Tiroler Ärztetage 2019 Fortbildung Sprengelärzte. Dr. Stefano Longato, MME. Totenbeschau und Leichenbefunde. Situationen der Totenbeschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiroler Ärztetage 2019 Fortbildung Sprengelärzte. Dr. Stefano Longato, MME. Totenbeschau und Leichenbefunde. Situationen der Totenbeschau"

Transkript

1 Tiroler Ärztetage 2019 Fortbildung Sprengelärzte Dr. Stefano Longato, MME Totenbeschau und Leichenbefunde Eine Totenbeschau ist nach jedem Todesfall möglichst zeitnahe, am besten bei Vorliegen sicherer Todeszeichen, aber möglichst nicht später als nach einem definierten Zeitraum (Tirol: 12 Stunden) durchzuführen. In Tirol obliegt diese Tätigkeit, ausgenommen der a.ö. Krankenanstalten, in der Stadt Innsbruck dem Stadtphysikus, überall sonst den Sprengelärzten. Eine Totenbeschau dient um festzustellen ob - die Person wirklich tot ist - die Person eines natürlichen Todes verstorben ist infolge einer bestimmten zu bezeichnenden Erkrankung verstorben ist - die Person in Behandlung eines praxisberechtigten Arztes stand - die Person durch Zufall, eigene Unachtsamkeit oder Selbstmord verstorben ist - Zustände vorliegen, die den Verdacht begründen, dass der Tod durch eine strafgesetzwidrige Handlung oder Unterlassung herbeigeführt wurde - Umstände mit epidemiologischen Auffälligkeiten vorliegen und möglicherweise Maßnahmen zur Abwehr von Erkrankungen erforderlich wären. Gerade der Punkt der strafgesetzwidrigen Handlung oder Unterlassung bedarf besonderer Aufmerksamkeit und wird im Kapitel agt (außergewöhnlicher Todesfall) besprochen. CAVE: Jede Person welche durch, und auch wenn nur der Verdacht besteht, Suchtmittel zu Tode gekommen ist oder sein könnte oder der Totenbeschauer Kenntnis zu einer aktuellen oder auch ehemaligen Substitutionstherapie hat ist einer gerichtlichen Obduktion zuzuführen! Situationen der Totenbeschau a) Todesfeststellung im klinischen Bereich (v.a. Hirntod-Feststellung) Diese Art der Todesfeststellung findet ausschließlich im a.ö. Krankhaus statt und wird dort durch die ärztliche Leitung organisiert. Im Sinne des u.a. wissenschaftlichen Interesses kann auch eine klinische Obduktion angeordnet werden. Sprengelarztfortbildung Longato 1

2 b) Todesfeststellung bei der Totenbeschau im nicht-klinischen Bereich (SPRENGEL-/AMTSARZT) (dazu zählen auch Sanatorien, Privatkliniken, Ambulatorien, Altenheime) Intermediäres Leben Das intermediäre Leben ist die Zeitspanne zwischen dem klinischen Tod und dem biologischen Tod der letzten Zelle. Anfangs ist dieser Zeitraum durch Auslösbarkeit supravitaler Reaktionen gekennzeichnet: Bis 2 h pm Bis 4 h pm Bis 4 h pm Bis 8 h pm Auslösbarkeit des Patellarsehnenreflexes elektrische Reizbarkeit der Muskulatur Pupillenreaktion nach eingetropften oder injizierten Medikamenten idiomuskulärer Wulst (beim kräftigen Beklopfen der Muskulatur der Gliedmaßen mit einem kantigen Gegenstand entsteht an der Stelle der mechanischen Einwirkung ein erhabener Wulst durch lokale Muskelkontraktion) PM = post mortal Zur Feststellung des Todes stützt man sich auf unsichere und sichere Todeszeichen UNSICHERE Todeszeichen Blässe der Haut Abkühlung der Extremitäten Areflexie fehlende / nicht erkennbare Atmung keine tastbaren Pulse keine Herztöne CAVE: Ähnliche Zeichen treten auch beim Zustand der vita minima auf, an welche man besonders im Zustand der Agonie, bei Vergiftungen, Einwirkung von elektrischer Energie (auch Blitzschlag) und Unterkühlung denken muss. Bestehen bei der klassischen Totenbeschau Zweifel über den eingetretenen Tod, so sind einerseits sofort Reanimationsmaßnahmen einzuleiten und andererseits der fragliche Todeseintritt apparativ (EKG, EEG) zu bestätigen. Sprengelarztfortbildung Longato 2

3 CAVE: Im Stadium der Agonie können auch den Totenflecken sehr ähnliche Verfärbungen der Haut auftreten, sog. Kirchhof-Flecken bzw. Kirchhof-Rosen. SICHERE / KLASSISCHE Todeszeichen Totenflecken (livores) Totenstarre (rigor mortis) Abkühlung (Totenkälte) Autolyse Fäulnis Skelettierung Während Totenflecken und Totenstarre sichere Todeszeichen sind, ist die Totenkälte zwar ein klassisches, aber kein sicheres Todeszeichen. Sprengelarztfortbildung Longato 3

4 Totenflecken Nach Kreislaufstillstand verlagert sich das Blut entsprechend der Schwerkraft in die jeweils tiefsten/abhängenden Regionen des Körpers und bildet dort livide, blaurote bis grau-violette Flecken, die nach einiger Zeit konfluieren. Solange die Erythrozyten noch intakt sind und das Hämoglobin noch nicht in die Gefäßwände bzw. in das perivaskuläre Gewebe diffundiert, sind die Totenflecken noch umlagerungsfähig und auch wegdrückbar. Auftreten der Totenflecken min pm (post mortal) Erstes Auftreten 2 6 h pm Konfluierung 6 12 h pm Volle Ausprägung 0 12 h pm Umlagerbarkeit 0 6 h pm - vollständig 6 12 h pm - teilweise Bis 24 h pm Wegdrückbarkeit Typischerweise fehlen Totenflecken im Bereich von Aufliegestellen, sowie auch an allen anderen Stellen, an denen die Haut einem Druck von außen ausgesetzt ist (Kleiderfalten, Strümpfe etc.). CAVE: Bei gleichmäßig verteiltem Druck von außen (im Wasser) fehlen Totenflecken ebenfalls. Dies v.a. wenn eine Wasserliegezeit >24h und der Leichnam direkt nach dem Todeseintritt von Wasser umgeben wurde (Tod im Wasser oder direktes Ablegen ins Wasser nach Todeseintritt) Sprengelarztfortbildung Longato 4

5 Farbe der Totenflecken Die normalerweise livide, blaurote bis grau-violette Farbe von Totenflecken kann auf Grund innerer und äußerer Einflüsse verändert sein. Typischerweise sind Totenflecken bei Verstorbenen, welche über längere Zeit der Kälte ausgesetzt waren heller bzw. rötlicher (statt der eher bläulichen Tönung). Dies bedingt sich aus der Tatsache, dass Hämoglobin bei Kälte eine höhere Bindungsaffinität zu Sauerstoff aufweist und daher dieses nahe der Körperoberfläche durch Sauerstoffdiffusion durch die Haut verstärkt gesättigt wird (zb sog. Montagsleichen nach Lagerung in der Kühlzelle über das Wochenende, Tote im Freien bei niedriger Außentemperatur (Cave: Kleidung unterbindet zusätzliche Diffusion, daher auch unterschiedliche Färbung der Totenflecken möglich)). Aber auch Vergiftungen (CO oder Zyanid) können auf Grund biochemischer Vorgänge hellere und v.a. rötliche bis rosafarbene Totenflecken verursachen (Dunkel) blau livide Rot hellrot (kirschrot) Normal CO- (Kohlenmonoxid), Zyanidvergiftung Unterkühlung Lagerung in Kühlzelle Ausbildung von Totenflecken Beim langsamen (funktionellen) Blutverlust (z.b. Sickerblutung, Tumoranämie) können Totenflecken vermindert bis äußerst spärlich ausgebildet sein. Beim raschen (mechanischen) Verbluten sind die Totenflecken kaum vermindert (Blutspeicher sind noch voll). Die Quantität der Totenflecken kann man bei Rückenlage der Leiche durch den Bezug zu anatomischen Linien abschätzen: normal sind Totenflecken etwa bis in die mittlere Axillarlinie. Sprengelarztfortbildung Longato 5

6 Totenstarre Mit dem Eintritt des Todes erschlafft zunächst die gesamte Muskulatur. Über die Kreatinkinasereaktion und die anaerobe Glykolyse kann zunächst ATP resynthetisiert werden. Mit Abfall der ATP-Konzentration unter 85 % des Ausgangswerts kommt es zum Erstarren der glatten und quergestreiften Muskulatur. Dieser Vorgang hängt in seiner Geschwindigkeit von der Temperatur der Umgebung, der körperlichen Konstitution und finalen Aktivität des/der Betroffenen und von vorbestehenden Krankheiten mit Schädigungen der Muskulatur (z.b. Kachexie, Pilzgifte, Gasbrand, Sepsis etc.) ab. Normalerweise tritt die Totenstarre an der Skelettmuskulatur etwa 2 bis 4 Stunden p.m. ein und ist nach 6 bis 12 Stunden vollständig ausgebildet. Dem Todeseintritt vorangegangene erhebliche Muskelaktivitäten reduzieren den Vorrat an Glykogen, was zu einer rascheren Ausbildung der Totenstarre führt. Die Totenstarre beginnt normalerweise am Nacken und im Kiefergelenk und schreitet nach kaudal hin fort (Nysten sche Regel). Die Totenstarre kann mechanisch durch passives Bewegen der Gelenke gelöst (gebrochen) werden; war zu diesem Zeitpunkt die Totenstarre noch nicht voll ausgebildet, so kommt es nach einiger Zeit zu einer neuerlichen Starre (wichtig zur Todeszeitschätzung!!). Der Grund dafür ist, dass bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht totenstarre Fasern starr werden, Fasern mit bereits gebrochener Totenstarre können nicht noch einmal erstarren! Die normale Lösung der Totenstarre erfolgt etwa 2 bis 3 Tage postmortal (bei Umgebungstemperaturen von 18 bis 20 Grad Celsius) durch Autolyse und Fäulnis. CAVE: Kältestarre, Starre bei extremen Wasserverlusten (z.b. Cholera). Sprengelarztfortbildung Longato 6

7 Totenkälte Mit dem Stillstand des Stoffwechsels fällt auch die Temperaturregelung des Körpers aus und die Temperatur der Leiche beginnt, sich der Umgebungstemperatur anzugleichen (kann höher oder niedriger sein). Unter normalen Bedingungen (Raumtemperatur, normale Bekleidung, kein Wind, keine Feuchtigkeit, ) kommt es nach einer postmortalen Plateauphase, in der sich die Körperkerntemperatur 2 bis 3 Stunden lang nicht ändert, zu einer Senkung der Körpertemperatur um ca. 1 C pro Stunde (grobe Faustregel). Die Geschwindigkeit dieses Vorgangs hängt unter anderem vom Ernährungszustand der Leiche, Bekleidung, Bedeckung, Körperhaltung, Umgebungssituation (z.b. im Wasser durch Wärmeleitung wesentlich schnellerer Temperaturausgleich) usw. ab. Beim Betasten der unbekleideten Leiche hat man bei Temperaturen über 25 Grad Celsius das Gefühl "warm". Zur Eingrenzung der Todeszeit wird die zentrale Körpertemperatur mittels digitalem Thermometer bestimmt. Bei der rektalen Messung wird erst in einer Tiefe von 8 cm im Rektum die zentrale Temperatur erreicht. Die Einschätzung des möglichen bzw. wahrscheinlichen Todeseintritts kann mittels HENSSGE Nomogramm erfolgen. Dafür sind jedenfalls die Rektaltemperatur, die Umgebungstemperatur sowie klimatische Faktoren zu berücksichtigen. CAVE: Die postmortale Temperaturmessungen im äußeren Gehörgang mittels Infrarotthermometers sind für eine korrekte Leichenbeschau nicht verwertbar! CAVE: Ansteigen der Leichentemperatur ist bei hohen Außentemperaturen (z.b. Tod in der in der Sauna, am Liegestuhl im Sommer...) durchaus möglich. Sprengelarztfortbildung Longato 7

8 Todeszeitpunkt- und Liegezeitbestimmung Die Todeszeit einer aufgefundenen Leiche kann a) direkt durch Leichenerscheinungen und b) indirekt durch Beobachtung anderer Umstände abgeschätzt werden. direkte Leichenerscheinungen - Totenflecken: Umlagerbarkeit (bis zu 12 h teilweise umlagerbar), Wegdrückbarkeit durch leichten Druck mit dem Daumen in der Randzone (Anm.: der Druck sollte relativ leicht so wie bei Betätigung eines Klingelknopfs sein); sind sie nicht mehr wegdrückbar, so bedeutet dies für den Normalfall, dass der Todeseintritt vor mehr als 24 Stunden erfolgte. - Totenstarre: an mehreren Gelenken geprüft und dann an einem großen Gelenk (im Normalfall Arm) gelöst und nach einigen Stunden kontrolliert, ob und wie stark sie wieder auftritt. Tritt sie nicht mehr auf, dann war der Zeitpunkt der maximalen Ausprägung bereits überschritten. Muskelfasern, die bereits totenstarr waren, werden nicht mehr starr, allerdings Fasern, die bis zur ersten Prüfung noch nicht totenstarr waren; - Temperatur: tief-rektal (8 cm ab ano). Absinken der Temperatur nach der primären Plateauphase (abhängig von vielen Faktoren, siehe oben) um ca. 1 Grad Celsius pro Stunde. Die Leichentemperatur wird mittels Temperatur/Todeszeit/Bezugsnomogrammen mit Umgebungstemperatur und sonstigen Faktoren (Bekleidung, Bedeckung, Haltung, etc.) in Beziehung gesetzt. Auch bei optimalen Bedingungen kann die Todeszeit dabei nur grob abgeschätzt werden, der Vertrauensbereich liegt immer noch bei etwa plus/minus drei Stunden. indirekte Hinweise Fliegenmaden können dem forensischen Entomologen wichtige Aufschlüsse über den Todeszeitpunkt geben, sollten jedoch Spezialisten überlassen werden. Indirekte Hinweise ergeben sich für den Kriminalisten aus verschiedensten Umständen, wie etwa Nichtentleeren des Briefkastens, letzter Kalendertag bei Abreißkalendern, Beschaffenheit von offenen Flüssigkeiten oder Mahlzeiten am Fundort... Sprengelarztfortbildung Longato 8

9 Totenbeschau Die Totenbeschau (Anm.: man sollte zwischen Totenbeschau = amtliche Totenbeschau gemäß der Sanitätsgesetze und Leichenbeschau = polizeiliche Leichenbeschau gemäß StPO unterscheiden) umfasst die äußere Beschau sowie Einforderung der notwendigen ärztlichen Unterlagen des behandelnden Arztes, einer behandelnden Krankenanstalt... um zu einer Einschätzung der Todesursache zu gelangen, die zumindest als wahrscheinlich bzw. hoch wahrscheinlich einzustufen wäre. In Tirol ist dies im Gemeindesanitätsdienstgesetz geregelt. Sollte die Totenbeschau keinerlei Anhaltspunkte zur Todesursache liefern so ist die außergerichtliche Leichenöffnung anzuordnen. Bei Verdacht auf eine gerichtlich strafbaren Handlung oder Unterlassung ist die Polizei bzw. Staatsanwaltschaft zu informieren. Wird eine gerichtliche Obduktion verfügt, so hat die Totenbeschau zu unterbleiben (u.a. aus Gründen der). Die äußere Beschau ist im entkleideten Zustand von allen Seiten vorzunehmen und zu dokumentieren - Messen von Körperlänge und Schätzen des Körpergewichts - Allgemeines Erscheinungsbild der Haut (Exsikkose u.ä.) - Untersuchung der Totenflecken und Totenstarre mit mögl. Lösung der Totenstarre an der oberen Extremität - Kontrolle der behaarten Kopfhaut auf Verletzungen, Eröffnungen (zb. Schuss) u.ä. - Beasten des Schädels auf mögliche Brüche, Stufen, Instabilitäten - Kontrolle der Augenlider und Gesichtshaut auf punktförmige Einblutungen - Kontrolle der Augen- und Lidbindehäute, dabei doppeltes Ektropionieren der Augenlider, zur Kontrolle auf punktförmige Einblutungen - Beschreibung der Augenfarbe, Augenweiss, Pupillenweite - Kontrolle der Stabilität des knöchernen Nasenskeletts - Kontrolle der Nasenöffnungen auf Fremdinhalt, aber zb auch Kontrolle der Nasenhaare (zb nach Hitzeeinwirkung) - Kontrolle der Lippen und Kontrolle der Lippenschleimhaut incl. Lippenbändchen, auf punktförmige Einblutungen und/oder Verletzungen - Kontrolle der Gehörgänge auf Fremdinhalt, incl. Kontrolle der Ohrmuschelhinterflächen auf Verletzungen und/oder punktförmige Einblutungen - Beschreibung der Halshaut - Beschreibung der Brusthaut und Brustdrüsen - Überprüfung der Festigkeit des Brustkorbs - Überprüfung der Bauchwandung - Inspektion der äußeren Genitale und des Analbereichs - Inspektion der unteren Extremitäten incl. Fusssohlen und Zehennägel - Inspektion der oberen Extremitäten, incl. Lösung der Leichenstarre, Fingernägel, Handflächen Sprengelarztfortbildung Longato 9

10 Besondere Aufmerksamkeit ist allen auch dezenten Hinweisen auf Gewalt von außen entgegenzubringen. Neben der knöchernen Stabilität und Integrität sind auf sog. Stauungsblutungen und intrakutane Einblutungen zu achten. Diese müssen immer als hochverdächtig hinsichtlich einer Gewalteinwirkung gegen den Hals eingeschätzt werden. Zur ersten Einschätzung bei der Beschau hat es sich bewährt, die vor allem in der Schweiz eingesetzte Ersteinschätzung anzuwenden: Sprengelarztfortbildung Longato 10

11 Der Außergewöhnliche Todesfall (agt) Als außergewöhnlicher Todesfall sollte jeder Todesfall primär eingestuft werden, der - Plötzlich - Unerwartet - Gewaltsam - Oder auf Gewaltwirkung verdächtig eintritt. Unter Gewalt versteht man alle von außen einwirkende Kräfte oder Schäden, also auch Ersticken, Vergiftung, Unfälle Der agt umfasst somit sowohl alle UNKLAREN wie auch alle NICHT NATÜRLICHEN Todesfälle Als primär außergewöhnlich können daher klassifiziert werden (bis zum Beweis des Gegenteils): - im Freien u/o öffentlichem Grund - in öffentlichen Einrichtungen - in Alters- und Pflegeheimen - im Milieu - in Polizeigewahrsam bzw. Haft - während oder (auch Tage) nach medizinischen Behandlung oder einem Unfall - im Wasser - nach oder durch einen Brand - im Nahebereich von Strom (lose Kabel) oder Gas/Kohle - Todesfälle von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Fäulnis, Verwesung, Skelettierung - Tierfraß - Unbekannte Leichen - Ungewöhnliche Farbe / Verteilung / Intensität der Totenflecke - Auffälliger Geruch - Blutaustritt aus Körperöffnungen - Wunden - Stauungsblutungen (Augenbinde- und Lidhäute, Gesicht, Hinterohrregion, Mundschleimhaut) - Ein AgT sollte IMMER zusammen mit der Exekutive bzw. der Staatsanwaltschaft abgeklärt und gegebenfalls einer gerichtlichen Obduktion zugeführt werden. Sollte dies wider Erwarten nicht gelingen, so wäre eine sanitätspolizeiliche Obduktion eine sinnvolle Alternative. Sprengelarztfortbildung Longato 11

PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE. FAMULATUR Sezierkurs - wozu?

PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE. FAMULATUR Sezierkurs - wozu? PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE LERNZIELE FAMULATUR Sezierkurs - wozu? Feststellen des Todes (Leichenbeschau) Obduktionstechnik Systematische Organbeschreibung (Befunderstellung) TOD Ende des Lebens von Individuen

Mehr

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung Probleme in der Allgemeinarztpraxis Folker Musial Begriffsdefinitionen Leichnam Definition : Körper

Mehr

von Holger Langer Thanatologe

von Holger Langer Thanatologe von Holger Langer Thanatologe Sichere Zeichen des Todes 1. Sichere Zeichen des Todes 2. Persönliche Schutzmaßnahmen 3. Erste Maßnahmen nach Auffinden eines Verstorbenen 4. Praktische Thanatologie (Einbalsamierung)

Mehr

Natürlich-unnatürlich-ungeklärt? Todesfeststellung im Rettungsdienst

Natürlich-unnatürlich-ungeklärt? Todesfeststellung im Rettungsdienst ALTBEKANNTES NEU VERPACKT 2.FORTBILDUNG FÜR DEN RETTUNGSDIENST 25.11.2017 Natürlich-unnatürlich-ungeklärt? Todesfeststellung im Rettungsdienst Dr. med. Johannes Müller, Chefarzt Klinik für Anästhesie,

Mehr

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei LEICHENSCHAU Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei Inhalt Ziele Rechtsvorschriften Ärztliche Aufgaben Definitionen Umsetzungsprobleme / Spannungsverhältnis Problemfelder

Mehr

Einführung ins Fach Rechtsmedizin Michael Bohnert

Einführung ins Fach Rechtsmedizin Michael Bohnert der Julius-Maximilians-Universität Vorstand: Prof. Dr. med. Michael Bohnert Einführung ins Fach Michael Bohnert Was ist? Institut für Anwendung medizinischer und naturwissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse

Mehr

Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten

Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Rechtsmedizin Spannung zwischen zwei Welten Prof. Dr. med. Dipl. phys. Eva Scheurer Rechtsmedizin Die RM

Mehr

Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst

Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst Dr. med. Claas T. Buschmann Institut für Rechtsmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin Lazarus von Bethanien (Joh 11,1 45) Lazarus-Effekt

Mehr

Merke. Frühe Leichenerscheinungen. Absinken des Blutes (Senkungsblutfülle) ca Minuten post mortem als einzelne umschriebene

Merke. Frühe Leichenerscheinungen. Absinken des Blutes (Senkungsblutfülle) ca Minuten post mortem als einzelne umschriebene Sichere Todeszeichen. Die Feststellung des sicher eingetretenen Todes ist unproblematisch, wenn mindestens ein sicheres Todeszeichen vorliegt: Totenflecke an den abhängigen Körperstellen (Livores) Totenstarre

Mehr

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn

Mehr

PJ-Logbuch Rechtsmedizin

PJ-Logbuch Rechtsmedizin PJ-Logbuch Rechtsmedizin PJ-Logbuch Rechtsmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Rechtsmedizin Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie

Mehr

Informationen aus dem IRM

Informationen aus dem IRM Informationen aus dem IRM Version 01.11.2017 Vorgehensweise bei aussergewöhnlichen Todesfällen (agt) in den Spitalverbunden (SV) und Psychiatrieverbunden (PV) des Kantons St.Gallen Definition Mit dem Begriff

Mehr

Leichenschau mit Differenzialdiagnostik PD Dr. med. Ulrich Hammer Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock. Rostock,

Leichenschau mit Differenzialdiagnostik PD Dr. med. Ulrich Hammer Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock. Rostock, Leichenschau mit Differenzialdiagnostik PD Dr. med. Ulrich Hammer Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock Rostock, 24.10.2014 Ärztliche Leichenschau - Aufgaben Feststellung: des Todes der Identität

Mehr

Jahrgang 2010 Kundgemacht im Internet unter am 6. August 2010

Jahrgang 2010 Kundgemacht im Internet unter  am 6. August 2010 Jahrgang 2010 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. August 2010 54. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 1. Juli 2010, mit der die Salzburger Leichen- und Bestattungsverordnung

Mehr

Leichenschau / Obduktion

Leichenschau / Obduktion Leichenschau / Obduktion Prof. Dr. med. Michael Tsokos Dr. med. Sven Hartwig Institut für Rechtsmedizin Ärztliche Leichenschau Geregelt in entsprechenden Landesgesetzen, Berliner Bestattungsgesetz v. 02.11.1973

Mehr

Prüfung des aus der Körpertemperatur ermittelten Todeszeitpunktes Bernd Haider, Version 2,

Prüfung des aus der Körpertemperatur ermittelten Todeszeitpunktes Bernd Haider, Version 2, 1 Prüfung des aus der Körpertemperatur ermittelten Todeszeitpunktes Bernd Haider, Version 2, 07.03.2019 Laut Urteil im Mordfall Charlotte Böhringer wurde aus der Umgebungstemperatur am Tatort und der Körpertemperatur

Mehr

Merkblatt ärztliche Leichenschau

Merkblatt ärztliche Leichenschau Institut für Rechtsmedizin, Bühlstrasse 20, CH-3012 Bern Medizinische Fakultät Institut für Rechtsmedizin Merkblatt ärztliche Leichenschau Direktion Bei nicht geschlechtsneutral verwendeten Begriffen sind

Mehr

Spezielle Regel zur Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Inspektionsstellen im Bereich Krematoriumsleichenschau

Spezielle Regel zur Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Inspektionsstellen im Bereich Krematoriumsleichenschau Spezielle Regel zur Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Inspektionsstellen im Bereich 71 SD 3 031 Revision: 1.0 15. August 2017 Geltungsbereich: Diese spezielle Regel dient der Umsetzung der DIN

Mehr

Die ärztliche Leichenschau

Die ärztliche Leichenschau 4 3 0 Wann ist ein Tod nicht natürlich? Die ärztliche Leichenschau Teil 2: Todesbescheinigung (vertraulicher Teil) Heiko Müller Im folgenden sollen die Dokumentation der Leichenschau und die daraus resultierenden

Mehr

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 IX 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 2 Thanatologie.... 3 2.1 Einleitung.... 3 2.2 Klassische Todeszeichen... 3 Totenflecken (Livores)... 4 Totenstarre (Rigor mortis)... 7 Autolyse,

Mehr

Aussergewöhnlicher Todesfall im Spital

Aussergewöhnlicher Todesfall im Spital Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsanwaltschaft IV Aussergewöhnlicher Todesfall im Spital Mittagsveranstaltung MERH, 08.12.2017 RA lic.iur. Alex de Capitani, Staatsanwalt 2 Aussergewöhnlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Pathologie Prim. Univ. Prof. Dr. med. Roland Sedivy Vorstand Institut für f r Klinische Pathologie LK St. PöltenP Unterrichtsmaterialien Pathologie Teil 1 Einführung Pathologie 2 Definition Pathologie

Mehr

Leichenschau, Differenzialdiagnostik äußerer Befunde Spuren am Auffindungsort

Leichenschau, Differenzialdiagnostik äußerer Befunde Spuren am Auffindungsort Leichenschau, Differenzialdiagnostik äußerer Befunde Spuren am Auffindungsort PD Dr. med. Ulrich Hammer Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock Rostock, 26.10.2015 Literaturempfehlung Wolfgang

Mehr

Freistaat Bayern Todesbescheinigung

Freistaat Bayern Todesbescheinigung Freistaat Bayern Todesbescheinigung Information für die Ärztin/ den Arzt Die Ausstellung der Todesbescheinigung ist keine bloße Formalität. Für die Feststellung des Todes besteht eine besondere Sorgfaltspflicht.

Mehr

4 Rechtsmedizin. S. Christoph, O. Kessler

4 Rechtsmedizin. S. Christoph, O. Kessler 4 Rechtsmedizin S. Christoph, O. Kessler 4.1 Thanatologie 135 4.1.1 Todesbegriff 135 4.1.2 Todeszeichen 136 4.1.3 Leichenveränderungen 136 4.1.4 Todeszeitbestimmung 141 4.1.5 Leichenschau, Identifizierung,

Mehr

Dokumentation von Kindsmisshandlungen

Dokumentation von Kindsmisshandlungen Dokumentation von Kindsmisshandlungen Schulärztliche Fortbildung 2011 Kantonsarzt, Facharzt für Rechtsmedizin Dokumentation: Bedeutung Mit einer Dokumentation schaffen Sie einen Dokumentenbeweis, welcher

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper Verbrennung Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper Verbrühungen entstehen bei Einwirken heißer Flüssigkeiten und Dämpfe Rechtsmedizinische relevante Ereignisse mit

Mehr

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie Blutbildveränderungen nach Chemotherapie - Hilfe zur Selbsthilfe - Sabine Gärtner Faltblatt: Pflegetipps zu Anämie Definition: Bei der Anämie sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) abgesunken und

Mehr

Der plötzliche und unerwartete Tod aus natürlicher Ursache Prof. Dr. Michael Bohnert

Der plötzliche und unerwartete Tod aus natürlicher Ursache Prof. Dr. Michael Bohnert der Julius-Maximilians-Universität Vorstand: Prof. Dr. med. Michael Bohnert Der plötzliche und unerwartete Tod aus natürlicher Ursache Prof. Dr. Michael Bohnert Mors repentina Plötzlich Rascher Verlauf

Mehr

Die ärztliche Leichenschau: Pflichten, Rechte, Dokumentation

Die ärztliche Leichenschau: Pflichten, Rechte, Dokumentation Die ärztliche Leichenschau: Pflichten, Rechte, Dokumentation Die gerichtliche Leichenschau wird aus dem 13. Jahrhundert überliefert. 1299 erließ Papst Bonifatius VIII. die Bulle De sepulturis über die

Mehr

Was kommt danach? Moderne Verstorbenenversorgung & Abschiedsbegleitung Dr. Christine Pernlochner-Kügler

Was kommt danach? Moderne Verstorbenenversorgung & Abschiedsbegleitung Dr. Christine Pernlochner-Kügler Was kommt danach? Moderne Verstorbenenversorgung & Abschiedsbegleitung Dr. Christine Pernlochner-Kügler Ein ganz alltäglicher Sterbefall Frau Maier Wird von uns 24 Stunden nach Eintritt des Todes abgeholt.

Mehr

Anlage 1 (zu 14 Abs. 1) 1. Information für die Ärztin oder den Arzt. Eingriffen.

Anlage 1 (zu 14 Abs. 1) 1. Information für die Ärztin oder den Arzt. Eingriffen. 1. nformation für die Ärztin oder den Arzt Die Ausstellung der ist keine bloße Formalität. Für die Feststellung des Todes besteht eine besondere Sorgfaltspflicht. Mit der Ausstellung der wird entschieden,

Mehr

Einführung die Rechtsmedizin Leichenerscheinungen Leichenschau Prof. Dr. Michael Bohnert

Einführung die Rechtsmedizin Leichenerscheinungen Leichenschau Prof. Dr. Michael Bohnert der Julius-Maximilians-Universität Vorstand: Prof. Dr. med. Michael Bohnert Einführung die Leichenerscheinungen Leichenschau Prof. Dr. Michael Bohnert Was ist? Anwendung medizinischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

40% aller alpinen Notfallpatienten

40% aller alpinen Notfallpatienten 40% aller alpinen Notfallpatienten Als extremste, wissenschaftlich belegte Unterkühlung gilt eine Körpertemperatur von 13,7 Grad, die 1999 bei einem Unfallopfer gemessen wurde. Dennoch konnte das Opfer

Mehr

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter Dekompressionstheorie Für Wiederhohlungstäter Grundlagen Das Gesetz von Henry besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases

Mehr

Die ärztliche Leichenschau: Was ist zu beachten?

Die ärztliche Leichenschau: Was ist zu beachten? ÜBERSICHTSARTIKEL 840 Der Begriff «natürlicher Tod» soll kein Sammelbecken für unklare Todesfälle sein Die ärztliche Leichenschau: Was ist zu beachten? Roland Hausmann Institut für Rechtsmedizin, Kantonsspital

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 103443 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@sm.bwl.de FAX: 0711 123-3999 An die Präsidentin

Mehr

2. inwieweit ihr die seit Jahren geäußerte Kritik an Fehlern bei der ärztlichen Leichenschau und Ausstellung des Totenscheins bekannt ist;

2. inwieweit ihr die seit Jahren geäußerte Kritik an Fehlern bei der ärztlichen Leichenschau und Ausstellung des Totenscheins bekannt ist; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3281 16. 01. 2018 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministerums für Soziales und Integration Leichenschau

Mehr

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Kindeswohlgefährdung Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH) I. Was ist Kindeswohlgefährdung? II. III. Erscheinungsformen Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung? I. Was ist Kindeswohlgefährdung?

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Legalinspektion. Sektion Medizin section médecine forensique. Version vom 26. Juni Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin

Legalinspektion. Sektion Medizin section médecine forensique. Version vom 26. Juni Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin SGRM Société Suisse de Médecine Légale Sektion Medizin section médecine forensique Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin Società Svizzera

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1151 15. Wahlperiode 01-08-24 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Heiner Garg (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

Vortrag Leichenschau - Gliederung

Vortrag Leichenschau - Gliederung Vortrag Leichenschau - Gliederung Einleitung Hauptteil Schluss Verbindung Leichenschau & Betriebsarzt warum gerade ich berichten kann Quellen zum Vortrag Zielsetzung der Leichenschau systematisches Vorgehen

Mehr

Schwere Blutungen. Allgemein:

Schwere Blutungen. Allgemein: Schwere Blutungen Allgemein: Eine Blutung ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs. Blutungen können nach außen aus dem Körper austreten oder nach innen

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Die ärztliche Leichenschau: Pflichten, Rechte, Dokumentation

Die ärztliche Leichenschau: Pflichten, Rechte, Dokumentation Die ärztliche : Pflichten, Rechte, Dokumentation Die gerichtliche wird aus dem 13. Jahrhundert überliefert. 1299 erließ Papst Bonifatius VIII. die Bulle De sepulturis über die Praxis der inneren. Anfänglich

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst 1.Einleitung 1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst Ärzte arbeiten in Deutschland momentan überdurchschnittlich viel. Die negativen Auswirkungen dieser extremen Arbeitsbelastung

Mehr

Pathologie Paläopathologie. Grundlagen und Konzepte

Pathologie Paläopathologie. Grundlagen und Konzepte Pathologie Paläopathologie Grundlagen und Konzepte Inhalt der Lehrveranstaltung Pathologie Paläopathologie was ist das? Kurze Geschichte der Paläopathologie Methoden der Paläopathologie Einschränkungen

Mehr

Todesfeststellung: Grundregeln, Durchführung und häufige Fehler

Todesfeststellung: Grundregeln, Durchführung und häufige Fehler 460 CME / CME Todesfeststellung: Grundregeln, Durchführung und häufige Fehler Post-Mortem Examination and Death Certificate Practical Instructions and Common Mistakes Peter Gabriel 1, Wolfgang Huckenbeck

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Entwurf einer Gesetzgebung zur ärztlichen Leichenschau- und Todesbescheinigung

Entwurf einer Gesetzgebung zur ärztlichen Leichenschau- und Todesbescheinigung Entwurf einer Gesetzgebung zur ärztlichen Leichenschau- und Todesbescheinigung 1 Ehrfurcht vor den Toten Wer mit Leichen umgeht, hat dabei die gebotene Ehrfurcht vor dem toten Menschen zu wahren, gleiches

Mehr

DEUTLICH SICHTBARE ERFOLGE OHNE OP

DEUTLICH SICHTBARE ERFOLGE OHNE OP + Lifting ohne OP + Nur eine Behandlung + Keine Ausfallzeiten + Kollagen und Elastin-Neubildung + Natürliche Ergebnisse DEUTLICH SICHTBARE ERFOLGE OHNE OP WAS GENAU IST ULTHERAPY Die Ultherapy ist eine

Mehr

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit 1.4.3 Geschlechtsspezifische Männer leben riskanter und sind von einer erhöhten betroffen. Männer sind von einer höheren betroffen als Frauen. Bei einem geschlechtsspezifischen Vergleich zeigt sich, dass

Mehr

G.1. Tod infolge primärer Hirnschädigung: Erwachsene und Kinder älter als ein Jahr

G.1. Tod infolge primärer Hirnschädigung: Erwachsene und Kinder älter als ein Jahr G.1. Tod infolge primärer Hirnschädigung: Erwachsene und Kinder älter als ein Jahr Protokoll zur Feststellung des Todes infolge primärer Hirnschädigung (DBD) für Erwachsene und Kinder älter als 1 Jahr.

Mehr

G.1. Tod infolge primärer Hirnschädigung: Erwachsene und Kinder älter als ein Jahr

G.1. Tod infolge primärer Hirnschädigung: Erwachsene und Kinder älter als ein Jahr G.1. Tod infolge primärer Hirnschädigung: Erwachsene und Kinder älter als ein Jahr Protokoll zur Feststellung des Todes infolge primärer Hirnschädigung (DBD) für Erwachsene und Kinder älter als 1 Jahr.

Mehr

Beine wie die Top-Models

Beine wie die Top-Models Beine wie die Top-Models Besenreiser - Die besten Experten-Tipps Schöne, schlanke, makellose Beine - davon träumen viele Frauen, vor allem im Sommer. Doch nur die wenigsten Frauen können ohne große Anstrengungen

Mehr

Leitungswasseriontophorese

Leitungswasseriontophorese Leitungswasseriontophorese Die Leitungswasseriontophorese stellt eine sehr effektive, vollkommen schmerzfreie Behandlungmethode von übermäßiger Schweißsekretion im Bereich der Hände, Füße und Achselhöhlen

Mehr

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 605 Personen wurden im Straßenverkehr auffällig davon 64 Personen wegen altersbedingter Leistungsmängel 39 Personen haben den Führerschein im laufenden

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Freistaat Bayern Todesbescheinigung

Freistaat Bayern Todesbescheinigung Freistaat Bayern (weiß) Information für die Ärztin/ den Arzt Die Ausstellung der ist keine bloße Formalität. Für die Feststellung des Todes besteht eine besondere Sorgfaltspflicht. Mit der Ausstellung

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Das myofasziale Schmerzsyndrom und Triggerpunkte

Das myofasziale Schmerzsyndrom und Triggerpunkte Das myofasziale Schmerzsyndrom und Triggerpunkte Skelettmuskeln können in ihren Fasern Mikrokontrakturen entwickeln. Pathohistochemisch sind Mikrokontrakturen chronische Entzündungen. Sie sind vor allem

Mehr

Die kriminalpolizeiliche Leichenbeschau

Die kriminalpolizeiliche Leichenbeschau Die kriminalpolizeiliche Leichenbeschau 1. Allgemeine Grundlagen Auch die Ersuchen der Polizei um die Vornahme einer kriminalpolizeilichen Leichenbeschau werden immer häufiger. Die Kriminalpolizei ist

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Rechtsmedizinische Aspekte beim plötzlichen Todesfall

Rechtsmedizinische Aspekte beim plötzlichen Todesfall CURRICULUM Schweiz Med Forum 2005;5:129 135 129 Rechtsmedizinische Aspekte beim plötzlichen Todesfall Aspects médico-légaux dans les morts subites Michael T. Mund, Walter Bär Quintessenz Jeder approbierte

Mehr

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch Auswertung Braden-Skala Patient/Bewohner: Geb.-Datum: Erhebungsdatum Handzeichen Feuchtigkeit Aktivität Beweglichkeit Ernährung Reibungs-, Scherkräfte Sensorisches Empfindungsvermögen Gesamtpunktzahl Risikograd

Mehr

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Für Praktische Fertigkeiten und Theoretisches Wissen wird eine Graduierung in drei n unterschieden. Hinzu kommen fächerübergreifende Affektive ohne Graduierung.

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger Der Arbeitsunfall als Grundvoraussetzung für Entschädigungsleistungen des UVT Arbeitsunfälle sind Unfälle von Versicherten

Mehr

Rechtsmedizin für Mediziner

Rechtsmedizin für Mediziner Rechtsmedizin für Mediziner Univ.-Prof. Dr. med A. Büttner Direktor des Institutes für Rechtsmedizin Rostock, 17.10.2014 Wegweiser zum Leistungsnachweis 2014/2015 2 Hauptvorlesung WS 2014/2015 Fr. 08.15-09.45

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose Einleitung Systemsklerose ist eine seltene chronische autoimmune Erkrankung des Bindegewebes

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin

Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin Thieme Rechtsmedizinische Aspekte der Notfallmedizin Ein praxisbezogener Leitfaden Thomas Ahne Sieglinde Ahne Michael Bohnert 65 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische

Mehr

Was hat zu passieren, wenn ein Mensch stirbt? 2 Todesfallanzeige. Hier gibt uns der 2 des NÖ Bestattungsgesetzes Auskunft:

Was hat zu passieren, wenn ein Mensch stirbt? 2 Todesfallanzeige. Hier gibt uns der 2 des NÖ Bestattungsgesetzes Auskunft: Todesfeststellung und Totenbeschau wer muss wann was tun? Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Anfang von bürokratischen Unklarheiten. Hier nun der Versuch, diese zu beenden! Was hat zu passieren, wenn

Mehr

SONNE, FREUND ODER FEIND?

SONNE, FREUND ODER FEIND? SONNE, FREUND ODER FEIND? 1PLUS Das nationale Netzwerk: Vivre le Soleil hat diese Broschüre in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern ausgearbeitet: Ministère de la Santé Ligue Médico-sociale Ministère

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene Sie sind hierhergekommen, damit Sie gesund werdedn oder zumindest eine Besserung Ihrer Beschwerden erfahren. Deshalb möchte ich das am besten

Mehr

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges: Anamnesebogen Aufnahmedatum: Aufnahmegespräch / behandelnder Arzt: Name, Vorname Ja Nein unbekannt Intensität Alter m / w Schmerzen in: Kopf Gewicht Hals Größe Brust BMI Oberbauch Unterbauch Rücken Extremitäten

Mehr

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges: Anamnesebogen Aufnahmedatum: Aufnahmegespräch / behandelnder Arzt: Name, Vorname Ja Nein unbekannt Intensität Alter m / w Schmerzen in: Kopf Gewicht Hals Größe Brust BMI Oberbauch Unterbauch Rücken Extremitäten

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit Geisteswissenschaft Christiane Kostarellos Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit In 5 Minuten auf dem Wissensstand eines Arztes Wissenschaftlicher Aufsatz Christiane Kostarellos, M.A. Psychologisches

Mehr

Die körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung Felix Anschütz Die körperliche Untersuchung Mit einer Einführung in die Anamneseerhebung Unter Mitarbeit von O. Hövels R. Bergmann W. Firnhaber D. Hofmann G. v. Ilberg G. Jacobi F. Kollmann E. Landes B.

Mehr

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 INHALT Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7 Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 Verbreitung der Sportart Nordic Walking 21 Entstehungsgeschichte des Nordic Walkings 25

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.: Ivonne Hermsdorf Bebelstraße 6 04610 Meuselwitz Tel.: 03448-7529244 Fax.:03448-7529245 info@naturheilpraxis-hermsdorf.eu www.naturheilpraxis-hermsdorf.eu Liebe Eltern! In Vorbereitung auf die gemeinsame

Mehr