Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig."

Transkript

1 Stichwortregister

2 Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig. ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY, DER KLEINE PRINZ FRANZÖSISCHER SCHRIFTSTELLER UND FLIEGER ( )

3 STICHWORTREGISTER Abschluss nach drei Jahren...57 Abschluss nach fünf Jahren...57 Abschlussprüfung der Oberschule: Curriculum Abschlussprüfung der Oberschule: Klassenbericht Abschlussprüfung der Oberschule: Schülerbogen Abschlussprüfung der Oberschule: Schülerbogen und Curriculum Teil: Genormte Tests und Bewertungen (Klassenrat) Lewit/Leso Teil: Fachprüfung mit Prüfungskommission (Klassenrat und externe Mitglieder) Lewit/Leso Analytische und synthetische Urteile Lewit/Leso Berechnung der Zeugnisnote je Fach Lewit/Leso Berechnung der Zulassungsnote in Hundertstel Lewit/Leso Beschluss der Klassenräte der 3. Klassen zur Abschlussprüfung vom Lewit/Leso Beschluss des Lehrerkollegiums zu den Abschlussprüfungen der 3. Klassen vom , Nr. 6 - Lewit/Leso Bestätigungspunkte Lewit/Leso Curriculum Lewit/Leso Genormter Test Lewit/Leso Informationen Kriterien für die Vergabe der +/- 10 Punkte im Anschluss an die Fachprüfungen Lewit/Leso Notenkonferenz des Klassenrates Lewit/Leso Notenskala für genormte Tests Lewit/Leso Punktetabelle für genormte Tests Lewit/Leso Regelungen in Zusammenhang mit genormten Tests und Fachprüfungen Lewit/Leso Verbesserungspunkte Lewit/Leso Vergabe von +/- 10 Punkte Lewit/Leso Verschlechterungspunkte Lewit/Leso Zeugnisnoten in Zehnteln, analytische und synthetische Urteile, Zulassungspunkte in Hundertsteln Lewit/Leso Zuweisung einer mündlichen Prüfung Lewit/Leso Abwicklung der Betriebspraktika (BdL , , )

4 Allgemeine Informationen (Schulordnung) Allgemeines Verhalten in der Schule (Schulordnung) Anhang 1: Allgemeiner Arbeitsplan Facharbeit/Schwerpunktthema Anhang 1: Facharbeit/Schwerpunktthema Anhang 1: Individueller Arbeitsplan Facharbeit/Schwerpunktthema Anhang 2: Richtlinien Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Anhang 3: Schulcurriculum...separater Anhang Anwesenheitspflicht - Gültigkeit des Schuljahres Arbeitsgruppen auf Schulebene Aufgaben des Klassenvorstandes gegenüber dem Sekretariat, der Bibliothekarin Aufgaben des Klassenvorstandes gegenüber den Eltern Aufgaben des Klassenvorstandes gegenüber der Schulführungskraft Aufgaben des Klassenvorstandes im Klassenrat der 3. Klasse Aufgaben des Klassenvorstandes im Klassenrat der 5. Klasse Aufgaben des Klassenvorstandes im Klassenrat Aufgaben des Klassenvorstandes in der Klasse Aufgaben des Klassenvorstandes Aufholen von Lernrückständen (BdL , Nr. ) Aula Magna Ausbildungs möglichkeiten mit 3- und 5jährigem Abschluss Ausbildungsziele der Übungsfirma Auslandsjahr Benutzungsordnung der Turnhalle Benutzungsordnung des Schulnetzwerkes für Lehrer/innen Benutzungsordnung des Schulnetzwerkes für Schüler/innen Berufsorientierung Bestandskonzept Betragensnote Betragensnote: Beschluss des Lehrerkollegiums , Nr Betriebsführung (BF) Abschluss nach drei Jahren Betriebsführung (BF) Abschluss nach fünf Jahren Betriebsführung (BF) Grundausbildung Betriebspraktika Lewit/Leso Betriebspraktika: Abwicklung (BdL , , ) Betriebswirtschaftliches Zentrum (ÜFA) Bewertung der Facharbeiten Bewertung im Unterrichtsfach IKT in den 4. und 5. Klassen BF/T Lewit Bewertung und Abschlussprüfung bei Schüler/innen mit Beeinträchtigung 110 Bewertungen im berufsbildenden Bereich: Übungsfirma, Expertenunterricht und Praktikum in den 4. und 5. Klassen Lewit/Leso Bibliothek Bibliotheksordnung Bildungsangebot Leso Bildungsangebot Lewit Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept Fachoberschule für Tourismus Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept Lewit/Leso Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bildungsangebote und Lernkontrollen (Schulordnung) Bildungsguthaben (BdL ) Bildungsguthabens: Kriterien und Anrechnung

5 Biologielabor...23 Curriculum (Abschlussprüfung der Oberschule) Didaktische Systembetreuung Schuljahr 2011/ Dienstbewertungskomitee , 270 Direktionsrat , 270 Direktionsrat: Mitglieder des Direktionsrates Disziplinarmaßnahmen (Schulordnung) EBC*L European Businnes Competence Licence...98 EBC*L Relevantes Betriebswirtschaftliches Kernwissen im Wirtschaftsbereich...98 ECDL European Computer Driving Licence...96 ECDL Gute Kenntnisse und Fertigkeiten im EDV-Bereich...96 ECDL Vorbereitung auf den Europäischen Computer-Führerschein...96 ECDL-Core/ECDL-Start...97 EDV-Räume...22 EDV-Säle, Nutzung Schuljahr 2011/ Einhaltung von Terminen (Schulordnung) Eltern- und Schüler/innenvertreter/innen im Klassenrat Eltern: Kontakte Elternrat und Elternversammlungen (Schulordnung) Elternrat , 271 Elternversammlungen Entstehung und Fortschreibung des Schulprogramms...18 Evaluation Evaluation: Externe Evaluation Evaluation: Leitlinien des Evaluationsablaufs Evaluation: Selbstevaluation Expertenstunden für das Schuljahr 2011/ Expertenunterricht... 99, 162 Expertenunterricht: Absenzen im Expertenunterricht Expertenunterricht: Allgemeine Informationen zum Expertenunterricht...99 Expertenunterricht: Beschluss des Lehrerkollegiums der Lewit/Leso zum Expertenunterricht (BdL ) Expertenunterricht: Bewertung des Expertenunterrichts Expertenunterricht: Der/die Koordinator/in des Expertenunterrichts Expertenunterricht: Planung des Expertenunterrichts Expertenunterricht: Ziele des Expertenunterrichts Expertenunterricht: Zusammenarbeit mit den Referent/innen des Expertenunterrichts Facharbeit oder Schwerpunktthema: Allgemeine Informationen...88 Facharbeit oder Schwerpunktthema: In sieben Schritten zur Facharbeit...89 Facharbeit/Schwerpunktthema: Allgemeine Informationen (Anhang 1) Facharbeit/Schwerpunktthema: Allgemeiner Arbeitsplan (Anhang 1) Facharbeit/Schwerpunktthema: Individueller Arbeitsplan (Anhang 1) Facharbeiten: Bewertung Fächerübergreifendes Lernangebot Fachoberschule für Tourismus...84 Fächerübergreifendes Lernangebot Sozialwissenschaftliches Gymnasium...76 Fachgruppenleiter/innen Fachoberschule für Tourismus: Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept...82 Fachoberschule für Tourismus: Fächerübergreifendes Lernangebot...84 Fachoberschule für Tourismus: Praktika

6 Fachoberschule für Tourismus: Spezielle Bildungsinitiativen Fachoberschule für Tourismus: Stundentafel Fachoberschule für Tourismus: Übergreifende Kompetenzen Fachoberschule für Tourismus: Übersicht über das Wahlangebot Fachrichtungen Leso Fachrichtungen Lewit Fehlstunden und Verspätungen (Schulordnung) Festschrift: : 110 Jahre Handelsschule Bozen Förderung leistungsstarker Schüler/innen an unserer Schule Fortbildung schulintern Schuljahr 2011/ Fortbildungskonzept (BdL , BdL , Nr. 1) Fortbildungsplan Schuljahr 2011/ Führung des Lehrerregister Geschichte der Schule: Seit 2011 Gymnasium/Fachoberschule Geschichte der Schule: Von berufsbildende Schule Gesundheitsberufe (GES) Abschluss nach drei Jahren Gesundheitsberufe (GES) Abschluss nach fünf Jahren Gesundheitsberufe (GES) Möglichkeiten nach dem Schulabschluss Gültigkeit des Schuljahres - Anwesenheitspflicht Haftung der Schule (Schulordnung) Homepage Informationen allgemein (Schulordnung) Informationen an die Eltern (Schulordnung) Informationen bei gefährdeter Versetzung (Schulordnung) Informationen, Schaubilder und Stundentafeln (Homepage) Integrationsunterricht Integrationsunterricht: Bewertung und Abschlussprüfung bei Schüler/innen mit Beeinträchtigung Integrationsunterricht: Differenzierte Prüfungen Integrationsunterricht: Gleichwertige Prüfungen Internet-Anschluss Klassen- und Schüler/innenzahl Klassenbericht für die Abschlussprüfung der Oberschule Klassenordnung (Schulordnung) Klassenrat Klassenübergreifende Projekte für einzelne Schüler/innen für das Schuljahr 2011/ Klassenübergreifende Projekte für Klassen für das Schuljahr 2011/ Klassenverbände: Kriterien für die Bildung Klassenversammlungen (Schulordnung) Klassenvorstand: Aufgaben Klassenvorstand: Aufgaben gegenüber Sekretariat und Bibliothekarin Klassenvorstand: Aufgaben gegenüber den Eltern Klassenvorstand: Aufgaben gegenüber der Schulführungskraft Klassenvorstand: Aufgaben im Klassenrat der 3. Klasse Klassenvorstand: Aufgaben im Klassenrat der 5. Klasse Klassenvorstand: Aufgaben im Klassenrat Klassenvorstand: Aufgaben in der Klasse Klassenvorstände und Protokollführer/in Konfliktbewältigung: Prinzipien unseres Umgangs mit Konflikten Kontakte mit den Eltern Koordinator/innen Kraftübungsraum

7 Kriterien für die Bildung der Klassenverbände Kriterien für die Wahl des Vertragspartners bei Expertenunterricht (Schulordnung) Kriterien und Anrechnung des Bildungsguthabens Kundgebungen: Beteiligungen der Schüler/innen an Kundgebungen (Schulordnung) Landesbeirat Landesbeiräte der Schüler/innen und Eltern Lehrausgänge und -ausflüge, Lehrfahrten (Schulordnung) Lehrausgänge/-ausflüge, Projekte, Einladung externer Referenten (Schulbegleitende Tätigkeiten:) Lehrerkollegium Lehrerregister: Führung Lehrfahrten 4. Klassen Schuljahr 2011/ Lehrfahrten Maturareisen Schuljahr 2011/ Lehrpersonal Leistungskontrollen und Bewertung Leistungskontrollen und Bewertung: Absenzen Leistungskontrollen und Bewertung: Allgemeine Bewertungskriterien Leistungskontrollen und Bewertung: Angemessene Anzahl von Bewertungselementen Leistungskontrollen und Bewertung: Begründung der negativen Noten Leistungskontrollen und Bewertung: Bestimmung der Schlussnote Leistungskontrollen und Bewertung: Bewertungselemente für die Fachnote Leistungskontrollen und Bewertung: Bewertungsmaßstäbe (oder Notenbeschreibung) Leistungskontrollen und Bewertung: Bewertungsmaßstäbe für die Versetzung bzw. Nichtversetzung von Schülern bei Vorhandensein von negativen Noten Leistungskontrollen und Bewertung: Kriterien für eine Versetzung bzw. Nichtversetzung Leistungskontrollen und Bewertung: Nichtklassifizierung Leistungskontrollen und Bewertung: Nichtversetzung Leistungskontrollen und Bewertung: Rechtsgrundlagen Leistungskontrollen und Bewertung: Unterstützungsmaßnahmen Leistungskontrollen und Bewertung: Versetzung in die nächst höhere Klasse Leitbilder und Leitsätze Lewit/Leso...32 Leitbilder und Leitsätze: Gemeinsame Leitsätze Lewit/Leso...34 Leitbilder und Leitsätze: Gemeinsames Dach Lewit/Leso...32 Leitbilder und Leitsätze: Leso-Säule...33 Leitbilder und Leitsätze: Lewit-Säule...33 Leitsätze Leso...50 Leitsätze Lewit...47 Lernkontrollen und Bildungsangebote (Schulordnung) Lernrückstände: Aufholen (BdL , Nr. ) Leso: Bildungsangebot...63 Leso: Fachrichtungen...63 Leso: Gesundheitsberufe (GES) Abschluss nach drei Jahren...63 Leso: Gesundheitsberufe (GES) Abschluss nach fünf Jahren...64 Leso: Gesundheitsberufe (GES) Möglichkeiten nach Schulabschluss...64 Leso: Schaubilder

8 Leso: Soziale Berufe (SOZ) Abschluss nach drei Jahren Leso: Soziale Berufe (SOZ) Abschluss nach fünf Jahren Leso: Soziale Berufe (SOZ) Möglichkeiten nach Schulabschluss Leso: Soziale Dienste (SD) Biennium Leso: Stundentafel Soziale Dienste/Gesundheitsberufe (GES) Leso: Stundentafel Soziale Dienste/Sozialberufe (SOZ) Lewit/Leso: Betriebspraktika - Versicherung Entlohnung Lewit/Leso: Betriebspraktika - Voraussetzungen für eine sinnvolle Lernerfahrung Lewit/Leso: Betriebspraktika Lewit/Leso: Stundentafeln Lewit: Betriebsführung (BF) Abschluss nach drei Jahren Lewit: Betriebsführung (BF) Abschluss nach fünf Jahren Lewit: Betriebsführung (BF) Grundausbildung Lewit: Bildungsangebot Lewit: Fachrichtungen Lewit: Schaubilder Lewit: Stundentafel Betriebsführung (BF) Lewit: Stundentafel Touristik (T) Lewit: Touristik (T) Abschluss nach drei Jahren Lewit: Touristik (T) Abschluss nach fünf Jahren Lewit:Touristik (T) Grundausbildung Materialien: Verwahrung der didaktischen, technischen und wissenschaftlichen Materialien (Schulordnung) Maturareisen Lehrfahrten Schuljahr 2011/ Mensa (Schulinternes Self-Service-Restaurant) Mensaordnung Migration: Allgemeine Richtlinien Migration: Aufgaben der Förderlehrpersonen Migration: Aufgaben der Koordinatorin für Sprachförderung Migration: Aufgaben der Schulverwaltung Migration: Aufgaben des Klassenrates Migration: Aufgaben des Klassenvorstandes/einer anderen Lehrperson Migration: Aufgaben des Lehrerkollegiums Migration: Integration von Schüler/innen mit Migrationshintergrund Migration: Integrationsmaßnahmen der Schule Migration: Schüler/innen mit Migrationshintergrund Mitarbeiter für Integration von Schüle r/innen mit Behinderung (Nicht unterrichtendes Personal) Mitbestimmungsgremien Mitbestimmungsgremien: Dienstbewertungskomitee Mitbestimmungsgremien: Elternrat Mitbestimmungsgremien: Elternversammlungen Mitbestimmungsgremien: Ersetzung der ausgeschiedenen Mitglieder Mitbestimmungsgremien: Klassenrat Mitbestimmungsgremien: Lehrerkollegium Mitbestimmungsgremien: Schülerrat Mitbestimmungsgremien: Schulrat Mitbestimmungsgremien: Spesenvergütung an die Mitglieder der Mitbestimmungsgremien Mitbestimmungsgremien: Verlust des Mandats Mitbestimmungsgremien: Wahlordnung Mitteilungen an die Schüler/innen (Schulordnung)

9 Nachwort Näh- und Werkraum...24 Nicht unterrichtendes Personal , 282 Nicht unterrichtendes Personal: Aufgabenbereiche der Sekretariate Nicht unterrichtendes Personal: Mitarbeiter für Integration von Schüle r/innen mit Behinderung Nicht unterrichtendes Personal: qualifizierter/e Sekretariatsassistent/in Nicht unterrichtendes Personal: Schullaborant/in Nicht unterrichtendes Personal: Schulsekretärin Nicht unterrichtendes Personal: Sekretariatsassistent/in Nicht unterrichtendes Personal: technischer/e Schulassistent/in Nicht unterrichtendes Personal: Verwaltungssachbearbeiter/in Normativer und organisatorischer Teil (Teil 2.1) Nutzung der EDV-Säle Schuljahr 2011/ Öffnungszeiten (Schulordnung) Operativer Teil (Teil 2.2) Organigramm Schulverwaltung Organigramm: Schulgemeinschaft und deren Kollegialorgane Orientierung Parken (Schulordnung) Paten/innen: Leitfaden für Schulpaten/innen Physik-Chemie-Labor...90 Praktika Fachoberschule für Tourismus...86 Praktika Sozialwissenschaftliches Gymnasium...78 Prinzipien unseres Umgangs mit Konflikten Projekt 92: Vom Schulversuch zur Standardform...56 Projekte: Klassenübergreifende Projekte für einzelne Schüler/innen für das Schuljahr 2011/ Projekte: Klassenübergreifende Projekte für Klassen für das Schuljahr 2011/ qualifizierter/e Sekretariatsassistent/in (Nicht unterrichtendes Personal) Religionsunterricht: Verzicht Schaubilder Leso...59 Schaubilder Lewit...58 Schlichtungskommission , 271 Schlichtungskommission: Zusammensetzung (Schulordnung) Schul- und Bildungsguthaben für die Abschlussprüfung Schulbar...21 Schulbegleitende Tätigkeiten: Lehrausgänge/-ausflüge, Projekte, Einladung externer Referenten Schulbibliothek Schulbibliothek: Tätigkeitsprogramm Schuljahr 2011/ Schulbroschüre...27 Schulbücher: Wahl (BdL ) Schulcurriculum (Anhang 3)...separater Anhang Schüler- und Schülerinnencharta Schüler/innen mit Migrationshintergrund Schüler/innenrat (Schulordnung) Schüler/innenversammlungen (Schulordnung) Schülerbogen (Abschlussprüfung der Oberschule) Schülerbogen und Curriculum (Abschlussprüfung der Oberschule) Schülerrat , 271 Schülerversammlungen

10 Schulführungskraft: Rolle Schulgebäude: Modernes Schulgebäude Schulgebäude: Was zeichnet uns aus? Schulgemeinschaft und deren Kollegialorgane (Organigramm) Schulguthaben A Schulinterne Fortbildung Schuljahr 2011/ Schulinternes Self-Service-Restaurant (Mensa) Schuljahres: Gültigkeit - Anwesenheitspflicht Schulkalender (Schulratsbeschluss , Nr. 14) Schulkalender/Fünf-Tage-Woche Schullaborant/in (Nicht unterrichtendes Personal) Schulnetzwerkes für Lehrer/innen: Benutzungsordnung Schulnetzwerkes für Schüler/innen: Benutzungsordnung Schulordnung Schulordnung: Allgemeine Informationen Schulordnung: Allgemeines Verhalten in der Schule Schulordnung: Bei gefährdeter Versetzung Schulordnung: Beteiligungen der Schüler/innen an Kundgebungen Schulordnung: Disziplinarmaßnahmen Schulordnung: Einhaltung von Terminen Schulordnung: Elternrat und Elternversammlungen Schulordnung: Fehlstunden und Verspätungen Schulordnung: Haftung der Schule Schulordnung: Informationen an die Eltern Schulordnung: Klassenordnung Schulordnung: Klassenversammlungen Schulordnung: Kriterien für die Wahl des Vertragspartners bei Expertenunterricht Schulordnung: Lehrausgänge und -ausflüge, Lehrfahrten Schulordnung: Lernkontrollen und Bildungsangebote Schulordnung: Mitteilungen an die Schüler/innen Schulordnung: Öffnungszeiten Schulordnung: Parken Schulordnung: Schüler/innenrat Schulordnung: Schüler/innenversammlungen Schulordnung: Verwahrung didakt., techn., wissenschaftl. Materialien Schulordnung: Zusammensetzung der Schlichtungskommission Schulpaten/innen Schulpaten/innen: Leitfaden für Paten/innen Schulprogramm: Teil 1 Leitbilder, Leitsätze, Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept Schulrat...238, 270 Schulsanitätsdienst Schulsekretärin (Nicht unterrichtendes Personal) Schulsport Schulverwaltung: Organigramm Sekretariate: Aufgabenbereiche Sekretariatsassistent/in (Nicht unterrichtendes Personal) Sicherheit an der Schule Sicherheitsorganisation Soziale Berufe (SOZ) Abschluss nach drei Jahren Soziale Berufe (SOZ) Abschluss nach fünf Jahren Soziale Berufe (SOZ) Möglichkeiten nach dem Schulabschluss

11 Soziale Dienste (SD) Biennium Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Fächerübergreifendes Lernangebot 76 Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Praktika Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Spezielle Bildungsinitiativen Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Stundentafel Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Übergreifende Kompetenzen Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Übersicht über das Wahlangebot Spezialräume Spezielle Bildungsinitiativen Fachoberschule für Tourismus Spezielle Bildungsinitiativen Sozialwissenschaftliches Gymnasium Spezielle Tätigkeitsbereiche Sprachaufenthalte Sprachrohr der Schule (Homepage) Stichwortregister Stundentafel Betriebsführung (BF) Stundentafel Fachoberschule für Tourismus Stundentafel Soziale Dienste/Gesundheitsberufe (GES) Stundentafel Soziale Dienste/Sozialberufe (SOZ) Stundentafel Sozialwissenschaftliches Gymnasium Stundentafel Touristik (T) Stundentafeln Lewit/Leso Systembetreuung, didaktische Schuljahr 2011/ Tätigkeitsplan Tätigkeitsplan: Abänderung des Tätigkeitsplans Schuljahr 2011/ Tätigkeitsprogramm der Schulbibliothek Schuljahr 2011/ Technischer/e Schulassistent/in (Nicht unterrichtendes Personal) Teil 1 Leitbilder, Leitsätze, Bildungsangebot und schulpädagogisches Konzept Teil 2 - Organisationsplan Teil 2.1: Normativer und organisatorischer Teil Teil 2.2: Operativer Teil Tennisplatz Termineinhaltung(Schulordnung) Touristik (T) Abschluss nach drei Jahren Touristik (T) Abschluss nach fünf Jahren Touristik (T) Grundausbildung Turnhalle Turnhalle: Benutzungsordnung Übergreifende Kompetenzen Fachoberschule für Tourismus Übergreifende Kompetenzen Sozialwissenschaftliches Gymnasium Übersicht über das Wahlangebot Fachoberschule für Tourismus Übersicht über das Wahlangebot Sozialwissenschaftliches Gymnasium Übersicht über das Wahlangebot Sozialwissenschaftliches Gymnasium Überstunden: Verwendung (BdL , Nr. 3) Übungsfirma...72, 92 Übungsfirma: Ablauf eines Übungsfirmentages Übungsfirma: Ausbildungsziele

12 ÜFA (Betriebswirtschaftliches Zentrum) Unsere Schule Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Didaktische Richtlinien (BdL , Nr. 4) Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen: Richtlinien (Anhang 2) Unterstützungsmaßnahmen Verhaltensregeln: Allgemeines Verhalten in der Schule (Schulordnung) Verkehrserziehung Versicherung Entlohnung (Lewit/Leso: Betriebspraktika) Verspätungen und Fehlstunden (Schulordnung) Vertretungsstunden Verwahrung didakt., techn., wissenschaftl. Materialien (Schulordnung) Verwaltungssachbearbeiter/in (Nicht unterrichtendes Personal) Verwendung der Überstunden (BdL , Nr. 3) Verzicht auf den Religionsunterricht Vizedirektor Voraussetzungen für eine sinnvolle Lernerfahrung (Lewit/Leso: Betriebspraktika) Vorspann Wahl der Schulbücher (BdL ) Wahlordnung für die Mitbestimmungsgremien ZIB Zentrum für Information und Beratung ZIB Angebote ZIB Wann dürfen Schüler/innen ins ZIB Zweitsprachenjahr

13 Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten. ARISTOTELES GRIECHISCHER PHILOSOPH ( V.CHR.)

14

Schulprogramm. und Organisationsplan Bozen

Schulprogramm. und Organisationsplan Bozen Schulprogramm und Organisationsplan 2011-2012 Bozen Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Fachoberschule für Tourismus Roenstraße 12-39100 Bozen T 0471 272490 - F 0471 283401

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Förderung der Mehrsprachigkeit. Konzept

Förderung der Mehrsprachigkeit. Konzept Förderung der Mehrsprachigkeit Konzept (Beschluss im Plenum am 12.11.2014) Das Leitbild als Bezugspunkt für die Förderung der Mehrsprachigkeit: Wissen schafft Weltbezug Gemeinschaft braucht Sprache Praxis

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule Sabine Loritz-Endter, Referentin BES Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich (VMilAk) 414.131.1 vom 24. September 2004 (Stand am 19. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

1 Aufgaben und Ziele des Faches

1 Aufgaben und Ziele des Faches 1 Aufgaben und Ziele des Faches 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Gymnasium Gerresheim (GG) drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science 16.11.2015 Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Mehr

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen Anlage 1 Konzept Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung an Schulen Schuljahr 2001/02 I Ausgangslage a) Einleitende Überlegungen Curriculare Planungsarbeit

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung?

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Susanne Thimet, Bad Urach, 23. / 24. April 2015 Unsere beruflichen Schulen vereinen meist viele Bildungsgänge unter einem

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Stefan Kreuzer 11. November 2015 Allgemeines Gesetzlicher Mindestlohn seit 01.01.2015 in Höhe von 8,50 brutto Praktikanten grds.

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 UMSCHULUNG ZUM/R KAUFMANN/FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT [IHK] Umschulung [VZ]: 20.06.2016 bis Jun. 2018 Umschulung [TZ]: 07.03.2016

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Computergestützte Prüfungen. Einsatz, Beispiele und Perspektiven. Sandra Schaffert (BIMS Traunstein)

Computergestützte Prüfungen. Einsatz, Beispiele und Perspektiven. Sandra Schaffert (BIMS Traunstein) : Einsatz, Beispiele und Perspektiven Sandra Schaffert (BIMS Traunstein) Tagung ": Praxisbeispiele und Konzepte 21. November 2005 Universität Bremen Definition: Berufliche Weiterbildung Berufliche Weiterbildung,

Mehr

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2014

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2014 Dekreteregister 1 09.01.2014 1 Maßnahme Buchhaltung - Landesgesetz. 12/2000 - Artikel 12 09.01.2014 00:00:00-23.01.2014 00:00:00 15 Tage 2 08.01.2014 1 Maßnahme Buchhaltung - Landesgesetz. 12/2000 - Artikel

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ausbildungsbeginn Kollegium, Mentor(in), ABA, SL Ich plane, führe durch und reflektiere

Mehr

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Frau/Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Schülerin/Schüler) wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des

Mehr

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Karrierestart Nolte Die Kompetenz in Qualität und Design. Kreative Küchen und Möbel. Made in Germany. TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Als einer der führenden Produzenten exklusiver und innovativer

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Neufassung vom 31. Mai 2000 (GVB1 S. 414), geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2001 (GVB1 S. 1004), vom 8. Februar 2002 (GVB1 S. 32),

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Berufsschule für Industriekaufleute Industriekaufleute (IK) und Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (IK-KA) PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Die anspruchsvolle Ausbildung mit dem plus IN SACHEN AUSBILDUNG

Mehr

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ Bethlehemstraße 3 / 2.Stock, 4020 Linz Tel.: 0732 / 89 00 46 www.sli-emc.at E-Mail:office@sli-emc.at Empowerment-Center

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters Muster-Ausbildungsvertrag - Stand: 01.2007 Seite 1 von 6 Ausbildungsvertrag zwischen Genaue Bezeichnung der Einrichtung und (Ausbildungsstelle) Frau / Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz Gliederung Sprachstandsfeststellung und Sprachförderunterricht Schulanmeldung Schulpflicht

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße: DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64. RECHTSGRUNDLAGEN Die Grundlagen für die Arbeit des Elternbeirats finden sich im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und in der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern. Die entsprechenden

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Städtische und konfessionelle Kindertageseinrichtungen

Städtische und konfessionelle Kindertageseinrichtungen Städtische und konfessionelle Kindertageseinrichtungen der Stadt Waldshut-Tiengen Handreichung für berufsorientierende Praktika Wissenswertes für Schulleitung, Lehrer und Schüler Inklusive Adressliste

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4 Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung.... 4 Voraussetzungen der Versetzung............................... 4 Nichtversetzung... 4 Abschlussprüfung...

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Lesen macht stark -Grundschule

Lesen macht stark -Grundschule Lesen macht stark -Grundschule Auftaktveranstaltung 13.05.2014 in Kronshagen Projektkoordination: Gabriela Schneider-Strenge Autorinnen: Angela Holm, Moni Gebel, Gabriela Schneider-Strenge, Jutta Weiß

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Anwesend: Frau Döhl, Herr Dr. Ehlers, Herr Dr. Hasselhorn, Herr Knerich, Herr

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

atio-gruppe R T empo

atio-gruppe R T empo Wir über uns Wir verstehen uns als moderne, dynamische und expansive Unternehmensgruppe in allen Bereichen rund um das Personal- und Qualitätswesen. Ganz egal ob Sie auf der Suche nach geeignetem Fachpersonal

Mehr

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) am Montag, dem 14.09.2015 Gy Hittfeld, September 2015 Hinweise zum Ablauf 2. Informationen durch die Schulleitung Sep 2015 Schulleitung - Hennig/Weinreich Folie

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung Paradigmenwechsel im Schulsystem: Ziele = Bildungsstandards Wege zum Ziel = Selbstständige

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Technik und Sicherheit - Stand 10.09.2005 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Technik und Sicherheit 2 2. Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler,

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler, Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule I und II Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit/Pflege Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Fachschule Sozialwesen Sozialpädagogik Heilerziehungspflege

Mehr

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag 1 Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag Ziele Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend (inkl. online-gestütztem Lernen). Kennen lernen und Bewerten verschiedener

Mehr

Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart

Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart Die schulische Bildung ist ein wesentlicher Baustein für ein selbstbestimmtes Leben. In unserer Wissensgesellschaft wirkt

Mehr

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Schneller Anschluss in der BBS Optimale Voraussetzungen für

Mehr