Geschäftsbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2011"

Transkript

1 Mittelweser Region Geschäftsbericht 2011 mit Bericht Achim

2 Geschäftsbericht 2011 Inhalt I. Bericht der Geschäftsführung... 2 II. Infrastruktur Personal Tourist-Informationen der Stadt Nienburg/Weser und der Stadt Achim... 4 III. Zahlenspiegel Radreiseanalyse Entwicklung der Übernachtungen und Ankünfte / wirtschaftliche Bedeutung Prospektanfragen Besucherstatistik in der Tourist-Information Nienburg Stadt- und Gästeführungen Internet... 9 IV. Marketing Ausstellungsbeteiligungen / Präsentationen Printmedien: Prospekte / Broschüren / Postkarten / Karten / Bücher / Film Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Internet Mitgliedschaften und touristische Routen Arbeitsgemeinschaften V. Qualitätssicherung Hotelklassifizierung Klassifizierung Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer Vortrag: Maßnahmen und Ziele einer touristischen Vermarktungsorganisation ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen i-marke VI. Gremienarbeit Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Koordinationsausschuss... 15

3 Geschäftsbericht 2011 I. Bericht der Geschäftsführung Kein anderes Land steht so oft im Reisekalender der Deutschen wie Deutschland, noch weit vor Spanien, Italien, Österreich und der Türkei. Nach Angaben der World Tourism Organization steht Deutschland weltweit sogar auf Platz acht der beliebtesten Reiseziele. Und: 2,9 Mrd. Arbeitsplätze, Umsätze in Höhe von fast 280 Mio. Euro sowie Rekordzahlen von 394 Mio. Übernachtungen sprechen für sich. Trotz unsicherer Prognosen angesichts der europäischen Schuldenkrise wird davon ausgegangen, dass die Konsumenten beim Reisen nicht sparen werden und das in Deutschland erreichte Niveau weiter gesteigert werden kann. Aber: Dies ist kein Automatismus. Innovative Angebote und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind ein wichtiges Plus für den Deutschlandtourismus im harten internationalen Wettbewerb. Deshalb bleiben Service und Qualität Grundlage weiterer Erfolge. Die Herstellung der von Touristen in Deutschland nachgefragten Güter und Dienstleistungen löste im Jahr 2010 eine Bruttowertschöpfung von insgesamt 97,0 Mrd. Euro aus (direkter Effekt). Dies entspricht einem Anteil von 4,4% an der Bruttowertschöpfung der deutschen Volkswirtschaft. Unter Berücksichtigung der sogenannten Vorleistungen, zu denen zum Beispiel die Dienstleistungen am Flughafen, Lieferungen von Bäckern an Gaststätten und Renovierungsarbeiten durch Handwerker im Hotel (indirekte Effekte) zählen, sowie der (induzierten) Effekte, die durch das Ausgeben von tourismusbezogenen Löhnen entstehen, ergibt sich insgesamt eine dem Tourismus zurechenbare Bruttowertschöpfung von 214,1 Mrd. Euro, beziehungsweise 9,7% der gesamten Bruttowertschöpfung der deutschen Volkswirtschaft. Mit knapp 2,9 Mio. direkt im Tourismus beschäftigten Menschen, beziehungsweise 7,0% aller Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2010, ist die Tourismuswirtschaft eine arbeitsintensive Branche mit einer hohen Beschäftigungsquote. Bezieht man die sogenannten Vorleistungen ein, so löst der Tourismus eine Beschäftigung von insgesamt 4,9 Mio. Erwerbstätigen aus. Dies entspricht einem Anteil von 12,0% an der gesamten Beschäftigung in Deutschland. 330,3 (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft, Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland, Berlin 2012) 394,0 Das Reiseland Niedersachsen kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit 9,9 Mio. deutschen Gästen konnte das gute Vorjahresergebnis noch einmal um 7,1% bzw Reisen übertroffen werden. Damit belegt Niedersachsen weiterhin den zweiten Platz im Ranking der Bundesländer. Der Badeurlaub war auch im vergangen Jahr die beliebteste Urlaubsart in Niedersachsen, trotz des verregneten Sommers verreisten 2,24 Mio. Gäste (- 1,3%) in diesem Segment. Vor allem die kurzen Aufenthalte im Reiseland erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Besonders die Städtereisen (+28,5%) und der gesundheitsorientierte Urlaub (+25,0%) können deutlich zulegen. Mehr als 12 Mio. Gäste und über 38,5 Mio. Übernachtungen belegen den hohen Stellenwert des Tourismus für Niedersachsen. Die niedersächsische Tourismusbranche sichert damit insgesamt Menschen einen Arbeitsplatz, generiert einen Umsatz von 15,2 Mrd. Euro und unterstreicht damit die Rolle als Jobmotor für Niedersachsen. Das Bundesland ist das beliebteste Reiseziel in Norddeutschland. Auch die aktuellen Prognosen versprechen zukünftig eine steigende Nachfrage der Urlaubsreisen nach Niedersachsen. Die meisten niedersächsischen Reisegebiete erzielten 2011 Übernachtungszuwächse, die größtenteils weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt lagen. Neben der Region Hannover-Hildesheim verzeichnete die Mittelweser- Region mit einem Plus von 9,3% die höchsten Zuwächse. Dahinter folgen die Regionen Unterelbe-Unterweser (+6,6%) und Ostfriesland (+4,4%). Die Entwicklungen im Reisegebiet Mittelweser (Landkreise Diepholz, Verden, Nienburg/Weser) sind im Berichtsjahr erneut positiv hervorzuheben: Übernachtungen inklusive Camping und damit ein Zuwachs um 9,3% ( Übernachtungen). Stellt man die Übernachtungszahlen der Mittelweser-Region von 2003 und 2011 gegenüber, so ergibt sich eine Steigerung bei den Übernachtungen um (+54%) und eine Steigerung bei den Gästeankünften um (+48%). Hinzu kommen in der Stadt Petershagen (NRW, Landkreis Minden-Lübbecke) im Berichtsjahr Übernachtungen (-4,1%). (Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) 2012, Sparkassen- Tourismusbarometer Niedersachsen 2012) Neben dem Übernachtungstourismus hat der Tagestourismus mit ca. 8,6 Mio. Personen im Gesellschaftergebiet der Mittelweser-Touristik GmbH beachtliche Dimensionen erreicht und ist zu einem nicht zu unterschätzenden Wirt

4 Geschäftsbericht 2011 schaftsfaktor geworden. Im Gesellschaftergebiet der lag der touristische Gesamtumsatz mit Multiplikatoreffekt im Jahr 2011 bei ca. 375,75 Mio. Euro. Damit hängen rund Arbeitsplätze direkt und indirekt am Tourismus. Die Tourismusbranche ist die Wachstumsbranche mit enormen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten. Sie ist standortgebunden. Die Arbeitsplätze können nicht verlagert werden. Steuern und Sozialabgaben werden vor Ort gezahlt. Die hat sich mittlerweile in der niedersächsischen Tourismuslandschaft fest etabliert. Davon zeugt auch die Mitgliedschaft im Tourismusverband Niedersachsen e.v. (TVN) seit Januar Für Herbst 2012 wird die Gesellschaftertätigkeit bei der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) angestrebt. Die Gemeinde Weyhe wurde nach zweijähriger Schnuppermitgliedschaft zum 1. Januar 2012 Gesellschafter bei der Mittelweser-Touristik GmbH. Damit sind wir unserem Ziel, der gemeinsamen Vermarktung des Reisegebietes Mittelweser (Minden - Bremen) nähergekommen. In Achim hat die Mittelweser- Touristik GmbH am 1. Januar 2008 den Betrieb der Tourist-Information übernommen. Die Vereinbarung läuft bis zum 31. Dezember Um auch in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen zu können, muss jedoch ständig am touristischen Produkt Mittelweser gearbeitet werden sei es im infrastrukturellen als auch im qualitativen Bereich. Präsentationen und Messeteilnahmen (mehr als 60 Messetage) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ausbau Projekt movelo E-Bike Region Mittelweser, ein Verleihsystem von E-Bikes (Pedelecs) und Akkuwechselstationen Facelift der Homepage Suchmaschinenoptimierung Erstellung einer Mittelweser Web-App. Es handelt sich um eine dynamisch aktualisierte App, die auch für Smartphones optimierte Darstellungen anbietet. Sie ist kostenlos und mit unterschiedlichen Betriebssystemen (I-Phone, Android usw.) aufrufbar. Qualitätsoffensive zum Weser-Radweg Seit Oktober 2011 bietet die Tourismus- MarketingNiedersachsen GmbH das neue Qualitätssiegel KinderFerienLand Niedersachsen an, um besonders kinderfreundliche und kindgerechte Urlaubs- und Tagesangebote auszuweisen. Die Mittelweser- Touristik GmbH ist Lizenznehmer und beteiligt sich an der Initiative, um die Region für alle Alltagsgruppen attraktiv zu halten und einen Standard zu gewährleisten, der der Nachfrage nach familienfreundlichen Angeboten gerecht wird. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Gesellschaftern, den Vertretern des Aufsichtsrates und des Koordinationsausschusses für die geleistete Arbeit. Weiterhin bei unseren Geschäftspartnern und den verschiedenen öffentlichen und privaten Stellen, die uns durch Rat und Tat in unserer Arbeit unterstützt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an meine Kolleginnen in der Geschäftsstelle Nienburg und in der Tourist-Information Achim für die geleistete Arbeit. Das Team der Mittelweser-Touristik GmbH wird auch weiterhin mit vollem Einsatz und Engagement das touristische Produkt Mittelweser ausbauen. Juni 2012 Martin Fahrland Geschäftsführer Für das Jahr 2012 sind umfangreiche Aktivitäten geplant bzw. wurden bereits umgesetzt: - 3 -

5 Geschäftsbericht 2011 II. Infrastruktur III. Zahlenspiegel 1. Personal Tourist-Information Nienburg/Weser und Mittelweser-Touristik GmbH: Martin Fahrland (Geschäftsführer) Tel. (05021) Sonja Kuhn (stellv. Geschäftsführerin) Tel. (05021) Kristin Dobberstein Tel. (05021) Mareike Heesakkers (Elternzeit bis ) Tel. (05021) Raphaela Leson (Azubi, seit ) Tel. (05021) Nadine Wenthe in Elternzeit (bis ) Telefon-Zentrale: (05021) Tourist-Information Achim: Henrike Hentzschel Sabrina Hesse Marianne Budelmann Telefon-Zentrale: (04202) Tourist-Informationen der Stadt Nienburg/Weser und der Stadt Achim Die ist die touristische Vermarktungsorganisation für die Mittelweser-Region und betreibt gleichzeitig die Tourist-Informationen der Städte Nienburg/Weser und Achim: a. Serviceleistungen (Auszug): Organisation von Stadtführungen (S. 9) Anfragenbearbeitung (siehe S. 8) Gästebetreuung (siehe S. 9) Veranstaltungskalender Klassifizierungsmaßnahmen (siehe S. 13 f) Abwicklung von Programmen / Pauschalen Kartenverkauf z.b. Flotte Weser Fahrgastschifffahrt b. Konzepte, Werbemittel, Marketing: u.a. Pflege der Mitgliedschaften in touristischen Interessenverbänden (siehe S. 13) Entwicklung touristischer Angebote Herausgabe touristischer Broschüren (siehe S. 11 f) Teilnahme an Ausstellungen (siehe S. 10 f) Öffentlichkeitsarbeit (siehe S. 12) Verkauf von Werbeartikeln Detailliertes Zahlenmaterial zum Deutschlandund Niedersachsentourismus finden Sie hier: presse/zahlen-fakten/zahlen-datenfakten.html 1. Radreiseanalyse 2012 Die gesamte Radreiseanalyse finden Sie im Internet unter Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist, wie schon im Vorjahr, der Elberadweg, vor dem Main- und Donauradweg. Auf den weiteren Plätzen folgen der Weser-Radweg und der Ostseeküsten- Radweg. Der Elberadweg ist damit zum achten Mal auf Platz 1. Als geplante Radreiseziele für 2012 werden vorwiegend die Radrouten an Elbe, Donau, Oder-Neiße und Ostseeküste genannt. Der Weser-Radweg liegt auf Platz sieben. Radtourismus stärkt den Deutschlandtourismus: 84,4% der deutschen Radurlauber fuhren 2011 auf deutschen Routen (2010: 86,3%). Bei Urlaubern aus dem Ausland liegt Radfahren mit 19% unter den sportlichen Aktivitäten an der Spitze vor Baden an Seen/Meer und Wandern (jeweils 13%), Wassersport (4%), Nordic Walking, Joggen/Laufen und Mountainbiken mit jeweils 3%. Das erfolgreichste Marketinginstrument für den deutschen Radtourismus sind die Broschüre und der Internetauftritt Deutschland per Rad entdecken vom ADFC. Die achte Ausgabe mit Exemplaren präsentiert 70 detailliert beschriebene Radfernwege inklusive aller ADFC-Qualitätsradrouten sowie rund 100 weitere Routen im Überblick in Deutschland. Davon werden 70 Radfernwege mehrsprachig weltweit durch die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vermarktet, online mit vielen Servicetools unter und (Quelle: Radreiseanalyse 2012, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) im März 2012 vorgestellt) - 4 -

6 Geschäftsbericht Entwicklung der Übernachtungen und Ankünfte / wirtschaftliche Bedeutung a. Reiseland Niedersachsen Niedersachsen kann seinen kontinuierlichen Wachstumskurs fortsetzen und bleibt mit 39,4 Mio. Übernachtungen die klare Nummer 1 im Norden, stellte Wirtschaftsminister Jörg Bode angesichts der vorliegenden Zahlen des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) für das Tourismusjahr 2011 fest. Wir konnten die positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und haben auch in 2011 die Zahl der Übernachtungen kontinuierlich ausgebaut, so der Minister in einer Pressekonferenz am in Hannover. Mit insgesamt Übernachtungen (+2,5% zum Vorjahr) liegt das Land im bundesweiten Vergleich auf Platz 4 mit einem bundesweiten Marktanteil von 10% (Statistisches Bundesamt Deutschland). Niedersachsen weist ein stabiles Wachstum auf und bleibt das beliebteste Reiseland im Norden. Die Zahl der ausländischen Übernachtungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um +8,5% auf insgesamt Übernachtungen an. Bei den Urlaubsreisen nach Niedersachsen gab es bei den wichtigsten Quellmärkten kaum Veränderung. Wie im Vorjahr liegen die Niederlande (+0,8%; insgesamt Übernachtungen) und Dänemark (+2,9%; insgesamt Übernachtungen) an der Spitze. (Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) 2012, Sparkassen- Tourismusbarometer Niedersachsen 2012, Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (dwif), Hannover / München 2012, Weitere Informationen: Das gesamte Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen finden Sie unter chsen/. b. Mittelweser-Region* Gästeankünfte und Übernachtungszahlen steigen stetig Bei der Auswertung des Übernachtungsaufkommens wurden die letzten Jahre gegenübergestellt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen nicht alle Orte separat aufgelistet werden (Orte mit weniger als drei gewerblichen Vermietern sind unter übrige Gemeinden zusammengefasst). Die Samtgemeinde Thedinghausen und der Flecken Langwedel werden demnach in der Statistik des LK Verden unter übrige Gemeinden geführt, bei Bruchhausen- Vilsen im LK Diepholz wird erstmalig der Flecken zusammen mit Engeln gelistet, der Flecken als Luftkurort wird zusätzlich separat aufgeführt. Die drei Landkreise Nienburg/Weser, Diepholz und Verden wurden in Niedersachsen zur Reiseregion Mittelweser zusammengefasst. Die Entwicklungen im Übernachtungsbereich im Reisegebiet Mittelweser (Landkreise Diepholz, Verden, Nienburg/Weser) sind im Berichtsjahr 2011 erneut sehr positiv hervorzuheben: +9,3% und damit ( ) Übernachtungen. Hinzu kommen Übernachtungen (- 4,1%) in der Stadt Petershagen (Landkreis Minden-Lübbecke) in Diese werden in der Statistik der Landesdatenbank NRW, Geschäftsbereich Statistik geführt. Stellt man die Übernachtungszahlen der Mittelweser-Region (Niedersachsen) von 2003 und 2011 gegenüber, so ergibt sich eine Steigerung bei den Übernachtungen um (+54%) und eine Steigerung bei den Gästeankünften um (+48%). (Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) 2012 und Statistik der Landesdatenbank NRW, Geschäftsbereich Statistik, 2012) Camping und Reisemobil Die Zahlen im Campingbereich (Dauer- und Reisecamping) in der Mittelweser-Region 2011 lagen bei rund Übernachtungen. Ca Übernachtungen wurden durch den Reisemobiltourismus erzielt. Es wird von 2,3 Personen/Nacht in einem Reisemobil ausgegangen. Tagestourismus Die schätzt rund 8,6 Mio. Tagesbesucher im Gesellschafterbereich (ohne Großveranstaltungen) in Einer Studie des dwif zufolge kommen auf jede gewerbliche Übernachtung 17,2 Tagesbesucher in die Region. (Quelle: Ausgaben der Tagesgäste in Deutschland, Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (dwif), München 2010,

7 Geschäftsbericht 2011 Verwandten- und Bekanntenbesuche In Niedersachsen kommen auf eine gewerbliche Übernachtung rund 1,7 Übernachtungen in Privathaushalten (sogenannter Sofatourismus). In der Mittelweser-Region kommen laut dwif auf eine gewerbliche Übernachtung sogar 6,8 Übernachtungen in Privathaushalten. D.h. zu den rund Übernachtungen (MW- Niedersachsen + Petershagen) im gewerblichen Bereich in der Mittelweser-Region kommen weitere 5,78 Mio. Übernachtungen bei Freunden und Bekannten hinzu. Hier muss versucht werden, den heimischen Gastgebern eine Hotelunterkunft für ihre Gäste schmackhaft zu machen. Laut einer Umfrage könnten sich rund 28% der Niedersachsen mit diesem Gedanken anfreunden. Die gibt dazu den Flyer Meine Verwandten schlafen besser im Hotel heraus. Freizeitwohnen In diesem Bereich werden im Gesellschaftergebiet der ca Übernachtungen erzielt. (Quelle: Sparkassen - Tourismusbarometer Niedersachsen 2008, Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (dwif), Hannover / München 2008, *Wichtig: Die Zahlen beziehen sich auf die kompletten Landkreise Nienburg/Weser, Diepholz und Verden und sind nicht identisch mit denen des Gesellschafterbereichs der! c. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Mittelweser-Region Reiseausgaben In der Mittelweser-Region geht man von Ausgaben in Höhe von 92,60 Euro pro Kopf und Tag bei Übernachtung im gewerblichen Betrieb mit neun und mehr Betten aus. Bei Übernachtung in privaten Unterkünften mit bis zu acht Betten sind es im Schnitt 73,40 Euro. Der Touristikcamper lässt im Schnitt 25,60 Euro in der Region, der Dauercamper 51,60 Euro. Der Reisemobilist gibt pro Tag und Kopf 49,00 Euro aus und verreist meist zu zweit. Die durchschnittlichen Ausgaben eines Tagesbesuchers in der Mittelweser-Region liegen bei 14,80 Euro. 21,00 Euro pro Kopf und Tag werden bei Übernachtungen in Privathaushalten ausgegeben (Verwandten- und Bekanntenbesuche/Sofatourismus). 25,10 Euro pro Kopf und Tag bleiben im Bereich des Freizeitwohnens in der Region. Umsatz Nimmt man diese Zahlen als Grundlage, so kommt man im Gesellschaftergebiet der Mittelweser-Touristik GmbH auf einen Bruttoumsatz von ca. 268,39 Mio. Euro, der Nettoumsatz (Umsätze ohne MwSt. bei einem durchschnittlichen Mehrwertsteuersatz von 11,96%**) liegt bei ca. 241,42 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten, die durch die touristischen Umsätze bezahlt werden können, liegt bei rund (Berechnungsgrundlage laut dwif: durchschnittliches jährliches Volkseinkommen von Euro/Person). Im Gesellschaftergebiet der lag der touristische Gesamtumsatz mit Multiplikatoreffekt im Jahr 2011 bei ca. 375,75 Mio. Euro. Steuereinnahmen Statistisch ist im Jahr 2007 in Niedersachsen für den Bereich der Fremdenverkehrsförderung, für Kureinrichtungen und Badebetriebe ein Zuschuss aus kommunalen Haushalten in Höhe von 9,26 Euro je Einwohner geleistet worden. Durchschnittlich 2-3% des touristischen Nettoumsatzes (ohne MwSt.) fließen jährlich durch Gewerbesteuer, Grundsteuer und anteilige Lohn- und Einkommenssteuer an Steuereinnahmen an die Kommunen zurück. Die tourismusinduzierten Steuereinnahmen (Grundlage 2,5% des Nettoumsatzes) im Gesellschaftergebiet der lagen in 2011 bei rund 6 Mio. Euro. (Quelle: Studie Reisemobil-Tourismus, Dammertz+Bader Stellplatz-Consulting, Koblenz 2011; Ausgaben der Tagesgäste in Deutschland und Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland, Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (dwif), München 2010, **Der normale Mehrwertsteuersatz liegt bei 19%. Hierunter fallen die meisten Produkte und Dienstleistungen. Der ermäßigte Steuersatz liegt bei 7% (z.b. Bücher, Zeitungen, Taxen, ÖPNV bis 50 km, Theater, Fähren, Konzerte, Museen, Seilbahnen und Lifte, Eintritt Schwimmbäder, Kunst). Darüber hinaus gibt es Einrichtungen, die komplett von der MwSt. befreit sind (0%). Hierbei handelt es sich um kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Kurse, Vorträge etc. von Institutionen des öffentlichen Rechts (gemeinnützige Zwecke), Jugendherbergen, Privatquartiere, Einrichtungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden (z.b. Theater, Orchester, Museen, botanische Gärten, Zoos, Büchereien, Denkmäler), Heilbehandlungen, Reha- Einrichtungen, Mieten (auch Dauerstandplätze). Aus diesem Grund wird im Tourismus ein durchschnittlicher Mehrwertsteuersatz von 11,96% in der Mittelweser-Region zu Grunde gelegt. (Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (dwif), München 2010,

8 Geschäftsbericht 2011 Gäste- und Übernachtungszahlen im Landkreis Nienburg/Weser Gesamt inkl. Camping inkl. Camping Veränd. in % zum Vorjahr Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Bücken, Flecken Landesbergen ,1 14 4,3 Liebenau, Flecken Nienburg, Stadt ,6 9,5 1,5 Rehburg-Loccum, Stadt ,3-1,6 1,7 Steimbke Steyerberg, Flecken Stolzenau ,6 1,6 übrige Gemeinden ,7 73 2,8 Kreis Nienburg ,3 22 2,2 Gäste- und Übernachtungszahlen in der Mittelweser-Region Gesamt inkl. Camping inkl. Camping Veränd. in % zum Vorjahr Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. LK Nienburg/Weser ,3 22 2,2 LK Diepholz ,7 3,7 1,9 LK Verden ,2 5,8 2,1 Gesamt MW-Region ,8 9,3 2,1 Ausgewählte Orte im Gesellschafterbereich der Gesamt Veränd. in % zum Vorjahr Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Gäste Übern. Bruchh.-Vilsen, Flecken* ,8 2 1,9 Achim, Stadt ,1 9,5 1,7 Petershagen, Stadt ,0-4,1 4,6 *inkl. Engeln ab 2011 Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN), Göttinger Chaussee 76, Hannover, Tel. (0511) Hinweis: Wegen der Durchführung von Rück-Korrekturen können bei der Addition einzelner Monate Abweichungen zum Jahresergebnis entstehen. Aufenthalt in Tagen Aufenthalt in Tagen Aufenthalt in Tagen - 7 -

9 Geschäftsbericht Prospektanfragen Im Jahr 2011 haben aus dem In- und Ausland (-16,8 %) Personen schriftlich oder telefonisch Prospektmaterial über die Mittelweser- Region in der Geschäftsstelle angefordert. Insgesamt wurden (+2,5 %) Broschüren und Flyer verschickt. In den letzten Jahren sind die Anfragen über das Internet stark gestiegen. Sicherlich wird dieses Medium auch zur Urlaubsvorbereitung immer stärker genutzt. Die Mittelweser-Touristik GmbH setzt hier zusätzlich auf Newsletter, die per Knopfdruck an hunderte potenzielle Gäste und Interessenten versandt werden. Anfragen 2003 bis 2011: aus Deutschland: aus dem Ausland: 2003: : : : : : : : : Anfragen 2011: aus Deutschland: Gesamt: Niedersachsen: Nordrhein-Westfalen: 585 Hessen: 114 Bayern: 108 Baden-Württemberg: 85 Schleswig-Holstein: 73 Rheinland-Pfalz: 72 Bremen: 69 Berlin: 45 Sachsen: 44 Hamburg: 37 Thüringen: 30 Sachsen-Anhalt: 28 Brandenburg: 21 Meckl.-Vorpommern: 19 Saarland: 6 davon Anfragen, die über das Internet bestellt wurden ( 2002: 13 Anfragen 2003: 217 Anfragen 2004: 238 Anfragen 2005: 398 Anfragen 2006: 346 Anfragen 2007: 916 Anfragen 2008: 898 Anfragen 2009: Anfragen 2010: Anfragen 2011: Anfragen Die Zahlen verdeutlichen eine hohe Nachfrage aus Niedersachsen und NRW. Diese Bundesländer sind die wichtigsten Quellmärkte für Niedersachsen. Durch verstärkte Marketingmaßnahmen (Messeauftritte, Öffentlichkeitsarbeit) und dauerhafte Präsenz in den Quellgebieten der Mittelweser-Gäste gilt es, die Gästeanfragen sowie die Gästezahlen weiter auszubauen (Marktdurchdringung). Die wachsende Bedeutung des Internets wird auch in der Anfragenstatistik deutlich. In 2011 kamen rund ein Drittel aller Anfragen über das Internet. 4. Besucherstatistik in der Tourist- Information Nienburg In dieser Statistik sind die Gästenachfragen in der Tourist-Information, Lange Str. 18 in Nienburg erfasst. Insgesamt konnten ca Gäste beraten werden. Gruppen, die in die Tourist- Information kamen, zählten jedoch nur einmal, also nicht alle Teilnehmer einzeln. Gefragt wurde nach dem Hauptmotiv. Durch die Prospektauslagen im Flurbereich der Tourist-Information haben sich viele Gäste informiert, die den persönlichen Service nicht genutzt haben und sich selbst mit Informationsmaterial versorgten (Schätzungen: insgesamt ca Gäste). In der Tourist-Information Achim wurden im Berichtsjahr Gäste gezählt. aus dem Ausland: Gesamt: 69 Niederlande: 25 Schweiz: 7 Österreich: 6 Italien: 5 Sonstige:

10 Geschäftsbericht 2011 Nienburg Gesamt Januar 225 Juli Februar 196 August 520 Achim März 297 September 387 April 285 Oktober 181 Mai 588 November 133 Juni 531 Dezember Gesamt Januar 353 Juli Februar 280 August 642 März 362 September 396 April 535 Oktober 506 Mai 459 November 317 Juni 590 Dezember In 2011 hat die für rund 830 Personen Zimmer vermittelt. Dieses entspricht einem Umsatzvolumen von Euro. In der Tourist-Information Achim wurden 379 Personen bei einem Umsatzvolumen von vermittelt. Hier konnten zahlreiche Monteure mit einem längerfristigen Aufenthalt begrüßt werden. 5. Stadt- und Gästeführungen Stadtführer/innen Nienburg und Achim Die organisiert die Stadtführungen in Nienburg und Achim. In Nienburg fanden Stadtführungen (inkl. Nachtwächterführungen) mit Gästen statt. In Achim waren es 73 Führungen mit Gästen. Gästeführer/innen Mittelweser-Region Alle aktiven Gästeführer/innen sind in einem Arbeitskreis organisiert, der von der Mittelweser-Touristik GmbH geleitet wird. Im Gesellschaftergebiet der Mittelweser- Touristik GmbH (ohne Nienburg und Achim) fanden im Berichtsjahr 2011 rund 415 Stadtund Gästeführungen mit Teilnehmern statt. Hinzu kommen 675 Führungen mit Teilnehmern in Institutionen wie Museen etc. Hinweis: Es liegen der MWT nicht alle Zahlen aus der Region vor. 6. Internet Das Internet wird immer stärker als Vorbereitungs- und Informationsquelle für die Urlaubsplanung genutzt aber auch als Buchungsplattform. Anfang 2012 haben 73% der Bevölkerung ab 14 Jahren Zugang zum Internet. Im Jahr 2000 waren es noch 22%. Dabei handelt es sich nicht nur um junge Leute. Auch die Internetaffinität der Bevölkerungsgruppe 50 plus wächst. Die meistgesuchten Informationen sind die zu Reisezielen, Unterkünften und Preisen. Laut der unten genannten Studie surfen Nutzer bei der Planung Ihres Urlaubes pro Reise im Schnitt 9 Stunden auf 13 unterschiedlichen Seiten. Daher ist eine gute Übersichtlichkeit sowie einfache Bedienbarkeit ein wichtiger Aspekt, um Gäste auf der eigenen Seite halten zu können und frühe Absprungraten zu verhindern. Auch die Suchfunktion wird immer häufiger genutzt. (Quelle: RA 2000 und 2012 face to face, FUR) Bei den Social Media Kanälen werden von touristischen Unternehmen in erster Linie Facebook, Twitter, Google und Youtube benutzt. So auch bei der. (Quelle: Touristik Consulting.de, Grundauswertung TOUROM-Studie 2011: Social Media in der Reisebranche) Einer Studie zufolge hat sich die Anzahl der Deutschen, die ein Smartphone besitzen von 2010 auf 2012 auf 22% verdoppelt. Das mobile Internet wird im Vorfeld einer Reise vor allem zur Information über die Destination, Unterkünfte sowie Veranstaltungen und Aktivitäten vor Ort genutzt. Im Urlaubsgebiet nutzen die Gäste das mobile Internet in erster Linie für ihren E- Mailverkehr sowie zur Information über aktuelle Nachrichten und Wettervorhersagen. Aber auch die Sozialen Netzwerke werden unterwegs bedient. Auch für Auskünfte über Angebote vor Ort oder zur Orientierung und Wegweisung werden häufig mobile Geräte genutzt. (Quelle: tns infratest-go Smart 2012 Studie) Das Internet wird demnach nicht nur als Vorbereitung oder Buchung einer Reise genutzt. Das mobile Internet über ein Smartphone oder Tablet PC nimmt stetig zu. Daher hat die Mittelweser-Touristik GmbH das Thema Online- Marketing in den vergangenen Jahren vertieft und wird sich auch in Zukunft vermehrt auf dieses Medium konzentrieren. So ist für 2012 die Erstellung einer Web-App geplant, die für Smartphonenutzer kostenfrei ist. Hier kann sich der Gast über Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und Gastronomiebetriebe in der Region informieren

11 Geschäftsbericht 2011 IV. Die kommuniziert ihre Themen über die Sozialen Netzwerke Twitter (342 Follower), Youtube und Facebook (101 Likes). (Stand: ) Der derzeitige Internetauftritt der Mittelweser- Touristik GmbH wurde im Dezember 2008 freigeschaltet. Nach drei abgelaufen Jahren können nun erste Ergebnisse vorgestellt werden: BABAACAA ABCDD ABE Ø FC A BC DBEF A BC DEF B BC DEF CA B Um die Attraktivität der Seite sowie seine Nutzerfreundlichkeit zu steigern, wird die Mittelweser-Touristik GmbH in 2012 eine Facelift des Internetauftrittes vornehmen. Weiterhin wird eine Suchmaschinenoptimierung angestrebt. Marketing 1. Ausstellungsbeteiligungen / Präsentationen Zum Thema Messen messbar machen sollte gesagt werden, dass neben dem Prospektabfluss Faktoren wie Gästekontakte und Präsenz über einen längeren Zeitraum hinzukommen. Messen dienen auch dazu, den Markt zu erkunden, Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und das Image zu pflegen. Solche Dinge lassen sich schlecht in Geldwert umrechnen. Messen dauern länger als sie dauern. Gekauft wird nach der Messe, deshalb können Monate, vielleicht ein ganzes Jahr vergehen, bis man weiß, ob eine Messe erfolgreich war. Insgesamt waren die touristischen Broschüren der an 111 Tagen im Berichtsjahr am Markt präsent. Touristische Messen 2011 Folgende Messeteilnahmen wurden in 2011 realisiert (45 Messetage mit Personal): Tourisma 2011 Magdeburg 07. bis 09. Januar Touristik 2011 Bad Salzuflen 14. bis 16. Januar Grüne Woche Berlin bis 30. Januar Caravan, Freizeit, Reisen 2011 Oldenburg 21. bis 23. Januar Reisezeit (ABF) 2011 Hannover 04. bis 06. Februar Reisen Hamburg bis 13. Februar Reisemesse Lingen bis 20. Februar Reisemesse Essen bis 27. Februar Reisemesse Halle bis 27. Februar Reisemesse Minden bis 27. März Bremer Reisemeile bis 17. April Pferd & Jagd Hannover bis 04. Dezember Prospektauslagen 2011 Die war darüber hinaus mit Prospektauslagen bei folgenden Veranstaltungen vertreten (51 Tage): Vakantibeurs Utrecht bis 16. Januar CMT Stuttgart bis 23. Januar Reisemesse Rheinberg bis 20. Februar Fiets Amsterdam bis 27. Februar Reisemesse St. Ingbert bis 20. März Radreisemarkt Frankfurt März Bocholter Fahrradmesse bis 20. März Radmesse Frankfurt März Radreisemesse Bonn März Reisemarkt Hamminkeln April Radtag Leverkusen April Reisemobilmesse Bexbach bis 15. Mai Radreisemesse Ostfriesland Juli Fahrradaktionstag Hamm Juli Caravan Salon Düsseldorf August bis 04. September Tag der Deutschen Einheit Bonn bis 03. Oktober Radtage 2011 Folgende Radtage wurden in 2011 besucht (acht Tage mit eigenem Personal): Radreisemesse Hamburg

12 Geschäftsbericht März Rad + Outdoor Bremen bis 13. März Fahrradtag Braunschweig März Fahrradtag Hildesheim März Radtag Paderborn Mai Radreisen grenzenlos 2011 Bremen 16. bis 17. April Sonstige Präsentationen und Ausstellungen 2011 (acht Tage mit personeller Beteiligung): Spargelmarkt Oppenwehe Mai 31. Tag der Niedersachsen in Aurich bis 03. Juli Nienburger Landpartie bis 04. September Entdeckertag der Region Hannover September 2. Printmedien: Prospekte / Broschüren / Postkarten / Karten / Bücher / Film Kostenfreie Informationen über die Mittelweser-Region: Broschüren/Karten: Urlaub und Freizeit ( Expl.) Kulturerlebnisse (5.000 Expl.) Naturerlebnisse (5.000 Expl.) Radfahren ( Expl.) Reisemobil ( Expl.) Kirchen & Klöster (5.000 Expl.) Cafés, Märkte & Weserhöfe (5.000 Expl.) Nordic Walking ( Expl.) Entdeckerkarte ( Expl.) Der schönste Tag ( Expl.) Regionale Küche (3.000 Expl.) Pferdeträume (5.000 Expl.) Weserrenaissance (5.000 Expl.) Angeln (3.000 Expl.) Hits für Kids ( Expl.) Nienburger Spargel (5.000 Expl.) Faltblätter: Camping ( Expl.) Eine Einladung ( Expl.) Wildgerichte des Jahres 2009 (3.000 Expl.) Fischgericht des Jahres 2010 (3.000 Expl.) Pilzgericht des Jahres 2011 (1.000 Expl.) Fahrradsommer 2011 ( Expl.) Werbeblätter: Sofatourismus (5.000 Expl.) Baden & Planschen (2.000 Expl.) Nienburg/Weser: Gästeinformation ( Expl.) Zimmernachweis 2011 (7.500 Expl.) Nienburger Bärenspur ( Expl.) Wochenmarkt (5.000 Expl.) Denk-mal-Tour ( Expl.) Museen ( Expl.) Umweltfahrradroute ( Expl.) Veranstaltungen ( Expl.) Stadtführungen (3.000 Expl.) Achim: Gästeinformation ( Expl.) Zimmernachweis 2011 (5.000 Expl.) Denk-mal-Tour ( Expl.) Rad- und Wandertouren ( Expl.) Gästeführungen (5.000 Expl.) Die Stadtmusikanten (3.000 Expl.) Offene Pforte (3.000 Expl.) Verborgene Perlen (3.000 Expl.) Visitor-Information (3.000 Expl.) Achimer Windmühle (3.000 Exemplare) Kostenpflichtige Karten: MWT hat Karten verschiedener Verlage zum Verkauf vorrätig (LGLN, BVA, Public Press, Bikeline, Kompass, Falk, Städte-Verlag, Kommunalverlag Tacken u.a.). Deutsche Fachwerkstraße: Faltkarte Von der Elbe zum Weserbergland ( Expl.) Broschüre Wohnmobilstellplätze entlang der Deutschen Fachwerkstraße ( Expl.) Faltkarte Gesamtübersicht der Regionalstrecken ( Expl.) Niedersächsische Mühlenstraße: Faltkarten: Zwischen Weser und Hunte und Zwischen Nordsee, Elbe und Weser (je Expl.) Niedersächsische Spargelstraße: Faltkarte ( Expl.) Broschüre Genießen und Entdecken ( Expl.) Deutsche Märchenstraße: Übersichtskarte ( Expl.) Reisemobilbroschüre ( Expl.)

13 Geschäftsbericht 2011 Bücher: Im Berichtsjahr ist ein Buch über die Deutsche Märchenstraße erschienen. Film: Ein Film (DVD) über die Mittelweser-Region (ca. 30 Minuten) wurde im Frühjahr 2011 vorgestellt. Er ist für 5,00 Euro in den Tourist-Informationen Nienburg und Achim erhältlich. Sonstiges: Pins mit dem Logo Mittelweser Aufkleber mit dem Logo Mittelweser Kugelschreiber Nienburg Schirm, Becher, Schlüsselanhänger, Kühlschrankmagneten etc. Diverse Postkarten 3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit der Mittelweser-Touristik GmbH hat im Berichtsjahr die Aufmerksamkeit der Zeitungs-, Funk- und Fernsehberichterstattung über die Mittelweser-Region gesteigert. Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurden binnenmarketingrelevante Inhalte kommuniziert. Weiterhin wurden Meldungen niedersachsen- bzw. deutschlandweit gestreut (insgesamt 73 Presseaussendungen). Zusätzlich werden die Pressemitteilungen der über den Verteiler der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) gestreut und gelangten so auch zur Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Dadurch ergeben sich zusätzliche Vertriebswege. a. Regional Innerhalb der Region hat die Mittelweser- Touristik GmbH zu wesentlichen Themen und Projekten regelmäßig Pressemitteilungen verschickt (z.b. Präsentationen, Vorstellung von Broschüren etc.) und entsprechende Pressegespräche geführt. Die Binnenkommunikation ist ein wesentliches Element, damit die in der Region noch bekannter wird. Wichtig ist die Information über ihre Aufgaben und Ziele, um so eine breite Akzeptanz herzustellen. b. Überregional Pressearbeit: Die nach außen gerichtete Öffentlichkeitsarbeit bewarb touristische Themen und Veranstaltungen in der Region, die über den bei der Mittelweser-Touristik GmbH vorhandenen Presseverteiler den Medien zur Verfügung gestellt wurden (ca. 200 Printmedien). Anzeigenwerbung: In Ergänzung zur Pressearbeit wurde mit Anzeigen geworben in Reiseführern, Broschüren, Magazinen, Tageszeitungen, Radkarten etc. Hörfunk Radiosender wie NDR, ffn, Hit Radio Antenne, Radio Bremen, Radio Nienburg etc. werden regelmäßig mit Pressemitteilungen der Mittelweser-Touristik GmbH bedient. Die Mittelweser- Touristik GmbH wird häufig auch telefonisch von Radiosendern kontaktiert und um ein Statement gebeten. c. Bildarchiv Mittlerweile verfügt die Mittelweser-Touristik GmbH über mehr als digitale Fotos zur kostenfreien Nutzung für die Gesellschafter, Journalisten etc. 4. Internet Weitere Informationen: Die Internetpräsentation der Mittelweser- Touristik GmbH ist das touristische Portal für die Mittelweser-Region (Information, Kommunikation, Vermittlung und Verkauf). Ziel ist die Integration aller touristischen Informationen und Angebote zur Vermarktung der Destination Mittelweser. In 2008 wurde der Auftritt komplett neu überarbeitet und mit einer neuen Technik versehen. Hinzu kam eine Vielzahl zusätzlicher Module (PDF-Download von Radtouren, Gästestimmen, Newsletter etc.), sodass der Gast noch umfangreicher informiert wird. Der Auftritt wird ständig erweitert: Web 2.0 Technologien (twitter, youtube, facebook) und eine Metasuche (der Gast kann seine Unterkunft auf den Mittelweser-Seiten über die bekannten Buchungssysteme HRS.de und Booking.de buchen). Im Berichtsjahr wurde der Mittelweser-Navigator erweitert (ÖPNV, Radwegenetz) und ein Routing (door to door) integriert. Die Mittelweser- Touristik GmbH war damit die erste niedersächsische Reiseregion, die Gästen diesen Service vorhalten konnte

14 Geschäftsbericht Mitgliedschaften und touristische Routen Die vertritt die Interessen der Region in zahlreichen touristischen Werbegemeinschaften. Niedersächsische Spargelstraße ( Deutsche Fachwerkstraße ( Deutsche Märchenstraße ( Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen ( Niedersächsische Mühlenstraße ( Fördermitgliedschaft ADFC ( Sigwardswegverein ( Tourismusverband Niedersachsen e.v. ( 6. Arbeitsgemeinschaften Die vertritt die Interessen der Region weiterhin in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften bzw. -kreisen. Metropolregion Hannover / Göttingen / Braunschweig / Wolfsburg (Arbeitskreis Radfahren) Tourismusausschuss der IHK Hannover Arbeitskreis fahrradfreundlicher Landkreis Bewertungskommission Hotelklassifizierung des DEHOGA Niedersachsen Wirtschafts- und Marketingausschuss der Stadt Nienburg/Weser Arbeitskreis Scheunenviertel Arbeitskreis Pilgerweg Loccum- Volkenroda Stiftung Schinna Arbeitskreis Weser-Radweg ILEK/REM-Arbeitsgruppen (Radfahren, Reiten, Wassertourismus) Arbeitskreis Tourismus im Landkreis Verden Arbeitskreis Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover Arbeitskreis Radnetzwerk der TMN Projektgruppe Steinhuder Meer-Konferenz Leitungskreis 850 Jahre Kloster Loccum Fördermitgliedschaft ADFC ( Siegwardswegverein V. Qualitätssicherung Klassifizierungen Klassifizierungen eröffnen den Beherbergungsbetrieben durch eine deutlichere Produktpositionierung verbesserte Absatzchancen und garantieren dem Gast eine zusätzliche Angebotstransparenz. 1. Hotelklassifizierung Weitere Informationen: Die ist Mitglied der Bewertungskommission Hotelklassifizierung des DEHOGA Niedersachsen, d.h. sie kann gewerbliche Unterkunftsbetriebe (ab 9 Betten) in der Region klassifizieren. Gemeinsam möchte man die bundeseinheitliche Hotelklassifizierung fortsetzen. Im Gastgeberverzeichnis für 2011 waren 15 Hotelbetriebe klassifiziert. ***** **** *** ** * Luxus First Komfortdard Stan- Tourist Class Im Berichtsjahr hat die Mittelweser-Touristik GmbH fünf Hotels klassifiziert. 2. Klassifizierung Ferienwohnungen, - häuser und Privatzimmer Weitere Informationen: Die hat vom Deutschen Tourismusverband e.v. (DTV) die nötige Lizenz erworben, um Privatquartiere (unter 9 Betten) zu klassifizieren. Sie organisiert und führt die Klassifizierung in der Mittelweser- Region durch. Im Gastgeberverzeichnis für 2011 sind 55 Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer klassifiziert. ***** **** *** ** * Im Berichtsjahr hat die Mittelweser-Touristik GmbH 18 Privatzimmer/Ferienwohnungen klassifiziert

15 Geschäftsbericht 2011 Bett & Bike Weitere Informationen: 51 Betriebe in der Mittelweser-Region haben das Zertifikat Bett & Bike vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) erhalten. 3. Vortrag: Maßnahmen und Ziele einer touristischen Vermarktungsorganisation In diesem Vortrag wird die Mittelweser-Touristik GmbH mit ihren Aufgaben und Zielen vorgestellt: 15. Februar: Langwedel 4. Mai: Nienburg 12. September: Nienburg 2. November: Achim 14. November: Weyhe 4. ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen Weitere Informationen: Die Initiative ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen hat das Ziel Hoteliers, Reiseverkehrskaufleute, Gastronomen und die gesamte Tourismus- und Freizeitbranche kundenfreundlicher, kompetenter, konkurrenzfähiger kurz: besser zu machen. Sogenannte Qualitäts- Coaches, die an einer Schulung teilgenommen haben, können für das eigene Unternehmen das Gütesiegel beantragen, sofern entsprechende Kriterien erfüllt wurden. Die Mittelweser-Touristik GmbH erhielt das Gütesiegel in 2005, im Frühjahr 2008 wurde es verlängert. Im Mai 2011 wurde es erneut für drei Jahre verliehen. Die Tourist-Information Achim hat das Gütesiegel im Frühjahr 2008 für drei Jahre erhalten, es wurde ebenfalls in 2011 verlängert. Seit Juni 2009 ist aus der Landesinitiative ServiceQualität Niedersachsen die Bundesinitiative ServiceQualität Deutschland geworden. Für Niedersachsen bedeutet das: ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen. Serviceinitiative Mittelweser Kiek mol rin! Weitere Informationen: Kiek mol rin das ist der Name der Serviceinitiative der. Ziel ist es, die Servicefreundlichkeit in der Mittelweser- Region zu verbessern. Guter Service ist das A und O bei einer Reise und nur zufriedene Gäste VI. kommen wieder. Servicefreundlichkeit ist aber nicht nur für auswärtige Gäste wichtig, sondern auch im Umgang mit einheimischen Kunden ein bedeutender Erfolgsfaktor. Freundliche, hilfsbereite Mitarbeiter, kundenorientierte Öffnungszeiten und gepflegtes Auftreten, um nur einige Kriterien zu nennen, sind heute leider immer noch keine Selbstverständlichkeit. Zur Motivation und Förderung der Kundenzufriedenheit verleiht die das Gütesiegel Kiek mol rin!. Durch die Verleihung einer kostenfreien Urkunde und eines Logo-Aufklebers für die Eingangstür erhalten Unternehmen, die dem Gast auf besondere Weise einen qualitativ hochwertigen Service bieten, ein Gütesiegel. Die freiwillige Teilnahme ist nicht mit Kosten verbunden. Die Gültigkeit beträgt drei Jahre ( ). Seitdem haben sich mehr als 200 Betriebe an dieser regionalen Service-Initiative beteiligt. 5. i-marke Weitere Informationen: Die beiden Tourist-Informationen der Mittelweser-Touristik GmbH in Nienburg und Achim haben vom Deutschen Tourismusverband die Auszeichnung i-marke für je drei Jahre erhalten ( ). Diese ist an die Erfüllung gewisser Qualitätsstandards gebunden. In 2011 wurde dieses Gütesiegel für weitere drei Jahre verlängert ( ). Gremienarbeit 1. Gesellschafterversammlung 1. LK Nienburg/Weser, Schlossplatz Nienburg 2. Stadt Nienburg/Weser, Marktplatz Nienburg 3. SG Bruchhausen-Vilsen, Lange Straße Bruchhausen-Vilsen 4. SG Grafschaft Hoya, Schlossplatz Hoya/Weser 5. SG Heemsen, Wilhelmstraße Rohrsen 6. SG Landesbergen, Hinter den Höfen Landesbergen (Fusion mit der Gemeinde Stolzenau, ab 1. November 2011 Samtgemeinde Mittelweser) 7. SG Liebenau, Ortstraße Liebenau 8. SG Marklohe, Hoyaer Straße Marklohe 9. Stadt Rehburg-Loccum, Heidtorstraße Rehburg-Loccum 10. SG Steimbke, Kirchstraße

16 Geschäftsbericht Steimbke 11. Flecken Steyerberg, Lange Straße Steyerberg 12. *Deutscher Hotel- u. Gaststättenverband, Kreisverband Nienburg (DEHOGA) Verdener Landstraße 245, Nienburg 13. Gemeinde Stolzenau, Am Markt Stolzenau (Fusion mit der Samtgemeinde Landesbergen, ab 1. November 2011 Samtgemeinde Mittelweser) 14. SG Thedinghausen, Braunschweiger Str Thedinghausen 15. Flecken Langwedel, Große Straße Langwedel 16. Stadt Achim, Obernstraße Achim 17. Stadt Petershagen, Bahnhofstr Petershagen 18. **Gemeinde Weyhe, Rathausplatz Weyhe *ab August 2010: Förderungsgesellschaft des Niedersächsischen Hotel- und Gaststättengewerbes mit beschränkter Haftung, Yorckstr. 3, Hannover ** Schnuppermitgliedschaft SG Thedinghausen: Gerd Schröder 15. DEHOGA, Kreisverband Nienburg: Friedrich-Wilhelm Gallmeyer 16. Stadt Achim: Uwe Kellner, Vorsitzender 17. Stadt Petershagen: Dieter Blume 19. ***Gemeinde Weyhe: Dieter Lemmermann SG = Samtgemeinde *Ab 1. November 2011: Fusion der Samtgemeinde Landesbergen und der Gemeinde Stolzenau zur Samtgemeinde Mittelweser mit dem neuen Samtgemeindebürgermeister Bernd Müller **ab 1. November 2011: Matthias Sonnwald für Detlev Kohlmeier (Landrat) *** Schnuppermitgliedschaft Im Berichtsjahr haben drei Aufsichtsratssitzungen stattgefunden (3. Mai, 23. August und 6. Dezember). Im Berichtsjahr haben zwei Gesellschafterversammlungen stattgefunden (23. August und 6. Dezember). 2. Aufsichtsrat 1. LK Nienburg/Weser: Thomas Schwarz 2. Stadt Nienburg/Weser: Henning Onkes, stellv. Vorsitzender 3. SG Bruchhausen-Vilsen: Horst Wiesch 4. SG Heemsen: Fietze Koop 5. SG Grafschaft Hoya: Detlef Meier 6. *SG Landesbergen: Walter Busse 7. Flecken Langwedel: Andreas Brandt 8. SG Liebenau: Walter Eisner 9. **SG Marklohe: Detlev Kohlmeier 10. Stadt Rehburg-Loccum: Dieter Hüsemann 11. SG Steimbke: Hans-Jürgen Hoffmann 12. Flecken Steyerberg: Andreas Götz 13. *Gemeinde Stolzenau: Bernd Müller 3. Koordinationsausschuss 1. LK Nienburg/Weser: Dietrich Pagels, Meike Rohlfing 2. Stadt Nienburg/Weser: Walter Meinders 3. SG Bruchhausen-Vilsen: Jutta Filikowski 4. SG Heemsen: Petra Müller 5. SG Grafschaft Hoya: Bernd Strozyk, Rolf Walnsch 6. *SG Landesbergen: Andreas Voigts 7. Flecken Langwedel: Gerd Brandt 8. SG Liebenau: Christa Müller 9. SG Marklohe: Jens Rauscher 10. Stadt Rehburg-Loccum: Constanze Brodka, K. Mundt 11. SG Steimbke: Torsten Deede 12. Flecken Steyerberg: Heidi Krüger 13. *Gemeinde Stolzenau: Gerd Schrapel 14. SG Thedinghausen: Imke Meyer 15. Zweckverband Linkes Weserufer Christian Alvermann

17 Geschäftsbericht DEHOGA, Kreisverband Nienburg: Friedrich-Wilhelm Gallmeyer 17. Stadt Petershagen: Evelyn Hotze 18. Stadt Achim: Henrike Hentzschel 19. Gemeinde Weyhe: Dieter Helms, Erika Christmann SG = Samtgemeinde Der Koordinationsausschuss hat in 2011 zweimal getagt (17. Mai und 13. Dezember). *Ab 1. November 2011: Fusion der Samtgemeinde Landesbergen und der Gemeinde Stolzenau zur Samtgemeinde Mittelweser mit dem Ansprechpartner Andreas Voigts

18 Mittelweser Region Bericht Achim

19 Bericht 2011 für die Stadt Achim Inhalt I. Vorwort... 3 II. Ausgangssituation Gastgewerbe Touristische Nachfrage... 4 III. Tourist-Information Stadt Achim Allgemeine Informationen Prospektanfragen Besucherstatistik in der Tourist-Information Achim Ausstellungsbeteiligungen / Präsentationen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadtführungen Printmedien Stadt Achim Internet Arbeitsgemeinschaften IV. Qualitätssicherung und ausbau Hotelklassifizierung Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häusern und Privatzimmern Bett & Bike ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen i-marke Vermieterbetreuung V. Anhang Anlage I: Übersicht der Besucherstatistik in der TI Achim Anlage II: Pressemitteilungen der Tourist-Information Achim Anlage III: Öffentliche Stadt- und Themenführungen in Achim Anlage IV: Stadtführungen / geführte Radtouren... 16

20 Bericht 2011 für die Stadt Achim I. Vorwort Am 1. Januar 2008 hat die Mittelweser-Touristik GmbH den Betrieb der Tourist-Information der Stadt Achim übernommen. Diese Zusammenarbeit war zunächst auf zwei Jahre befristet. Im Sommer 2009 wurde von Seiten der Stadt Achim der Beschluss gefasst, den Betrieb der Tourist- Information für weitere fünf Jahre an die Mittelweser-Touristik GmbH zu vergeben ( ). Weiterhin wurde die Stadt Achim mit Wirkung zum 1. Januar 2010 Gesellschafterin der. Der jährlich erscheinende Geschäftsbericht der mit der Darstellung umfangreicher Marketingmaßnahmen beinhaltet stets auch Aktivitäten, die sich auf die Stadt Achim beziehen. Deshalb ist der Bericht 2011 für die Stadt Achim als Ergänzung zum Geschäftsbericht 2011 der GmbH zu sehen. Deutlich werden die Synergien zwischen der Mittelweser-Touristik GmbH und der Tourist- Information Achim. Das Team der arbeitet ständig am Ausbau der touristischen Produkte der Stadt Achim und der Reiseregion Mittelweser. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Vertretern der Stadt Achim für die gute Zusammenarbeit. Weiterhin bei unseren Geschäftspartnern und den verschiedenen öffentlichen und privaten Stellen, die uns durch Rat und Tat in unserer Arbeit unterstützt haben. Ein weiteres Dankeschön geht an meine Kolleginnen für die geleistete Arbeit. Juni 2012 Martin Fahrland Geschäftsführer Die Tourismusbranche ist die Wachstumsbranche mit enormen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten. Sie ist standortgebunden. Die Arbeitsplätze können nicht verlagert werden. Steuern und Sozialabgaben werden vor Ort gezahlt. Legt man die durchschnittlichen Gästeausgaben zu Grunde kann in Achim im Jahr 2011 von einem Nettoumsatz aus dem Tourismus von rund 30 Mio. Euro ausgegangen werden. Der Gesamtumsatz liegt bei rund 41 Mio. Euro und die Wertschöpfung bei rund 15 Mio. Euro in Qualität und Service werden im Tourismus immer wichtiger. Der Gast wird immer anspruchsvoller. Die beiden Tourist-Informationen der Mittelweser-Touristik GmbH in Achim und Nienburg haben vom Deutschen Tourismusverband die Auszeichnung i-marke erneut für je drei Jahre erhalten ( ). Dieses Gütesiegel ist an die Erfüllung gewisser Qualitätsstandards gebunden. Weiterhin wurde die Mittelweser- Touristik GmbH im Berichtsjahr zum dritten Mal mit dem Gütesiegel ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen ausgezeichnet. Die Gültigkeit beträgt ebenfalls drei Jahre. Die Tourist- Information Achim wurde im Berichtsjahr zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen ausgezeichnet. Die Gültigkeit beträgt ebenfalls drei Jahre ( )

21 Bericht 2011 für die Stadt Achim II. Ausgangssituation 1. Gastgewerbe Insgesamt befanden sich in Achim im Berichtsjahr 36 Unterkunftsbetriebe mit 645 Betten. Davon entfallen 116 Betten (17,99%) auf sogenannte Privatquartiere mit weniger als 9 Betten und 481 Betten auf gewerbliche Betriebe mit 9 und mehr Betten (74,57%). Hinzu kommt das Jugendfreizeitheim Clüverswerder mit 48 Betten (7,36%). (Quelle: Eigene Recherche auf Grundlage des Gastgeberverzeichnisses 2011 der Stadt Achim) Die Übernachtungskapazitäten verteilen sich wie folgt: 2009: Übernachtungen (-9,5%) 2010: Übernachtungen (-4,0%) 2011: Übernachtungen (+9,5%) Gästeankünfte 2000: Gästeankünfte (+8,2%) 2001: Gästeankünfte (-5,2%) 2002: Gästeankünfte (-2,4%) 2003: Gästeankünfte (-1,1%) 2004: Gästeankünfte (+1,5%) 2005: Gästeankünfte (+18,3%) 2006: Gästeankünfte (+10,2%) 2007: Gästeankünfte (+5,8%) 2008: Gästeankünfte (+5,5%) 2009: Gästeankünfte (-11,2%) 2010: Gästeankünfte (-11,0%) 2011: Gästeankünfte (+9,1%) 6 Hotels 1 Gasthof 15 Ferienwohnungen 13 Privatzimmer 1 Jugendfreizeitheim Insgesamt gibt es in Achim ca. 46 gastronomische Einrichtungen. (Quelle: Eigene Recherche auf Grundlage der Achim- Gästeinformation 2011) 2. Touristische Nachfrage Der Rückgang der Übernachtungszahlen in Achim in den Jahren 2009/2010 ist auf die Wirtschaftskrise zurückzuführen. Durch die Autobahnnähe und die Nähe zu Bremen spielt der Geschäftsreiseverkehr eine wichtige Rolle in Achim, der mehr als der Privatreisetourismus unter der Krise litt. Mit dem konjunkturellen Aufschwung nahmen die Geschäftsreisen wieder zu. Im Berichtsjahr 2011 ist das bereits deutlich an den Übernachtungszahlen und den Gästeankünften erkennbar. Zahlen: Stadt Achim (Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN), Hannover, Übernachtungen 2000: Übernachtungen (+10,7%) 2001: Übernachtungen (-2,1%) 2002: Übernachtungen (-2,8%) 2003: Übernachtungen (+1,8%) 2004: Übernachtungen (-10,4%) 2005: Übernachtungen (+14,7%) 2006: Übernachtungen (+6,6%) 2007: Übernachtungen (+9,4%) 2008: Übernachtungen (+9,3%) - 4 -

22 Bericht 2011 für die Stadt Achim Entwicklung der Übernachtungszahlen und Gästeankünfte 2000 bis

23 Bericht 2011 für die Stadt Achim Gästeankünfte und Übernachtungszahlen der Stadt Achim : Veränderung zum Veränderung zum durchschnittliche Ankünfte Vorjahr% Übernachtungen Vorjahr% Aufenthaltsdauer , ,7 1, , ,1 1, , ,8 1, , ,8 1, , ,4 1, , ,7 1, , ,6 1, , ,4 1, , ,3 1, , ,5 1, , ,0 1, , ,5 1, Veränderung zum Veränderung zum durchschnittliche Ankünfte Vorjahres/-monat% Übernachtungen Vorjahres/-monat% Aufenthaltsdauer Januar , ,0 1,6 Februar , ,3 1,5 März , ,6 April , ,4 1,6 Mai , ,0 1,8 Juni , ,0 1,6 Juli , ,1 1,9 August , ,2 2,1 September , ,3 1,5 Oktober , ,2 1,6 November , ,4 1,6 Dezember , ,5 1,5 Gesamt , ,0 1, Veränderung zum Veränderung zum durchschnittliche Ankünfte Vorjahres/-monat% Übernachtungen Vorjahres/-monat% Aufenthaltsdauer Januar , ,2 1,6 Februar , ,3 1,5 März , ,9 1,6 April , ,1 1,7 Mai , ,3 1,6 Juni , ,7 1,7 Juli , ,3 2,0 August , ,0 1,9 September , ,6 1,7 Oktober , ,4 1,6 November , ,8 1,7 Dezember , ,5 1,6 Gesamt , ,5 1,7 Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN), Göttinger Chaussee 76, Hannover, Tel.: (0511) 98980, Bewertet wurden sämtliche gewerbliche Betriebe (= ab 9 Betten), Hinweis: Wegen der Durchführung von Rück-Korrekturen können bei der Addition einzelner Monate, Abweichungen zum Jahresergebnis entstehen

24 Bericht 2011 für die Stadt Achim III. Tourist-Information Stadt Achim 2. Prospektanfragen 1. Allgemeine Informationen Personal Henrike Hentzschel Sabrina Hesse (0,5 v. Hundert) Marianne Budelmann (0,5 v. Hundert) Geschäftsstelle Tourist-Information Achim Obernstraße Achim Tel. (04202) Fax: (04202) Öffnungszeiten: montags freitags: Uhr samstags: Uhr Verkaufsoffene Sonntage: Uhr Beschilderung Schilder mit weißem i auf rotem Grund weisen dem Gast den Weg zur Tourist-Information Achim. Zwei Kundenstopper sowie ein Prospektständer vor dem Eingang der Tourist-Information machen auf Angebote, Veranstaltungen etc. aufmerksam. Tourist-Information Die Fensterfronten der Tourist-Information sind mit folgenden Informationen versehen: Öffnungszeiten, Übersichtskarte, Stadtplan, Gastgeberverzeichnis für Achim, aktuelle Wettermeldungen sowie Veranstaltungen. Verkauf Die Tourist-Information verkauft Merchandising-Artikel der Stadt Achim (Becher, Pins etc.). Ebenso wird der Ticket-Vorverkauf für die Schifffahrtsgesellschaft sowie für Konzerte/Sportveranstaltungen abgewickelt (System Reservix, Gartenkulturmusikfestival, etc.). Das Sortiment an Wander-, Fahrradkarten und Achim-spezifischer Literatur wurde stetig erweitert. Im Jahr 2011 haben 111 Personen schriftlich oder telefonisch Prospektmaterial über die Stadt Achim in der Tourist-Information angefordert. Der Prospektversand über die Mittelweser-Region (ca in 2011) wird von der /Nienburg abgewickelt. (siehe auch Geschäftsbericht S. 8) Nach Postleitzahlen geordnet, ergibt sich für die Stadt Achim folgendes Bild: Anfragen 2011 (postalisch): Deutschland 2011 Gesamt Besucherstatistik in der Tourist- Information Achim In dieser Statistik sind die Gästenachfragen in der Tourist-Information, Obernstraße 38 in Achim erfasst. Insgesamt konnten ca Gäste beraten werden. Gruppen, die in die Tourist-Information kamen, zählten nur einmal, also nicht jedes einzelne Gruppenmitglied. Gefragt wurde nach dem Hauptmotiv des Besuches. Eine Übersicht finden Sie im Anhang, Anlage I. In der Tourist-Information wurden für Gäste kostenfrei Zimmer vermittelt. In 2011 wurden 180 Buchungen (379 Gäste) mit einem Umsatzvolumen in den vermittelten Unterkünften in Höhe von Euro getätigt. 4. Ausstellungsbeteiligungen / Präsentationen 2011 Die Messebeteiligungen und Präsentationen werden von der wahrgenommen. In 2011 konnte die Beteiligung an Messen, Ausstellungen und Präsentationen erneut auf hohem Niveau gehalten werden

25 Bericht 2011 für die Stadt Achim Zum Thema Messen messbar machen sollte gesagt werden, dass neben dem Prospektabfluss Faktoren wie Gästekontakte und Präsenz über einen längeren Zeitraum hinzukommen. Messen dienen auch dazu, den Markt zu erkunden, Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und das Image zu pflegen. Solche Dinge lassen sich schlecht in Geldwert umrechnen. Messen dauern länger als sie dauern. Gekauft wird nach der Messe, deshalb können Monate, vielleicht ein ganzes Jahr vergehen, bis man weiß, ob eine Messe erfolgreich war. Insgesamt waren die touristischen Broschüren der Stadt Achim im Berichtsjahr an 111 Tagen am Markt präsent. Touristische Messen 2011 Folgende Messeteilnahmen wurden in 2011 realisiert (45 Messetage mit Personal): Tourisma 2011 Magdeburg 07. bis 09. Januar Touristik 2011 Bad Salzuflen 14. bis 16. Januar Grüne Woche Berlin bis 30. Januar Caravan, Freizeit, Reisen 2011 Oldenburg 21. bis 23. Januar Reisezeit (ABF) 2011 Hannover 04. bis 06. Februar Reisen Hamburg bis 13. Februar Reisemesse Lingen bis 20. Februar Reisemesse Essen bis 27. Februar Reisemesse Halle bis 27. Februar Reisemesse Minden bis 27. März Bremer Reisemeile bis 17. April Pferd & Jagd Hannover bis 04. Dezember Prospektauslagen 2011 Die war darüber hinaus mit Prospektauslagen bei folgenden Veranstaltungen vertreten (51 Tage): Vakantiebeurs Utrecht bis 16. Januar CMT Stuttgart bis 23. Januar Reisemesse Rheinberg bis 20. Februar Fiets Amsterdam bis 27. Februar Messe St. Ingbert bis 20. März Radreisemarkt Frankfurt März Bocholter Fahrradmesse bis 20. März Radmesse Frankfurt März Radreisemesse Bonn März Reisemarkt Hamminkeln April Radtag Leverkusen April Reisemobilmesse Bexbach bis 15. Mai Radreisemesse Ostfriesland Juli Fahrradaktionstag Hamm Juli Caravan Salon Düsseldorf August bis 04. September Tag der Deutschen Einheit Bonn bis 03. Oktober Radtage 2011 Folgende Radtage wurden in 2011 besucht (acht Tage mit eigenem Personal): Radreisemesse Hamburg März Rad + Outdoor Bremen bis 13. März Fahrradtag Braunschweig März Fahrradtag Hildesheim März Radtag Paderborn Mai Radreisen grenzenlos 2011 Bremen 16. bis 17. April Sonstige Präsentationen und Ausstellungen 2011 (acht Tage mit personeller Beteiligung): Spargelmarkt Oppenwehe Mai 31. Tag der Niedersachsen in Aurich bis 03. Juli Nienburger Landpartie bis 04. September Entdeckertag der Region Hannover September - 8 -

26 Bericht 2011 für die Stadt Achim 5. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit der Mittelweser-Touristik GmbH und der Tourist- Information Achim haben im Berichtsjahr die Aufmerksamkeit für die Stadt Achim gesteigert. Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurden für das Binnenmarketing relevante Inhalte sowie touristische Inhalte kommuniziert. Eine Auflistung der verfassten Pressemitteilungen aus dem Berichtsjahr finden Sie im Anhang, Anlage II. Aus der Geschäftsstelle in Nienburg wurden 73 Pressemitteilungen versendet, aus Achim weitere 59. Regional Innerhalb der Region hat die Mittelweser- Touristik GmbH/Tourist-Information Achim zu wesentlichen Themen und Projekten regelmäßig Pressemitteilungen verschickt (z.b. Präsentationen, Vorstellung von Broschüren etc.) und entsprechende Einzelgespräche bzw. Pressegespräche geführt. Die Binnenkommunikation ist ein wesentliches Element, um die und die Tourist-Information Achim auch innerhalb der Region bzw. Stadt noch bekannter zu machen und über ihre Aufgaben und Ziele zu informieren, um so eine breite Akzeptanz bei den Einheimischen herzustellen. Dieses wurde u.a. wie folgt umgesetzt: Teilnahme an Veranstaltungen / Sitzungen in der Region Gespräche / Zusammenarbeit mit Partnern Treffen mit dem Koordinationsausschuss der Vortrag: Maßnahmen und Ziele einer touristischen Vermarktungsorganisation Überregional Die nach außen gerichtete Öffentlichkeitsarbeit bewarb touristische Themen und Veranstaltungen in der Region, die über den bei der vorhandenen Presseverteiler den Medien zur Verfügung gestellt wurden. Anfragen von Journalisten z.b. bei Pressefahrten werden umgehend bearbeitet. Anzeigenwerbung In Ergänzung zur Pressearbeit wurde mit Anzeigen geworben in Reiseführern, Broschüren, Magazinen, Tageszeitungen, Radkarten etc. (z.b. Kauperts Reiseführer, Karten zum Weser-Radweg, Public Press-Karten, Falk-Plan etc.). Bilddatenbank Im Jahr 2008 wurde damit begonnen, digitales Bildmaterial von Achim zu sammeln. Die Foto- Datenbank wird ständig erweitert und umfasst mehrere tausend Fotos. 6. Stadtführungen Im Jahr 2011 wurden in Achim 73 Stadtführungen (davon 15 öffentliche Führungen) mit insgesamt Gästen durchgeführt. Eine Übersicht der öffentlichen Führungen 2011 sowie über die Themen- und Radführungen finden Sie im Anhang, Anlagen III und IV. Zwei Stadtführer sind für diesen Bereich bei der als Honorarkräfte angestellt. Die Stadtführungen in Achim sollen aufgrund der Themenvielfalt zu einem wichtigen Bestandteil der touristischen Arbeit werden. In den Sommermonaten Mai bis September bietet die Tourist-Information Achim öffentliche Stadtführungen an. In 2011 gab es zusätzlich je eine Nachtwächterführung im März, April, Oktober, November und Dezember sowie eine Nachtwächterführung für Kinder im Oktober. Die Führungen werden von Gästen und Einheimischen gut angenommen. Der Bereich der Themenführungen wird entsprechend den Ansprüchen und Gästebedürfnissen weiterentwickelt. Insgesamt hält die Tourist-Information Achim elf verschiedene Themenführungen, teilweise in Gewand (Achimer Nachtwächter, Magd Berta, Stadtschreiber Friedrich), für Gäste bereit. Hinzu kommen drei geführte Radtouren. Der Achimer Nachtwächter ist seit 2009 Mitglied der Deutschen Gilde der Nachtwächter, Türmer, Figuren e.v. 7. Printmedien Stadt Achim Unter Rücksichtnahme des Corporate Design der Stadt wurden für Achim von der Mittelweser-Touristik GmbH/Tourist-Information Achim folgende Broschüren und Flyer herausgegeben (Erarbeitung der Konzepte und Inhalte, Bildmaterial, Angebotseinholung): - 9 -

27 Bericht 2011 für die Stadt Achim Gästeinformation Achim mit Zimmernachweis 2011 (Auflage / DIN-lang / 4-farbig, Zimmernachweis jährlich 5.000) Alles Wissenswerte über die Stadt Achim ist in dieser Broschüre zu finden. Kulturelles und Freizeitangebote, Kulinarisches und Geschichtliches, Ausflugsziele in und um Achim. Enthalten ist auch ein Stadtrundgang mit Stadtplan. Ein Zimmernachweis als Einleger listet die Unterkünfte auf (jährliche Aktualisierung). Poster (Auflage je 500 / DIN A2) Es wurden zwei Poster hergestellt: eins zeigt die Sehenswürdigkeiten der Stadt, auf dem anderen sind Skulpturen und Denkmäler aus Achim abgebildet. Kalender 2012 (Auflage 100) Für 2012 wurde ein Tischkalender mit Achim- Motiven herausgegeben. Denk-mal-Tour (Auflage / DIN-lang / 4-farbig) Die Innenstadt Achims ist reich an Denkmälern und Skulpturen. Teilweise sind sie gut sichtbar, manchmal muss man hingegen ein wenig suchen. Die "Denk-mal-Tour" stellt einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Denkmälern und Skulpturen her. Sie liefert eine kurze Beschreibung, lässt aber genug Raum für eigene Interpretationen. Stadtführungen Achim 2011 (Auflage jährlich / DIN-lang / 4-farbig) Das Faltblatt listet die verschiedenen Stadtund Themenführungen sowie die geführten Radtouren in Achim. Weiterhin sind die Termine der öffentlichen Stadtführungen aufgeführt. Mit Fahrrad und Schnürschuh Übersicht der Rad- und Wandertouren in Achim und umzu (Auflage / DIN-lang / 4-farbig) Das Faltblatt zeigt den Verlauf der drei Radtouren in Achim und umzu, weiterhin die sieben ausgeschilderten Wanderwege. In dieser Broschüre wird auf platt und hochdeutsch beschrieben, dass die Stadtmusikanten in Wirklichkeit aus Achim kamen und Bremen nie erreicht haben. Die Plätze an denen sie gewirkt haben werden beschrieben. Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser (Auflage / DIN-lang / 4-farbig) Die Broschüre ist zum 250-jährigen Mühlenjubiläum erschienen und informiert über die Geschichte der Achimer Mühle sowie über den früheren Mühlenalltag. Verborgene Perlen und kleine Fluchten in Achim und umzu (Auflage / DIN-lang / 4-farbig) Die Broschüre beschreibt kleine Ausstellungen und Sammlungen sowie naturnahe Ecken, die der breiten Öffentlichkeit oftmals nicht bekannt sind. Achim Visitor-Information (Auflage / DIN-lang / 4-farbig) Kurzfassung zu Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten in englischer Sprache inkl. Innenstadtkarte. Spürnasentour - Rundgang für Kinder (Auflage: Herstellung nach Bedarf / DIN-A4 / schwarz-weiß) Eine spezielle Kinderrallye wurde entwickelt. Hier lernen Kinder Interessantes über Achim (Klassen 4-7). Abreißblöcke mit Innenstadtplan Achims (Auflage 100 Blöcke à 100 Blatt) In Planung für 2012 sind Eine 12seitige Broschüre DIN lang zum Thema 20 Jahre Städtepartnerschaft Achim Cesis Die Neuauflage des Flyers Offene Pforte 2012 Kostenfreie Informationen über die Mittelweser-Region, in denen die touristischen Angebote Achims enthalten sind: (siehe Geschäftsbericht S. 11) Die Bremer Stadtmusikanten in Achim platt und hochdeutsch (Auflage / DIN-A5 / 4-farbig)

28 Bericht 2011 für die Stadt Achim IV. 8. Internet Alle touristisch relevanten Daten Achims sind im Internetauftritt der Mittelweser-Touristik GmbH ( enthalten. Weiterhin werden die touristischen Inhalte des Internetauftrittes der Stadt Achim ( ständig aktualisiert. In 2008 wurde der Auftritt der Mittelweser-Touristik GmbH komplett neu überarbeitet und mit einer neuen Technik versehen. Hinzu kamen eine Vielzahl zusätzlicher Module (PDF-Download von Radtouren, Gästestimmen, Newsletter etc.), sodass der Gast noch umfangreicher informiert wird. Der Auftritt wird ständig erweitert: Web 2.0 Technologien (twitter, youtube, facebook) und eine Metasuche (der Gast kann seine Unterkunft auf den Mittelweser-Seiten über die bekannten Buchungssysteme HRS.de und Booking.de buchen). Im Berichtsjahr wurde der Mittelweser-Navigator erweitert (ÖPNV, Radwegenetz) und ein Routing (door to door) integriert. Die war damit die erste niedersächsische Reiseregion, die Gästen diesen Service vorhalten konnte. 9. Arbeitsgemeinschaften Die Tourist-Information Achim der Mittelweser- Touristik GmbH vertritt die Interessen der Stadt Achim in touristischen Arbeits- und Werbegemeinschaften und liefert diesen Informationen und Material für eigene Veröffentlichungen bzw. Aktionen. Für Achim und die Mittelweser- Region bedeutet diese Zusammenarbeit die Eröffnung weiterer Vertriebswege und somit eine Steigerung des Bekanntheitsgrades. In folgenden Arbeitskreisen ist die Tourist- Information Achim vertreten: Arbeitskreis Tourismus beim Landkreis Verden Mitarbeit im Verein zur Förderung des Tourismus im Landkreis Verden Mitarbeit im Arbeitskreis Grüner Ring um Bremen Wahrnehmung der Mitgliedschaften in Weserbund e.v. und Nordlichter e.v. Touristische Arbeitsgruppe Achim- Langwedel-Thedinghausen Qualitätssicherung und ausbau Durch die Klassifizierung von Hotels und Ferienwohnungen wird in der Mittelweser-Region und in der Stadt Achim ein Beitrag zur Angebots- und Serviceverbesserung geleistet. Sie eröffnet den Beherbergungsbetrieben durch eine deutlichere Produktpositionierung verbesserte Absatzchancen und garantiert dem Gast eine zusätzliche Angebotstransparenz. In- und ausländische Gäste verlangen nach einer verlässlichen Hotelübersicht. 1. Hotelklassifizierung Die Deutsche Hotelklassifizierung bringt zusätzliche Angebotstransparenz und Sicherheit, da der Gast bei einem klassifizierten Betrieb bereits vor seiner Ankunft weiß, welche objektiven Leistungen und Angebote das Hotel ihm bieten wird. Die ist Mitglied der Bewertungskommission Hotelklassifizierung des DEHOGA Niedersachsen, d.h. sie kann gewerbliche Unterkunftsbetriebe (ab 9 Betten) in der Region klassifizieren. Gemeinsam möchte man die bundeseinheitliche Hotelklassifizierung fortsetzen. Im Zimmernachweis der Stadt Achim 2011 sind 5 Hotelbetriebe klassifiziert. ***** **** *** ** * Luxus First Komfortdard Stan- Tourist Class Aus Sicht der Region ist es wünschenswert, dass sich künftig mehr Häuser dieser freiwilligen Bewertung unterziehen und es somit zu einer Transparenz des Angebots kommt. Eines der wesentlichen Argumente für die Hotelklassifizierung ist die verbesserte Profilierung des einzelnen privat geführten Betriebes gegenüber Ketten und Kooperationen, die im Regelfall ein klares Markenimage genießen. 2. Klassifizierung von Ferienwohnungen, - häusern und Privatzimmern Die hat vom Deutschen Tourismusverband die nötige Lizenz erworben, um Privatquartiere (unter 9 Betten) zu klassifizieren. Sie organisiert und führt die Klassifizierung in der Mittelweser-Region durch. Frau Sabrina Hesse von der Tourist- Information Achim hat an einer Schulung des Deutschen Tourismusverbandes in 2008 und 2012 teilgenommen und führt die Klassifizierungen in Achim durch. Im Zimmernachweis Achim für 2011 waren 5 Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer klassifiziert

29 Bericht 2011 für die Stadt Achim ***** **** *** ** * Bett & Bike 10 Achimer Betriebe haben das Zertifikat Bett & Bike vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Club (ADFC) erhalten. 4. ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen Um die ServiceQualität im Reiseland Niedersachsen zu verbessern, haben das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die niedersächsischen Industrieund Handelskammern, der DEHOGA Niedersachsen, die Sparkassengesellschaft zur Förderung der kommunalen Infrastruktur und Fremdenverkehrswirtschaft mbh (GFI) und die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) die Initiative ServiceQualität Niedersachsen gestartet. Sie soll Hoteliers, Reiseverkehrskaufleute, Gastronomen und die gesamte Tourismus- und Freizeitbranche kundenfreundlicher, kompetenter, konkurrenzfähiger kurz: besser machen. Seit Juni 2009 beteiligen sich alle Bundesländer an der Initiative, so dass von ServiceQualität Deutschland gesprochen wird. Die Initiative ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen ist kein weiteres, losgelöstes Gütesiegel, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu bisherigen Qualitätssiegeln. Hierbei wird erstmals der Service - also weiche Faktoren - unter die Lupe genommen. Daneben existieren weiterhin DEHOGA und DTV-Klassifizierungen (Hardware). 5. i-marke Der Tourist-Information Achim wurde in den Jahren 2008 und 2011 das Qualitätssiegel i- Marke des Deutschen Tourismusverbandes verliehen. Das Gütesiegel ist auf drei Jahre befristet. Die Vergabe der Anerkennung ist an Qualitätsstandards und Mindestbedingungen geknüpft, die die als Tourist-Informationsstelle erfüllen muss. Dazu gehören neben der zentralen Lage und der leichten Erreichbarkeit, kundenorientierte Öffnungszeiten sowie die umfassende Information über das touristische Angebot Gastronomie, Unterkünfte, Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten in Achim und der Mittelweser-Region. Hinzu kommt der Verkauf von Kartenmaterial, Postkarten und weiteren Merchandising-Artikeln. Vor der Verleihung der i- Marke fand ein Mysterycheck seitens des DTV statt. Die Folgeklassifizierung wird in 2014 sein. 6. Vermieterbetreuung Vermieterrundschreiben Die Leistungsträger werden in regelmäßigen Rundschreiben (2-mal jährlich) über aktuelle Themen informiert, weiterhin gibt es einen Newsletter per . Vermieterbesichtigungen Um den persönlichen Kontakt zum Vermieter herzustellen und sich einen Überblick über Angebot und Qualität der Unterkünfte in Achim zu verschaffen, besichtigen die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information Achim die Unterkünfte. Sogenannte Qualitäts-Coaches, die an einer Schulung teilgenommen haben, können für das eigene Unternehmen das Gütesiegel beantragen, sofern die entsprechenden Kriterien erfüllt wurden. Die erhielt das Gütesiegel in 2005, im Frühjahr 2008 und in 2011 wurde es für weitere drei Jahre verlängert. Frau Henrike Hentzschel von der Tourist-Information Achim wurde in 2008 zum Qualitäts-Coach ausgebildet. Im Herbst 2008 und 2011 wurde der Tourist-Information Achim ebenfalls das Gütesiegel ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen jeweils für drei Jahre verliehen. Die Tourist-Information verpflichtet sich, den Service durch jährliche Aktualisierung der Maßnahmen zu verbessern und den Bedürfnissen der Gäste anzupassen

30 Bericht 2011 für die Stadt Achim V. Anhang Anlage I: Übersicht der Besucherstatistik in der TI Achim 2011 Monat Thema Monat Thema Januar Achim 130 Radwandern 19 Juli Achim 215 Radwandern 47 Region 59 Schifffahrt 3 Region 117 Schifffahrt 31 Übernachtungen 5 Sonstiges 96 Übernachtungen 39 Sonstiges 139 Verkauf 41 Verkauf 97 Februar Achim 110 Radwandern 6 August Achim 201 Radwandern 37 Region 35 Schifffahrt 6 Region 76 Schifffahrt 30 Übernachtungen 8 Sonstiges 78 Übernachtungen 44 Sonstiges 141 Verkauf 37 Verkauf 113 März Achim 114 Radwandern 9 September Achim 129 Radwandern 14 Region 47 Schifffahrt 9 Region 39 Schifffahrt 8 Übernachtungen 6 Sonstiges 126 Übernachtungen 15 Sonstiges 114 Verkauf 51 Verkauf 77 April Achim 141 Radwandern 31 Oktober Achim 224 Radwandern 18 Region 118 Schifffahrt 39 Region 50 Schifffahrt 1 Übernachtungen 13 Sonstiges 140 Übernachtungen 7 Sonstiges 119 Verkauf 53 Verkauf 87 Mai Achim 123 Radwandern 27 November Achim 151 Radwandern 3 Region 97 Schifffahrt 15 Region 20 Schifffahrt 2 Übernachtungen 30 Sonstiges 106 Übernachtungen 7 Sonstiges 90 Verkauf 61 Verkauf 44 Juni Achim 222 Radwandern 45 Dezember Achim 122 Radwandern 4 Region 54 Schifffahrt 14 Region 19 Schifffahrt 1 Übernachtungen 28 Sonstiges 134 Übernachtungen 2 Sonstiges 91 Verkauf 93 Verkauf 71 Gesamt Januar 353 Juli 685 Achim Radwandern Februar 280 August 642 Region 731 Schifffahrt 157 März 362 September 396 Übernachtungen 204 Sonstiges April 535 Oktober 506 Verkauf 825 Mai 459 November 317 Juni 590 Dezember 310 Gesamt

31 Bericht 2011 für die Stadt Achim Anlage II: Pressemitteilungen der Tourist-Information Achim 2011 Nr. Datum Titel Traumhochzeiten in der Mittelweser-Region Heiraten auf dem Wasser, im Schloss oder in der Mühle Erlebnisschifffahrt auf der Mittelweser auf einen Blick Wieder abwechslungsreiche Fahrten im Programm präsentierte Region auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin Auf den Spuren ihrer Ahnen Besucher aus Florida in der Weserstadt Achim Stadtführungen 2011 in Achim Erstmals Nordic Walking-Führung im Angebot Ein Schiff wird kommen Öffentliche Nachtwächterführung durch Achims Innenstadt Anmeldungen in der Tourist-Information Achim Achim-Poster für Achim-Fans meldet erneut steigende Übernachtungszahlen für die Mittelweser-Region Landkreise Nienburg/Weser, Verden und Diepholz profitieren vom Trend zum Urlaub im eigenen Land Mit Hellebarde und Laterne durch Achims Innenstadt Tourist-Information bittet um Anmeldung für die nächste Nachtwächterführung am 8. April Vortrag: Multimediale Freizeitplanung per Internet und Outdoor-GPS Auf der digitalen Brotkrumenspur durch die Mittelweser-Region MS Bremen auf der Mittelweser Achtes Fahrgastschiff der Flotte Weser Regionale Küche im Trend Mittelweser-Region entdecken mit der Entdeckerkarte Spaziergang durch das alte Dorf Achim mit Magd Berta Tourist-Information Achim bietet Führung am Freitag, 6. Mai Vortrag: GPS für Radfahrer Digitale Tourenplanung im Internet Stadtschreiber Friedrich erzählt von Honigkuchen und Zigarren Tourist-Information Achim bietet Führung im Gewand am Qualitätsland Niedersachsen ausgezeichnet Outdoor-GPS für Radler und Wanderer Nostalgie auf Schienen Museumseisenbahnen locken in die Mittelweser-Region Mittelweser-Region ein Paradies für Reisemobilisten Kostenfreie Broschüre mit den Reisemobilstellplätzen Mittelweser Der Film Neue Broschüre über Achimer Windmühle erschienen Schritt für Schritt fit Neue Nordic Walking-Führung durch Stadt und Marsch Sterne geben Auskunft Klassifizierung in Achim Klassifizierung von Privatunterkünften erleichtert Gästen die Wahl Netzwerk aus E-Bike-Verleihstationen und Akkuwechselstationen Honigkuchen und Zigarren Tourist-Information Achim bietet Stadtführungen am Freitag 8. Juli Niedersachsen feiert in Aurich Mittelweser-Touristik präsentiert Nienburg und Region beim 31. Landesfest Angebote für Kinder in der Mittelweser-Region Kostenfreies Faltblatt informiert Mühle, Mehl und Müllerei auf den Spuren von Müller Weidenhöfer Führung durch die Achimer Windmühle am Samstag, 23. Juli

32 Bericht 2011 für die Stadt Achim Mit Spürnasentour Achim entdecken Kinderrallye erhältlich in Tourist-Information Achim Pferdeträume in der Mittelweser-Region Faltkarte: Informationen rund ums Thema Pferd Kirche, Kanzel, Kunst Führung durch die St. Laurentius-Kirche am Samstag, 13. August Kanu & Sportboot Neues Faltblatt mit Informationen für Kapitäne und Leichtmatrosen Denk-mal-Tour oder die knirschende Beziehung zwischen Animus und Anima Tourist-Information bietet öffentliche Führung am 3. September Mit dem eigenen Rad aus Japan den Weser-Radweg entlang Radfahrer macht Station in Achim meldet steigende Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr VHS_Kurse GPS für Radler und Wanderer und Geocaching GPS- Schnitzeljagd Outdoor-GPS für Radler und Wanderer erobert den Freizeitbereich Qualifizierung zur Gästeführer/ zum Gästeführer Neuer Kurs der Kreisvolkshochschule Verden Tourist-Information Achim wurde erneut prädikatisiert Deutscher Tourismusverband verleiht Urkunde Kötner, Grotdöör und Brinksitzer Nächste öffentliche Führung mit Magd Berta am Freitag Frisch auf den Tisch Obst und Gemüse aus der Mittelweser-Region Broschüre informiert über Direktvermarkter und Hofcafés Qualifizierung zur Gästeführer/ zum Gästeführer Kostenfreie Informationsveranstaltung zum neuen VHS-Kurs Mit Hellebarde und Laterne durch Achims Innenstadt Tourist-Information Achim bietet Führung am Freitag, 14. Oktober Über Stock und Stein Abwechslungsreiche Wandertouren in der Mittelweser-Region Achim ist Teil der movelo-region Mittelweser baut Netzwerk aus E-Bike-Verleihstation und Akkuwechselstationen auf Gruselige Nachtwächterführung für Kinder Tourist-Information Achim bietet Führung am Freitag, 28. Oktober Gemeinde Weyhe wird Gesellschafterin der Qualifizierung zur Gästeführerin / zum Gästeführer Beginn VHS-Kurs am Mittwoch, Achims Nachtwächter erzählt aus früheren Zeiten Tourist-Information Achim bietet Führung am Freitag, 11. November Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtsfeier Tourist-Information Achim empfiehlt Stadt- und Themenführungen für Betriebsund Weihnachtsfeiern Dunkle Zeit Märchenzeit Tourist-Information Achim empfiehlt kostenfreie Broschüre Weihnachtliche Nachtwächterführung Tourist-Information Achim bietet Führung am Freitag, 9. Dezember Schöne Schifffahrten in der Adventszeit Tage Messe-Werbung für die Mittelweser-Region Pferd und Jagd in Hannover vom 1. bis 4. Dezember Eine Ära geht zu Ende Hanno Liebtrau gibt Vorsitz der Gesellschafterversammlung ab Stadtführungen zum Verschenken Tourist-Information Achim bietet Geschenkgutschein Urlaub und Freizeit in der Mittelweser-Region präsentiert Broschüre für

33 Bericht 2011 für die Stadt Achim Anlage III: Öffentliche Stadt- und Themenführungen in Achim 2011 März Nachtwächterführung: Freitag, 11. März, Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information, Obernstraße 38 April Nachtwächterführung: Freitag, 8. April, Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information, Obernstraße 38 Mai Höfe, Scheunen und ein Eulenloch Spaziergang durch das alte Dorf Achim mit Magd Berta (im Gewand): Freitag, 6. Mai, Uhr, Treffpunkt: Clüverhaus, Große Kirchenstraße 1 Stadtführung Honigkuchen und Zigarren mit Stadtschreiber Friedrich (im Gewand): Samstag, 21. Mai, Uhr, Treffpunkt: Tourist- Information, Obernstraße 38 Juni Schritt für Schritt fit Nordic Walking-Führung durch Stadt und Marsch: Freitag, 17. Juni, Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information, Obernstraße 38 Juli Stadtführung Honigkuchen und Zigarren mit Stadtschreiber Friedrich (im Gewand): Freitag, 8. Juli, Uhr, Treffpunkt: Tourist- Information, Obernstraße 38 Mühle, Mehl und Müllerei auf den Spuren von Müller Weidenhöfer: Samstag, 23. Juli, Uhr, Treffpunkt: Achimer Windmühle, Mühlenstraße 53 August Kirche, Kanzel, Kunst und die Romanze zwischen Arzt und Königin: Samstag, 13. August, Uhr, Treffpunkt: Clüverhaus, Große Kirchenstraße 1 September Denk-mal-Tour oder die knirschende Beziehung zwischen Animus und Anima: Samstag, 3. September, Uhr, Treffpunkt: Tourist- Information, Obernstraße 38 Höfe, Scheunen und ein Eulenloch Spaziergang durch das alte Dorf Achim mit Magd Berta (im Gewand): Freitag, 23. September, Uhr, Treffpunkt: Clüverhaus, Große Kirchenstraße 1 Oktober Nachtwächterführung: Freitag, 14. Oktober, Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information, Obernstr. 38 Gruselige Nachtwächterführung für Kinder: Freitag, 28. Oktober, Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information, Obernstraße 38 November Nachtwächterführung: Freitag, 11. November, Uhr, Treffpunkt: Tourist-Information, Obernstr. 38 Dezember Weihnachtliche Nachtwächterführung: Freitag, 9. Dezember, Uhr, Treffpunkt: Tourist- Information, Obernstraße 38 Preise der öffentlichen Führungen: Erwachsene 4,00, Kinder 2,00 (6-12 Jahre) Für die Nachtwächterführung und Nordic Walking-Führung ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Anlage IV: Stadtführungen / geführte Radtouren Für Gruppen Neben den öffentlichen Terminen können Führungen individuell gebucht werden, auch in plattdeutscher Sprache (Zuschlag 10,00) und individueller Busbegleitung. Honigkuchen & Zigarren Ein Rundgang durch Stadt und Geschichte: Was hatte Achim mit Honigkuchen zu tun, wie wurde Achim zur Hochburg der Zigarrenproduktion und woher stammt der Name der Hexentreppe? Dauer ca. 1,5 Stunden. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen, Führung im Gewand 55,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Tourist-Information Achim, Obernstraße 38 Höfe, Scheunen und ein Eulenloch Ein Spaziergang durch das alte Dorf Achim mit niedersächsischem Zweiständerhaus und alter Hofstelle. Alles Wissenswerte rund um die Entwicklung vom Bauerndorf zur Stadt. Dauer ca. 1 Stunde. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen, Führung im Gewand 55,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Clüverhaus, Große Kirchenstraße

34 Bericht 2011 für die Stadt Achim Kirche, Kanzel, Kunst und die Romanze zwischen Arzt und Königin Führung durch die St. Laurentius-Kirche, Achims ältestes Bauwerk mit Altar und Kanzel aus dem Barockzeitalter. Dauer ca. 1 Stunde. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Clüverhaus, Große Kirchenstraße 1 Denk-mal-Tour oder die knirschende Beziehung zwischen Animus und Anima Ein Spaziergang durch Achims Kunst. Denkmäler, Skulpturen und Brunnen mal gut sichtbar, mal ein wenig versteckt. Auch als Blindenführung geeignet. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Tourist-Information Achim, Obernstraße 38 Mühle, Mehl und Müllereiauf den Spuren von Müller Weidenhöfer Führung durch die Achimer Windmühle mit Begehung der Galerie. Dazu Wissenswertes vom Korn zum Mehl und spannende Geschichten über herrschaftliche Besitzverhältnisse und Mühlensprache. Dauer ca. 1 Stunde. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Achimer Windmühle, Mühlenstraße 53 Nachtwächterführung Mysteriöses und Wahres aus der Achimer Geschichte, erzählt beim Schein der Laterne, z.t. ok op platt. Dauer ca. 1,5 Stunden. Preis: 55,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Tourist- Information Achim, Obernstraße 38 Gruselführung Ein Streifzug durch die Innenstadt mit spannenden Geschichten aus Achim. Speziell geeignet für Kinder von 6-10 Jahren. Wohlige Schauer garantiert! Dauer ca. 1 Stunde. Preis: 25,00 bis 15 Kinder (jedes weitere Kind 0,50). Treffpunkt: Tourist-Information Achim, Obernstraße 38 Schritt für Schritt fit Nordic Walking-Führung durch Stadt und Marsch: Wissenswertes und Unterhaltsames aus Achim verknüpft mit Sportvergnügen. Bitte Nordic Walking-Stöcke mitbringen. Dauer ca. 1,5 Stunden. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Tourist- Information Achim, Obernstraße 38 50,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Tourist- Information Achim, Obernstraße 38 Arbeiten im Grünen Rundgang durch die parkähnliche Atmosphäre des Gewerbepark Uesen mit Vorstellung der ansässigen Firmen. Dauer ca. 1,5 Stunden. Preis: 40,00 bis 15 Personen, 50,00 bis 25 Personen. Treffpunkt: Achimer Stadtbäckerei, Im Finigen 1, Gewerbepark Uesen Ringwallanlage Haus Hünenburg Eine Reise in die Vergangenheit. Dauer ca. 1 Stunde. Preis auf Anfrage, Info/Buchung: Dörte Borzek, Telefon (04202) Geführte Radtouren: Dauer: ca. 4 Stunden. Treffpunkt/Ziel: Clüverhaus, Große Kirchenstraße 1. Preis auf Anfrage, Info/Buchung: Manfred Drees, Telefon (04202) Die Spuren der Stadtmusikanten Die Spuren der Achimer Stadtmusikanten führen durch alle Ortsteile Achims, um den Oyter See und zurück. Liebestour durch Stadt und Land Die Liebestour führt Sie durch Achim, Achim- Baden, Daverden, Intschede, Morsum, Thedinghausen, Achim-Uesen und zurück. Störtebeker legendär Störtebeker legendär führt Sie durch Achim, Baden, Hagen-Grinden, Daverden, Lindholz, Etelsen und Badenermoor. Informationen/Buchungen: Tourist-Information Achim Obernstraße Achim Tel. (04202) info@achim-tourismus.de Tipp: Achim zum Verschenken der Geschenkgutschein für Stadtführungen und Souvenirs Jüdisches Leben in Achim Auf den Spuren der Achimer Juden. Dauer ca. 1,5 Stunden. Preis: 40,00 bis 15 Personen,

Mittelweser- Touristik GmbH. Tourist-Information Achim. Bericht 2013/2014. Mittelweser-Touristik GmbH. Tourist-Information Achim

Mittelweser- Touristik GmbH. Tourist-Information Achim. Bericht 2013/2014. Mittelweser-Touristik GmbH. Tourist-Information Achim Mittelweser- Touristik GmbH Tourist-Information Achim Bericht 2013/2014 Print / Internet Klassifizierung DZT TMN DTV TVN Presse Messen Mittelweser- Touristik GmbH DEHOGA IHK Tourist. Routen Kommunen TI

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2001-2011 1. Langfristige Entwicklung 2001-2011 2. 20 Städte 2011 3. Incomingtourismus 2001-2011 4. Angebotene Betten 1 Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2001-2011 2 Niedersachsen

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Touristische Wertschöpfung im Bereich der Oldenburgischen IHK

Touristische Wertschöpfung im Bereich der Oldenburgischen IHK Touristische Wertschöpfung im Bereich der Oldenburgischen IHK ift GmbH Präsentation von Kernergebnissen 30.9.2014 Jan-F. Kobernuß Goltsteinstraße 87a 50968 Köln Tel: 0221-98 54 95 01 Fax: 0221-98 54 95

Mehr

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung 09.03.2017 Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming-

Mehr

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Die ADFC-Qualitätsauszeichnung für fahrradfreundliche Gastgeber Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Radfahrende Gäste finden über die moderne Bett+Bike- Webseite oder von unterwegs mit dem Smartphone

Mehr

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Die ADFC-Qualitätsauszeichnung für fahrradfreundliche Gastbetriebe Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Radfahrende Gäste finden über die moderne Bett+Bike- Webseite oder von unterwegs mit dem Smartphone

Mehr

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad 25. März 2010, Rostock Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad Grußwort Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Grußwort des Ministers für Wirtschaft,

Mehr

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus Tourismus in Niedersachsen 2002-2012 1. Langfristige Entwicklung 2002-2012 2. 20 Städte 2012 3. Incomingtourismus 2002-2012 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2002-2012 Positive

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Pressekonferenz 03. März 2010 Hannover Jörg Bode Niedersächsischer Minister 2 Deutschlandtourismus profitiert von steigendem Inlandstourismus Incoming ist 2009 rückläufig Ankünfte zum Vorjahr in % Übernachtungen

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

ADFC-Radreiseanalyse 2016

ADFC-Radreiseanalyse 2016 ADFC-Radreiseanalyse 2016 Wichtigste Ergebnisse zum Radreisemarkt Deutschland Die Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) liefert jährlich Informationen zur Entwicklung des Radreisemarktes

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: April 2016 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg Tourismus als Wirtschaftsfaktor Dr. Bernhard Harrer dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer 6,7 32,3 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 80,8 2016 Übernachtungen 29,7 121,5 Urlaubsreisen der Europäer Übernachtungen bis 2030 möglich

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht 1. Quartal 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Mit Regionalmanagement in die Zukunft

Mit Regionalmanagement in die Zukunft 1. Tag der Landentwicklung Sulingen, 20. November 2008 Mit Regionalmanagement in die Zukunft Detlev Kohlmeier Bürgermeister der Samtgemeinde Marklohe Vorsitzender der Regionalversammlung Mitte Niedersachsen

Mehr

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Apr. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Februar 2015 Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

Mehr

87,7 Millionen. 9. Rekordergebnis in Folge. Inhalt. Deutschland-Incoming: Internationale Übernachtungen. 01 Welttourismus 6

87,7 Millionen. 9. Rekordergebnis in Folge. Inhalt. Deutschland-Incoming: Internationale Übernachtungen. 01 Welttourismus 6 7,0 promotable Geschäftsreisen der Europäer 37,8 Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 87,7 2018 Übernachtungen 33,7 121,5 Urlaubsreisen der Europäer Übernachtungen bis 2030 möglich

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Gewässerlandschaften + Tourismus

Gewässerlandschaften + Tourismus Gewässerlandschaften + Tourismus Vortrag zum Abstimmungs- und Vorbereitungstreffen zur Planung und Durchführung hrung Sternradtour 2010 Weitere Info zur Sternradtour 2010 unter www.sternradtour.de Gewässerlandschaften

Mehr

83,9 Mio. 6,7. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer. Geschäftsreisen der Europäer 35,1

83,9 Mio. 6,7. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer. Geschäftsreisen der Europäer 35,1 6,7 promotable Geschäftsreisen der Europäer 35,1 Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 83,9 2017 Übernachtungen 31,3 121,5 Urlaubsreisen der Europäer Übernachtungen bis 2030 möglich

Mehr

Verleihung Landespreis fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen Grußwort Carolin Ruh

Verleihung Landespreis fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen Grußwort Carolin Ruh Verleihung Landespreis fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen Grußwort Carolin Ruh Sehr geehrter Herr Minister Lies, sehr geehrte Abgeordneten, sehr geehrte Vertreter aus den Kommunen, liebe Jurymitglieder,

Mehr

Mit dem ADFC unterwegs

Mit dem ADFC unterwegs Mit dem ADFC unterwegs Was macht der ADFC? 0 05.02.2016 Der ADFC in Deutschland ca. 2,4 Fahrräder hat jeder Haushalt 57 % der Bundesbürger nutzen ihr Rad regelmäßig (9 % täglich; 23 % mehrmals pro Woche;

Mehr

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Januar - Mai 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar - Mai 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2015 BUNDESLÄNDER 2 20.07.2015

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort Zahlen Daten Fakten Über das Reiseland Niedersachsen

Mehr

Tourismus in Niedersachsen

Tourismus in Niedersachsen Tourismus in Niedersachsen 2003-2013 1. Langfristige Entwicklung 2003-2013 2. 20 Städte 2009-2013 3. Incomingtourismus 2003-2013 4. Angebotene Betten Langfristige Entwicklungen Niedersachsen 2003-2013

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Nov. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland Verbund Oldenburger Münsterland e.v. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Zahlen Daten Fakten

Mehr

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen. Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland 2012 Natürlich voller Ideen. Überblick zum Tourismus im Münsterland 2012 (Reisegebiet)* 1.536.436 Ankünfte; 3.516.371 Übernachtungen (gewerbliche

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Autostadt Wolfsburg, 20. Februar 2013 Fachtage des Gastgewerbes Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Bad Tölz, Alle Bestandteile dieses

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chartbericht 1. Quartal 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2018 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

ZAHLEN FAKTEN TRENDS. Der Städte-Tourismus ist weltweit auf Wachstumskurs. das schlägt sich auch in Hamburg nieder. Mit ihrem

ZAHLEN FAKTEN TRENDS. Der Städte-Tourismus ist weltweit auf Wachstumskurs. das schlägt sich auch in Hamburg nieder. Mit ihrem ZAHLEN FAKTEN TRENDS Der Städte-Tourismus ist weltweit auf Wachstumskurs das schlägt sich auch in Hamburg nieder. Mit ihrem weltoffenen und abwechslungsreichen Image gehört die Stadt mittlerweile zu den

Mehr

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus.

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus. Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus www.friedrichshafen.info Vorwort Bundesbürger verreisten so viel wie noch nie! Reiselust der Deutschen allen Krisen zum Trotz ungebrochen 1,6 Mrd. Reisetage zählte

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin Tourismus- und Kongressindustrie about.visitberlin.de Foto: Dagmar Schwelle Touristische Entwicklung Mit mehr als 31 Millionen Übernachtungen hat sich Berlin 2016 unter

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2013 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Management Summary NRW erzielt zum vierten

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Spessart-Mainland

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Spessart-Mainland Bayerisch-Hessischer Tourismustag Wirtschaftsfaktor Tourismus im Spessart-Mainland Bad Soden-Salmünster 13. Oktober 2016 Unsere Gäste Urlaubsaktivitäten Tourismusnachfrage Gästeankünfte 2015: 792.769 (+

Mehr

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory Vortrag zum Forum Tourismus an und auf der Havel am 27.Oktober 2008 Fakten zum Elberadweg Gesamtlänge in Deutschland : 860 km 7 Bundesländer werden durchquert Touristische

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt

Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Mehr Transparenz in Schleswig- Holsteins Tourismus-Datenwelt 21. November 2018, Husum Träger Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführung dwif-consulting

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0)

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) tmv.de Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) 381 40 30-623 s.karpe@auf-nach-mv.de Informationen unter: tmv.de/marktforschung_ueberblick/ 3 Tourismus in MV: Zahlen,

Mehr

Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom Seite 1. Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom Seite 1. Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom 21.4.216 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 21. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

Mitgliederversammlung. Aktuelles aus der Arbeit des. TV Spessart-Mainland e.v. Tourismusverbandes Franken e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg

Mitgliederversammlung. Aktuelles aus der Arbeit des. TV Spessart-Mainland e.v. Tourismusverbandes Franken e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg Mitgliederversammlung TV Spessart-Mainland e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg Aktuelles aus der Arbeit des Tourismusverbandes Franken e.v. FrankenTourismus 695 Mitglieder > seit 1987: + ca. 30 % > 530 Orte,

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Neumarkt München, November 2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH. Impressum Auftraggeber

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte im niedersächsischen Gastgewerbe 4 Auzubildende im niedersächsischen

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Oktober 2018 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Bild: Rolf Wikipedia. Handke, pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de

Mehr

dersachsen sachsen über sen das Reiseland Niede Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden

dersachsen sachsen über sen das Reiseland Niede Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden Fact Sheet Tourismus in Niede dersachsen Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden Zahlen Daten Fakten über das Reiseland Niede dersac sachsen sen 1. Allgemeine Informationen 1 Stand

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Nov. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

DTV-Klassifizierung. Klassifizierung Greifen Sie nach den Sternen! Vermietermesse Borkum DTV-Klassifizierung

DTV-Klassifizierung. Klassifizierung Greifen Sie nach den Sternen! Vermietermesse Borkum DTV-Klassifizierung DTV-Klassifizierung Vermietermesse Borkum Klassifizierung Greifen Sie nach den Sternen! 05.04.2014 sieben Inseln eine Küste Die Nordsee GmbH: Dachorganisation der niedersächsischen Nordseeküste und der

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland

Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland Ergebnisse der deutschen Reiseanalyse und des ADAC-Reise- Monitors 2017 stiegen die Ausgaben für Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen 2017 lag die Urlaubsreiseintensität

Mehr

Erste Ergebnisse der RA Daten mit Österreich-Bezug

Erste Ergebnisse der RA Daten mit Österreich-Bezug Erste Ergebnisse der RA 2017 Daten mit Österreich-Bezug Tourismusforschung mafo@austria.info März 2017 Das Wichtigste im Überblick: Das Reisejahr 2017 Urlaubsreisen (5+ Tage) und Kurzreisen 2016 Der Terror

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)*

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)* INCOMING RUMÄNIEN Bukarest (1,94 Mio. EW) Fläche 238.390 km 2 Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) 41,1 Jahre Wirtschaft BIP pro Kopf: 10.771 Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)*

Mehr

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich Anhang 1: Übernachtungen

Mehr

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)* INCOMING RUMÄNIEN Bukarest (1,94 Mio. EW) Fläche 238.390 km 2 Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) 40,7 Jahre Wirtschaft BIP pro Kopf: 8.395 Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)* Arbeitslosenquote

Mehr

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer 6,7 30,3 promotable Geschäftsreisen der Europäer Mrd. Euro Reiseausgaben von Europäern für Deutschlandreisen 79,7 Übernachtungen 28,8 Urlaubsreisen der Europäer 121,5 Übernachtungen bis 2030 möglich 44,4

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste presseinformation v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d 14. OSV-Tourismusforum mit rund 800 Gästen Tourismusbarometer analysiert Organisation und Finanzierung des öffentlichen Tourismus Holtmann: Leichte

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Bild: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 029 90 m.zeiner@dwif.de

Mehr

RADTOURISMUS IN BADEN-WÜRTTEMBERG MARKETING

RADTOURISMUS IN BADEN-WÜRTTEMBERG MARKETING Arbeitstreffen der Landesradfernwege 2018 RADTOURISMUS IN BADEN-WÜRTTEMBERG MARKETING Felix Rhein, Themenmanager Natur - TMBW Wort-Bild-Marke»Wir sind Süden.«13. November 2018 Felix Rhein, Themenmanager

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf Ferienregion Nördlicher Bodensee Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf Ferienregion Nördlicher Bodensee Gründung: 1999 Sitz: Tourist-Information Pfullendorf

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Bild: Tourist-Information Konstanz GmbH Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e. V. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de;

Mehr

Bernkastel-Kues Faszination Mosel

Bernkastel-Kues Faszination Mosel Bernkastel-Kues Faszination Mosel Destination Marketing Organisation Herausforderung DMO Ferienland Bernkastel-Kues GEMEINSAMES Destinations Marketing Öffentliche Hand Private Wirtschaft Inhalt - Überblick

Mehr

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz I M T // Auswertungsergebnisse für das Bezugsjahr 2012 Institut für Management

Mehr

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 01 2013 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 Gästezahl unverändert, weniger Übernachtungen Nach fünf Quartalen mit rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnete der

Mehr