Der Lautstärkeregler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Lautstärkeregler ---------------------------------------------------------"

Transkript

1 I Allgemeines DEMO <--> VOLLVERSION A) Aus Fehlern lernen (Klasse 4 und 5) Passw.: TdR B) Aus Fehlern lernen Passw.: TdR B2) Aus Fehlern lernen(pro) Passw.: TdR C) Hinweise zu weiteren Diagnostikund Übungsprogrammen D) Lückendiktattrainer Passw.: Ldt E) Lückendiktattrainer Vers. 2.x Passw.: Ldt II Programmbeschreibung A) Gemeinsamkeiten der Programme B) Aus Fehlern lernen (Klasse 4 und 5) C) Aus Fehlern lernen C2) Aus Fehlern lernen(pro) D) Die Rechtschreibfehler-Analyse E) Lückendiktattrainer F) Lückendiktattrainer Vers. 2.x III Der Editor IV A) Der Texteditor B) Wie arbeite ich mit dem Sprachaufnahme-Editor? Der Lautstärkeregler I Allgemeines DEMOVERSION <--> VOLLVERSION Die Programme liegen als DEMOVERSION vor. Sie können i.d.r. den vollen Funktionsumfang testen. Jedes Programm ist in eine Vollversion umwandelbar. Somit entfallen weitere Versandkosten für den Versand der CD. Sie bekommen von der Medienwerkstatt Mühlacker lediglich Ihre Lizenz-Nr. mitgeteilt. Für Schullizenzen gelten besondere Konditionen.

2 Bestelladresse Medienwerkstatt Mühlacker Pappelweg Mühlacker Tel.: Fax: info@medienwerkstatt-online.de URL: A) Aus Fehlern lernen (Kl.4 und 5) Passwort: Tdr B) Aus Fehlern lernen Passwort: Tdr B2) Aus Fehlern lernen(pro) Passwort: TdR - Die Programme "Aus Fehlern lernen" sind professionelle Werkzeuge zur Diagnostik von Rechtschreibfehlern Fehlergruppen können analysiert werden, wobei neu entwickelte Fehlerkategorien, die Nichtübereinstimmungen (NÜI und NÜII), wichtige Hinweise über die Rechtschreibleistung eines Probanden geben können. Näheres hierzu finden Sie in "Hilfen und Hinweisen" im Diagnostikteil der Programme. Sie sind ausdruckbar. - Der Computer diktiert den vollständigen Satz und wiederholt das Lückenwort. Der Schüler kann das Lückenwort wahlweise mit der Tastatur oder der Maus schreiben. - Der Schüler kann ungestört und ohne Zeitdruck arbeiten. Auch der Prüfungsdruck wird abgebaut, da er nicht unter "Aufsicht" arbeiten muss. - Unterschiede der Versionen: A) Die geschlossene Version bietet für die Klassenstufe 4 und 5 je zwei Tests in neuer und alter Rechtschreibung und in der schweizer Version an. B) Mit der offenen Version können Sie leicht beliebige eigene Tests mit Sprachausgabe entwerfen. Oben genannte Tests werden mitgeliefert. Fehlerdateien des Lückendiktattrainers können mit der Einzelanalyse untersucht werden. C) Aus Fehlern lernen(pro) beinhaltet B). Zusätzlich können - mitgelieferte und eigene Diktate analysiert werden, - eine Gruppen- und Einzelanalyse durchgeführt werden. Die Gruppenanalyse ist geeignet um eine Langzeitfehlerdiagnostik eines Schülers (ca Fehlerwörter können gesammelt werden) durchzuführen.

3 - Fehlerdateien des Programms Diktattrainer(+) und des Lückendiktattrainers können mit der Einzel-und Gruppenanalyse untersucht werden. - Handdiktate oder Tests analysiert werden. Dazu muss das Diktat bzw. der Test als Textdatei vorliegen. - Eine Einzelwortanalyse kann durchgeführt werden. Dies ist sinnvoll, wenn Sie z. B. für eine Langzeitdiagnostik alle Fehler eines Schülers sammeln und analysieren wollen. Dazu gehören z.b. Fehler in Aufsätzen, Niederschriften, usw.. C) Hinweise zu weiteren Diagnostik- und Übungsprogrammen - Fehleranalyse von handschriftlichen Leistungen Mit unserem Programm CURD (Computerunterstützte Rechtschreibdiagnostik) können Sie jeden Rechtschreibtest und jedes Schülerdiktat nach oben beschriebenen Fehlerkriterien analysieren. - Auch Fehler, die Schüler bei der Arbeit mit den Rechtschreibübungsprogrammen CURT-O und CURT-S, die nach dem Karteikartenprinzip arbeiten, machen, können Sie im Nachhinein mit CURD analysieren. Die Programme CURD, CURT-S und CURT-O erhalten Sie mit ausführlichen Handbüchern aus organisatorischen Gründen bei: Marlis Dostert Pädagogische Software Krämerkopfstr Namborn Tel./Fax: / URL: p_soft@t-online.de

4 D) Lückendiktattrainer Passwort: Ldt Der Lückendiktattrainer ist ein Rechtschreibübungsprogramm. Der Schüler kann erst mit dem nächsten Satz weiterarbeiten, wenn er das Übungswort richtig geschrieben hat. Er kann aber Hilfe anfordern. Die Übung kann zu jedem Zeitpunkt unterbrochen werden. Falsch geschriebene Worte muss er beim nächsten Übungsdurchgang wiederholen. Mit der offenen Version Aus Fehlern lernen lassen sich die Übungsergebnisse wie oben beschrieben diagnostizieren. E) Lückendiktattrainer Vers. 2.x Passw.: Ldt Es gelten die Hinweise unter D) Mit der offenen Version Aus Fehlern lernen und AFl(pro) lassen sich die Übungsergebnisse wie oben beschrieben diagnostizieren. Weiter kann eine Langzeitfehlerdiagnostik durchgeführt werden. II Programmbeschreibung A) Gemeinsamkeiten der Programme Alle 4 Programme besitzen eine ähnliche Oberfläche und sind eigentlich selbsterklärend. Im Programm können Sie Hilfen anfordern. In der Regel sind sie nicht für Schüler, sondern für Eltern, bzw. Lehrer geschrieben. Auch wenn das Programm leicht zu bedienen ist, sollten Sie Ihr Kind / die Schüler erst einweisen. Allen vier Programmen ist gemein, dass sich der Proband erst anmelden muss. Aus diesen Daten werden die Auswertdateien angelegt. Dies hat den Vorteil, dass beliebig viele Schüler mit dem Programm arbeiten können. Die Datei von Dolfermann Kurt, geb. am ergibt die Auswertdatei dk #01. Macht er die Übung ein zweites Mal, so heißt die Auswertdatei dk #02. Diese Auswertdateien, die analysiert werden können, werden jeweils im Stammverzeichnis des Programms abgespeichert.

5 B) Aus Fehlern lernen (Klasse 4 und 5) Abbildung 1 Wenn der Schüler angemeldet ist, sind die Buttons TestA und TestB aktiviert. Klasse 4 oder 5 und die Versionen (alte oder neue Rechtschreibung oder schweizer Version) können Sie voreinstellen und dann den Test auswählen.

6 Abbildung 2 Sie kommen dann auf die nächste Programmseite (Abbildung 2). Hier kann sich der Schüler mit der Übung vertraut machen, indem er sich die einzelnen Sätze anhört. Danach kann er auswählen, ob er den Test/die Übung mit der Maus oder der Tastatur durchführen will.

7 Schreiben mit der Maus (Abbildung 3) Die 4 grünen Tasten sind Steuerungstasten für Groß-/Kleinschreibung, Löschtaste für Buchstaben(Pfeiltaste nach links) Rückwärtsblättern (Pfeiltaste nach unten) und RETURN (ENTER-Taste) Mit dem Radiergummi wird der Text im Fenster gelöscht. Mit dem Ohrbutton kann sich der Schüler den Satz noch einmal anhören. Die Buchstaben müssen einfach mit der linken Maustaste angeklickt werden. Schreiben mit der Tastatur (ohne Abbildung) Die Steuerungstasten haben hier dieselbe Funktion wie bei "Schreiben mit der Maus".

8 C) Aus Fehlern lernen Der einzige Unterschied zur geschlossenen Version ist der, dass Sie die Testdatei frei auswählen können (Button Auswahl), da Sie ja auch eigene Tests anlegen können. Bevor Sie einen Test auswählen, müssen Sie sich anmelden. Die mitgelieferten Testdateien befinden sich im Unterverzeichnis Daten auf der CD-ROM. Beispiele: tst4a.txt --> neue Rechtschreibung tst4aa.txt --> alte Rechtschreibung tst4as.txt --> RS schweizer Version die 4 bedeutet 4. Klasse Zusatzmaterial Auf der CD befindet sich noch zusätzliches Übungsmaterial Stufe1 Stufe2 Stufe3 Stufe1_s wl_e.txt s_e.txt s_s.txt wl_z.txt s_z.txt s_si.txt wl_d.txt s_d.txt s_a.txt s_v.txt s_n.txt es_e.txt es_z.txt es_d.txt es_v.txt) s_f.txt s_ze.txt Hinweise: Entsprechendes gilt für die schweizer Version Stufe1_s, Stufe2_s, Stufe3_s, Stufe4_s wl = Wortliste es = einfacher Satz s = satz Die Zusätze (Bsp,: _e ) sind als eins, zwei, drei und vier zu lesen. Auswählen der Übungen Mit Doppelklick können Sie die jeweilige Übungsdatei auswählen.

9 C2) Aus Fehlern lernen(pro) - 3 zusätzliche Optionen - Mit AFl(pro) können zusätzlich zu den Lückentests, Tests in Diktatform, Handtests und freie Eingaben analysiert werden. Abbildung 4: Testmodus Diktat - Mit dem Ohrbutton kann sich der Schüler erst einmal den ganzen Text vorlesen lassen. - Der Schüler bekommt einen Sinnabschnitt diktiert, den er sich mit dem Mundbutton beliebig oft wiederholen lassen kann. - Ins Editierfenster schreibt er Wort für Wort. Die richtige Schreibweise wird immer ins große Fenster übernommen. Dies hat den Vorteil, dass sich der Schüler orientieren kann. - Mit dem Zettelbutton werden am Ende des Diktates die Fehler nach dem Fehlerüberklebungsprinzip angezeigt. Zur Nachbereitung kann der korrigierte Text ausgedruckt werden. - Die Analysen können mit dem Monitorbutton begutachtet werden.

10 Abb. 5 zeigt die Vorbereitung der Analyse eines Handtests - Zusätzlich können Handdiktate oder Tests(Button H-Test) analysiert werden. Dazu muss das Diktat bzw. der Test als Textdatei vorliegen. Mit dem Editor können die Texte angelegt werden. Aus organisatorischen Gründen sollten Sie die Textdateien für Tests oder Handdiktate in einem seperaten Ordner anlegen, da keine Soundaufnahmen benötigt werden. - Eine Einzelwortanalyse (Button EW-Ana) kann durchgeführt werden. Dies ist sinnvoll, wenn Sie z. B. für eine Langzeitdiagnostik alle Fehler eines Schülers sammeln und analysieren wollen. Dazu gehören z.b. Fehler in Aufsätzen, Niederschriften, usw.. Es existiert eine zweispaltige Liste mit den Wörtern des Diktats oder des Tests.

11 Im Fehlereditorfeld muss lediglich das Originalwort in das Fehlerwort verändert werden, sodass eine zeitaufwendige Neuschreibung des Fehlerwortes entfällt. Der Editor ist in der Online-Hilfe genau beschrieben. Nach demselben Prinzip werden die Fehler bei der Einzelwortanalyse editiert. D) Die Rechtschreibfehler-Analyse Wenn Sie den Button Analyse anklicken, wird das Programm WINCURD aufgerufen. Unter dem Menüpunkt DATEI befinden sich folgende Untermenüs: Abbildung 6

12 analysieren: Alle abgespeicherten Ergebnisdateien können Sie für eine Analyse aktivieren. Die Fehlerdateien befinden sich im Hauptpfad des Programms. Wenn Sie Fehlerdateien des Lückendiktattrainers aktivieren wollen, so müssen diese im Unterverzeichnis des Lückendiktattrainers aufgerufen werden! Wenn Sie Fehlerdateien des Diktattrainers(+) aktivieren wollen, so müssen diese im Unterverzeichnis des Diktattrainers aufgerufen werden. Hilfen und Hinweise: Sie lernen die Fehlerkategorien kennen. Hier lernen Sie, wie Sie eine Analyse interpretieren können. Außerdem finden Sie didaktische Hinweise zur Auswahl von Rechtschreibübungen. Sie können sich die Hilfen, Hinweise und didaktische Informationen unter dem Menüpunkt Hinweise und Hilfen ausdrucken lassen: Klicken Sie das Windows-Symbol in der linken oberen Ecke an. Es öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie jetzt das Untermenü drucken. Die anderen Untermenüpunkte sind selbsterklärend.

13 Unter dem Menüpunkt BEARBEITEN befinden sich folgende Untermenüs: Abbildung 7 Wörter zeigen gibt eine Übersicht der bearbeiteten Wörter (Original und Schülereingabe) Überblick gibt einen Grobüberblick über die Fehleranzahl, Fehlerprozente und die Hauptfehlergruppen. Letztere sind auch grafisch darstellbar. Der Fehlerwort-Index zeigt zu jedem Wort die angesprochenen Fehlergruppen. Der Fehlergruppen-Index zeigt zu jeder Haupt- und Feinfehlergruppe die Fehlerwörter.

14 E) Lückendiktattrainer Passwort: Ldt Abbildung 8 Der Programmaufbau ist prinzipiell der gleiche wie bei den Analyseprogrammen. Es gilt also die Beschreibung unter II A und II B. Die Auswahl der Übungen ist unten beschrieben. Auswahl der Übungen 1) Üb-neu (Übung das erste Mal aufrufen) Bevor Sie eine Übung auswählen, müssen Sie sich anmelden. Die mitgelieferten Testdateien befinden sich in den Unterverzeichnissen Diktat1 bis Diktat4 auf der Festplatte im Verzeichnis des Lückendiktattrainers.

15 Datenstruktur: Diktat1 Diktat2 Diktat3 Diktat4 Tst4a.txt Tst4b.txt Tst5a.txt Tst5b.txt Tst4aa.txt Tst4ba.txt Tst5aa.txt Tst5ba.txt Tst4as.txt Tst4bs.txt Tst5as.txt Tst5bs.txt Die Dateien sind dann folgendermaßen zu lesen: Beispiele: tst4a.txt --> neue Rechtschreibung tst4aa.txt --> alte Rechtschreibung tst4as.txt --> RS schweizer Version die 4 bedeutet 4. Klasse Zusatzmaterial Auf der CD befindet sich noch zusätzliches Übungsmaterial, das bei der Installation nicht auf die Festplatte kopiert wird. Bei Bedarf kopieren Sie einfach den gesamten Ordner, z.b. mit dem Explorer, auf die Festplatte. Stufe1 Stufe2 Stufe3 Stufe1_s wl_e.txt s_e.txt s_s.txt wl_z.txt s_z.txt s_si.txt wl_d.txt s_d.txt s_a.txt s_v.txt s_n.txt es_e.txt es_z.txt es_d.txt es_v.txt) s_f.txt s_ze.txt Hinweise: Entsprechendes gilt für die schweizer Version Stufe1_s, Stufe2_s, Stufe3_s, Stufe4_s wl = Wortliste es = einfacher Satz s = Satz Die Zusätze (Bsp.: _e ) sind als eins, zwei, drei und vier zu lesen.

16 2) Üb-forts (begonnene Übung fortsetzen) Bevor Sie eine Übung fortsetzen, müssen Sie sich anmelden. Die Fortsetzungsdatei ist in dem Unterverzeichnis abgespeichert, in dem sich die Übungsdatei befindet. Beispiel: Die Übungsdatei tst4a.txt befindet sich im Unterverzeichnis Diktat1 Wenn nun Karl Mai die Übung tst4a.txt fortsetzen will, dann ist beim Auswählen im Unterverzeichnis Diktat1 folgende Datei vorhanden: tst4a.%km Dabei setzt sich die Extension %KM aus den Anfangsbuchstaben des Namens Karl Mai zusammen und ist somit eindeutig. Zu weiteren Funktionen des Lückendiktattrainers Der Lückendiktattrainer gibt dem Schüler Rückmeldung, ob ein Fehler geschrieben wurde. Die richtige Schreibweise wird eingeblendet. Bei falscher Schreibweise muss die Eingabe wiederholt werden. Ab dem zweiten Wortdurchgang kann der Schüler mit dem Telefonbutton Hilfe anfordern. Beim Fortsetzen einer begonnenen Übung (s.o.) werden alle falsch geschriebenen Wörter nochmals wiederholt. Mit dem Editor können Sie selbst einfach eigene Multimediaübungen schreiben (siehe Punkt IV Der Editor). Mit dem Analyseprogrammen "Aus Fehlern lernen" und AFl(pro) können die Schülerleistungen analysiert werden. Die Analysedatei wird im Hauptverzeichnis des Lückendiktattrainers gespeichert. Die Nachbereitung durch den Lehrer wird mit einem solchen Werkzeug einfach und effizient. Siehe hierzu die Hinweise und Hilfen im Analyseteil der Programme Aus Fehlern lernen.

17 Schreiben mit der Maus (ohne Abbildung) Die Steuerungstasten haben dort die gleichen Funktionen. Auswählen der Übungen Sie können unter den mitgelieferten Übungsdateien auswählen. Im rechten Fenster wird ein Überblick über die Übungen Diktat1 bis Diktat4 gezeigt. Die Anwahl des Diktats geschieht durch Doppelklick. Danach können Sie mit Doppelklick Ihre Übungsdatei auswählen. F) Lückendiktattrainer Vers. 2.x Unterscheidung Lückendiktattrainer <-> LdT Vers. 2.x Abbildung 10

18 A) Differenzierte visuelle Hilfen (Abb. 10) Wenn Sie die Sprache ausschalten, können die Wörter stachoskopisch vom Schüler aufgerufen werden. D.h. bei einer Grundzeiteinstellung von z.b. 200 ms wird die Darstellungszeit gestaffelt angeboten: ms, ms, ms, + 80 ms und ms B) Differenzierte auditive Hilfen (Abb. 11) Wenn die Wiederholungswörter - in diesem Fall Wolke - mit dem Soundeditor in unterschiedlicher Sprechgeschwindigkeit aufgenommen wurden, können sie unter aufgerufen werden. -- könnte z.b. Dehnsprache, - langsame Sprechart und + normale Sprache sein. Unter R könnte z.b. eine Regel oder eine Hilfe auditiv angeboten werden. Ich gebe z.b. unter R bei Konsonantenverdoppelungen nur den kurz gesprochenen Vokal > a < bei Affe als Impuls. Diese Optionen sind absichtlich offen gehalten, da es unterschiedliche Ansätze zum Gebrauch dieser Hilfen gibt.

19 Abbildung 11 C) Auch eine Kombination aus auditiver und visueller Hilfe ist möglich. D) Möglichkeit einer Einzelsitzungs- und Langzeitanalyse der Fehlerwörter Alle Fehlschreibungen eines Schülers werden gesammelt (max. ca Fehlerwörter). Mit dem Analyseprogramm Auf Fehlern lernen und AFL(po) kann eine Einzel-und Langzeitanalyse durchgeführt werden. Die Analysedateien werden im Hauptverzeichnis des Lückendiktattrainers gespeichert. Die Nachbereitung durch den Lehrer wird mit einem solchen Werkzeug einfach und effizient. Siehe hierzu die Hinweise und Hilfen im Analyseteil der Programme Aus Fehlern lernen und AFl(pro).

20 IV Der Editor Wichtig!!! Die Dateinamen bei allen Übungen dürfen maximal 6 Zeichen groß sein, denn die Sounddateien werden automatisch aus dem Dateinamen und der Anzahl der Einheiten generiert. Bsp.: Aufgab.txt -> Aufgab1.wav bis Aufgab99.wav A) Der Texteditor Mit dem Texteditor, der bei den Programmen vorhanden ist, können Sie leicht eigene Übungen entwerfen. Wie lege ich Übungstexte für Tests und Lückendiktate an? a) Der Mond {geht} unter.\ Bsp.: bsp1.txt b) {Mein Freund ist lieb}\ Bsp.: bsp2.txt zu a): Zu b): Achtung: Das eingeklammerte Wort erscheint als Lücke. Sie können auch kleine Sätze üben lassen. Sie dürfen aber für a) und b) 25 Zeichen nicht überschreiten! Die mit { } eingeklammerten Worte oder Sätze werden nicht angezeigt. Das Ende muss mit dem Zeichen \ abgeschlossen werden. Wie lege ich Übungstexte für Diktate an? Wichtiger Hinweis: Wählen Sie aus organisatorischen Gründen für Diktate ein eigenes Unterverzeichnis. - Überschrift-\ Dies ist ein Diktat.\Die Sinnabschnitte werden durch den Linksschrägstrich\ wie in diesem Beispiel markiert.\ B) Wie arbeite ich mit dem Sprachaufnahme-Editor? Laden Sie eine vorbereitete Datei. Der erste Satz (Wort) erscheint dann im Fenster. Ist schon ein Satz aufgenommen, so ist das Feld im Aufnahme-Editor grün. Ist noch kein Satz aufgenommen, so ist das Feld rot. Aufnahme starten: Klicken Sie den Button "Aufnahme" an.

21 Während der Aufnahme leuchtet eine Glühlampe. Aufnahme beenden: Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie den Button "Aufnahme-Stop" anklicken. Ebenso können Sie beim Lückendiktattrainer Vers. 2.1 die Einzelworte und Hilfen aufnehmen. V Der Lautstärkeregler Einstellen des Lautstärkereglers Klicken Sie den kleinen Regler an; ein Fenster wird geöffnet. Klicken Sie dann den Lautstärkeregler mit der linken Maustaste an und halten Sie die Maustaste gedrückt. Bewegen Sie den Regler hoch oder runter.

A) DEMOVERSION <--> VOLLVERSION B) Hinweise zu Diagnostik- und Übungsprogrammen. A) Der Texteditor B) Wie arbeite ich mit dem Sprachaufnahme-Editor?

A) DEMOVERSION <--> VOLLVERSION B) Hinweise zu Diagnostik- und Übungsprogrammen. A) Der Texteditor B) Wie arbeite ich mit dem Sprachaufnahme-Editor? I Allgemeines A) DEMOVERSION VOLLVERSION B) Hinweise zu Diagnostik- und Übungsprogrammen II Schreiben und Lesen Kennwort:sul A) Grundsätzliches B) Programmbeschreibung III Der Editor A) Der Texteditor

Mehr

A) DEMOVERSION <--> VOLLVERSION B) Hinweise zu Diagnostik- und Übungsprogrammen. A) Der Texteditor B) Wie arbeite ich mit dem Satzaufnahme-Editor?

A) DEMOVERSION <--> VOLLVERSION B) Hinweise zu Diagnostik- und Übungsprogrammen. A) Der Texteditor B) Wie arbeite ich mit dem Satzaufnahme-Editor? I Allgemeines A) DEMOVERSION VOLLVERSION B) Hinweise zu Diagnostik- und Übungsprogrammen II Lesetraining II Kennwort: Ltz A) Programmbeschreibung III Der Editor A) Der Texteditor B) Wie arbeite ich

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

DEMO <--> VOLLVERSION A) Hinweise zu Diagnostik - und Übungsprogrammen B) Die Ordnungsschwelle II Programmbeschreibung

DEMO <--> VOLLVERSION A) Hinweise zu Diagnostik - und Übungsprogrammen B) Die Ordnungsschwelle II Programmbeschreibung I Allgemeines DEMO VOLLVERSION A) Hinweise zu Diagnostik - und Übungsprogrammen B) Die Ordnungsschwelle II Programmbeschreibung A) Allgemeines zu den Übungsformen und wichtige Infos a) Test u. Training

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Inhalt. 1. Kurzbeschreibung. 2. Installation und Programmstart

Inhalt. 1. Kurzbeschreibung. 2. Installation und Programmstart Inhalt 1 Kurzbeschreibung 2 Installation und Programmstart 3 Diktat! 4Rechtschreibtest und Statistik 5Schülerdaten 6Datensicherheit 7Schriftarten 8Ausdruck von Arbeitsblättern und Listen 9Einstellungen

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 FACHBEREICH Bezüge zentral Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 THEMATIK KIWI - Merkblatt zur Version 2.2.0 1. Voraussetzung für den Einsatz: die Version 2.1.0 ist produktiv im Einsatz (Jede

Mehr

mosquito GDT-Schnittstelle

mosquito GDT-Schnittstelle mosquito GDT-Schnittstelle Inhalt: Die GDT Schnittstelle...2 Einrichtung der GDT - Schnittstelle...2 GDT-Voreinstellungen bei Mosquito...3 GDT-Voreinstellungen bei MCS-ISYNET...4 Test auf Funktion der

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG Einrichtung und Änderung der Terminaldiensteclientverbindung zum MP-Feuer Server des KFV Segeberg unter dem Betriebssystem Windows 2000 Alternative 1: Bitte über den Startbutton unter Programme das Programm

Mehr

Mit dem Explorer arbeiten

Mit dem Explorer arbeiten Starten Sie den Explorer, und blenden Sie die Symbolleiste ein, wenn diese nicht sichtbar ist. Bewegen Sie den Mauszeiger zur Schaltfläche Maustaste, es öffnet sich das Kontextmenü. und drücken Sie die

Mehr

WORTBOX ANLEITUNG. LRSI 1

WORTBOX ANLEITUNG. LRSI  1 WORTBOX ANLEITUNG B LRSI www.lrs-legasthenie.at 1 Die Arbeit mit der virtuellen Wortbox 1. Anwendung Nach dem Starten des Programms gelangt man zunächst auf die Seite zur SpielerInnenauswahl. Hier wird

Mehr

Revierplanung. Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung. Stand: 2006 Verfasser: Hartmut Möllmann. Technische Änderungen vorbehalten

Revierplanung. Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung. Stand: 2006 Verfasser: Hartmut Möllmann. Technische Änderungen vorbehalten Institut für Entsorgung und Umwelttechnik ggmbh Kalkofen 6 D-58638 Iserlohn Telefon 02371 9593-0 Telefax 02371 9593-33 info@ifeu-iserlohn.de www.ifeu-iserlohn.de Revierplanung Stand: 2006 Verfasser: Hartmut

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version: 1.2 emotions AG Wien, Jänner 2006 Version 1.2 Datum: 24.01.2006 Seite 1 von 13 Installationsanleitung Systemvoraussetzungen Folgende Systemvoraussetzungen müssen erfüllt

Mehr

Windows 10 Update-Infos

Windows 10 Update-Infos Windows 10 Update-Infos Erste Schritte mit Windows 10 Windows-Anmeldung Nach dem Start des Computers müssen Sie sich bei Windows anmelden. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Sperrbildschirms, um

Mehr

WORTBOX ANLEITUNG SEKUNDARSTUFE+ LRSI 1

WORTBOX ANLEITUNG SEKUNDARSTUFE+ LRSI  1 WORTBOX ANLEITUNG SEKUNDARSTUFE+ LRSI www.lrs-legasthenie.at 1 Die Arbeit mit der virtuellen Wortbox 1. Anwendung Nach dem Starten des Programms gelangt man zunächst auf die Seite zur SpielerInnenauswahl.

Mehr

Copyright. Danksagung. Symbol Wort: Übung Anleitung. Wer sagt was? Akustische Differenzierung AKUSTISCH Fixer Wortschatz!

Copyright. Danksagung. Symbol Wort: Übung Anleitung. Wer sagt was? Akustische Differenzierung AKUSTISCH Fixer Wortschatz! Copyright Die Software darf nur nach Maßgabe der softwarerechtlichen Bedingungen benutzt oder kopiert werden. Es ist rechtswidrig, die Software auf ein anderes Medium zu kopieren, sofern dies nicht zur

Mehr

E-Mail bzw. andere Elemente von Outlook archivieren

E-Mail bzw. andere Elemente von Outlook archivieren E-Mail bzw. andere Elemente von Outlook archivieren Es kommt immer wieder vor, dass das eigene Postfach bzw. ein anderes von dir verwaltetes Postfach die maximale Größe erreicht hat bzw. dass bestimmte

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

STARFACE MS Outlook Connector 2.0

STARFACE MS Outlook Connector 2.0 STARFACE MS Outlook Connector 2.0 Systemvoraussetzungen Installation Konfiguration Bedienung (Kontakt suchen) Bedienung (Rufanzeige) Bedienung (Erkannte Rufnummern wählen) Speicherort der Logdateien Diese

Mehr

Step by Step Anleitung. Einrichtung Shirt-Shop 3.0.1 auf einem Netclusiv Webspace

Step by Step Anleitung. Einrichtung Shirt-Shop 3.0.1 auf einem Netclusiv Webspace Step by Step Anleitung Einrichtung Shirt-Shop 3.0.1 auf einem Netclusiv Webspace Step 1) Als erstes müssen Sie sich auf netclusiv.de einen Webspace mieten. Dieser sollte über min. PHP 4.4.2, MySQL 4.1.11

Mehr

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25 Balabolka Balabolka Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2013 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg Nr. 10183

Mehr

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016 2 Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Installation des Actionpacks 12.011.0 begonnen wird:

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Internet-Fortbildung Lektorensommertreffen des DAAD 2003: Kopieren und Weiterverabeitung von Materialien aus dem WWW auf dem eigenen PC

Internet-Fortbildung Lektorensommertreffen des DAAD 2003: Kopieren und Weiterverabeitung von Materialien aus dem WWW auf dem eigenen PC Internet-Fortbildung Lektorensommertreffen des DAAD 2003: Kopieren und Weiterverabeitung von Materialien aus dem WWW auf dem eigenen PC 1. Arbeitsschritt: Vorbereitung Einen eigenen Arbeitsordner im Windows-Explorer

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

KINDERLEICHT INSTALLIERT

KINDERLEICHT INSTALLIERT KINDERLEICHT INSTALLIERT Schritt für Schritt Anleitung Inhalt Domain und Hosting Erstellen einer SQL-Datenbank WordPress Download WordPress Konfiguration FTP-Zugang FTP-Programm Upload Installation Domain

Mehr

PriMus: Hinweise zur Installation und Update

PriMus: Hinweise zur Installation und Update PriMus: Hinweise zur Installation und Update 1 Lizenz-Eingabe 1.1 Lizenz-Eingabe bei CD-Installation: 1.2 Lizenz-Eingabe bei Neu-Installation aus dem Internet: 1.3 Lizenz-Eingabe bei Update-Installation:

Mehr

Reakt. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie

Reakt. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Reakt Handbuch Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Nov. 2002 1 INHALT KURZBESCHREIBUNG 2 INSTALLATION DER SOFTWARE 2 AUFBAU DER HARDWARE 2 BEDIENUNG DES PROGRAMMS

Mehr

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V1.12 www.obeng.ch Seite 1 / 18

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V1.12 www.obeng.ch Seite 1 / 18 TiffView V1.12 Benutzerhandbuch Manual TiffView V1.12 www.obeng.ch Seite 1 / 18 Inhalt 1 Übersicht...4 1.1 Kurzbeschreibung...4 1.2 Funktionsumfang...4 1.3 Einsatzgebiete...4 1.4 Hersteller...4 2 Systemanforderungen

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo In_pit-LT_60_V.doc Seite 1 von 16 pit-cup GmbH Hebelstraße 22c info@pit.de Lankower Str. 6 D - 69115 Heidelberg http://www.pit.de D - 19057 Schwerin

Mehr

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung Gemeinsame Einspielanleitung für sirados Baudaten Benutzerhandbuch

Mehr

OSx / MAC. MegaZine3 MZ3-Tool3. Download und Installation. Video 2-1

OSx / MAC. MegaZine3 MZ3-Tool3. Download und Installation. Video 2-1 OSx / MAC MegaZine3 MZ3-Tool3 Download und Installation Video 2-1 mz3tool3osx Installations-Paket Linkadresse: http://www.megazine3.de/demo_packages.html Paketinhalt: mz3tool3osx.pkg OSx Installer Ordner/Dateien:

Mehr

Inzidentelles Lernen. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie

Inzidentelles Lernen. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Handbuch Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Nov. 2002 2 INHALT KURZBESCHREIBUNG 3 INSTALLATION DER SOFTWARE 3 AUFBAU DER HARDWARE 3 BEDIENUNG DES PROGRAMMS 4 ERGEBNISDATEIEN

Mehr

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI 1

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI  1 WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE LRSI www.lrs-legasthenie.at 1 Die Arbeit mit der virtuellen Wortbox 1. Anwendung Nach dem Starten des Programms gelangt man zunächst auf die Seite zur SpielerInnenauswahl. Hier

Mehr

DeviceTransfer Anpassbare mobile Datenerfassungssoftware

DeviceTransfer Anpassbare mobile Datenerfassungssoftware Anpassbare mobile Datenerfassungssoftware Handbuch Version 1.2 Stand: 06.11.2017 ID Servicepoint GmbH 2017 www.idservicepoint.com 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Allgemeines... 3 2.1.

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur Das neue epaper Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur Das neue epaper Das epaper der Saarbrücker Zeitung wurde überarbeitet und kommt mit völlig neuem Design und viele neuen Funktion. Bitte beachten

Mehr

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH DS Teach-Programm Bedienungsanleitung DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH 1 Programm Mit dem DST-Programm können Sie die freiprogrammierbaren Tastaturen W30/60/90 von DS Keyboard Technic einfach

Mehr

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768

Mehr

Der CTI-Client Pro von Placetel. Hinweise zur Einrichtung

Der CTI-Client Pro von Placetel. Hinweise zur Einrichtung Der CTI-Client Pro von Placetel Hinweise zur Einrichtung INHALTSVERZEICHNIS 1. INSTALLATION - 3-2. TAPI-GERÄT IM CTI-CLIENT EINRICHTEN - 4-3. HANDLING DES CTI-CLIENTS VON PLACETEL - 7-4. OUTLOOK-KONTAKTE

Mehr

COMPUTERIA VOM

COMPUTERIA VOM COMPUTERIA VOM 18.12.13 PASSWORT VERWALTUNG MIT WOZU WIR PASSWÖRTER BRAUCHEN KEEPASS Bei den meisten Benutzerkonten im Internet (z.b. Email, Ricardo, etc) wird standardmässig verlangt dass man einen Benutzernamen

Mehr

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln Allgemeines : Das Programm CryptFile zum Ver- und Entschlüsseln von Dateien dient dem Zweck, dass vertrauenswürdige Dateien, welche per Mail

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument

Mehr

KorrekturText+Diktat Lernfortschrittsanalyse

KorrekturText+Diktat Lernfortschrittsanalyse Über das Programm Die Lernfortschrittsanalyse von KorrekturText+Diktat ermöglicht Ihnen die in der Klassendatenbank ( _Klasse.KTD ) aufgezeichneten Ergebnisse der einzelnen Übungen graphisch darzustellen

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Dateiname: ecdl7_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005

Mehr

Songtexte automatisch finden und in MP3s speichern

Songtexte automatisch finden und in MP3s speichern Songtexte automatisch finden und in MP3s speichern Wer seine Musiksammlung liebt, der pflegt sie! Da werden Alben als Ordner mit Cover- Bilder auf der Festplatte gespeichert und alle ID3-Informationen

Mehr

Neuinstallation Profi cash 11

Neuinstallation Profi cash 11 Vorbereitung Lizenzschlüssel (Eingabe s. Seite 21 ff) Für die zeitlich unbefristete Nutzung der Banking-Software Profi cash ab der Version 11 benötigen Sie einen neuen Lizenzschlüssel. ü Lizenzschlüssel

Mehr

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner 1. Im Block Administration auf Dateien klicken 2. Im Ordner Dateien über den Button

Mehr

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus Willkommen zur Tour durch IT-Servicemanagement online IT-Servicemanagement online ist so gestaltet, dass Sie sich auch ohne Anleitung direkt zurechtfinden können. Wenn Sie sich jedoch einen Gesamteindruck

Mehr

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Version 1.3.11 vom 25.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung für

Mehr

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/ esc/e esc/e e.k. Mühlheide 14 32351 Stemwede Telefon 05773/9114-40 Telefax 05773/9114-49 email: info@edi4all.de 1. Systemvoraussetzungen Pentium-PC oder vergleichbar Windows 9x/ME/NT/2000 oder XP mindestens

Mehr

Befundserver: Anleitung

Befundserver: Anleitung Start Abbildung 1: Startseite 1. Internet Explorer starten 2. Favorit MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen auswählen bzw. Icon auf dem Desktop anklicken () 3. Zertifikat mit OK bestätigen 4. Laborbefunde

Mehr

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel Erstellen einer Vorlage, abspeichern und

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen 1.1 Artikel-Suchbaum erstellen Klicken Sie im PN-Startfenster auf die Schaltfläche, oder in der Menüleiste auf , um das Artikel-Formular zu öffnen. Beim Öffnen des Artikel-Formulars

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

PriMus: Hinweise zur Installation und Update

PriMus: Hinweise zur Installation und Update PriMus: Hinweise zur Installation und Update 1 Lizenz-Eingabe 1.1 Lizenz-Eingabe bei CD-Installation: 1.2 Lizenz-Eingabe bei Neu-Installation aus dem Internet: 1.3 Lizenz-Eingabe bei Update-Installation:

Mehr

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha FreeQDA Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten Anleitung von Jörg große Schlarmann und Dirk Kitscha Version vom 1. April 2011 Über FreeQDA FreeQDA ist ein freies open-source Softwareprojekt

Mehr

Moodle Big Blue Button Session anlegen

Moodle Big Blue Button Session anlegen Moodle Big Blue Button Session anlegen Dieses Kapitel befasst sich mit dem Anlegen einer Big Blue Button Session. Diese Funktion ist sehr umfangreich und für verschiedene Bereiche dienlich. Vor Allem für

Mehr

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung Rodatest Software Modul II Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Angaben und Hinweise. 3 1.1 Einführung. 3 1.2 Angaben zum Produkt. 3 1.2.1 Produktbezeichnung. 3 1.2.2 Hersteller. 3 1.2.3

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Vorwort. 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5

Vorwort. 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5 5 CAD Schnittsystem I Vorwort I Seite 5 Vorwort Seit 2005 unterrichte ich an der BFF Bern als Fachlehrerin das Fach CAD bei den Bekleidungsgestalterinnen und -gestaltern. Diese Tätigkeit hat mich dazu

Mehr

Computer Schulung Explorer

Computer Schulung Explorer Computer Schulung Explorer Anfänger Fortgeschrittene Windows Explorer Erlaubt Zugriff auf alle Daten auf dem Rechner und auf externen Speichern Kann Dateien suchen (Name und Inhalt) Kann Dateien ordnen,

Mehr

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011 Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Inhalt Dateien, Ordner und Programme Das ist Ihre Ausgangslage 4 1 Ordnerstruktur anlegen

Mehr

my.ohm Content Services Grundlagen

my.ohm Content Services Grundlagen my.ohm Content Services Grundlagen Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_MyOhm-CS-Grundlagen_public, Vers. 2, 25.02.2016, RZ/THN

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22. Python 3.6 Erste Schritte auf dem Mac Syshack 22. Juni 2017 Version 2.0 Seite 1 / 12 1 Installation Für die Installation von Python muss man das Installationspaket für Mac OS X von der Python Projekt Webseite

Mehr

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet.

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet. KURSBAUSTEIN AUFGABE 1 ALLGEMEINES ZUM KURSBAUSTEIN AUFGABE Der Kursbaustein Aufgabe erlaubt es, Aufgaben an Kursteilnehmer zu verteilen. Diese können Lösungen in den Kurs hochladen, ohne dass andere Kursteilnehmer

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

Bedienungsanleitung. LOG-Access für Windows. Version 2.70

Bedienungsanleitung. LOG-Access für Windows. Version 2.70 Bedienungsanleitung LOG-Access für Windows Version 2.70 Inhaltsverzeichnis 1 WAS IST LOG-ACCESS...3 2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...3 2.1 HARDWARE...3 2.2 SOFTWARE...3 3 INSTALLATION...4 3.1 DONGLE TREIBER...4

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

... Analysetool- Zustandsbeschreibung

... Analysetool- Zustandsbeschreibung Analysetool- Zustandsbeschreibung Anmeldung im Downloadbereich der ReNoStar GmbH Die eigentlichen Service Packs und Programmdateien sind Passwort geschützt. Der Sicherheitshinweis ist mit Ja zu bestätigen

Mehr

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU Benutzerhandbuch Musikverein Schwadorf Homepage NEU Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Administration... 4 Einloggen... 4 Passwort ändern... 5 MV-Inside (ehemals News) administrieren... 6 MV-Inside Edit...

Mehr

Kontrast. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie

Kontrast. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Handbuch Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Nov. 2002 2 INHALT KURZBESCHREIBUNG 3 INSTALLATION DER SOFTWARE 3 AUFBAU DER HARDWARE 3 BEDIENUNG DES PROGRAMMS 4 ERGEBNISDATEI

Mehr

Tech Tipp: Daten von OTT netdl nach Hydras 3 via USB

Tech Tipp: Daten von OTT netdl nach Hydras 3 via USB Tech Tipp: Daten von OTT netdl nach Hydras 3 via USB netdl Datentransfer per USB zu Hydras 3 1. Auslesen und Speichern der Daten im OTT-ML Format oder MIS Format auf den USB Stick 2. Daten vom USB Stick

Mehr

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können.

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können. Über die GISLupe ist es möglich, pixelgenaue Informationen innerhalb eines Projektes abzulegen und später auch wieder aufzurufen. Diese Informationen werden über eine Schnittstelle in Word erstellt und

Mehr

Installation / Update

Installation / Update ZSK Stickmaschinen GmbH Magdeburger Str. 38-40 D-47800 Krefeld Tel: +49 (0) 2151 44 40 Fax: +49 (0) 2151 44 41 70 atelier@zsk.de www.zsk.com Installation / Update Version 2.5 Lizenzbestimmung EPCwin darf

Mehr

Wie installiere ich den Unity Web Player?

Wie installiere ich den Unity Web Player? Wie installiere ich den Unity Web Player? Installation mit dem Mozilla Firefox 1. Die Installationsseite aufrufen Wenn Sie dieses Feld in Browser sehen, klicken Sie bitte auf das mit dem roten Pfeil markierte

Mehr

Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Stand: 19. Januar 2016

Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Stand: 19. Januar 2016 Informations- und Kommunikationstechnik Kurzanleitung Wein-Online WEB-Anwendung Regierung von Unterfranken Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Systemvoraussetzungen 3 3 Schnellstart 4 4 Das Antragsformular

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Installation von GIZEH2000

Installation von GIZEH2000 2.1. Installation von SIKURS Sikurs Für die Installation sollte zunächst auf der Festplatte ein neues Unterverzeichnis z.b.sikurs8_7 erstellt werden. Falls gewünscht, kann über Start/Einstellung/Taskleiste

Mehr

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Die Wissensdatenbank ist mit Hilfe des Content-Management-Systems TYPO3 erstellt worden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem Frontend (FE) und dem Backend

Mehr

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung Bestellung und Inventarisierung Die Bestellung Im CBS wird am c-satz einer Loseblattsammlung oder eines mehrbändigen Werkes oder am d-satz einer Serie die Kategorie 70xy mit da[bibliothekskennung], z.b.:

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.techsmith.de/snagit.asp Funktion des Programmes: Mit Snagit kann

Mehr

ebooks aus der Hogrefe Onlinebibliothek: Lesen, Downloaden, Speichern, Drucken und Kopieren

ebooks aus der Hogrefe Onlinebibliothek: Lesen, Downloaden, Speichern, Drucken und Kopieren ebooks aus der Hogrefe Onlinebibliothek: Lesen, Downloaden, Speichern, Drucken und Kopieren Alle für die UB Siegen lizenzierten ebooks sind im Katalog der UB nachgewiesen. Weitere Informationen zu den

Mehr