Informationsbroschüre. Schwarzenfeld. Leben. Arbeiten. Erholen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre. Schwarzenfeld. Leben. Arbeiten. Erholen."

Transkript

1 Informationsbroschüre Schwarzenfeld Leben. Arbeiten. Erholen

2 IHR KOMPETENTER PARTNER IN DEN BEREICHEN Kanal- und Straßenbauartikel Schotter- und Kieserzeugnisse Asphaltstraßenbau Betonpflastersteine Betonfertigteile Transportbeton WSB-Kleinkläranlagen Regenwassernutzung HUBER Starwalls GEORG HUBER Inh. Josef Rappl GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Rötz Telefon: / Telefax: / info@huber-roetz.de Internet: IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Dr. Otto W. Drosihn, Ulf Stornebel Tel.: Fax: info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Markt Schwarzenfeld Viktor-Koch-Str. 4, Schwarzenfeld Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Markt Schwarzenfeld, Viktor-Koch-Str. 4, Schwarzenfeld Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh Jochen Müller Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Markt Schwarzenfeld Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos / 3. Auflage/2014 Druck: Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstraße 5, Lutherstadt Wittenberg Höhe der Auflage: 4000 Exemplare Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet.

3 Interview mit dem Bürgermeister Bild: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz Schwarzenfeld bietet über Menschen ein Zuhause. Welche Freizeiteinrichtungen sind in und um den Markt für Jung und Alt einen Besuch wert? Wir befinden uns inmitten des attraktiven Oberpfälzer Seenlandes mit Badeseen auch um Schwarzenfeld herum. Durch die Zentralität des Ortes können natürlich die Attraktionen der Umgebung schnell erreicht werden. Segeln, Wasserski oder Gokart sind ebenso schnell erreichbar wie Erlebnisbäder oder Bowlingbahnen. Naturnah kann Schwarzenfeld mit Radfahren, Kanutouren, Baden, Reiten, Sportangeln oder einem Ausflug ins benachbarte Schutzgebiet Charlottenhofer Weihergebiet erlebt werden. Außerdem bereichern ganzjährige Aktivitäten, Sportanlagen sowie Märkte und Kirchweihen unseren Alltag. Schwarzenfeld blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits 1015 wurde der Markt erstmals urkund lich erwähnt. Welche Bauwerke, Denkmäler oder Museen erinnern heute noch an vergangene Zeiten? Schwarzenfeld hat in der Tat das Glück, über einige markante Bauwerke zu verfügen. Das weithin sichtbarste Zeichen ist das Kloster der Passionisten auf dem Miesberg, das wegen seiner Fernwirkung als Wahrzeichen angesehen werden kann. Ein für Schwarzenfeld prägendes Gebäude der politischen Geschichte ist ferner das zum Hotel umgebaute ehemalige Schloss der Grafen zu Holnstein. Baulich erinnert an diese Familie auch das gegen Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Holnstein sche Mausoleum mit Gruft auf dem Schwarzenfelder Friedhof. Ein weiteres Schmuckstück ist ohne Zweifel die in der Nähe des ehemaligen Schlosses befindliche Pfarrkirche St. Dionysius und Ägidius, welche nach einem verheerenden Brand im Jahr 1707 in herrlichem Rokokostil im Jahr 1760 wiederaufgebaut wurde. Aber auch Bauwerke der jüngeren Geschichte prägen unseren Ort. Aus der langen Liste der Vereine lässt sich das Engagement der Schwarzenfelder Bürger ablesen. Welche Feste und Veranstaltungen werden von Mitgliedern organisiert und versüßen den Bürgern die freie Zeit? Die Öffentlichste all dieser Veranstaltungen ist ohne Zweifel das in zweijährigem Turnus stattfindende Bürger- und Straßenfest, das wesentlich von den Vereinen vorbereitet und getragen wird. Gleichen Zuspruch erfährt der jährlich am ersten Adventssamstag stattfindende Weihnachtsmarkt um den Platz am Kreuz, der ebenfalls von den Vereinen gestaltet wird. Unzählige weitere in der Regel öffentliche Vereinsfeste bereichern das ganze Jahr über unsere Gemeinschaft. Einen großen Stellenwert hat in Schwarzenfeld die Musik. Die Jugendblaskapelle, der Bergchor St. Barbara, der Buchtalchor oder der Gesang- und Musikverein verwöhnen uns regelmäßig mit ihrer Klangkunst, auch das auf Bezirksebene jährlich bei uns stattfindende Sänger- und Musikantentreffen. Ein Blick in den Veranstaltungskalender gibt uns die Gewissheit, dass wir Schwarzenfeld nicht verlassen müssten, um etwas zu erleben. Was mögen Sie persönlich am liebsten in Schwarzenfeld und warum leben Sie gerne hier? Ich bin in Schwarzenfeld geboren und aufgewachsen. Schwarzenfeld ist mein Zuhause, meine Familie lebt hier. Schwarzenfeld hat eine überschaubare Größe, die Menschen kennen sich. Wir leben hier in einer gesunden Umgebung und einer reizvollen Gegend. Ihr Manfred Rodde 1

4 Inhaltsverzeichnis Impressum U2 Kindergärten Kinderkrippe Tagespflege 23 Interview mit dem Bürgermeister 1 Bildungseinrichtungen 25 Zahlen, Daten, Fakten und Wissenswertes 3 Baugebiet Flora 26 Geschichtlicher Überblick 4 Gesundheitswesen 28 Wappen der Gemeinde 6 Kirchen und kirchliche Bauten 30 Zuständigkeiten im Rathaus Schwarzenfeld 7 Strom- und Erdgasversorgung 33 Was erledige ich wo? 10 Bolz- und Spielplätze Freizeiteinrichtungen 34 Vereine 19 Kirchweihen und Märkte 36 Bücherei im Rathaus Schwarzenfeld 22 Branchenverzeichnis U 3 Gern für Sie da 24 Stunden Notdienst Stefan Harmsen Cäciliastr Schwarzenfeld T 09435/ F 09435/ M 0176/ stefan.harmsen@diebayerische.de diebayerische.de Schulstraße Nabburg Tel / 9821 Fax / Mobil 0172 / kontakt@pucher-heiztechnik.de Internet: 2

5 Zahlen, Daten, Fakten und Wissenswertes Bild: Markt Schwarzenfeld Bevölkerung Gesamteinwohnerzahl (Stand ) Diese verteilen sich auf den Hauptort Schwarzenfeld und 17 umliegende Ortsteile bzw. Weiler. Städtepartnerschaften Seit 1978 unterhält Schwarzenfeld offiziell eine Partnerschaft mit Straß in der Steiermark. Die Verbindung der beiden Märkte beruht darauf, dass Postsendungen oftmals nicht in Straß in Österreich, sondern in Schwarzenfeld ankamen, da die beiden Orte seinerzeit die gleiche Postleitzahl 8472 hatten. Aus dem anfänglichen Kontakt der beiden Post-Dienststellen erwuchs die spätere Städtepartnerschaft, die sich inzwischen zu einer richtigen Freundschaft, nicht nur der beiden Kommunen, sondern auch zwischen den Vereinen entwickelt hat. Fläche des Gemeindegebiets 38,26 qkm Höhenlage: 364 m über NN Entfernungen: Amberg Cham Weiden Pilsen Prag Regensburg Flughafen Nürnberg Flughafen München 20 km 55 km 35 km 120 km 215 km 50 km 89 km 155 km Lage, geografischer Mittelpunkt der Oberpfalz Der Markt Schwarzenfeld liegt am Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach im Herzen der Oberpfalz und hat auf seinem Gemeindegebiet auch den geografischen Mittelpunkt des Regierungsbezirkes Oberpfalz. Eine entsprechende Tafel kann vor dem Rathaus besichtigt werden. Verkehrsanbindung Die Autobahn A 93 (Hof München) mit einer eigenen Autobahnausfahrt Schwarzenfeld, die Nähe zur Autobahn A 6 (Nürnberg Prag, ca. 20 km) sowie die Lage an der Bahnlinie Regensburg Hof gewährleisten eine günstige Verkehrsanbindung. Bild: Markt Schwarzenfeld 3

6 Geschichtlicher Überblick Der Markt Schwarzenfeld blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits 1015 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Über ein Jahrhundert, 1150 bis 1270, herrschten die Schwarzenfelder im Ort. Erst 1372 wurde das Schloss von Conrad Pullenhofer errichtet wurde das Schwarzenfelder Schloss von dem Adelsgeschlecht der Plankenfelser erworben. Schwarzenfeld in Not Im Laufe der Zeit erlitten die Schwarzenfelder Bürger immer wieder herbe Rückschläge und Katastrophen. So wurde beispielsweise das Schloss Schwarzenfeld Ende des 16. Jahrhunderts während des Dreißigjährigen Krieges verwüstet wurde die Dionysiuskirche im Zuge eines verheerenden Feuers stark beschädigt standen sich außerdem die österreichische Armee unter Oberbefehlshaber Erzherzog Karl und die französische Revolutionsarmee unter Jourdan bei Schwarzenfeld kampfbereit gegenüber. Auch zahlreiche Hochwasser ( und 1909) musste Schwarzenfeld überstehen. Doch die Schwarzenfelder Bürger waren stark und überstanden all die Kriegswirren und Katastro phen. So begannen sie 50 Jahre nach der Zerstörung der Dionysiuskirche mit deren Wiederaufbau. Innovationen und Bauphasen in Schwarzenfeld In der Zeit vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verzeichnete Schwarzenfeld einen wirtschaftlichen Aufschwung. Zahlreiche Neuerungen und Baupläne wurden in die Tat umgesetzt. Alles begann 1890 mit der Erhebung des Dorfes zum Markt. Es folgte noch im gleichen Jahr der Neubau des Schlosses durch die Grafen von Holnstein wurde schließlich das erste Wasserwerk in Schwarzenfeld erbaut und die Bewohner konnten sich über fließendes Wasser im Haus freuen. Ein Jahr später, 1935 wurde das Kloster durch die Passionisten auf dem Miesberg erbaut. Die dazugehörige Kirche entstand schon folgte die Errichtung der Keramischen Betriebe Buchtal. Gebaut wurde dieses moderne Werk, um den Bedarf an hochwertigen Schamottesteinen für den Aufbau und den Betrieb der Hüttenwerke zu sichern. Zur Sicherstellung der Arbeitskräfte wurde auch eine eigene Siedlung errichtet. Hier fanden überwiegend Arbeitskräfte mit ihren Familien ein neues Zuhause. Eine Vielzahl der Familien stammte aus dem Bayerischen Wald. Andere kamen nach dem 2. Weltkrieg, aber auch als Heimatvertriebene aus dem Sudetenland, aus Schlesien, Rumänien, Jugoslawien, Russland, Ostpreußen, Pommern, Litauen, Ungarn und der Slowakei und trugen wesentlich mit zum raschen Anstieg der Bevölkerungszahl in Schwarzenfeld bei. Für viele wurde Schwarzenfeld zur zweiten Heimat und der Siedlung Schwarzenfeld. Schwarzenfeld in der NS-Zeit Die Buchtal-Werke hatten eine große Bedeutung für den Krieg: Die von den Buchtal-Werken erzeugten Schamottesteine wurden für den Betrieb von Stahl- Hochöfen benötigt. Das Buchtal-Werk hatte während des Zweiten Weltkriegs sogar ein betriebseigenes Zwangsarbeiterlager mit ungefähr 750 beschäftigten Personen. Auch die Geschichte des Passionisten-Klosters auf dem Miesberg lässt die Zustände während des Krieges erahnen. So durfte der Deutschamerikaner Pater Viktor Koch C.P. Mitbegründer des Klosters dieses in den Jahren 1941 bis 1943 nicht nutzen, da in den Gemäuern Kinder der Kinderlandverschickung untergebracht waren. Mit der in der NS-Zeit praktizierten Kinderlandverschickung sollte sichergestellt werden, dass Mütter und Kinder aus den vom Luftkrieg bedrohten Städten in weniger gefährdete Gebiete gebracht werden konnten. Kriegsende, Neubeginn und Aufschwung in Schwarzenfeld Bild: Markt Schwarzenfeld Nabburger Straße und Hauptstraße, Ortskernsanierung Durch den Zuzug zahlreicher Vertriebener nach Kriegsende 1945 stieg nicht nur die Einwohnerzahl in Schwarzenfeld erheblich. Der Ort erfuhr zusätzlich einen beträchtlichen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. So wurde beispielsweise 1948/49 das erste Jugendheim erbaut. Außerdem entstand 1949/51 ein neues Schulhaus, welches in den Jahren 1959/61 und 1978/81 erweitert wurde wurde schließlich die erste Kläranlage errichtet. Schwarzenfeld wuchs in dieser Zeit weiter an. Im Zuge der Gebietsreform wurden 1972 die bisher selbstständigen Gemeinden Pretzabruck und Frotzersricht (mit Ausnahme des Gemeindeteils Wohlfest) eingegliedert. 4

7 Geschichtlicher Überblick Bild: Markt Schwarzenfeldt St. Dionysius und St. Agidius Bild: Markt Schwarzenfeld Schloss Schwarzenfeld Bild: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz Miesbergkloster Bild: Markt Schwarzenfeld Gruft der Grafen von Holnstein Bereits zwei Jahre später wurde die Verwaltungsgemeinschaft mit den Mitgliedsgemeinden Schwarzenfeld und Stulln gebildet wurde das Rathaus gebaut und zudem die Partnerschaft mit der Marktgemeinde Straß in der Steiermark geschlossen wurde schließlich auch die Gemeinde Sonnenried (mit Ausnahme des Gemeindeteils Rauberweiherhaus) eingegliedert. Auch die Verwaltungsgemeinschaft wurde um eine Gemeinde Schwarzach bei Nabburg erweitert. In der Folgezeit schlossen sich Bauphasen und Sanierungsarbeiten an die Gemeindeerweiterung an. So begannen beispielsweise die Bauarbeiten für die Erschließung des Gewerbegebiets Ruitäcker-Streitfeld mit der Ansiedlung der Milchwerke, die zwischenzeitlich zu einem der größten Arbeitgeber der Gemeinde geworden sind. Die Turn- und Schwimmhalle wurde 1988 saniert sowie das Feuerwehrhaus in Sonnenried 1989 errichtet. Ein Jahr später konnte der Markt ein großes Doppeljubiläum feiern. So wurden sowohl die 975 Jahre seit der ersten Erwähnung des Ortes als auch die 100 Jahre seit Markterhebung gefeiert. Neubauten und Sanierungsarbeiten Der Markt wird modernisiert Zahlreiche Baupläne und Vorbesprechungen waren nötig, um all die Bauvorhaben in Schwarzenfeld zu verwirklichen wurde das Feuerwehrgerätehaus in Pretzabruck errichtet. Ein Jahr später schlossen sich Sanierungsarbeiten und der Anbau für eine vierte Gruppe im Kindergarten St. Martin an konnte der Abschluss des ersten Bauabschnittes des neuen Sportzentrums gefeiert werden. Zwei Jahre später wurde die neue Kläranlage in Betrieb genommen und zudem konnten die ersten Gäste das neueröffnete und zum Hotel umgebaute Schloss der Grafen Holnstein beziehen konnten die ersten Kinder den neuen Kindergarten Villa Kunterbunt besuchen. Im Jahr 2000 wurde schließlich mit der Mehrzweckhalle der zweite Bauabschnitt des Sportzentrums fertiggestellt. Sieben Jahre später konnte außerdem die Freigabe der neu gestalteten Nabburger Straße im Rahmen der Ortskernsanierung gefeiert werden. Mit dem Bau einer neuen Tennishalle sowie drei Außenspielplätze wurde im Jahr 2010 die Auslagerung des Sportzentrums abgeschlossen. Durch die Auslagerung der Tennisanlage war es in den folgenden Jahren auch möglich, die Erschließung des Baugebietes Flora mit insgesamt 94 Bauparzellen abzuschließen. Im Oktober 2013 konnte nach ca. 1 ½ Jahren Bauzeit die Einweihung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses auf dem ehem. Naab-Parkplatz gefeiert werden. Eine weitere große Baumaßnahme des Marktes, der Anbau einer Kinderkrippe an den Kindergarten Villa Kunterbunt, konnte im Frühjahr 2014 eingeweiht werden. Durch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparendere Leuchtkörper (u. a. LED-Technik) und eine damit verbundene CO 2 -Einsparung von ca. 102 t pro Jahr hat der Markt Schwarzenfeld 2013 auch einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz geleistet. In den nächsten Jahren stehen für den Markt Schwarzenfeld weitere große Bauprojekte und Maßnahmen mit der Sanierung der Mittelschule Schwarzenfeld, dem Ausbau der Miesbergallee und der Leerstandsoffensive im Ortskern an. 5

8 Wappen der Gemeinde Seit der Entscheidung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom 28. November 1963 führt der Markt Schwarzenfeld ein eigenes Wappen mit offizieller Beschreibung: Durch einen silbernen Wellbalken geteilt von Schwarz und Blau; oben eine durchgehende goldene Brücke mit Zollhaus, unten ein silberner Karpfen. Der Inhalt dieses Wappens ist an die geschichtliche Entwicklung des Marktes angelehnt. Besonders die Lage umgeben von der Naab und großen Handelsstraßen spiegelt sich durch das Flusszeichen und das Zollhäuschen mit goldener Brücke auf dem Hoheitszeichen wider. Der Karpfen am unteren Ende des Wappens weist auf einen wichtigen Wirtschaftsfaktor des Marktes hin. So gibt es in Schwarzenfeld seit dem 19. Jahrhundert eine weltbekannte Karpfenzucht, die den in- und ausländischen Bedarf an Speise- und Besatzfischen deckt. Somit ist die Spiegelkarpfenzucht seit über 200 Jahren ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsleben des Marktes. Auch die Farbgebung verweist auf vergangene Zeiten. So deuten die Farben Weiß und Blau auf die Landgrafen von Leuchtenberg als Inhaber der Ortsherrschaft vom 13. bis zum 17. Jahrhundert hin. Durch ihre Stellung als Ortsherren spielten sie in der Geschichte des Marktes eine große Rolle. Bild: Markt Schwarzenfeld Schloss Schwarzenfeld 6

9 Zuständigkeiten im Rathaus Schwarzenfeld Bild: Markt Schwarzenfeld Rathaus Anschrift: Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld Viktor-Koch-Straße Schwarzenfeld Öffentliche Sprechzeiten: Mo/Mi/Fr 08:00 12:00 Uhr Di 08:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Do 08:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Telefon: (Vermittlung) Telefax: Internet: info@schwarzenfeld.de Aufgabenbereich Teilnehmer Durchwahl-Nr. Zimmer-Nr. Bürgermeister Markt Schwarzenfeld Bürgermeister Gemeinde Stulln Bürgermeister Gemeinde Schwarzach b. Nabburg -Adresse Manfred Rodde manfred.rodde@schwarzenfeld.de Hans Prechtl prechtl.stulln@schwarzenfeld.de Hans Gradl gradl.schwarzach@schwarzenfeld.de Tankstelle Forster Täglich frische Backwaren Tel./Fax Katrin Schuhmacher Amberger Str Schwarzenfeld SofTecs Waschanlage HOLZ ALU das Fenster Fertigung von Fenstern aller Art Haustüren und Innentüren Möbel nach Maß Wintergärten Unterauerbacher Str Schwarzach Tel / Fax 09675/ info@schreinerei-franz-schwarz.de 7

10 Zuständigkeiten im Rathaus Schwarzenfeld Aufgabenbereich Teilnehmer Durchwahl-Nr. Zimmer-Nr. Geschäftsstellenleitung Peter Hesl Kathrin Schwarz EDV Alexander Schmid -238 Vorzimmer Bürgermeister und Geschäftsstellenleitung Erika Kick, Gabriele Wittmann Einwohnermeldeamt, Standesamt, Wahlamt öffentl. Sicherheit und Ordnung, Sozialwesen, Friedhofwesen Albert Faderl Teresa Scholz Michael Schmid Sigrid Gierl Vermittlung poststelle@schwarzenfeld.de Fremdenverkehr fremdenverkehr@schwarzenfeld.de Alexandra Schindler alexandra.schindler@schwarzenfeld.de Elisabeth Wilhelm lisa.wilhelm@schwarzenfeld.de Bauverwaltung bauamt@schwarzenfeld.de Gerhard Brunner gerhard.brunner@schwarzenfeld.de Michael Kiener michael.kiener@schwarzenfeld.de Markus Gebhard markus.gebhard@schwarzenfeld.de Agathe Amann agathe.amann@schwarzenfeld.de Roland Glatzel roland.glatzel@schwarzenfeld.de Assistenz Bauverwaltung Gerlinde Schatz gerlinde.schatz@schwarzenfeld.de Christine Rank christine.rank@schwarzenfeld.de Martina Stöger martina.stöger@schwarzenfeld.de Techn. Bauverwaltung Personalwesen Berthold Braun berthold.braun@schwarzenfeld.de Nina Weber nina.weber@schwarzenfeld.de Auf dem besten Weg zum richtigen Fahrrad Fahrräder, Liegeräder, Spezialräder, Elektroräder Schwarzenfeld, Amberger Straße 22, Inhaber Ernst Hofmann web. fon Auskunft, Aufklärung &Rat für ehrenamtliche Betreuer Informationen über Vorsorgevollmachten & Betreuungsverfügungen BE REUUNGEN Betreuungsverein des Landkreises e.v. Ohmstr Tel / Fax DTP 8

11 Zuständigkeiten im Rathaus Schwarzenfeld Aufgabenbereich Teilnehmer Durchwahl-Nr. Zimmer-Nr. Kämmerer Thomas Krapf Georg Bauer Kämmerei Angelika Wegerer Knut Zechmann Christine Sieß Amalie Bauer Manuela Flierl Kasse Helga Kraus Denny Ranz Bücherei im Rathaus Schwarzenfeld -243 EG Externe Dienststellen Bauhof Schwarzenfeld Wasserwerk Schwarzenfeld ( ) Kläranlage Schwarzenfeld ( ) Atemschutzwerkstätte Peter Pleier Georg Greger Günter Hocke Alexius Fischer Thomas Hutz Reinhard Meßmann Rainer Hasenkopf Michael Hutz Thomas Stöckl Turn- und Schwimmhalle Georg Pösl, Tobias Bauer 3117 Grundschule und Mittelschule Schwarzenfeld Rektorat Fr. Ildiko Hummel Hausmeister Franz Kral Fax: Schule Stulln 1847 Kindergarten und Kinderkrippe Villa Kunterbunt Sabine König (Leiterin) Mehrzweckhalle im Sportpark Thomas Stöckl Zweckverband zur Wasserversorgung der Pretzabrucker Gruppe Aufbereitungsanlage Asbach 10 Ludwig Forster Richard Setzer Die Delikatessen Manufaktur Bergler-Fischer Feinste Rosendelikatessen handgemacht seit Schwarzenfeld Bahnhofstraße 10 Telefon / Telefax / scher.de rosendelikatessen@t-online.de 9

12 Was erledige ich wo? Bild: Markt Schwarzenfeld Forsterweiher und Mini-Spielfeld Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Abbruchanzeige für Gebäude Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Abfallbeseitigung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Abfallsäcke Hauptamt 7 Viktor-Koch-Straße Abgeschlossenheitsbescheinigung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Abwasserbeseitigung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Abwassergebühren Kämmerei 206 Viktor-Koch-Straße Adoption (Kreisjugendamt) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, An-/Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o.-226 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Arbeitsbuchanerkennung Rentenversicherung Armenrechtszeugnis Amtsgericht Kreuzbergstraße 19, Aufenthaltsbescheinigungen Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Aufgrabungen Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Ausbildungsförderung (BAföG, Meister-BAföG) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Auskunft im Rathaus Hauptamt 7 Viktor-Koch-Straße Ausländerangelegenheit (z. B. Status, Aufenthaltsrecht) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Bauabnahme Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, 10

13 Was erledige ich wo? Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Bauantrag Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Bauhof Bauverwaltung 112 Viktor-Koch-Straße Bebauungsplan Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Beflaggung Hauptamt 104 Viktor-Koch-Straße o Beglaubigung Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Behindertenausweis Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Bestattungswesen Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Briefwahl Wahlamt 6 Viktor-Koch-Straße o Bücherei Hauptamt EG Viktor-Koch-Straße Bürgerfest Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Bürgerversammlungen Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Denkmalsschutz Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Dorferneuerung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Ehejubiläum Vorzimmer 108 Viktor-Koch-Straße Eheschließung Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Ehrungswesen Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Einbürgerung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Einzahlungen Kasse 208 Viktor-Koch-Straße Empfänge des Marktes Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Entwässerung bei technischen Fragen Bauverwaltung Bauverwaltung Viktor-Koch-Straße Erschließungsbeiträge Bauverwaltung 109 Viktor-Koch-Straße o Erziehungshilfen Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Fahrausweise für Schulen Stulln und Schwarzenfeld Kämmerei 205, 206 Viktor-Koch-Straße o Fahrausweise für alle anderen Schüler Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Familienbuch Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Familienfürsorge Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Feldgeschworene Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Ferienprogramm Hauptamt 105 Viktor-Koch-Straße Feuerwehrwesen Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Fischereischeine Ordnungsamt 6 Viktor-Koch-Straße o Flächennutzungsplan Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Fremdenverkehr Hauptamt 7 Viktor-Koch-Straße Friedhofwesen Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße

14 Was erledige ich wo? Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Führerscheinantrag Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Führungszeugnis Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Fundsachen Ordnungsamt 6 Viktor-Koch-Straße o Gartenabfälle Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Gastschulantrag Hauptamt 105 Viktor-Koch-Straße Gaststättenerlaubnis Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Geburtsanmeldung Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Geburtsurkunden Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Gehwegunterhaltung Bauverwaltung 112 Viktor-Koch-Straße Gemeinderecht Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Gewerbean-, -ab-, -ummeldungen Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße , -225 o Gewerbesteuer Kämmerei 207 Viktor-Koch-Straße Grüngut Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Grundschule Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Grundsicherungsantrag Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Grundsicherung (Entscheidung) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Grundsteuer Kämmerei 207 Viktor-Koch-Straße Grundstücksverwaltung Kämmerei 206, 205 Viktor-Koch-Straße o Hallenbadbenutzung Hauptamt 105 Viktor-Koch-Straße Hallenbenutzung (Sporthallen) Kämmerei 207 Viktor-Koch-Straße Halten gefährlicher Tiere Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Haushaltsplan Kämmerei 204 Viktor-Koch-Straße Hausnummer Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Heiratsurkunde Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Heizölanlagen Bauverwaltung 110 Viktor-Koch-Straße Hundesteuer Kämmerei 207 Viktor-Koch-Straße

15 Was erledige ich wo? Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Informationen (allgemein) Hauptamt 7 Viktor-Koch-Straße Jagdscheine Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Jubiläen Vorzimmer 108 Viktor-Koch-Straße Jugendförderung Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Jugendhilfe Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Jugendschutz Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Kampfhunde Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Kanalbau/Kanalisierung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Kanalbenutzungsgebühren Kämmerei 206 Viktor-Koch-Straße Kanalherstellungsbeiträge Bauverwaltung 109 Viktor-Koch-Straße o Kanalplanung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Kanalreinigung Bauverwaltung 112 Viktor-Koch-Straße Karl-Knab-Stiftung Kämmerei 204, 207 Viktor-Koch-Straße o Kfz-Zulassung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Kindergärten Kämmerei 207 Viktor-Koch-Straße Kinderreisepässe Passamt 6 Viktor-Koch-Straße o Kinderspielplätze Bauverwaltung 112 Viktor-Koch-Straße Kirchenaustritt Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Kläranlagen Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Kleineinleiterabgabe Kämmerei 207 Viktor-Koch-Straße Kulturelle Veranstaltungen Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Lärmbekämpfung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Lastenausgleich Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Lastenzuschuss (Antrag) Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Lastenzuschuss (Entscheidung) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Mietwagen Omnibus Rollstuhlfahrten Krankenfahrten Hertzstr Schwarzenfeld Tel.: /23 02 Fax: / scholz-busreisen@t-online.de STÖVCHEN Tee & Geschenke Geburtstags-Geschenke Mitbringsel jemandem eine Freude machen sich bedanken Ihre Liebsten überraschen wunderbaren Tee genießen Amberger Str. 5 Schwarzenfeld Telefon

16 Was erledige ich wo? Bild: Markt Schwarzenfeld Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Lebensmittelüberwachung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Marktfestsetzungen Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Meldebestätigungen Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Mietverträge gemeindlicher Gebäude Kämmerei 206, 205 Viktor-Koch-Straße o Mietzuschuss (Antrag) Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Mietzuschuss (Entscheidung) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Mittelschule Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Müllabfuhr (-gebühr) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Müllsäcke Hauptamt 7 Viktor-Koch-Straße Namen (Wiederannahme) Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Naturschutz Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Obdachlose Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Öffentliche Sicherheit Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Offene Jugendarbeit Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Orden und Ehrenzeichen Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Ortskernsanierung Bauverwaltung 110 Viktor-Koch-Straße

17 Was erledige ich wo? Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Ortsrecht Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Pachtverträge gemeindlicher Grundstücke Kämmerei 206, 205 Viktor-Koch-Straße o Passangelegenheit Passamt 6 Viktor-Koch-Straße o Personenstandswesen Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Pflegeheim SeniVita Nabburger Straße Polizeiliches Führungszeugnis Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Pumpwerke Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Radwege Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Rattenbekämpfung Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Recyclinghof (Anfragen) Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Regenrückhaltebecken Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Reisepass Passamt 6 Viktor-Koch-Straße o Renteninformationen Ordnungsamt 5 Viktor-Koch-Straße Rundfunkgebührenbefreiung Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Scheidungsanerkennungen Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Schöffen Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße , o Schulangelegenheiten Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Schularzt, Staatl. Gesundheitsamt Wackersdorfer Straße 80, Schülerbeförderung Kämmerei 205, 206 Viktor-Koch-Straße o Schwerbehinderten-Ausweis Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Schwertransporte Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Signalanlagen Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Sondernutzung (Straßen) Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Sorgerechtserklärungen Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Edelstahlrohre Außenkamine Keramikrohre Schornsteinerneuerungen Zubehör BIRK Mobil Kirchgrabengasse Stulln Telefon / 8691 Telefax / NEU: Kamin- und Pelletofentechnik 15

18 Was erledige ich wo? Bilder: Markt Schwarzenfeld Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Sozialer Wohnungsbau Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Sozialhilfeantrag Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Sozialhilfeentscheidung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Sozialversicherung Ihre Krankenkasse Spendenbescheinigung Vorzimmer 104 Viktor-Koch-Straße Sperrmüllabfuhr Sondermüll Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Sperrzeit Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Spielautomaten Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Spielplätze Bauverwaltung 112 Viktor-Koch-Straße Sportanlagen Bauverwaltung 112 Viktor-Koch-Straße Sportförderung Hauptamt 105 Viktor-Koch-Straße Sportlerehrung Hauptamt 105 Viktor-Koch-Straße Staatsangehörigkeit Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Städtebaufördermittel Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Sterbefälle Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Steuerliche Lebensbescheinigung Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Straßenausbaubeiträge Bauverwaltung 109 Viktor-Koch-Straße o Straßenbau Bauverwaltung 110 Viktor-Koch-Straße Straßenbeleuchtung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Straßenreinigung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Straßensperrung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o

19 Was erledige ich wo? Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Straßenverkehrsbehörde Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Straßenverzeichnis Bauverwaltung 109 Viktor-Koch-Straße Sühneversuch Hauptamt 104, 105 Viktor-Koch-Straße o Tagespflege für Kleinkinder (Kreisjugendamt) Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Todesfall Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Trauung Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Umlegungsverfahren Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Umweltschutz Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Umzugsmeldung Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Unterhaltssicherung Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Unterschriftenbeglaubigungen Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Urkunden Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Vaterschaftsanerkennung Standesamt 1 Viktor-Koch-Straße Veranstaltungskalender Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Vereinsverzeichnis Vorzimmer 108 Viktor-Koch-Straße Vergnügungsveranstaltungen Ordnungsamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße o Verkehrsplanung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Verkehrsregelung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o. 212 Verlustanzeigen (Ausweis, Pass) Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Vermessungen Vermessungsamt Nabburg Obertor 12, Nabburg Verpachtung gemeindlicher Grundstücke Kämmerei 206, 205 Viktor-Koch-Straße o Versammlungswesen Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Versorgungsausgleich Ehescheidung Deutsche Rentenversicherung Regensburg Vorkaufsrechte Bauverwaltung 109 Viktor-Koch-Straße Vormundschaften Amtsgericht Kreuzbergstraße 19, Vorzimmer Bürgermeister Vorzimmer 108 Viktor-Koch-Straße Waffenrecht Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Waffensachen Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Wahlen Wahlamt 5, 6 Viktor-Koch-Straße , -225 o Wasserbenutzungsgebühren Kämmerei 206 Viktor-Koch-Straße Wasserherstellungsbeiträge Bauverwaltung 109 Viktor-Koch-Straße o

20 Was erledige ich wo? Ihr Anliegen Welches Amt Zi.-Nr. Anschrift Telefon Wasserrechtsverfahren Landratsamt Wackersdorfer Straße 80, Wasserversorgung Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße Weihnachtsmarkt Ordnungsamt 5 Viktor-Koch-Straße Werbeanlagen Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Wertstoffhof Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Widmung von Straßen Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Winterdienst Bauverwaltung 111 Viktor-Koch-Straße o Wirtschaftsförderung Kämmerei 204, 205 Viktor-Koch-Straße o Wohngeldantrag Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Wohnungsvergabe gemeindlicher Wohnungen Kämmerei 206 Viktor-Koch-Straße Wohnungswechsel Einwohnermeldeamt 6 Viktor-Koch-Straße o Zuschüsse an Vereine Hauptamt 105 Viktor-Koch-Straße

21 Vereine Bild: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz Sportparkhalle Name des Vereines Aquarium- und Terrarienverein Bayerisches Rotes Kreuz Bayerisches Rotes Kreuz Wasserwacht Bayern-Fanclub Lederhosn Bergchor St. Barbara Bergknappenverein Stulln-Schwarzenfeld Brieftaubenverein Heim ins Naabtal Brieftaubenverein Reiselust Brieftaubenverein Miesbergsegler Werkschor Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Bund Naturschutz Ortsgruppe Schwarzenfeld CSU-Ortsverband Dartclub Royal DGB-Ortskartell Deutscher Gewerbeverband Ortsgruppe Schwarzenfeld Evang. Kirchenchor Evang. Posaunenchor Anschrift Postweg 8, Schwarzenfeld Herzendamm 18, Stulln Hauptstraße 16, Stulln Röschstraße 15, Gingsterweg 4, Schwarzenfeld Ringweg 4, Stulln Morgenlandstraße 29, Schwarzenfeld VdK-Straße 31, Schwarzenfeld Brauhausgasse 8, Schwarzenfeld Buchtalweg 19, Schwarzenfeld Äußere Ringstraße 28, Schwarzenfeld Fliederweg 4, Schwarzenfeld Hutackerweg 3, Guteneck Irrenloher Damm 54, Schwarzenfeld Waldstraße 31, Schwarzenfeld Weideweg 11, Stulln Nabburger Straße 35, Schwarzenfeld 1. FC Schwarzenfeld Lilienweg 23, Schwarzenfeld FFW Frotzersricht FFW Pretzabruck FFW Sonnenried FFW Schwarzenfeld Heideweg 3, Schwarzenfeld Pretzabruck 31, Schwarzenfeld Sonnenried 32, Schwarzenfeld Am Koweiher 10 d, Schwarzenfeld 19

22 Vereine Name des Vereines Förderverein Jugendblaskapelle Schwarzenfeld e. V. Förderverein der Volksschule Schwarzenfelder e. V. Förderverein für Kirchenmusik im Dekanat Nabburg Formel-1-Fanclub Schwarzenfeld e. V. Frauenbund Kemnath Frauenbund Schwarzenfeld Frauenunion Schwarzenfeld Fremdenverkehrsverein Freunde und Förderer des Lehrbienenheims Schwarzenfeld Freundes- und Seniorenkreis Gartenbauverein Schwarzenfeld Gebietsverkehrswacht Gesang- und Musikverein Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald Haus- und Grundbesitzerverein Hegegemeinschaft Heimat- und Verschönerungsverein Imkerverein Schwarzenfeld Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden Jagdgenossenschaft Schwarzenfeld Johanniter-Ortsverband Schwarzenfeld Junge Union Jagdhornbläser KAB Schwarzenfeld Kaninchenzuchtverein Kath. Pfarrgemeinderat Kath. Pfarrkirchenchor Kolpingsfamilie Schwarzenfeld Krankenpflegeverein Kriegerverein Sonnenried Marienkapelle Irrenlohe Modellbau-Club e. V. Motorradfreunde Bayern e. V. Motorradfreunde Schwarzenfeld Musikkapelle Schwarzenfeld Oischnak e. V. Reit- und Turniersportgemeinschaft Anschrift Waldstraße 31, Schwarzenfeld Am Geißet 10 a, Schwarzenfeld Böttgerstraße 36, Schwarzenfeld Sportplatzweg 30 e, Schwarzenfeld Wundsheim, Neunburg vorm Wald Sandstraße 16, Schwarzenfeld Buchtalweg 14 a, Schwarzenfeld Forstweg 5, Schwarzenfeld Asternweg 7, Kögl, Schwarzenfeld Sportplatzweg 10, Stulln Waldstraße 24, Traunricht, Schwarzenfeld Obere Ringstraße 13, Schwarzenfeld Morgenlandstraße 29, Schwarzenfeld Ödengrub 1, Neunburg vorm Wald Hohenäckerstraße 10, Schwarzenfeld Morgenlandstraße 19, Schwarzenfeld Obere Ringstraße 4, Schwarzenfeld Asternweg 7, Schwarzenfeld Irrenloher Damm 54, Schwarzenfeld Schwaig 1, Schwarzenfeld Haydnstraße 6, Schwarzenfeld Naabstraße 2, Schwarzenfeld Weiherweg 34, Schwarzenfeld Morgenlandstraße 29, Schwarzenfeld Kreither Straße 32, Nabburger Straße 8, Schwarzenfeld Sonnenried 12, Schwarzenfeld Asternweg 10, Schwarzenfeld Tannenweg 1 a, Traunricht, Schwarzenfeld Wundsheim 3, Neunburg vorm Wald Forstweg 5, Irrenlohe, Schwarzenfeld Schleiglstraße 5, Hauptstraße 23, Schwarzenfeld Tannenweg 7, Traunricht Zuckermantelstraße 3, Schwarzenfeld Morgenlandstraße 13, Schwarzenfeld Brünnlweg 10, Nabburg 20

23 Vereine Name des Vereines Schäferhundeverein Schwarzenfeld Schützengesellschaft Schwarzenfeld Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht Schnupferclub Schwarzenfeld Siedlergemeinschaft Schwarzenfeld Skiclub Schwarzenfeld Soldaten- und Kriegerkameradschaft SPD-Ortsverein Sportanglerverein The Blackfield free Line Dancers Trachtenverein d Miesbergler Überparteiliche Wählergruppe Schwarzenfeld Anschrift Kirchsteig 15, Wackersdorf/Meldau Äußere Ringstraße 34, Schwarzenfeld Amberger Straße 34, Schwarzenfeld Waldstraße 34, Schwarzenfeld Lilienweg 7, Schwarzenfeld Buchtalweg 22, Schwarzenfeld Kronstettener Straße 52, Naabstraße 6, Schwarzenfeld Weiherweg 21, Schwarzenfeld Pfarrer-Kobler-Straße 3, Schwarzenfeld Pretzabruck 35, Schwarzenfeld Glockenweg 4, Schwarzenfeld 1. Pool-Billard-Club Victory 1990 e. V. Bergstraße 21, Pfreimd Verein zur Förderung der Schwarzenfelder Sanitätsbereitschaft e. V. VdK-Ortsverband Behinderten- und Versehrtensportverein Wanderfreunde Irrenlohe Wanderfreunde Schwarzenfeld Windhundrenngemeinschaft Oberpfalz e. V. Geschäftsstelle Woodstokers Racing Team Schubertstraße 5, Schwarzenfeld Mittlerer Angerweg 10, Schwarzenfeld Sandstraße 1, Dürnsricht, Fensterbach Kapellenweg 9, Schwarzenfeld Waldhausstraße 22, Kümmersbruck Arberstraße 5, Deuerling Lilienweg 2, Schwarzenfeld Bild: Markt Schwarzenfeld Feuerwehrgerätehaus 21

24 Bücherei im Rathaus Schwarzenfeld Bilder: Bücherei-Team Markt Schwarzenfeld Bücherei Wir bieten an: Romane, Heimatromane Sachbücher aller Art Jugendbücher Kinderbücher, Bilderbücher, Kindersachbücher und MiniLÜK-Hefte Comics Wechselnde Themenblöcke für Erwachsene, Kinder und Jugendliche CDs (Kinder und Erwachsene) DVDs (Kinder und Erwachsene) Zeitschriften und zusätzlich: Vorlesestunden jeden letzten Freitag im Monat für Kinder ab 4 Jahren in mehreren Gruppen Buchvorstellungen Buchausstellungen Bücherflohmärkte Autorenlesungen Diverse Aktionen, z. B. Schwarzenfelder Lesenacht, Kinder-Ferienprogramm Bücherei-Anmeldung + Ausleihe kostenlos! Zurzeit sind ca Medien im Bestand. Um ein umfassendes und ansprechendes Medienangebot für alle Interessierten bereitzuhalten, aktualisiert das ehrenamtliche Büchereiteam ständig den Bestand. Öffnungszeiten: (Eingang Rückgebäude) Dienstag 15:00 18:00 Uhr Donnerstag 16:00 18:00 Uhr Sonntag 09:00 10:30 Uhr Kontakt: Telefon buecherei@schwarzenfeld.de Möchten Sie das umfangreiche Angebot der Bücherei nutzen, haben aber noch keinen Leseausweis? Füllen Sie einfach dieses Formular aus und legen Sie es in der Bücherei vor. Dort wird Ihnen dann ein kostenloser Leseausweis erstellt. Buergerservice/Virtuelles_Rathaus/Antrag_Leseausweis.pdf 22

25 Kindergärten Kinderkrippe Tagespflege Kindergarten und -krippe Villa Kunterbunt Kindergarten und Kinderkrippe Villa Kunterbunt Die Einrichtung, deren Träger der Markt Schwarzenfeld ist, bietet den Kindern täglich frisches Mittagsessen. Betreut werden die Kleinen durch zwei Fachkräfte je Gruppe im Kindergarten und durch drei Fachkräfte je Gruppe in der Kinderkrippe. Eine Besonderheit ist die spezielle Einzel- bzw. Gruppenförderung durch eine erfahrene Heilpädagogin. Außerdem haben ehemalige Kindergartenkinder die Möglichkeit einer Ferienbetreuung. Diese betrifft Ostern, Pfingsten sowie die erste Ferienwoche der Sommerferien. Eine Anmeldung ist gewöhnlich in der letzten Novemberwoche möglich, bei Bedarf auch während des Jahres. An 20 bis 25 Tagen des Jahres hat die Einrichtung geschlossen. Öffnungszeiten Kindergarten: Montag bis Freitag: 07:15 Uhr bis 14:00 Uhr Kinderkrippe: Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr Kontakt Fliederweg Schwarzenfeld Telefon: Bilder: Markt Schwarzenfeld Kindergarten 23

26 Kindergärten Kinderkrippe Tagespflege Kindergarten St. Martin Die Einrichtung bietet insgesamt fünf Gruppen. Drei Kindergartengruppen stehen Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zur Verfügung. An Kindern desselben Alters richtet sich die Integrative Kindergartengruppe. Für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren steht eine Krippengruppe zur Verfügung. Das Konzept des Kindergartens, dessen Träger die Katholische Kirchenstiftung Schwarzenfeld ist, umfasst die ganzheitliche Förderung der kleinen Besucher. Neben der pädagogischen Integrationsarbeit wird auf eine spezielle Gesamt- und Kleingruppenförderung durch qualifizierte Mitarbeiter wertgelegt. Eine erfahrene Heilpädagogin steht für besondere Einzelund Gruppenförderung zur Verfügung. Dank einer Köchin im Haus ist täglich eine frische Zubereitung der Speisen gewährleistet. Eine Anmeldung ist in der letzten Novemberwoche, bei Bedarf auch während des ganzen Jahres möglich. Interessierte Eltern können die Einrichtung nach Terminvereinbarung besichtigen. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 07:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 07:00 bis 13:30 Uhr Kontakt Irrenloher Damm Schwarzenfeld Telefon: kita.bistum-regensburg.de Kindergarten St. Josef mit Krippe In dieser Einrichtung findet Bildung, Erziehung und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal statt. Engagierte Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Gesamt- und Kleingruppenförderung. Außerdem können Eltern eine Beratung bei einer erfahrenen Heilpädagogin in Anspruch nehmen. Insgesamt werden im Kindergarten 25 Plätze für drei- bis sechsjährige Kinder angeboten. Die Kinderkrippe für ein- bis dreijährige Kinder umfasst zwölf Plätze. Das Mittagessen wird täglich warm serviert. Träger des Kindergartens und der Kinderkrippe ist die Katholische Kirchenstiftung Schwarzenfeld. Konzeptionell ist der Kindergarten auf die Erziehung eines selbstbewussten Kindes ausgerichtet, das lernt, seine Gefühle zu äußern, Konflikte zu lösen und sich selbst vertreten zu können. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Bildungs- und Lernbegleitung sowie die gezielte Schulvorbereitung der Vorschulkinder. Eine Anmeldung ist in der letzten Novemberwoche, bei Bedarf aber auch während des ganzen Jahres möglich. Nach Terminabsprache kann die Einrichtung besichtigt werden. Öffnungszeiten Kindergarten: Montag bis Freitag: 07:30 bis 13:30 Uhr Kinderkrippe: Montag bis Donnerstag: 07:00 bis 15:00 Uhr Freitag: 07:00 bis 14:00 Uhr Kontakt Bahnhofstraße Schwarzenfeld Telefon: oder kita.bistum-regensburg.de Bilder: Markt Schwarzenfeld Kindergarten Das Angebot an qualifizierter Tagespflege erfragen Sie bitte beim Kreisjugendamt, Wackersdorfer Straße 80, Telefon:. 24

27 Bildungseinrichtungen Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld Die Schule Schwarzenfeld ist die staatliche Bildungsstätte für schulpflichtige Kinder der Gemeinden Schwarzenfeld, Stulln und Schwarzach im Schulverband der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld. Sie besteht aus der Grundschule Schwarzenfeld mit der Außenstelle Stulln und der Mittelschule Schwarzenfeld, die dem Schulverbund Nördliches Naabtal zugehört. Das Leitbild 2020 der Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld steht ganz unter dem Motto Miteinander leben, lernen und feiern miteinander für eine erfolgreiche Zukunft. So fördert die Schule alle Talente der Kinder und Jugendlichen, indem sie jedes Kind als begabt ansieht. Praxisnah vermittelt sie grundlegende Erkenntnisse und Zusammenhänge sowie logisches Denken. Stets wird dabei versucht, die individuelle Lernentwicklung des Schülers bzw. der Schülerin zu berücksichtigen, um die Freude am Lernen aufrechtzuerhalten. Dabei kommt auch die Vermittlung von sozialen Kompetenzen nicht zu kurz. Um das eigenverantwortliche Lernen zu stärken, wurden in den letzten Jahren eine Mathematik-Lernwerkstätte in der Grundschule, ein Lernatelier in der Außenstelle in Stulln sowie ein Lernstudio in der Mittelschule eingerichtet. Zentrales Anliegen der Schule ist neben dem eigenverantwortlichen Lernen auch die Ausbildung einer fundierten Sprachkompetenz. So sollen Lesefähigkeit und -verständnis durch Eltern und Lesepaten unterstützt werden. Dazu tragen außerdem die gut ausgestattete Schülerbücherei, die einladende Leseinsel sowie die Förderung des Antolin-Leseprogramms bei. Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit der Marktgemeindebücherei. Kontakt Nabburger Straße Schwarzenfeld Telefon: Fax: schulleitung@schule-schwarzenfeld.de Volkshochschule Nabburg Die VHS Nabburg bietet ihren Besuchern alles, was im Bereich Bildung interessant ist. Von Sprachen und Kultur über Ernährung, Gesundheit und erste Hilfe bis hin zu Beruf und Gesellschaft werden alle Lerngebiete durch Kurse abgedeckt. Anmeldeschluss ist in der Regel eine Woche vor Kursbeginn. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Absage eine Woche oder weniger vor Kursbeginn, bei Nichterscheinen oder Abbruch wird die volle Kursgebühr fällig. Kann nicht selbst teilgenommen werden, besteht die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu schicken. Die Gebühr wird spätestens bei Kursbeginn kassiert. Die Volkshochschule Nabburg bildet zusammen mit den Volkshochschulen Neunburg v. Wald, Nittenau und Oberviechtach den Verein Volkshochschulen im Landkreis. Kontakt VHS-Büro Nabburg Hüllgasse Nabburg Telefon: vhs-nabburg@web.de In den Ferien ist das Büro geschlossen. Wer sich näher über das aktuelle Programm der VHS Nabburg informieren möchte, kann dies auf der Homepage tun. Bilder: Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld 25

28 Baugebiet Flora Bilder: Markt Schwarzenfeld Baugebiete in Schwarzenfeld Familienleben bedeutet mehr als nur unter einem Dach zu leben. Eltern versuchen ihre Kinder zu fördern und zu unterstützen, damit sie sich optimal entwickeln können. Deshalb sind für einen Familienstandort Bildungseinrichtungen, Kitas und Kindergärten, aber auch Spielplätze und Rasenflächen entscheidend. Das Baugebiet Flora im Markt Schwarzenfeld punktet diesbezüglich mit einem ausgezeichneten Angebot an Kindertageseinrichtungen und Betreuungsmöglichkeiten sowie zahlreichen Bolz- und Spielplätzen. Um Kindern auch neben der Schule und Betreuung einen optimalen Ort zum Spielen und Toben zu bieten, möchten viele junge Familien in ein Eigenheim investieren. Was gibt es Schöneres, als alle seine Wohnträume in den eigenen vier Wänden zu verwirklichen? Selbstverständlich bietet sich die Investition in ein Eigenheim heute auch als sichere Geldanlage für Singels oder kinderlose Paare an. Schließlich gelten Immobilien immer noch als die stabilste Kapitalanlage. Also warum nicht ein Haus oder eine Wohnung in Schwarzenfeld erwerben? Neubürger, aber auch Umzugswillige sind hier herzlich willkommen. Schwarzenfeld bietet neben einer optimalen Verkehrsanbindung nach Regensburg, Hof, Nürnberg und Prag sowie Amberg und Neunburg vorm Wald auch einen hohen Erholungs- und Freizeitfaktor. Die idyllische Lage inmitten der Flusstäler von Naab und Schwarzach ist für Naturfreunde genau das Richtige. Der Markt Schwarzenfeld bietet derzeit Grundstücke im traumhaften Baugebiet Flora an. Dieses hat zahlreiche Vorteile zu bieten. So profitieren Sie neben einer guten Verkehrsanbindung von einem hohen Angebot an Arbeitsplätzen sowie einer optimalen Nahversorgung. Das Arbeitsplatzangebot ist durch viele kleine und mittelständische Betriebe geprägt. Die vorhandene Pluralität bietet eine höhere Arbeitsplatzsicherheit, was an der relativ geringen Arbeitslosenquote ersichtlich ist. Jobangebote gibt es beispielsweise im nahe gelegenen Industriepark Wackersdorf. Außerdem sind die nächst größeren Zentren wie Amberg und Weiden in 20 Minuten und die Universitätsstadt Regensburg in 30 Minuten erreichbar. Für eine optimale Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs ist durch mehrere Lebensmittelgeschäfte, Dienstleister und Einzelhändler vor Ort gesorgt. Auch die medizinische Versorgung durch Ärzte und Apotheken ist ideal. Neben der Nahversorgung und Verkehrsanbindung hat das Baugebiet Flora allerdings noch viel mehr zu bieten. Freizeit und Erholung haben hier einen hohen Stellenwert. So entspannen Sie quasi vor der Haustüre. Das Baugebiet liegt in ruhiger Lage, abseits hektischer Hauptstraßen und dennoch sind diese in kürzester Zeit erreichbar. Um Freizeit im Grünen zu verbringen, stehen das Oberpfälzer Seenland oder der Naturpark Oberpfälzer Wald in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Außerdem sorgen zahlreiche Kiesweiher an heißen Sommertagen für kühle Erfrischung. Kaufbedingungen Der Kaufpreis beträgt 52,00 Euro pro Quadratmeter. Der Herstellungsbeitrag für die Abwasserbeseitigungsanlage wird mit einer fiktiven Geschossfläche von 300 Quadratmetern auf der Grundlage des unbebauten Grundstücks abgerechnet. Nach der Bebauung wird die Geschossfläche entsprechend der tatsächlichen Größe des Wohnhauses berichtigt. Beim Herstellungsbeitrag für die Wasserversorgungsanlage wird die nach derzeitigem Baurecht höchstzulässige Geschossfläche abgerechnet und abgegolten. Wird das Grundstück mit einer geringeren Geschossfläche bebaut, erfolgt keine Neuberechnung. Wird das Vertragsgrundstück bauplanungs- oder baugenehmigungsrechtlich über die zulässige Geschossfläche erhöht, erfolgt eine Nacherhebung für die Mehrfläche. 26

29 Baugebiet Flora Kinderermäßigungsklausel für Familien mit Kindern Der Grundstückspreis ermäßigt sich um 5.000,00 Euro für jedes heute noch nicht 15 Jahre alte und im gemeinsamen Haushalt lebende Kind der Käufer. Die Ermäßigung wird auch für Kinder der Käufer gewährt, die innerhalb von zehn Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, geboren werden oder zusammen mit den Käufern in dem zu errichtenden Wohnhaus in einem gemeinsamen Haushalt leben. Für bereits vorhandene Kinder, welche noch nicht 15 Jahre alt sind, wird die Ermäßigung des Kaufpreises bereits beim Abschluss des Kaufvertrags berücksichtigt. Die Ermäßigung für weitere Kinder erfolgt nur auf Antrag der Käufer und ist vom Markt Schwarzenfeld innerhalb eines Monats nach Vorlage der jeweiligen Geburtsurkunde oder der Meldebescheinigung zu erstatten. Bauverpflichtung Bei Erwerb eines Grundstücks ist innerhalb von drei Jahren mindestens ein Rohbau nach Maßgabe des Bebauungsplanes zu errichten, ansonsten ist der Markt Schwarzenfeld berechtigt, das Grundstück wieder zurückzukaufen. Damit soll erreicht werden, dass die Grundstücke nicht auf Vorrat oder zu Spekulationszwecken erworben werden und für die wirklich Bauwilligen keine Flächen mehr zur Verfügung stehen. Wenn Sie weitere Fragen zum Baugrundstück oder zu den Formalitäten rund um ein Bauvorhaben haben, melden Sie sich bei den zuständigen Mitarbeitern des Rathauses. Knut Zechmann, Zimmer 209 Telefon: Georg Bauer, Zimmer 205 Telefon: Thomas Krapf, Zimmer 204 Telefon: Schriftliche Anfragen senden Sie bitte an: Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld Viktor-Koch-Straße 4, Schwarzenfeld Fax: SeniVita SOZIAL gemeinnützige GmbH SENIORENHAUS AM MIESBERG Dem Leben nicht nur Jahre, sondern den Jahren Leben schenken. Unsere Pflegeangebote im Seniorenhaus Am Miesberg Kurzzeitpflege Urlaubs- und Verhinderungspflege Tagespflege Langzeitpflege Beschützende Pflege (Kurzzeit-, Tages- und Langzeitpflege) Neben der Langzeitpflege unterstützt die gesetzliche Pflegeversicherung auch die Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (z. B. bei Demenz) erhalten weitere Leistungen der Pflegeversicherung, so dass teilweise keine privaten Zuzahlungen bei der Kurzzeitpflege und Tagespflege zu leisten sind. Kommen Sie auf uns zu. Wir informieren und beraten Sie gerne. Im Seniorenhaus am Miesberg bieten wir Ausbildungsplätze in der Altenpflege, Praktikumsmöglichkeiten, BFD Stellen und natürlich zahlreiche Arbeitsplätze in der Pflege und Hauswirtschaft. Wir freuen uns über initiativ Bewerbungen. Lernen Sie den Arbeitgeber mit den Zukunftsberufen kennen: SeniVita Seniorenhaus Am Miesberg Nabburger Straße Schwarzenfeld Tel: Fax:

30 Gesundheitswesen Quelle: JohnKwan Fotolia Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Die Gemeinde Schwarzenfeld verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemeinärzten, Zahnärzten, Tierärzten sowie Apotheken. Name Anschrift Tel. (Vorwahl: 09435) Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Dr. A. Gußmann Nabburger Straße Dr. R. Juraske Pfarrgasse Dr. C. Luger und Dr. G. Haug Miesbergallee Dr. J. Müller Hauptstraße Dr. T. Schwägerl Neue Amberger Straße Dr. J. Stammwitz Dionys-Bartmann-Straße Treffpunkt gesundes Leben Reformhaus Bio-Naturkost Heilpraktiker Psychologische Beraterin Schadeck Hauptstraße Schwarzenfeld Telefon /23 51 St.-Nikolaus-Apotheke Thomas Wittleben Neue Amberger Straße Schwarzenfeld Telefon: / Telefax: / Ihre Apotheke für Ernährung, Homöopathie, Aromatherapie und Fragen rund um Ihre Gesundheit 28

31 Gesundheitswesen Name Anschrift Tel. (Vorwahl: 09435) Zahnärzte Dr. M. und Dr. P. Haseneder Bergstraße Dr. W. und Dr. J. Klier Hauptstraße Dr. Hofrichter und Dr. N. Frank Neue Amberger Straße H. Schwarz Am Geißet Tierärzte Sprechtage VdK-Sprechtag jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr im Rathaus 1. Stock, Zimmer- Nr. 101 (kleiner Sitzungssaal) W. Fehl Schlossstraße Dr. N. Haug Amberger Straße Apotheken Rathaus-Apotheke Schwägerlstraße St. Nikolaus Neue Amberger Straße Die Johanniter sind immer für Sie da! Direktwahl der Fachbereiche in Ostbayern: Hausnotruf: Menüservice: Ehrenamt: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Ostbayern Dienststelle Schwarzenfeld Viktor-Koch-Str. 35, Schwarzenfeld Regionalgeschäftsstelle Wernberger Str. 1, Regensburg ostbayern@johanniter.de Schwarzenfeld n Die Johanniter in Schwarzenfeld bieten Ihnen Hausnotruf, Menüservice und ein starkes Ehrenamt. Seit rund 20 Jahren bieten die Johanniter in Ostbayern den Hausnotruf an. Stiftung Warentest bestätigte den Johannitern die Leistung im Jahr 2011 mit gut. Über Kunden in Bayern vertrauen dem Hausnotruf der Johanniter. Für die Angehörigen ist es beruhigend zu wissen, dass ein Verwandter im Notfall nicht alleine bleibt und jederzeit schnell Hilfe kommt. Die Einrichtung des Hausnotruf-Gerätes erfolgt durch Service-Mitarbeiter der Johanniter. Gerne führen die Johanniter den Hausnotruf kostenlos zu Hause vor. Der Volksmund sagt Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Der Johanniter-Menüservice erspart mühsame Einkäufe. Das Essen kommt täglich frisch zubereitet von der Seniorenküche am Miesberg, inklusive Lieferung auf Porzellan-Teller und Geschirrabholung. Ein kostenloses Probe essen ist jederzeit möglich. Rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind seit 2006 im Ortsverband Schwarzenfeld aktiv. Die Einsätze erstrecken sich von Sanitätsdienst und Kriseninter vention über eine Rettungshundestaffel bis hin zu den Schnelleinsatzgruppen des Katastrophenschutzes und zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei größeren Schadensereignissen. Die Johanniter- Jugend sorgt für eine große Angebotspalette von Ausflügen über Bastelstunden für die junge Generation. Für die ältere Generation wird an Seniorennachmittagen für Abwechslung gesorgt. 29

32 Kirchen und kirchliche Bauten Bilder: Markt Schwarzenfeld, Marienkirche Holnsteinisches Mausoleum Kirchen Kirchen sind nicht nur Stätten religiösen Glaubens. Sie sind auch interessante Sehenswürdigkeiten, die sich Besucher des Marktes Schwarzenfeld nicht entgehen lassen sollten. Evangelische Kirche Pfarramt, Martin-Luther-Platz Schwarzenfeld Tel Kirchliche Bauten: Christuskirche, Martin-Luther-Platz Katholische Kirchenstiftung Pfarramt, Viktor-Koch-Straße Schwarzenfeld Tel Kirchliche Bauten: Marienkirche, Marienplatz St. Dionysius und St. Ägidius, Schlossstraße Paulusbund e. V. Orden der Passionisten Miesbergallee Schwarzenfeld Tel Kirchliche Bauten: Kloster Miesberg Miesbergkirche Kloster der Passionisten Bei der Miesbergkriche handelt es sich um einen 1721 entstandenen Erweiterungsbau einer aus dem Jahr 1693 stammenden Kapelle. Sehenswert sind der aufwendig gestaltete Hochaltar, die verzierten Seitenaltäre, die Kanzel sowie die Deckenfresken. Adresse Passionistenkloster Miesbergallee Schwarzenfeld Telefon: Fax: schwarzenfeld@passionisten.de Inh. Harald Zwack Meisterbetrieb Feistelberger Straße Wernberg-Köblitz Telefon Neue Amberger Straße Schwarzenfeld Telefon Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen Gemeinsam den letzten Weg gestalten haben wir seit über 50 Jahren zu unserer Aufgabe gemacht. Die Berechtigung das Fachzeichen des Deutschen Bestatter Verbandes führen zu dürfen sowie die ISO-Norm Zertifizierung dokumentieren die besondere Qualifikation für unsere vertrauensvolle Tätigkeit. Auch für alle Fragen der Bestattungsvorsorge sind wir ihr Ansprechpartner. 30

33 Kirchen und kirchliche Bauten Passionistenkloster Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit igkeit Schwarzenfeld Entwurf und Ausführung: Sr. M. Ludgera, Reute Foto: J. Götz, Nabburg Im Mündungsbereich von Naab, Schwarzach und dem Hüttenbach liegt eine Bergkuppe aus Granit, die von den Leuten der Umgebung Miesberg genannt wird. Im Jahre 1694 wurde dort eine Kapelle zu Ehren der heiligsten Dreifaltigkeit gebaut, die 1721 zu einer Kirche erweitert wurde. Sie ist das Ziel vieler Pilger und wird seit 1934 vom katholischen Orden der Passionisten betreut, der im Anschluss an die Kirche ein Kloster baute. Die Ordensleute widmen ihr Leben gemäß dem Wunsch ihres Ordensgründers Paul vom Kreuz dem Gebet und der Seelsorge. In der Miesbergkirche treffen sich regelmäßig Menschen, um ihre Gottesbeziehung und ihren Glauben zu vertiefen. Wer Stille und Gebet sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Nähere Informationen über Kirche und Ordensgemeinschaft erhalten Sie unter: Passionistenkloster Schwarzenfeld Miesbergallee 16, Schwarzenfeld Telefon / schwarzenfeld@passionisten.de Internet: Oefele Verlag, Ehingen Oefele Verlag, Ehingen Verlag Schnell & Steiner, Regensburg Foto: Roman von Götz, Dortmund 31

34 Kirchen und kirchliche Bauten Dionyskirche Die Kirche wurde 1325 erstmals urkundlich erwähnt und ist dem heiligen Dionysius und Ägidius geweiht. Aufgrund eines Brands im Jahr 1707 wurde die Kirche im Rokoko-Stil wiederaufgebaut. Teile des Turms erinnern bis heute an einen früheren gotischen Stil. Kunstkenner kommen vor allem im Inneren des Gotteshauses auf ihre Kosten. Darin sind wertvolle Stuckarbeiten und Freskengemälde zu sehen. Adresse Alte Pfarrkirche Schloßstraße Schwarzenfeld Evangelisch-lutherische Christuskirche Die einzige evangelische Kirche der Gemeinde wurde 1952 eingeweiht. Sehenswert ist die Altarwand, die der Münchner Maler Josef Reißl in den Werkstätten der Buchtal AG schuf. Der Weltenrichter Christus sitzt auf dem Thron, eingerahmt von den Symbolen der vier Evangelisten und umgeben von sieben Leuchtern (und sieben Sternen), die seine Gemeinde symbolisieren. Bild: Markt Schwarzenfeld Mausoleum und Ahnengruft der Grafen von Holnstein Katholische Kirche (Marienkirche) Adresse Evangelische Kirche Martin-Luther-Platz Schwarzenfeld Telefon: Fax: pfarramt.schwarzenfeld@elkb.de Der Kirchenbau wurde 1954 fertiggestellt und erinnert in seinem Inneren an den altromanischen Stil. Kunstliebende erfreuen sich an der Marienstatue eines unbekannten Schöpfers im linken Seitenschiff, welche um 1470 entstanden ist. Die Marienkirche ist ganztags geöffnet, Besucher sind herzlich willkommen. Adresse Marienkirche Marienplatz Schwarzenfeld Telefon: schwarzenfeld@bistum-regensburg.de EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWARZENFELD CHRISTUSKIRCHE Pfarrerin: Heidi Gentzwein Martin-Luther-Platz 3 Telefon / Pfarramt.schwarzenfeld@elkb.de Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr Weitere Angebote: Kindergottesdienst, Minigottesdienst, Posaunenchor, Gruppe 60 plus 32

35 Strom- und Erdgasversorgung Umdenken und Handeln Beim Einbau einer neuen Heizanlage ist es eine Überlegung wert, ob dafür nicht sinnvollerweise eine Heizung mit regenerativer Energiequelle infrage kommt. Denn dies hat nicht nur Vorteile für die Umwelt und Ihren Geldbeutel, auch die gesetzlichen Bedingungen fordern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Im EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) wurde festgesetzt, dass in allen Neubauten ab dem 1. Januar 2009 erneuerbare Energien verwendet werden müssen. Es besagt zusätzlich, dass bis zum Jahr 2020 nahezu 14 Prozent des gesamten Heizenergiebedarfs aus regenerativen Quellen entnommen werden müssen. Deshalb sollte sich jedermann Gedanken darüber machen, eine energiesparende Heizung einbauen zu lassen. Die Technik hat inzwischen etliche hervorragende Systeme zur Wärmegewinnung entwickelt, welche die Wärme allein aus regenerativen Energien produzieren und echte Alternativen zum Heizen mit Öl darstellen. Erdgas und Biogas Energieeffizient lassen sich Wohnräume mit Erdgas in Kombination mit einem Brennwertkessel beheizen. Mithilfe einer intelligenten Regelungstechnik wird die Wärmeerzeugung gesteuert, sodass diese Heizanlage sehr effizient und energieschonend betrieben werden kann. Erdgas als Heizmittel einzusetzen erweist sich im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern als umweltschonende Methode, da es nahezu keine Abgas- und Feinstaubemissionen verursacht. In Zukunft wird sicher auch Biogas eine bedeutende Rolle spielen, das aus heimischen Nutzpflanzen in Biogasanlagen produziert wird. Dieses Gas wird in das Erdgasnetz miteingespeist und kann ebenso für die Erdgasheizung verwendet werden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Rufnummern: Technischer Kundenservice für Strom und Erdgas Baustrom und Hausanschluss von Strom und Erdgas, Anschluss Photovoltaik, Kabellagepläne und Gasleitungspläne: Tel.: Fax: Mo Do 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Fr 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr Zähler und Messeinrichtungen Tel.: Mo Fr 08:00 bis 18:00 Uhr Fax: Zählerstand Serviceteam Jahresablesung, Zwischenablesung, Abmeldung: Tel.: Mo Fr 08:00 bis 18:00 Uhr Serviceteam Einspeiser: Tel.: Mo Fr 08:00 bis 18:00 Uhr Störungsnummern: Bei Störungen erreichen Sie die Mitarbeiter der Bayernwerk AG rund um die Uhr Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: Bild: mediaprint infoverlag gmbh Im Markt Schwarzenfeld ist die Bayernwerk AG als Netzbetreiber auch Strom- und Erdgasversorger. 33

36 Bolz- und Spielplätze Freizeiteinrichtungen Bilder: Markt Schwarzenfeld Mini-Spielfeld und Halfpipe Im besten Fall hat das Angebot einer Gemeinde für jeden etwas zu bieten: Von den Allerkleinsten bis hin zu den jungen Erwachsenen und den Eltern wollen alle fit und beschäftigt sein. Auf der einen Seite sollten Angebote in ausreichender Anzahl vorhanden sein, die Kinder und Jugendliche ohne ihre Eltern nutzen können, aber auch attraktive Ausflugsziele für die gesamte Familie spielen eine wichtige Rolle, so zum Beispiel Radwanderwege oder Schwimmbäder. Ein vielseitiges Sport- und Freizeitangebot steht nicht nur für einen hohen Erholungswert, sondern wirkt sich auch auf die gesamte Wirtschaftsregion förderlich aus. Es sind diese sozialen Faktoren, welche die gefühlte Attraktivität einer Gemeinde sowie die Identifikation der Familien mit dem Standort ausmachen und die auch Unternehmern ein attraktives Umfeld bieten. Im Gemeindegebiet von Schwarzenfeld ist für nahezu jeden etwas dabei. Bolzplatz im Ortsteil Kögl sowie am Rande der Baugebiete Ruitäcker und Schwarzenfeld Süd Spielplatz Traunricht (Poststeig) Spielplatz Baugebiet Ruitäcker (Ecke Buchtalweg/ Dahlienweg) Spielplatz Baugebiet Flora Spielplatz Marienplatz Hinter der Kirche Spielplatz im Schlosspark Spielplatz Deiselkühn Spielplatz Kögl Spielplatz Sonnenried Spiel- und Bolzplatz Irrenlohe Spiel- und Bolzplatz Asbach Streetballplatz im Sportzentrum an der Nabburger Straße Zimmerei Holzbau Bedachungen Meisterbetrieb Hertzstraße Schwarzenfeld Telefon: Telefax: Mobil: Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen 34

37 Bolz- und Spielplätze Freizeiteinrichtungen Bilder: Markt Schwarzenfeld, Forsterweiher Turn- und Schwimmhalle Kinderplanschbecken im Schlosspark Ideal, gerade für die Kleinsten, ist das Planschbecken im Schlosspark. Eine große Liegewiese, schattige Plätze sowie ein Kinderspielplatz in unmittelbarer Nähe laden Groß und Klein aus nah und fern zum Verweilen ein. Eintritt frei! Naherholungsgebiet Forsterweiher Der Flachwasserbereich mit Sandstrand und der Holzsteg sorgen für Attraktivität, gerade für Familien. Die zentrale Lage direkt bei Schwarzenfeld macht den See so attraktiv. In entspannter Atmosphäre können die Badegäste den Badetag genießen. Eintritt frei! Ab der Badesaison 2015 stehen auch noch ein neues Mehrzweckgebäude mit sanitären Anlagen und einem Kiosk zur Verfügung. Hallenbad Öffnungszeiten Dienstag 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr (für alle) 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr (nur für Frauen) Donnerstag 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr (für alle) Freitag 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr (für alle) Samstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr (für alle) Sonntag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (für alle) Zweimal wöchentlich, am Dienstag sowie Freitag, ist Warmbadetag. Die Wassertemperatur beträgt an diesen Tagen 31 C. An den übrigen Öffnungstagen beträgt die Wassertemperatur 27 C. Benutzungsentgelt je Badebesuch Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr in Begleitung Erwachsener kostenlos Kinder, Jugendliche bis 16 Jahre, Schüler und Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis, SADpass-Berechtigte Einzelkarte 1,00 Sechserkarte 4,00 Übrige Besucher Einzelkarte 2,00 Sechserkarte 8,00 Halfpipe und die Skateranlage im Sportpark Im Sommer beliebt bei den Skatern, kann diese Anlage bei entsprechender Witterung im Winter auch als Eisfläche geflutet werden. Radwege Schwarzenfeld liegt am Kreuzungspunkt mehrerer wichtiger Fernradwege: Hier kreuzen sich der Waldnaabtal-/Naabtal-Radweg (Bärnau Regensburg), der Schwarzachtal-Radweg (Schwarzenfeld Waldmünchen), Naab-Regen-Radweg (Schwarzenfeld Nittenau) sowie der Schweppermann-Radweg (Neumarkt Schwarzenfeld). Darüber hinaus finden sich noch eine Vielzahl weiterer Radtouren unter oder unter 35

38 Kirchweihen und Märkte Vor-Josephi-Markt Jedes Jahr am Sonntag vor Josephi (19. März) Ägidius-Kirchweih/ Schwarzenfelder Kirchweih Der Ägidiusmarkt (am ersten Sonntag im September) wird jedes Jahr von der Schwarzenfelder Kirchweih, welche traditionell am ersten September-Wochenende im Schlosspark stattfindet, begleitet. Miesbergkirchweih Jedes Jahr am Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten); 2014 wurde auch die Tradition des Aufstellens eines Kirwa-Baumes am Vorabend des Kirchweihsonntages wiederbelebt. Dionysius-Kirchweih Jedes Jahr am Sonntag nach Dionysius (im Oktober) Weihnachtsmarkt Jedes Jahr am Samstag vor dem ersten Adventsonntag. Er wird von den ortsansässigen Vereinen und Organisationen gestaltet. Gemüse- und Wochenmarkt Jeden Freitag werden von ca. 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Platz am Kreuz regionale Erzeugnisse und Lebensmittel angeboten. Bild: Markt Schwarzenfeld 36

39 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Abschleppdienst U3 Apotheke 28 Architekturbüro 15 Autohaus U3 Bau- und Möbelschreinerei 12 Bedachungen 34 Bestattungen 30 Betreuungsverein 8 Bistro 18 Delikatessen 9 Elektroräder 8 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 32 Fahrräder 8 Geschenke 13 Hausnotruf 29 Heiztechnik 2 Johanniter-Unfall-Hilfe 29 Kaminbau 15 Kloster 31 Krankenfahrten 13 Lottoannahmestelle 12 Markt Schwarzenfeld U4 Metzgerei 9 Mietwagen 13 Naturkost 28 Omnibus 13 Passionistenkloster 31 Pflegedienste 27, U3 Reformhaus 28 Rosendelikatessen 9 Schotter- und Asphaltmischwerke U2 Schreinereien 7, 12 Schulbedarf 12 Seniorenhaus am Miesberg 27 Sonnenschutz 34 Spielhalle 18 Tankstelle 7 Tee 13 Transportbeton U2 Versicherungen 2 Waschanlage 7 Wintergärten 34 Zimmerei 34 U = Umschlagseite Sauerzapfstraße 8, Nabburg Telefon , Telefax Notfalltelefon sebastian.schmid.ah-hofstetter@partner.renault.de gute Mannschaft... guter Name... guter Service Pflegedienst-Wagner-Zilch Am Gleis 3 Tel / Schwarzenfeld Fax: 09435/ info@pflegedienst-wagner-zilch.de Internet:

40 Termine für Festakt zur 1000-Jahr-Feier mit historischem Rückblick Schloss-Park-Fest Kirchweihsonntag mit historischem Festzug Kulturherbst Silvesterball als Abschluss des Festjahres Weitere Termine und Infos auf der Internetseite unter:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Baugebiet Haselberg III

Baugebiet Haselberg III Baugebiet Haselberg III Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten und Fakten von Stulln Seite 1 2 Parzellenübersicht im Baugebiet Haselberg III Seite 3 Kaufpreisübersicht Seite 4 Kaufpreisbedingungen / Kinderermäßigung

Mehr

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

Gruft der Grafenfamilie. Schwarzenfeld. Schwarzenfeld. Informationsbroschüre. Miesberg Kloster. Rathaus. Sporthalle.

Gruft der Grafenfamilie. Schwarzenfeld. Schwarzenfeld. Informationsbroschüre. Miesberg Kloster. Rathaus. Sporthalle. Gruft der Grafenfamilie Schwarzenfeld Schwarzenfeld Informationsbroschüre Miesberg Kloster Rathaus Sporthalle www.schwarzenfeld.de Nabburger Straße 1 92521 Schwarzenfeld Tel.: 01 51 / 54 71 90 72 Fahrschule

Mehr

INFORMIERTER BÜRGER NR Schwarzenfeld, Dezember 2012

INFORMIERTER BÜRGER NR Schwarzenfeld, Dezember 2012 POSTWURFSENDUNG An sämtliche Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld INFORMIERTER BÜRGER NR. 24 2013 Schwarzenfeld, Dezember 2012 Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Ihre Bürgermeister, die Mandatsträger

Mehr

Baugebiet Herzendamm II

Baugebiet Herzendamm II Baugebiet Herzendamm II Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten und Fakten von Stulln Seite 1 2 Parzellenübersicht im Baugebiet Herzendamm II Seite 3 Kaufpreisübersicht Seite 4 Kaufpreisbedingungen / Kinderermäßigung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Was erledige ich wo?

Was erledige ich wo? Was erledige ich wo? In Sachen Amt Ort Telefon A Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt 207 708 45 Abstammungssurkunde Standesamt E 16 708 13 Abwasserbeseitigung: An-, Ab- und Ummeldungen Abwasserbeseitigung:

Mehr

Was erledige ich im Rathaus und wo?

Was erledige ich im Rathaus und wo? Was erledige ich im Rathaus und wo? Beschreibung Amt Sachbearbeiter/-in Telefonnummer Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt Fr. Luboeinski 06443-609-38 Abfallangelegenheiten Kämmerei 06443-609-31 Abwasserbeseitigung

Mehr

Leben & Wohlfühlen im Markt Pyrbaum

Leben & Wohlfühlen im Markt Pyrbaum Was erledige ich wo? Leben & Wohlfühlen im Markt Pyrbaum BÜRGERINFORMATIONEN www.pyrbaum.de Rathaus Markt Pyrbaum Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum Telefon: 0 91 80/94 05-0 Telefax: 0 91 80/94 05-25 E-Mail:

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 6 400 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt 26 Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt 26

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 7 403 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt Amtsblatt

Mehr

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstr. 23 02226 917-0 Infothek Fachgebiet Zentrale Dienste infothek@stadt-rheinbach.de Abbruch von Gebäuden 308 208 Sachgebiet Bauordnung bauordnung@stadt-rheinbach.de

Mehr

Öffnungszeiten des Rathauses

Öffnungszeiten des Rathauses Öffnungszeiten des Rathauses Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08: : und : 18:00 Uhr 08: : und : : Uhr 08: : Uhr 08: : und : : Uhr 08: :00 Uhr An Brückentagen ist das Rathaus generell geschlossen.

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt an der Autobahn

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt

Mehr

Öffnungszeiten des Rathauses

Öffnungszeiten des Rathauses Öffnungszeiten des Rathauses Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08: : und : :00 Uhr 08: : und : : Uhr 08: : Uhr 08: : und : : Uhr 08: :00 Uhr An Brückentagen ist das Rathaus generell geschlossen.

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt A6 400 Hr. Savelsberg

Abbruch von Gebäuden Bauamt A6 400 Hr. Savelsberg Anliegen Abteilung Zimmer Durchwahl Ansprechpartner (N= Neubau A= Altbau) Abbruch von Gebäuden Bauamt A6 Hr. Savelsberg Abgrabungen Ordnungsamt N12 Abfall Ordnungsamt N26 501 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung

Mehr

GRUNDSTÜCKE AM ROSENBERG

GRUNDSTÜCKE AM ROSENBERG Grundstücke GRUNDSTÜCKE AM Gemeinde Empersdorf KG 66404 Empersdorf Fax 03135 / 47077 2 E-mail: office@greinerbau.at Dürnbergstraße 38 A-8071 Hausmannstätten Ihre Vorstellungen Sie suchen ein Grundstück

Mehr

Gemeindegebiet Bevölkerung Rang 64 Wohnungen Erziehung, Bildung Wirtschaft, Arbeitsmarkt

Gemeindegebiet Bevölkerung Rang 64 Wohnungen Erziehung, Bildung Wirtschaft, Arbeitsmarkt Gemeindegebiet Gewerbebetriebe 2012 2261 Fläche 12,24 km² Umfang rd. 17 km - Anmeldungen 2012 231 - Abmeldungen 2012 214 Geografische Lage (S-Bahnhof) 48 o 10' 19'' nördl. Breite 11 o 21' 6'' östl. Länge

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

INFORMIERTER BÜRGER NR Schwarzenfeld, Dezember 2011

INFORMIERTER BÜRGER NR Schwarzenfeld, Dezember 2011 POSTWURFSENDUNG An sämtliche Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld INFORMIERTER BÜRGER NR. 23 2012 Schwarzenfeld, Dezember 2011 Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Ihre Bürgermeister, die Mandatsträger

Mehr

Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS.

Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS. Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS. BAUPLÄTZE in der W. MARKGRAF GMBH & CO KG BAUUNTERNEHMUNG Gemeinde Kümmersbruck INHALT 03 Beschreibung 04 Infrastruktur Kümmersbruck 05 Lage und Ausstattung Baugebiet

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung April 2015

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung April 2015 Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung 2015 15. April 2015 Gemeindedaten Angaben zur Gemeinde Gemeindefläche 45,91 qkm Gemeindestraßen 80,94 km davon Gemeindeverbindungsstr. 64,57 km Ortsstraßen 16,37

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung. zur. in der Sporthalle Ammerthal

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung. zur. in der Sporthalle Ammerthal Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung in der Sporthalle Ammerthal Begrüßung durch die erste Frau Alexandra Sitter Ehrung des Herrn Manfred Kordein Referentin : BRK Frau Bogner Dorfplatz Ammerthal APP;

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

INFORMIERTER BÜRGER NR Schwarzenfeld, Dezember 2010

INFORMIERTER BÜRGER NR Schwarzenfeld, Dezember 2010 POSTWURFSENDUNG An sämtliche Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld INFORMIERTER BÜRGER NR. 22 2011 Schwarzenfeld, Dezember 2010 Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Ihre Bürgermeister, die Mandatsträger

Mehr

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Mit dem Zusammenschluss der vier ehemaligen Ortsgemeinden Engwilen, Lipperswil, Sonterswil und Wäldi wurde die Politische Gemeinde Wäldi auf den

Mehr

Baulandführer der Gemeinde Fürstenstein

Baulandführer der Gemeinde Fürstenstein Seite 1 Baulandführer der Gemeinde Fürstenstein Fürstenstein Oberpolling Nammering Gemeinde Fürstenstein Vilshofener Str. 9 94538 Fürstenstein Bauamt: Herr Alex Fischl Tel: 08504/9155-14 Fax: 08504/9155-34

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS

WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS WOHNIDYLLE AM RANDE DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS BAUGRUNDSTÜCK FÜR GROSSZÜGIGES EINFAMILIENHAUS Anschrift: Möslein 38, 91183 Abenberg Ortsteil Wassermungenau Fakten: o Ruhige Wohnlage in Wassermungenau, Zone

Mehr

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan.

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan. Kissing im Aufwind In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am 1.5.1996 sehr viel getan. Sehen Sie auf den folgenden Seiten selbst die wichtigsten Ergebnisse und Veränderungen bis Ende

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Klassenarbeit - Gemeinde

Klassenarbeit - Gemeinde Klassenarbeit - Gemeinde 4. Klasse / Sachkunde Bürgermeister; Rathaus; Ämter und Zuständigkeiten; Wappen; Begriffe; Steuern und Gebühren; Aufgaben der Gemeinde Aufgabe 1 Wer darf den Bürgermeister wählen?

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 30.06.

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 30.06. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 30.06.2013) 2 Seite Stellenausschreibung des Landkreises; Diplom-Ingenieur/in

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / ,   Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über die Baugebiete in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihr persönlicher Ansprechpartner Unsere

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung Die Gemeinde - in Zahlen Gemeindefläche: 20,14 km² / 100 % davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 2,85 km² / 14,15 % Landwirtschaftsfläche 7,18 km² / 35,65 % Waldfläche

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg SELBSTBESTIMMT in den eigenen vier Wänden. Wohnen, wie Sie es möchten Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren Apartments Petersblick bietet Ihnen alle Freiheiten

Mehr

Exposé. Baugrundstücke Oberbergalpe"

Exposé. Baugrundstücke Oberbergalpe Exposé Baugrundstücke Oberbergalpe" Eckdaten zur Gemeinde: Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Oberallgäu Höhe, Fläche: 1044 m ü. NN, 41,56 km² Einwohner: 312 (2016) Bevölkerungsdichte:

Mehr

m² Anwesen mit Weitblick in absoluter Ruhelage - Rappottenstein Nähe

m² Anwesen mit Weitblick in absoluter Ruhelage - Rappottenstein Nähe 15.000 m² Anwesen mit Weitblick in absoluter Ruhelage - Rappottenstein Nähe 3911 Rapottenstein, Österreich Nähe: Waldviertel Eckdaten Objektnummer 70410371 Wohnfläche: ca. 80 m² Grundstücksfläche: ca.

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Exposé. Ehemaliges Schulhaus Kaltenbrunn. Alte Schulgasse 6. Ansprechpartner: Peter Krauss (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Ehemaliges Schulhaus Kaltenbrunn. Alte Schulgasse 6. Ansprechpartner: Peter Krauss (Eigentümer des Anwesens) Exposé Ehemaliges Schulhaus 92700 Kaltenbrunn Alte Schulgasse 6 BLfD Ansprechpartner: Peter Krauss (Eigentümer des Anwesens) Telefon: Mobil: E-Mail: 089-88 00 53 0171-2 46 16 18 krauss.p@t-online.de Schluss

Mehr

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) Inhaltsverzeichnis Lage des Baugebiets... 2 Glücksburg an der Ostsee... 2 Die Konsulkoppel in der Stadt Glücksburg... 3 Impressionen

Mehr

Historischer ausbaubarer Vierkanthof in absoluter Ruhelage Rappottenstein Nähe

Historischer ausbaubarer Vierkanthof in absoluter Ruhelage Rappottenstein Nähe Historischer ausbaubarer Vierkanthof in absoluter Ruhelage Rappottenstein Nähe, 3911 Rapottenstein, Österreich Eckdaten Objektnummer 70450371 Wohnfläche: ca. 80 m² Nutzfläche: ca. 442 m² Grundstücksfläche:

Mehr

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Kontakt: Röhrenstraße 75 06749 Bitterfeld t. +49(0)3493-8265465 f. +49(0)3493-600557 e. ue@ism-solarmontagen.de Eckdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis:

Mehr

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund Ab-, An- und Ummeldungen 038234-50333 Personaldokumente, Meldescheine, evtl. Mietverträge Abfallbeseitigung 03831-2788216 Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Abwasser

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld Wohnen im Havelland Baugrundstücke Wohnen Am Schmiedeweg Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld bei Berlin Ortsteil Paaren Wohnen Am Wiesengrund Direkt am Landschaftsschutzgebiet in einer individuellen kleinen

Mehr

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Jahresbericht 215 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Die KÖB St. Michael Violau Der Bücherwurm im Altenmünsterer Ortsteil Violau wurde 1982 gegründet und 22 nach einem halben

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung Paritätische St. Jakobsstiftung Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg Oberer Graben 4: Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür Sie sind an neuen Wohnformen interessiert? Können Sie sich vorstellen, dass

Mehr

Leben vor den Toren vom Würzburg. Wohnidylle Stöckachstraße in Eisingen

Leben vor den Toren vom Würzburg. Wohnidylle Stöckachstraße in Eisingen Leben vor den Toren vom Würzburg Wohnidylle Stöckachstraße in Eisingen, Kontakt Würzburg +49 931-99175281 Mobil +49 176-57689497 www.zauritz-obermain-wohnbau.com Die Lage des Wohngebietes Eisingen Die

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTRASSE 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 MOBIL: 0152 / 22058852 FAX.: 0971 / 69898590 EMAIL: OBA@LH-KG.DE Ferienprogramm 2018

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Informationen über aktuelle Baugebiete im Gebiet der Samtgemeinde Grasleben

Informationen über aktuelle Baugebiete im Gebiet der Samtgemeinde Grasleben Informationen über aktuelle Baugebiete im Gebiet der Samtgemeinde Grasleben Derzeit sind in den Gemeinden Querenhorst und Grasleben Baugrundstücke verfügbar bzw. Baugebiete in Planung: In QUERENHORST ist

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte Pressemitteilung Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte GEWOFAG feiert Richtfest an der Rupertigaustraße / 109 neue Wohnungen, Tiefgaragen und Stützpunkt von Wohnen im Viertel werden

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Öffnungs-, Schließ-, Bring- & Abholzeiten Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag 7:00 16:00 Uhr 7:00 15:00 Uhr Schließzeiten Gewöhnlich ist unser Haus

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze und Ausflugsziele

Mehr

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald im Naturpark Oberer Bayerischer Wald Genießen Sie Natur pur! Kulinarische Genüsse, Sport, Entspannung und Kultur pur Im idyllischen Naturpark

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,,

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,, Ein Angebot der Ein CD Angebot Deutsche der Design Eigenheim Bau AG,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,, Finden Sie Ihr Glück in Bad Bramstedt. Gut zu wohnen. Grundstück gesucht? Goldstück gefunden! Auf

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg Exposé Ausgebauter Zehntstadel 87761 Lauben K. Brändle Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg Telefon: 08374-58 24 30 E-Mail: kathrin.braendle@rb-allgaeuerland.de

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr