Neue Infotafel in Büschfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Infotafel in Büschfeld"

Transkript

1 60. Jahrgang I 175 Ausgabe 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Das Amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint jeden Donnerstag und wird durch den Verlag allen Haushalten unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Wadern, Wadern, Tel /5070, Fax , Internet: amtsblatt@wadern.de. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Dietmar Kaupp, Anzeigen: Melina Franklin, Satz: LINUS WITTICH Medien KG, Europa-Allee 2, Föhren, Tel /9147-0, Druck: Druckhaus WITTICH KG, Europa-Allee 2, Föhren Neue Infotafel in Büschfeld In neuem Glanz erstrahlt die Info-Tafel über den Waderner Stadtteil Büschfeld am Standort von Hagen Platz in unmittelbarer Nähe zur Primsbrücke. In ehrenamtlicher Arbeit haben Heinrich Backes mit Sohn Thomas, zugleich Spender des neuen Sichtschutzes, Paul Kientz, Rudolf Mann und Manfred Ludwig mit wertvoller Unterstützung von Fotografin Tina Schunk diese Tafel gänzlich neu gestaltet. Die restaurierte Info-Tafel mit Chronik von Büschfeld und alten Fotos. Hierfür haben (von links) Rudolf Mann, Manfred Ludwig, Paul Kientz, Tina Schunk und Heinrich Backes gesorgt. Ortsvorsteher Albert Lang hatte ein dickes Lob für die ehrenamtlichen Bürger übrig. Foto: Erich Brücker

2 NR. 40/ SEITE 2 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst NOTRUF Polizei Feuerwehr Rettungsdienst POLIZEI - Polizeiinspektion Wadern...(06871) FREIWILLIGE FEUERWEHR - STADT WADERN Alarmierung im gesamten Stadtgebiet / Stadtwehrführer: Obm. Markus Linnig...(06871) Stellvertreter: Obm. Jens Balzer, Gerichtsstr. 3...(0171) Hbm. Werner Ludwig, Zum Pavillon 34...(06871) 4820 TECHNISCHES HILFSWERK, Am Lottenbruch...(06871) Ortsbeauftragter: Daniel Melchior...(0174) Zugführer: Thomas Schmitt...(0176) KRANKENHÄUSER Marienhausklinik St. Josef Losheim...(06872) 9030 SHG-Kliniken Merzig...(06861) St.-Josef-Krankenhaus Hermeskeil...(06503) 81-0 Caritas-Krankenhaus Lebach...(06881) 5010 VERWALTUNG Stadtverwaltung Wadern...(06871) Baubetriebshof der Stadt Wadern...(06871) in dringenden Fällen nach Dienstschluss...(06871) Straßen- und Autobahnmeisterei Theeltal...(06888) Straßen- und Autobahnmeisterei Lebach...(06881) Straßen- und Autobahnmeisterei Merzig...(06861) Reklamation Restmülltonne, Biotonne...(06872) Reklamation Wertstoffsäcke...(0800) Reklamation Sperrmüllabfuhr...(0681) Reklamation Gebührenrechnung Hausmüllabfuhr...(0681) Wertstoffzentrum Wadern...(06871) Fax (06871) STADTWERKE WADERN GmbH...(06871) Störungsdienst Stromversorgung (energis)...(0681) Störungsdienst Erdgasversorgung (energis)...(0681) Störungen an Straßenbeleuchtungsanlagen...(0681) oder an info@energis.de WWW WASSERWERK WADERN GmbH...(06871) Störungsdienst Wasserversorgung...(0681) PFARRÄMTER Ev. Kirchengemeinde Wadern-Losheim - Gemeindehaus Wadern...(06871) 2006 Kath. Pfarramt Nunkirchen...(06874) 234 Kath. Pfarramt Wadern...(06871) Dekanatsstelle Losheim-Wadern... (06871) Caritasverband Saar-Hochwald e.v. Außenstelle Wadern im Öttinger Schlösschen...(06871) oder (06871) Caritas-Beratungsstelle im Wohnpark Octavie...(06871) Jugendbüro des Landkr. Merzig-Wadern...(06871) 8377 Seniorensicherheitsberater Unterstützung bei Fragen zur Sicherheit...(06861) Landkreis Merzig-Wadern - ALLGEMEINER SOZIALER DIENST...(06861) 80-0 Ärztl. Bereitschaftsdienst (nur für Notfälle) auch für Augenärzte, Hals-, Nasen-, Ohrenärzte und Kinderärzte. Für die Zahnärzte gelten die gebietsbezogenen Notfalldienste. Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche im EG der Marienhausklinik Saarlouis, Kapuzinerstr. 4, Saarlouis, Tel Es ist dringend notwendig, vorher anzurufen, um die Wartezeit so gering wie möglich zu halten. Zahnärztlicher Notfalldienst: (nur für Notfälle und nach telefonischer Vereinbarung) 03./ W. Thomas, Merzig, Tel und Tierärztlicher Notfalldienst (nach telef. Vereinbarung, wenn Haustierarzt nicht erreichbar) 03./ TÄin Diederich, Lebach, Schaumbergstr. 104, Tel Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken (von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Tag) Apotheke im Globus, Losheim am See, Haagstr. 60, Tel , St. Albanus-Apotheke, Lebach-Thalexweiler, Dirminger Straße 3, Tel Apotheke am Rathausplatz, Schmelz, Rathausplatz 2, Tel Apotheke am Kleinen Markt, Wadern, An der Kirche 1, Tel Rosen-Apotheke, Schmelz, Trierer Str. 11, Tel Fellenberg-Apotheke, Merzig, Torstr. 28, Tel Limbacher Apotheke, Schmelz-Limbach, Dorfstr. 136, Tel , Marien-Apotheke, Oberthal, Poststr. 26, Tel DocMorris-Apotheke, Lebach, Poststr. 3, Tel Hubertus-Apotheke, Merzig-Brotdorf, Hausbacher Str. 48 a, Tel Hochwald-Apotheke, Nonnweiler-Otzenhausen, Am Hammerberg 3, Tel Marien-Apotheke, Schmelz-Hüttersdorf, Berliner Str. 12, Tel Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel Linden-Apotheke, Losheim am See, Bahnhofstr. 4, Tel Winter sche Apotheke, Lebach, Pickardstr. 1, Tel kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: Giftzentrale Saar Tel.: Bürgertelefon Beschwerden über militär. Fluglärm 08 00/

3 Der Bürgermeister informiert AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 3 - NR. 40/2020 Corona-Infos Stand 28. September, 10 Uhr Aktuelle Rechtsverordnung bis 4. Oktober gültig Hinweise für Ein- und Rückreise/Quarantäne: Einreisende und Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet (Richtlinie RKI) sind verpflichtet, sich bei der Ortspolizeibehörde zu melden. Kontakt: Tel.: oder Weitere Informationen finden Sie auf wadern.de Aktuelle Kontaktbeschränkungen: Erlaubt sind Treffen im öffentlichen und privaten Raum mit insgesamt bis zu zehn Personen. Für den familiären Bezugskreis, ausgehend von einer Bezugsperson, gilt diese Regelung nicht. Der familiäre Bezugskreis wird folgendermaßen definiert: Angehörige des eigenen Haushalts, Ehegatten, Lebenspartner und Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Geschwisterkinder und deren jeweilige Haushaltsangehörige. Weiterhin wird geraten, soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken. Wenn möglich sollten Treffen nach den obigen Kriterien draußen stattfinden. Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen Zutritt zum Rathaus nur mit Termin: Zur besseren Koordinierung und aus gegebenem Anlass ist das Betreten des Rathauses nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Beim Betreten des Rathauses besteht Maskenpflicht. Öffnungszeiten Rathaus: Mo 08:30-12:00 und 13:30-15:30 (Standesamt nur vormittags) Di 08:30-12:00 Mi 08:30-12:00 und 13:30-15:30 (Standesamt nur vormittags) Do 08:30-12:00 und 13:30-18:00 Fr 08:30-12:00 Termine können auch außerhalb dieser Öffnungszeiten nach Verfügbarkeit vereinbart werden. Terminvereinbarung Bürgerbüro: Tel.: 06871/ /-234/-235 Terminvereinbarung Standesamt: Tel.: und Terminvereinbarung allgemein: Tel.: 06871/5070 Einige Dienstleistungen der Stadtverwaltung stehen Ihnen online auf zur Verfügung: Beantragung von Urkunden, Formulare Das Stadtmuseum im Oettinger Schlösschen ist derzeit noch geschlossen. Das Hallenbad öffnet voraussichtlich Ende Oktober. EVS-Wertstoffzentrum und Grüngutsammelstelle sind geöffnet. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Samstag: Uhr Das Kunden-Center der Stadtwerke Wadern ist unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln geöffnet. Kontakt: oder , info@swwadern.de. Das Amt für soziale Angelegenheiten, Außenstelle Wadern ist weiterhin nur nach telefonischer Terminvereinbarung zugänglich. Veranstaltungen Untersagt: Großveranstaltungen, zu denen je Veranstaltungstag und -ort in der Summe mehr als Personen zu erwarten sind, sind bis 31. Dezember 2020 untersagt. Erlaubt: Veranstaltungen, zu denen je Veranstaltungstag und -ort in der Summe unter freiem Himmel nicht mehr als 900 Personen und in geschlossenen Räumen nicht mehr als 450 Personen zu erwarten sind, können stattfinden. Künftig ist es auch möglich - mit Genehmigung der Ortspolizeibehörde - unter bestimmten Voraussetzungen Veranstaltungen durchzuführen, bei denen je Veranstaltungstag und -ort mehr als insgesamt 900 Personen unter freiem Himmel und 450 Personen in geschlossenen Räumen teilnehmen. Alle Veranstaltungen mit mehr als 20 anwesenden Personen sind unter Angabe des Veranstalters der Ortspolizeibehörde zu melden. Der Veranstalter hat geeignete Maßnahmen zur vollständigen Nachverfolgbarkeit zu treffen und besondere infektionsschutzrechtliche Auflagen zu beachten. Bitte informieren Sie sich vorab zu den aktuellen Hygienerichtlinien. Vereinsheime und öffentliche Gebäude Vereinsheime, Bürgerhäuser, Gesellschaftsräume, Jugendclubs und städtische Hallen sind wieder geöffnet und können nach Vorlage eines Hygienekonzeptes (angelehnt an das Hygienekonzept für Veranstaltungen) und Unterzeichnung durch einen Verantwortlichen wieder genutzt werden. Auch die Vermietung für private Feiern oder Veranstaltungen ist wieder möglich (vorbehaltlich der Zustimmung des Eigentümers). Veranstaltungen mit mehr als 20 Personen müssen angemeldet werden. Bitte senden Sie das entsprechende Antragsformular, unterzeichnet vom Verantwortlichen des Vereins/Betreibers, an kod@wadern.de. Sollten Sie innerhalb von drei Tagen nichts von uns hören, ist Ihr Antrag angenommen. Andernfalls melden wir uns. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Ortspolizeibehörde unter der oder Weitere Regelungen Geschäfte In Geschäften ist unverändert eine Person je fünf Quadratmetern gestattet - vier Personen dürfen unter Einhaltung des Mindestabstands unabhängig von der Gesamtfläche immer anwesend sein. Gastronomie Zutritt für Gäste ohne Mund-/Nasenbedeckung Thekenbetrieb ist gestattet Selbstbedienung am Buffet erlaubt bei vorportionierten Speisen Kultur und Sport Für Theater, Opern- und Konzerthäuser sowie andere Einrichtungen und Vereine, die kulturelle Aufführungen veranstalten, gilt das Hygienekonzept des Saarlandes. Beim Kurs-, Trainings- und Sportbetrieb (auch Kontaktsport) sowie beim Betrieb von Tanzschulen ist eine maximale Gruppengröße von 35 Personen vorgegeben. Zuschauer sind in begrenzter Anzahl unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zugelassen. Bitte senden Sie den entsprechenden Antrag (siehe rechts) an die Ortspolizeibehörde unter kod@wadern.de. Geschlossen/verboten sind weiterhin Clubs, Diskotheken und Swingerclubs. Wir halten Sie ständig und aktuell auf unserer Internetseite auf dem Laufenden. Bitte schauen Sie hier regelmäßig vorbei! Infos gibt es auch auf unserem Facebook-Auftritt im Netz. Antragsformulare inkl. entsprechendem Hygienekonzept bitte unterschrieben an die Stadtverwaltung, Marktplatz 13, Wadern, senden oder eingescannt an kod@wadern.de mailen.

4 NR. 40/ SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN

5 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 5 - NR. 40/2020 Amtliche Mitteilungen Wir gratulieren Frau Brigitta Thome, wohnhaft in Wadern, Stadtteil Steinberg, Am Bremerkopf 8, vollendet am ihr 86. Lebensjahr. Der Jubilarin unsere herzlichsten Glückwünsche! Sitzung des Ortsrates Lockweiler Am Mittwoch, , findet um Uhr im Gasthaus Jost eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Lockweiler statt, zu der ich alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich einlade. Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung TOP 01 Eröffnung der Sitzung und Begrüßung TOP 02 Stellungnahme des Ortsrates zur Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Bebauungsplan mit paralleler Teilflächennutzungsplanänderung Solarpark Lockweiler TOP 03 Stellungnahme des Ortsrates zum Abschluss eines Durchführungsvertrages - Bebauungsplan mit paralleler Teilflächennutzungsplanänderung Solarpark Lockweiler TOP 04 Stellungnahme des Ortsrates zum Satzungsbeschluss - Bebauungsplan mit paralleler Teilflächennutzungsplanänderung Solarpark Lockweiler TOP 05 Beratung über die weiter Vorgehensweise bezüglich der Geschwindigkeitsmessung in der Schlossstraße TOP 06 Beratung und Beschlussfassung über die Meldung von Investitionen im Stadtteil Lockweiler für den Doppelhaushalt 2021/2022 der Stadt Wadern sowie die Fortschreibung für die Jahre 2023 und 2024 TOP 07 Informationen des Ortsvorstehers und Bürgerfragestunde II. Nichtöffentliche Sitzung Josef Serwe, Ortsvorsteher Sitzung des Ortsrates Wadern Am Mittwoch, , findet um 19 Uhr im Restaurant Zum Kurfürst die nächste Ortsratssitzung statt, zu der ich hiermit einlade. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1) Verabschiedung des ausscheidenden und Vorstellung des neuen Ortsmitarbeiters 2) Meldungen der Investitionen für den Doppelhaushalt 2021/2022 und Fortschreibung des Investitionsprogramms für die Jahre 2023 bis ) Information über die Aufstellung eines Automaten am Busbahnhof 4) Informationen Stadtpark 5) Aus Grau wird Bunt (Aktion Freie Kunst auf Telekomkästen) 6) Informationen über die Corona bedingte Ausführung des Volkstrauertages und der Martinsfeier 7) Vereinszuschüsse ) Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung Stephan Regert, Ortsvorsteher

6 NR. 40/ SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Bekanntmachung Photovoltaik-Freiflächen-Anlage Büschfeld, Ausgliederung von Teilflächen des Landschaftsschutzgebietes Änderung der Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen und Landschaftsbestandteilen im Kreis Merzig-Wadern - erneute Auslegung Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Oberste Naturschutzbehörde - beabsichtigt auf Grund der 22 und 26 des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit 20 des Saarländischen Naturschutzgesetzes eine Fläche von ca. 8,9 ha aus dem durch Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen und Landschaftsbestandteilen im Kreis Merzig-Wadern vom 4. Juli 1952 (Amtsbl. S. 603 ff.) geschützten Landschaftsschutzgebiet auszugliedern. Es handelt sich um die Flächen in der Stadt Wadern, Gemarkung Büschfeld, Flur 8, Flurstücke 310/9 (teilweise), 312/8 (teilweise), 316/5 (teilweise), 320/4, 320/5, 320/6, 320/8, 320/10, 321/2, 326/2, 328/2, 334/1, 338/1, 646/323, 649/324, 650/325, 657/328, 660/334, 661/335, Flur 10, Flurstücke 201/12, 201/13 (teilweise), 204/11, 204/12, 204/13, 204/18, 204/31, 204/33, 204/37, 204/38, 204/39, 204/40, 204/41, 205/1, 205/2, 206/1, 208/3, 209/8, 209/09, 209/10, 209/11, 209/12, 217, 220/1, 220/3, 220/4, 221/2, 225 (teilweise), 223/4, 223/5, 223/6 (teilweise), 228/3, 228/4, 228/5, 251/21, 251/11, 251/14, 251/15, 251/16, 251/21, 251/24, 251/25, 251/28, 251/30, 251/31, 251/32, 251/33, 462/227 (teilweise), 640/214, 641/215, 642/216, 885/251 (teilweise). Der Verordnungsentwurf und die Übersichtskarte liegen vom bis (einschließlich) im Rathaus der Stadt Wadern, Zimmer C104, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann während der Auslegungsfrist bei der Stadt Wadern Anregungen und/oder Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen, möglichst unter Verwendung des dort vorgehaltenen Formblattes. Die Oberste Naturschutzbehörde prüft die fristgerecht vorgebrachten Anregungen und Einwendungen und teilt den Betroffenen das Ergebnis mit. Wadern, den Der Bürgermeister: Jochen Kuttler Bebauungsplan Solarpark Nunkirchen-Bammersch in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Beschluss zur Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Der Stadtrat der Stadt Wadern beschließt in öffentlicher Sitzung am gemäß 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBI. I S. 3634), die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch im Stadtteil Nunkirchen. Die Stadt Wadern beabsichtigt mit der vorliegenden Planungsmaßnahme die Schaffung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Solarparks im Stadtteil Nunkirchen. Dieser dient der regenerativen Erzeugung von Strom und der gleichzeitigen Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energieträger. Gemäß der Verordnung zur Errichtung von Photovoltaik (PV) auf Agrarflächen - VOEPV, vom 27. November 2018, die der Landtag des Saarlandes verabschiedet hat, soll im Rahmen der Energiewende der Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung im Saarland erhöht werden, um die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien weiter voranzubringen. Der als Sondergebiet festzusetzende Teilbereich des geplanten Solarparks besteht aus Flächen, die gem. der v.g. Verordnung als benachteiligte Agrarflächen festgelegt wurden. Der geplante Solarpark ist ca. 10,2 ha groß. Der Geltungsbereich befindet sich östlich des Siedlungskörpers von Nunkirchen und in kurzer Entfernung südlich des Losheimer Baches sowie westlich der Ortschaft Überlosheim. Der Bereich ist im Westen, Norden und Osten von Waldflächen, im Süden von landwirtschaftlichen Flächen umgeben und wird heute landwirtschaftlich genutzt. Die Erschließung des Solarparks ist über einen Feldwirtschaftsweg gesichert, der - von Nunkirchen kommend - von Südwesten her an die Fläche heranführt. Aktuell beurteilt sich die planungsrechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB (Außenbereich). Danach ist die Planung nicht realisierungsfähig. Deshalb bedarf es der Aufstellung eines Bebauungsplanes. Der Flächennutzungsplan der Stadt Wadern stellt den Großteil des Geltungsbereiches als Fläche für die Landwirtschaft sowie den nördlichen Randbereich als Fläche für Wald dar. Die Freiflächen-Photovoltaik-Anlage ist somit nicht realisierbar. Aus diesem Grund wird für den Geltungsbereich des Bebauungsplans der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren gem. 8 Abs. 3 BauGB teilgeändert. Es sollen die folgenden Festsetzungen innerhalb des Bebauungsplanes getroffen werden: Art der baulichen Nutzung: Sonstiges Sondergebiet Photovoltaik Maß der baulichen Nutzung: Grundflächenzahl, Grundfläche, Anlagenhöhe Überbaubare Grundstücksfläche: Baugrenze Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Rückbauverpflichtung und Folgenutzung Die genauen Grenzen des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes sind dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes wird eine Umweltprüfung gem. 2a BauGB durchgeführt und ein Umweltbericht gem. 2 Abs. 4 BauGB erstellt. Der Umweltbericht wird erst nach der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gem. 4 Abs. 1 BauGB fertiggestellt. Auf Basis der frühzeitigen Beteiligung wird zunächst der erforderliche Umfang und Detaillierungsgrad des Umweltberichts gem. 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB ermittelt. Der Beschluss, den Bebauungsplan aufzustellen, ist gem. 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Die Bürger werden gem. 3 Abs. 1 BauGB frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet; hierauf wird in gesonderter Bekanntmachung hingewiesen. Wadern, Der Bürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen- Bammersch und der Teiländerung des Flächennutzungsplans in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen

7 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 7 - NR. 40/2020 Quelle: LVGL; Bearbeitung: Kernplan; Stand: des Saarlandes verabschiedet hat, soll im Rahmen der Energiewende der Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung im Saarland erhöht werden, um die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien weiter voranzubringen. Der als Sondergebiet festzusetzende Teilbereich des geplanten Solarparks besteht aus Flächen, die gem. der v.g. Verordnung als benachteiligte Agrarflächen festgelegt wurden. Der geplante Solarpark ist ca. 10,2 ha groß. Der Geltungsbereich befindet sich östlich des Siedlungskörpers von Nunkirchen und in kurzer Entfernung südlich des Losheimer Baches sowie westlich der Ortschaft Überlosheim. Der Bereich ist im Westen, Norden und Osten von Waldflächen, im Süden von landwirtschaftlichen Flächen umgeben und wird heute landwirtschaftlich genutzt. Die Erschließung des Solarparks ist über einen Feldwirtschaftsweg gesichert, der - von Nunkirchen kommend - von Südwesten her an die Fläche heranführt. Aktuell beurteilt sich die planungsrechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB (Außenbereich). Danach ist die Planung nicht realisierungsfähig. Deshalb bedarf es der Aufstellung eines Bebauungsplans. Der Flächennutzungsplan der Stadt Wadern stellt den Großteil des Geltungsbereiches als Fläche für die Landwirtschaft sowie den nördlichen Randbereich als Fläche für Wald dar. Die Freiflächen-Photovoltaik-Anlage ist somit nicht realisierbar. Aus diesem Grund wird für den Geltungsbereich des Bebauungsplans der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren gem. 8 Abs. 3 BauGB teilgeändert. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB, in der Fassung der Bekanntmachung 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Änderungen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer Offenlage des Bebauungsplanentwurfes in der Zeit vom bis einschließlich durchgeführt wird. Der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B), der Begründung, ist während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Wadern, Bauamt, Zimmer C 104, einsehbar. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich über das Internetportal der Stadt Wadern ( und über das zentrale Internetportal des Landes ( elektronisch abrufbar. Der Umweltbericht gem. 2a BauGB wird nach Abschluss der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden gem. 3 Abs. 1 BauGB, 4 Abs. 1 BauGB und 2 Abs. 2 BauGB fertiggestellt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch per an die -Adresse: mherrmann@wadern.de vorgebracht werden, nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Wadern, Der Bürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen- Bammersch und der Teiländerung des Flächennutzungsplans in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Quelle: ZORA, LVGL; Bearbeitung: Kernplan Bebauungsplan Solarpark Nunkirchen-Bammersch in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Stadtrat der Stadt Wadern hat in seiner Sitzung am gemäß 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Solarpark Nunkirchen-Bammersch. aufzustellen. Die Stadt Wadern beabsichtigt mit der vorliegenden Planungsmaßnahme die Schaffung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Solarparks im Stadtteil Nunkirchen. Dieser dient der regenerativen Erzeugung von Strom und der gleichzeitigen Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energieträger. Gemäß der Verordnung zur Errichtung von Photovoltaik (PV) auf Agrarflächen - VOEPV, vom 27. November 2018, die der Landtag Quelle: LVGL; Bearbeitung: Kernplan; Stand:

8 NR. 40/ SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Teiländerung des Flächennutzungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Beschluss zur Einleitung des Verfahrens zur Teiländerung des Flächennutzungsplanes Der Stadtrat der Stadt Wadern beschließt in öffentlicher Sitzung am gemäß 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), die Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wadern im Bereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch im Stadtteil Nunkirchen. Der Flächennutzungsplan der Stadt Wadern soll parallel zur Aufstellung des Bebauungsplanes teilgeändert werden. Gegenstand der vorliegenden Teiländerung des Flächennutzungsplanes ist die Darstellung einer Sonderbaufläche für Photovoltaik und Grünflächen, um die Errichtung einer Freiflächen- Photovoltaik-Anlage planerisch vorzubereiten. Der Flächennutzungsplan der Stadt Wadern stellt den Großteil des Geltungsbereiches als Fläche für die Landwirtschaft sowie den nördlichen Randbereich als Fläche für Wald dar. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der Teiländerung umfasst den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch. Die genauen Grenzen des Geltungsbereiches der Teiländerung des Flächennutzungsplanes sind dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Er umfasst eine Fläche von ca. 10,2 ha. Im Rahmen der Teiländerung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch wird eine Umweltprüfung gem. 2a BauGB durchgeführt und ein Umweltbericht gem. 2 Abs. 4 BauGB erstellt. Der Umweltbericht wird erst nach der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gem. 4 Abs. 1 BauGB fertiggestellt. Auf Basis der frühzeitigen Beteiligung wird zunächst der erforderliche Umfang und Detaillierungsgrad des Umweltberichts gem. 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB ermittelt. Der Beschluss, den Flächennutzungsplan teilzuändern, wird gem. 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Die Bürger werden gem. 3 Abs. 1 BauGB frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet; hierauf wird in gesonderter Bekanntmachung hingewiesen. Wadern, Der Bürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen- Bammersch und der Teiländerung des Flächennutzungsplans in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Quelle: LVGL; Bearbeitung: Kernplan; Stand: Quelle: ZORA, LVGL; Bearbeitung: Kernplan Teiländerung des Flächennutzungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Bekanntmachung der Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Stadtrat der Stadt Wadern hat in seiner Sitzung am gemäß 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Flächennutzungsplan Solarpark Nunkirchen-Bammersch teilzuändern. Gegenstand der vorliegenden Teiländerung des Flächennutzungsplanes ist die Darstellung einer Sonderbaufläche für Photovoltaik und Grünflächen, um die Errichtung einer Freiflächen- Photovoltaik-Anlage planerisch vorzubereiten. Der Flächennutzungsplan der Stadt Wadern stellt den Großteil des Geltungsbereiches als Fläche für die Landwirtschaft sowie den nördlichen Randbereich als Fläche für Wald dar. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der Teiländerung umfasst den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch. Die genauen Grenzen des Geltungsbereiches der Teiländerung des Flächennutzungsplanes sind dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Er umfasst eine Fläche von ca. 10,2 ha. Im Rahmen der Teiländerung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen-Bammersch wird eine Umweltprüfung gem. 2a BauGB durchgeführt und ein Umweltbericht gem. 2 Abs. 4 BauGB erstellt. Der Umweltbericht wird erst nach der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gem. 4 Abs. 1 BauGB fertiggestellt. Auf Basis der frühzeitigen Beteiligung wird zunächst der erforderliche Umfang und Detaillierungsgrad des Umweltberichts gem. 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB ermittelt. Die Bürger sind im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung über die Ziele und Zwecke der Planung zu informieren. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB, in der Fassung der Bekanntmachung 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), unter Berücksichtigung der

9 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 9 - NR. 40/2020 aktuell gültigen Änderungen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer Offenlage des Flächennutzungsplanteiländerungsentwurfes in der Zeit vom bis einschließlich durchgeführt wird. Der Entwurf der Flächennutzungsplanteiländerung, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B) und der Begründung, ist während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Wadern, Bauamt, Zimmer C 104, einsehbar. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich über das Internetportal der Stadt Wadern ( und über das zentrale Internetportal des Landes ( elektronisch abrufbar. Der Umweltbericht gem. 2a BauGB wird nach Abschluss der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden gem. 3 Abs. 1 BauGB, 4 Abs. 1 BauGB und 2 Abs. 2 BauGB fertiggestellt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch per E- Mail an die -Adresse: mherrmann@wadern.de vorgebracht werden, nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Teiländerung des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach 7 Abs. 2 des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes gemäß 7 Abs. 3 S. 1 des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Wadern, Der Bürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes Solarpark Nunkirchen- Bammersch und der Teiländerung des Flächennutzungsplans in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Quelle: LVGL; Bearbeitung: Kernplan; Stand: Sanierung Ortsdurchfahrt Bardenbach Ab voraussichtlich 6. Oktober beginnen die Bauarbeiten in Bardenbach zur Sanierung der Ortsdurchfahrt. Bei guten Wetterbedingungen wird die Bauzeit ca. 6-8 Wochen betragen. Ein Teil der Ortsdurchfagrt wird instandgesetzt, zusätzlich werden die 4 Bushaltestellen in Bardenbach niederflurgerecht ausgebaut. Die Arbeiten werden teilweise unter halbseitiger Sperrung durchgeführt. Zu kurzfristigen Vollsperrungen wird es während der Fräs- und Asphaltarbeiten kommen. Der Schornsteinfeger informiert Feuerstättenschau in Krettnich (ab September 2020) Der Schornsteinfegermeister Georg Lauer ist als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger durch 13 des Schornsteinfegerhandwerksgesetz (SchfHwG) sowie 3 der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) verpflichtet, in seinem Bezirk zweimal in sieben Jahren in allen Anwesen eine Feuerstättenschau durchzuführen. Bei der Feuerstättenschau werden alle Feuerungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen vollständig besichtigt und die Betriebs- und Brandsicherheit überprüft. Die Feuerstättenschau gibt Aufschluss darüber, welche Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten an den Anlagen vorgenommen werden müssen, damit diese weiterhin sicher arbeiten. Bei Anwesen die mit Holz beheizt werden, wird zusätzlich eine Begutachtung des Brennstofflagers und eine Holzfeuchtemessung vorgenommen. Über das Ergebnis der Feuerstättenschau erhalten die Eigentümer eine Bescheinigung und einen entsprechenden Feuerstättenbescheid. Werden Mängel festgestellt, werden diese in der Bescheinigung aufgeführt. In dem Feuerstättenbescheid sind alle Anlagen zusammen mit der Angabe wie oft und in welchem Zeitraum eine Reinigung, Überprüfung und/oder Messung durchgeführt werden muss, aufgeführt. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ist durch das SchHwG dazu verpflichtet diesen Bescheid auszustellen. Der Bescheid muss grundsätzlich bei jeder Feuerstättenschau sowie bei Veränderungen an Abgasanlagen und Feuerstätten oder bei einer Nutzungsänderung ausgestellt werden. Durch Verordnung des Gesetzgebers sind Feuerstättenschau und Feuerstättenbescheid kostenpflichtig. Die Höhe der anfallenden Kosten richtet sich nach dem Gebührenverzeichnis vom der Kehr- und Überprüfungsordnung des Bundes. Sondermüllabfuhr für Privathaushalte im Wertstoffzentrum in Wadern-Dagstuhl, Buttnicher Straße 6 Der Sondermüll aus privaten Haushalten kann am , in der Zeit von Uhr bis Uhr bei dem auf dem Wertstoffzentrum in Wadern-Dagstuhl, Buttnicher Strasse 6, bereitgestellten Öko-Mobil des Entsorgungsverbandes Saar abgegeben werden. Die Sonderabfälle sollen nach Möglichkeit in gekennzeichneten Originalverpackungen gelagert und angeliefert werden. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass solche Problemabfälle, die nicht identifiziert werden können, gesondert zu lagern und zu transportieren sind. Zum privaten Sondermüll gehören Abbeizmittel, Abfluss- und WC-Reiniger, Autospachtelprodukte, Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Farben und Lacke (soweit Reste nicht eingetrocknet sind, keine Dispersionsfarben und -lacke auf Herausgeber und verantwortlich für den Amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Wadern, Wadern, Telefon 06871/5070, Fax , Internet: stadt@wadern.de Druck: Druckhaus WITTICH KG Erscheinung: Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Zustellung: Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Impressum wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel , vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 NR. 40/ SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN wasserlöslicher Basis), Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Imprägniermittel, Klebstoffe, Laugen, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, Pflegeschutzmittel für KFZ und Haushalt, Rostschutzmittel, Salmiak und chloraktive Reiniger (Bleichmittel), Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel, Spraydosen aller Art (mit Restinhalt), Thermometer und quecksilberhaltige Schaltelemente, Unterbodenschutz und Verdünner. Pro Person können maximal 50 kg angeliefert werden, wobei Einzelverpackungen nicht schwerer als 30 kg sein dürfen. Das Volumen darf 30 Liter nicht übersteigen. Ärger um die Abfuhr der Gelben Säcke In letzter Zeit häufen sich die Beschwerden, dass die Gelben Säcke nicht am angekündigten Abholtag eingesammelt werden. Das ist ärgerlich und für das Ortsbild abträglich, liegt aber nicht in der Verantwortung der Stadt Wadern. Wir sind über den EVS ausschließlich für das Einsammeln von Restmüll- und Biotonne zuständig. Deren Abfuhr erfolgt in aller Regel pünktlich und problemlos. Auf das Einsammeln der Gelben Säcke haben wir indes ebenso wenig Einfluss wie auf die Qualität der bereitgestellten Säcke. Beim Gelben Sack handelt es sich um ein weitestgehend privates Konstrukt. Wir als Stadt sind hier weder zuständig noch haben wir irgendeine Handhabe auf das Gebaren des abfahrenden Unternehmens, geschweige denn wählen wir dieses aus. Was wir indes tun, ist Ihre Beschwerden an den Auftragnehmer zur Abfuhr der Gelben Säcke im Saarland, Remondis, weiterzugeben und unseren Standpunkt als Stadt (Ärgernis, Ortsbild, Unzuverlässigkeit etc.) klarzumachen. Mehr bleibt uns auch in diesem Fall als Zaungast nicht. Bitte richten Sie Ihre Beschwerde zum Thema Gelbe Säcke deshalb direkt an das Unternehmen. Weder der EVS noch Stadtverwaltung noch ein Ortsvorsteher können hier Abhilfe schaffen. Sie erreichen Remondis unter der kostenlosen Rufnummer Ihre Stadtverwaltung Kulturamt Lichtspiele Wadern Unser Programm Samstag, 3.10., Uhr und Sonntag, 4.10., Uhr Der Besondere Film: Die Rüden Der Besondere Film ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kreiskulturzentrums Villa Fuchs, des Kulturamtes der Stadt Wadern sowie der Filmfreunde der Lichtspiele Wadern. Mitten in einem tristen Betonbau treffen vier Gewaltstraftäter auf drei maulkorbtragende Hunde, mit denen nicht zu spaßen ist. Lu hingegen ist völlig frei von Angst. Die Hundetrainerin stellt sich der Herausforderung. Mit ihrem Projekt versucht sie zu beweisen, dass man Gut und Böse nicht auseinanderhalten kann. Sonntag, 4.10., Uhr Waderner Kinderkino: Lassie eine abenteuerliche Reise Das Waderner Kinderkino - unser familienfreundliches Kinoangebot: Eintritt frei für alle Menschen! Mit freundlicher Unterstützung des Kreisjugendamtes Merzig-Wadern Gutschein für einen Stromspar-Check Die Stadt Wadern bietet in Kooperation mit der Caritas einen STROM SPAR GUTSCHEIN an. Dieser soll insbesondere in Haushalten für Bezieher von Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, niedriger Rente und ALG II (Hartz IV, incl. Aufstockung) den Stromverbrauch kostenlos prüfen. Zudem erhalten diese Haushalte Energie- und Wasserspar-Artikel im Wert von bis zu 70 Euro. Die Gutscheine erhalten Sie bei der Stadt Wadern im Rathaus an der Anmeldung. Flo ist zwölf Jahre alt und die Collie-Hündin Lassie seine beste Freundin. Seit er denken kann, leben er und seine treue Hündin in einem beschaulichen Dörfchen in Süddeutschland. Eines Tages jedoch verliert Florians Vater Andreas seine Arbeit, was dazu führt, dass die Familie in eine kleinere Wohnung ziehen muss, wo Lassie nicht mehr leben kann, weil dort keine Hunde erlaubt sind. Flo bricht es fast das Herz. Ende des amtlichen Teils

11 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 11 - NR. 40/2020 TouristInformation Geschichte spielerisch erleben Mittelalterlicher Spielnachmittag auf Burg Dagstuhl am Samstag, auf Burg Dagstuhl Zu einem mittelalterlichen Spielnachmittag auf der Burgruine Dagstuhl laden Burgführer Ritter Boemund von Saarbrücken und seine Getreuen auf Geheiß der Tourist-Information der Stadt Wadern ein. eröffnet: Sie hat die Krankheit ALS und sie erkennt, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. Doch die junge Frau und Mutter geht mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit und ihr Mann unterstützt sie dabei aus vollen Kräften. Sie bringt durch ihren Blog im Internet, ihre Artikel und ihre Interviews viele Menschen dazu, an ihrem Leben teilzunehmen und ihr damit Kraft auf ihrem Weg mit dieser grausamen Krankheit zu geben. Ninas Wunsch ist es, ein Buch über ihr Leben mit dieser Krankheit zu schreiben. Nach ihrem Tod erfüllt ihr Mann ihr diesen Wunsch. Bekannt wurde die Krankheit ALS durch den bekannten Physiker Steven Hawking. Neu im Bestand Mian, Zanib: Planet Omar - Nichts als Ärger (ab 8 J.) Franklins fliegende Buchhandlung (Bilderbuch) Das magische Baumhaus Junior Bd19-21 (ab 8 J.) Oetker, Alexander: Zara & Zoe - Rache in Marseille (Thriller) Coben, Harlan: Das Grab im Wald (Thriller) Conway, Martha: Das Schiff der Träume (Roman, historisch) Prange, Peter: Winter der Hoffnung (Roman) Ironside, Virginia: Nein! Ich geh nicht zum Seniorenyoga! (Roman) Salzburg (Reiseführer) Sodargye, Khenpo: Das Glück findet dich dann, wenn du es nicht suchst (Sachbuch) Bib-Card Saar: Wir sind Mitglied im Verein Saarland Bibliotheken, in dem öffentliche Bibliotheken im Saarland zusammenarbeiten. Mit einer Jahresgebühr von 20 Euro können Sie alle Mitgliedsbibliotheken nutzen. Weitere Infos unter: Ausleihe/Download digitaler Medien: Onlinekatalog (Web-OPAC): Recherche in unserem Bestand, sowie Vormerken und Verlängern Link unter WebOpac Das Bibliothekteam Mi / Do / Fr Uhr Tel.: 06871/ Mail: stadtbibliothek@wadern.de Stadtwerke-Info Am Samstag, 17. Oktober 2020, zwischen 14 und 17 Uhr gibt es für junge und jung gebliebene Mittelalterfans Einiges zu erleben. Treffpunkt für große und kleine Burgfreunde ist die Vorburg der Ruine. Unter dem großen Ahornbaum mit der schönen Rundbank wartet Boemund von Saarbrücken und entführt spielerisch-informativ in die Zeit des Mittelalters. Sackschlagen, Ring werfen, Bogenschießen stehen genauso auf dem Programm wie Rätseleien, Geschichtchen und eine Schatzsuche rund um die Burgruine. Anmeldung erforderlich unter: Tourist-Information der Stadt Wadern, Tel /5070, touristinfo@wadern.de Stadtbibliothek Neues aus der Stadtbibliothek Für Sie gelesen (Betty Scheid) Nina und Karl-Heinz Zacher: Such dir einen schönen Stern am Himmel Krankheit ALS, die Geschichte eines Abschieds Anfang 40 merkt Nina Zacher, dass irgendetwas mit ihrem Körper nicht mehr stimmt. Ihre Finger können nicht mehr richtig greifen, der Daumen zittert immer mehr. Nach und nach wir ihr ganzer Körper schwächer und sie beginnt sich zu sorgen. Auch etliche Artbesuche ergeben keine klare Diagnose. Als sie ganze Körperteile nicht mehr wie gewohnt bewegen kann wird ihr eine grausame Diagnose Wissen Sie über den Rückflussverhinderer Bescheid? Bekanntlich hängt alles irgendwie mit allem zusammen, auch das Private hat mit der Allgemeinheit zu tun. Ein gutes Beispiel dafür ist die Trinkwasserinstallation. Jeder Einzelne trägt Verantwortung für die Allgemeinheit. Damit dies nicht nur von persönlichen Interessen oder purer Willkür abhängig wird, gibt es gesetzliche Regeln und Anordnungen, an die sich alle halten müssen. Im Zusammenhang mit der Hausinstallation schreiben die Technischen Regeln für Trinkwasserhausinstallationen - um bei unserem Bespiel zu bleiben - den Einbau von Rückflussverhinderern zwingend vor. Wenn Sie nun denken, das sei doch selbstverständlich, dann denken Sie doch bitte auch einmal darüber nach, wann zum letzten Mal überprüft wurde, ob der Rückflussverhinderer in Ihrem Haus auch tadellos funktioniert. Der Zweck eines Rückflussverhinderers ist es nämlich, störende Rückwirkungen bzw. den Rückfluss von Wasser aus der Hausinstallation in das öffentliche Leitungsnetz und somit Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers zu verhindern. Bitte beachten Sie: Verantwortlich für den Einbau eines so genannten KFR-Ventils (Kombiniertes Freistromventil mit integriertem Rückflussverhinderer) in der Trinkwasserhausinstallation ist jeder Wasserkunde. Das Wasser kann durch dieses KFR-Ventil (nach dem Prinzip eines Rückschlagventils) nur in eine Richtung fließen, nämlich in Ihr Wohnhaus. Bekanntlich kann es durch unterschiedliche Ursachen zu Schwankungen des Wasserdrucks in den Leitungen Ihrer Hausanlage oder auch im öffentlichen Versorgungsnetz kommen. Wenn der Wasserdruck im Netz abnimmt, besteht die Gefahr, dass Wasser wieder zurück in das öffentliche Trinkwassernetz ge-

12 NR. 40/ SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN langt, quasi angesaugt würde. Dann könnte Wasser, das nicht den hohen Anforderungen an das Trinkwasser genügt (beispielsweise Stagnationswasser) in das öffentliche Trinkwassernetz einfließen. Genau dies verhindert ein KFR-Ventil. Falls der Wasserdruck fällt, schließt sich das Ventil selbstständig und verhindert den Rückfluss von Wasser aus der Hausinstallation. Wenn der Druck und damit die Richtung des Wasserflusses wieder stimmen, öffnet sich das Ventil automatisch wieder. Übrigens wird auf diese Weise auch sichergestellt, dass die Wassermenge in der Wasseruhr richtig gemessen wird. Gerade in älteren Häusern ist es nicht ganz auszuschließen, dass kein Rückflussverhinderer vorhanden ist. In einem solchen Fall, sollte man baldmöglichst ein KFR-Ventil installieren lassen, um auf der sicheren Seite zu sein und sich gegebenenfalls auch vor Haftungsschäden zu schützen. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich gleichzeitig der Einbau eines Druckregelventils ( Druckminderer ) oder eines Kombigerätes hinter dem Zähler. Damit wird der Druck in Ihrer Hausinstallation verringert, falls es einmal notwendig sein sollte. Wenn also im örtlichen Wasserleitungsnetz Druckschwankungen vorkommen und ein erhöhter Druck herrscht, sorgt der Druckminderer dafür, dass der erhöhte Druck nicht ins Haus gelangt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Hausinstallation in dieser Hinsicht auf dem neusten Stand der Technik ist und korrekt funktioniert, beraten wir Sie gerne. Oder setzen Sie sich direkt mit Ihrem Wasserinstallateur in Verbindung! Vorschlag: Lassen Sie doch bei der nächsten Heizungswartung, die sich bekanntlich vor der Heizperiode empfiehlt, von Ihrem Installationsbetrieb auch nach dem Rückflussverhinderer gucken. Denn es ist nicht nur für Sie selbst, sondern eben auch für die Allgemeinheit wichtig, dass der Rückflussverhinderer, der unmittelbar hinter dem Wasserzähler eingebaut ist, seinen Zweck erfüllt. Aus den Stadtteilen Bardenbach Ortsvorsteher Christian Ritz, Keltenstraße 1, Tel oder Der Ortsvorsteher informiert Sanierung der Ortsdurchfahrt Ab dem wird die Ortsdurchfahrt in einem Teilstück ab der Einfahrt Am Speckenbach in Richtung Ortsmitte, etwa bis zur H.Nr: 35, saniert. Die geschätzte, wetterabhängige Bauzeit für die Maßnahme liegt bei rund 8 Wochen. Die Fahrbahndecke wird ca. 4-6 cm abgefräst und eine neue Asphaltdecke aufgetragen. Auch die defekten Regeneinläufe, Bordsteine, Schachtdeckel und abgesenkten Verbundsteine im Gehweg werden zum größten Teil instandgesetzt. In dieser Maßnahme werden auch die Bushaltestellen, barrierefrei umgebaut. Während dieser Sanierung kann es zu Beeinträchtigungen im Verkehrsfluss kommen. Ich bitte daher um Verständnis. Ihr Ortsvorsteher Christian Ritz Jugendfeuerwehr Bardenbach Unsere nächste Übung ist am Donnerstag, , um Uhr. Wir treffen uns am Gerätehaus. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Eure Jugendwartin Musikverein Bardenbach Die nächste Probe ist am Sonntag, 4.10., um Uhr im Bürgerhaus. Der Vorstand Taekwondo Sam Bardenbach Neue Trainingszeiten ab Oktober Montag: 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Kinder fortgeschritten Schlossberghalle Büschfeld 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kinder Anfänger Schlossberghalle Büschfeld 18:15 Uhr bis 19:15 LK für alle Bürgerhaus Bardenbach 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr Jugendliche und Erwachsene Bürgerhaus Bardenbach Mittwoch: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kinder Anfänger Schlossberghalle Büschfeld 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Minis Schlossberghalle Büschfeld 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr Kinder fortgeschritten Bürgerhaus Bardenbach 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Jugendliche/Erwachsene/Ü35 Bürgerhaus Bardenbach Samstag: 10:00 Uhr bis 11:30 LK Poomsae (nach Absprache) Graf Anton Schule Wadern SV Bardenbach Donnerstag, : 17:30 Uhr C-Juniorinnen SV Bardenbach - SC Falscheid Samstag, : 16:00 Uhr KL-A-HW SV Wahlen/Niederlosheim 2 - SV Bardenbach 2 Sonntag, : 12:30 Uhr B-Juniorinnen RL VfR Wormatia Worms - SV Bardenbach 15:00 Uhr Frauen BZL SV Bardenbach 2 - SG Peterberg 16:30 Uhr LL-West SG Köprich/Bilsdorf - SV Bardenbach 1 18:00 Uhr Frauen VL SV Bardenbach 1 - SG Dudweiler/Jägersfreude 1 Mittwoch, : 17:45 Uhr D-Juniorinnen SV Bardenbach - 1. FC Schmelz 18:00 Uhr C-Juniorinnen FFC Dudweiler - SV Bardenbach Wir wünschen den Mannschaften faire Spiele und viel Erfolg. Der Vorstand CDU Ortsverband Büschfeld-Bardenbach Wanderung am Tag der deutschen Einheit Werte Parteifreunde, aufgrund der Coronapandemie fiel unsere diesjährige Palmsonntagswanderung leider aus. Unsere Wanderung möchten wir nun am (Tag der deutschen Einheit) unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen nachholen. Am werden daher wieder die Wanderschuhe geschnürt. Wir treffen uns um Uhr in Nunkirchen am Feuerwehrgerätehaus. Von dort gehen wir zusammen mit unseren Parteifreunden aus Nunkirchen los in Richtung Überlosheim nach Bardenbach. Unsere Wanderung wird in Büschfeld am Beschbelder Bahnhof gegen Uhr enden. Wir werden nach Abschluss in den Bahnhof einkehren, um uns zu stärken und den schönen Tag ausklingen zu lassen. Zu unserer Wanderung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger recht herzlich eingeladen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Ingmar Freund (Büschfeld, Handy: ) oder bei David Hahn (Bardenbach, Handy: ) an. Mitgliederversammlung Unsere Mitgliederversammlung mit Vertreterwahl für die Listenaufstellung zur Bundestags- und Landtagswahl findet am Montag, um Uhr im Hotel Zum Schloßberg in Büschfeld statt. Der Vorstand Büschfeld Ortsvorsteher Albert Lang, Im Paradiesgarten 6, Tel o alberto.lang@t-online.de SV Büschfeld-Nunkirchen Herren: Sonntag, :00 Uhr: SC Primsweiler - SV Büschfeld-Nunkirchen 2 16:00 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - SV Büschfeld-Nunkirchen 1 Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung und wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg.

13 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 13 - NR. 40/2020 Weinvielfalt aus Spanien SIE SPAREN 49% WICHTIGE KUNDENINFO: Der gesenkte Mehrwertsteuersatz wird Ihnen automatisch im Bestellprozess gutgeschrieben. 10 Flaschen + 2 Weingläser statt 98,38 nur JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN: hawesko.de/blatt JAHRZEHNTELANGE ERFAHRUNG Über 55 Jahre Erfahrung im Versand und Leidenschaft für Wein bündeln sich zu einzigartiger Kompetenz. Q GARANTIERTE QUALITÄT Wir stellen hohe Qualitäts- Anforderungen an unsere Weine von der Entscheidung beim Winzer bis zur fachgerechten Lagerung. TOP PREIS-LEISTUNG Guter Wein hat seinen Preis, muss aber nicht teuer sein. Wir bieten faire Preise und regelmäßig attraktive Kundenvorteile. Zusammen mit 10 Fl. im Vorteilspaket erhalten Sie 2 Gläser von Schott Zwiesel im Wert von 14,90. Telefonische Bestellung unter mit Angabe der Vorteilsnummer Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Max. 3 Pakete pro Kunde und nur solange der Vorrat reicht. Es handelt sich um Flaschen von 0,75 Liter Inhalt. Alkoholische Getränke werden nur an Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr geliefert. Informationen zu Lieferbedingungen und Datenschutz finden Sie unter Ihr Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, Geschäftsführer: Gerd Stemmann, Alex Kim, Anschrift: Friesenweg 4, Hamburg, Handelsregistereintrag: HRB Amtsgericht Hamburg, USt-Identifikationsnr: DE

14 NR. 40/ SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Freier Jugendclub Büschfeld Mitgliederversammlung Am findet um 19:00 Uhr im Hotel zum Schloßberg eine Mitgliederversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder des Jugendclubs sowie des Fördervereines recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Kassenprüfung 2. Wahl eines neuen Vorstandes 3. Verschiedenes Der Vorstand Dagstuhl Ortsvorsteherin Anja Klein Philippsburger Straße 7, Tel Niederschrift Nr. 05/2020 über die Sitzung des Ortsrates Dagstuhl am Dienstag, den , um Uhr in der Stadthalle Wadern Anwesend: Ortsvorsteherin Anja Klein Bürgermeister Jochen Kuttler Mitglieder des Ortsrates Susanne Köhl, Matthias Besch, Oliver Walter, Paul Venhuis, Horst Albert, Doris Albert, Thomas Schacht entschuldigt fehlt: Hubert Schmidt Gäste Bernd Theobald (Mitglied des Stadtrates) Thomas Bies (Stadtverwaltung) Michael Trampert (Ingenieurbüro) Beginn: Uhr Ende: Uhr Ortsvorsteherin Anja Klein eröffnet um Uhr die öffentliche Sitzung und stellt fest, dass der Ortsrat mit schriftlicher Einladung vom und der Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt Wadern Nr. 38, ordnungsgemäß einberufen worden ist; gegen Form und Frist erhebt sich kein Widerspruch. Die Beschlussfähigkeit des Ortsrates ist gewährleistet. Sie begrüßt ganz herzlich die anwesenden Ortsratsmitglieder, die Gäste und ganz besonders die zahlreich erschienen interessierten Bürgerinnen und Bürger. Tagesordnung Öffentliche Sitzung Vorstellung Varianten (Vorplanung) zum Ausbau der Krippwiesstraße. Beratung ggf. Beschlussfassung Die Ortsvorsteherin erläutert, dass im aktuellen Haushalt der Stadt Wadern zur Planung der Sanierung der Krippwiesstraße bereitgestellt wurden. In der Ortsratssitzung Nr. 2/2020 wurde vom Ortsrat die Firma Paulus & Partner mit der Planung beauftragt. Zu der Vorstellung der beiden Planungsvarianten erteilt Anja Klein Thomas Bies von der Stadtverwaltung und Herrn Michael Trampert vom Ingenieurbüro Paulus & Partner das Wort. Herr Bies und Herr Trampert präsentieren die beiden Planungsvarianten. Planungsvariante 1: Diese Variante ist bestandsnah gehalten, d.h. beidseitiger gepflasterter Bürgersteig von 1,50 m mit Rundbord und Rinnenplatten. Die Fahrbahnbreite beträgt 5 m. Bei dieser Ausführung gäbe es keine charakteristische Veränderung des Straßenzuges. Planungsvariante 2: Diese Variante unterscheidet sich von der Variante 1 im wesentlichen durch die wechselseitige Gehwegführung. Geplant wären hierfür ein gepflasterter Gehweg von 2,50 m mit einer dreizeiligen Entwässerungsrinne in Muldenform auf der einen Seite, auf der gegenüberliegenden Seite ein am Tiefbord anhängender gepflasterter Sicherheitsstreifen von 50 cm. Die Fahrbahnbreite würde auch hier 5,00 m betragen. In der Vorplanung sind in dieser Variante zwei Seitenwechsel vorgesehen. In dieser Ausführung wird priorisiert, den Straßencharakter der Krippwiesstraße völlig zu erneuern und den Wohncharakter in den Vordergrund zu stellen, um somit unter anderem eine Verkehrsberuhigung zu erzielen. Nach der Vorstellung durch die Sachbearbeiter gibt der Ortsrat den Sachverhalt zur Diskussion frei und erteilt auch den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern ein Rederecht. Nach eingehender, konstruktiver Diskussion schlägt Ortsvorsteherin Anja Klein vor, in dieser Sitzung keinen Beschluss zu treffen, was die Variantenentscheidung des Ortsrates angeht. Hierfür wird eine erneute Sitzung Mitte Oktober geplant. Von Seiten der Stadtverwaltung werden die Planungsunterlagen online gestellt. Unter http//ssl.wadern.de/leben-wohnen/verkehr/ verkehrsplanung können diese eingesehen werden. Oder auch in Papierform bei der Ortsvorsteherin bzw. direkt bei der Stadtverwaltung bei Herrn Bies. Anregungen werden gerne schon vorab entgegengenommen. Die Ortsvorsteherin schließt die Sitzung und bedankt sich recht herzlich für das große Interesse der Zuhörerinnen und Zuhörer, bei Bürgermeister Jochen Kuttler, Herrn Bies und Herrn Trampert, sowie bei den Ortsratsmitgliedern für den konstruktiven Dialog. Anja Klein, Ortsvorsteherin Die Ortsvorsteherin informiert Kreisel Dagstuhl Es dunkelt früh, wir denken noch zurück, doch im bunten warmen liegt auch viel Glück. (Monika Minder) Herbstlich gestalteter Kreisel in Dagstuhl Danke An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle für die sehr kommunikative und konstruktive Ortrsratsitzung am Dienstag, den 22. September, in der Stadthalle Wadern. Wie besprochen sind die Varianten der Planung der Krippwiesstraße online bei der Stadt Wadern einzusehen (http//ssl.wadern.de/leben-wohnen/verkehr/verkehrsplanung). Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldungen zu den vorliegenden Varianten schon vorab entgegen. Thomas Bies vom Bauamt der Stadt Wadern ( , tbies@wadern.de) steht Ihnen für Fragen zum Thema zur Verfügung. Sie können auch mich gerne kontaktieren ( , a.klein@wadern.de). Die nächste öffentliche Ortsratssitzung findet Mitte Oktober statt, an diesem Termin wird der Ortsrat sich für eine der beiden Varianten entscheiden. Es würde mich sehr freuen, Sie wieder so zahlreich begrüßen zu können. Ihre Ortsvorsteherin Anja Klein Lockweiler-Krettnich Ortsvorsteher Josef Serwe, Lockweiler Formbachstr. 3, Tel Ortsvorsteher Christian Leidinger, Krettnich Mühlfelder Straße 5, Tel Sitzung des Ortsrates Lockweiler Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen. Club der Weinfreunde e.v. Liebe Weinfreunde, am Kirmessamstag. den , haben wir ab Uhr für Euch wieder geöffnet. Wir freuen uns auf Euren Besuch mit Freunden in unserem Clubhaus Vinothek.

15 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 15 - NR. 40/2020 ABSCHIED nehmen Gott gab mir meine Mutter als großes, reiches Glück. Nun lege ich sie still in seine Hand zurück. Theresia Steinbach * BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Neue Apotheke. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Wir danken allen, die mit uns mitgefühlt haben, uns ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Frau Dr. Herzog und dem Pflegepersonal vom Haus Ringwall Otzenhausen für die liebevolle Pflege. In Liebe und Dankbarkeit Wir vermissen dich Anja, Ray und Amy Abfluss- /Kanal- und Rohrreinigung G M B H Tel / Merzig oder Tel / Nonnweiler info@abks- gmbh.de z.b. in Bad, Küche, WC und Hauptleitungen schnell und zuverlässig 24- Stunden-Notdienst An- und Abfahrt frei ohne Sonn- und Feiertagszuschläge Thailen, im September 2020 An alle gedacht? Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de Reise- Portal Die Trauerdanksagung hilft Ihnen, beim Danken niemanden zu vergessen. Mit den kostenlosen Reisemagazinen der Treffpunkt Deutschland Reihe erhalten Sie den perfekten Begleiter für Ihren nächsten Ausflug oder Urlaub. Wadern

16 NR. 40/ SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NABU OG Lockweiler Krettnich Schwalbennisthilfen Für Mehlschwalben und Mauersegler wird es immer schwieriger, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Deshalb möchten wir interessierten Schwalbenfreunden Nisthilfen für diese schönen einheimischen Vögel anbieten. Wer eine oder auch mehrere Nisthilfen für sein Haus haben möchte kann sich bei Bernd Konrad, Tel.: / 7676 oder Sandra Koch-Wagner, Tel: / melden. Über eine rege Teilnahme an dieser Aktion würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand SV Lockweiler-Krettnich Kirmesspiele, Sonntag :30 Uhr SV Lockweiler-Krettnich 2 - SG Rappweiler-Waldhölzbach 2 16:00 Uhr SV Lockweiler-Krettnich 1 - SV Büschfeld-Nunkirchen 1 Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg. Der Vorstand Krettnicherverkauf an Kirmessamstag dem Als Ausgleich zu den im Frühjahr bzw. Sommer ausgefallenen Veranstaltungen bietet der SV Lockweiler-Krettnich m Kirmessamstag, den , zum Mittagessen die beliebten Krettnicher mit Kartoffelpfanne zum Preis von 6,50 an (Krettnicher im Weck 3,50 ). Vorbestellte Portionen können dann entsprechend am Sportheim abgeholt werden. Vorbestellungen können bis Donnerstag, den bei Nadine Andersen unter folgender Telefonnummer abgegeben werden: Der Vorstand TV 1970 Lockweiler-Krettnich e.v. Übungsleiter/innen und Helfer/innen gesucht Der Verein sucht eine/n Übungsleiter/in für das Kinderturnen für Kinder ab 7 Jahre. Trainingszeit ist mittwochs Uhr und/oder samstags Uhr. Änderungen der Trainingszeiten sind evtl. möglich. Auch Helfer/innen, die die Übungsleiterinnen beim Kinderturnen/Elki-Turnen unterstützen, werden gesucht. Bitte bei Ines Reus-Maier, Tel. 8928, melden oder unter vorstand@tvlk.de Deutsches Turnfest 2021 Im nächsten Jahr findet vom 12. bis 16. Mai das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig statt. Zum ersten mal nicht an Pfingsten, sondern über Christi Himmelfahrt wollen wir an fünf Tagen beim größten Breitensportevent der Welt wieder dabei sein. Wir werden euch auf diesem Wege über Wissenswertes und Neuigkeiten informieren. Interessant und auch schon fest sind die Preise: Turnfestbeitrag Erw. (incl ÖPNV-Ticket): 75 Kinder und Jugendl. bis 17 Jahre (incl ÖPNV- Ticket: 55 Übern. im Gemeinschaftsquartier: Erw. 59, Kinder und Jugendl. 39 Startgelder für Wettkämpfe werden von unserem Verein übernommen! Näheres könnt ihr unter nachlesen. Und wer sich schon anmelden will - bitte an vorstand@tvlk.de Anmeldungen können bis Ende des Meldeschluss im Februar kostenlos storniert werden! Sicher eine wichtige Tatsache in diesen Coronazeiten. Löstertal Ortsvorsteher Wolfgang Maring, In der Mühlengasse 6, Tel Der Ortsvorsteher informiert Bau eines Mobilfunkmastes im Löstertal - endlich geht es los! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Smartphonefreunde, Ende Juli dieses Jahres hatte ich Sie darüber informiert, dass die bautechnische Begehung im Februar stattgefunden hat. Die Baugenehmigungsplanung war zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen, die Freigabe durch den Netzbetreiber war erfolgt und die Baugenehmigung liegt nun mittlerweile vor. Energis hat die Stromversorgung ebenso schriftlich zugesichert. Es liegt zudem ein Antrag auf Mitnutzung des Funkturms von Vodafone vor. Nunmehr hat die Deutsche TelekomTechnik GmbH, Saarbrücken mit Schreiben vom den Antrag auf Zustimmung nach 68 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz (TKG) für die Durchführung einer Baumaßnahme bei der Stadt Wadern gestellt. Mit Schreiben vom hat die Stadt Wadern die Zustimmung der Verlegung von so genannten Telekommunikationslinien in offener Bauweise über eine Strecke von rund 570 m in der Gemarkung Buweiler, Löstertalstraße - Am Riesberg, erteilt. Im Internet finden sich unter der Suche TK-Linien offene Bauweise viele hilfreiche Informationen, wie so etwas funktioniert und aussieht. Zurzeit können wir davon ausgehen, dass die Bauarbeiten noch im Oktober dieses Jahres beginnen werden. Der Ausführungszeitraum soll gemäß Planung am beginnen und bis spätestens abgeschlossen sein. Das sind trotz der zeitlichen Verschiebung gute Nachrichten, die uns allen eine hoffnungsvolle Perspektive geben und das digitale Leben auch im Löstertal weiter nach vorne bringen. Ich werde Sie selbstverständlich in dieser Thematik weiter auf dem Laufenden halten. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo durchaus dunkle Wolken einer erneuten Kontaktbeschränkung am Horizont zu erahnen sind, können solche Nachrichten auf eine Verbesserung der Mobilfunksituation im Löstertal ein weiteres Puzzlesteinchen einer wieder optimistischen Zukunft sein. Kommen Sie gut durch die nächsten Wochen und passen Sie auf sich und Ihre Nächsten auf. Ihr Wolfgang Maring, Ortsvorsteher OGV Löstertal e.v. Bitte weiterhin Keltertermine für Most oder Apfelsaft über die terminieren. Dann erst die Äpfel pflücken, da die Verarbeitungszeiten manchmal 4 Tage auseinander liegen. Durch die Terminierung entstehen keine Wartezeiten sowie keine Menschenansammlungen. Danke für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund. Manfred Rappold, 1. Vorsitzender OGV Löstertal TC Löstertal Der Meldeschluss für unser Mixed-Schleifchenturnier am 3. Oktober ist der 2. Oktober, 17 Uhr. Anmeldungen an Uwe, Frank oder ein Vorstandsmitglied. Wir freuen uns am 3. Oktober ab 18 Uhr eine Schuldenfrei-Party zu feiern. Hierzu sind alle Mitglieder, Helfer, Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Spenden sind willkommen. Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften im Freien rund ums Clubhaus statt. Der Vorstand CDU OV Löstertal Wir treffen uns am Donnerstag, zu einer Vorstandsitzung um 19:15 Uhr in Weiskirchen. Der Vorsitzende Morscholz Ortsvorsteher Markus Wollscheid, Dagstuhler Straße 101, Tel Der Ortsvorsteher informiert Sag doch mal Danke! Erntedank ist ein Fest der Freude, das uns motivieren kann mit Gelassenheit aber auch Beharrlichkeit gerade auch als bäuerlicher Berufsstand diese Erde immer wieder zu bebauen und zu bewahren zum Wohle aller Menschen. Auch wenn manche gerade heute statt Danklieder lieber Klagelieder sängen - unser Dank gilt Gott und dieser Dank gibt uns Zuversicht. Seien wir daher an diesem Tag, wo wir dankbar sind für die Verlässlichkeit Gottes, auch verlässliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Bäuerinnen und Bauern, als Verbraucherinnen und Verbraucher, hier und weltweit, indem wir helfen, dass alle Menschen ihr tägliches Brot dankbar essen können. Lasst uns nie vergessen, dass die Pflege der Erde die wichtigste Arbeit der Menschen ist. Daniel Webster ( ) Nähere Informationen zur Erntedankfeier, bzw. Segnung im Gottesdienst am sind durch den Obst- und Gartenbauverein erfolgt. Vielen Dank hierfür. Markus Wollscheid, Ortsvorsteher Körperliche Fitness Corona Faulenzerausrede zählt nicht mehr. Der Judo Club Hochwald bietet künftig ein alternatives Training zum Kampfsport an.

17 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 17 - NR. 40/2020 ABSCHIED nehmen Still und leise, ohne Wort, gingst du von deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen Ewald Offholz das letzte Geleit gaben, sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt dem Pflegedienst Ambeg, der Arztpraxis Rehlinger sowie seinen Kameraden der Feuerwehr Nunkirchen. Roswitha Offholz Kinder mit Familien und Anverwandte Nunkirchen, im September 2020 B E STAT T UNGEN L H O S T E Nachruf! Wir trauern um unseren geschätzten Mitarbeiter und Kollegen Peter Gimler Wir organisieren Ihren Trauerkaffee. Von der Planung bis zur Umsetzung kümmern wir uns um alles, damit Sie in Würde Abschied nehmen können. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an: Kastel Tel. (0 6873) klauslhoste@web.de der plötzlich und viel zu früh verstorben ist. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten. Tom, Anja, Luca, Jarek, Wolfgang und Levi Dachdeckerei Treinen GmbH Wadern-Büschfeld, im September 2020 Vielleicht bedeutet Liebe ja auch, dass wir lernen, jemanden loszulassen, wenn seine Zeit gekommen ist, dass wir Abschied nehmen mit all den schönen Erinnerungen, die wir im Herzen tragen. Dennoch ist nie der richtige Zeitpunkt, es ist nie der richtige Tag, und es ist immer zu früh. Danke für die herzliche Anteilnahme, die uns auf vielfältige Weise entgegengebracht wurde. Michael Schnur * Im Namen aller Angehörigen Marga Schnur Nunkirchen, im September 2020

18 NR. 40/ SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Für alle, die sich körperlich fit halten oder bleiben möchten, bieten wir ab sofort in der Schulturnhalle Steinberg freitags von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr folgende Trainingsmöglichkeiten -Aufwärmgymnastik -Wirbelsäulengymnastik Als Beigabe können nach Wunsch auch ein paar Selbstverteidigungstechniken für den Notfall erlernt werden. Das Programm ist für jüngere und ältere Menschen gleichermaßen geeignet. Keine/Keiner ist zu alt, um sich fit zu halten. Infos: Markus Kasper (Kursleiter) unter Telefon: 06871/61355 oder Horst Gärtner, Telefon , E Mail: exschaffer@gmail.com Für Rückfragen stehe ich telefonisch unter der Nummer: gerne zur Verfügung. SG Morscholz-Steinberg Spielbetrieb am : 12:30 Uhr Herren II: SV Lockweiler II - SG Rappweiler-Waldhölzbach II (in Lockweiler) 15:00 Uhr Herren: SGMS - TuS Michelbach (in Morscholz) 16:45 Uhr Frauen: 1. FC Schmelz - SGMS (in Schmelz) Hinweis: Für das Spiel unserer Frauenmannschaft in Schmelz steht eine Vorverlegung der Anstoßzeit auf 14:00 Uhr im Raum. Alle Interessierten bitten wir, hier vorab nochmal einen Blick auf unsere Homepage oder Facebook zu werfen. Noswendel Ortsvorsteher Frederik Sturm, An der Linde 3a, Tel frederik.sturm@prohochwald.net Der Ortsvorsteher informiert Liebe Noswendlerinnen und Noswendler, seit dem 24. September ist der Himmels Gääs Paad wieder durchgängig begehbar. Aufgrund eines defekten Bohlens am Holzbohlensteg musste leider eine Umleitung eingerichtet werden, die aus Verkehrssicherungsgründen zudem sehr weiträumig angelegt war. Unser Spazier- und Wanderweg wäre schon früher wieder passierbar gewesen, aber nur zwei Tage nach der Reparatur musste der Himmels Gääs Paad erneut gesperrt werden. Grund dafür: Jemand ist auf die glorreiche Idee gekommen, weitere Bohlen des Stegs mutwillig herauszureißen, die dann natürlich erneut ersetzt werden mussten. Solches Tun ist ärgerlich, strafbar und eine Unverschämtheit der Allgemeinheit gegenüber. Trotzdem sind wir natürlich froh, dass der Himmels Gääs Paad nun wieder in Gänze abgewandert werden kann und wer weiß, vielleicht lädt ein Goldener Herbst dazu in den nächsten Wochen ein. Der Holzbohlensteg auf dem Weg muss übrigens auf Dauer komplett ersetzt werden. Wie und in welcher Form das geschehen wird, wird aktuell besprochen. Sankt-Martin und Volkstrauertag Ein Sankt-Martins-Umzug, wie wir ihn bislang gewohnt waren, kann in diesem Jahr aufgrund der grassierenden Viruserkrankung und den erneut steigenden Zahlen nicht stattfinden. Das ist Konsens in der ganzen Stadt. Auf den gütigen Sankt Martin müssen die Kinder aber natürlich nicht in Gänze verzichten, in den Kindergärten und Schulen sollen Ersatzveranstaltungen organisiert werden. Und natürlich ist dann auch die Martinsbrezel mit von der Partie. Die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag wird indes stattfinden. Sie ist unter den geltenden Hygienevorschriften organisierbar. Dazu zum passenden Zeitpunkt an dieser Stelle mehr dazu. Ihr Frederik Sturm, Ortsvorsteher Musikverein Lyra Noswendel e.v. Unsere coronabedingte Freiluftprobesaison ist beendet. Ab Sonntag, , proben wir in der Halle in Büschfeld. Probenbeginn ist Uhr. Der Vorstand FC Noswendel Wadern Samstag, 3.10: 17:00 Uhr: 1. FC Riegelsberg - FC Noswendel Wadern 1 Sonntag, 4.10.: 16:00 Uhr: SV Schwemlingen-Ballern - FC Noswendel Wadern 2 Der Vorstand Nunkirchen Ortsvorsteherin Patrizia Mötzel, Weiskircher Straße 2, Tel patrizia.moetzel@prohochwald.net Niederschrift 6/2020 der Sitzung des Ortsrates Nunkirchen Datum: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Ort: Saalbau Nunkirchen Anwesend: Ortsvorsteherin Patrizia Mötzel Die Mitglieder des Ortsrates: Pia Dillschneider, Axel Engel, Sandra Fischer, Frank Hiry, Bernd Lauer, Ronny Stoller, Peter Schneider, Nadine Bauer, Siegfried Gruber Stadtratsmitglieder: Alina Körner, Jürgen Kreuder, Bernd Theobald Entschuldigt: Philip Demmer Verhandelt: Nunkirchen, Ortsvorsteherin Patrizia Mötzel eröffnet die Sitzung des Ortsrates Nunkirchen. Sie stellt fest, dass mit Schreiben vom und durch Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt Nr. 34/2020 vom ordnungsgemäß zur Sitzung des Ortsrates eingeladen wurde. Sie stellt die Beschlussfähigkeit des Ortsrates fest. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Auch gegen die Form und Frist der Einladung erheben sich keine Einwände. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Bebauungsplan Newer III 5. Änderung - Abwägung und Annahme der Stellungnahmen 2. Bebauungsplan Newer III 5. Änderung - Satzungsbeschluss 3. Annahme des Planentwurfes und Freigabe der Planunterlagen zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB und zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB - Bebauungsplan mit paralleler Teilflächennutzungsplanänderung Solarpark Nunkirchen 4. Digitalisierung Ortsrat 5. Ortsratsbudget - Relief aus Gusseisen 6. Informationen der Ortsvorsteherin 7. Fragestunde der Bürgerinnen und Bürger Nichtöffentliche Sitzung Beschlüsse Öffentliche Sitzung TOP 1: Bebauungsplan Newer III 5. Änderung - Abwägung und Annahme der Stellungnahmen Der Tagesordnungspunkt wurde auf die kommende Sitzung vertagt. TOP 2: Bebauungsplan Newer III 5. Änderung - Satzungsbeschluss Der Tagesordnungspunkt wurde auf die kommende Sitzung vertagt. TOP 3: Annahme des Planentwurfes und Freigabe der Planunterlagen zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB und zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB - Bebauungsplan mit paralleler Teilflächennutzungsplanänderung Solarpark Nunkirchen Die Sitzungsvorlage entspricht bis auf ein Detail den besprochenen Punkten in der vorangegangenen Ortsratssitzung. Die Ortsvorsteherin weist auf eine Abweichung hin. Die Solaranlage wird komplett eingezäunt. Beim Ortstermin wurde die Zaunhöhe von 2,50 m als ausreichend deklariert, während im jetzt vorliegenden Bebauungsplan eine Höhe von 3.00 m eingetragen wurde. Der Ortsrat bedankt sich für die Umsetzung der besprochenen Details, nimmt den Planentwurf an und erteilt die Freigabe der Planunterlagen zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange unter der Voraussetzung, dass die Höhe des Zaunes auf 2,50 m angepasst wird. Abstimmung: einstimmig TOP 4: Digitalisierung Ortsrat Nachdem der Ortsrat die Entscheidung getroffen hat, ipads anzuschaffen, um den Ratsmitgliedern die Möglichkeit zu geben, die Unterlagen für die Ortsratssitzung künftig in digitaler Form zu erhalten, wurden die Geräte inzwischen geliefert. Dabei verbleiben die ipads im Eigentum des Ortes und werden den jeweiligen Ortsratsmitgliedern künftig für die Dauer ihrer Amtszeit ausschließlich für die Zwecke des Ortsrates zur Verfügung gestellt. Die Ortsvorstehe-

19 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 19 - NR. 40/2020 MGV Eintracht 1894 Nunkirchen Zusammenkunft am 24. September: Es sind 15 Sänger und der Chorleiter Peter Spang erschienen. Man sah angesichts der momentanen Corona-Situation noch keine Möglichkeiten zu einem geregelten Chorprobenbetrieb, woraus sich zwangsläufig ergibt, dass wir in 2020 keine Auftritte mehr bestreiten können, da eine Vorbereitung nicht möglich ist. Da aber das Vereinsleben nicht nur aus Chorgesang besteht, soll in der näheren Zukunft die soziale und gerin hat in Zusammenarbeit mit der Verwaltung die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, die ipads so auszustatten, dass sowohl dem Datenschutz Rechnung getragen wird als auch Programme und Rahmenbedingungen zur Verfügung stehen, damit die relevanten Unterlagen schnell und einfach zur Verfügung stehen. Obwohl dies einen nicht unwesentlichen Aufwand für alle Beteiligten bedeutete, konnten die Geräte sehr schnell und noch vor dieser Ortsratssitzung zur Verfügung gestellt werden. Die Anschaffung der Geräte schlägt mit 3.666,27 zu Buche. Herr Hiry dankt der Stadtverwaltung für die schnelle Bearbeitung und Beschaffung der ipads. Er dankt aber insbesondere der Ortsvorsteherin für das nicht selbstverständliche Engagement in der Sache. Da die Nutzung der Strukturen des Stadtrates nicht möglich war, musste hier auch eine eigene Struktur eruiert werden, die eine effiziente Nutzung möglich macht. Dies ist mit hohem Zeitengagement und guter Recherche gelungen. Der gesamte Ortsrat schließt sich den Worten Herrn Hirys an und bedankt sich bei Frau Mötzel für ihr Engagement in der Sache. Die Ortsvorsteherin bedankt sich für die ihr entgegengebrachte Wertschätzung und gibt diesen Dank auch an alle weiter, die sie in der Sache unterstützt haben. Der Ortsrat beschließt die Summe von 3.666,27 zu Lasten des Ortsratsbudgets zur Anschaffung von ipads für die jeweiligen Mitglieder des Ortsrates. TOP 5: Ortsratsbudget - Relief aus Gusseisen Im März wurde die Ortsvorsteherin von einer Dame aus Hermeskeil kontaktiert. Sie hat sich dort ein Haus gekauft auf dessen Veranda ein Relief aus Gusseisen mit der Aufschrift Nunkirchen hing. Sie hat das Relief zum Kauf angeboten. Frau Mötzel weist darauf hin, dass die Gusstafeln eine von vier Gussplatten aus der damaligen Nunkircher Eisenhütte sei. Die Gussplatten hingen an der Grundschule und gingen in den 80er Jahren verloren. Die Ortsvorsteherin erstand die Platte für 250 zunächst privat, um eine Veräußerung an Dritte zu verhindern und stellt zur Debatte, ob diese Platte wieder ins Eigentum des Ortes gelangen soll durch Übernahme des Kaufpreises. Die Ortsratsmitglieder sehen dies als sinnvoll an, die Tafel soll künftig im renovierten Saalbau einen Platz finden. Der Ortsrat beschließt den Kauf des Relief aus Gusseisen für 250. Abstimmung: 9 Ja Stimmen 1 Enthaltung TOP 6: Informationen der Ortsvorsteherin - Saalbau Der Saalbau wird in den kommenden Monaten nur bedingt nutzbar sein. Für Besprechungen und Vorstandssitzungen von Vereinen wird er weiterhin zur Verfügung stehen. Private Vermietungen werden während der Umbaumaßnahmen leider nicht möglich sein. Bei Beerdigungen muss individuell betrachtet werden, welcher Platz für eine Vermietung zur Verfügung steht. Derzeit muss bei allen Nutzungen des Saalbaues das Hygienekonzept der Stadt Wadern eingehalten werden. Auch bei Besprechungen ist der Veranstalter für die Dokumentation der teilnehmenden Personen verantwortlich. Entsprechende Listen liegen im Saalbau aus. - Freiwillige Ganztagsschule Die Neubaumaßnahme der Freiwilligen Ganztagsschule steht kurz bevor. Die Bauarbeiten werden bald beginnen. Dadurch besteht auch die Notwendigkeit, die Spielgeräte auf dem Schulhof temporär abzubauen. Das große Klettergerüst wird eingelagert bis zur Fertigstellung der FGTS und dann wieder aufgebaut. Die Überplanung des Schulhofes ist noch nicht abgeschlossen. Die Ortsvorsteherin wurde gebeten in Erfahrung zu bringen, ob ein Teil der Spielgeräte nach Bardenbach auf den Schulhof umziehen können. Dort steht für die Pause nur der leere Schulhof zur Verfügung. Peter Schneider und Frank Hiry vermuten, dass die Spielgeräte in Gänze vom Förderverein angeschafft wurden und somit dies auch in der Entscheidung des Fördervereines und der Grundschule liegt. Die Ortsvorsteherin bittet das Ortsratsmitglied Sandra Fischer, Kontakt mit dem Förderverein aufzunehmen. Der Ortsrat unterstützt den Wunsch gerne und stellt bei Mithilfe des Ortsmitarbeiters von Bardenbach auch gerne die beiden Ortsmitarbeiter von Nunkirchen für eine entsprechende Umsetzung zur Verfügung. Frau Mötzel wird den Ortsvorsteher von Bardenbach Christian Ritz hierüber informieren. - Unfall Ecke Kleinbahnstraße Am Vorabend des Sitzungstages hat sich in der Weiskircherstraße/ Ecke Kleinbahnstraße ein Unfall ereignet. Ein älterer Herr ist gestolpert und hat sich eine Schürfwunde und eine Platzwunde am Kopf zugezogen. Ein Anwohner hat den schlechten Zustand des Bürgersteiges an dieser Stelle moniert. Dies hätte er schon vor einigen Jahren getan und diese Gefahrenstelle würde immer noch bestehen. Noch am gleichen Tag wurde die Ortsvorsteherin tätig und informierte den Leiter des Baubetriebshofes, Herrn Hoffmann. Er begutachtete zusammen mit dem Anwohner die Unfallstelle. Der Bürgersteig weist zwar Flickstellen auf, allerdings kamen die Anwe- senden zur Erkenntnis, dass der Bürgersteig grundsätzlich gefahrenlos nutzbar ist und nur kleinere Unebenheiten aufweist. Der Unfall ereignete sich auch auf einem absolut intakten Stück des Gehweges. Um dem Ansinnen des Anwohners Rechnung zu tragen, veranlasste Herr Hoffmann, dass die kleineren Unebenheiten ausgebessert wurden. TOP 7: Fragestunde der Bürgerinnen und Bürger Es waren keine Bürger in der Ortsratssitzung anwesend. Patrizia Mötzel, Ortsvorsteherin Die Ortsvorsteherin Nunkirchen informiert Nachbarschaftshilfe Unsere Nachbarschaftshilfe ist weiterhin für Sie da. Machen Sie bitte Gebrauch von unserem Angebot! Sie dürfen mich gerne anrufen unter 06874/ oder haben die Möglichkeit, mir zu schreiben unter patrizia.moetzel@prohochwald.net. Egal in welcher Angelegenheit Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich bitte! Nachbarschaftshilfe-Nunkirchen.de Termine: Bis auf Weiteres wurden alle Veranstaltungen abgesagt und es finden keine öffentlichen Termine statt. Bleiben Sie gesund! Ihre Patrizia Mötzel, Ortsvorsteherin Erste-Hilfe Kurs Die Malteser in Nunkirchen führen am Samstag, den , ein Erste Hilfe Kurs durch. Innerhalb eines Tages erlernen Sie sowohl das theoretische Grundwissen, als auch alle notwendigen praktischen Handgriffe, um im Ernstfall Leben zu retten und Verletzungen zu versorgen. Das Seminar umfasst 9 Unterrichtseinheiten und ist für alle Führerscheinklassen anerkannt. Des Weiteren wird dieses Seminar von der Berufsgenossenschaft als Qualifikation zum betrieblichen Ersthelfer anerkannt. Beginn ist um 12:00 Uhr am Saalbau in Nunkirchen (neben der Kirche). Die Kursgebühr beträgt 40 und ist am Kurstag zu entrichten. Die Teilnahme bedarf einer vorherigen Anmeldung auf unserem Anmelde-Portal unter kurse.malteser-nunkirchen.de Weitere Termine finden Sie unter kurse.malteser-nunkirchen.de/ kurse Obst- und Gartenbauverein Nunkirchen e.v. Letzte Gartenstunde in 2020 Ein kurioses Jahr liegt hinter uns. Corona hat vielen einen Strich durch einen geregelten Jahresablauf gemacht. Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden, geselliges Beisammensein nach und nach nur mit Einschränkungen. Dennoch wollen wir das Gartenjahr 2020 zum Abschluss bringen. Um den Vereinsgarten winterfest zu machen wird für den 2. Oktober eine Gartenstunde angesetzt, Beginn: 16:00 Uhr. Die Gartenstunde findet unter Beachtung der Pandemievorschriften statt. Termine des Verbandes der Gartenbauvereine Beim Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. werden wieder Kurse angeboten : 9:30 Gartenprobleme naturgemäß lösen, Gestaltungsideen mit Gehölzen und Stauden Schönstatt Pilgerhaus, Hillscheider Str. 5, Vallendar bei Koblenz Gebühren: 45 inkl. Mittagsimbiss, Teilnehmerzahl: 20 bis 40 Pers Nov.; 9:30 Spezial-Kurs Obst, Standortwahl, Veredelung, Pflanzenschutz, Erhaltungsschnitt etc Brasserie H2O, beim Erlebnisbad Schaumberg, Tholey Gebühren: 130,- p. P., inkl. Mittagessen + Tagungsgetränke, Übernachtung möglich Weitere Aufbaukurse für Gartenfachwarte finden Sie unter www. gartenbauvereine.de. Anmeldungen richten Sie unter der Telefonnummer 06887/ oder per Mail sal-rlp@gartenbauvereine.de an die Verbandsgeschäftsstelle in Schmelz. Werden Sie Mitglied! Formulare finden sie auf

20 NR. 40/ SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN sellige Komponente mehr gepflegt werden. Unser Chorleiter hat vorgeschlagen, sich in 14t-ägigen Abständen in lockerer Runde zu treffen, in der zunächst ein Hygiene-Konzept als Voraussetzung für spätere Chorproben zu erarbeiten wäre. Dann könnten wir mit Satzchorproben ( 1.Tenor, 2.Tenor, 1. Bass, 2.Bass ) beginnen, Liedgut einzuüben, um später auch als Gesamtchor im Sängerabstand von 3 m im großen Saal Chorproben durchführen zu können. Wir bleiben auf Tuchfühlung, unsere Stimmen werden so nicht ganz einrosten und ein Neubeginn in hoffentlich absehbarer Zeit wird sicher leichter fallen. Alle Anwesenden waren mit diesem Vorschlag einverstanden. Wir wollen mit unseren Treffen am Donnerstag, 1. Oktober 2020, um 20 Uhr, im Saalbau beginnen! SV Büschfeld-Nunkirchen Herren: Sonntag, :00 Uhr: SC Primsweiler - SV Büschfeld-Nunkirchen 2 16:00 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - SV Büschfeld-Nunkirchen 1 Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung und wünschen unsereren Mannschaften viel Erfolg. Wanderung am Tag der deutschen Einheit Am veranstaltet die CDU Nunkirchen gemeinsam mit dem CDU Ortsverband Büschfeld/Bardenbach eine Wanderung; natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen. Wir starten an diesem Tag um 10:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Nunkirchen. Unterwegs laden wir Sie zu einem kleinen Quiz rund um den Tag der deutschen Einheit ein, um den Weg noch ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten. Dem Gewinner oder der Gewinnerin winkt ein kleiner Preis. Das Ziel unserer Wanderung, die ca. 2 Stunden dauern wird, ist der Beschbelder Bahnhof, wo Sie gerne noch ein wenig Zeit mit uns verbringen können. Zu unserer Wanderung sind alle Mitglieder und interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Um festes Schuhwerk wird gebeten. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter cdununkirchen@gmail.com oder der Handynummer 0152/ Für den Vorstand, Philip Demmer Steinberg Ortsvorsteher Michael Dewald, Steinstraße 6, Tel o , michael.dewald@schlau.com Der Ortsvorsteher informiert Gratulationen des Ortsvorstehers Am Donnerstag, dem 24. September vollendete Zita Schnubel ihr 85. Lebensjahr ein schönes Ereignis, das Zita im Kreise ihrer Familie entsprechend feierte. Anlässlich ihres Geburtstages durfte ich ihr im Namen des Bürgermeisters herzlich gratulieren und ihr als Ortsvorsteher die Glückwünsche unseres gesamten Dorfes überbringen. Ich wünsche ihr auch auf diesem Wege für die Zukunft nochmals alles erdenklich Gute, vor allen Dingen natürlich Gesundheit und Zufriedenheit. Ihr Michael Dewald, Ortsvorsteher Fundsache In der letzten Woche wurde eine Uhr - eine sogenannte Smart Watch -, die in der Steinstraße gefunden wurde, bei mir abgegeben. Der Eigentümer kann sich bei mir melden, um die Smart Watch abzuholen. Einwohnerbücher Die Einwohnerbücher von Steinberg, die bei mir bestellt wurden, sind eingetroffen und können in Empfang genommen werden. Gemeinschaftsorchester Steinberg -Weiskirchen Am Freitag, findet um 19:30 Uhr die nächste Probe im großen Saal beim Gasthaus Biehl in Steinberg statt. Gratulation von Berta Biehl Am Montag, dem 21. September, konnte Berta Biehl im Kreise ihrer Familie, ihrer Freunde und Nachbarn die Vollendung ihres 98. Lebensjahres feiern. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich ihr zu diesem schönen Ereignis die Glückwünsche unseres gesamten Dorfes und des Bürgermeisters überbringen durfte. Ich wünsche ihr auch auf diesem Wege für die Zukunft nochmals alles erdenklich Gute, vor allen Dingen natürlich Gesundheit und Zufriedenheit. Ihr Michael Dewald, Ortsvorsteher Wandergruppe Brust/Münzel Wie am besprochen, wandern wir am zur Almhütte nach Wadrill. Wir treffen uns um 16:45 Uhr am Vereinsheim des SV Steinberg. Dort bekommt dann jeder Wanderer seine eigene Startnummer. Um 17 Uhr beginnt unsere Wanderung, unter der Führung von Jörg und Klaus, zur Wadriller Alm. Hier serviert uns unser Wanderfreund Achim seinen hausgemachten Igel und Almwirt Bubi sorgt für kalte Getränke. Viele Wanderfreunde haben sich bereits angemeldet. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das gerne bis zum bei Hermann Sorgen, 7389 nachholen. Wir wünschen allen Wanderern eine gute Zeit. Getreu nach dem Motto: Jeder Tag ist ein neuer Anfang. Atme, lächle und leg los. Wandervorstand SG TT Hochwald Wadern Am kam es zu folgenden Ergebnissen: SG TT Hochwald 2 - Besseringen SG TT Hochwald 4 - Mettlach Die zweite Mannschaft verlor gegen Besseringen 2 mit 4-8. Hier siegten Zimmer (2x) und Krämer (2x). Am Samstag, den spielt SG TT Hochwald 1 - Saarlouis-Fraulautern 2 ( Spiel wurde verlegt ) am spielt Fremersdorf-Gerlfangen 4 - SG TT Hochwald 4

21 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 21 - NR. 40/2020 Die Sparkasse Merzig-Wadern informiert Unsere gewohnten Serviceleistungen werden wir künftig in unserer Mobilen Filiale anbieten. Der Sparkassenbus steht ab Montag, 12. Oktober, jeden Montag von 13:45 bis 14:45 Uhr am neuen Standort Zum Brodbüsch (Dorfplatz) für Sie bereit. Ab 1. November 2020 ist die Filiale Steinberg geschlossen. SG Morscholz-Steinberg Spielbetrieb am : 12:30 Uhr Herren II: SV Lockweiler II - SG Rappweiler-Waldhölzbach II (in Lockweiler) 15:00 Uhr Herren: SGMS - TuS Michelbach (in Morscholz) 16:45 Uhr Frauen: 1. FC Schmelz - SGMS (in Schmelz) Hinweis: Für das Spiel unserer Frauenmannschaft in Schmelz steht eine Vorverlegung der Anstoßzeit auf 14:00 Uhr im Raum. Alle Interessierten bitten wir, hier vorab nochmal einen Blick auf unsere Homepage oder Facebook zu werfen. Wadern Ortsvorsteher Stephan Regert, Am Zappenberg 4, Tel ortsvorsteher.wadern@t-online.de Sitzung des Ortsrates Wadern Auf die Veröffentlichung im amtl. Teil wird hingewiesen. Niederschrift Nr. 04/2020 über die Sitzung des Ortsrates Wadern Datum: Mittwoch, Ort: Restaurant Zum Kurfürsten, Wadern Beginn: Uhr Ende: Uhr Teilnehmer: Vorsitzender: Stephan Regert (Ortsvorsteher) Mitglieder des Ortsrats: Gerhard Backes, Christian Gemmer, Walter Hoffmann, Ruth Kahlert-Barth, Christoph Kaub (stv. Ortsvorsteher), Arnold Künzer, Ute Lessel, Klaus Müller, Markus Schmitt, Pascal Weirich Bürgermeister Jochen Kuttler (TOP 1 und TOP 2) Mitglieder des Stadtrats: Gabriel Hausen, Peter Rohles, Mathias Etten Der Ortsvorsteher Stephan Regert begrüßt die Ortsratsmitglieder, Bürgermeister Jochen Kuttler und die anwesenden Stadtratsmitglieder. Er stellt fest, dass die Mitglieder des Ortsrates mit vom sowie durch Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt Wadern Nr. 33/2020 ordnungsgemäß zu der Sitzung eingeladen wurden. Gegen Form und Frist der Einladung ergeben sich keine Einwände. Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Ortsrates fest. Danach beginnen die Ortsratsmitglieder mit der Beratung. Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung 1. Informationen über die weitere Vorgehensweise Stadtpark 2. Verbesserung der touristischen Attraktivität im Umfeld der Stadthalle 3. Corona Informationen Volkstrauertag, Seniorennachmittag, Martinsfeier 4. Zukünftiger Umgang mit Straßennamen in Wadern 5. Verschiedenes II. Nicht öffentliche Sitzung I. Öffentliche Sitzung 1. Informationen über die weitere Vorgehensweise Stadtpark Der Ortsvorsteher begrüßt zu diesem TOP Bürgermeister Jochen Kuttler. Zunächst erläutert der Ortsvorsteher die Bemühungen der letzten Jahre, die bereits von den vorhergehenden Ortsräten angestrengt wurden, damit der Stadtpark neugestaltet wird. Bürgermeister Jochen Kuttler berichtet über die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate. Die Verwaltung hat in den Beratungen zum Nachtragshaushalt eine Position Umgestaltung Stadtpark in den Beratungsvorschlag eingebracht. In der Diskussion im Stadtrat wurde beschlossen, eine Sammelposition für bestimmte Maßnahmen zu schaffen, aus der auch der Stadtpark bedient werden könnte. Der Bürgermeister hat daraufhin vorgeschlagen, sich mit dem Umweltminister in Verbindung zu setzen und zu sehen, ob eine 90-Prozent-Förderung der Maßnahme über dessen Haus in Betracht kommt. Das ist dann auch umgehend geschehen, so Jochen Kuttler. Auf eine telefonmündliche Zusage der Förderung durch einen Mitarbeiter des Ministeriums folgte die Bestätigung der Unterstützung durch den Minister persönlich anlässlich eines Ortstermins in Steinberg am Sowohl über die Anfrage als auch über das erfreuliche Ergebnis seiner Bemühungen hat der Bürgermeister sowohl die Fraktionsvorsitzenden als auch den Ortsvorsteher von Wadern umgehend per Mail informiert. Bürgermeister Jochen Kuttler führt aus, dass Teile des Stadtpark- Geländes im Sanierungsgebiet liegen, was die angestrebte Finanzierung aus einer Hand erschwert. Auch aus diesem Grund sollte das Umweltministerium die Projektkoordination übernehmen, da mit dem Projekt auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ökologie verbunden ist. Hier sind weiterte Fragen aufgetaucht, die es nun in einer ersten Analyse zu besprechen gilt. Die Thematik der Neugestaltung des Stadtparks ist komplexer als es auf den ersten Blick scheint, gibt Bürgermeister Jochen Kuttler zu bedenken, was auch Auswirkungen auf die zeitliche Komponente einer wie auch immer ausgestalten Neukonzeption haben wird. Pascal Weirich reicht den Ortsratsmitgliedern ein Konzept der Fraktion ProHochwald zum Stadtpark Wadern nach. Gemeinsam mit den in der letzten Ortsratssitzung bereits diskutierten Gestaltungselementen hat der Ortsrat jetzt eine umfangreiche Stoffsammlung für zukünftige Planungsgespräche mit Dritten. Christoph Kaub berichtet über eine Begehung vom : Auf seine Einladung wurde gemeinsam mit Umweltminister Reinhold Jost und einer Mitarbeiterin aus dem Bereich Ländlicher Raum der Stadtpark begangen. Neben einem Ideenaustausch sollte damit erreicht werden, dass der Minister sich durch seinen Besuch vor Ort und durch den persönlichen Kontakt ein eigenes Bild von der Situation macht, damit bei zukünftigen Verhandlungen die Argumentation erleichtert wird. Der Minister sagte zu, sich nach der Sommerpause wieder zu melden. Klaus Müller informiert über die von den vorherigen Ortsräten bereits vorgenommenen Anstrengungen und Initiativen für einen attraktiven Stadtpark Wadern. Anschließend berät der Ortsrat eingehend über die vorgestellten Zwischenergebnisse. Neben einer angestrebten intensiven und generationenübergreifenden Bürgerbeteiligung werden auch weitere Gesichtspunkte wie Hochwasserschutz, Verkehrssicherungspflicht bei der Anlage des Teichs und Vandalismusprävention diskutiert. Hierzu stellt Bürgermeister Jochen Kuttler fest, dass die angeregte Videoüberwachung nicht möglich ist, da der Stadtpark keinen Kriminalitätsschwerpunkt darstellt. Für den Busbahnhof gibt es die Möglichkeit der Überwachung, allerdings bedarf es hier dann des politischen Willens zur visuellen Kontrolle. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein, dass eine Videoüberwachung gleich welcher Art, immer auch eine Verdrängung der auffälligen Klientel zur Folge hat. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Neugestaltung des Stadtparks Wadern erkennbar Fahrt aufgenommen hat. Mit Eigenmitteln aus dem städtischen Haushalt könnten bei einer möglichen Bezuschussungsquote von 90% insgesamt investiert werden. Einem Vorschlag folgend wird der Beschluss gefasst, einen Ausschuss zu bilden, der aus jeweils einem noch zu benennenden Vertreter der Fraktionen und dem Ortsvorsteher als Vorsitzendem gebildet wird. Abstimmung: Einstimmig 2. Verbesserung der touristischen Attraktivität im Umfeld der Stadthalle Das vorliegende Ergebnis des Atmosphären-Checks zeigt, dass auch in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht. Die Wege und Flächen um die Stadthalle incl. der Stellplätze für Wohnmobile erfordern eine Überplanung, um die Attraktivität zu steigern. Dabei sollen auch die benachbarten Flächen (z.b. Kletterhalle) vernetzt werden. Neben dem Stadtpark ist dies ein weiteres Thema, wobei hier z.b. der mit dem Atmosphären-Check verbundene Zuschuss von eingesetzt werden kann. 3. Corona Informationen - Volkstrauertag, Seniorennachmittag, Martinsfeier Der Ortsvorsteher informiert über anstehende Termine und Veranstaltungen. Der Ortsrat beschließt: - Seniorennachmittag: Wird 2020 nicht durchgeführt, um ältere Mitbürger nicht zu gefährden, da die Abstände im Innenbereich nicht eingehalten werden können.

22 NR. 40/ SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - Volkstrauertag: Wird derzeit nicht abgesagt aufgrund der geringen Anzahl der Teilnehmer auf der Veranstaltungsfläche im Freien. - Martinsfeier: Wird heute noch nicht festgelegt. In der nächsten Ortsvorsteherdienstbesprechung wird sich der Ortsvorsteher mit den Kollegen und Bürgermeister dazu beraten. Abstimmung: Einstimmig 4. Zukünftiger Umgang mit Straßennamen in Wadern Der Ortsvorsteher verliest den Brief von Theo Molter mit Vorschlägen zur zukünftigen Benennung von Straßennamen. Da aktuell keine Neubenennung ansteht und bestehende Straßennamen nicht umbenannt werden sollen, nimmt der Ortsrat die Anregungen zur Kenntnis. 5. Verschiedenes - Erweiterung Straßenbeleuchtung: Es werden zwei zusätzliche Laternen für den Ortsteil Wadern aufgestellt. Gemäß der zuletzt beschlossenen Prioritätenliste sollen diese in der Gerichtsstraße und Christianenberg aufgestellt werden. - Der Ortsvorsteher informiert über den Vorschlag, zukünftig auch in der evang. Kirche eine kombinierte Trauung durchzuführen (zunächst die standesamtliche und im unmittelbaren Anschluss die kirchliche Trauung). Dies ist derzeit nur in der Schlosskapelle Dagstuhl möglich. Ein Beschluss soll in der nächsten Ortsratssitzung gefasst werden. - Über die Verwendung der anteiligen Förderzusage über aus dem Atmosphären-Check ist ein Ortsratsbeschluss notwendig. Der Antrag dazu ist bis Ende 2020 einzureichen. Es dürfen keine Maßnahmen beantragt werden, die bereits begonnen wurden. Auch hier soll in einer der nächsten Ortsratssitzungen ein Beschluss gefasst werden. Vorab erhalten die Ortsratsmitglieder den Abschlussbericht zum Atmosphären-Check. - Das Friedhofskreuz soll zur Einweihung der Sternengräber fertig sein. - Die Angebote zur Renovierung des Kreisels Birkenfelder Straße liegen vor. - Die an Vereine ausgezahlten Corona-Beihilfen sind in einer Transparenz-Datenbank veröffentlicht. - Die Bewässerung von Blumenkästen im Ortskern ist ein Thema in der Ortsvorsteher-Dienstbesprechung. - Kräwigstraße: Zur Park- bzw. Fahrsituation in Richtung Stadtmitte liegt noch keine Rückmeldung der Verwaltung vor. - Johannisstraße: Vom letzten Ortsrat wurde eine probeweise Einbahnstraßenregelung beschlossen. Hierzu wird der Ortsvorsteher bei der Verwaltung zum aktuellen Stand nachfragen und den Ortsrat informieren. - Kreisel L149 (Am Hals) und Einmündung Birkenfelderstraße: Der Ortsvorsteher wird bei der Verwaltung nachfragen, ob es zum Schreiben an das Landesamt für Straßenwesen einen neuen Sachstand gibt. II. Nichtöffentliche Sitzung Ende der Sitzung: 21:15 Uhr Stephan Regert, Ortsvorsteher Der Ortsvorsteher informiert Vereinszuschüsse Im Haushalt 2020/21 stehen dem Ortsrat Wadern Mittel zur Förderung der Vereinsarbeit zur Verfügung (1,40 pro Einwohner). In seiner Sitzung am hat der Ortsrat folgende Kriterien festgelegt: Jugendarbeit, Beteiligung an kommunalen Anlässen und öffentlichen Aktivitäten, besondere Anlässe, z. B. Vereinsjubiläen usw. Zuschussanträge können bis zum an den Ortsvorsteher Stephan Regert, Am Zappenberg 4, in Wadern gestellt werden. Stephan Regert, Ortsvorsteher Wanderfalken Konfeld e.v. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am im Gasthaus Johannes in Weiskirchen statt. Beginn Uhr. Dazu laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein. Der Vorstand FC Noswendel Wadern Samstag, 3.10.: 17:00 Uhr: 1. FC Riegelsberg - FC Noswendel Wadern 1 Sonntag, 4.10.: 16:00 Uhr: SV Schwemlingen-Ballern - FC Noswendel Wadern 2 Der Vorstand Wadrilltal Ortsvorsteher Andreas Klauck, Wadrilltal Bühlstraße 5, Tel maschnauen@wadrill.de Der Ortsvorsteher informiert Behinderungen in der Kirchstraße Aufgrund einer Dachsanierung kommt es im unteren Bereich der Kirchstraße in den nächsten Tagen zu Behinderungen. Ich bitte Sie, hier vorsichtig zu fahren. Gehöferschaft Wadrill Am Sonntag, dem 11. Oktober 2020, findet um 16:00 Uhr in der Wadrilltalhalle die diesjährige Jahreshauptversammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Rechenschaftsbericht des Gehöferschaftsvorstehers 4. Kassenbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes: a. Wahl des Gehöferschaftsvorstehers b. Wahl des Vorsteherstellvertreters c. Wahl des Rechners d. Wahl von 4 Beisitzern e. Wahl von zwei Kassenprüfer und deren Stellvertreter f. Wahl von 6 Besitzer-Vertreter 10. Verschiedenes Da die Jahreshauptversammlung dieses Jahr unter Corona Bedingungen stattfinden muss, weisen wir alle Teilnehmer darauf hin, dass hier die einschlägigen Richtlinien beachtet werden müssen. Abstand halten und falls dies nicht möglich ist, Mund-Nasenschutz tragen. Ebenfalls ist die Gehöferschaft verpflichtet eine Kontaktliste/Anwesenheitsliste zu führen. Abstimmungsberechtigt sind nur im Grundbuch eingetragene Miteigentümer. Auszug aus der Satzung der Wadriller Erbschaft unter VI : Miteigentümer können sich bei dringenden Hinderungsgründen zur Teilnahme an der Miteigentümerversammlung durch einen von ihnen bevollmächtigten Miteigentümer zur Stimmabgabe vertreten lassen. Die hierzu erforderliche Vollmacht muss bei dem Gehöferschaftsvorsteher unter Angabe seines Vertreters schriftlich vollzogen werden. Entsprechende Vollmachten sind beim Gehöferschaftsvorsteher erhältlich. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung setzt die Anwesenheit von mindestens 1/3 der stimmberechtigten Miteigentümer mit einer Gesamtfläche von 165 Hektar voraus. Ist die Beschlussfassung infolge Beschlussunfähigkeit der Miteigentümerversammlung nicht gegeben, so findet im Anschluss an diese Versammlung eine weitere Miteigentümerversammlung über denselben Gegenstand statt, die nach 7 Absatz 2 des saarländischen Gehöferschaftsgesetzes beschlussfähig ist, auch wenn die Voraussetzungen des 7 Absatz 1 nicht erfüllt sind. Der Vorstand MGV Frohsinn Wadrill Der MGV Wadrill singt mit Abstand am besten. Die nächste Außenchorprobe ist am Donnerstag, , um 19:00 Uhr. Wir treffen uns an der Fischerhütte des Angelsportvereins Wadrill. Vorankündigung: Die Hochwald-Alm veranstaltet ein Oktoberfest. Der MGV wird am Sonntag, , im Rahmen dieses Oktoberfestes einen musikalischen Frühschoppen gestalten. Weitere Informationen erfolgen in der Probe. Der Vorstand Jugendclub Wadrill e.v. Öffnungszeiten: Mittwoch ab 19 Uhr: Mejra Freitag ab 20 Uhr: Max Samstag ab 20 Uhr: Aaron

23 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 23 - NR. 40/2020 Tischtennis: Liebe Tischtennis-Freunde, wir laden euch jeden Mittwoch und Freitag ab 18 Uhr wie gewohnt in der Wadrilltalhalle zu unserem Training ein. Natürlich gelten weiterhin die gängigen Corona-Maßnahmen. Wahlergebnisse der Generalversammlung: 1. Vorsitzender: Lars Seimetz 2. Vorsitzender: Jannis Barth Geschäftsführer: Maximilian Schmitt Kassierer: Melvin Semark Schriftführer: Mejra Zlotrg Abgeordneter der Abteilung Gruppenarbeit: Lea Stroh Beisitzer für Werbung/Marketing: Dominik Engel Beisitzer für den Geschäftsführer: Tom Semark Beisitzer für den Kassierer: Paul Nitzschner SG Wadrill Sitzerath Meisterschaftsspiele (Aktive) Sonntag, Spieltag Verbandsliga Süd/West Uhr SG Wadrill Sitzerath - SG Großrosseln-St.Nikolaus, in Wadrill 5. Spieltag Bezirksliga Merzig-Wadern Uhr SG Wadrill Sitzerath 2 - SF Hüttersdorf, in Wadrill 4. Spieltag Kreisliga B Merzig-Wadern Uhr SG Wadrill Sitzerath 3 - SF Hüttersdorf 2, in Wadrill Aufgrund der aktuellen Lage sind kurzfristige Änderungen der Anstoßzeiten nicht auszuschließen. Informieren Sie sich hierzu über unsere Online-Kanäle oder auf fussball.de Bitte halten Sie ebenfalls bei Auswärtsspielen die vorgegebenen Richtlinien ein. A-Junioren Samstag, Uhr SG SV 19 Bübingen - JFG Stadt Wadern 1, in Bübingen B-Junioren Donnerstag, (Saarland-Pokal) Uhr JFG Stadt Wadern - JFG Hochwald Losheim, in Lockweiler Sonntag, Uhr JFG Saarschleife 2 - JFG Stadt Wadern, in Losheim C-Junioren Samstag, Uhr JFG Stadt Wadern - SG FSV Hilbringen, in Wadrill D-Junioren Samstag, Uhr JFG Stadt Wadern - JFG Stadt Dillingen 2, in Büschfeld Samstag, Uhr FSV Hilbringen 2 - JFG Stadt Wadern 2, in Hilbringen Dienstag, Uhr SG SCV Orscholz - JFG Stadt Wadern 2, in Orscholz Aufgrund der aktuellen Lage sind kurzfristige Änderungen der Anstoßzeiten nicht auszuschließen. Informieren Sie sich hierzu über unsere Online-Kanäle oder auf fussball.de Tatar-Abend Der FC Wadrill möchte Sie recht herzlich zu einem Tatar-Abend am ab Uhr einladen. Aufgrund der aktuellen Vorgaben kann nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen angeboten werden. Aus diesem Grund kann ohne eine vorherige Anmeldung kein Einlass gewährt werden. Anmelden können Sie sich bei Heimspielen, sowie täglich ab Uhr unter 06871/1034. Feuerwehr THW Informationen Technisches Hilfswerk (THW) - Ortsverband Wadern Technischer Zug: Fr Uhr Ausbildung nach Dienst- und Ausbildungsplan Freiw. Feuerwehr Lbz. Lockweiler-Krettnich Unsere nächste Übung, theoretisch mit dem Thema PSNV, findet am kommenden Sonntag, den statt. Hierzu treffen wir uns um 09:30 Uhr am Gerätehaus. Da zu diesem Thema extra ein externer Ausbilder zu uns kommt, wird um zahlreiches Erscheinen gebeten! Die Löschbezirksführung Überörtliche kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Wadern-Losheim Evangelische Kirchengemeinde Wadern-Losheim Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Sonntag, 04. Okt Uhr nach Wadern, Gemeindehaus zum Erntedank- und Familiengottesdienst mit Taufen. Sonntag, 11. Okt Uhr in Losheim Termine Dienstagabends Halt und Hoffnung (D. Martin: ) 2. Donnerstag im Monat das Lebenscafé (R. Stuhlträger: ). Konfirmandenunterricht mittwochs, von bis Uhr im Ev. GMZ in Losheim. Mit ab Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Wadern. Do., in Losheim und am ab Uhr, Gospelchorprobe in Beckingen. Samstag, Wandern und Äpfel - eine Viezwanderung Nach unserer Weinwanderung bieten wir Ihnen eine Wanderung mit Andacht rund um das Thema Äpfel auf dem Wehinger Viezpfad an. Mit dabei: Die Baumschule Jacoby Start ab Uhr in Wehingen, Wehinger Viezpfad (Teilstück) ca. 8 km / 2-3 Stunden, festes Schuhwerk erforderlich. Zwischendurch erwartet Sie eine Apfelteststation und eine Einkehr ins Bistro Alte Schule zu Apfelspeisen aller Art (Selbstzahler). Bei schlechtem Wetter findet die Tour nicht statt! Kostenbeitrag: ca. 10,00 / Person. Anmeldung bis bei Andrea Heidtmann, Tel.: oder: andrea.heidtmann@ web.de Dienstag, : Um Uhr - Herbstsonne und Öku-Café laden zum gemeinsamen Mittagessen ein. Leckereien rund um die Tolle Knolle mit Rahmenprogramm, Kaffee und netten Gesprächen. Um Uhr - Einladung zum Vortrag von Herrn Peter Brill: KOM- PASS-Wegweiser zur Gesundheit für Dich, anlässlich des 13. Geburtstages der HH-Gruppe! Um Uhr Presbyteriumssitzung in Wadern in der Sakristei. Fr., um Uhr Bibelgesprächskreis in Losheim. Sa ab Uhr Pilzwanderung! Start am Gemeindehaus Wadern unter Führung von Herrn Klaus Engelbert. Bitte mitbringen: 1 Korb für die Pilzfunde,1 scharfes Küchenmesser, Pinsel, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Ein Mundschutz ist nötig! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Kostenbeitrag: 5,00. Voranmeldung im Gemeindebüro. Pfarrerin Wiebke Reinhold erreichen Sie unter Tel.-Nr.: Das Gemeindebüro ist dienstags und donnerstags von Uhr geöffnet, ein Ab ist geschaltet. Fon: oder Mail: wadern-losheim@ekir.de. Weitere Informationen auf unserer Homepage, oder im Schaukasten. Für alle Veranstaltungen gelten die gesetzlichen AHA - Regelungen, vorbehaltlich der Corona-Sicherheitsbestimmungen! Vortrag zum Konzept und Buch: Mein KOMPASS-Wegweiser zur Gesundheit für Dich (Selbsthilfekonzept bei Depressionen) Am Dienstag, 06. Oktober 2020 von Uhr stellt Peter Brill, anlässlich des 13. Geburtstages der Wadener Selbsthilfegruppe Halt und Hoffnung, im Evangelischen Gemeindehaus in Wadern, Kräwigstraße 21, sein Selbsthilfekonzept für Menschen mit Depressionen vor. Er liest aus dem Buch, das er dazu veröffentlicht hat. Der Autor Peter Brill hat auf dem Weg durch die Tiefen und Höhen der eigenen Depression das praxisorientierte Konzept KOMPASS entwickelt. KOMPASS steht für: K wie Kraft, die Seele, Geist und Körper aufbaut; O wie Ordnung, die eine sichere Rich-

24 NR. 40/ SEITE 24 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN tung zum Ziel zeigt; M wie Menschen, die dich auf dem Weg begleiten; P wie Positives, welches aus dem Guten stärkt; A wie Anker, der in allen Zeiten fest steht; S wie Sinn, der das Leben bereichert; S wie Selbst, um wieder verantwortungsvoll zu handeln. In dem Buch werden zu Beginn die Anzeichen und Beschwerden sowie die Ursachen und Auslöser der Depression benannt. Es folgt die Beschreibung der zwei Seiten des Lebensweges, z. B. Krankheit und Gesundheit, Tag und Nacht, Licht und Schatten - und mündet in der Botschaft: Die Depression ist behandelbar! Der Eintritt ist frei. Die Corona-Regeln mit Mundschutz, Abstand und Desinfektion sind zu beachten. In der Veranstaltung können Fragen zum Thema gestellt werden. Anmeldungen erfolgen bei Doris Martin, Telefon: Pfarreiengemeinschaft Wadern Gottesdienstordnung vom bis Samstag der 26. Woche im Jahreskreis 16:00 Uhr Nunkirchen Beichte 17:15 Uhr Lockweiler Vorabendmesse zur Kirmes und zum Erntedank 17:15 Uhr Bardenbach Vorabendmesse zum Erntedank 19:00 Uhr Morscholz Vorabendmesse zum Erntedank Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Bolivienpartnerschaft 09:00 Uhr Noswendel Hochamt zum Erntedank 10:30 Uhr Wadern Hochamt zum Erntedank und als Sterbeamt für Pater Nikolaus Schnur 10:30 Uhr Wadrill Hochamt zum Erntedank 14:30 Uhr Löstertal Taufe: Jonas Knapp, Noswendel, Magdalena Philipp, Löstertal, -Benedikt Rosch, Löstertal Montag der 27. Woche im Jahreskreis 09:00 Uhr Lockweiler Heilige Messe am Kirmesmontag Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis 18:30 Uhr Büschfeld Abendmesse 18:30 Uhr Steinberg Abendmesse Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz 18:30 Uhr Wadrill Abendmesse Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis 18:30 Uhr Löstertal Abendmesse Freitag der 27. Woche im Jahreskreis 18:30 Uhr Nunkirchen Abendmesse 19:30 Uhr Wadern Holy Hour - Lobpreismusik und eucharist. Gebet Samstag der 27. Woche im Jahreskreis 16:00 Uhr Nunkirchen Beichte 16:00 Uhr Wadern Beichte 17:15 Uhr Büschfeld Vorabendmesse zum 28. Sonntag im Jahreskreis mit Taufe von Oskar Schmitt, Burgen 17:15 Uhr Steinberg Vorabendmesse zum 28. Sonntag im Jahreskreis 19:00 Uhr Lockweiler Vorabendmesse zum 28. Sonntag im Jahreskreis 19:00 Uhr Löstertal Vorabendmesse zum 28. Sonntag im Jahreskreis Anmeldung zu den Gottesdiensten am Wochenende: Wir haben zu diesem Zweck eine neue Rufnummer eingerichtet: Dort können Sie sich auf dem Anrufbeantworter bis spätestens Freitag, Uhr, für die Gottesdienste am Wochenende anmelden. Bitte geben Sie zuerst den Gottesdienst an, den Sie besuchen möchten, dann Ihren Namen, die Adresse und Telefonnummer. Sollten weitere Personen Sie begleiten, benötigen wir auch von diesen die vollständigen Angaben. Bitte benutzen Sie für die Anmeldung zu den Gottesdiensten ab sofort nur diese Telefon-Nummer. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Öffnungzeiten: Zentrales Pfarrbüro Wadern: Montag, Dienstag, Mittwoch, von Uhr, Freitag von Uhr, Dienstag und Donnerstag von Uhr. Tel oder pfarrbuero@pfarramt-wadern.de. An Feiertagen ist das Pfarrbüro nicht besetzt! Eucharistiefeier zum Gedenken an Pater Nikolaus Schnur SVD Am Erntedanksonntag, 4.10., feiern wir das Hochamt in Wadern um Uhr als Gedenkmesse für Pater Nikolaus Schnur. Die Steyler Missionare haben seinen Tod am angezeigt: Pater Niko- laus Schnur ist nach einem langen und erfüllten Leben zum himmlischen Vater heimgegangen. Er war mit seinen 106 Jahren der bis dato weltweit älteste Steyler Missionar. Er wurde am 9.März 1914 in Hasborn geboren legte er die Ewigen Gelübde ab und wurde am 27. April 1941 zum Priester geweiht. Er war also 79 Jahre! Priester. Nach vielen verschiedenen Wirkungsstätten kam er im Februar 1993, im Alter von 79 Jahren, nach Wadern und übernahm eine neue Aufgabe als Hausgeistlicher des Krankenhauses und Altenheimes. Mit 102 Jahren beendete er seinen aktiven Dienst in Wadern (Ende April 2016) und zog in das Wendalinusheim der Steyler Missionare in St. Wendel, um dort seinen wohlverdienten Ruhestand zu beginnen. Vielen Menschen in Wadern, den kranken, den alten und auch den gesunden, war er Freund, Seelsorger und Berater. Man kannte ihn als Seelsorger in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Wadern, wo er Dienste übernahm. An der Beerdigung auf dem Friedhof des Missionshauses St. Wendel am 3. September konnten seine Angehörigen und eine kleine Trauergemeinde, unter ihnen auch Waderner Bürger, teilnehmen. Nun wollen wir seiner im hl. Messopfer in Wadern gedenken. Möge Gott der Herr, seinen treuen Diener aufnehmen und ihm den ewigen Lohn schenken! Im Namen der dankbaren Pfarreiengemeinschaft Pastor Stefan Sänger Ausstellung Seelenbretter Seelenbretter - so nennt Bali Tollak aus dem oberbayrischen Schwabbruck ihre zwei Meter hohen, in leuchtenden Farben bemalten Holzbretter. Die Seelenbretter sind Wegbegleiter für den Betrachter, sollen ihn anregen zum Innehalten und Sinnieren, zum Stillwerden in unserer lauten und schnelllebigen Zeit. Sie vergegenwärtigen Jetztzeit und Vergangenheit und kündigen von der Vergänglichkeit und der Flüchtigkeit irdischen Seins. Am Freitag, den 9. Oktober wird die Ausstellung um 11:00 Uhr mit einer Vernissage auf dem Marktplatz in Wadern eröffnet. Die Künstlerin Bali Tollak wird eine Einführung in Entstehung und Anliegen ihrer Seelenbretter geben. Vom 9. Oktober bis 22. November werden die Seelenbretter an drei Orten im Landkreis Merzig-Wadern die Betrachter zum Nachdenken anregen. Zu finden sind sie in Wadern in der Sparkasse und im Rathaus, in Beckingen, Bergstraße, vor dem Rathaus und vor den Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren und in Merzig bei der katholischen Kirche St. Peter. Bei einem Seminar am 22. November im Pfarrheim Bachem wird es die Möglichkeit geben, unter Anleitung der Künstlerin ein eigenes Seelenbrett zu malen. Die Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren des Caritas Verbandes Saar-Hochwald e.v., die beiden Dekanate Merzig und Losheim-Wadern in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saar-Hochwald zeigen diese Ausstellung. Weitere Informationen sind zu finden unter www. dekanat-losheim-wadern.de/ Lebenscafe Am 08. Oktober 2020 sind wir wieder für Trauernde da, ab 9:30 Uhr im evangelischen Gemeindesaal in Wadern (Kräwigstraße). Lebenscafe s sind offene Treffpunkte für Menschen in Trauer in ökumenischer Trägerschaft, die das Gespräch und den Austausch mit gleichfalls Betroffenen suchen. Wir achten auf alle Hygiene- und Abstandsregeln, müssen die Daten der Anwesenden erfassen und drei Wochen aufbewahren. Bitte bringen sie ihre Maske für sich mit. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Konfession oder Religionszugehörigkeit gebunden. Information erhalten sie bei Pastoralreferent Rainer Stuhlträger (im katholischen Dekanatsbüro ). Einzelbegleitungen sind möglich. Jugendkirche MIA Herbstfreizeit MIA dahemm 21. bis 25. Oktober Anmeldungen: kontakt@jugendkirche-mia.de oder WhatsApp: 0176/ Überörtliche politische Parteien Bündnis90/Die Grünen Seit der unentschuldbaren Schließung des Krankenhauses in Wadern stehen wir hinter der starken BI und ihrer Forderung an die Landesregierung, den Neubau eines Akutkrankenhauses der Grundversorgung mit einem großzügigen stationären Angebot zu ermöglichen und großzügig zu fördern. Die finale Entscheidung des

25 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 25 - NR. 40/2020 Ministerrates steht für die nächsten Wochen an. Zurzeit läuft eine Postkartenaktion der BI, mit der sie alle Landtagsabgeordneten nochmals an ihre Verantwortung für eine umfassende medizinische Versorgung im Hochwald erinnert. Bitte unterzeichnet die Postkarten und helft mit, die Aktion zu einem Erfolg zu machen. Unsere Baumpflanzaktion war sehr erfolgreich. Mehr als Dreiviertel der Setzlinge sind angewachsen. Allerdings mussten wir mehrmals die jungen Waldbäumchen freistellen und ihnen mit Wasserspenden über den trockenen Sommer helfen. Vielen Dank allen Helfern! Im ersten Anlauf ist unser Photovoltaik-Großprojekt für Noswendel zwar abgelehnt worden, aber wir hoffen, dass es an einem anderen Standort doch noch realisiert werden kann. Ab sofort treffen wir uns wieder regelmäßig zu unseren Stammtischen. Auch Nicht-Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Der Vorstand Ihre Polizeiinspektion informiert Anruf eines falschen Polizeibeamten Angerufene Seniorinnen aus Weiskirchen und Losheim bleiben cool Aktuell mehren sich saarlandweit wieder einmal die Anrufe von dreisten Trickbetrügern unter dem Deckmantel der echten Polizei. Betroffen waren hiervon am Montag, in der Zeit von 20:30 bis 21:00 Uhr- Seniorinnen und Senioren aus Losheim und Weiskirchen. Sie wurden von einem angeblichen Polizeibeamten mit Namen Meyer angerufen, um von ihnen Angaben zu einem Einbruchsdiebstahl in der Nachbarschaft zu erfahren. In diesem Zusammenhang wurden von der Polizei drei Männer festgenommen. In dem Rucksack eines der Täter sei ein Zettel mit Namen und Telefonnummern aufgefunden worden. Die Angerufenen wurden befragt, ob sie Hinweise zu der Tat und/oder den Tätern mitteilen könnten. Sie erkannten jedoch alle die dreiste Betrugsmasche und vermuteten zurecht eine Täuschung und beendeten sofort das Telefonat. In allen Fällen ist kein finanzieller Schaden entstanden. In diesem Zusammenhang noch einige Verhaltenshinweise der Polizei: Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern. keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Lassen Sie sich von angeblichen Polizisten immer den Namen und die Dienststelle nennen. Die Polizei wird niemals um Schmuck oder Geldbeträge bitten. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Sie können sich aber auch an Ihre örtlich zuständige Polizeiinspektion Nordsaarland (Telefon: ) wenden. Wenn es dennoch zu einem persönlichen Kontakt kommen sollte, lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen, auf dem das Passbild und der Name des Polizeibeamten stehen. Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Strafanzeige. Ihre Polizeiinspektion Nordsaarland Überörtliche allgemeine Nachrichten Amtsgericht Merzig Zwangsvollstreckung 10 K 10/19 Terminbestimmung 10 K 10/19 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch, 14. Oktober 2020, 09:00 Uhr, im Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wadern in Wadern, Gerichtsstraße 7, großer Sitzungssaal, versteigert werden: Das im Grundbuch von Wedern Blatt 1002 eingetragene Grundstück Lfd. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe m² 2 Wedern 2 18/1 Hof- und Gebäudefläche, Wederner Straße 818 Verkehrswert: ,00 Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Einfamilienhaus in Wadern-Wedern, Wederner Str. 28; Baujahr: vermutlich 1953; es besteht ein erheblicher Unterhaltsstau und Renovierungsbedarf. Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungsobjekte im Internet unterwww.zvgportal.de und Zwangsvollstreckung 10 K 20/18 Terminbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Mittwoch, 14. Oktober 2020, 11:00 Uhr, im Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wadern in Wadern, Gerichtsstraße 7, großer Sitzungssaal, versteigert werden: die im Grundbuch von Steinberg Blatt 1109 eingetragenen Grundstücke Lfd. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe m² 1 Steinberg /497 Hof- und Gebäudefläche, 40 Bergstraße 2 Steinberg 3 497/1 Hof- und Gebäudefläche, 479 Bergstraße 3 Steinberg 3 463/6 Ackerland, am Bremer Kopf 760 Verkehrswert: 1.500,00 (lfd. Nr. 1), ,00 (lfd. Nr. 2) und 45,00 (lfd. Nr. 3) Gesamtverkehrswert: ,00 Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Einfamilienhaus in Wadern, Bergstr. 39, zweigeschossig, nicht unterkellert; es besteht teilweise ein erheblicher Unterhaltsstau. Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungsobjekte im Internet unterwww.zvg-portal.de und Vorsorge-Tag des Klinikums Merzig in Wadern Am Freitag, 9. Oktober, informieren Ärzte des Klinikums in Merzig in Wadern über die Prävention von Schlaganfällen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von 10 Uhr bis 15 Uhr können sich Interessierte an den beiden Stationen auf dem oberen Platz Montmorillon kostenlos medizinisch beraten und ihre persönlichen Risiken testen lassen. Auch kostenlose Blutdruck- und Blutzuckermessungen werden angeboten. Darüber hinaus gibt es umfangreiches Informationsmaterial und die Möglichkeit, sich über offene Fragen auszutauschen. Erste-Hilfe Kurs Die Malteser in Nunkirchen führen am Samstag, den , ein Erste Hilfe Kurs durch. Innerhalb eines Tages erlernen Sie sowohl das theoretische Grundwissen, als auch alle notwendigen praktischen Handgriffe, um im Ernstfall Leben zu retten und Verletzungen zu versorgen. Das Seminar umfasst 9 Unterrichtseinheiten und ist für alle Führerscheinklassen anerkannt. Des Weiteren wird dieses Seminar von der Berufsgenossenschaft als Qualifikation zum betrieblichen Ersthelfer anerkannt. Beginn ist um 12:00 Uhr am Saalbau in Nunkirchen (neben der Kirche). Die Kursgebühr beträgt 40 und ist am Kurstag zu entrichten. Die Teilnahme bedarf einer vorherigen Anmeldung auf unserem Anmelde-Portal unter kurse.malteser-nunkirchen.de Weitere Termine finden Sie unter kurse.malteser-nunkirchen.de/kurse

26 NR. 40/ SEITE 26 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Gemeinde Losheim am See - Stellenausschreibung Die Gemeinde Losheim am See stellt zum einen Mobilitäts- und Klimaschutzmanager (m/w/d) in Vollzeit (39 Wochenstunden) ein. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Gemeinde unter der Rubrik Rathaus/ Stellenausschreibungen. EVS informiert: In die Biotonne gehört nur Biogut aus Küche und Garten! TIBOs Mission Kennen Sie TIBO, die Biotonne? Sie ist im Rahmen der Kampagne Ein Herz für die Tonne für den Entsorgungsverband Saar (EVS) unterwegs und informiert Klein und Groß über die richtige Nutzung der Biotonne im Saarland. Eine wichtige Mission, denn immerhin machen biologische Abfälle aus Haus und Garten mit jährlich rd. 60 kg pro Erwachsenem den Großteil an Haushaltsabfällen in Deutschland aus. Dieses Biogut aus Küche und Garten ist ein wertvoller Rohstoff für die Erzeugung von Kompost und Energie. Jede einzelne Biotonne ist ein richtiges Energiebündel : Aus einer einzigen Bananenschale kann so viel Energie erzeugt werden wie eine LED-Lampe in einer Stunde verbraucht. Mit sauberem Biogut geht s TIBO gut Weil für die Erzeugung von Kompost und Energie große Mengen an sauberem Biogut benötigt werden, sind alle Privathaushalte in Deutschland zur getrennten Sammlung des Bioguts in einer Biotonne verpflichtet. Inzwischen werden in den 43 saarländischen Kommunen, für die der EVS die Abfalleinsammlung organisiert, rd Biotonnen genutzt. Allerdings enthält das in den Biotonnen gesammelte Biogut noch viele Störstoffe. Zu den häufigsten gehören Kunststoffverpackungen, Metalldosen oder Glasgefäße sowie in zunehmendem Maße Tüten und anderes Verpackungsmaterial aus sogenannten biologisch abbaubaren oder kompostierbaren Kunststoffen. Diese haben ebenfalls nichts in der Biotonne zu suchen, weil sie sich nicht vom normalen Kunststoff unterscheiden und den Kompost in keiner Weise verbessern. All diese Materialien treiben den Aufwand und die Kosten für Kompostierung und Energieerzeugung immens in die Höhe. Kein Wunder also, dass TIBO schnäkisch ist - sie fühlt sich nur wohl, wenn sie mit sauberem Biogut gefüttert wird! Machen Sie mit und füttern Sie Ihre Biotonne richtig! Das gehört z.b. in die Biotonne: Blumenabfälle und -erde Brot- und Gebäckreste Eierschalen Fallobst (in kleinen Mengen) Gemüse- und Salatabfälle Kaffeesatz, Filtertüten, Teebeutel Moos und Laub Obstabfälle (auch Schalen von Bananen und Zitronen) Rasen- und Heckenschnitt Sägespäne und -mehl Speisereste (auch gekochte) Unkraut Wurst- und Käsereste (ohne Verpackung) Sie sind sich unsicher, was in Ihre Biotonne darf und was nicht? Unter werden Sie bestimmt fündig! Tipps und Tricks Die getrennte Sammlung von Biogut geht einfach, hygienisch und schnell vonstatten, wenn Sie dabei Folgendes beachten: 1. Suchen Sie sich für die Küche ein Vorsortiergefäß. Legen Sie es mit Zeitungspapier aus oder sammeln Sie das Biogut direkt in Bäcker- oder Metzgertüten. 2. Bringen Sie das Biogut in kurzen Zeitabständen zur Biotonne, damit es nicht zu riechen oder sogar zu schimmeln beginnt. 3. Legen Sie ihre Biotonne mit Zeitungspapier aus. Das verhindert die Bildung von Gerüchen und saugt flüssige Bestandteile auf, die sich ansonsten ggf. am Boden der Tonne ansammeln. 4. Fleisch- und Fischabfälle bzw. Knochen und Gräten kommen in die Tonne, die als nächstes geleert wird (Biogut- oder Restabfalltonne). 5. Ihre Biotonne fühlt sich an folgenden Plätzen am wohlsten: Im Sommer im Schatten, im Winter in einem frostgeschützten Raum (z.b. Garage oder Schuppen). Weitere Informationen rund ums Mülltrennen im Saarland finden Sie auf der EVS-Webseite unter Dort können Sie auch Ihre Biotonne bestellen. VHS Wadern Örtl. Leitung: Caroline Schmitt Tel.: c.schmitt@vhsmails.de Zu allen Kursen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Online-Kurse Live-Online-Kurse BESSER LEBEN 7298A - Onlinekurs: Yoga - Bewegung, Entspannung & Spaß zuhause. Mittwoch, 07. Oktober 2020, 18:00-19:30 Uhr. Was Yoga bringt? Fitness, Ausgeglichenheit, Entspannung, Atmen-Wiederlernen, Bewegung, Gesundheit, Spaß oder einfach nur Zeit für jeden selbst. Warum gerade jetzt Yoga wichtig ist? Mit Yoga entlasten wir unseren Körper und unser gesamtes System in dieser herausfordernden Zeit. Zudem stärken wir uns für die schwierigeren Zeiten, die noch kommen - besonders das Immunsystem, die Muskeln, den Rücken, die Nerven und den Kopf. Für wen ist dieser Kurs geeignet? Mit Yoga kann jeder zu jeder Zeit beginnen - egal in welchem Alter, sowohl als Vorbeugung als auch als Nachsorge nach Krankheit oder im höheren Alter. Was wird bei diesem Yoga-Kurs trainiert? Dieser Online-Yoga-Kurs beinhaltet fließende Yogaübungen, Abschalten- Lernen, Atemübungen, Dehnung und Aufbau der Muskeln im gesamten Körper, Gleichgewichtsübungen und am Ende eine wohlige Entspannung. Alle Körperpartien werden trainiert, der Stoffwechsel angeregt und die Muskeln gestärkt. In der abschließenden Tiefenentspannung werden Körper und Geist zur Ruhe gebracht. Wir fühlen uns wieder fit! Dieser Kurs kann bilingual (deutsch - englisch) unterrichtet werden. Der Link zum JitsiMeet-Raum und eine kleine Anleitung zur Nutzung wird zum Kursstart mitgeteilt. 5 Termine mit insgesamt 10 UE. Dozentin: Natascha Pohl. Kursgebühr: 49 JUNGE VHS MATHEMATIK 5014A - Onlinekurs: Crashkurs Infinitesimalrechnung für den Abiturbereich. Montag, 19. Oktober 2020, 18:00-21:00 Uhr. Warte nicht bis kurz vorm Abi! Mathematik - Crashkurs in den Herbstferien. Klar schiebt man vieles gerne mal auf die lange Bank. Doch beim Abi ist eine Last-Minute-Aktion keine gute Idee. Deshalb die Herbstferien nutzen. Vorbeugen statt nachbessern. Funktionsbetrachtung und Kurvendiskussion stehen im Mittelpunkt. Nach einer zeitlich gestrafften Einführung geht es an die Praxis. Gemeinsam werden mehrere Aufgaben gelöst und wichtige Ansätze erklärt. Der Link zum Jitsi- Meet-Raum und eine kleine Anleitung zur Nutzung wird zum Kursstart mitgeteilt. 2 Termine mit insgesamt 8 UE. Dozent: Andreas Neumann. Kursgebühr: A - Onlinekurs: Crashkurs Analytische Geometrie für den Abiturbereich. Montag, 12. Oktober 2020, 18:00-21:00 Uhr. 2 Termine mit insgesamt 8 UE. Dozent: Andreas Neumann. Kursgebühr: A - Onlinekurs: Crashkurs Stochastik für den Abiturbereich. Mittwoch, 21. Oktober 2020, 18:00-21:00 Uhr. 2 Termine mit insgesamt 8 UE. Dozent: Andreas Neumann. Kursgebühr: A - Onlinekurs: Mathematik für Schüler Klasse. Mittwoch, 14. Oktober 2020, 18:00-21:00 Uhr. Viele Kinder bekommen ab der 7./8. Klasse Probleme in Mathematik, da sie den großen Bogen nicht verstehen, der gerade in diesen Schuljahren vermittelt wird. Im Kurs wird das mathematische Stoffgebiet von der 5. bis zur 9. Klasse so vermittelt, dass die Kinder tatsächlich verstehen wohin die Reise geht. Der Kurs richtet sich dabei an alle Schüler der Klassenstufen 7-9, maximal 10. Klasse. Der Link zum JitsiMeet- Raum und eine kleine Anleitung zur Nutzung wird zum Kursstart mitgeteilt. 2 Termine mit insgesamt 8 UE. Dozent: Andreas Neumann. Kursgebühr: A - Onlinekurs: Mathematik für die Klasse 11 - gut gerüstet in die Oberstufe. Montag, 12. Oktober 2020, 11:15-12:15 Uhr. Klar schiebt man vieles gerne mal auf die lange Bank. Deshalb die Herbstferien nutzen. Vorbeugen statt nachbessern. In diesem Onlinekurse wird die gesamte Klassenstufe 10 wiederholt. Sinusfunktion, Stereometrie, Exponentialfunktionen. Der Link zum JitsiMeet-Raum und eine kleine Anleitung zur Nutzung wird zum Kursstart mitgeteilt. 7 Termine mit insgesamt 9 UE. Dozent: Marius Minas. Kursgebühr: A - Onlinekurs: Mathematik für die Klasse 12 - gut gerüstet in der Oberstufe. Montag, 12. Oktober 2020, 10:00-11:00 Uhr. Klar schiebt man vieles gerne mal auf die lange Bank. Doch beim Abi ist eine Last-Minute- Aktion keine gute Idee. Deshalb die Herbstferien nutzen. Vorbeu-

27 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 27 - NR. 40/2020 gen statt nachbessern. In diesem Onlinekurse wird die gesamte Klassenstufe 11 wiederholt. Differentialrechnung, Integralrechnung, Wahrscheinlichkeiten, Analytische Geometrie. Der Link zum JitsiMeet-Raum und eine kleine Anleitung zur Nutzung wird zum Kursstart mitgeteilt. 10 Termine mit insgesamt 13 UE. Dozent: Marius Minas. Kursgebühr: 77 Bekanntmachung zur 9. Sitzung des Kreisausschusses am 5. Oktober Am Montag, dem , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 9. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Gewährung eines Zuschusses für das Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück in Weiskirchen 2. Information über die Vergabe von Unterhaltungs-, Reparaturund Investi-tionsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden 3. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an kreiseigenen Gebäuden 4. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 5. Übernahme einer Schulsozialarbeiterin in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis 6. Information über die Einstellung von sozialpädagogischen Fachkräften für das Projekt Streetwork im Landkreis Merzig- Wadern 7. Verlängerung des Arbeitsverhältnisses einer Jugendpflegerin 8. Eingruppierung einer Beschäftigten 9. Besetzung der Stelle einer Teamleiterin beim Amt für soziale Angelegenheiten III. Vorberatungen für den Kreistag 10. Besetzung der Stelle des Abteilungsleiters / der Abteilungsleiterin des Per-sonalamtes - hausinterne Stellenausschreibung 11. Präventionslandkreis Merzig-Wadern 12. Gewährung des Gesellschafterzuschusses 2020 an die Saar- SchleifenLand Tourismus GmbH 13. Neufestsetzung des Personaleckwertes zur Berechnung der Sach- und Overheadkosten für den ausführenden Träger Sozialwerk Saar-Mosel ggmbh im Bereich Schulsozialarbeit 14. Ausbauplan 2020 im Bereich der Kindertagesbetreuung 15. Entwicklungsplan im Bereich der institutionellen Kindertages-betreuung 16. Gewährung eines Zuschusses zur Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Gemeinde Weiskirchen 17. Gewährung eines Zuschusses zur Beschaffung eines Gerätewagen-Logistik für die Gemeinde Losheim am See Merzig, 25. September 2020 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Jehovas Zeugen An diesem Wochenende laden wir zu einer besonderen Bibeltagung ein, die nur zweimal im Jahr in größerem Rahmen stattfindet. Aus gegebenem Anlass findet auch diese Tagung per Videokonferenz statt. Sie steht unter dem Motto Habt Freude an Jehova. Programmbeginn ist Sonntag, , 9.40 Uhr. Durch Ansprachen, Interviews und nachgespielte Alltagsszenen liefern die Redner Antworten auf Fragen, wie z. B. - Welche drei Hilfen von Jehova tragen zu unserer Freude bei? - Wie können wir heute Freude finden? - Was hilft uns, nicht schwer beladen zu sein? - Wie schenkt Jehova uns Freude? Donnerstag, Uhr Uhr - Zusammenkunft in polnischer Sprache mit Schätze aus Gottes Wort, Unser Leben als Christ und Versammlungsbibelstudium. Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag und Bibelstudium anhand des Wachtturms von August 2020 ebenfalls in polnischer Sprache Weitere Informationen sowie das komplette Onlineangebot in Form von Videos und Downloads finden Sie auf jw.org DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! Ihr zuverlässiger Partner für Heizöl und Diesel Heizkosten auf s Jahr verteilen? Fragen Sie uns! (kostenlos anrufen) 90 & Familien leben Danke an alle, die mir zum 90. Geburtstag gratuliert haben. Elvira Weyand Büschfeld, September Unterstützung bei Ängsten, Krisen und depressivem Erleben Heilpraktiker für Psychotherapie Hermann Josef Schmitt, Tel psych- saar.de Anzeigenannahme: ABSCHIED nehmen Herzlichen Dank sagen wir allen, die um unseren lieben Verstorbenen Franz Schramm * trauern und uns ihre Anteilnahme in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen: Thomas und Doris Eisenbarth geb. Schramm Tom Eisenbarth Christian und Carolin Thiel geb. Eisenbarth mit Chris und Charlotte Thailen, im September 2020

28 NR. 40/ SEITE 28 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN JOBS IN IHRER REGION Weitere Stellen finden Sie online Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe VIEHGESCHÄFT JOHANN WACHT GMBH Wir suchen ab sofort: * LKW-Fahrer für Viehtransport (Tagestouren) in Voll- oder Teilzeit Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre ! VIEHGESCHÄFT JOHANN WACHT GMBH Im Weißfeld 57 D Wincheringen Tel Fax info@vieh-wacht.de Hochwertiger Wohnungsbau Verwaltungs- und Gewerbebauten Kommunales Bauen Energieeffizientes Modernisieren Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams in Vollzeit einen ARCHITEKTEN (m/w/d) für alle Leistungsphasen (Lph.1-9) oder Schwerpunkt Lph. 5-8 Wir bieten eine sehr gute Zukunftsperspektive und persönliche Weiterentwicklung in einem innovativen Büro. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an: m.herzberger@herzberger-architektur.de Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt!

29 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 29 - NR. 40/2020 JOBS IN IHRER REGION Weitere Stellen finden Sie online Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe Wir suchen ab sofort für unsere Standorte in Trier u. Neunkirchen in Vollzeit: Mitarbeiter zur medizinischen Auswertung (m/w/d) Eine ausführliche Stellenbeschreibung mit entsprechendem Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Website unter: Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem innovativen und teamorientierten Unternehmen mit attraktiven Leistungen. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen telefonisch unter zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Seit über 45 Jahren gehören wir als Familienunternehmen zu den regional führenden Unternehmen in der Herstellung und Montage von Fenstern, Türen und Wintergärten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Monteure (m/w/d) für Fenster, Türen und Wintergärten Deine Stärken: - Berufserfahrung als Fenstermonteur, Schreiner oder Metallbauer - Du bist teamfähig, flexibel & qualitätsbewusst - Du arbeitest selbstständig & kundenorientiert - Führerschein(Klasse B oder sogar BE) Unsere Stärken: - Faire und pünktliche Bezahlung mit Überstundenvergütung - Gutes Arbeitsklima im jungen, engagierten Team - Professionelle Arbeitskleidung, Markenwerkzeug und moderner Fuhrpark - Regionale Einsatztätigkeit auf Tagesbaustellen Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung: Bitte wende dich an Dirk Schunck (dirk.schunck@teba-fenster.de oder 0151/ ). TEBA Fenster & Türen GmbH Hermeskeil Wir suchen für unsere Dienstleistungsbereiche Fahrer/in (m/w/d) Essenslieferung - fahrbarer Mittagstisch in Teilzeit Küchenhelfer (m/w/d) Einsatzort: Britten (Großküche) in Vollzeit (40 Std./Wo.) Mitarbeiter/in für Essensausgabe und Kiosk (m/w/d) Einsatzort: Beckingen (Schule) 450-Euro-Basis Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an: Myosotis Service GmbH z. Hd. Herrn Schmitt Saarstr Losheim am See - Britten Tel.: 06872/ bewerbung@myosotis- service.de BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Apotheke am oberen Markt. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

30 NR. 40/ SEITE 30 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Medikamente vorbestellen mit der deine Apotheke -App! Auf Ihre erste Bestellung per App erhalten Sie 100 Payback-Punkte extra! Coupon gültig bis * Download App: *Gegen Vorlage erhalten Sie 20% Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl oder auf rezeptfreie Arzneimittel (Ausgenommen reduzierte Artikel und Bücher). Eine Kombination mit weiteren Rabatt-Aktionen ist nicht möglich. Apothekerin Kerstin Esch e.k. I apotheke-nunkirchen.de I Saarbrücker Str. 4 I Wadern Nunkirchen Ich berate Sie gerne Martin Schwind Ihr Ansprechpartner vor Ort Tel.: Mobil: Fax: m.schwind@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen im Aktionszeitraum vom 05. Oktober bis einschließlich 17. Oktober 2020.

31 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 31 - NR. 40/2020 immobilien Welt Älteres Bauernhaus und 2 Baugrundstücke in Wadern-Bardenbach zu verkaufen. Tel.: 06871/ jeden Dienstag in Wadern Poststraße 40 gegenüber Takko Wadern Stadtmitte Am Zappenberg Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit drei 2-Zimmer-Eigentumswohnungen für Paare oder Singles. Wohnen mit Klimaschutz Hochwertige Wärmeisolierung, Wärmepumpe, Photovoltaik für die Eigenversorgung, 3 Parkflächen mit Ladeanschluss für E-Autos. Dadurch lebenslang sehr niedrige Kosten für Strom und Heizung. Zentrale, sehr ruhige Lage in einer Sackgasse, Fußweg bis zum Rathaus, fast eben, ca. 250 m, Wohnen ohne Auto problemlos möglich. Nur noch eine Wohnung frei. 47,5 m² Wohnfläche, Terrasse im Garten, einschl. 1 PKW-Stellplatz, Kaufpreis schlüsselfertig ,- Euro, Fertigstellung Frühjahr Bau und Verkauf: Peter Michael Leidinger Immobilien Römerstr. 1, Schmelz, Tel.: , Mail: leidinger@leidinger.de Ihre Baumschule im Hochwald Neu! Digitalisierung von Super 8 Filmen H8, Hi8, VHS-, VHS-C und Mini-DV Videokassetten sowie Dias auf DVD oder USB-Stick Telefon (0 6875) Maler-/Tapezierarbeiten, Bodenbeläge, Trockenbau, Fassadengestaltung Tel Gartengestaltung - Gartenpflege - Pflanzenverkauf Am Felswälchen Wadern-Nunkirchen Tel.: 06874/ kontakt@baumschule-kappel.de BEILAGENHINWEIS Steinmetzmeister Fliesenlegermeister Herbstzeit = Pflanzzeit Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Primstal Apotheke. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Tel Schmelz Grabmale Sanierungen Befestigungen NEU NEU NEU NEU seit Samstag, dem 26. September 2020 L HOSTARIA DAL DOGE Öffnungszeiten: täglich: von Uhr an Sonn- und Feiertagen: von Uhr und Uhr Montags: Ruhetag Wadern-Kostenbach Nonnweilerstraße 5 Telefon (0 6871) Tischreservierung wegen Covid 19 erwünscht.

32 NR. 40/ SEITE 32 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN günstigcken dru Jetzt online Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de x 0,33 l oder 20 x 0,5 l je + 3,42/3,10 Pfd. 79 ber Seit ü ren 25 Jah...weilt wlöisrchen! den Durs 13 Alkoholfrei 0,0% Grapefruit 0,0% Radler 0,0% 24 x 0,33 l + 3,42 Pfd. Sprudel, Medium oder Naturelle 12 x 0,7/0,75 l + 3,30 Pfd. ACE AnanasKarotte oder Orange-Karotte 6 x 1,0 l + 2,40 Pfd. Bier Wein Alkoholfreie Getränke Spirituosen 79 Solange Vorrat reicht - für Druckfehler keine Haftung! Gültigvon vondonnerstag, Mittwoch, , Gültig bis bismittwoch, Mittwoch, Sprudel o. Medium 6 x 1,2 l + 3,00 Pfd

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH ABS. 6 BauGB FÜR DAS GEBIET "NÖRDLICH UND SÜDLICH DER KIELER STRASSE (L7) UND DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DER ÖSTLICHEN GABELUNG 'KIELER STRASSEIDORFSTRASSE"'

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB 8 7 08 205 6 2055 146 Stadt Bad Aibling Bebauungsplan Nr. 87 Westlich

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal

Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal Preisliste Nr 20 gültig ab 1 Januar 2009 Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal Umweltfreundlich Das amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Mandelbachtal erscheint wöchentlich und wird durch

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Westmünsterland Gewerbepark A 31 im Bereich des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße" unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 Keramikerstraße unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Öffentliche Bekanntmachung Stadt Rheinbach -Der Bürgermeister Fachbereich V Sachgebiet 60.2 Planung und Umwelt Az.: 61 2601173 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße"

Mehr