Publikationsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis"

Transkript

1 1 Prof. Mag. Dr. Norbert A. Schoibl Österreichisches, Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Salzburg Publikationsverzeichnis MONOGRAPHIEN, STUDIEN, KOMMENTIERUNGEN Die Entwicklung des österreichischen Zivilverfahrensrechts, Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York 1987, ISBN Der Schutz überindividueller Interessen im österreichischen Zivilprozeßrecht - Dargestellt an Hand der Beteiligung staatlicher Behörden und am Modell der Verbandsklage und des Verbandsantrages im österreichischen Zivilverfahren, Habil.- Schr., Masch., 707 S + XXI S, Salzburg Oktober 1994 Enforcement in Austria - An Introduction, Script, Salzburg 1995 Grundzüge des arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahrens (gemeinsam mit F.J. Aigner und M. Proft), Skriptum, 1. Auflage September 1996, WK Salzburg, Salzburg 1996 Zweite, unveränderte Auflage 1997, WK Salzburg, Salzburg 1997 Insolvenzursachen und Insolvenzprophylaxe - Österreich - Salzburg: Ein Vergleich (Studie, gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe, der ua A. Kyrer, F. Mahr, J. Werndl angehörten), Salzburg Kommission, Salzburg 1997 Grundzüge des arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahrens (gemeinsam mit F.J. Aigner und M. Proft), Skriptum, 3. neu bearbeitete Auflage 1998, WK Salzburg, Salzburg 1998 Rechtsschutz und Verfahrensgarantien - Festgabe für Franz Matscher (zum 75. Geburtstag), hrsg. von N. Schoibl, Schriftenreihe BM. I, Band 1, NWV, Wien/Graz 2003, ISBN Arbeits- und Sozialgerichtliches Verfahren - Grundzüge (gemeinsam mit F.J. Aigner), WK Salzburg, Salzburg 2002 (mit Ergänzungsheft 2003/4) Schreib-Guide Zivilverfahrensrecht: Informationen zu Dissertationen, Diplomarbeiten und Seminar-(Haus-)Arbeiten aus Zivilverfahrensrecht (und Europarecht) - Formalia, Ablauf, Tipps, weiterführende Hinweise -, Skriptum, Salzburg 2006 Zweite, neu bearbeitete Auflage 2007, Salzburg 2007 Prüfungs-Guide Zivilverfahrensrecht: Informationen zur Diplomprüfung aus Zivilverfahrensrecht - Prüfungsfach, Formalia, Ablauf, Tipps, Auswahl

2 2 Studienliteratur, weiterführende Hinweise -, Skriptum, Salzburg 2006 Zweite Auflage 2007, Salzburg 2007 Dritte, vollkommen neu bearbeitete Auflage 2008, Salzburg 2008 Arbeits- und Sozialgerichtliches Verfahren - Grundzüge (gemeinsam mit F.J. Aigner), WK Salzburg, Salzburg 2007 Ergänzungsblätter 2008, Salzburg 2008 Kommentierung der Art 19 und 20 des Brüsseler und des Luganer Übereinkommens, in: Fasching, H.W. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band I, 2. Auflage, Manz, Wien 2000 (im Anhang JN) Vorbemerkung zu den 56 ff ZPO "Sicherheitsleistung", in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band II/1, 2. Auflage, Manz, Wien 2002/2003 Kommentierung des 56 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Kommentierung des 57 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Kommentierung des 58 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Kommentierung des 59 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Kommentierung des 60 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Kommentierung des 61 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Kommentierung des 62 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar Anhang zu 57 ZPO, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band II/1, 2. Auflage, Manz, Wien 2002/2003 Kommentierung des 91 GOG, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band 4/1, 2. Auflage, Manz, Wien 2005 (Anh zur Einleitung) Vorbemerkung zum Abschnitt 8 des Kapitels II der Brüssel-I-Verordnung, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band V, 2. Auflage, Manz, Wien 2008 (in Druck) Kommentierung des Artikels 25 der Brüssel-I-Verordnung, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band V, 2. Auflage, Manz, Wien 2008 (in Druck) Kommentierung des Artikels 26 der Brüssel-I-Verordnung, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band V, 2. Auflage, Manz, Wien 2008 (in Druck)

3 3 Anhang zu Artikel 25 und 26 der Brüssel-I-Verordnung, in: Fasching, H.W./Konecny, A. (Hrsg.), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, Band V, 2. Auflage, Manz, Wien 2008 (in Druck) AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN Neues Verfahrensrecht in Ehesachen, in: Österreichische Juristen-Zeitung 1984, Zum Privilegienabbau im Insolvenzrecht, in: Der Staatsbürger 1984, Folge 4, 4 (16) Der Prozeß als soziale Institution, in: Mayer-Maly, D./Weinberger, O./Strasser, M. (Hrsg.), Recht als Sinn und Institution, Rechtstheorie Beiheft 6, Duncker & Humbolt, Berlin 1984, Das Insolvenzrecht Österreichs nach der Novelle Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Änderungen durch das IRÄG 1982, in: Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen 1984, Zum Anspruch des Stellenbewerbers auf Ersatz von Vorstellungskosten, in: Österreichisches Recht der Wirtschaft 1985, Aspekte der Laiengerichtsbarkeit im österreichischen zivilgerichtlichen Verfahren, in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht 37 (1987) Neuerungen im Lohnpfändungsrecht, in: Österreichisches Recht der Wirtschaft 1988, 135 Der Gerichtsstand für Warenforderungen der Kaufleute nach 87 a JN und der österreichisch-deutsche Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag 1959, in: Österreichisches Anwaltsblatt 1989, Österreichisches Zivilprozeßrecht und die Bestimmung des Art. 13 i.v.m. Art. 6 Abs. 1 EMRK, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 1989, Die Verbandsklage als Instrument zur Wahrung "öffentlicher" oder "überindividueller" Interessen im österreichischen Zivilverfahrensrecht, in: Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1990, 3-34 Der Fristsetzungsantrag nach 91 GOG - eine Maßnahme zur Beschleunigung des Gerichtsverfahrens? Ein Beitrag zur Wertgrenzen-Novelle 1989, in: Juristische Blätter 1991, Miszellen zum neuen Firmenbuchgesetz 1991 (gemeinsam mit M. Gruber), in: Wirtschaftsrechtliche Blätter 1991, Zum Abschluß von Gerichtsstandsvereinbarungen im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr, in: Buchegger, W. (Hrsg.), Beiträge zum Zivilprozeßrecht IV, Springer, Wien 1991,

4 4 Neues Firmenbuch in Österreich (gemeinsam mit M. Gruber), in: ARTEMIS - Europäisches Journal für Recht und Management 1991, Heft 1, Der Auftrag zum Verlassen der Wohnung und die Bewilligung des abgesonderten Wohnsitzes - Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im österreichischen Familienrecht nach 382 Abs 1 Z 8 lit b ivm Abs 2 EO und der Antrag nach 92 ABGB, in: Harrer, F./Zitta, R. (Hrsg.), Familie und Recht, Orac, Wien 1992, Gerichtsstandsfragen im österreichischen Straßengüterbeförderungsrecht (Binnen- Güterbeförderungsgesetz 1990), in: Zeitschrift für Verkehrsrecht 1992, Verbandsklage und aktorische Kaution im Ministerialentwurf 1991 eines Umwelthaftungsgesetzes. Gedanken zur kollektiven Rechtsverfolgung bei nachhaltigen Umweltbeeinträchtigungen, in: Österreichische Juristen-Zeitung 1992, Rechtliches Gehör und Beteiligtenstellung im österreichischen Außerstreitverfahren, dargestellt am Beispiel der "Verständigung" nach 18 FBG im Firmenbuchverfahren - Eine Skizze, in: Ballon, O.J./Hagen, J.J. (Hrsg.), Verfahrensgarantien im nationalen und internationalen Prozeßrecht - Festschrift für Franz Matscher, Manz, Wien 1993, Die Niederlassung im österreichischen Zivilprozeßrecht, in: Schuhmacher, W./Gruber, M. (Hrsg.), Rechtsfragen der Zweigniederlassung, Orac, Wien 1993, Die inländische Niederlassung als Anknüpfungspunkt im österreichischen internationalen Zivilprozessrecht, in: Schuhmacher, W./Gruber, M. (Hrsg.), Rechtsfragen der Zweigniederlassung, Orac, Wien 1993, Die überlange Verfahrensdauer von Zivilverfahren im Lichte des Art. 6 Abs 1 EMRK, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.), Grund- und Freiheitsrechte in der gerichtlichen Praxis - Richterwoche 1992, BMJ, Wien 1993, Erweiterte Offenlegungspflicht soll mehr Sicherheit im geschäftlichen Verkehr bringen, in: Die Presse - Rechtspanorama vom 8. März 1993, 9 Das neue Firmenbuch in Österreich - Ein für Europa beispielhaftes "ADV- Firmenbuch" ersetzt die Handels- und Genossenschaftsregister, in: Deutsche Notar- Zeitschrift 1993, Die überlange Dauer von Zivilverfahren nach Art 6 EMRK, in: Österreichische Richterzeitung 1993, 58 ff (1. Teil) und 82 ff (2. Teil) Abfrage und Gebühren im AVD-Firmenbuch (gemeinsam mit M. Gruber), in: Wirtschaftsrechtliche Blätter 1994, Methods of Execution of Orders und Judgments in Austria, in: Kaye, P. (Ed.), Methods of Execution of Orders und Judgments in Europe, John Wiley & Sons, Chichester/New York/Brisbane/Toronto/Singapore 1995, 1-24 Zum Umfang der Vorlagepflicht nationaler Gerichte an den Europäischen Gerichtshof nach Art 177 EG-V - Anmerkungen zu OGH 4 Ob 1043/95 vom und OGH 4 Ob 37/95 vom , in: Wirtschaftsrechtliche Blätter 1996, 10

5 5-12 Vorabentscheidung: Wenn heimische Verfahren auch Luxemburg durchlaufen, in: Die Presse - Rechtspanorama vom 19. Feber 1996, 8 Die Bankgarantie als prozessuale Sicherheitsleistung nach 56 ZPO, zugleich Anmerkungen zu OGH 4 Ob 511/96 vom , in: Österreichisches Bankarchiv 1997, Die Bürgschaft als Prozeßsicherheit nach 56 ZPO im österreichischen Recht und im Lichte des Europäischen Gemeinschaftsrecht, in: Juristische Blätter 1997, Ausgewählte Zuständigkeitstatbestände in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes: Die gerichtlichen Zuständigkeiten am Erfüllungsort des Vertrages nach Art 5 Nr 1 und die Zuständigkeitsvereinbarungen nach Art 17 des Brüsseler und des Luganer Übereinkommens, in: Bajons, E.-M./Mayr, P./Zeiler, G. (Hrsg.), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano, Verlag Österreich, Wien 1997, Neue Firmenbuchgebühren nach europarechtlichen Vorgaben (gemeinsam mit M. Gruber), in: Österreichisches Recht der Wirtschaft 1998, Chapter "Austria", in: Kaye, P. (Ed.), European Case Law on the Judgments Convention, John Wiley & Sons, Chichester/New York/Weinheim/Brisbane/ Toronto/Singapore 1998, 1-4 Die Zuständigkeit für Verbrauchersachen nach europäischem Zivilverfahrensrecht des Brüsseler und des Luganer Übereinkommens, in: Juristische Blätter 1998, (1. Teil) und (2. Teil) Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens nach dem Brüsseler und dem Luganer Übereinkommen, in: Geimer, R. (Hrsg.), Festschrift für Rolf A. Schütze, C.H.Beck, München 1999, Zum zeitlichen Anwendungsbereich und zum Ratifikationsstand des Brüsseler Übereinkommens und zum Konkurrenzverhältnis der beiden Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen EuGVÜ - LGVÜ, in: Österreichische Juristen-Zeitung 2000, Adhäsionsverfahren und Europäisches Zivilverfahrensrecht - Zum Gerichtsstand des Adhäsionsverfahrens nach dem Brüsseler und dem Luganer Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (Art 5 Nr 4 EuGVÜ/LGVÜ, Art II Abs 1 Prot EuGVÜ/Prot Nr 1 LGVÜ) und den ordre-public-versagungsgründen der Art 27 Nr 1 EuGVÜ/LGVÜ und Art II Abs 2 ProtEuGVÜ/Prot Nr 1 LGVÜ) im Lichte der Krombach/Bamberski-Entscheidung des EuGH, in: König. B. (Hrsg.), Festschrift für Rainer Sprung, Manz, Wien 2001, La liquidation judiciaire "sans classe" dans le droit autrichien des entreprises en difficulte, in: Vers l'harmonisation en europe du droit de l'insolvabilité et des garanties" - Revue de la faculté de droit université libre de Bruxelles 24 (2001) Zur Sicherheitsleistung für Prozesskosten im schiedsgerichtlichen Verfahren, in: Simotta, D.A. (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Jelinek, LexisNexis, Wien 2002, Die "Exekution auf Grund von Akten und Urkunden supranationaler Organisationen"

6 6 in Österreich - Zur Zwangsvollstreckung von vollstreckungsfähigen Gemeinschaftsrechtsakten im österreichischen Recht, in: Schütze, R.A. (Hrsg.), Festschrift für Reinhold Geimer, C.H.Beck, München 2002, Europäisches Zivilprozeßrecht: Konvergenz von Brüsseler Übereinkommen 1968 in Zivil- und Handelssachen zur Brüssel-I-VO (EG), in: Straberger/Straberger (Hrsg.), EU-Recht/Handbuch für die Rechtspraxis, Wien 2002, 1 ff Vom Brüsseler Übereinkommen zur Brüssel-I-VO: Neuerungen im Europäischen Zivilprozeßrecht, in: Juristische Blätter 2003, Franz Matscher zum 75. Geburtstag, in: Schoibl, N. (Hrsg.), Rechtsschutz und Verfahrensgarantien - Festgabe für Franz Matscher, NWV, Wien/Graz 2003, 9-12 und Publikationen von Franz Matscher - eine Zusammenstellung, in: Schoibl, N. (Hrsg.), Rechtsschutz und Verfahrensgarantien - Festgabe für Franz Matscher, NWV, Wien/Graz 2003, Neuerungen im arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren, in: Zeitschrift für Arbeitsrecht mit Sozialrecht 2003, Europäisches Zivilverfahrensrecht in Zivil- und Handelssachen : Die Brüssel-I- Verordnung, in: Straberger/Straberger (Hrsg.), EU-Recht/Handbuch für die Rechtspraxis, Wien 2003, 1 ff Rechtsschutz und Verfahrensgarantien - Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2003, Die Zivilverfahrens-Novelle eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen, in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung 2003/2004-1, Die Fortentwicklung der grenzüberschreitenden Rechtshilfe in Europa: Die neue Europäische Beweisaufnahme - Verordnung 1206/2001, in: First Advisory Group (Hrsg.), Festschrift Prof. DDr. H. Batliner zum 75. Geburtstag, Band II (Wissenschaftliche Beiträge: Beiträge zum öffentlichen Recht), ex jure, Vaduz 2004, Der Fristsetzungsantrag im österreichischen Zivilverfahrensrecht als Beschwerde gegen unzumutbare Verfahrensverzögerungen, in: Zeitschrift für Zivilprozeß (ZZP) 118 (2005), Europäische Rechtshilfe bei der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen durch ordentliche Gerichte für Schiedsgerichte. Zur Anwendbarkeit des neuen europäischen Rechtshilferechts in Beweisaufnahmesachen nach der Verordnung (EG) 1206/2001 zur Unterstützung von Schiedsgerichten und damit für Zwecke des schiedsgerichtlichen Verfahrens - eine Skizze, in: Bittner, L./Klicka, T./Kodek, G./Oberhammer, P. (Hrsg.), Festschrift für Walter H. Rechberger zum 60. Geburtstag, Springer, Wien 2005/6, Gemeinsame Mindestvorschriften für die Europäische Prozesskostenhilfe in Zivilsachen - Die Europäische Prozesskostenhilfe-Richtlinie 2003/8/EG als Massnahme der justiziellen Kooperation im Europäischen Justizraum (und ihre Umsetzung in Österreich), in: Juristische Blätter 2006, (1. Teil) und (2. Teil)

7 7 Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit nach Europäischem Verfahrensrecht in Zivil- und Handelssachen - Die international-europäische Zuständigkeitsprüfung aus österreichischer Sicht, in: Zeitschrift für Zivilprozeß International/Jahrbuch des Internationalen Zivilprozessrechts (ZZPInt) 10 (2005) [2006], Grenzüberschreitende Rechtshilfe im Europäischen Justizraum: Die unmittelbare Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen nach der Verordnung (EG) 1206/ eine Skizze, in: Bammer, A./Holzinger, G./Vogl, M./Wenda, G. (Hrsg.), Festgabe zum 80. Geburtstag für Rudolf Machacek und Franz Matscher, nwv, Wien/Graz 2008, Franz Matscher - 80 Jahre, in: Juristische Blätter 2008, Miszellen zum Europäischen Bagatellverfahren - Anmerkungen zum Verfahren nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen, (in Druck für 2009) DIVERSE BEITRÄGE, BUCHBESPRECHUNGEN, MATERIALIEN, ETC Der Scheck und das Scheckrecht - Begriff, Wesen, wirtschaftliche Bedeutung, Verfahren und geschichtliche Entwicklung, Vortrag im wirtschaftsgeschichtlichen Seminar von o.univ.-prof. DDr. J. Wysocki (Institut für Geschichte, Universität Salzburg), Salzburg 1983, Seminarunterlage-Manuskript, 27 S Ende einer Ära - Broda über "Rechtsreform und Gesellschaftsveränderung", in: Uni-Aktuell. Die Zeitschrift der Universität Salzburg, Nr. 8, Salzburg Juni 1983, 11 Pfändung Entwicklung angepaßt. Limit für unpfändbare Beträge neu festgesetzt, in: Salzburger Nachrichten vom 31. März 1988, 14 Internationales Kolloquium in Salzburg "Verfahrensgarantien im Bereich des öffentlichen Rechts", in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 1988, Internationales Kolloquium "Verfahrensgarantien im Bereich des öffentlichen Rechts", in: Zeitschrift für Verwaltung 1988, = Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1988, "Traum und Wirklichkeit" der Menschenrechte, in: Uni-Aktuell. Die Zeitschrift der Universität Salzburg, Studienjahr 1988/89, Salzburg 1989, Nr. 4, Symposium aus Anlaß des 40. Jahrestages der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Wien am 9. und , in: Juristische Blätter 1989, Buchbesprechung "Ena-Marlis Bajons, Zivilverfahren, Grundlehren des Prozesses und der Exekution", in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung 1991/92, Heft 3, Buchbesprechung "Walter Buchegger/Astrid Deixler/Richard Holzhammer, Praktisches Zivilprozeßrecht - Erkenntnis- und Außerstreitverfahren in 151 Fällen", 2. Auflage 1990, in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung 1991/92, Heft 3, Die überlange Verfahrensdauer von Zivilverfahren im Lichte des Art. 6 EMRK, in: Österreichisches Institut für Menschenrechte - Newsletter 1 (1992) 4, 25-26

8 8 Die überlange Verfahrensdauer von Zivilverfahren im Lichte des Art. 6 EMRK, in: PLUS - Zeitschrift der Paris Lodron Universität Salzburg, Studienjahr '92/93, Nr. 2, Dezember 1992, 6 Österreich auf dem Weg zu einem Europa-Zivilverfahrensrecht, in: Salzburger Nachrichten - Der Staatsbürger vom 23. Jänner 1993, 25 Diskussionsbericht zu den Referaten von Prof. Schack und Prof. Walter zum Thema "Wechselwirkungen zwischen europäischem und nationalem Zivilprozeßrecht" auf der Tagung der Vereinigung der Zivilprozeßrechtslehrer in Salzburg am , in: Zeitschrift für Zivilprozeß 107 (1994) Diskussionsbericht zu den Referaten zum Thema "Berufung als Tatsacheninstanz - de lege lata und de lege ferenda" von den Prof. Konecny, E.Schmidt, Rimmelspacher und Brehm auf der Tagung der Vereinigung der Zivilprozeßrechtslehrer in Salzburg am , in: Zeitschrift für Zivilprozeß 107 (1994) Buchbesprechung "Reinhold Geimer, Internationales Zivilprozeßrecht", 2. Auflage 1993, in: Österreichische Juristenzeitung 1996, 837 Buchbesprechung "Manfred A. Dauses, Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art 177 EG- Vertrag", 2. Auflage 1995, in: Journal für Rechtspolitik 1997, Buchbesprechung "Uwe Salten / Antje Riesenberg / Volker Jurksch, Das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren", in: Zeitschrift für Zivilprozeß 111 (1998) Bürokratieabbau in der öffentlichen Verwaltung (gemeinsam mit T. Thanner), in: Schausberger, F./Sampl, J. (Hrsg), Zukunftsforum Salzburg - Visionen, Modelle und Vorschläge, Salzburg 1998, Bürokratieabbau (Kurzfassung, gemeinsam mit T. Thanner), in: Schausberger, F./Sampl, J. (Hrsg), Zukunftsforum Salzburg - Das Buch zum Thema, Salzburg 1998, (auch elektron. Fass., auch auf CD-ROM) Optisches Zivilprozeßrecht I: Allgemeine Verfahrenslehre und Jurisdiktionsrecht, derzeit in 13. Auflage 2007, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2007 Optisches Zivilprozeßrecht II: Streitiges Erkenntnisverfahren, derzeit in 15. Auflage 2007, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2007 Optisches Zivilprozeßrecht III: Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, derzeit in 8. Auflage 2008, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2008 Optisches Zivilprozeßrecht IV: Außerstreitiges Verfahren, derzeit in 6. Auflage 2007, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2007 Optisches Zivilprozeßrecht V: Exekutionsverfahren, derzeit in 5. Auflage 2005, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2005 Optisches Zivilprozeßrecht VI: Insolvenzverfahren, derzeit in 4. Auflage 2003, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2003 Optisches Zivilprozeßrecht VII: Casebook Zivilprozeßrecht, derzeit in 9. Auflage 2007, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2007 Optisches Zivilverfahren I: Internationales Zivilverfahrensrecht, derzeit in 5. Auflage 2008, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2008 Optisches Zivilverfahren II: Europäisches Zivilverfahrensrecht, derzeit in 7. Auflage 2008, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2008 Optisches Zivilverfahren III: Materialien zum Europäischen Zivilverfahrensrecht, derzeit in 9. Auflage 2008, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2008 Optisches Zivilverfahren IV: Casebook zum Internationalen und Europäischen Zivilverfahrensrecht, derzeit in 2. Auflage 2007, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2007 Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano, 1. Auflage 1996, Skript, Wien 1996; zuletzt in 5. Auflage 2002, Skript/Schaubilder + elektron. Fass., Salzburg 2002

9 9 Das neue Außerstreitverfahren 2005 (gemeinsam mit H.-G. Brunner), 1. Auflage 2004, Skript + elektron. Fass., Salzburg/Wien 2004; 2. Auflage 2005, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2005 Optisches Zivilverfahrensrecht: Internationale und Europäische Rechtshilfe in Zivilsachen, derzeit in 2. Auflage 2006, Skript + elektron. Fass., Salzburg 2006 Prof. Dr. Norbert Schoibl 2008

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar zur ZPO bearbeitet von Dr. Andreas Frauenberger, Rechtsanwalt in Wien Dr. Robert Fucik, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Wien Dr. Edwin Gitschthaler,

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Kommentar. zü den Zivilprozessgesetzen. begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Kommentar. zü den Zivilprozessgesetzen. begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Kommentar zü den Zivilprozessgesetzen begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t 3., völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny Universitätsprofessor

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht Springer-Lehrbuch Europäisches Zivilverfahrensrecht von Prof. Dr. Jens Adolphsen 2. Auflage Springer Verlag Berlin; Heidelberg 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen... 1 1 Begriff und Entwicklung

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR FS 2012 Tanja Domej Zivilverfahrensrecht III Thema: Überblick über das IZVR I. Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrensrechts im Überblick 1. Problemfelder Gerichtsbarkeit

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Franz Josef Düwell Gert-Albert Lipke (Hrsg.) ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar für die Praxis 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Autoren: Bepler/Breinlinger/Düwell/Kloppenburg/Koch/Krasshöfer/

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis ... Medie druckreif K Seite Vorwort... V Hinweise für den Gebrauch... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung. Prozessuale Grundbegriffe... 1 I. Wesentliche Prozessgrundsätze...

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ÚfiÏÔÁÔ Einführung ÈÛ ÁˆÁ... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ÚfiÏÔÁÔ Einführung ÈÛ ÁˆÁ... 23 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 ÚfiÏÔÁÔ... 19 Einführung... 21 ÈÛ ÁˆÁ... 23 Kapitel 1: Einführung in die juristische Berufe... 25 LEKTION-NR. 1... 25 A. Fachtext: Berufe der Rechtspflege: Rechtsanwalt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 114 RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION Zugleich ein Beitrag zur Durchsetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts von Matthias

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Seite III V XI XV XXI Peter G. Mayr Einführung: Wie viel Europäisches Zivilverfahrensrecht brauchen wir? 1 I. Bisherige Entwicklung

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) A. Verfahrensvoraussetzungen 1. Die Gerichtsbarkeit - 1 - I. Die Gerichtsbarkeit Schack IZVR 2 6; Geimer IZPR 2 Rn 371 ff.; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Firsching/v. Hoffmann IPR 5 3 R n. 13 ff; Kropholler

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER Brüssel, 18. Januar 2019 REV1 ersetzt die Mitteilung vom 21. November 2017 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Martiny 2 SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Schrifttum Textsammlung: Jayme/Hausmann (Hrsg.),

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Handbuch Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen

Handbuch Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen Handbuch Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen Bearbeitet von Andreas Sengstschmid 2009 2009. Buch. ca. 512 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 1293 5 Format (B x L): 15,8 x 23,1 cm Gewicht: 920 g Recht >

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki, Zürich und Bukarest in deutscher und französischer Sprache I.

Mehr

ZPO. Zivilprozessordnung

ZPO. Zivilprozessordnung ZPO Zivilprozessordnung Bearbeitet von Begründet von Dr. Richard Zöller, Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Althammer, Christian Feskorn, VorsRiKG, Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, RAuN a.d., Prof.

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen 1. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts... 1 I. Gegenstände des IZPR...

Mehr

Die Begriffe der Niederlassung und der Hauptniederlassung im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht

Die Begriffe der Niederlassung und der Hauptniederlassung im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 29 Die Begriffe der Niederlassung und der Hauptniederlassung im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht Bearbeitet von Christiane Albers

Mehr

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung 3. Fall D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich Freundin F CH-Konkursverwaltung Nach welchem Recht richtet sich die internationale Zuständigkeit für die Anfechtungsklage der Konkursverwaltung? Variante:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Czernich/Kodek/Mayr, Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht 4, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Czernich/Kodek/Mayr, Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht 4, LexisNexis Vorwort zur vierten Auflage... V Verzeichnis der Bearbeiter... XVIII Hinweise für die Benutzer... XIX Übergreifende Literatur und Gesamtdarstellungen... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII Einleitung...

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Viktoria Kress Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Das neue europäische Familienverfahrensrecht in Fragen der elterlichen Verantwortung im Kontext der Haager

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 10., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2013

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS V XIII XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN 1 1. Geschichtlicher Überblick 2 2. Wesen der Rechtshilfe 6 I. Funktion 6 II. Hoheitliches

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Vortragsverzeichnis. Dr. iur. Fridolin Walther. Rechtsanwalt, LL.M. (Yale) Partner im Advokaturbüro Walther Leuch Howald, Bern

Vortragsverzeichnis. Dr. iur. Fridolin Walther. Rechtsanwalt, LL.M. (Yale) Partner im Advokaturbüro Walther Leuch Howald, Bern Vortragsverzeichnis Dr. iur. Fridolin Walther Rechtsanwalt, LL.M. (Yale) Partner im Advokaturbüro Walther Leuch Howald, Bern + 41 31 320 15 15 (Tel.) + 41 31 320 15 16 (Fax) walther@waltherleuchhowald.ch

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG NomosKommentar Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Handkommentar Bearbeitet von Dr. Hans-Jochem Mayer, Prof. Dr. Ludwig Kroiß 6. Auflage 2013. Buch. 1867 S. Gebunden ISBN 978 3 8329 7971 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

10 ObS 142/11x. gefasst:

10 ObS 142/11x. gefasst: 10 ObS 142/11x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger und Dr. Hoch sowie

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Michael Huber, Prof. Dr. Astrid Stadler, Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Rolf Lackmann, Prof. Dr. Wolfgang Voit, Prof.

Mehr

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Trier, 8. Juni 2015 Dr. Daniel DITTERT Rechtsreferent, Gerichtshof der

Mehr

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Einführung in die deutsche Rechtssprache Einführung in die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Gisela Funk-Baker C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Verlage Dalloz, DJ0F, Linde, Sakkoulas, Stämpfli AG 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Gelbe Erläuterungsbücher EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG ommentar von Bertrand P Wägenbaur 1 Auflage EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Wägenbaur schnell

Mehr

FamFG Europäisches Verfahrensrecht

FamFG Europäisches Verfahrensrecht Prof. Dr. Ingo Saenger [Hrsg.] FamFG Europäisches Verfahrensrecht Handkommentar 5. Auflage Ralf Bendtsen, Vorsitzender Richteram LG Lüneburg Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Hans Eichele,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Karteikarten ZPO I + II

Karteikarten ZPO I + II Karteikarten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Karteikarten ZPO I + II Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack 11., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. Rund 62 Karteikarten.

Mehr

DAS NEUE SCHIEDSRECHT

DAS NEUE SCHIEDSRECHT Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm SPEZIAL DAS NEUE SCHIEDSRECHT Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2006 herausgegeben und erläutert von Dr. Barbara Kloiber. Abteilungsleiteriri im Bundesministerium

Mehr

Fluggastrechte-Verordnung

Fluggastrechte-Verordnung NomosKommentar Fluggastrechte-Verordnung Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Dr. Stephan Keiler 1. Auflage 2016. Buch. 347 S. Hardcover ISBN 978 3 8329 7775 7 Recht > Öffentliches

Mehr

Fluggastrechte- Verordnung

Fluggastrechte- Verordnung NomosKommentar Staudinger Keiler [Hrsg.] Fluggastrechte- Verordnung Handkommentar Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Ansgar Staudinger Dr. Stephan Keiler, LL.M. (JKU) [Hrsg.] Fluggastrechte- Verordnung Handkommentar

Mehr

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: , EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: , EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: 946-1117, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII 1. BEGRIFF UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

Christian Schweighofer

Christian Schweighofer Mag. Dr. iur. Christian Schweighofer University of Applied Sciences Upper Austria Herausgeber Linde Praktiker Skripten LPS Leitung Recht und Personalrecht Ausbildung: 1984 Reifeprüfung 1984 1991 Studium

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig)

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) PD Dr. Gerald Mäsch SS 2003 Internationales Zivilverfahrensrecht Do., 16 18 h, R. 404, Ludwigstr. 29 Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) 10.04.2003 1 Grundlagen 24.04.2003 2 Gerichtsbarkeit;

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias

Mehr

Daniela de Lukowicz. Divergenzen in der Rechtsprechung zum CISG. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Daniela de Lukowicz. Divergenzen in der Rechtsprechung zum CISG. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Daniela de Lukowicz Divergenzen in der Rechtsprechung zum CISG Auf dem Weg zu einer einheitlichen Auslegung und Anwendung? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einführung

Mehr

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Ausländisches Wirtschaftsrecht Ausländisches Wirtschaftsrecht Systematischer Arbeitskatalog für die Praxis von Dr. jur. R. Böckl Rechtsanwalt in Bonn begründet von Dr. jur M. Wittenstein Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main AW

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex. Manz-Medienkoffer 2016 Arbeits- und Sozialrecht I 741.978 /1-6 Bürgerliches Recht I 741.983 /1-23 Öffentliches Recht I I 741.976 /1-8 Privatrecht I I 741.982 / 1-6 Rechtsgeschichte I 741.310 / 1-4 (Bestand

Mehr

Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO)

Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) vom 25. April 200 (Stand. Januar 203) Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 3 der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein Stand: Jänner 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 2015 Kommentierung des NÖ ROG 2014, in Pallitsch/Pallitsch/Kleewein, Niederösterreichisches Baurecht. Kommentar, 9. aktualisierte

Mehr

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 166 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Christopher Boog

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 27. Auflage 2017. Buch. Rund 750 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70224

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG Beck`sche e zum Arbeitsrecht 6 Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG von Prof. Dr. Hanns Prütting, Prof. Dr. Claas-Hinrich Germelmann, Dr. h.c. Hans-Christoph Matthes, Dr. Rudi Müller- Glöge, Dr. Anja Schlewing

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der Vorlesung II. Vorlesungsgliederung Systematische

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie juristische Bücher und Fachzeitschriften, die in unserer mobilen Bibliothek fehlen und für das rechtswissenschaftl

Auf den folgenden Seiten finden Sie juristische Bücher und Fachzeitschriften, die in unserer mobilen Bibliothek fehlen und für das rechtswissenschaftl Patenschaftskatalog für Juristische Fachliteratur der Bibliothek des Vereins Multi-Media Jus StudentenInnenRat Lieber künftiger Pate! Liebe künftige Patin! Es freut uns, dass Sie Interesse an einer Buch-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung 1 II. Rechtsetzung 5 A. In Kraft getretene Änderungen 7 1. LugÜ 7 2. IPRG 9 a) Änderungen aufgrund des revlugü 9 b)

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki und Zürich in deutscher und französischer Sprache I. Universität

Mehr

Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland,

Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland, Suchkriterien: Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland, 01.12.2016. Staehelin, Daniel, Risiken für Grundpfandgläubiger,

Mehr