M82. Multiprojekt-Management. Ja, Sie können 3, 4 oder mehr Projekte gleichzeitig jonglieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M82. Multiprojekt-Management. Ja, Sie können 3, 4 oder mehr Projekte gleichzeitig jonglieren"

Transkript

1 001 Ja, Sie können 3, 4 oder mehr Projekte gleichzeitig jonglieren Aus dem Inhalt: Selbst-Test: Planen und steuern Sie projektübergreifend? In 4 Schritten zum erfolgreichen Schritt 1: Erfassen Sie alle laufenden Projekte und Aktivitäten Schritt 2: Entrümpeln Sie die Projekt-Liste Schritt 3: Erstellen Sie eine Projekt-Landkarte Schritt 4: Ergänzen Sie die Projekt-Landkarte mit Detail-Informationen Nutzen Sie die 7 Vorteile des s Checkliste: So behalten Sie mehrere Projekte mit dem im Griff Darum geht s: Projekt-Management gehört auch bei vielen Non-Profit-Organisationen zum Alltag. Dabei werden häufig aber nur einzelne Projekte strikt voneinander getrennt geplant. Und das führt im Tagesgeschäft oft zu Problemen nämlich dann, wenn mehrere Projekte parallel durchgeführt werden und Kollisionen auftreten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit dem mehrere Projekte gleichzeitig planen und zu einem erfolgreichen Ende bringen. Der Autor: Norbert Schmidt ist Berater, Trainer und freier Autor. Anschrift: Kontakt über TRANSFER GmbH, Daimlerstr. 19 A, Hürth. Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

2 002 Beispiel: Machen oder nicht machen? Bei einer großen Suchtberatungsstelle im Norden Deutschlands befindet sich einiges im Umbruch: Es wird ein umfangreiches Qualitätsmanagement eingeführt, die Kostenträger haben neue Auflagen gemacht, die umgesetzt werden müssen, und zusätzlich steht ein Umzug in ein anderes Gebäude an. In dieser heißen Phase schlägt ein Mitarbeiter Herr Palau dem Leitungsteam vor, die Internetpräsenz der Beratungsstelle ein wenig aufzupeppen. Die alten Seiten seien doch recht selbst gestrickt und machten keinen guten Eindruck. Das Leitungsteam ist allerdings skeptisch: Eigentlich haben wir ja im Moment mehr als genug zu tun. Doch Herr Palau gibt so schnell nicht auf. Er habe in seiner Freizeit bereits einen Plan für die Änderungen erstellt. Das gesamte Projekt ließe sich in sehr kurzer Zeit abwickeln und koste kaum Geld. Hilfe von den anderen Mitarbeitern bräuchte Herr Palau nur für das ein oder andere Dokument, das im Internet angeboten werden solle. Solche Situationen kennen Sie sicherlich auch aus Ihrem Alltag als Führungskraft: Eine neue Aufgabe steht in Ihrer Einrichtung an und Sie müssen entscheiden: Wer macht was bis wann? Oder: Ein Mitarbeiter schlägt Ihnen ein interessantes Projekt vor und Sie müssen entscheiden: Können wir das Projekt sofort in Angriff nehmen? Müssen wir es verschieben? Oder reichen die Kapazitäten aus, um überhaupt anzufangen? Die erste Frage Wer macht was bis wann? lässt sich sehr gut mit dem klassischen Projekt-Management beantworten. Bei der 2. Frage Anfangen, verschieben oder nicht weiterverfolgen? dagegen hilft Ihnen das klassische Projekt-Management kaum

3 003 weiter, da es jedes Projekt für sich allein betrachtet. Auf dem Papier sieht die Planung dann vielleicht sehr gut aus, scheitert aber nicht selten im Arbeitsalltag. Denn hier müssen Sie in vielen Fällen mehrere Projekte, Aufgaben und Aktivitäten unter einen Hut bringen und haben dafür nur begrenzte Kapazitäten, die sich nicht beliebig aufstocken lassen. Dies ist gerade in sozialen Einrichtungen ein Problem, denn nicht selten läuft eine Reihe von Projekten parallel und nicht immer werden Projekte zeitgerecht abgeschlossen. Ein Mitarbeiter, der seine gesamte Arbeitszeit in 2 Projekte einbringt, kann nur dann in einem weiteren Projekt aktiv werden, wenn er seine Arbeit an den beiden anderen Projekten reduziert. Und das führt im Extremfall dazu, dass alle 3 Projekte nicht mehr nach Plan laufen. Aber nicht nur begrenzte Kapazitäten, die auf mehrere Projekte verteilt werden müssen, können problematisch werden. In vielen Organisationen treten häufig noch weitere typische Schwierigkeiten beim Projekt-Management auf: Es ist unklar, welche Prioritäten ein Projekt hat. Häufig werden viele Baustellen gleichzeitig aufgemacht und keiner weiß, was wirklich wichtig ist. Die Mitarbeiter haben das Gefühl, sich zu verzetteln. Kennen Sie auch diese typischen Schwierigkeiten? Keiner weiß so recht, welche Projekte überhaupt gerade durchgeführt werden und was genau in jedem einzelnen Projekt geschieht. Der aktuelle Status der meisten Projekte ist nur den Projekt-Teilnehmern bekannt wenn überhaupt. Viele Projekte werden mit großem Enthusiasmus angefangen, versickern dann aber im Laufe der Zeit oft, ohne dass es einer merkt. Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

4 004 Es ist nicht immer nachvollziehbar, warum ein Projekt durchgeführt wird, ein anderes dagegen nicht. Zwischen den einzelnen Projekten werden keine Informationen ausgetauscht. Das führt dazu, dass identische Arbeiten in unterschiedlichen Projekten mehrfach ausgeführt werden und auch immer wieder dieselben Fehler auftreten. Statt Synergien zu nutzen, arbeitet jedes Projektteam isoliert für sich allein. Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es daher, Projekte übergreifend zu planen und zu steuern. Selbst-Test: Planen und steuern Sie projektübergreifend? Ich weiß jederzeit, welche Projekte gerade in meiner Organisation laufen. Ich kenne den aktuellen Status sämtlicher Projekte. Ich weiß bei jedem Projekt, welche Kapazitäten wie stark ausgeschöpft werden. Ich kenne alle wichtigen und zusammenhängenden Aktivitäten und Aufgaben in meiner Organisation, die Kapazitäten binden, aber nicht offiziell als Projekt gelten. Ich kenne die Problem-Projekte in meiner Organisation, die zwar angefangen, aber nie richtig zu Ende gebracht wurden. Ich überprüfe regelmäßig alle laufenden Projekte und Aktivitäten. Ich breche Projekte und Aktivitäten, die nicht zwingend erforderlich sind, ab. In allen Projekten in meiner Organisation werden konsequent Steuerungsinstrumente wie Projektaufträge, Zeitpläne und Statusberichte eingesetzt. Ich weiß, wie stark meine Mitarbeiter in Projekten eingebunden sind und wo es eventuell noch freie Kapazitäten gibt. ja

5 005 Wahrscheinlich werden Sie nicht bei allen Aussagen ein Kreuzchen gemacht haben. Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich. Denn oft ist es gar nicht möglich, dass Sie als Führungskraft jedes Projekt intensiv begleiten. Dafür reicht allein schon die Zeit schlicht und einfach nicht aus. Allerdings ist es auch gar nicht erforderlich, dass Sie sich detailliert und umfassend mit jedem einzelnen Projekt in Ihrer Organisation auseinandersetzen. Sie benötigen vor allem zusammenfassende Informationen, die Ihnen einen Überblick verschaffen und eine solide Grundlage für Entscheidungen bieten. Und diese liefert Ihnen das. Multiprojekt- Management bringt Überblick In 4 Schritten zum erfolgreichen Die Einführung des s erfolgt am besten in den folgenden 4 Schritten: Schritt 1: Erfassen Sie alle laufenden Projekte und Aktivitäten in einer Liste. Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Entrümpeln Sie die Projekt- und Aktivitätenliste. Erstellen Sie eine Projekt-Landkarte. Erweitern Sie die Projekt-Landkarte mit Detail-Informationen. Schritt 1: Erfassen Sie alle laufenden Projekte und Aktivitäten Zunächst einmal verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Projekte und Aktivitäten in Ihrer Organisation durchgeführt werden. Dabei helfen Ihnen die folgenden Fragen: Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

6 006 Erfassen Sie alle Projekte und Aktivitäten Welche Projekte laufen gerade? Wie ist der Status jedes einzelnen Projekts? Welche Ressourcen (Mitarbeiter, Arbeitsmittel und so weiter) werden durch jedes einzelne Projekt gebunden? Konzentrieren Sie sich dabei aber nicht nur auf aktuelle Projekte. Überprüfen Sie zusätzlich, ob es in Ihrer Organisation Projekte gibt, die vielleicht vor längerer Zeit begonnen wurden und nie richtig zum Ende gekommen sind. Auch solche Projekt-Leichen können noch Ressourcen binden. Denken Sie auch an Aktivitäten, die zwar nicht offiziell als Projekt laufen, aber durchaus Projekt-Charakter haben. Dazu gehören z. B. Aufgaben, die einmalig innerhalb eines bestimmten Zeitraums von einem bestimmten Personenkreis erledigt werden müssen. Die Ergebnisse der Sammlung erfassen Sie dann in der folgenden Liste: Projekt- und Aktivitätenliste Projekt / Aktivität Status Ressourcen Praxis-Tipp: Bewerten Sie die Projekte noch nicht In diesem ersten Schritt geht es zunächst nur darum, die Informationen möglichst vollständig zu

7 007 sammeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Projekt überhaupt Sinn macht. Entscheidend ist lediglich, ob das Projekt noch läuft oder nicht. Schritt 2: Entrümpeln Sie die Projekt-Liste Im 2. Schritt nehmen Sie die Liste unter die Lupe und suchen nach Streich-Kandidaten. Dazu sollten Sie zunächst einmal überprüfen, ob es sich tatsächlich um ein echtes Projekt handelt oder ob möglicherweise Aufgaben aus dem Tagesgeschäft nur zu einem Projekt aufgebauscht wurden. Solche Einträge können Sie sofort aus der Liste streichen. Sorgen Sie dann auch dafür, dass das Projekt eingestellt wird und die Aufgaben wieder ins Tagesgeschäft zurückgeführt werden. Danach suchen Sie alle Projekte heraus, die in jedem Fall durchgeführt werden müssen z. B. weil sich gesetzliche Vorgaben verändert haben oder weil Ihre Organisation ohne das Projekt nicht mehr handlungsfähig wäre. Solche Muss-Projekte dürfen natürlich auf keinen Fall zum Streich-Kandidaten werden und gehören ganz nach oben auf Ihre Liste. Für die verbleibenden Einträge in Ihrer Liste vergeben Sie dann Prioritäten. Überprüfen und bewerten Sie dazu folgende Punkte z. B. auf einer Skala von 0 bis 5 (0 = geringste und 5 = höchste Priorität). Wie wichtig sind die Ziele des Projektes für Ihre Organisation? Denken Sie dabei bitte auch daran, welche Auswirkungen es auf Ihre Organisation haben könnte, wenn Sie das Projekt nicht durchführen. Bietet das Projekt besondere Chancen z. B. zusätzliche Einnahmen, neue Geschäftsfelder oder eine bessere Außendarstellung? Projekte prüfen: Prioritäten setzen Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

8 008 Hat das Projekt besondere Risiken z. B. eine starke Belastung des Budgets oder der Ressourcen? Die Ergebnisse der Bewertung übertragen Sie in die folgende Tabelle. Projektbewertung Projekt Ziele (0 5) Chancen (0 5) Risiken (0 5) Summe (Ziele + Chancen Risiken) In der Spalte Summe addieren Sie dann zuerst die Werte aus den Spalten Ziele und Chancen und subtrahieren anschließend den Wert aus der Spalte Risiken. Danach sortieren Sie die Projekte anhand der Punktzahl. Die Projekte mit der höchsten Punktzahl kommen nach oben und die Projekte mit der niedrigsten Punktzahl nach unten. Im Endergebnis erhalten Sie eine Liste mit Ihren Muss-Projekten ganz oben und allen weiteren Projekten nach Priorität sortiert. Prioritätenliste für Projekte Projekt Muss Punkte

9 Diese Liste können Sie dann von unten zusammenstreichen. Bei Projekten mit einer negativen Punktzahl müssen Sie dabei gar nicht lange überlegen. Hier sind die Risiken höher als die Bedeutung und auch die Chancen des Projekts. Auch Projekte mit nur 2 oder 3 Punkten sollten Sie nicht weiterverfolgen. Sie sind für Ihre Organisation nicht wichtig und bieten ebenfalls keine besonderen Chancen. Streichen Sie die Projekte aber nicht nur aus der Liste, sondern brechen Sie sie auch tatsächlich offiziell ab. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass ein Projekt irgendwann schon von allein einschlafen wird, wenn Sie es nicht weiter aktiv unterstützen. Solche Projekt-Leichen verschwenden kostbare Ressourcen und sorgen unter Umständen auch für eine Überforderung Ihrer Mitarbeiter, die nicht genau wissen, woran sie nun eigentlich sind. Punktschwache Projekte streichen Gewinnen Sie Ressourcen durch den Abbruch von Projekt-Leichen Praxis-Tipp: Aktualisieren Sie die Projekt-Liste regelmäßig Die Projekt-Liste stellt immer nur den Zustand an einem bestimmten Stichtag dar. Achten Sie daher darauf, dass die Liste möglichst aktuell ist, und überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob ein Projekt möglicherweise zum Streich-Kandidaten geworden ist. Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

10 010 Schritt 3: Erstellen Sie eine Projekt-Landkarte Aus der Liste können Sie dann sehr einfach eine Projekt-Landkarte erstellen z. B. als Balkendiagramm. Eine Projekt-Landkarte hoch Projekt C Priorität Projekt B Projekt A niedrig Start Fortschritt Ende Die x-achse des Diagramms bildet dabei die Priorität des Projektes ab und die y-achse den aktuellen Fortschritt. So sehen Sie auf einen Blick, welche Projekte gerade mit welcher Priorität in Ihrer Organisation durchgeführt werden und wie weit jedes einzelne Projekt gediehen ist. Schritt 4: Ergänzen Sie die Projekt-Landkarte mit Detail-Informationen Im letzten Schritt erweitern Sie die Projekt-Landkarte mit Detail-Informationen zu den einzelnen Projekten. Daten wie den Status und die eingesetzten Ressourcen können Sie dabei einfach aus der Projekt- Liste übernehmen, die Sie bereits im ersten Schritt erstellt haben. Bei Bedarf können Sie diese Liste auch

11 011 noch mit Daten aus den Planungen jedes einzelnen Projekts ergänzen z. B. um den Start- und Endtermin, die Anzahl der geplanten Personentage, eine Liste der eingeplanten Mitarbeiter usw. Es macht allerdings keinen Sinn, alle verfügbaren Informationen zu jedem einzelnen Projekt auch noch einmal in der Projekt-Landkarte abzubilden. Dadurch erzeugen Sie nur einen enormen Datenwust, der kaum noch zu überblicken ist. Denken Sie daran: Das soll die laufenden Projekte im Überblick abbilden. Beschränken Sie sich daher in der Projekt-Landkarte auf die Informationen, die für die übergreifende Steuerung der Projekte in Ihrer Organisation wichtig sind. Detail-Informationen können Sie bei Bedarf immer noch aus jedem einzelnen Projekt abrufen. Denken Sie bitte auch daran, die Projekt-Landkarte regelmäßig zu aktualisieren. Projekte sind keine statischen Gebilde, sondern entwickeln sich. Und diese Entwicklungen müssen sich auch in der Projekt-Landkarte wiederfinden. Detail-Informationen: So wenig wie möglich, so viel wie nötig Aktualisierung: Entwicklungen abbilden Praxis-Tipp: Installieren Sie ein Projekt-Office Bei größeren Organisationen können das Sammeln und Verdichten der Projekt-Informationen zu sehr hohem Aufwand führen. Überlegen Sie dann, ob Sie eine zentrale Stelle installieren, bei der jedes Einzel-Projekt in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen rückmelden muss. Wenn Sie sehr viele Projekte durchführen, sollten Sie auch spezielle Software einsetzen, z. B. MS Project. Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

12 012 Überblick Transparenz Klare Prioritäten Klare Verantwortlichkeit Überforderung vermeiden Nutzen Sie die 7 Vorteile des s Konsequent umgesetzt schlagen Sie mit dem gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Sie haben jederzeit einen aktuellen Überblick über die laufenden Projekte. Mit der Projekt-Landkarte sehen Sie sofort, wenn es bei einem Projekt nicht mehr weitergeht. Sie können dann gezielt nach den Ursachen forschen und das Projekt gegebenenfalls auch vorzeitig beenden. Sie machen Projekte transparent. Damit wissen Sie jederzeit, welche Projekte welche Ressourcen benötigen, wo es zu Kapazitätsengpässen kommen kann und wie Sie dies durch kluge Projektsteuerung ausgleichen können. Sie setzen klare Prioritäten für die verschiedenen Projekte. Anhand der Prioritätenliste wird sofort klar, welche Projekte für Ihre Organisation wirklich wichtig sind und worauf sich Ihre Mitarbeiter besonders konzentrieren müssen. Sie nehmen die Projektteams in die Verantwortung. Das erfordert regelmäßige Statusmeldungen aus den einzelnen Projekten. Damit zeigen Sie dem Projektteam, dass Sie als Führungskraft hinter dem Projekt stehen und es mit Nachdruck verfolgen. Außerdem lässt sich auf diese Weise sehr wirkungsvoll vermeiden, dass ein Projekt im Laufe der Zeit einschläft. Sie vermeiden Überforderungen Ihrer Mitarbeiter. Vor allem in größeren Organisationen treten mehrere Projekte oft in Konkurrenz um besonders qualifizierte Mitarbeiter dies ist auch im sozialen Bereich

13 013 nicht anders. Mit dem können Sie Ihre Mitarbeiter gezielt da einsetzen, wo sie im Moment am dringendsten benötigt werden. Sie können die Kompetenzen einzelner Mitarbeiter besser nutzen. Jeder Mitarbeiter hat Stärken, sei es bezüglich seines Fachwissens und seiner Erfahrung, sei es bezüglich seiner Managementfähigkeiten. Sie können diese Kompetenzen durch gezielten Mitarbeitereinsatz den verschiedenen Projekten zugutekommen lassen. Ein weiterer Vorteil: Sie können damit Mitarbeiter auch gezielt fördern. Projekte werden nicht mehr als Selbstzweck durchgeführt. Jedes Projekt muss sich vor dem Start eine gründliche Prüfung gefallen lassen. Damit lassen sich Projekte nach dem Motto Wir könnten doch mal... wirkungsvoll verhindern. Stärken gezielt nutzen Kein Selbstzweck Praxis-Tipp: Machen Sie Ihre Entscheidungen transparent Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter die Entscheidungskriterien für oder gegen ein Projekt kennen. So können sie bereits vor dem offiziellen Projektantrag selbst prüfen, welche Chancen das Projekt hat. Außerdem machen Sie damit Entscheidungen, warum ein Projekt durchgeführt wird und ein anderes nicht, nachvollziehbar. Checkliste: So behalten Sie mehrere Projekte mit dem Multiprojekt- Management im Griff Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Projekte in Ihrer Organisation laufen. Praxishandbuch SOZIAL MANAGEMENT

14 014 Notieren Sie dabei für jedes Projekt den aktuellen Status und die eingesetzten Ressourcen. Nehmen Sie in die Liste auch alte Projekte und Aktivitäten auf, die Projektcharakter haben, aber nicht offiziell als Projekt gelten. Streichen Sie aus der Liste alle Aktivitäten, die kein echtes Projekt sind. Beenden Sie solche Projekte sofort. Suchen Sie die Muss-Projekte aus der Liste heraus. Vergeben Sie für die verbleibenden Projekte Prioritäten z. B. über die Ziele, die Chancen und die Risiken. Sortieren Sie die Projekte nach Priorität und fassen Sie sie mit den Muss-Projekten in einer Liste zusammen. Streichen Sie die Liste von unten zusammen und beenden Sie die gestrichenen Projekte. Aktualisieren Sie die Liste regelmäßig und suchen Sie nach neuen Streich-Kandidaten. Stellen Sie alle laufenden Projekte zusammengefasst in einer Projekt-Landkarte dar z. B. als Balkendiagramm. Ergänzen Sie die Projekt-Landkarte mit Daten aus der Projekt- Liste. Beschaffen Sie sich bei Bedarf detaillierte Informationen aus der Projektplanung eines einzelnen Projekts. Bilden Sie Veränderungen in regelmäßigen Abständen in der Projekt-Landkarte ab. Wenn Sie diese 13 Punkte aus der Checkliste umsetzen, haben Sie nicht nur die Projekte in Ihrer Organisation jederzeit im Griff. Sie sorgen auch dafür, dass der Fokus gezielt auf die wirklich wichtigen Projekte gesetzt wird und sich Ihre Mitarbeiter nicht auf Nebenschauplätzen verzetteln.

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen Projektmanagement

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen Projektmanagement 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Projektmanagement Vor dem Projektstart 7 Warum Sie Projektmanagement brauchen 8 Was muss ein Projektleiter können? 12 Was muss ein Projektleiter leisten? 21 Checkliste: Worauf

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten

Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten Die zuverlässigen Buchhalter Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten Ein Buchhalter im DATAC Franchiseverbund bietet noch viel mehr an Dienstleistungen als Kontieren und Erfassen der lfd.

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern 30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern www.bueroservice- Wichtige Notiz: Sie dürfen den Inhalt dieses Reports nicht als Webinhalt benutzen, verkaufen, weitergeben oder diesen Bericht in

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data TechPaper #0105 Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data Serviceteam TechPaper_#0105 Inhalt 1 Deinstallation... 2 1.1 Information zur Datenbank... 2 1.2 Deinstallation G Data AntiVirus

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz Einführung Die Nutzung einer Dispositionslösung zur Optimierung des Workforce-Managements bringt viele Vorteile mit sich. Für die meisten

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Aufgaben. Kommunikation 73

Aufgaben. Kommunikation 73 Aufgaben In diesem Kapitel werden Sie mit der Verwaltung von Aufgaben in Microsoft Outlook vertraut gemacht. Dazu werden Ihnen die verschiedenen Ansichten und Symbole des Aufgaben-Ordners vorgestellt und

Mehr

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln. 2 Endliche Automaten bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln. Fragen 1. Sei R = 0 1 + (0 + 1). In welchen

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 5. Zwei spieltheoretische Aspekte Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 1 / 36 Überblick

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren?

Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren? Was bedeutet eanv? eanv steht für das elektronische Abfall Nachweisverfahren für Entsorger, Erzeuger, Beförderer und Behörden die mit der Bearbeitung von gefährlichen Abfällen im Unternehmen zu tun haben.

Mehr

Anleitung. SEA-WAR 3D Objektmanager

Anleitung. SEA-WAR 3D Objektmanager Anleitung SEA-WAR 3D Objektmanager by SieMaSoft David Siebert [08.2005] Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Wellen... 3 2. Intro... 3 3. 3D-Objekte... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Steuerung... 3 3.3. Objekterstellung...

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe? Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe? Strategien für mehr Umsetzungskompetenz in Vertriebsteams Heike Peplinski 1 Anliegen und Fragestellung Wie kann und wodurch kann eine nachhaltige

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement Die POINT-Analyse Block 4: Unternehmenskultur Prof. Dr. Cornelius Herstatt, Dr. Stephan Buse, Rajnish Tiwari,

Mehr

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Leseprobe Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Doc s Coach Praktische Fertigkeiten für Klinik & Praxis Probekapitel Auszug aus der 5. Auflage Alle Fertigkeiten step-by-step in Wort und Bild! Matthias

Mehr

Anwenderbericht. Donges SteelTec GmbH

Anwenderbericht. Donges SteelTec GmbH Anwenderbericht Donges SteelTec GmbH Projektübergreifende Kapazitäts- und Einsatzplanung Asta Powerproject im Einsatz beim Technischen Büro der Donges Stahlbau GmbH Als der Klassiker für die Bauzeitenplanung

Mehr

Sicherheit für Windows Vista Teil 6: Windows Defender (Software-Explorer konfigurieren)

Sicherheit für Windows Vista Teil 6: Windows Defender (Software-Explorer konfigurieren) Sicherheit für Windows Vista Teil 6: Windows Defender (Software-Explorer konfigurieren) Dieser Artikel ist Teil 6 zum Thema Sicherheit für Windows Vista. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie den Software-Explorer

Mehr

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Benutzerhandbuch DMD Configurator Benutzerhandbuch DMD Configurator SCHAEFER GmbH Winterlinger Straße 4 72488 Sigmaringen Germany Telefon +49 7571 722-0 Telefax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER GmbH Winterlinger

Mehr

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Einfach erfolgreich mit SCRUM Einfach erfolgreich mit SCRUM Sebastian Lemke, 09.10.2015 2015 Consistency Management Consulting. All Rights Reserved. Agenda Kurzvorstellung Consistency Kurzüberblick SCRUM-Methodik Unsere Erfahrungen

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps GPM Region Bremen Bremen, 19. November 2015 Trainer: Thor Möller Das Gegenteil von gut, ist gut gemeint!

Mehr

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II Haufe Business Software Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II Haufe Rating für Windows leicht gemacht! In Zusammenarbeit mit Kurzanleitung Haufe Mediengruppe Sehr geehrte Damen, sehr geehrte

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

Neu: Toshiba LifeSpace

Neu: Toshiba LifeSpace Ihr Alltag immer im Griff: Bulletin Board und ReelTime Neu: Toshiba LifeSpace Perfekte Organisation ganz einfach LifeSpace ist ein einfaches und praktisches Tool, das Ihnen dabei hilft, Ihren Alltag zu

Mehr

Projekte in FSJ & BFD

Projekte in FSJ & BFD Warum Projektarbeit? Ein Projekt im Rahmen von FSJ und BFD beim DRK Münster ist neben der Gestaltung einer Seminareinheit - eine andere Möglichkeiten, die Bildungsarbeit nach deinen Vorstellungen mit zu

Mehr

So vermeiden Sie die 10 größten Fehler in der Unternehmensberatung!

So vermeiden Sie die 10 größten Fehler in der Unternehmensberatung! 20093183-0 Maßnahmenkatalog So vermeiden Sie die 10 größten Fehler in der Unternehmensberatung! von StB Stefan Lami, Tirol Empirische Untersuchungen sowie viele persönliche Gespräche mit Steuerberatern

Mehr

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung Informationen für Unternehmer und Führungskräfte Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, motivierte, leistungsfähige und zufriedene Mitarbeiter sind die

Mehr

Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen.

Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen. Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen Information? Worum geht es? Sie stehen jetzt am Anfang Ihrer

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Der Kurs. Cotta-Schule PM & C 2014/15

Der Kurs. Cotta-Schule PM & C 2014/15 Der Kurs PM & C 2014/15 Projektmanagement & Controlling : Gibt es eine einfache Methode, um Kapazitäten zu planen? Bildquelle: fotolia :: 45399719 :: styleuneed In 6 Schritten zur Kapazitätsplanung - Eine

Mehr

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet. Teilbarkeitsregeln Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet. Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn die Quersumme der Zahl durch 3 teilbar ist. Wenn ich z.b.

Mehr

Baumschaukel. Aufbau. Halteseil vorbereiten

Baumschaukel. Aufbau. Halteseil vorbereiten Baumschaukel Schaukeln ist Freiheit, Glücklichsein, Schwerelosigkeit, meditativ, ein bisschen wie fliegen, wild aber auch ruhig und ungemein reizvoll. Und das gilt für fast alle Kinder und immer noch viele

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Erstinstallation von WOPiXX

Erstinstallation von WOPiXX Erstinstallation Erstinstallation von WOPiXX Bitte dieses Dokument durchlesen, bevor Sie erstmals eine Installation von WOPiXX Version 2 oder höher durchführen. Sie benötigen eine logische Partition (LPAR)

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Universität Mannheim NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Hörverstehen (Bearbeitungszeit: 50 Minuten) Lernen und Gedächtnis In

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Anleitung zum Firmware Update

Anleitung zum Firmware Update PHANTOM 3 Modelle INSPIRE 1 Modelle Aktualisierung durch die DJI GO App Benutze immer die neueste Version der DJI GO App um Deine Firmware zu aktualisieren. Hinweise: Stelle sicher, dass Deine Micro SD-Speicherkarte

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

3. Machen Sie den Startbildschirm zu Ihrer persönlichen Informationszentrale

3. Machen Sie den Startbildschirm zu Ihrer persönlichen Informationszentrale 66 3. Machen Sie den Startbildschirm zu Ihrer persönlichen Informationszentrale 3. Machen Sie den Startbildschirm zu Ihrer persönlichen Informationszentrale Der Windows-8-Startbildschirm ist gerade bei

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme . Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme. Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme Die Bestimmung einer Polynomfunktion zu gegebenen Eigenschaften erfordert oft das Lösen eines

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen) Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage Die Nachfolgende Tabelle zeigt den Preis an Schnupftabak sowie das Angebot und die Nachfrage: Preise für 10 g in Euro Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr

Mehr

ADHS: STICKS FÜR KIDS

ADHS: STICKS FÜR KIDS INFORMATIONEN FÜR E L T E R N ADHS: STICKS FÜR KIDS Ein Belohnungsprogramm für Kinder Anleitung für Eltern Professor Dr. Manfred Döpfner Ein Unternehmen der Salmon Pharma GmbH St. Jakobs-Strasse 90 CH-4002

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

http://www.vergabe.bayern.de

http://www.vergabe.bayern.de http://www.vergabe.bayern.de Änderungen durch Anpassung auf die neuen Signaturkarten Version 1.3 für Vergabestellen und AG Kurzfassung 2 Hinweise zur Geschwindigkeit 3 Prüfen der Systemvoraussetzungen

Mehr

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Im Rahmen des Trainings Erfolgsfaktoren-Führung für Projektleiter Überreicht an Herrn Max Mustermann Die Freiburger Erfolgsfaktoren: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Text Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch findet unter ziemlich klar definierten Rahmenbedingungen mit relativ vorhersehbaren Inhalten statt. Das macht

Mehr

Benutzerhandbuch. www.sts.ch office@sts.ch +41 21 510 11 50. 1. Einführung... 2. 2. Ablauf... 2. 3. Start... 3. 4. Dauer... 3. 5. Planungsphase...

Benutzerhandbuch. www.sts.ch office@sts.ch +41 21 510 11 50. 1. Einführung... 2. 2. Ablauf... 2. 3. Start... 3. 4. Dauer... 3. 5. Planungsphase... Benutzerhandbuch 1. Einführung... 2 2. Ablauf... 2 3. Start... 3 4. Dauer... 3 5. Planungsphase... 4 6. Simulation... 11 Copyright 1996-2014 STS Sauter Training & Simulation SA, 1/16 1. EINFÜHRUNG Bei

Mehr

Meine finanzielle Unabhängigkeit. MediFox finance: sicher, fair, flexibel Abrechnungsdienstleistungen für Pflegedienste und Sozialstationen

Meine finanzielle Unabhängigkeit. MediFox finance: sicher, fair, flexibel Abrechnungsdienstleistungen für Pflegedienste und Sozialstationen Meine finanzielle Unabhängigkeit. MediFox finance: sicher, fair, flexibel Abrechnungsdienstleistungen für Pflegedienste und Sozialstationen Mit MediFox finance spare ich mir enorm viel Abrechnungsaufwand.

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11133/15 ASIM 65 COWEB 75 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Nr. Vordok.: 10833/15 ASIM 55 COWEB 71 Betr.:

Mehr

TEIL EINS. Reich wird man nicht von Geld, das man verdient, sondern von Geld, das man nicht ausgibt! (Henry Ford)

TEIL EINS. Reich wird man nicht von Geld, das man verdient, sondern von Geld, das man nicht ausgibt! (Henry Ford) TEIL EINS Reich wird man nicht von Geld, das man verdient, sondern von Geld, das man nicht ausgibt! (Henry Ford) 13 14 Sich selbst als wertvoll anerkennen Jeder von uns kann Geld sparen! Wir sollten dies

Mehr

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Nachgefragt Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Wenn ich Ihren Vorgesetzten fragen würde, was er an Ihnen schätzt. Was würde er mir antworten? ggf. ergänzend: Wenn Ihre Kollegen

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.8 (März 2010)

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.8 (März 2010) TimeSafe Leistungserfassung Version 3.8 (März 2010) Die TimeSafe Produkte werden von über 360 Unternehmen auf über 5 000 Arbeitsplätzen erfolgreich eingesetzt. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität Bezirksstelle Nienburg Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation 15 Minuten Schnelltest Liquidität Rentabilität Stabilität Sind Sie jederzeit über die Zahlungsfähigkeit Ihres Betriebes im Bilde?

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Viele erfolgreiche Verkaufsgespräche wünscht Ihnen. Tobias Ain. Vorwort

Viele erfolgreiche Verkaufsgespräche wünscht Ihnen. Tobias Ain. Vorwort Vorwort Verkaufen ist? Genau! Verkaufen ist Reden. Reden und noch eine ganze Menge mehr. Verkaufen ist auch Überzeugen. Verkaufen ist, die richtigen Fragen stellen und die richtigen Antworten haben. Verkaufen

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band BS-IKA-I-2-2CC-813 3 IKA

Mehr

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 3 39 3. Kapitel 3. Kapitel Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 41 Chinesisches Sprichwort Phase 1: Die Auftragsphase Die Auftragsphase dient der Abklärung aller wesentlichen Fragen

Mehr

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung SET 2 Realschule Bayern integrierte Schülerübung / Dichte Seite 1 Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte Aktionen Inhalte / Erwartungen Erfahrungen

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Ein Service der EngineeringNetWorld AG Ihr Partner für erfolgreiches Projektmanagement

Ein Service der EngineeringNetWorld AG Ihr Partner für erfolgreiches Projektmanagement Ein Service der EngineeringNetWorld AG Ihr Partner für erfolgreiches Projektmanagement 2010 Die Software 100% webbasierend Keine Installation und Wartung lokaler Software Bedienung mit jedem Standard-Web-Browser

Mehr

HP Easy Tools. Administratorhandbuch

HP Easy Tools. Administratorhandbuch HP Easy Tools Administratorhandbuch Copyright 2014 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft- Unternehmensgruppe. Vertrauliche Computersoftware.

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr