulsozialarbeit verfolgt einen präventiven, krisenintervenierenden und unterstützenden Ansatz. Gesprächsinhalte werden stets vertraulich gehandhabt. Die Schulsozialarbeit in Gäufelden wird in Trägerschaft des Tübinger Vereins für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen angeboten und von der Gemeinde Gäufelden finanziert. Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg. Bei Fragen oder einem gewünschten Termin, melden Sie sich gerne bei uns. Schulsozialarbeit an der GMS Gäufelden Primar- und Sekundarstufe in Nebringen Philipp Fleischer philipp.fleischer@mbh-jugendhilfe.de Telefon ( ) oder Telefon (01 51) Schulsozialarbeit an den Grundschulen in Öschelbronn und Tailfingen Angelika Stacherowski-Stump angelika.stacherowski-stump@mbh-jugendhilfe.de Telefon (01 51) Mach jetzt mit und gewinne einen Button! Kinderbetreuung in Gäufelden Anmeldung für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung ab Vollendung des 12. Lebensmonats, einen Ganztagesbetreuungsplatz für Schulkinder, einen Betreuungsplatz in der Verlässlichen Grundschule oder die Ferienbetreuung In allen Ortsteilen der Gemeinde Gäufelden werden in den Kindertageseinrichtungen neben der Halbtagsbetreuung (8.00 bis Uhr) auch Gruppen mit Verlängerten Öffnungszeiten (7.30 bis Uhr bzw bis Uhr) sowie Ganztagesbetreuung (7.00 bis Uhr) für Kindergartenkinder und Schulkinder angeboten. Eine Ganztagesbetreuung für Krippen kinder (7.00 bis Uhr) gibt es in der Krippe Schollerstraße in Gäufelden-Nebringen. Die Anmeldeformulare erhalten Sie in den Kindertageseinrichtungen die Formulare für die Verlässliche Grundschule und Ferienbetreuung können in den Betreuungseinrichtungen der Verlässlichen Grundschule Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen bezogen oder direkt im Rathaus Öschelbronn bei Frau Angelika Schmidt angefordert werden. Die Vergabe der Betreuungsplätze für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats ganztagesbetreute Plätze ab dem vollendeten dritten Lebensjahr ganztagesbetreute Plätze für Schulkinder unterliegt festgeschriebenen Aufnahmekriterien. Kindertageseinrichtungen in Nebringen: Breitestraße 12, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit + 1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, Ganztagesbetreuung für Schulkinder) Schollerstraße 12, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und Ganztagesbetreuung für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Schwarzwaldstraße 5, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) Waldtrolle, Sindlinger Straße 82, Telefon (0151) oder (01 51) (Verlängerte Öffnungszeit + 1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) Kindertageseinrichtungen in Öschelbronn: Joseph-Haydn-Weg 2, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, Ganztagesbetreuung für Schulkinder) Mötzinger Straße 17, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und Ganztagesbetreuung für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Hindenburgstraße 7, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder) Kindertageseinrichtung in Tailfingen: Schulstraße 9, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für Kindergartenkinder, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder und Schulkinder) Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin in Ihrer wohnortnahen Kindertageseinrichtung. Für Anregungen und Fragen steht Ihnen unsere Abteilungsleitung Frau Claudia Thäsler, Rathausplatz 1, Gäufelden, Telefon ( ) , thaesler@gaeufelden.de und für Fragen zu den Gebühren Frau Angelika Schmidt, Rathausplatz1, Gäufelden, Telefon ( ) , angelika.schmidt@gaeufelden.de zur Verfügung. Besuchen Sie unser KITA-Web unter: mit vielen Informationen rund um die Kindertagesbetreuung.

17 KIRCHEN 17 KIRCHEN Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Ökumene Öschelbronn Aktive Senioren ab 65 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ÖSCHELBRONN Aktive Senioren ab 65 Einladung $P'RQQHUVWDJGHQ0lU]ODGHQZLUXP 8KU]XHLQHP9RUWUDJLQVHYDQJHOLVFKH *HPHLQGH]HQWUXPLQgVFKHOEURQQHLQ Å$OWZHUGHQ- Alt sein und dann? 'DVZLUGXQVHU7KHPDVHLQHVPDFKWQHXJLHULJHVWXQVLFK )UDJHQDXI:DVKDWGDVPLWPLU]XWXQ"+LOIWPLUPHLQ*ODXEH" 0XVVLFK$QJVWKDEHQ" )UDX'UPHG,NNHU6SLHFNHUDXV%RQGRUIZLUGXQVDXI HLQI KOVDPH:HLVHPLWDXIGHQ:HJQHKPHQ %HL.DIIHHXQG.XFKHQXQGVRQVWLJHQ*HWUlQNHQHUJHEHQVLFK JXWH*HVSUlFKHXQGVRODVVHQZLUGLHHUVWH1DFKPLWWDJV 9HUDQVWDOWXQJLPQHXHQ-DKUDXVNOLQJHQ :LUIUHXHQXQV(XFKDOOHLQDOWHU)ULVFKHZLHGHU]XVHKHQ :LUVLQGJHUQHRIIHQI UQHXHLQWHUHVVLHUWH7HLOQHKPHULQQHQ 8PSODQHQ]XN QQHQELWWHQZLUXP$QPHOGXQJELV0RQWDJ 0lU]EHL $QLWD*HOWHQERUW7HO 0DUJUHW6HHJHU7HO Sonntag, 22. März Gottesdienst (Prädikantin Dr. Ikker-Spieker) Opfer: Studienhilfe Kasualvertretung Pfarrer Hofius ist krank. Die Vertretung bei Beerdigungen und in seelsorgerischen Angelegenheiten hat Pfarrer Holweger aus Öschelbronn, Telefon ( ) Pfarramtssekretärin Frau Christein-Eitelbuß erreichen Sie zu den gewohnten Zeiten im Pfarrbüro. Gerne können Sie auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, dieser wird täglich abgehört. Besuchsdiensttreffen Das Besuchsdienstteam trifft sich am Donnerstag, 12. März um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Waldstraße 2 um die Geburtstagsbesuche April bis Juni zu verteilen. Wir benötigen dringend Verstärkung und würden uns sehr über Männer und Frauen freuen, die gerne unsere Geburtstagsjubilare besuchen. Gerne können Sie einfach mal dazukommen, reinschnuppern und sich informieren. Wir freuen uns auf SIE! BibelEntdeckerClub Herzliche Einladung Zum Arbeitsumfang gehören in erster Linie die regelmäßige Reinigung, die Hausmeisterdienste wie z.b. die Pflege der Außenanlagen (Rasenmähen, Heckenschneiden, Winterdienst usw.) sowie die Haustechnik. Diese Tätigkeiten können auch gut aufgeteilt und von zwei Personen wahrgenommen werden. Der Stundenumfang beträgt für den Reinigungsdienst ca. 4 Std. und für die Hausmeistertätigkeiten ca. 1,5 Std. pro Woche. Die Vergütung erfolgt nach der kirchlichen Anstellungsordnung. Ihre kurze schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die Ev. Kirchenpflege Nebringen, Ulrich Fallscheer, Rötestraße 5, Gäufelden, Telefon ( ) , wo Sie auch gerne nähere Informationen erhalten können. Kreuz- und quer-gottesdienst Herzliche Einladung quer Kreuz Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Nebringen So 29. März 20 17:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Nebringen Waldstraße 2 der Gottesdienst für alle Z W Z*/$8%E I FE L SINGEN BETEN Snacken EVANGELISCHES PFARRAMT NEBRINGEN Buchenstraße 29 Pfarrer Christoph Hofius Telefon ( ) , Telefax ( ) pfarramt.nebringen@elkw.de Homepage: Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Eitelbuß dienstags und donnerstags von 9.30 bis Uhr Termine Donnerstag, 12. März Besuchsdiensttreffen (s.hinweis) Samstag, 14. März BibelEntdecker-Club im Gemeindehaus (s. Hinweis) Sonntag, 15. März Okuli Gottesdienst (Prädikant Heinz, Mötzingen) Opfer: Eigene Gemeinde Montag, 16. März 9.30 Spielkreis/Krabbelgruppe Dienstag, 17. März öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, 18. März Konfirmanden-Unterricht in den Gemeinderäumen im Pfarrhaus Tailfingen Kirchenchorprobe Kirchenchor Wer hat Lust auf das nächste Chorprojekt? Der Kirchenchor beginnt jetzt mit den ersten Proben für die Abendmusik am Sonntag, 19. Juli in der Stephanskirche. Im Mittelpunkt des Konzertes wird die Deutsche Messe von Franz Schubert stehen, ein sehr schönes, eingängiges Werk. Wer Lust hat, einmal etwas anderes zu machen und bei so einem Projekt mitzusingen, ist ganz herzlich eingeladen zu unseren Chorproben, die immer mittwochs von bis Uhr (ausgenommen Schulferien) stattfinden. Über jeden Mitsänger und jede Mitsängerin freuen wir uns sehr! Reinigungskraft und Hausmeister/in zum 1. April gesucht Sie haben ein Herz für unser Gemeindehaus, sind Mitglieder der Ev. Landeskirche oder einer Gliedkirche und sind unserer Kirchengemeinde verbunden. Sie können sich vorstellen, in unserem Gemeindehaus für Ordnung zu sorgen und es sauber zu halten. Dann würden wir uns über Ihre Bewerbung sehr freuen. Rückblick: Weltgebetstag Steh auf und geh! Ermächtigung an Lahmgelegte(n) Weltgebetstag in Nebringen Schon am Eingang zur Stephanskirche erschließt es sich: Der Gottesdienst heute hat einen anderen Charakter. Im Rund stehen die Stühle, in der Mitte eine große Schnecke aus Tüchern in den Landesfarben

18 18 KIRCHEN von Simbabwe. Davor stehen bei einem Bodenbild zwei Egli-Figuren. Eine Band gibt s. Und Bilder. Vor dem Gottesdienst werden die Lieder mit der Band geübt; ungewohnt klingen sie und doch Ohrwurm verdächtig. Und dann geht es los: Das 10-köpfige ökumenische Team hält sich eng an die Liturgie und damit an das, was an diesem Tag weltweit in Kirchen von und mit (überwiegend) Frauen gefeiert wird. Am Anfang erinnern die Nebringer Frauen mit Kerzen an die Frauen der anderen Kontinente, bevor die Weltgebetstagskerze entzündet wird und Afrika, genauer Simbabwe in den Fokus gerät. Zuerst gibt es noch ein paar Informationen zu dem Land. Die politische Geschichte der letzten 40 Jahre bildet den Hintergrund der Liturgie: Wie aus der einstigen Kornkammer Afrikas ein wirtschaftlich gebeutelter Staat werden konnte. Die Frauen aus Simbabwe haben für sich die Geschichte von einem zu Boden geworfenen Menschen rausgesucht: Lang liegt der Mensch lahm. Er ist auf eine bestimmte Lösung seines Problems fokussiert. Doch die Lösung kommt unerwartet und aus ganz anderer Richtung: Durch Jesus befähigt und ermächtigt Gott den Menschen aufzustehen und zu gehen. Und der tut das und nimmt seine Matte, seine Geschichte mit. Die Gottesdienst-Feiernden tauschen sich aus, wie es ist, lahmgelegt zu sein, und über die Herausforderung, sich zu verändern oder verändern zu lassen. Wobei: Aufgerichtet fühlt man sich besser eine Körperübung lässt daran keinen Zweifel. Nach dem Segen standen alle auf, wenige gingen gleich, die meisten blieben zu Fingerfood und warmen Tee. Der Geräuschpegel machte deutlich: Hier wurde sich angeregt unterhalten. Am nächsten 1. Freitag im März geht es weiter. Da findet die Weltgebetstagsfeier dann in der katholischen Auferstehungskirche statt. Die Liturgie kommt dann aus Vanuatu. Ja, das gibt s. Man darf gespannt sein. EVANGELISCHES PFARRAMT ÖSCHELBRONN Pfarrer Rainer Holweger Tailfinger Straße 2, Gäufelden Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffnungszeiten im Gemeindebüro: Frau Sandra Walthier Mo. + Do 9.30 bis Uhr Termine Donnerstag, 12. März 6.00 Ökumenische Frühandacht im evangelischen Gemeindezentrum 9.30 Spielkreis Gras Hüpfer Aktive Senioren Vortrag zum Thema Älter werden, alt sein mit Frau Dr. Ikker-Spieker Teenkreis für Teens von 13-17Jahren Bibelgesprächskreis Freitag, 13. März bis Sonntag, 15. März Abfahrt zum Wochenende für Kirchengemeinderäte, Mitarbeiter und Interessierte Sonntag, 15. März Okuli 9.45 Gebetskreis im Gemeindezentrum Gottesdienst im Gemeindezentrum mit Feier der Goldenen Konfirmation Pfarrer Dr. Gerhard Schäberle-Koenigs Opfer: Diakonie der Landeskirche Montag, 16. März Posaunenchorprobe Dienstag, 17. März Kirchenchorprobe in Öschelbronn Mittwoch, 18. März Konfirmandenunterricht entfällt Donnerstag, 19. März 6.00 Ökumenische Frühandacht im evangelischen Gemeindezentrum 9.30 Spielkreis Gras Hüpfer Teenkreis für Teens von 13 17Jahren Hauskreis bei Familie Gulde Pfarrer Holweger vom 17. bis 20. März dienstlich abwesend Pfarrer Rainer Holweger ist von Dienstag, 17. März bis einschließlich Freitag, 20. März auf der Konferenz für Bezirksjugendpfarrerinnen und -pfarrer auf dem Hesselberg. Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen hat Pfarrer Michael Lang aus Unterjettingen, Telefon ( ) Einladung zur ökumenische Frühandacht In der Fasten- / bzw. Passionszeit laden wir Sie wieder herzlich zur ökumenischen Frühandacht mit anschließendem Frühstück ein! Diese findet jeweils um 6.00 Uhr, am 12. März, 19. März, 26. März und 2. April im evangelischen Gemeindezentrum, am Rathausplatz 2 statt! Starten Sie mit uns besinnlich Ihr Tagwerk. Wir freuen uns auf Sie! Aktive Senioren ab 65 Herzliche Einladung! EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ÖSCHELBRONN Aktive Senioren ab 65 Einladung $P'RQQHUVWDJGHQ0lU]ODGHQZLUXP 8KU]XHLQHP9RUWUDJLQVHYDQJHOLVFKH *HPHLQGH]HQWUXPLQgVFKHOEURQQHLQ Å$OWZHUGHQ- Alt sein und dann? 'DVZLUGXQVHU7KHPDVHLQHVPDFKWQHXJLHULJHVWXQVLFK )UDJHQDXI:DVKDWGDVPLWPLU]XWXQ"+LOIWPLUPHLQ*ODXEH" 0XVVLFK$QJVWKDEHQ" )UDX'UPHG,NNHU6SLHFNHUDXV%RQGRUIZLUGXQVDXI HLQI KOVDPH:HLVHPLWDXIGHQ:HJQHKPHQ %HL.DIIHHXQG.XFKHQXQGVRQVWLJHQ*HWUlQNHQHUJHEHQVLFK JXWH*HVSUlFKHXQGVRODVVHQZLUGLHHUVWH1DFKPLWWDJV 9HUDQVWDOWXQJLPQHXHQ-DKUDXVNOLQJHQ :LUIUHXHQXQV(XFKDOOHLQDOWHU)ULVFKHZLHGHU]XVHKHQ :LUVLQGJHUQHRIIHQI UQHXHLQWHUHVVLHUWH7HLOQHKPHULQQHQ 8PSODQHQ]XN QQHQELWWHQZLUXP$QPHOGXQJELV0RQWDJ 0lU]EHL $QLWD*HOWHQERUW7HO 0DUJUHW6HHJHU7HO Einladung zum Gemeindecafé am 22. März Herzlich laden wir Sie am Sonntag, 22. März, zum Gemeindecafé ins ev. Gemeindezentrum, Rathausplatz 2, ein. Am Sonntagnachmittag in gemütlicher Runde Kaffee trinken, ein leckeres Stück Kuchen oder Torte essen und nette Gespräche führen, das ist doch großartig! Der Erlös ist für die neuen Tische des ev. Gemeindezentrums vorgesehen. An diesem Sonntag werden Sie von der Eltern- Kind-Gruppe Grashüpfer bewirtet! Geöffnet ist das Café von bis ca Uhr. Kommen Sie zahlreich und lassen Sie es sich schmecken! EVANGELISCHES PFARRAMT TAILFINGEN Hauptstraße 31, Telefon ( ) , Fax ( ) Pfarrer Christoph Hofius, geschäftsführender Pfarrer der Evang. Kirchengemeinde Tailfingen Evang. Pfarramt Nebringen, Buchenstraße 29, Gäufelden-Nebringen Telefon ( ) , Fax ( ) Pfarrer.Nebringen@elkw.de, Christoph.Hofius@elkw.de Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Luppold: dienstags von 8.00 bis Uhr und mittwochs von 8.00 bis Uhr Telefon ( ) , Fax ( ) pfarrbuero@kirche-tailfingen.de Internet: Freitag, 13. März Bastelkreis Samstag, 14. März 9.00 Ökum. Frauenfrühstück (s. Hinweise) Sonntag, 15. März Familiengottesdienst mit Taufe von Johanna Viktoria Madeleine Schäberle (Pfarrerin Sonja Kuttler) unter Mitwirkung des Posaunenchors Das OKR-Opfer wird erbeten für den neuen Anstrich der Gemeinderäume. Montag, 16. März 9.30 Rasselbande (Finger- und Kreisspiele) (s. Hinweise) Posaunenchor Dienstag, 17. März Kirchenchor Ö/T in Öschelbronn Klangfarben Mittwoch, 18. März Konfirmandenunterricht Mädchenjungschar (s. Hinweise) Öffentl. Sitzung des Kirchengemeinderats in den Gemeinderäumen des Pfarrhauses. Ein Tagesordnungspunkt ist der Besuch von Dekan Eberhard Feucht zum Thema: Kirche weiter gestalten. Freitag, 20. März Bastelkreis Hinweise: Rückblick Weltgebetstag 2020 Es ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis, am 1. Freitag im März zusammen mit vielen Frauen und einigen Männern den Weltgebetstagsgottesdienst zu feiern dieses Jahr schrieben Frauen aus Simbabwe die Liturgie. Die rhythmische Begleitung der afrikanischen Lieder durch die Musikgruppe gab dem Abend eine besondere Atmosphäre und nach dem Gottesdienst konnten wir uns u.a. an simbabwischen Gerichten erfreuen. In der Landinformation hörten wir viel von der langen Geschichte des Landes und in den Briefen der Frau-

19 KIRCHEN 19 en aus Simbabwe erfuhren wir von ihrer schwierigen Situation. In den Gebeten der Liturgie beteten wir mit ihnen zusammen, dass ihre Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung erhört wird und sie im Vertrauen auf Gott den Mut haben, aufzustehen und neue Schritte zu wagen für einen Wandel in Simbabwe. Für das Opfer in Höhe von 321,70 Euro danken wir sehr herzlich. Es wird für Projekte für Frauen und Mädchen im Simbabwe und weltweit verwendet. Gottesdienst mit Beauftragungen für den Evangelischen Religionsunterricht Am Sonntag, 22. März werden in der Evang. Kirche Gäufelden-Tailfingen im Gottesdienst um Uhr zwölf Religionslehrerinnen aus dem Herrenberger und Böblinger Kirchenbezirk von Schuldekanin Ursula Ripp-Hilt ihre kirchliche Beauftragung, die sog. Vocatio erhalten. Die Lehrkräfte werden den Gottesdienst zusammen mit der Schuldekanin gestalten und unter der Fürbitte der Gemeinde für ihren wichtigen Dienst an unseren Schulen gesegnet. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde zu diesem Vokationsgottesdienst und allen, denen der Religionsunterricht am Herzen liegt! Zur Information: Die Eier werden beim Geflügelhof Maier in Remmingsheim gekauft und von uns mit Naturfarbe gefärbt und gestaltet. Der Erlös kommt unserer Kirchengemeinde zugute. Gefärbte Ostereier Abholung Die bestellten Ostereier können am Gründonnerstag (9. April) zwischen und Uhr im Pfarrhaus abgeholt werden. Sie sind dabei herzlich eingeladen zu einer kleinen Kaffee- oder Teepause! Mädchen-Jungschar (für 6-11 Jährige) Verabschiedung von Christine Jung aus der Mädchen-Jungschar. Am vergangenen Mittwoch haben wir Christine als Leiterin der Mädchen-Jungschar mit einem herzlichen Dankeschön für ihren tollen Einsatz verabschiedet. Zu diesem Anlass haben die Mädchen ein selbst gedichtetes Lied für Christine einstudiert und vorgesungen. Danach gab es dann Bratapfel und Vanillesoße. Zum Abschluss überreichten wir Christine noch ein selbst gestaltetes Abschiedsgeschenk mit Bildern der Mädchen als Erinnerung! Vielen Dank für den tollen Einsatz und die pfiffigen Ideen mit denen die Jungschar immer lebendig gestaltet wurde. Die Mädchen-Jungschar geht nun mit dem Rest des Teams weiter. Als Verstärkung kommt Alevtina Wiedmann mit ins Team. Wann: mittwochs bis Uhr Wo: Remise beim Pfarrhaus Tailfingen, Hauptstr. 31 Wir wollen gemeinsam spielen, basteln, singen, Geschichten hören und einfach Spaß zusammen haben! Wir freuen uns auf Euch. Tanja Theis, Petra Hitzler, Alevtina Wiedmann Pfarrer Hofius ist krank Die Vertretung bei Beerdigungen und in seelsorgerischen Angelegenheiten hat Pfarrer Holweger aus Öschelbronn, Telefon ( ) Pfarramtssekretärin Frau Luppold erreichen Sie dienstags von 8.00 bis Uhr und mittwochs von 8.00 bis Uhr unter Telefon ( ) Frauenfrühstück am Samstag, 14. März um 9.00 Uhr im Pfarrhaus Tailfingen Thema: Wer Ohren hat der höre vom rechten Hören und Verstehen Referentin: Frau Kern, Jettingen Anmeldung möglichst bis Freitag, 13. März bei Susanne Kienzle (Telefon , Mesnerin@Kirche-Tailfingen.de) oder Gudrun Luppold (Telefon , Pfarrbuero@Kirche- Tailfingen.de). Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen! Rasselbande Wir sind eine Gruppe von Mamas/Papas/Omas mit Kindern zwischen 0-3 Jahren, die sich zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, usw. trifft. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns immer montags i.d.r. ab 9.30 Uhr im Gemeindehaus Tailfingen. Am kommenden Montag machen wir Finger- und Kreisspiele. Wir freuen uns sehr über Euer Kommen. Weitere Informationen bekommt Ihr auch gerne bei Kathrin Rothfuß, Telefon ( ) und Christina Heil, Telefon ( ) Mädchen-Jungschar (für 6-10 Jährige) Hallo Mädchen, wir laden Euch herzlich ein zur Mädchenjungschar zu kommen. Wenn Ihr mindestens sechs Jahre alt seid und die Grundschule besucht, seid Ihr herzlich willkommen in der Mädchenjungschar. Wann: mittwochs bis Uhr Wo: Remise beim Pfarrhaus Tailfingen, Hauptstr. 31 Wir wollen gemeinsam spielen, basteln, singen, Geschichten hören und einfach Spaß zusammen haben! Wir freuen uns auf Euch. Christine Jung und Team (bei Rückfragen: Telefon ( ) ) Gefärbte Ostereier Bestellung Das Ostereier-Team bietet wieder gekochte, gefärbte und gestaltete Ostereier zum Verkauf an. Wenn Sie unser Angebot nutzen möchten können Sie bis spätestens Montag, 23. März Ihre Bestellung abgeben bei Anita Acker (Telefon ), Susanne Kienzle (Telefon ) und Silke Schramm (Telefon ), Gudrun Luppold (Telefon ) oder mailen unter sekr.pfarramt.tailfingen@web.de. In der Kirche und in den Gemeinderäumen liegen zusätzlich Listen aus, in die Sie gerne Ihre Bestellung eintragen können. Da wir im letzten Jahr aufgrund der großen Nachfrage Bestellungen ablehnen mussten, kann es auch sein, dass wir vor Bestellende keine Bestellungen mehr annehmen können! Pfarrbüro Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax ( ) KathPfarramt.Jettingen@drs.de, Internet: Öffnungzeiten: Montag 9.00 bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Pfarrer Ziegler Telefon ( ) oder (01 75) Sprechstunde: Donnerstag von bis Uhr Bis auf weiteres geänderte Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag, 13. März Kreuzwegandacht in St. Maria, Jettingen Samstag, 14. März Wandertag der Kirchengemeinderäte Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 9.00 Eucharistiefeier in St Maria, Jettingen Familiengottesdienst mit dem Kindergarten in Auferstehung Christi, Nebringen Eucharistiefeier in St. Stephanus Öschelbronn Fastenimpulse in Wort und Klang, St. Josef,Herrenberg Montag, 16. März Probe Kirchenchor, Gemeindehaus Bondorf Mittwoch, 18. März Gedächtnistraining in Nebringen offenes Café in Nebringen Weggottesdienst zur Erstkommunion in St. Johannes, Bondorf Gäufeldener und Bondorfer Erstkommunionkinder Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Nebringen Frauengruppe Ratzfatz in Jettingen Ortsausschüsse Gäufelden in Nebringen Donnerstag, 19. März 6.00 Frühandacht im evang. Gemeindezentrum Öschelbronn Demenzgruppe Café Sonnenschein im Gemeindehaus Bondorf Eucharistiefeier im Franziska-von Hohenheim Stift, Jettingen Freitag, 20. März Kreuzwegandacht in St. Maria, Jettingen Weggottesdienst zur Erstkommunion in Auferstehung Christi, Nebringen, Jettinger Erstkommunionkinder Bußfeier der Firmlinge in St. Maria, Jettingen Meditatives Tanzen im Gemeindehaus Jettingen

20 20 KIRCHEN/VEREINE Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag Wahl des Kirchengemeinderates in allen Teilorten! 9.00 Eucharistiefeier in St Stephanus, Öschelbronn Wortgottesfeier in Auferstehung Christi, Nebringen Eucharistiefeier in St. Johannes, Bondorf Tauferinnerungsgottesdienst in Herrenberg fällt aus! Fastenimpulse in Wort und Klang, St. Josef,Herrenberg Änderungen vorbehalten Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus Ohne in Panik zu verfallen, wollen wir uns, auch im Gottesdienst, bestmöglich vor eventueller Ansteckungsgefahr schützen. Daher empfiehlt die Diözese Rottenburg-Stuttgart auf das Händereichen beim Friedensgruß zu verzichten. Wir schauen uns an und wünschen uns den Frieden Christi mit Worten und einem freundlichen Blick. Für alle Empfänger*innen der Mundkommunion empfiehlt die Diözese die Handkommunion. Das Weihwasserbecken wird aus hygienischen Gründen leer sein dann betreten wir eben das Gotteshaus mit einem Kreuzzeichen, ohne Weihwasser. Auch empfehlen wir, vor und nach dem Gottesdienst Hände zu waschen. Angela Achi, Pastoralreferentin Der Tauferinnerungsgottesdienst am 22. März in Herrenberg wird deshalb verschoben. Kirchengemeinderatswahl am 22. März Anfang März gingen die Wahlunterlagen allen Wahlberechtigten per Post zu. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns beim Eintüten der Wahlunterlagen geholfen haben. Die Wahl kann sowohl mit der Post erfolgen (Briefwahl) wie auch durch Abgabe in den Wahllokalen. Wenn Sie keine Wahlunterlagen bekommen haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Bei der Briefwahl können Sie Ihren Wahlbrief beim katholischen Pfarramt in Jettingen abgeben oder mit der Post senden. Die Unterlagen müssen bis spätestens Sonntag, 22. März um Uhr im Briefkasten des Pfarramtes sein. Wirken Sie an der Gestaltung des Lebens in unserer Kirchengemeinde mit! Tragen Sie dazu bei, dass die Arbeit des neuen Kirchengemeinderates auf eine möglichst breite Basis gestellt wird! Möchten Sie Ihre Anliegen im Kirchengemeinderat vertreten sehen? Dann wählen Sie Ihre 12 Vertreterinnen und Vertreter in unseren Kirchengemeinderat! Mechthild Kienzle, Vorsitzende des Wahlausschusses Misereor Hungertuch Mensch, wo bist du? Die Frage Gottes fordert uns heraus: Wo stehst du und wofür stehst du auf? wer bist du? Eine Standortbestimmung. Eine Neuausrichtung. Eine Frage, die in den Kern der Verantwortung eines jeden Menschen zielt. Der deutsche Bildhauer und Maler Uwe Appold (Flensburg) hat mit Erde aus Jerusalem gearbeitet, die den goldenen Ring und das gemeinsame Haus trägt. Der schwebende, goldene Ring ist leicht vom Zentrum nach links verrückt und das Haus darin zur Seite hin offen Hinweise darauf, dass etwas aus der Balance geraten, im Fluss, unfertig, gefährdet ist. Einladung, sich dem Anruf Gottes zu stellen: Mensch, wo bist du? Was tust du? Das Hungertuch hängt während der Fastenzeit in unseren Kirchen. Flyer, Gebetsbildchen und Bildblatt am Schriftenstand. Fastenimpulse in Wort und Klang: Gottes starke Töchter Botschaften von Frauen der Bibel und der Kirche. St. Josef/ Herrenberg; Walter-Knoll Str. 11, Rahab: Prostituierte, Fremde, Grenzgängerin 3. Fastensonntag, 15. März, Uhr Referentin: Katharina Zimmermann (Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen) Musik: Duo Olivera (Flöten und Gitarre) Frühandachten Herzliche Einladung, den Tag mit einem geistlichen Impuls und einem gemeinsamen Frühstück zu beginnen, immer donnerstags um 6.00 Uhr im evang. Gemeindezentrum Öschelbronn 19. März, 26. März, 2. April. Nähere Informationen siehe unter der ökumenischen Spalte. Familiengottesdienst Am Sonntag, 15. März sind besonders auch Familien mit kleinen Kindern zum Gottesdienst um Uhr in Nebringen eingeladen. Die Kita Schwarzwaldstraße gestaltet den Gottesdienst mit! MEDITATIVES TANZEN Den Quellen meines Lebens auf der Spur Freitag, 20. März, bis ca Uhr Katholisches Gemeindehaus in Jettingen, Öschelbronner Str. 35 Leitung: Simone Trapp, Gemeindereferentin Sommerfreizeit 2020 Du hast Lust auf Spiel, Spaß und Entspannung? Du hast Lust mit anderen Kindern und Jugendlichen eine spannende Zeit in den Sommerferien zu verbringen? Dann komm mit zur Sommerfreizeit der KjG und der Ministranten! Vom August werden wir gemeinsam Zeit im schönen Schlosshof in Schelklingen verbringen und miteinander die unendlichen Weiten des Weltalls ergründen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die zwischen 8 und 16 Jahre alt sind. Die Kosten belaufen sich auf 170 Euro pro Person, Mitglieder der Minis und der KjG erhalten einen Rabatt von 10 Euro. Anmeldungen gibt es in den Pfarrbüros, am Schriftenstand und auf der Homepage. Wir freuen uns auf euch! Die KjG, Minis und Elena Klett-Graf, Jugendreferentin NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE GÄUFELDEN Kirchengemeinde Öschelbronn Freitag, 13. März Eltern-Kind-Singen in Bondorf Übungsstunde Instrumentalgruppe in Herrenberg Sonntag, 15. März 9.30 Gottesdienst in Jettingen 9.30 Jugendchor-Ansingprobe in Ofterdingen Bezirksjugendgottesdienst in Ofterdingen Dienstag, 17. März Senioren-Wandertag. Treffpunkt Kirche Herrenberg Mittwoch, 18. März Singstunde in Jettingen Gottesdienst in Jettingen NAK Öschelbronn, Vogelsangstraße 21 Kirchengemeinde Nebringen Freitag, 13. März Eltern-Kind-Singen in Bondorf Übungsstunde Instrumentalgruppe in Herrenberg Sonntag, 15. März 9.30 Gottesdienst 9.30 Jugendchor-Ansingprobe in Ofterdingen Bezirksjugendgottesdienst in Ofterdingen Dienstag, 17. März Senioren-Wandertag. Treffpunkt Kirche Herrenberg Singstunde Donnerstag, 19. März Gottesdienst NAK Nebringen, Waldstraße 5 Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein! Eventuelle Termin-Änderungen erfahren Sie an der Anschlagtafel direkt vor dem Kirchengebäude. Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter: Besuchen Sie uns auch über VEREINE FREIZEITSPORTVEREIN GÄUFELDEN E. V. Hinweise siehe TSV Öschelbronn Abteilung Freizeitund Gesundheitssport TV NEBRINGEN tvn.buero@gmail.com Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Frank Huber, Telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com 2. Vorsitzende: Rita Kapp, Telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com Fußball: Andreas Eipper, Handy (01 77) tvn.fussball@gmail.com Handball: Roland Bandel, Telefon ( ) handball.tvn@gmail.com Tennis: Bruno Papenheim, Telefon ( ) tvnebringen.tennis@gmail.com Turnen: Bergit Müller-Hoefer, Telefon ( ) Kerstin Höchst, Telefon ( ) turnen.tvn@gmail.com

21 VEREINE 21 Öffnungszeiten der TVN-Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des TV Nebringen ist jeweils donnerstags von bis Uhr im Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 12, in Nebringen geöffnet. Sie ist zu diesen Öffnungszeiten für Anfragen auch unter der Telefonnummer ( ) erreichbar. Öffnungszeiten des Sportheims Mit der Familie von Kanagasabai Gowreeswaran hat der TV Nebringen wieder einen neuen Sportheimpächter gefunden. Nach der Wiedereröffnung im Dezember vergangenen Jahres als Restaurant Gauri wird an der Sindlinger Straße deutsch-amerikanische Küche angeboten. Die Sportheimpächter nehmen auch Außerhausbestellungen (Catering-Service) an. Jeden Mittwoch gibt es Spare Ribs all you can eat. Die Öffnungszeiten des TVN-Sportheims im Überblick: Mittwoch bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Feiertage bis Uhr Reservierungen sind möglich unter der Telefonnummer ( ) Abteilung Fußball/Jugendfußball Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder der Fußballabteilung des TV Nebringen am Samstag, den 14. März 2020 um Uhr zur Abteilungsversammlung herzlich ein. Die Versammlung findet im Sportheim(nicht im Gasthaus Hirsch) in Nebringen statt. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Berichte Abteilungsleiter Jugendleiter Kassierer 3. Entlastung 4. Ehrungen 5. Wahlen Abteilungsleiter stellv. Abteilungsleiter Kassierer Jugendleiter stellv. Jugendleiter Spielleiter Schriftführer Pressewart 4 Beisitzer 6. Sonstiges Wir freuen uns auf Euer Kommen. Die Fußballabteilung Vorschau Am kommenden Sonntag hat der TVN wieder ein Heimspiel. Diesmal erwartet man die Mannschaften aus Waldenbuch. Spielbeginn ist wie gewohnt um Uhr und um Uhr. Wir freuen uns über Eure Unterstützung. Rückblick TVN Dagersheim 1:3(1:2) Mehr drin war im Heimspiel gegen den Tabellenführer. Nachdem Loris Killinger und Stefan Seeger Großchancen vergaben, brachte Marcel Vetter den TVN in Führung. Die Gäste wachten nach einer gelb-roten Karte ihrerseits auf und kamen Dank eines Elfmeters zum Ausgleich. Mit dem Halbzeitpfiff gelang ihnen dann der psychologisch wichtige Führungstreffer. Zehn Minuten nach der Pause lief man in einen Konter und kassierte das 1:3. Es gelang dem TVN nicht Überzahl auszuspielen, und so kam man in der zweiten Halbzeit die von vielen Fouls geprägt war erst kurz vor dem Ende zu Chancen von Stefan Seeger und Marco Werner. TVN II Dagersheim II 1:4(0:1) Sehr defensiv trat man gegen die offensivstarken Gäste an und konnte die Gäste auch meist entscheidend stören. Einmal gelang es ihnen aber doch in Halbzeit 1 zu treffen. Nach dem 0:2 nach einer Stunde traf der TVN durch einen Foulelfmeter von Dominik Hanisch zum 1:2. Fast im Gegenzug kassierte man nach einer Unachtsamkeit aber das 1:3. Das 1:4 war dann der endgültige Genickbruch. Abteilung Handball Handballabteilungsversammlung am Freitag, 20. März Zu unserer diesjährigen Handballabteilungsversammlung des TV Nebringen am Freitag, 20. März um Uhr im Sportheim Rosengarten in Nebringen laden wir hiermit ein. Wir haben ab Uhr den hinteren Raum reserviert. Eine gute Möglichkeit vorab den Hunger zu stillen und die Köstlichkeiten (leckere Burger, super Schnitzel,...) des neuen Sportheimwirtes Herrn Gauri zu probieren. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung 5. Wahlen 6. Verschiedenes Wünsche und Anträge können bis zum Freitag, 13. März schriftlich bei dem Abteilungsleiter Daniel Heckel, Wildberger Weg 24/4, Nebringen, eingereicht werden. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Handballabteilungsausschuss des TVN Ergebnisse und Vorschau Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: männliche Jugend B Bezirksklasse SG Nebringen/ Reusten Spvgg Mössingen 2 19:21 Männer Kreisliga A SG Nebringen/ Reusten 2 SG HCL 3 25:27 Frauen Bezirksliga SG Nebringen/ Reusten TSV Neuhengstett 21:18 Männer Bezirksliga SG Nebringen/ Reusten SG HCL 40:34 weibliche Jugend A Bezirksliga SG Nebringen/ Reusten Spvgg Mössingen 8:32 männliche Jugend A Bezirksklasse SG Nebringen/ Reusten SG Tübingen 23:28 weibliche Jugend E 4+1 Staffel 4 Vfl Pfullingen 2 SG Nebringen/ Reusten 4:2 gemischte Jugend E 6+1 TV Großengstingen SG Nebringen/ Reusten 2:0 JSG Echaz-Erms SG Nebringen/ Reusten 2:0 Spiele am Samstag, 14. März Bächlenhalle Nagold Max-Eyth-Str. 25 männliche Jugend C Bezirksklasse Vfl Nagold SG Nebringen/ Reusten Uhr männliche Jugend B Bezirksklasse Vfl Nagold SG Nebringen/ Reusten Uhr Hohenberg-Sporthalle Rottenburg Jahnstr. weibliche Jugend C Bezirksklasse TV Rottenburg SG Nebringen/ Reusten Uhr weibliche Jugend D Bezirksklasse TV Rottenburg SG Nebringen/ Reusten Uhr Spiel am Sonntag, 15. März Steinlachhalle Mössingen Goethestr. Männer Kreisliga A Spvgg Mössingen 3 SG Nebringen/ Reusten Uhr Spiel am Dienstag, 17. März Bächlenhalle Nagold Max-Eyth-Str. 25 weibliche Jugend A Bezirksliga Vfl Nagold SG Nebringen/ Reusten Uhr SG Nebringen Reusten mit starker Teamleistung gegen die SG HCL Die SG Nebringen/ Reusten gewinnt mit 40:34 in Nebringen gegen die SG Hirsau/Calw/Bad Liebenzell Die Partie zwischen der SG Nebringen Reusten und der SG HCL stellte für die SG ein enorm wichtiges Spiel um die sicheren Plätzen in der Tabelle dar. Bereits in den letzten Wochen hatte die SG bewiesen, dass sie mit den Top-Mannschaften der Liga mitspielen konnte und auch diese Mal kam die SG Nebringen Reusten gut in die Partie und konnte direkt in Führung gehen und beinahe jeden Angriff der Anfangsphase erfolgreich abschließen. Doch auch die SG HCL wollte ihre Position als Top-Team der Liga untermauern und zog Tor um Tor nach. Dazu kam, dass die SG Nebringen Reusten große Lücken in der Abwehr aufwies, durch welche die Spieler der SG HCL ein um das andere Mal zu leichten Abschlüssen kommen konnten. Resultat der ersten 30 Minuten war ein offener Schlagabtausch, mit schnellen Angriffen und vielen erfolgreichen Torabschlüssen mit dem besseren Ende für die SG Nebringen Reusten. Zur Halbzeit verabschiedeten sich bei Kontrahenten mit einem Stand von 22:18 in die Kabinen. Den Beginn der zweiten Hälfte hätte die SG Nebringen Reusten nicht besser gestalten können, durch zwei schnelle Tore von Ruben Gesk und Mario Müller wurde die Führung auf 6 Tore ausgebaut. Diese Führung konnte bis zur 40 Minute sogar auf sieben Tore erweitert werden. Dann begann die vermeidlich schwächste Phase der SG, in der im Angriff Bälle verloren gingen oder der Abschluss fehlschlug. Doch dank eines hervorragend aufgelegten Mike Dinkelackers im Tor konnte die SG HCL weder die aus den Fehlern entstandenen Tempogegenstöße noch einen 7-Meter gegen die SG Nebringen Reusten verwandeln. Die letzten zehn Minuten der Partie gestalteten sich wieder ausgeglichen für beide Mannschaften. Ein weiterer kleiner Erfolg konnte die SG in der 57. Minute verbuchen, als Denis Lock das 40. Tor, zur Freude der ganzen Mannschaft, erzielte und somit das Siegerbier nach dem Spiel sicherstellte. Der letzte Treffer der Partie gebührte den Gästen, somit trennte sich beide Mannschaften mit einem Stand von 40:34 für die SG Nebringen Reusten. Dinkelacker, Bühler (Beide im Tor), Ilg (1), Bahlinger (3), Lock (8), Besic (2), Gesk (8/1), Krauß (4), Petrik, Klein (2), Beck (7/3), Weimer (1), Müller (4) SG sichert sich die nächsten Punkte Vergangenen Samstag empfingen die Frauen der SG Nebringen/Reusten den TSV Neuhengstett gegen den man im Hinspiel schon punkten konnte. Vor heimischer Kulisse erspielte man sich einen 21:18 Sieg.

22 22 VEREINE Entschlossen an die Leistung der letzten Spiele anzuknüpfen und nach 60 Minuten siegreich vom Platz zu gehen begannen die SGlerinnen die Partie. Man fand schnell in einen Spielfluss und konnte sich dadurch einen kleinen Vorsprung erkämpfen. Vor allem durch das Tempospiel erzielten die Gastgeberinnen eins ums andere Mal einfache Tore, wodurch die Führung auf zwischenzeitlich fünf Tore beim Stand von 10:5 (20.) ausgebaut werden konnte. Dann leisteten sich die SGlerinnen eine Schwächephase. Der Angriff wurde nicht mehr konsequent durchgeführt und man ließ wichtige Torchancen liegen. Die Gäste nutzten dies aus und verkürzten bis zur Halbzeit wieder auf 12:9. Zu Beginn der zweiten 30 Minuten blieben die Neuhengstetterinnen der Heimmannschaft weiterhin auf den Fersen. In der 38. Minute drehten die SGlerinnen dann noch einmal auf und erhöhten kurzerhand von 14:12 auf ein 18:12. So manch einer konnte denken, dass das Spiel damit durch war, doch zum Schluss wurde es noch einmal spannend, denn die Gäste kämpften sich wieder zum 20:18 (56.) heran. In den letzten vier Spielminuten schaffte man es aber gemeinsam weitere Treffer der Neuhengstetterinnen zu verhindern und selbst noch den 21:18 Siegtreffer zu erzielen. Es spielten: Sailer, Constanze Balle (beide Tor), Kalpakidis (1), Acker (2), Göhlich (2), Ormos, Fritz (4), Krauß, Klein (2), Heinzle (3/2), Carmen Balle (2), Eller, Gauss, Lock (5/1) Abteilung Tennis Terminvorschau 14. März, 9.00 Uhr, Arbeitseinsatz Reisig 19. März, Uhr, Arbeitseinsatz Reisig 21. März, 9.00 Uhr, Arbeitseinsatz Anlage 27. März, Uhr, Abteilungsversammlung 28. März, 9.00 Uhr, Arbeitseinsatz Anlage Arbeitseinsatz Reisig Am letzten Samstag fanden sich zum Arbeitseinsatz nur zwei Helfer ein. Das ist sehr bedauerlich. Zur Durchführung einer Hocketse fehlen noch ca. 60 Büschele. Es bestehen Planungen, dass ab 2021 die Tennishocketse eine Hocketse des Gesamtvereins werden soll, aber auch da gehört die Tennisabteilung dazu und soll sich weiterhin beteiligen. Die nächsten Termine für Büschele binden sind: Samstag 14. März, 9.00 Uhr und Donnerstag, 19. März, Uhr wieder in Öschelbronn. Anfahrt zur Baumwiese über Jettinger Straße und Mozartstraße, nach den letzten Häusern auf der linken Straßenseite. Bitte, wer hat, Büschelesbinder und Schere mitbringen. Für ein gutes Vesper ist gesorgt. Rückfragen bitte bei Fam. Schittenhelm, Telefon im Weinberg unterwegs Wintekontaktpflege Zur letzten Kontaktpflege in diesem Winter ging es mit dem Zug nach Obertürkheim. Bei sonnigem Wetter startete die Wandergruppe durch die Weinberge in Richtung Besenwirtschaft. Die Wandergruppe teilte sich für eine längere und eine kürzere Tour. In der Besenwirtschaft Schwarz waren für uns Plätze reserviert. Kurz nacheinander trafen die fröhlichen Wanderer im Lokal ein und ließen sich die verschiedenen Weine und die schwäbischen Spezialitäten schmecken. Gegen Uhr waren alle wieder wohlbehalten in Nebringen zurück. Start am Bahnhof Nebringen Abteilung Turnen +HU]OLFKH(LQODGXQJ]XU $EWHLOXQJVYHUVDPPOXQJ7917XUQHQ DP6DPVWDJGHQ0lU] XP8KU LP6SRUWKHLP1HEULQJHQ 7DJHVRUGQXQJ %HJU XQJ %HULFKWH $EWHLOXQJVOHLWHU.DVVLHU -XJHQGOHLWHU (QWODVWXQJGHV$EWHLOXQJVDXVVFKXVVHV :DKOHQ $EWHLOXQJVOHLWHULQ VWHOOY$EWHLOXQJVOHLWHULQ %HLVLW]HU $QWUlJH $XVEOLFNXQG9HUVFKLHGHQHV : QVFKHXQG$QWUlJHN QQHQELV6DPVWDJGHQ0lU]VFKULIWOLFK EHLGHU$EWHLOXQJVOHLWHULQ%HUJLW0 OOHU+RHIHUDEJHJHEHQZHUGHQ :LUIUHXHQXQVDXI(XHU.RPPHQ $EWHLOXQJVOHLWXQJ7917XUQHQ 6RQQWDJVNDIIHHDP6RQQWDJ0lU]LQ GHU%HJHJQXQJVVWlWWH1HEULQJHQ 'LH$EWHLOXQJ7XUQHQVDJW9,(/(1'$1. DQGLH+HOIHULQQHQXQG+HOIHUEHLP$XIEDXXQG$EEDXGHU 7LVFKHXQG6W KOH DQGLH7LVFKGHNRUDWHXULQQHQ DQGLH+HOIHULQQHQEHLP.DIIHHDXVVFKHQNHQXQG DQGLHIOHL LJHQ.XFKHQElFNHULQQHQI U,KUHOHFNHUHQ7RUWHQ- Sportangebote Frühjahr-/Sommerhalbjahr Angebote für Erwachsene: Fit am Morgen Bergit Müller-Hoefer, Telefon ( ) Dienstags 9.25 bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen Nordic-Walking Silvia Prandtner, Telefon Dienstags 9.00 Uhr Treffpunkt: Neuer Friedhof Nebringen Fit und aktiv bleiben für Ältere Kerstin Höchst, Telefon Montags Uhr Gymnastikhalle Nebringen Fit fürs Sportabzeichen Katharina Steiner, Telefon Donnerstags bis Uhr Aspenhalle Öschelbronn Fit ins Wochenende Angelika Flöter, Telefon Freitags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen Yoga für Menschen mit leichten Einschränkungen Jeannette van Summeren Montags bis Uhr Keltensaal Grundschule Alle Plätze sind derzeit voll belegt. Sobald wieder Plätze frei werden, wird die Telefonnummer zur Anmeldung bekanntgegeben!!! zertifizierter Kurs! Kostenerstattung d. Krankenkasse möglich. FitMix-Kurs in Kooperation mit dem TSV Öschelbronn Bergit Müller-Hoefer Montags bis Uhr Wilhelm-Hörmann-Halle Öschelbronn Kosten: Mitglieder TSV Öschelbronn u. TV Nebringen: 5,00 Euro pro Einheit. Nichtmitglieder 7,50 Euro pro Einheit. Nähere Infos unter Telefon ( ) Volleyball Freizeitgruppe in Kooperation mit dem TSV Öschelbronn Laslo Bakk, Telefon Montags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle, Nebringen Kindersportgruppen: Tanzen Dance forever Kerstin Kühnle, Telefon Dienstags bis Uhr Gruppe I (7 bis 9 Jahre) Gymnastikhalle Grundschule Dienstags bis Uhr Gruppe II (10 bis 11 Jahre) Gymnastikhalle Grundschule Dienstags bis Uhr Gruppe III (ab 12 Jahre) Gymnastikhalle Grundschule Sonnenkids (Vorschulturnen) Turnen 1. Klasse Jana Gfrörer, Telefon , Sophie Kuwert Freitags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen Leichtathletik ganz easy Katharina Steiner, Telefon Freitags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen Spielehits für kids (ab 2. Klasse) Katharina Steiner, Telefon Freitags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen Sternenkinder (Kindergartenkinder ab 3 Jahre/ohne Eltern) Nadine Gerst, Telefon Freitags bis Uhr

23 VEREINE 23 Hermann-Wolf-Halle Nebringen Helfer: Carmen Bruckner/Sandrine Günther Mondkinder (Kindergartenkinder 4 bis 5 Jahre) Nadine Gerst, Telefon Freitags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen Helfer: Jana Gfrörer Turnzwerge (Eltern Kind Turnen, ab 1 1/2 Jahren) Bergit Müller-Hoefer, Telefon ( ) Dienstags bis Uhr Hermann-Wolf-Halle Nebringen TSV ÖSCHELBRONN E. V. info@tsvoeschelbronn.de Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Daniel Mäder, Tel. ( ) Vorstand Fußball: Uli Lehrer, Tel. ( ) Vorstand Turnen: Ulrich Hörmann, Tel. ( ) Jugend-Fußball: Timo Hofer, Tel Turnen: Marion Büchsenstein, Tel. ( ) Vorschulturnen: Jessica Hätinger, Tel. ( ) Freizeitsport: Iris Hüge, Tel. ( ) Lauftreff/Walking: Franz Resch, Tel. ( ) Dance: Karin Naumann-Stump, Tel. ( ) Kinder- und Jugendturnen: Nadine Schlecht, Tel. ( ) Liga: Kathrin Gärttner, Tel. (0172) Juniorliga: Michelle Hauser, Tel. (0176) Geschäftsstelle Hindenburgstraße 17: Sandra Geke Tel. ( ) Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Herzliche Einladung aller TSV Mitglieder zur diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung des TSV Öschelbronn 1930 e.v. am Samstag, 28. März um Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder Festlegung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorstands inkl. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Wahlen Bestätigung des 1. und 2. Vorstandes (Fußball) 3. Vorstand (Turnen) Schriftführer Kassenprüfer Beisitzer 7. Entlastung der Vorstandschaft & Kassenprüfer 8. Ehrungen 9. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens zwei Wochen vor der Hauptversammlung bei der Vorstandschaft mit einer schriftlichen Begründung eingereicht werden. ( 11 Ziffer 3 der Satzung) Per Mail: info@tsvoeschelbronn.de Gez. Daniel Mäder 1. Vorstand Liebe Fußballfans, ab sofort wieder SKY im Sportheim Abteilung Fußball Rückblick / Vorschau Aktive Herren & Damen Rückblick 8. März Uhr TSV Öschelbronn: SV Affstätt 6:4 Torschütze: Phillpp Schlecht, Kevin Sießer, 4x Paul Lubig Vorschau 15. März Damen sind bis zum 26. April spielfrei Uhr FSV Deufringen II: TSV Öschelbronn II Uhr FSV Deufringen: TSV Öschelbronn Die Mannschaften bedanken sich für Ihre tatkräftige Unterstützung! Abteilung Turnen Arbeitsstunden 2020 Bei den folgenden Terminen können Arbeitsstunden abgeleistet werden: t 4. April Hallenputz Wilhelm-Hörmann-Halle Ansprechpartner Jessica Hättinger, vorschul-tu@tsvoeschelbronn.de t 9. Mai Gäufelder-Lauf Ansprechpartner Elke Reichardt reichardte@t-online.de t November 2020 Vereinsmeisterschaften Ansprechpartner Corina Bühler event-tu@tsvoeschelbronn.de Gerne könnt Ihr Euch bei den Ansprechpartnern melden. Der genaue Termin für die Vereinsmeisterschaften wird noch bekannt gegeben. Abteilungsversammlung 2020 Einladung zur Abteilungsversammlung der Turnabteilung Am Samstag, den 14. März findet um Uhr die diesjährige Abteilungsversammlung der Turnabteilung in der Wilhelm-Hörmann-Halle, statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Interessierte und Unterstützer der Turnabteilung recht herzlich eingeladen. Die Abteilungsversammlung ist eine gute Gelegenheit sich über die Aktivitäten und die Organisation der Turnabteilung zu informieren. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Anregungen einzubringen. Wie immer werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und geben einen kurzen Ausblick auf das Jahr Auch werden die jährlichen Wahlen durchgeführt, wobei niemand Angst haben muss, dass er gegen seinen Willen für ein Amt verpflichtet wird, allerdings freuen wir uns über jede Unterstützung. Im Zuge der Abteilungsversammlung der Turnabteilung findet auch die Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport statt. Wir freuen uns über rege Teilnahme. Marion Büchsenstein Abteilungsleiterin Turnen Tagesordnung Abteilungsversammlung, 14. März Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle t Begrüßung t Bericht Abteilungsleitung Turnen t Bericht Abteilungsleitung Freizeit- und Gesundheitssport t Berichte Bereichsleiter Abteilung Turnen t Entlastungen t Bestätigung der durch die Jugendversammlung gewählten Personen t Wahlen Abteilung Turnen t Integration der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport in die Turnabteilung t Wahlen der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport t Anträge t Verabschiedungen t Sonstiges t Verabschiedung Trainingszeiten der Turnabteilung des TSV Öschelbronn Vorschulturnen Verantwortlich: Jessica Hätinger Telefon ( ) Eltern & Kind-Turnen ab 18 Monate montags bis Uhr, Aspenhalle Inge Schilling Telefon ( ) Vorschulturnen 1 ab 3 ½ Jahren dienstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Jessica Hätinger Telefon ( ) Vorschulturnen 2 ab 5 Jahre dienstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Jessica Hätinger Telefon ( ) Kinder- und Jugendturnen Verantwortlich Nadine Schlecht Telefon ( ) Kinderturnen ab 6 Jahren dienstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Nadine Schlecht Telefon ( ) FunKids Freizeitsport für Kinder im Grundschulalter montags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Melanie Dressayre Telefon ( ) Kinder- und Jugendturnen 1 (Mädchen ab 8 Jahre) dienstags bis Uhr, Aspenhalle Dominika Ochmann mobil.: Telefon (01 57) Kinder- und Jugendturnen 2 (Mädchen ab 8 Jahre) freitags bis Uhr, Aspenhalle Ute Rückwaldt Telefon ( ) Juniorliga Verantwortlich: Michelle Hauser, Telefon (01 76) Juniorliga (8 bis 12 Jahre) montags bis Uhr, Aspenhalle mittwochs bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle freitags bis Uhr, Aspenhalle Michelle Hauser Telefon (01 76) Liga Verantwortlich: Kathrin Gärttner Telefon (01 72) Liga (ab 12 Jahre) montags + mittwochs ab bis Uhr, Aspenhalle freitags ab bis Uhr, Aspenhalle Kathrin Gärttner Telefon (01 72) Dance Verantwortlich: Karin Naumann-Stump Telefon ( ) Dance (10 bis 15 Jahre) mittwochs, bis Uhr, Wilhelm Hörmann-Halle Karin Naumann-Stump Telefon ( ) Nadine Büchsenstein Telefon (01 57) Dance (ab 15 Jahre) mittwochs, bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Selina Kohlenbecker Telefon (01 72) Antonia Wünsch Telefon (01 76) Lauftreff/Walking Verantwortlich: Franz Resch Telefon ( )

24 24 VEREINE Genusswalken dienstags 8.30 bis 9.30 Uhr, Radstadion Inge Schilling Telefon ( ) Walking+ Nordic Walking dienstags + donnerstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Inge Schilling Telefon ( ) Lauftreff Einsteiger/Fortgeschrittene dienstags + donnerstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Franz Resch Telefon ( ) Lauftreff Kursangebot Lauftreff TSV Öschelbronn In allen Gruppen, wieder neue Kurse ab dem 31. März Lasst es euch zeigen, wie man es richtig macht. Von jung bis alt, von super sportlich bis eher bequem, von schlank bis füllig. Wir vom TSV schließen niemanden aus, wir bieten für alle eine Möglichkeit, sich mit uns zu bewegen. Gruppe 1 Genusswalken: Dienstag von 8.30 bis 9.30 Uhr t In dieser Gruppen steht geselliges walken im Vordergrund. Gruppe 2 Laufen am Vormittag: Dienstag von 8.30 bis 9.30 Uhr t Die Gruppe läuft ohne Leistungszwang in den Tag. Gruppe 3 Nordik Walking: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr t Erlernen der Grundtechnik auch ideal für Wiedereinsteiger. t Ausdauerwalken in unterschiedlichen Geschwindigkeitsgruppen Gruppe 4 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr t Verbesserung der Lauftechnik und der Laufgeschwindigkeit. t Mit Spaß laufen, dabei seine Grundlagenausdauer verbessern. t Wettkampfvorbereitung für Leistungsorientierte Läufe Der Treffpunkt: für alle Gruppen ist am Radstadion Öschelbronn t Kursdauer 3 Monate, t Kosten: Euro 21,00 inkl. Leihstöcke, TSV Mitglieder kostenfrei t Benutzung von Leihstöcke nur nach Anmeldung möglich Anmeldung Gruppe 1 und 3 bei Inge Schilling ingeschilling@gmx.de oder Telefon ( ) Kontakt Gruppe 2 und 4 Franz Resch: lauftreff@tsvoeschelbronn.de oder Telefon ( ) Wir machen dich fit, für den Gäu Felder Lauf am 9. Mai Anmeldung und weitere Infos unter: ALB-Gold Cup Die Wettkampfsaison beginnt mit den anstehenden Frühjahrsläufen, für den TSV Lauftreff, fällt der Startschuss beim Kirschblütenlauf, in Kayh. Aber wer glaubt, das wir bis jetzt untätig waren, kennt unsere beiden Vielstarter nicht, sie haben bereits die Winterlaufserie, um den ALB-Gold Cap bewältigt. Der Cap besteht aus vier Läufen im Raum Reutlingen, die alle über die gleiche Distanz, von 10 km, ausgetragen werden. Uwe Piepenburg und Dirk Zimmer haben keinen der vier Starts verpasst und konnten, so früh im Jahr, schon mit sehr guten Zeiten, aufwarten. Uwe hat bei allen Läufen die Ziellinie, in einer Zeit zwischen 44 und 47 Minuten, überquert und belegt in seiner Altersklasse 55 den 8. Platz. Dirk ist auch schon sehr gut unterwegs und hat sich auf einer Zeit zwischen 52 und 55 Minuten eingependelt, das Bedeutet in der AK 50 Platz 30. Das erreicht man nur, wenn auch bei schlechtem Wetter und kühlen Temperaturen, trainiert wird. Für die konstante Leistung und die gute Frühform, kann ich euch nur, herzlichen Glückwunsch, sagen! Freizeit- und Gesundheitssport Abteilungsversammlung 2020 Einladung zur Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport Am 14. März findet um Uhr die diesjährige Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport im Zuge der Abteilungsversammlung der Turnabteilung in der Wilhelm-Hörmann-Halle, statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport recht herzlich eingeladen. Bei dieser Gelegenheit werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und geben einen Einblick über den aktuellen Stand der Abteilung. Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Anregungen einzubringen. Außerdem soll bei dieser Gelegenheit die Integrierung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport in die Turnabteilung beschlossen werden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme Marion Büchsenstein Abteilungsleiterin Freizeit- und Gesundheitssport Tagesordnung Abteilungsversammlung 14. März Uhr Wilhelm-Hörmann-Halle t Begrüßung t Bericht Abteilungsleitung Turnen t Bericht Abteilungsleitung Freizeit- und Gesundheitssport t Berichte Bereichsleiter Abteilung Turnen t Entlastungen t Bestätigung der durch die Jugendversammlung gewählten Personen t Wahlen Abteilung Turnen t Integration der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport in die Turnabteilung t Wahlen der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport t Anträge t Verabschiedungen t Sonstiges t Verabschiedung Trainingszeiten Freizeit- und Gesundheitssport Verantwortlich: Iris Hüge Telefon ( ) Osteoporosegymnastik für Frauen montags 8.50 bis 9.50 Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Iris Hüge, Telefon ( ) Esslinger montags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Iris Hüge Telefon ( ) Freizeit- und Gesundheitssport montags, bis Uhr, Hermann-Wolf-Halle Nebringen Iris Hüge Telefon ( ) Volleyball montags, bis Uhr, Hermann-Wolf-Halle Nebringen Laslo Bakk, Telefon ( ) Maximus-Alternative zum Krafttraining im Fitnessstudio mittwochs 8.30 bis 9.30 Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Iris Hüge Telefon ( ) Dehn Dich glücklich mittwochs 9.45 bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Iris Hüge Telefon ( ) Wirbelsäulengymnastik für Frauen donnerstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Iris Hüge Telefon ( ) Fit fürs Sportabzeichen donnerstags, bis Uhr, Aspenhalle Katharina Steiner Telefon ( ) Sport nach Krebs freitags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Iris Hüge Telefon ( ) Fitness Verantwortlich: Patrizia Lupo Telefon (01 60) FitMix montags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Bergit Müller-Höfer, Telefon ( ) Jumping Fitness dienstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Patrizia Lupo, Telefon (01 60) Jumping Kids I (4 bis 8 Jahre) Donnerstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Patrizia Lupo, Telefon (01 60) Jumping Kids II (9 bis 12 Jahre) Donnerstags bis Uhr, Wilhelm-Hörmann-Halle Liane Petry, Telefon (01 52)

25 VEREINE 25 SG GÄUFELDEN JUNIOREN-FUSSBALL Jugendleitung der SG Gäufelden Marco Weiß, Telefon (01 76) (TSV Tailfingen) Marcel Hörmann, Telefon (01 57) (TV Nebringen kommisarisch) Nadja Reutter, Telefon (01 72) (TSV Öschelbronn) Timo Hofer, Telefon (01 57) (TSV Öschelbronn) Die Trainingszeiten der SG Junioren A-Jugend ( ) Montag, bis Uhr in Nebringen Mittwoch, bis Uhr in Bondorf B-Jugend ( ) Montag, bis Uhr in Nebringen Mittwoch, bis Uhr in Bondorf C-Jugend ( ) Dienstag, bis Uhr in Bondorf Donnerstag, bis Uhr in Öschelbronn D-Jugend ( ) Dienstag und Donnerstag, bis Uhr in Tailfingen E1-Jugend (2009) Mittwoch, bis Uhr in Nebringen Freitag, bis Uhr in Öschelbronn E2-Jugend (2010) Mittwoch und Freitag bis Uhr in Nebringen F1-Jugend ( ) Montag und Freitag, bis Uhr in Öschelbronn F2-Jugend (2012) Mittwoch, bis Uhr in Öschelbronn F3-Jugend (2013 und jünger) Dienstag, bis Uhr in Öschelbronn TSV TAILFINGEN Kontaktpersonen: Rainer Schlotter, 1. Vorsitzender Telefon ( ) vorstand@tsvtailfingen.de Antje von Bassewitz, Kassiererin Telefon ( ) tsvtailfingen@outlook.de David Peters, Abteilungsleitung Fußball Telefon (01 52) fussball@tsvtailfingen.de Marco Weiß, Jugendleiter Fußball Telefon (01 76) jugendleiter@tsvtailfingen.de Brigitte Papenheim, Leiterin der Herzsportgruppe Telefon ( ) herzsport@tsvtailfingen.de Kontaktpersonen: Rainer Schlotter, 1. Vorsitzender Telefon ( ) vorstand@tsvtailfingen.de Antje von Bassewitz, Kassiererin Telefon ( ) tsvtailfingen@outlook.de David Peters, Abteilungsleitung Fußball Telefon (01 52) fussball@tsvtailfingen.de Marco Weiß, Jugendleiter Fußball Telefon (01 76) jugendleiter@tsvtailfingen.de Brigitte Papenheim, Leiterin der Herzsportgruppe Telefon ( ) herzsport@tsvtailfingen.de Offener Brief Habt Ihr den Brief übersehen, den wir vor ein paar Wochen hier abgedruckt haben? Nicht gelesen, vergessen zu melden oder war der Handy-Akku leer? Bei uns ist leider die Resonanz noch sehr gering geblieben. Deshalb hier der erneute Aufruf: An die Mitglieder des TSV, die Bewohner von Tailfingen und Interessierten aus der Umgebung Der TSV Tailfingen braucht für seinen dauerhaften Fortbestand dringend Eure aktive Mithilfe! Im März steht die nächste Jahreshauptversammlung vor der Tür und für mehrere entscheidende Ämter im Verein suchen wir dringend Kandidaten. So sind 2 der 4 Posten in der Vorstandschaft unbesetzt. Während wir noch den 1. Vorsitzenden und den Kassenwart stellen können, fehlen uns der 2te Vorsitzende und der Schriftführer. D.h. der TSV arbeitet schon länger in einer Notbesetzung. Krasser ausgedrückt: wenn noch einer der besetzten Posten wegfallen sollte, ist der Verein nicht mehr geschäftsfähig! Aus den Reihen unseres Ausschusses werden wir nicht fündig oder würden nur andere Lücken reißen, da auch unsere Beisitzer zurzeit ein hohes Arbeitspensum haben. Wir suchen also nicht nur Kandidaten für die hohen Ämter. Genauso willkommen sind alle Arten von Helfern im Ausschuss, als Jugendleiter Turnen oder als Mitorganisator für eine der vielen Vereinsfestivitäten. Gerade die Feste und Veranstaltungen sind immens wichtig, um das finanzielle Überleben des TSV zu sichern. Außerdem gestalten wir so das gemeinschaftliche und gesellige Dorfleben aktiv mit und halten viele schöne Traditionen aufrecht. Stellt Euch vor, niemand stellt mehr den Maibaum auf, keiner veranstaltet die Brunnenhocketse, die Kinder können nicht mehr zum Turnen, Yoga oder Kinderfasching und am Wochenende rollt kein Ball über den Sportplatz. Wir wollen nicht, dass es soweit kommt und brauchen daher jede Unterstützung. Mit unserer jetzigen Besetzung werden wir das nicht vernünftig hinbekommen. Es gibt also viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Ob im jungen oder Senioren-Alter, ob Frau oder Mann, wir freuen uns über jeden, der Interesse an unserem TSV zeigt. Kommt gerne persönlich, telefonisch oder per Mail auf uns zu. Vorerfahrung oder spezielle Kenntnisse sind nicht notwendig, allein Euer Mitwirken bringt uns weiter. Bitte helft mit, dass unser kleiner Verein weiter fortbestehen kann! Ansprechpersonen: 1. Vorsitzender Rainer Schlotter (Kontaktdaten siehe oben) Kassenwartin Antje von Bassewitz (Kontaktdaten siehe oben) Ausschuss Andreas Kolbe (Andy.kolbe@gmx.de / Telefon (01 73) ) Ausschuss Manuel Weimer (manu.weimer@gmx.de / Telefon (01 76) ) Abteilung Fußball Spieltag Kreisliga B TSV Tailfingen Isa Boletini Sindelfingen 2:2 (1:1) Tore: 23 Salva Ferro, 75 Maik Balukcic Bei optimalem Fussballwetter traf man sich zum 16. Spieltag in Tailfingen zum Spiel gegen den Isa Boletini Sindelfingen. Die Tailfinger mussten nur auf Manuel Weimer verzichten und konnten aber zwei Pflichtspieldebüts vermelden. So spielte Neuzugang Fabian Grammer von Anfang an und Tim Salzmann wurde in der zweiten Hälfte eingewechselt. Das Spiel startete sehr zerfahren und die Sindelfinger konnten die ersten 20 Minuten dominieren. Der TSV fand nicht in die Zweikämpfe und wurde durch schnelles Passspiel der Gäste und unkonzentrierte Aktionen auf eigener Seite in die eigene Hälfte gedrängt. Dann fanden die Jungs langsam ins Spiel, konnten das Tempo herausnehmen und durch steigenden Ballbesitz mehr Sicherheit ins eigene Spiel bringen. So war es dann Fabi Grammer der auf den starteten Salva Ferro durchsteckte, welcher sich nicht zweimal Bitten ließ und versenkte den Ball im kurzen Eck. Danach setzte der TSV sich immer wieder über die Außen durch, konnte aber im 16er keine Abnehmer finden. Die Quittung folgte prompt, die Sindelfinger kamen nach einer verunglückten Abwehr an den Ball und fanden am Fünfmetereck den Stürmer, der nur noch das Bein hinhalten musste. In der zweiten Hälfte starteten die Tailfinger mit wesentlich mehr Ballbesitz und übernahmen die Kontrolle. Wieder konnten die Jungs sich mehrere Chancen erspielen, aber es dauerte bis zur 75 Minute als Maik Balukcic zuschlug. Nach Vorlage von Ferro vollendete er kurzerhand mit einem strammen Schuss unter die Latte. Anschließend stellte die Heimmanschaft das spielen ein, und konnte den Ball nicht mehr in den eigenen Reihen halten. Die Sindelfinger kämpften um die Chance zum Ausgleich. Die Tailfinger Abwehr konnte bis zur 94. Minute dagegenhalten. Dann kam es wie es kommen musste, ein Freistoß aus dem Halbfeld wurde nach äußerst fragwürdigen Zweikampf verlängert und durch einen eigenen Spieler über Patrick Sindlinger abgefälscht. Durch den späten Ausgleich fühlt sich das Unentschieden an wie eine Niederlage. Dennoch ist der TSV in den letzten 4 Spielen ungeschlagen und der Trend zeigt eindeutig nach Oben. Es spielten für den TSV: P.Sindlinger S.Baitinger, Fischer, Egeler, Schnaufer (45 Dierberger) Peters(55 Puma), Osmicic, Tischner, Ferro (90 Medic), Balukcic, Grammer (82 Salzmann), Nächsten Sonntag, 15. März ist das erste Auswärtsspiel der Rückrunde in Affstätt. Spielbeginn ist um Uhr. Wir hoffen wieder auf zahlreiche Unterstützung. Abteilung Turnen Aktuelle Angebote Katzen und Pferde Gruppe Wer: Kinder zw. 4 und 5 Wann: Dienstag bis Uhr Wo: Bürgerhalle Tailfingen Verantwortlich: Marco Zeumer Telefon (01 76) Mail: marco.zeumer@gmail.com Tuba Topel Telefon (01 52) Janine Reif Keziban Kocyigit-Dag Eltern haben Aufsichtspflicht. Bei Interesse mit den Verantwortlichen Kontakt aufnehmen oder einfach vorbei schauen! Angemessene Sportkleidung und Getränk mitbringen. Registrieren Sie Ihren Liebling schnell, einfach und kostenlos. ZZZɲQGHɲ[FRP HaustierregisterFINDEFIX

26 26 VEREINE RADSPORTVEREIN FRISCH AUF ÖSCHELBRONN E.V. Kontaktpersonen: Stefan Halanke, 1. Vorsitzender Thomas Köcher, 1. Stellvertreter Telefon ( ) Sven Krauß, 2. Stellvertreter Telefon (01 73) vorstand3@rsvo.de Fabio Nappa, Rennsport Telefon (01 76) rennsport.trainer@rsvo.de Yvonne Wörner, Kunstrad Telefon ( ) kunstrad@rsvo.de Andreas Morlok, Breitensport/Rennrad Telefon ( ) radtreff@rsvo.de Karl Wörner, Freies Bahntraining Telefon ( ) freies-bahntraining@rsvo.de Abteilung Kunstradfahren Baden-Württembergische Meisterschaft Junioren 2020 Am vergangenen Sonntag wurden in Stockach die Landesmeisterschaft der Junioren ausgetragen. Für das Quartett des RSV Öschelbronn mit Marie, Leonie, Tabea und Katja war es die Erste Baden-Württembergische Meisterschaft in der Juniorenklasse. Als zweite Starter des Tages absolvierten die Mädels vom RSV ihre Kür. Bereits nach 4.30 Minuten waren sie mit ihrer Kür fertig. Leider blieben an der Anzeigetafel nur 38,48 Punkte übrig. Die Mädels und die Trainerinnen Melena Groß und Pia Steeb hatten sich zwar mehr erhofft,trotz allem sind sie mit ihrem siebten Platz zufrieden. Für das Quartett ist die Saison bereits zu Ende.Sie werden an ihrem jetzigen Programm feilen und neue Übungen für die kommende Saison erlernen. Die Einradmannschaft der SG Öschelbronn & Sindelfingen konnten krankheitsbedingt bei der Landesmeisterschaft in Stockach nicht teilnehmen. Bereits an der Bezirksmeisterschaft konnte sich das Team für den Junior Mannschaftscup in Lengerich am Samstag, 28. März qualifizieren. Der Öschelbronner Simeon Hufen hatte seinen Start am frühen Sonntag Nachmittag.Die Wettkampfbedingungen in Stockach waren gut. Simeon ist leider gesundheitlich immer noch nicht richtig fit.gleich zu Beginn machte Simeon einen Sturz beim Sattelstand. Er wiederholte die Übung mit Erfolg. Leider machte er zwei weitere Stürze und zwei sonst sichere (Kürelemente(Dornenstandsteiger rw. und Kopfstand ) misslangem ihm und somit purzelten die Punkte weiter nach unten. Ebenso bekam er sehr viele Abwertungen in der Ausführung. Unzufrieden und enttäuscht verlies Simeon die Wettkampffläche mit ausgefahrenen 115,93 Punkten und dem vierten Platz. Er möchte die nächsten zwei Wochen intensiv nutzen und an seiner Kür arbeiten. Denn bereits am 21. März findet das 1. Junior Masters in Gutach statt. RSV Einradmannschaft Bild von Wilfried Schwarz 4er Einradfahren Juniorinnen Marie, Leonie, Tabea, Katja 1er Kunstradfahren Junioren Simeon Hufen 7. Platz 4. Platz Simeon hat sich für die Deutsche Meisterschaft der Junioren am 9. & 10. Mai in Wetzlar (Nordrhein-Westfalen) qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! Simeon beim Kehrlenkersitzsteiger Bild von Wilfried Schwarz SCHÜTZENVEREIN ÖSCHELBRONN 1968 E.V. Jahreshauptversammlung vom 7. März Nachdem die Mitgliederversammlung (sprich JHV) bereits nach 55 Minuten beendet war, hier auch eine gekürzte Zusammenfassung des Ablaufs. Nur 24 Mitglieder fanden den Weg ins Schützenhaus zur Versammlung. Der 1. Vorsitzende Helmut Vida eröffnete die JHV und stellte die ordnungsgemäße Einladung fest. In seinem Bericht war ein Hauptaugenmerk auf die Auflagen der letzten Schießbahnabnahme und die damit verbundenen Kosten und Aufwände gerichtet. Kurze Berichte des Schriftführers Patrick Wolf, des Sportleiters Martin Vida und des Jugendleiters Thoma Leske folgten. Der Kassier Rolf Schmidt konnte über ein ausgeglichenes Kassenjahr 2019 und zufriedenstellende Rücklagen berichten. Die Kassenprüfung durch Manfred Vosseler und Dr. Dieter Lohrer bestätigte eine sorgfältige Kassenführung und keine Beanstandungen- Die Entlastung des Vorstands wurde durch Hermann Gruber en bloc (nach Abstimmung) vorgenommen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Geehrt, wurden vom WSV: 10 Jahre Mitgliedschaft: Sascha Meyer 20 Jahre Mitgliedschaft: Jochem Palm 25 Jahre Mitgliedschaft: Alexandra Luppold, Christine Luppold, Frank Hähnle, Heiko Henßler, Herbert Flumm, Sibylle Luppold, Walter Narr 40 Jahre Mitgliedschaft: Gottlieb Schittenhelm, Gunther Kirn 50 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Fauß, Hans Weippert Für runde Geburtstage: Rolf Hähnle und Ewald Balinger Bein den Wahlen wurden jeweils einstimmig Manfred Vosseler als Kassenprüfer und Hermann Gruber als Pressewart gewählt. Sonstige Themen lagen keine an. Trainingszeiten: Samstag, 15 bis max Uhr Sonntag, 9 bis max Uhr Mittwoch, 19 bis max Uhr Der Schützenverein ist zu den genannten Zeiten auch telefonisch unter ( ) zu erreichen. Das Jugendtraining findet in Absprache mit dem Jugendleiter statt. Alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder auf Facebook Sportschützenverein Öschelbronn 1968 e.v. TENNISCLUB GÄUFELDEN stern.haraldk@gmail.com Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Harald K. Stern Telefon ( ) Sportwart: Johann Bierbaum Telefon ( ) Jugend Harald Stern, kommissarisch Telefon ( ) stern.haraldk@gmail.com Paddle-Sport: Marcus Stern Telefon (01 73) Mitgliederversammlung am 6. März Unsere jährliche Mitgliederversammlung fand am vergangenen Freitag im Clubheim statt. Trotz der Corona-Krise konnte Harald Stern 26 Mitglieder begrüßen. Erfreulicherweise konnte auch Bürgermeister Schmid anwesend sein. Zu Beginn wurde an zwei langjährige Mitglieder gedacht, die im vergangenen Jahr verstorben waren. Zum einen an Monika Wendel-Higham und Karl Weber. In seinem Geschäftsbericht betonte Harald Stern, dass der Verein insgesamt gut aufgestellt ist. Die Finanzen wiesen einen Überschuss aus, nicht zuletzt durch eine großzügige Spende unseres Ehrenvorsitzenden, Mehreinnahmen bei der Nutzung des Platzes 3 sowie Mehreinnahmen bei der Vermietung und Nutzung unseres Clubheimes. Die Tilgung unseres Darlehens pro Jahr bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau, so dass der Verein in wenigen Jahren schuldenfrei ist. Nach fünf Jahren kontinuierlichem Zuwachs musste der Verein im vergangenen Jahr eine rückläufige Entwicklung hinnehmen. Zehn Austritte alleine durch Umzug und Alter, sechs durch Wechsel zu anderen Sportarten. Dem gegenüber standen acht Eintritte (3 Erwachsene und 5 Jugendliche). Die Mitgliederzahl beträgt derzeit 171, davon 100 Erwachsene aktiv, 38 Jugendliche und 33 Erwachsene passiv. Vom Spielbetrieb berichtete Johann Bierbaum. Er lobte insbesondere die gute Zusammenarbeit innerhalb der Spielgemeinschaft mit dem TV Nebringen. Von zehn gemeldeten Mannschaften schafften die Damen 50 den Aufstieg in die Oberliga, abgestiegen sind die Herren in die Bezirksklasse 2, die restlichen Mannschaften konnten die Klasse halten. Auch für 2020 wurden zehn Mannschaften zum Spielbetrieb gemeldet. Im Jugendbereich wurde in 2019 mit dem Aufbau neuer Mannschaften begonnen. Es gab zwei Fördergruppen a 3 Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahre, 7 Trainingsgruppen beim Cheftrainer Petrov.

27 VEREINE 27 Diverse Veranstaltungen, wie Saisoneröffnung, Flutlicht-Mixed-Turnier und Herbstfest organisiert vom Event-Team erfreuten sich wiederum großer Beliebtheit. Des Weiteren waren zu erwähnen die Beteiligung am Sonntagskaffee im Stephansheim, sowie das Sommerferienprogramm, an dem 16 Kinder teilnahmen. Lediglich der Weihnachtsmarkt in Tailfingen war dieses Mal sehr ernüchternd. Der Reinerlös lag unter Euro 100. Dass es insgesamt gesehen sehr viele Helfer gibt, belegen die 945 geleisteten Arbeitsstunden, darunter drei Personen mit über 70 Stunden und eine Person mit 131 Arbeitsstunden. Harald Stern dankte allen Helfern, wobei er darauf hinwies, dass bei der Pflege der Außenanlage nur sehr wenige beteiligt waren und hier eine stärkere Beteiligung notwendig und wünschenswert ist. Dank unserer Platzwarte Johann Bierbaum und Günter Hein standen unsere Anlage und die Plätze sehr gut da. Nicht zufriedenstellend war und ist die Nutzung und der Zustand der Paddelanlage. Hier sind einige Ausbesserungen notwendig. Harald Stern bedankte sich beim Bürgermeister für die Unterstützung beim Entfernen der Nadelbäume, deren Wurzeln sich immer mehr unter den Spielflächen ausbreiteten und die Plätze ruinierten. Für das kommende Jahr ist eine Zusammenarbeit mit der Ballschule Gäufelden zur motorischen Förderung in der Kita und 1.Grundschuljahr geplant. Auch hier verspricht sich der Vorstand weitere Zuwächse im Jugendbereich. Diverse Ehrungen standen ebenfalls auf dem Programm: Claus-Dieter Herrmann für 20 jährige Mitgliedschaft mit der bronzenen Mitgliedsnadel und Urkunde Erich Amrehn, Ingrid und Hans Schikotanz für 30 jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Mitgliedsnadel und Urkunde. Rosemarie Rieger und Hans-Martin Sattler mit dem Ehrenbrief des WTB für langjährige Vorstandsarbeit Einen Gutschein erhielten Helga Thielsch und Gudrun Hermann für die Organisation und Durchführung der zurückliegenden Weihnachtsmärkte. Auch an das Event-Team wurde ein Gutschein überreicht. Bei den anstehenden Wahlen wurden (jeweils für zwei Jahre) gewählt: 1.Vorsitzender Harald Stern 1. Stellvertreter des Vorsitzenden Hans-Martin Sattler (auf Wunsch nur für ein Jahr) Sportwart Johann Bierbaum Jugendwart Harald Stern, kommissarisch Kontaktperson Padel / Paddel Marcus Stern Schriftführerin Rosemarie Rieger Kassenprüfer Klaus-Peter Bloech Beisitzer Sport Lubomir Petrov Von links vordere Reihe: Rosemarie Rieger, Ingrid Schikotanz, Helga Thielsch, Von links hintere Reihe: Claus-Dieter Hermann, Hans Schikotanz, Hans-Martin Sattler Mit einer Gegenstimme beschloss die Mitgliederversammlung eine moderate Beitragserhöhung um 10 Euro für aktive Mitglieder, 7 Euro für Ehepartner/ Lebensgefährte sowie 17 Euro für Familien. Der Grund: Die Planung für 2020 ergibt Einnahmeverluste von ca. Euro 1000 bei den neutralen Erträgen, einmalige Nachzahlung des erhöhten Wasserverbrauchs in 2019 von über Euro 1900 und Angleichung für 2020 sowie höhere, gerechte Kostenbeteiligung von Euro 500 in der SPG als auch Euro 300 Mehrkosten für Strom. Diese Zahlen zwangen deshalb gegenzusteuern. Zudem wurden die Beiträge letztmals 2008 erhöht. Training für die Jüngsten im Aramis Teilnahme, wie bekannt: 17. März, bis Uhr, Platz März, bis Uhr, Platz bis Uhr, Platz März bis Uhr, Platz 2 WANDERVEREIN TAILFINGEN IM GÄU Bei der Jahreshauptversammlung am 7. März wurden in ihren Ämtern weitere 2 Jahre bestätigt: Hans Abolins als 1. Vorsitzender, Elisabeth Egeler als Kassiererin, Helmut Acker und Ulrich Rinderknecht als Ausschussmitglieder und Manfred Lutz als Kassenprüfer. Am 15. März beteiligen wir uns beim Wandertag in Stetten am Heuchelberg. Start ab 7.00 Uhr Voranzeige Busfahrt Die Wanderfreunde aus Rotfelden fahren mit dem Wanderverein Gäufelden-Tailfingen nach St. Peter-Glottertal. Abfahrt um 8.00 Uhr an der Bürgerhalle Tailfingen. Bitte bis zum 29. März bei Herrn Hans Abolins (Telefon ( ) ) anmelden. KARATE DOJO JIRIKI GÄUFELDEN E.V. Vollkommene Aufrichtigkeit ist der Weg zur Originalität. (Charles Baudelaire) GEBURTSTAG SHIHAN OCHI (9. Dan) Bei einem der größten Ereignisse des Deutschen Japanischen Karate Bunds (DJKB) in 2020 dabei gewesen zu sein; wow, was für ein Erlebnis. Zu Ehren unseres Chiefinstructors Hideo Ochi, der am 29. Februar seinen 80.-zigsten Geburtstag feiern durfte, veranstaltete der DJKB in Bochum einen Geburtstagslehrgang. Kein geringerer als JKA Instruktor Tatsuya Naka (7. Dan), einer der am meisten gefragten und wohl auch bekanntesten JKA Intructoren, nahm den weiten Weg von Japan nach Bochum auf sich, um diesen Lehrgang zu leiten. Auch Wegbegleiter von Shihan Ochi wie Großmeister und Mönch Ida und Großmeister Tsuyama, Sensei von Shihan Ochi, waren angekündigt. Leider verhinderte die aktuelle Situation rund um Shihan Naka das grassierende Coronavirus die Anreise der beiden über 80-jährigen Meister aus Japan. Großmeister Shihan Hideo Ochi ist eine lebende Legende bei Karateka auf der ganzen Welt. Er ist einer der wenigen, der den Titel Grand Champion trägt. Diesen bekommt ein Kämpfer nur verliehen, wenn er mindestens dreimal in einer der beiden Disziplinen Kata und Kumite den ersten und in der anderen mindestens den dritten Platz erreicht hat. In den Jahren errang Ochi seine großen Erfolge anlässlich der Alljapanischen Meisterschaften: Platz in Kumite und Kata, Platz Kumite und 2. Platz Kata, im Kumite und 3. in Kata, Platz Kata und 3. im Kumite. Diese Erfolge sind bis heute unerreicht wurde Ochi von Shihan Nakayama (damaligen Chiefinstructor und Mitbegründer der Japan Karate Association) nach Deutschland entsandt, um die Aufgabe als Deutscher Bundestrainer des Deutschen Karate Bund (DKB) zu übernehmen. Bereits seit 1971 hatte Ochi mit der deutschen Nationalmannschaft Erfolge in verschiedenen Meisterschaften erzielen können. Der Durchbruch und die weltweite Bekanntschaft kam mit dem Gewinn der Vizeweltmeisterschaft des deutschen Teams 1975 in Los Angeles wurde die deutsche Mannschaft in Tokyo erneut Vizeweltmeister hinter Japan fand die Weltmeisterschaft in Bremen statt. Vor heimischem Publikum unterlag die deutsche Mannschaft äußerst knapp im Finale erneut gegen Japan. Auch 1983 bei der Weltmeisterschaft in Kairo erreichte Ochi mit seiner Mannschaft erneut den Vizemeistertitel. Seit 1979 war Ochi vom Deutschen Sportbund als Bundestrainer berufen worden. Die inneren Konflikte im Deutschen Karate Verband (DKV) und die zunehmende Versportlichung des Karate führten dazu, dass Ochi beantragte, innerhalb des DKV eine Stilrichtung JKA-Karate zu gründen. Dies wurde ihm von Seiten der Funktionäre mehrfach verwehrt. Daher entschloss er sich 1993 seinen Vertrag als Bundestrainer zu kündigen, und den DKV zu verlassen. Er gründete 1994 mit einigen Mitstreitern den DJKB als neuen Dachverband. Mit Ochi Sensei traten über Karateka in diesen neuen Verband ein. Heute ist dieser mit über Mitgliedern nach Japan der weltweit zweitstärkste Verband im JKA Karate. Shihan Ochi Von Sensei Ochi stammt auch der Leitspruch des DJKB: Ken wa kokoro nari. Kokoro tadashi karazareba, Ken mata tadashi karazu. Ken o manaban to hossureba, mazu kokoro yori manbubeshi, sinngemäß übersetzt mit: Ken ist das Herz (die Einstellung, die innere Haltung). Wenn sein Herz falsch ist, befindet sich der Mensch auf dem falschen Weg. Jeder, der Karate erlernen will, muss sein Herz finden. Seit 1973 leitet Shihan Ochi einwöchige Sommerlehrgänge. Diese erfreuten sich als Gasshuku immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile sind das Gasshuku und das seit 1989 im Mai stattfindende viertägige Kata-Special mit regelmäßig über 1000 Teilnehmern zu den weltweit größten Karatelehrgängen geworden. Jedes Jahr bringt Ochi Spitzentrainer aus Japan, Deutschland und anderen Ländern zu diesen Events zusammen.

28 28 VEREINE 1997 erhielt Ochi das deutsche Bundesverdienstkreuz. Er ist der zweite Japaner der wegen seiner Verdienste für die Verständigung zwischen Japan und Deutschland und wegen seiner langjährigen Arbeit mit diesem Orden geehrt wurde. Ochi Sensei ist Chiefinstructor der JKA Europe. Er hält Lehrgänge und Seminare in ganz Europa und ist für das Karate im gesamten Gebiet von Europa und Russland verantwortlich. Daneben engagiert er sich auf viele Arten sozial. Er unterrichtete mehrfach auf eigene Kosten in Südafrika. In Benin in Westafrika unterstützt er eine Schule und hat mehrmals Besuche mit Karateunterricht durchgeführt. Er und seine Frau finanzieren dort und auch in Kambodscha zudem ein Waisenhaus. v.l.n.r.: Ina Häcker, Detlev Giesert, Lea Häcker, Heiko Zimmermann, Thomas Häcker und Hans-Peter Bieryt auf dem Lehrgang Bis heute leitet Ochi jeden Monat Lehrgänge, hält Prüfungen und ist aktiv. Seine Lehrgänge sind sehr gefragt und die Teilnehmer sind von seiner freundlichen und intensiven Art begeistert. Fortsetzung folgt OSS und mit freundlichen Grüßen Detlev Giesert Pressewart GESANGVEREIN FROHSINN NEBRINGEN 1860 E.V. Termine Am Montag, 16. März um Uhr ist Chorprobe im Iselshausener Vereinsraum am Lenzenrain. Wir treffen uns zur Abfahrt um Uhr am Rappen in Nebringen. Unsere Kontaktpersonen: Hubert Tünte ( ) Peter Bauer ( ) Dieter Mattes ( ) frohsinn.nebringen@hotmail.de Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2019 Freitag, 27. März Uhr Tanzstudio Grasy, Nebringen Die Tagesordnung sieht die folgenden Punkte vor: t Begrüßung / Gedenken t Berichte von Schriftführung, Finanzverwalter, Kassenprüfer, Dirigentin, Vorsitzende t Entlastungen t Ehrungen t Wahlen (1. und 2.Vorstand, Finanzverwalter, Beiräte, Kassenprüfer, Notenwarte) t Anträge + Wünsche t Termine und Ausblick 2020/ 2021 t Verschiedenes Wünsche und Anträge bitte bis 20. März schriftlich, bei unserer Vorsitzenden, Ilga Bauknecht, Blauenweg 6, Gäufelden einreichen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Vorstandschaft GESANGVEREIN LIEDERKRANZ TAILFINGEN 1853 E.V. Wir singen unserem Sängerkameraden Karl Jentsch am Dienstag, 17. März, zum 80. Geburtstag ein Ständchen. Zum Ansingen treffen wir uns um Uhr im Hof des Gasthauses Sonne in Sängerkleidung. Die Singstunde fällt an diesem Tag aus. Bitte Termin vormerken: Sonntag, 22. März, Ehrungsnachmittag des Chorverbandes Otto Elben in der Grafenberghalle in Kayh. Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 24. März im Feuerwehrhaus in Gültstein. Kurzbericht über die Jahreshauptversammlung vom Freitag, 6. März Nach den Berichten des 1. Vorsitzenden Werner Hoß, Schriftführer Ulrich Sattler, Kassenverwalter Richard Kienzle, Kassenprüfer Adolf Rothfuß wurde unter der Leitung von Herrn Günter Egeler der Vereinsführung einstimmig Entlastung erteilt. Die Wahlen ergaben keine Veränderungen in der Vereinsführung. Einstimmig für weitere 2 Jahre wurden jeweils gewählt: zum 2. Vorsitzenden Manfred Weimer, zum Schriftführer Ulrich Sattler, zum Ausschussmitglied 2. Tenor Hermann Tomaschko, zum Ausschussmitglied 2. Bass Fritz Gauß und zum Kassenprüfer Karl-Heinz Egeler. Annemarie Egeler wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Für 60 Jahre Mitglied im Verein erhielt Kurt Eberhard eine Ehrenurkunde und ein Weinpräsent. Für vollzähligen Singstundenbesuch im Jahr 2019 wurden die Sänger Heinz Bräuning, Fritz Gauß, Peter Greissl, Werner Hoß, Richard Kienzle, Jakob Pudleiner, Ulrich Sattler und Heinz Weimer mit dem Sängerglas 2019 ausgezeichnet. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurden die Termine für das Jahr 2020 bekannt gegeben. Musikalische Früherziehung und Geigenunterricht! Änderung: Musikalische Früherziehung für Kinder ab 3 Jahren startete im Februar 2020 Seit Februar 2020 bietet unser Verein wieder die musikalische Früherziehung für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt an mit einem daran anschließenden Instrumentenkarussell im 1. Schuljahr: angelehnt an das MUSIKGARTEN-Konzept Phase 2. Wir haben damit begonnen ab: Freitag, 7. Februar, Beginn Uhr, Dauer: 45 Minuten in Bondorf Leiterin: Kristina Jülich (siehe Bild 1). Die ersten paar Mal können die Eltern gerne mitkommen, bis sich das Kind eingewöhnt hat. Im Anschluss daran bietet Kristina Jülich Geigenunterricht an. Der Geigenunterricht startete am Freitag, 24. Januar, ab Uhr. Bei Fragen zum Ort und den Anmeldungen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Brigitte Hofmann, unter: Telefon (01 73) Kontaktdaten: Frau Brigitte Hofmann 1. Vorsitzende Akkordeon-Orchester Gäufelden-Bondorf e.v. Telefon (01 73) vorstand1@aogb-online.de Weitere Informationen zum Akkordeon-Orchester Gäufelden-Bondorf e.v. finden Sie auf unserer Homepage: Unsere Geigenlehrerin Kristina Jülich MUSIKVEREIN ÖSCHELBRONN Kontaktdaten Musikverein Öschelbronn e.v. Vogelsangstr Gäufelden Homepage: Facebook: 1. Vorsitzende Carolin Schlanderer Mobil (01 63) vorsitzender@mv-oeschelbronn.de 2. Vorsitzender Dominik Honer Telefon (01 76) stellv.vorsitz@mv-oeschelbronn.de Ausbildungsleiter André Becker (Instrumentalausbildung) Telefon ( ) Mobil ( ) ausbildung@mv-oeschelbronn.de Verena Staib (musikalische Früherziehung) Telefon ( ) mfe_sbs.ausbildung@mv-oeschelbronn.de Probezeiten Die Proben finden in unserem Proberaum in der Aspenhalle in Öschelbronn statt (Die Uhu s proben in unserem Vereinsraum im alten Feuerwehrhaus in Öschelbronn) Bambini-Orchester: Montags, bis Uhr Jugendorchester: Montags, bis Uhr Orchester: Montags, bis Uhr Uhu s : Mittwochs, bis Uhr

29 VEREINE 29 Auf die Pizza, fertig, los! Auch dieses Jahr begleiteten wir den Jahresanfang und den Probenstart unserer Jugend auf Gäufelden und Mötzingen mit dem traditionellen Pizza backen. Jedes Kind durfte seine eigene Pizza belegen und sie dann von unserem Pizzabäckermeister im vereinseigenen Pizzaofen backen lassen. Neben Kulinarischem und guter Gemeinschaft kamen Spiel und Spaß ebenfalls nicht zu kurz. Uns hat es sehr gefallen und wir freuen uns schon wieder auf das nächste gemeinsame Event! Der Teig liegt bereit. Noch sind die Kinder am Spielen. LANDFRAUENVEREIN GÄUFELDEN Mitgliederversammlung Der LandFrauenverein Gäufelden lädt zur Mitgliederversammlung am 1. April recht herzlich in den Sitzungssaal in Öschelbronn ein. Beginn: Uhr Tagesordnung Begrüßung Bericht der Vorsitzenden Bericht der Schriftführerin Bericht der Kassiererin Bericht der Kassenprüferinnen Entlastungen Anträge und Sonstiges Anträge müssen bis 1 Woche vor der Versammlung schriftlich bei Ulrike Weimer, Karl-Brezing-Straße 29, eingegangen sein. Häusliche Notfälle Am Dienstag, 17. März ist Birgit Schäberle wieder bei den LandFrauen zu Besuch. Wir beschäftigen uns an diesem Abend mit dem Thema Häusliche Notfälle und Verbrennungen. Ein wichtiges Thema! Herzliche Einladung an alle die wissen möchten, wie man richtig reagiert. Beginn um Uhr im Sitzungssaal in Öschelbronn. Begegnung mit Kamerun Die Familie Lefang ist am Mittwoch, 25. März um Uhr erneut bei den LandFrauen. Wir dürfen gespannt sein, was sie uns bieten werden. Kultur und gutes Essen gehören oft zusammen. Für diesen besonderen Abend erheben wir einen Unkostenbeitrag von 05,00 Euro pro Teilnehmer*in und freuen uns auf einen vollen Sitzungssaal. Tanzen Am Dienstag, 24. März trifft sich die Tanzgruppe wieder im Sitzungssaal. Beginn: Uhr VEREIN DER GARTENFREUNDE GÄUFELDEN E.V. Arbeitseinsatz in der Gartenanlage Zinsgraben Liebe Gartenfreunde, wir planen am folgenden Samstag einen Arbeitseinsatz in der Gartenanlage Zinsgraben: Samstag, 14. März Beginn ist um 9.00 Uhr. Der Arbeitseinsatz endet je nach Arbeitsaufwand. Da wir die Arbeitseinsätze planen müssen meldet euch bitte bei Johann Hahn unter Telefon (01 63) oder bei Charly Dessecker unter Telefon (01 51) Weitere Infos unter OBST- UND GARTENBAUVEREIN GÄUFELDEN E.V. Streuobstpflegeaktion 2020 In diesem Jahr treffen wir uns zum Bäume schneiden an der Gemeinschaftsschule in Nebringen. Nach einer Unterweisung zum Bäume schneiden geht es dann an die Arbeit. Bitte Schneidewerkzeuge mitbringen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Auch Gäste sind immer willkommen. Termin: Samstag, 14. März um 9.00 Uhr Nussbäume Schneiden, Teil 2 Neuer Termin: Wir treffen uns am Mittwoch, 15. April um Uhr in Tailfingen im Altinger Weg um Nussbäume zu schneiden. Laut Lehrbuch ist der richtige Schneidepunkt für Nussbäume im August, kurz vor der Ernte. Aber es ist schade die Äste zu schneiden an denen die Früchte hängen. Es gibt nun neuere Ansätze, die anregen, die Bäume in Frühjahr zu schneiden. Wir wagen ein Experiment! Wer neugierig geworden ist, ist recht herzlich eingeladen. KREISVERBAND BÖBLINGEN ORTSVERBAND GÄUFELDEN VdK im Mittelpunkt der Mensch... VdK-Landespressekonferenz zur Pflege Auch in 2020 startete der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seine sozialpolitische Arbeit mit einer Landespressekonferenz (LPK) im Landtag von Baden-Württemberg. Wie schon im Frühjahr 2019 ging es um die aktuelle VdK-Pflegeaktion Pflege macht arm!, die bereits von ca Menschen mit ihrer Unterschrift unterstützt wird. Auf der LPK 2020, an der auch der Paritätische Baden-Württemberg und die Evangelische Heimstiftung (EHS) mitwirkten, thematisierten die drei Partner, vertreten durch Roland Sing (VdK), Ursel Wolfgramm (Paritätischer) und Bernhard Schneider (EHS), die steigenden hohen Eigenanteile der Heimbewohner. Sie riefen Landes- und Bundesgesetzgeber zum Handeln auf. Insbesondere solle Baden-Württemberg wieder zur Förderung der Investitionskosten zurückkehren. Weitere Informationen unter im Internet. Dies ist ein Beitrag des Referats für Presseund Öffentlichkeitsarbeit des Sozialverband VdK Baden-Württemberg DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN MÖTZINGEN Jahreshauptversammlung 2020 Der DRK Ortsverein Mötzingen Oberes Gäu hält seine Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. März, um Uhr im Rot-Kreuz-Haus in Mötzingen, Vollmaringer Straße 20, ab. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte 4. Entlastung 5. Grußworte 6. Ehrungen 7. Anträge, Vorschläge, Sonstiges Die aktiven und fördernden Mitglieder sowie Freunde und Gönner unseres Vereins sind herzlich eingeladen. Unsere Aktiven bitten wir um vollzählige Teilnahme in Dienstkleidung. Termin für Erste-Hilfe-Kurs Er ist bewusstlos, aber er atmet noch? Sie liegt da und reagiert nicht? Da ist ein Unfall, Sie halten an wissen aber nicht genau, was jetzt zu tun ist? Dann melden Sie sich an: auf unserer Homepage gibt es für den Erste-Hilfe Kurs am Samstag, 28. März von 9.00 bis Uhr, noch freie Plätze. Egal, ob Sie den EH-Kurs für den Führerschein oder für Ihren Betrieb benötigen, oder einfach Ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihren Besuch! DEUTSCHES ROTES KREUZ OV HERRENBERG E.V. Ortsverein Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, Herrenberg Telefon ( ) und natürlich auch aktuell im Internet Kursangebote Erste Hilfe Erste Hilfe Lehrgang Samstag, 14. März April jeweils von bis Uhr Erste Hilfe Fortbildung Mittwoch, 18. März Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in Herrenberg jeweils von 9.00 bis Uhr statt. Lehrgangskosten 40,00 Euro pro Person.

30 30 VEREINE Informationen über die Kurse erhalten sie unter Telefon ( ) Uhr) oder: Im Internet unter Kursangebote In 60 Minuten zum Lebensretter Sie lernen die Maßnahmen zur Wiederbelebung nach dem 100pro Schema. Prüfen, Rufen, Drücken in Theorie und Praxis. Unsere nächsten Termine im DRK Haus, Jahnweg 5, Herrenberg Dienstag, 17. März, bis Uhr Alle Kursangebote dieser Aktionen sind kostenfrei. Sie möchten Ihr erlangtes Wissen weitergeben, dann werden Sie unser Mentor/Trainer Unsere nächsten Termine im DRK Haus für Mentoren/ Trainer Dienstag, 28. April bis Uhr Anmeldungen im Internet unter Telefonisch unter Telefon ( ) (Werktags von 8.00 bis Uhr) Bereitschaft Das DRK Herrenberg e.v. engagiert sich für Menschen in und um Herrenberg, Nufringen und Tailfingen. Unsere 50 aktiven Mitglieder helfen im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst, im Katastrophenschutz. Eine wichtige Aufgabe unseres Vereins ist die Rettung und Versorgung von Menschen in Notsituation. Dafür bilden wir Rettungskräfte aus und bereiten uns auf den Notfall vor. Gerne stellen wir auch die medizinische Versorgung auf Ihrer Veranstaltung sicher mit unserem Sanitätsdienst. Außerdem können Sie bei uns vier Mal pro Jahr Blut spenden. Die Arbeit unserer Helfer ist ehrenamtlich und wird meist abends oder am Wochenende gemacht. Möchten Sie sich zusammen mit uns engagieren? Wir freuen uns auf Sie. Freitag, 27. März ab Uhr Dienstabend Das passt zeitlich nicht, dann vereinbaren Sie einen alternativen Termin auf unserer Homepage: www. drk-herrenberg.de unter Aktiv werden oder per neumitglied@drk-herrenberg.de. Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis Uhr unter der Telefon (01 62) entgegen genommen. Bitte 48h vor der Fahrt anmelden Jugendrotkreuz Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montags alle 14 Tage Gruppe 1 (6 bis 14 Jahre) bis Uhr Gruppe 2 (14 bis 18 Jahre) bis Uhr Nächste Gruppenstunde Montag, 23. März Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an unsere Jugendleitung, E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de Gymnastikgruppen Seniorengymnastik im DRK-Haus Unter der Leitung von Frau Kramer, findet montags von bis Uhr ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems, Muskulatur und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Kramer Telefon ( ) oder per Mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt Auskunft Familie Brommer Telefon ( ) Tafelladen Das Herrenberger Tafellädle (Jahnweg 5, Herrenberg) verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch bis Freitag: bis Uhr Ausstellung und Verlängerung Ihrer Einkaufsberechtigung mit Einkommensnachweisen aller Familienmitglieder + 1 Lichtbild, Montag und Dienstag zu den Öffnungszeiten Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon ( ) , Internet: NABU MÖTZINGEN- GÄUFELDEN E.V. Wir laden zu einer Versammlung mit kurzem Umzug ein Wie Sie bereits der Presse entnehmen konnten, soll im Südosten von Öschelbronn ein neues Baugebiet erschlossen werden. Damit würde wieder ein Stück Natur- und Naherholungsgebiet verloren gehen. Wir meinen, dass es in Zeiten von Klimawandel und Artensterben für den dringend benötigten Wohnungsbau auch andere Möglichkeiten gibt! Sie sind herzlich willkommen! Wo: Treffpunkt am Rathaus Gäufelden-Öschelbronn, Rathausplatz 1. Wann: Am Samstag, 21. März um Uhr. Es finden Kurz-Vorträge direkt vor dem Rathaus sowie eine Prozession zum betroffenen Streuobstgebiet mit vor Ort stattfindenden Programmpunkten statt. Zusätzliche Informationen finden Sie hier: Verantwortlich: BUND Herrenberg und Umgebung & NABU Mötzingen-Gäufelden Aktuelles vom Dorfladen Liebe Dorfladen-Kunden, liebe Dorfladen-Unterstützer! Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Samstag vormittags: von 7.00 bis Uhr, Montag, Donnerstag und Freitag nachmittags: von bis Uhr. Mit unserem Sortiment wollen wir die Grundversorgung der Tailfinger Bevölkerung mit qualitativ guten Lebensmitteln gewährleisten. Unsere Umfragen haben ergeben, dass viele Tailfinger/innen besonderen Wert auf regionale und Bio-Produkte legen. Aktuelle Angebote finden Sie auf dem Plakat an der Laden-Eingangstüre. Frisches aus Tailfingen: Produkte vom Schaf aus Tailfingen: Milch, Quark, Joghurt, verschiedene Käsesorten von der Käserei Karin Zimmermann Bioland-Kartoffeln vom Egelerhof in Tailfingen. Tipp: Vor Wochenenden und Feiertagen freuen wir uns auf Ihre Vorbestellungen, insbesondere für Backwaren auch Bio der Bäckerei Zander oder für auch für Wurst-und Fleischspezialitäten der Metzgerei Egeler, Reusten. Mitmach-Aktion zur Vermeidung von Plastiktüten: Für Obst, Salat und Gemüse gibt es im Dorfladen waschbare Netze zum günstigen Preis, die Sie immer wieder mitbringen und verwenden können. Wenn Sie immer einen Vorrat von Netzen, Stoffbeuteln oder Ihren Korb mitbringen, werden Sie eine Menge unerwünschten Verpackungsmüll einsparen. Unser Lieferservice kostenfrei in Tailfingen Wir bieten für weniger mobile Kunden einen Lieferservice während der Öffnungszeiten an. Wir beliefern Sie spätestens am folgenden Werktag. Die Lieferung ist innerhalb von Tailfingen kostenfrei, außerhalb des Ortes erheben wir eine Fahrtkostenpauschale von 3,50 Euro. Die Ware wird beim Auslieferer in bar bezahlt. Sie sind in Eile? Geben Sie uns Ihre Einkaufsliste gerne telefonisch durch unter Telefon ( ) Wir bereiten alles zu Abholung vor. Zu schwer? Gerne dürfen Sie persönlich vorbei kommen und Ihren Einkauf selbst zusammen stellen. Wir bringen Ihnen die Ware später nach Hause. Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder auf Ihren Anruf. Denken Sie bitte daran: Unser Dorfladen lebt von Ihren stetigen Einkäufen! Machen Sie mit und empfehlen Sie uns! Ihr Dorfladen-Team Dorfladen Tailfingen eg Hauptstraße Gäufelden-Tailfingen Telefon ( ) Bauernverband fordert Hundehalter und Freizeitsuchende wie Landwirte zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf Mit dem Frühlingsanfang und den warmen Temperaturen beginnt die Vegetation auf Wiesen und Feldern. Auf den Äckern wachsen heute die Lebensmittel von morgen heran. Die hohen Qualitätsansprüche an die Rohstoffe können Landwirte nur mit Unterstützung der Freizeitsuchenden und Hundehalter erfüllen. Ihre Landwirte von nebenan bittet daher alle in Feld und Flur die landwirtschaftlichen Flächen möglichst nicht zu betreten, Hunde anzuleinen und Abfälle dort NICHT zu entsorgen. Vor allem sollte der vorbildlich eingesammelte Hundekot NICHT samt Tüte auf Feld und Acker landen, sondern in den dafür vorgesehenen Mülleimern entsorgt werden. Auf heimischen Äckern produzieren Bauern neben Getreide frische Produkte wie Salat, Obst und Gemüse, das direkt vom Feld in die Ladentheke kommt. Die Bauern im Land bitten alle Hundehalter, ihre Tiere von diesen Flächen fern zu halten und Hundekot zu entfernen. Verunreinigtes Erntegut ist gesundheitsgefährdend und ein Ärgernis für Verbraucher wie Bauern gleichermaßen. Auf Wiesen produzieren Landwirte Futter für ihre Rinder, Schafe, Pferde und Ziegen. Die Verunreinigung

31 VEREINE/PARTEIEN 31 von Grünland mit Hundekot kann eine große Gefahr für die Gesundheit von Nutztieren darstellen. Vor allem für trächtige Rinder kann die Aufnahme von verunreinigtem Futter zu Fehlgeburten führen. Abfälle wie beispielsweise Dosen oder Flaschen können Nutztiere verletzen und vergiften. Zudem kann solcher Müll auch teure Schäden an Maschinen verursachen. Jogger, Fahrradfahrer, Reiter und Spaziergänger nutzen gerne Wege und Flächen, die auch landwirtschaftlichen Zwecken dienen. Im Frühjahr sind aufgrund von Feldarbeiten die Landwirte ebenfalls verstärkt auf ihren Äckern und Wiesen. Der Bauernverband bittet alle Beteiligten um gegenseitige Rücksichtnahme und ein tolerantes Miteinander. Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen e.v Herrenberg Anrufbeantworter und Telefax ( ) kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de Infos zu den Waren-Tauschbörsen: Der aktuelle Umwelttipp Kassenbons Wenn schon, dann aber umweltfreundlich! Sie sind manchmal lästig und meistens auch noch ärgerlich, denn die üblichen Kassenbons sind aus Thermopapier und daher Restmüll, also nicht für s Papierrecycling geeignet. Dass es auch anders geht beweißt Ökobon, das Thermopapier der Zukunft, denn es ist t 100% ohne chemische Farbentwickler t Öl- und wasserresistent t Sonnenlichtbeständig und dauerhaft archivierbar t aus FSC-Papier aus verantwortungsvollen Quellen t und kann über das Altpapierrecycling entsorgt werden Informationen auch unter Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www. dasbesseremuellkonzept-vsv.de und sowie Bitte beachten Sie: Die nächste Herrenberger VSV-Warentauschbörse am Samstag, 28. März muss leider ausfallen! Wir bitten um Ihr Verständnis. Warentauschbörse online! Unsere Webseite zur Warentausch-Börse ist online unter mit hilfreichen Informationen auch zu anderen Warentausch-Börsen im Kreis Böblingen zu erreichen. PARTEIEN JUNGE UNION HERRENBERG UND GÄU Marc Biadacz kritisiert vertane Chance für einen schnellen Ausbau der Gäubahn Aus Sicht des CDU-Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz bremst die Ablehnung der Aufnahme des Gäubahnausbaus in die Planungsbeschleunigung des Bundes die schnelle Realisierung eines wichtigen Verkehrsprojektes für Baden-Württemberg und den Landkreis Böblingen. Wichtige Verkehrsprojekte in Deutschland sollen in Zukunft schneller geplant und umgesetzt werden. Dazu hat der Deutsche Bundestag Gesetze zur Planungsbeschleunigung, wie das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz, verabschiedet. Das Gesetz ermöglicht dem Deutschen Bundestag in geeigneten Einzelfällen Verkehrsinfrastrukturprojekte, wie beispielsweise das Gäubahn-Projekt, zu genehmigen. Zum Unverständnis des direkt gewählten Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz hat Landesverkehrsminister Winfried Hermann die Aufnahme der Gäubahn in die Projektliste abgelehnt. Die Gäubahn gehört damit nicht zu den 13 ausgewählten Vorhaben, die künftig direkt vom Bundestag per Gesetz genehmigt werden können. Baden-Württemberg hat hier eine Chance verpasst den Bahnverkehr in Baden-Württemberg für eine zukunftsfähige Mobilität weiter zu stärken. Ich hätte mir gewünscht, dass sich das baden-württembergische Verkehrsministerium für eine Aufnahme der Gäubahn in die Projektauswahl einsetzt, so Biadacz. Bereits 1996 hatten sich die Schweiz und Deutschland zum zeitnahen Ausbau der Gäubahn vertraglich verpflichtet. Die Gäubahn ist eine internationale Eisenbahnstrecke zwischen Stuttgart und Singen mit Verbindungen in die Schweiz. Durch ein zweites Gleis solle die Fahrzeit erheblich verkürzt und die Konkurrenzfähigkeit zum Flugzeug auf dieser gefragten Linie gestärkt werden. Marc Biadacz kritisiert vertane Chance für einen schnellen Ausbau der Gäubahn ORTSVEREIN GÄUFELDEN Termine und Kontaktdaten SPD-Ortsverein Gäufelden: Jahreshauptversammlung Freitag, 3. April, bis Uhr. Ort: Restaurant Post, Bahnhofstr. 6, Gäufelden Auf der Jahreshauptversammlung werden wir einen Blick zurück auf das letzte Jahr werfen und Aktivitäten für das kommende Jahr planen sowie Wahlen für einen Schriftführer und einen weiteren Beisitzer vornehmen. SPD-Kreisverband Böblingen: Nominierung der/des Kandidatin/Kandidaten im Wahlkreis 6 (Leonberg) für die Landtagswahl 2021 Mittwoch, 27. Mai, Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben Ort: wird noch bekannt gegeben In einer Mitgliederversammlung wird der SPD-Kreisverband Böblingen seine Kandidatin / seinen Kandidaten im Wahlkreis 6 (Leonberg) für die Landtagswahl 2021 nominieren. SPD-Ortsverein Gäufelden: Bereits zum dritten Mal wird der SPD-Ortsverein das Sonntagscafé im Stephansheim in Nebringen betreuen Sonntag, 5. Juli, Uhrzeit: bis Uhr. Ort: Begegnungsstätte, Sindlinger Str. 10, Gäufelden Der SPD-Ortsverein Gäufelden wird das Sonntagscafé im Stephansheim in Nebringen betreuen. Es gibt Kuchen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke. Die Gäufeldener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Hinweis: Unsere Berichte aus dem Gemeinderat finden Sie auf unserer Homepage unter: Kontaktdaten: Christian Berger aus Nebringen und Julia Jacob aus Öschelbronn sind die SPD-Gemeinderäte und möchten sich für Ihre Anliegen einsetzen. Darüber hinaus ist Julia Jacob die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Gäufelden. Nehmen Sie bei Anregungen, Fragen oder Kritik gerne mit uns Kontakt auf: Christian Berger: Chris_Berger@t-online.de Telefon (01 52) Julia Jacob: julia.jacob1985@hotmail.com Telefon (01 76) Julia Jacob und Christian Berger Schauen Sie auch gerne auf unserer Internetseite vorbei, unter: oder auf facebook: Auch unsere Juso-AG Herrenberg & Gäu ist aktiv. Sofern ihr an einer Mitarbeit interessiert seid, meldet euch bitte bei unserem Juso-AG Vorsitzenden Nico Roth nicoroth14@web.de Schaut auch gerne auf unserer facebook-seite vorbei, unter: Ihre Julia Jacob, SPD-Ortsvereinsvorsitzende Gäufelden und SPD-Gemeinderätin

32 32 PARTEIEN/WAS SONST NOCH INTERESSIERT ORTSVERBAND HERRENBERG UND OBERES GÄU Informationen des FDP-Ortsverbandes Herrenberg und Gäu Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landes- und Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden Herrenberg und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse oder telefonisch unter Telefon (01 75) Wenn Sie mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian Toncar, z. B. in der Bürgersprechstunde Kontakt aufnehmen wollen, können Sie sich gerne an sein Wahlkreisbüro in Böblingen, Stadtgrabenstraße 5, Telefon ( ) , florian.toncar. wk@bundestag.de, wenden. Beabsichtigen Sie, Mitglied der FDP zu werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Vorstand unseres FDP Ortsverbandes oder reichen Ihre persönliche Unabhängigkeitserklärung direkt ein über: ssl.fdp.de/mitgliedsantrag/aufnahme.php. Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu. ORTSVERBAND HERRENBERG UND GÄU Termine Vorstandsitzung: Der Termin der nächsten Vorstandssitzung wird noch bekannt gegeben. Weltfrauentag: Unter Federführung des Ortsverbands Herrenberg und Gäu wurde anlässlich des Weltfrauentags am Sonntag, 8. März an zentraler Stelle in Böblingen zum Thema schlecht bezahlte und schlecht gewürdigte Pflege- und Care-Berufe informiert. Mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt folgten die Aktiven dem Vorschlag des bundesgrünen Frauenbüros. Die Passantinnen bekamen von den Frauen und Männern (!) am Infostand heimische Ranunkeln aus einer frauengeführten Herrenberger Gärtnerei überreicht. Kontakt: Unser Mitglied im Gemeinderat Gäufelden: Almuth Keitel, a.keitel@posteo.de Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Maya Wulz, Telefon ( ) , maya@wulz.de; Ulrich Kurz, Telefon ( ) 56 23, ulrich.kurz@posteo.de Unsere Mitglieder im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, annegret@happy-rapp.de; Gloria Graf, gloriagraf@gmx.de Unsere Homepage: Teilen Sie uns auch auf Facebook com/grueneherrenberg Instagram und Twitter Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, sprechen Sie uns an: vorsitz@gruene-herrenberg.de GÄUFELDEN Kontakt Wir sind über diverse Kanäle erreichbar: redaktion@freie-waehler-gaeufelden.de facebook: FreieWaehlerGaeufelden/ Instagram: #freie.waehler.gaeufelden freie-waehler-gaeufelden.de...und natürlich auch im persönlichen Gespräch. Übrigens: Wir freuen uns auch sehr über Ihre Fragen bei den Bürgerfragestunden des Gemeinderats und natürlich auch über Zuhörer bei den öffentlichen Gemeinderatssitzungen. Termine finden Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung WAS SONST NOCH INTERESSIERT Termine der Familienbildungsstätte 1-03 Baby im Anflug: Säuglingspflege und mehr... Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby. Neben der Säuglingspflege mit Wickeln und Baden erhalten Sie Informationen über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten. Termin: Freitag, 3. April, bis Uhr Samstag, 4. April, bis Uhr Ort: Herrenberg, Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal Gebühr: für Paare Euro 50,-, für Einzelpersonen Euro 30, 2-01 Babymassage für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Babys haben ein besonderes Bedürfnis nach Berührung, Wärme und Liebe. Die Babymassage Berührung mit Respekt ermöglicht eine Zeit des intensiven Kontakts mit dem Baby und bietet die Chance seine Signale achtsam wahrzunehmen. Dadurch kann die innige Bindung zum Baby gestärkt werden. Durch die Massage kann sich u.a. das Körpergefühl des Babys positiv entwickeln, ein besseres Schlafverhalten unterstützt werden, sowie Blähungen/Koliken gemildert werden. Termin: 6 Donnerstag, 26. März bis Donnerstag, 14. Mai, 9.30 bis Uhr Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, kleiner Gruppenraum Gebühr: Euro 72, 2-30/1 Fast wie im Kindi Spielgruppe mit Eltern für Kinder ab 1 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Fast wie im Kindergarten oder im Spielkreis nur noch nicht alleine hier lernen Kinder den rhythmischen Ablauf einer Kindergruppe kennen. Ankommen, Freispiel, gemeinsame Spielaktionen, Vesper und Abschiedsrunde gliedern den Vormittag. Termin: 14 Mittwoch, 18. März Mittwoch, 15. Juli, bis Uhr Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, Mehrzweckraum, Gebühr: 14x Euro 99, inkl. Euro 1, Mat. 4B-09 Zumba Kids für Kinder von 7 12 Jahren Du liebst Musik und tanzt gerne? Dann ist Zumba Kids genau das richtige für dich! Zu Latin Musik kannst du dich richtig auspowern. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Spaß an tänzerischen Bewegungen zu heißen Rhythmen. Termin: 14 Mittwoch, 18. März bis Mittwoch, 15. Juli, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 40, Vereinsraum Gebühr: Euro 50,50 4B-11 Jumping Kids für Kinder von 9 12 Jahren Sprünge, Sprints, Balance- und Muskelaufbau-Übungen zu motivierender Musik sind der ideale Ausgleich zum langen Sitzen in der Schule. Dabei werden sowohl das Rhythmusgefühl als auch die Koordination und Ausdauer verbessert. Jumping Fitness für Kids bringt nicht nur eine Menge Spaß, sondern baut auch Stress und Anspannung ab. Termin: 14 Mittwoch, 18. März bis Mittwoch, 15. Juli, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 40, Vereinsraum Gebühr: Euro 84, 4B-22 Keine Angst vor Hunden! Intensiv-Workshop für Kinder von 4 8 Jahren Kinder und Hunde sind an und für sich ein tolles Team. Beide profitieren von solch einer Beziehung, und die Liebe, die dem auserwählten Hund entgegengebracht wird, ist fast immer überwältigend. Tief in ihrem Inneren verspüren auch ängstliche Kinder eine Sehnsucht, dieses Verhältnis zu einem Tier zu erleben. Ganz behutsam hilft die Kursleiterin mit ihrer Therapiebegleithündin Fenja ängstlichen Kindern, sich einem freundlichen Hund zu nähern. Termin: 3 Dienstag, 17. März Dienstag, 31. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 38, Galerie Gebühr: Euro 43, 4B-26 Osterfiguren aus Gips für Kinder ab 5 Jahren Nach Herzenslust können in diesem Kurs Figuren bzw. Reliefs aus Gips bunt bemalt und beglitzert werden. So entstehen wunderschöne Osterfiguren. Termin: Do., 26. März 2020, Uhr Ort: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Gebühr: Euro 15, inkl. Euro 5, Mat. 4B-30 Näh-Werkstatt: Grundkurs Osterferien für Kids ab 9 Jahren Du wolltest schon immer mal gerne etwas selber nähen. Schritt für Schritt und Stich für Stich lernst du deine Nähmaschine von Grund auf kennen. Dabei entstehen gleich zwei erste Nähprojekte: eine individuelle Tasche und ein hübscher Kissenüberzug. Termin: Montag, 6. April bis Mittwoch, 8. April, jeweils 9.30 bis Uhr Ort: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Gebühr: Euro 45, 4C-08/1 Experimente mit dem Feuer Naturwissenschaft für Kinder von 4 6 Jahren zusammen mit ihren Eltern Das Spiel mit dem Feuer ist eine gefährliche Angelegenheit. Doch alles Verbotene ist auch interessant und spannend. Was benötigt eine Flamme zum Brennen? Was passiert alles beim Verbrennungsprozess? Wie funktioniert ein Kerzenfahrstuhl? Wie kann ein Feuer gelöscht werden? Unter Anleitung einer

33 WAS SONST NOCH INTERESSIERT 33 Wissenschaftlerin finden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Antworten heraus und haben viel Spaß beim Experimentieren. Termin: Samstag, 28. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: für Erwachsene + 1 Kind Euro 11,00 jedes weitere Kind Euro 5,50 4C-11 Turnspaß mit Papa für Kinder von 2 3 Jahren zusammen mit ihren Vätern Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die Spielideen unserer Kursleiterin bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung. Termin: Samstag, 21. März, 9.30 bis Uhr Ort: Herrenberg, Schickhardt-Gymnasium, große Turnhalle, Eichendorffstraße Gebühr: für Väter mit einem Kind Euro 6,50 2. Kind Euro 3, 4C-12 Turnspaß mit Papa für Kinder von 4 5 Jahren zusammen mit ihren Vätern Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die Spielideen unserer Kursleiterin bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung. Termin: Samstag, 21. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, Schickhardt-Gymnasium, große Turnhalle, Eichendorffstraße Gebühr: für Väter mit einem Kind Euro 6,50 2. Kind Euro 3, 5A-04 Ägyptisch-Italienische Fusion Zwischen der ägyptischen und der italienischen Esskultur gibt es einigeverbindungen. Wir wollen Ihnen die gemeinsame kulinarische Vergangenheit unserer Länder näherbringen und laden Sie herzlich dazu ein ein Stück mediterrane Geschichte zu entdecken. Termin: Samstag, 21. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 40, Küche Gebühr: Euro 16, 5A-14 Cremes und Salben selbst gemacht Lassen Sie sich in die wunderbare Welt der Kräuter und Wildkräuter einführen und lernen Sie, wie man daraus feine Cremes und heilende Salben herstellen kann. Die Lebensmittelkosten inkl. Rezeptheft in Höhe von Euro 10,00 werden im Kurs abgerechnet. Termin: Donnerstag, 19. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 40, Küche Gebühr: Euro 15, 5B-02 Der Prüfungsangst an den Kragen Ihr Kind hat Angst vor Klassenarbeiten, Präsentationen oder Prüfungen? Im Coaching Der Prüfungsangst an den Kragen am Samstag, 28. März lernt Ihr Kind in einem Workshop, wie es sich mit einfachen Übungen aus dem Mentaltraining helfen kann. Wenn Sie selbst mehr über die Methode erfahren und Ihr Kind unterstützen möchten, melden Sie sich zu unserem Infoabend an. Termin: Donnerstag, 19. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 38, Galerie Gebühr: Euro 5, 5C-01 Kritik & Kränkungen Der Umgang mit Kritik und Kränkungen ist für unser psychisches Wohlbefinden sehr wichtig. Vielen Menschen fällt es schwer, Kritik anzunehmen und zu akzeptieren. Unbeabsichtigt kommt es im Zusammenleben oft zu gegenseitigen Kränkungen. Wer gekränkt wurde oder sich ungerecht behandelt fühlt, spricht das aus Angst vor einer neuen Verletzung häufig nicht an. Wie kann man auf kritische Rückmeldung, Vorwürfe und Zurechtweisungen reagieren? Informationen, Gespräche und Übungsbeispiele stärken die soziale Kompetenz der Teilnehmenden. Termin: Samstag, 21. März, 9.30 bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 38, Galerie Gebühr: Euro 48, Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Familienbildungsstätte Herrenberg, Erhardtstr. 27, Herrenberg, Telefon ( ) , Fax ( ) , anmeldung@fbs-herrenberg.de. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Dienstagnachmittag von bis Uhr. Klinikverbund Südwest: Weitere Vortragsabende abgesagt Zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus sagt der Klinikverbund Südwest alle Vortragsabende ab, die im März in einem seiner Standorte hätten stattfinden sollten. Krankenhäuser sind Teil der kritischen Infrastruktur, die im Hinblick auf eine eventuelle Coronavirus-Epidemie entsprechende Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen treffen. So entschied der Krisenstab des Klinikverbundes Südwest, zum Schutz von Patienten, Besuchern und Mitarbeiter alle Vortragsabende, die bis zunächst in einem der Verbundshäuser (Böblingen, Calw, Herrenberg, Leonberg, Nagold, Sindelfingen sowie das Versorgungszentrum in Calw) stattfinden sollten, abzusagen und bittet für diese Entscheidung um Verständnis. Dies betrifft unter anderem Kreißsaalführungen bzw. Geburtshilfliche Angebote, Interessengruppentreffen sowie die medizinischen Vortragsabende 10. März Nagold Medizin erleben Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen 17. März Böblingen Vortragsabend mit der SHG Stuttgart/Böblingen Endometriose 24. März Sindelfingen Infoveranstaltung Screening-Frühjahr Aortenaneurysma 25. März Calw Medizin verstehen Bauchoperation durch s Schlüsselloch, Moderne Narkoseverfahren 31. März Sindelfingen Medizin für Sie Schlag auf Schlag Vorhoffflimmern und seine Auswirkungen auf mein Leben ADFC Ortsgruppe Herrenberg/Oberes Gäu Bildervortrag: Mit dem Rad quer durch Europa Mit dem Fahrrad von Paris über Prag, Warschau, Minsk und Vilnius nach Berlin. Von Hitze, Killerbienen und Begegnungen mit interessanten Menschen. Marianne Winter und Peter Wacker nehmen Sie mit auf ihre persönliche Europareise. Wann: 12. März, Uhr Wo: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13 (Gewölbekeller) Eintritt frei, Spenden willkommen Anderswo Allein in Afrika Filmabend in Kooperation mit der VHS Herrenberg Plötzlich getrennt von seinen zwei Weggefährten wagt sich Anselm Nathanael Pahnke allein in die südafrikanische Kalahari-Wüste auf dem Fahrrad. Tritt für Tritt entwickelt sich sein atemberaubender Weg durch den afrikanischen Kontinent, stets hautnah an den Menschen und der Natur. Kein Wasser kaufen, nur aus eigener Kraft reisen, trotz wilder Tiere in der Natur zelten Afrika ist unberechenbar und herausfordernd. Doch selbst nach schweren Krankheiten und Kilometern gegen den Wind durch die Sahara ist klar: Afrika ist auch kraftvoll, farbenfroh und voller Leben. Es wächst in Anselm eine tiefe Liebe zu diesem riesigen Kontinent, ein tiefes Vertrauen in seine Mitmenschen und sich selbst, sowie die Erkenntnis, dass man allein nicht einsam sein muss. Wann: Wo: Donnerstag, 26. März, Uhr Herrenberg, Kinosaal der VHS, Tübinger Str. 40 Eintritt: 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche 1,50 Euro Die ADFC Ortsgruppe freut sich über Ihr Kommen. Schwäbisches Streuobstparadies e. V.: Veranstaltungen im März Buntes Programm in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums Mössingen Veranstaltungen im März Im März finden in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums wieder spannende Veranstaltungen statt: Samstag, 14. März, bis Uhr Powerfood des Frühlings Kochkurs für Erwachsene mit Annette Roggenstein Wir holen den Frühling in die Küche. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Rezeptideen, knackiges Gemüse, duftende Kräuter und erste zarte Salatblätter. Teilnahmegebühr: 26 Euro inkl. inkl. 12 Euro Materialund Lebensmittelkosten und Rezepten Mitbringen: evtl. Kochschürze, Gefäße für Reste Samstag, 21. März, bis Uhr Wachstuchwerkstatt Kurs für Eltern und Kinder mit Daniela Häberle Schluss mit Plastik: wie stellt man Bienenwachstücher selbst her? Wer ein besonderes Motiv möchte kann einen eigenen vorgewaschenen Baumwollstoff mitbringen. Teilnahmegebühr: 19 Euro inkl. Materialkosten, für 1 Erwachsenen und 1 Kind ab 6 Jahren, 2. Kind 5 Euro. Mittwoch, 25. März, bis Uhr Die schnelle und leichte Küche Ruckzuck fertig und bestens versorgt Kochkurs für Erwachsene mit Annette Roggenstein Schnelle, köstliche und gesunde Gerichte. Dabei noch regional, saisonal und einfach lecker! Arbeits- und zeitsparende Tipps und Tricks für die Zubereitung und den Einkauf runden den Kurs ab. Teilnahmegebühr: 26 Euro inkl. 12 Euro Material- und Lebensmittelkosten und Rezepten Mitbringen: evtl. Kochschürze, Gefäße für Reste Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: Coronavirus SVLFG gibt Tipps zu Schutzmaßnahmen In Deutschland sind die ersten Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gibt Tipps, wie man sich schützen kann. Coronaviren können beim Menschen verschiedene Krankheiten auslösen von der einfachen Erkältung bis zur schweren Atemwegsinfektion oder Lungenentzündung. Nach einer Infektion mit dem Virus kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis Krankheitszeichen beim Menschen auftreten. Patienten mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet. Einen Impfstoff gegen das Virus gibt es zwar noch nicht, aber Prof. Dr. Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Stuttgart, zeigte sich in einem Interview zuversichtlich: Mit jedem Tag, mit jeder Woche steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Therapeutikum zur Verfügung steht. Aktuell werden Infektionen so therapiert, dass die Symptome nach der Schwere des Krankheitsbildes optimal behandelt werden. In den meisten Fällen klingen die Symptome aber von alleine wieder ab. Wie schütze ich mich? Das Virus wird, ähnlich den Grippeviren, von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen über die Luft oder über kontaminierte Hände auf die Schleimhäute (Mund, Nase, Auge) übertragen. Demzufolge sollten grundsätzlich die Hygienemaßnahmen eingehalten werden, die auch bei der Influenza, also der echten Grippe, empfohlen werden. Dies sind insbesondere:

34 34 WAS SONST NOCH INTERESSIERT t Möglichst oft und gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen. t Engen Kontakt mit Personen, die husten, niesen oder Fieber haben, meiden. t In ein Taschentuch oder den gebeugten Ellenbogen niesen. t Kontakt der Hände mit Mund, Nase und Augen vermeiden. t Großveranstaltungen und öffentliche Verkehrsmittel wenn möglich meiden. t 1 bis 2 Meter Abstand zu Erkrankten halten. t Auf Händeschütteln verzichten. t Bei Fieber, Husten und Atembeschwerden zunächst telefonisch Kontakt zum Arzt aufnehmen, bevor dieser persönlich aufgesucht wird. Informationen und Schutzmaßnahmen gibt auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter folgendem Link heraus: Das RKI empfiehlt Menschen, die an akuten Atemwegserkrankungen leiden, zurzeit generell lieber zuhause zu bleiben. Menschen über 60 oder mit chronischen Erkrankungen wird geraten, sich gegen Grippe und/oder Pneumokokken impfen zu lassen. Näheres hierzu unter: Das Auswärtige Amt empfiehlt, nicht notwendige Reisen nach China zu verschieben. Näheres hierzu unter: Wie gefährlich ist das Virus? Das RKI geht von einem mäßigen Risiko für die europäische Bevölkerung aus, auch wenn eine weltweite Ausbreitung des Erregers wahrscheinlich ist. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht Deutschland bestmöglich vorbereitet. Das Land verfüge über ein sehr gutes Krankheitswarn- und Meldesystem und Pandemiepläne. Auch das BMG informiert unter: Was tue ich bei einem Infektionsverdacht? Bei Verdacht einer Infektion mit dem Virus ist ein Arzt oder das Gesundheitsamt telefonisch zu kontaktieren. Die Krankenkassen übernehmen bei einem Verdacht die Kosten für einen Test auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus. Bei akuten Beschwerden kann außerhalb der Praxiszeiten die Rufnummer angerufen werden. Weitere Informationen zum Thema gibt die SVLFG auch unter: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert: Grundrente nur für Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung Der vom Bundeskabinett am 19. Februar 2020 verabschiedete Gesetzentwurf sieht keine Einführung der Grundrente in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) vor. Nach dem Willen der Koalitionspartner sollen nur Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) von der Grundrente profitieren. Die Grundrente ist nicht für Landwirte, andere Selbständige sowie Beamte, Richter und Soldaten, vorgesehen, welche nicht in der GRV versichert sind. Landwirte würden eine solche daher nur erhalten können, wenn sie neben ihrer Versicherung in der AdL mindestens 33 Jahre sogenannte Grundrentenzeiten in der GRV zurückgelegt haben. Hierbei sollen laut Gesetzentwurf die Zeiten aus der AdL nicht berücksichtigt werden. Grund hierfür ist, dass die AdL als Alterssicherung für Selbständige in der Landwirtschaft, deren Ehegatten und mitarbeitenden Familienangehörigen eine besondere Sicherung darstellt, die im Gegensatz zur GRV nur zum Teil über Beiträge finanziert wird. Der Einheitsbeitrag in der AdL ist einkommensunabhängig. Einkommensschwächere Versicherte können zudem einen Beitragszuschuss erhalten. Jeder Monatsbeitrag hat unabhängig von möglichen Beitragszuschüssen in der AdL bei der Rentenberechnung die gleiche Wertigkeit. In der GRV hingegen richtet sich der Beitrag grundsätzlich nach der Höhe des erzielten Arbeitsentgelts. Das heißt, je mehr aufgrund des Verdienstes an Beiträgen gezahlt wird, desto höher fällt die spätere Rente aus. Die Renten derjenigen Arbeitnehmer, die mindestens 33 Jahre Pflichtbeitragszeiten in der GRV vorweisen, aber nur eine geringe Rente erhalten, weil sie zwischen 30 und 80 Prozent des Durchschnittsentgelts erzielt haben, sollen ab dem Jahr 2021 durch die Grundrente erhöht werden. Nach dem Gesetzesentwurf werden neben der Grundrente auch Freibeträge beim Wohngeld, bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende, bei der Sozialhilfe und bei den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung eingeführt. Auch hierfür müssen mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten zurückgelegt worden sein. Hierbei sollen auch vergleichbare Zeiten, wie zum Beispiel Versicherungszeiten als Landwirt, berücksichtigt werden. Deutsche Rentenversicherung: Für Arbeitgeber: Neue Seminare zur Sozialversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet auch 2020 wieder Seminare zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Arbeitgeber, Mitarbeiter in Personalbüros und Steuerberater. In Stuttgart und Böblingen finden die Seminare an folgenden Terminen statt: Seminar Arbeitszeitregelungen und ihre sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen, Neuerungen, eubp Dienstag, 19. Mai von 9.00 bis Uhr in Stuttgart, Adalbert-Stifter-Straße 105 (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Raum 1) 27. Mai von 9.00 bis Uhr in Böblingen, Parkstraße 16 (Landratsamt Böblingen, Großer Sitzungssaal) Seminar Auswirkungen des Steuerrechts auf das Sozialversicherungsrecht, Beschäftigung innerhalb der GmbH (Fremd-Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer, mitarbeitender Gesellschafter),euBP 19. Mai von bis Uhr in Stuttgart, Adalbert-Stifter-Straße 105 (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Raum 1) 27. Mai von bis Uhr in Böblingen, Parkstraße 16 (Landratsamt Böblingen, Großer Sitzungssaal) Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt. Berücksichtigt werden Interessenten in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 20. April. Die Seminare werden landesweit in allen Regionen angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Über den Bereich Häufig gesuchte Themen kommen Sie direkt zu den Anmeldeformularen für die Arbeitgeberseminare. Weitere Auskunft erhalten Sie auch über das kostenlose Service-Telefon unter Telefon (08 00) IHK informiert: Coronavirus Bei der IHK sind vermehrt Anfragen aus der Unternehmerschaft im Zusammenhang mit dem sich ausbreitenden Coronavirus eingegangen. Teils sind die Unternehmen über Liefer- und Produktionsketten, Auftragsstornierungen sowie Reisebeschränkungen für Mitarbeiter oder Kunden bereits erheblich von den Folgen der Virusausbreitung betroffen oder fürchten dies in nächster Zeit. Die IHK Region Stuttgart hat auf ihrer Webseite eine laufend aktualisierte Zusammenstellung verschiedener Informationen und Links zum Thema für Unternehmen veröffentlicht. weitere-services/coronavirus-informationen-fuer-unternehmen Über die IHK-Servicehotline (07 11) können sich IHK-Mitgliedsbetriebe auch kostenlos zu rechtlichen Fragen, auch im Zusammenhang mit dem Coronavirus, beraten lassen. Ehrung von qualifiziertem Kindertagespflegepersonal im Landratsamt Erfolgreicher Ausbildungsabschluss von 26 neuen Tagespflegepersonen Landrat Roland Bernhard überreicht die Zertifikate Am Montag (2. März) konnten 25 Absolventinnen und ein Absolvent ihr Zertifikat für die abgeschlossene Weiterbildung als Kindertagespflegepersonen in Empfang nehmen. Die Kindertagespflege ist Grundlage für eine vielfältige Betreuungslandschaft. Es ist erfreulich, dass weitere künftige Tagesmütter und Tagesväter die Qualifizierung abgeschlossen haben und sich dieser bedeutenden Aufgabe der Kindesbetreuung im Landkreis Böblingen widmen können, erläutert Landrat Roland Bernhard. Er verlieh den neuen Tagespflegepersonen im feierlichen Rahmen ein Zertifikat mit Urkunde, das ihre Fortbildung mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten bescheinigt. Damit können sie nun im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) Kinder im eigenen Haushalt oder in angemieteten Räumen als Tagespflegestellen in anderen geeigneten Räumen (TaPiR) betreuen. Die Qualifizierung erfolgt nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts in Kursmodulen in der Regel in den Abendstunden. Sie umfasst Themen, wie die Gestaltung der Kontakt- und Eingewöhnungsphase, die Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Tagespflegeperson und Eltern sowie dem Bildungsauftrag in der Kindertagespflege. Die ersten 30 Einheiten dienen dem Erwerb von Grundlagenwissen. Wenn diese abgeschlossen sind, kann bereits ein Tageskind aufgenommen werden. Anschließend finden die folgenden 130 Unterrichtseinheiten praxisbegleitend statt. Für Tagespflegepersonen, die im Rahmen von TAKKI oder TaPiR Kinder betreuen, werden die Kosten für diese Weiterbildung vom Landratsamt erstattet. Hintergrundinformation zu TAKKI und TaPiR Das Modell TAKKI besteht seit Herbst Für Eltern, die ihr Kleinkind unter drei Jahren in Tagespflege betreuen lassen, entstehen die gleichen Kosten wie für eine Betreuung in den Kindertageseinrichtungen des jeweiligen Wohnortes. Tagespflegepersonen, die sich am Modell beteiligen, erhalten das Betreuungs-

35 WAS SONST NOCH INTERESSIERT 35 entgelt von den Gemeinden oder Städten ausbezahlt. Den Differenzbetrag übernimmt die Kommune. Das bedeutet für die selbstständig tätigen Tagespflegepersonen eine große finanzielle Sicherheit und das Tagespflegeverhältnis wird nicht durch die Abwicklung der Zahlungsvorgänge belastet. Außerdem erhalten sie Kranken- und Urlaubsgeld. Die Vermittlung von Tagespflegepersonen erfolgt über die Tages- und Pflegeelternvereine, die auch in vielen Rathäusern regelmäßig Sprechstunden anbieten. Da Kindertagespflege sich generell an Kinder von 0-14 Jahren richtet, wurde das Angebot mit TAKKI-plus auf Kindergarten- und Schulkinder als ergänzendes Angebot zur Regelbetreuung in Randzeiten erweitert. Im Kreis Böblingen beteiligen sich derzeit 24 Kommunen am Modell TAKKI. Neben der klassischen Tagespflege gibt es seit drei Jahren im Landkreis Böblingen auch die Tagespflegestellen in anderen geeigneten Räumen, kurz TaPiR genannt. Bei TaPiR handelt es sich um Großtagespflegestellen. In der Regel bieten zwei Tagespflegepersonen eine Betreuung von maximal neun Tageskindern an. Der Schwerpunkt von diesem Angebot liegt in der Flexibilität. Bedarfsorientierte Betreuung wird in einer kleinen, überschaubaren Gruppengröße mit individuellen Förderungsmöglichkeiten angeboten. Damit wird es dem Wunsch vieler Eltern nach frühen sozialen Erfahrungen in einer kleinen Gruppe gerecht. Gleichzeitig schafft die Betreuung in kindersicheren Räumen einen behüteten Rahmen und einen familiären Tagesablauf. Für die Pflegeerlaubnis und Qualifizierung gelten dieselben Regelungen wie in der klassischen Kindertagespflege. Auf dem Foto sehen Sie die neuen Tagesmütter und den neuen Tagesvater mit Landrat Roland Bernhard (hintere Reihe Mitte), dem Leiter des Jugendamts Wolfgang Trede (ganz rechts), Vertreterinnen der beiden Tages- und Pflegeelternvereine (Tages- und Pflegemutter e.v. Leonberg und Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen) und Vertreterinnen der Familienbildungsstätten. Spiele Spiele Spiele Spielen macht Spaß und alle können mitspielen. Deutlich wird das beim Spieletag am von 10 bis 17 Uhr, zu dem die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt und der Kreisjugendring Böblingen einladen. Referent Gerhard Morgenstern, selbst Spiel- und Theaterpädagoge, wird den Workshop leiten. Er bereitet einen bunten Reigen von Spielen für Drinnen und Draußen, für Klein- und Großgruppen, für Alt und Jung vor. Die meisten Spiele sind geeignet für Spielfeste mit verschiedenen Stationen, sowie Spielstaffeln mit einer Rahmenhandlung. Wie das geht? Das wird erst am Spieletag verraten! Da die Pfingst- und Sommerfreizeiten der Vereine und Jugendgruppen anstehen, können vor allem auch Betreuer und Jugendleiter ihr Repertoire an Spielen erweitern. Mitmachen können aber alle Spielebegeisterte. Informationen über Kosten und Anmeldung unter Fon / , mail info@jugendbildung.org, oder direkt über das Internet unter IMPRESSUM Herausgeber ist die Gemeinde Gäufelden, Rathausplatz 1, Gäufelden, Telefon ( ) , Fax ( ) Internet-Adresse: -Adresse: info@gaeufelden.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Benjamin Schmid, Gäufelden, oder sein Stellvertreter im Amt Gäufeldener Nachrichten Erscheinungstag in der Regel Donnerstag, und wird kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Wilhelmstraße 34, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung und beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 34, Böblingen, Telefon ( ) Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 58, gültig ab 1. Januar Diagnose Multiple Sklerose? AMSEL beantwortet Ihre Fragen. Mitglied werden und umfassende Unterstützung finden: Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Regerstr. 18, Stuttgart, amsel.de/facebook, Tel , info@amsel.de Spendenkonto: IBAN DE

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2014

Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2014 Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2014 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 09. März 2014 Seite 2 Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 09. März 2014,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Mitglieder-Rundbrief März 2013

Mitglieder-Rundbrief März 2013 Mitglieder-Rundbrief März 2013 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2013 Seite 2 2 Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2013, 14:30 Uhr, Bürgerhalle Tailfingen

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 288 Nr. 26 / 28. Dezember 2018

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013 Anlage 1 Haushaltsplan 2013 Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 48 und 49 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S.

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 5 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Einrichtungen Stadt Wuppertal, Gesundheitsamt BERATUNGSSTELLE FÜR SEXUELLE GESUNDHEIT UND AIDSBERATUNG-305.23 Träger: Stadt Wuppertal, Gesundheitsamt Kontaktdaten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

6. Kooperationspartner Adressen

6. Kooperationspartner Adressen 6. Kooperationspartner Adressen Landratsamt Böblingen Amt für Jugend 71034 Böblingen, Parkstr. 16 Telefon 07031-663-1397 Außenstellen des Amtes für Jugend Sozialer Dienst: 71034 Böblingen, Calwer Str.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2016

Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2016 Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2016 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 13. März 2016 Seite 2 Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 13. März 2016,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr