Impressum. Geschäftsbericht. Druck: Herausgeber: Redaktion: 32. Landesbauernverbandstag. Halberstädter Druckhaus GmbH Osttangente 4, Halberstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Geschäftsbericht. Druck: Herausgeber: Redaktion: 32. Landesbauernverbandstag. Halberstädter Druckhaus GmbH Osttangente 4, Halberstadt"

Transkript

1 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. GESCHÄFTSBERICHT 32. Landesbauernverbandstag

2 2 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Geschäftsbericht 32. Landesbauernverbandstag Herausgeber: Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Maxim-Gorki-Straße Magdeburg Tel / Fax 0391 / bauernverband-st.de Redaktionsschluss: Impressum Druck: Halberstädter Druckhaus GmbH Osttangente 4, Halberstadt Redaktion: Marcus Rothbart, V. i. S. d. P. bauernverband-st.de Rechte von abgedruckten Fotografien liegen beim Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v., wenn nicht abweichend angegeben.

3 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 3 Werte Verbandsmitglieder, das Jahr 2020 hat die Bäuerinnen und Bauern in Sachsen-Anhalt erneut vor große Herausforderungen gestellt. Eine besondere Rolle hat dabei die Corona-Pandemie eingenommen. Die Verbreitung des Virus und die sich daraus ergebenden Einschränkungen haben unsere Familien und unsere Betriebe nicht nur während des Lockdowns im März betroffen. Sowohl der Absatzmarkt als auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften folgten schlagartig anderen Regeln als in den Vorjahren. Unsere Mitglieder und damit auch unser Verband haben sich diesen neuen Herausforderungen stellen. Mit unserem Geschäftsbericht erhalten sie eine Übersicht, welche Themen uns über dieses Jahr beschäftigt haben. Mit der anhaltenden Trockenheit ist ein Aufgabenfeld geblieben, welches nicht nur die Ackerbauern betrifft. Erneut sind Betriebe mit Sonderkulturen von starken Einbußen betroffen gewesen wie auch die Tierhalter, durch die sehr angespannte Futtersituation. Für uns ist das Thema Bewässerung immer weiter in den Fokus gerückt. Wir brauchen Regelungen zur Wasserentnahme, die verlässliche und langfristige sind. In der Tierhaltung sind wir wie in den Vorjahren aber dieses Jahr noch stärker durch den Wolf betroffen gewesen. Weidetierhalter insgesamt und besonders Schäfer haben immer weiter steigende Verluste zu vermelden. Anders als die Geflügelpest, die Ende dieses Jahres im Nordwesten Deutschlands nachgewiesen wurde, ist der Wolf aber ein Thema, auf das stärker Einfluss genommen werden kann und muss. Das trifft ebenso auf die afrikanische Schweinepest zu. Dort sind zwar durch das Land Sachsen-Anhalt Vorkehrungen getroffen worden, aber Tierhalter wie auch Ackerbauern sehen zu Recht eine Bedrohung. Die Fehler, die in Brandenburg gemacht wurden, dürfen sich nicht wiederholen. Zu diesen und vielen weiteren Themen, finden Sie in diesem Bericht Informationen. Vorwort Unsere Arbeit zur Ermöglichung der Einreise von Saisonarbeitskräften und zur Feldmausbekämpfung werden die meisten Landwirte mitbekommen haben. Die Bearbeitung der Themen Düngeverordnung, Aktionsprogramm Insektenschutz und nun zum Jahresende auch erneut das Agrarstrukturgesetz wurde fortgeführt, in den Texten der jeweiligen Ausschüsse finden Sie dazu weitere Informationen. Ich möchte vorab noch einen positiven Punkt nennen, die Nachwuchsarbeit, denn in diesem Bereich haben wir 2020 neue Konzepte und Ansätze angestoßen. Die Nachwuchssuche für unsere Betriebe wird nicht einfacher werden, weswegen wir hier verstärkt tätig werden müssen, um zukünftig Azubis und junge Mitarbeiter auf unseren Betrieben zu haben. Dabei helfen wird auch, dass sich der Großteil der Betriebe in diesem Jahr mit moderner Kommunikationstechnik beschäftigt hat. Ich bedanke mich bei meinen Vorstandskollegen, unseren Partnern in Verbänden, Unternehmen und Behörden sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern für die Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen ruhigen Jahreswechsel und für das neue Jahr viel Erfolg und Gesundheit. Ihr Olaf Feuerborn

4 4 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Inhalt 3 Vorwort 5 Der Bauernverband Sachsen-Anhalt im Überblick 6 Rückblick auf die Verbandsarbeit 9 Aus der Arbeit im Bereich Agrarstruktur- und Regionalpolitik 10 Aus der Arbeit im Bereich Schweinehaltung 11 Aus der Arbeit im Fachgebiet Rinderhaltung 12 Aus der Arbeit für den Schwerpunkt Schafhaltung 13 Aus der Arbeit im Bereich Wolf und Wolfsrisse 14 Aus der Arbeit im Fachgebiet Milch 15 Aus der Arbeit im Bereich Ökologischer Landbau 16 Aus der Arbeit im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und EE 17 Aus der Arbeit im Bereich Eigentumsfragen und Recht 18 Aus der Arbeit im Bereich Sozialpolitik 19 Aus der Arbeit im Bereich Sonderkulturen 20 Aus der Arbeit für Berufsbildung und Bildungspolitik 21 Aus der Arbeit im Schwerpunkt Umweltschutz 22 Aus der Arbeit im Bereich Acker- und Pflanzenbau 23 Aus der Arbeit im Bereich Betriebswirtschaft 24 Aus der Arbeit im Bereich Direktvermarktung 25 Aus der Arbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 26 Aus der Arbeit im Bereich Steuerpolitik 26 Aus der Arbeit im Bereich Bienen 27 Aus der Arbeit im Bereich Agrarpolitik 32 Mitgliederstatistik des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. 34 Der Vorstand des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. 37 Revisionskommission des Bauernverbandes 38 Mitarbeiter im Gemeinsamen Geschäftsbetrieb 46 Übersicht der Gremien des Bauernverbandes Vertreter des Bauernverbandes in Organisationen und Beiräten Ehrenamtliche Richter 52 Vertreter des Bauernverbandes in der SVLFG 53 Vertreter des Bauernverbandes in Ausschüssen der Agenturen für Arbeit 53 Haus der Landwirtschaft in Magdeburg

5 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 5 Der Bauernverband Sachsen-Anhalt im Überblick Unser Engagement! Seit der Gründung 1990 ist der Bauernverband Sachsen-Anhalt (BV) das Sprachrohr der Landwirtschaft in unserem Bundesland. Als berufsständische Vertretung organisieren sich in seinen elf Kreisverbänden landwirtschaftliche Unternehmen jeder Rechtsform, Privatpersonen und mit der Landwirtschaft verbundene Organisationen. Die ordentlichen Mitglieder der Kreisverbände sind direkte Mitglieder im Landesverband. Die Vielfalt der Agrarstruktur im Bundesland spiegelt sich in den Betriebsgrößen, Rechtsformen und Produktionsrichtungen der Mitglieder des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt wider. Über seine Vereinsorgane, insbesondere über den Landesbauernverbandstag als Mitgliederversammlung, den Landesvorstand, das Präsidium und die Fachausschüsse, bezieht der Bauernverband in Stellungnahmen, Positionspapieren und Entschließungen fachlich qualifiziert und fundiert Position zu wichtigen agrar-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen auf Landes- und Bundesebene. Für die politische Willensbildung im Verband haben die Fachausschüsse des Bauernverbandes eine zentrale Bedeutung. Die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit fließen in die ehren- und hauptamtlichen Strukturen ein, tragen so zur internen Meinungsbildung bei und dienen zusätzlich dem Dialog mit Politik und Verwaltung. Die ehren- und hauptamtlichen Vertreter des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt engagieren sich in zahlreichen fachlichen und politischen Gremien auf allen Ebenen, um den Interessen des Berufsstandes Gewicht und Stimme zu geben. So nimmt der Verband Einfluss über Anhörungen in den Ausschüssen des Landtages von Sachsen-Anhalt, in Gremien der Landesministerien und weiterer Landeseinrichtungen. Über den Deutschen Bauernverband wirkt der Berufsstand ebenso in vielen Gremien auf Bundesebene mit und über dessen Mitgliedschaft in COPA auch in den beratenden Ausschüssen der Europäischen Union. Unser tägliches Tun! Landwirte als freiwillige und gesellschaftlich engagierte Mitglieder des Bauernverbandes profitieren von der ständigen politischen Arbeit des Verbandes, die Mitarbeiter informieren Mitglieder zu sämtlichen relevanten Themen und pflegen das breite Netzwerk im ländlichen Raum. Das Angebot des Verbandes an Dienstleistungen, direkter Rechts- und Sozialberatung wird ergänzt durch Bildungsangebote und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit. Für die Betreuung der Verbandsarbeit beschäftigt der Bauernverband Sachsen- Anhalt e.v. in seinem seit 2006 bestehenden Gemeinsamen Geschäftsbetrieb 30 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit, die in den 10 Kreisgeschäftsstellen und der Hauptgeschäftsstelle, aber auch bei den Mitgliedern vor Ort, ihre Aufgaben wahrnehmen. Die wesentlichen Inhalte der Verbandsarbeit und Vorteile für Mitglieder: Engagierte, zielorientierte Interessenvertretung auf politischer Ebene Bündelung und Bearbeitung von regionalen Problemstellungen Persönliche Rechtsberatung Betreuung in betrieblichen Belangen Imagearbeit und Berufsnachwuchswerbung Spezielle Fachinformationen Finanzielle Vorteile Individuelle Öffentlichkeitsarbeit Darum Mitglied sein! Wer Politik für Landwirtschaft und ländliche Räume als Landwirt mitgestalten will, der wird sich notwendigerweise auch finanziell engagieren müssen. Gerade in politisch unruhigen Zeiten ist dieses mehr als erforderlich. Die Landwirtschaft steht nicht allein vor vielfältigen Herausforderungen, wenn es um das Gestalten von Zukunft und Perspektiven geht und das erfordert Bündelung von Interessen. Wir wollen als Bauernverband Politik mitgestalten, damit Landwirtschaft in Sachsen- Anhalt eine wirtschaftliche Perspektive hat, das ist unser Anspruch. Dafür brauchen wir Sie und Ihr Engagement!

6 6 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Rückblick auf die Verbandsarbeit Zum Ende des Jahres 2019 war nicht absehbar, welche großen Veränderungen das kommende Jahr 2020 bringen würde. Im Januar und im Februar 2020 gestaltete sich die Verbandsarbeit in ihren Abläufen wie gewohnt. Bereits im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin fand mit der CHANCE die erste von vielen Bildungsmessen statt, auf denen der Bauernverband vertreten ist, oft unterstützt von Azubis und Studierenden der Grünen Branche. Noch vor der IGW wurden Journalisten unterschiedlicher Landes- und Fachmedien eingeladen, zur Jahresauftakt-Pressekonferenz des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt. Der Geschäftsführende Vorstand erläuterte den Medienvertretern, welche Themen für die Landwirte aktuell wichtig sind und über das Jahr noch wichtig werden würden. Genannt wurden unter anderem die Trockenheit, die Feldmaus und die Afrikanische Schweinepest (ASP). Das Virus Sars-CoV-2 war zu diesem Zeitpunkt noch kein Thema. Ende Februar / Anfang März entwickelte sich Corona zu dem dominierenden Thema des öffentlichen Lebens. Während die ersten Fälle in Frankreich noch keine Folgen für Deutschland nach sich zogen, wurden mit dem massiven Ansteigen der Zahlen in Italien auch in Deutschland Einschränkungen erlassen. Am 10. März wurde der erste Fall von Corona in Sachsen-Anhalt nachgewiesen, bereits eine Woche später rief Halle an der Saale den Katastrophenfall aus. Auch wenn andere Gewerbe stärker durch die Einschränkungen zur Pandemie-Eindämmung betroffen waren, Der Stand auf der CHANCE wurde durch den BV organisiert und durch die Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg e.g. und die Stücker Landtechnik GmbH unterstützt. besonders im März-Lockdown, sind viele Betriebe durch Marktverwerfungen betroffen gewesen und insbesondere die Einschränkungen für die Einreise für Saisonarbeitskräfte führten einzelbetrieblich zu großen Problemen. Insbesondere Erzeugnisse, die von der Gastronomie abgenommen werden, hatten einen deutlichen Rückgang in der Nachfrage zu verzeichnen, beispielsweise Spargel, Rindfleisch und Pommes-Kartoffeln. Bei der Arbeitskräfte-Situation konnten maßgeblich durch die Arbeit der Bauernverbände Lösungen gefunden werden, gesetzliche Regelungen wie die 70-Tage-Befreiung wurden angepasst, Arbeitsagenturen wurden miteinbezogen und schließlich wurde mit Bundesministerien und dem Zoll eine Regelung getroffen, durch die

7 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 7 über Saisonkräfte eingeflogen werden konnten. Über sämtliche Änderungen der Rechtslage wurden Mitgliedsbetriebe schnell und umfassend informiert. Gerade in dieser Zeit haben die Bauernverbände gezeigt, dass ein breites Netzwerk mit Fachleuten unverzichtbar für die berufsständische Interessenvertretung ist. Bereits im Herbst 2019 begannen Ehrenund Hauptamt mit den Vorbereitungen für eine Veranstaltung, die anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt ausgerichtet werden sollte. Ursprünglich war geplant, sowohl aktive als auch mittlerweile nicht mehr aktive Ehrenämter, Partner und Politiker einzuladen. Wie bei vielen Plänen für das Jahr 2020 kam es leider zu keiner Umsetzung. Ebenso wurden im Verlauf des Jahres das historische Erntefest, das Landeserntedankfest und unser Ernteball abgesagt. Die Corona-Pandemie hat maßgeblich die Arbeit in den Verbandsgremien beeinträchtigt. Vorstands- und Fachausschusssitzungen, Arbeitstreffen und Beratungen mit dem Hauptamt konnten zeitweise nicht mehr physisch durchgeführt werden. Der Verband und seine Mitglieder mussten schnell funktionierende Lösungen finden, um die Informationskette aufrecht zu halten. Das führte besonders im Frühjahr zu gemischten Erfahrungen, da die Hardware nur bedingt vorhanden war und der Umgang mit der Software nicht erprobt. Über den Verlauf des Jahres haben sich berufsständische Verbände wie auch Mitglieder immer stärker auf den aktuellen und voraussichtlich anhaltenden Zustand eingestellt. Durch den Bauernverband Sachsen-Anhalt konnten Rahmenvertragspartner gewonnen werden, die Mitgliedern Hardware, Software oder Gesamtlösungen anbieten. Der Landesvorstand und besonders Präsident Olaf Feuerborn waren vonseiten der Landespresse begehrte Interviewpartner. Der enorme Schaden durch die Feldmausgradation war eines von vielen Themen, das der Bauernverband im Interesse der Landwirte gestaltet hat.

8 8 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Nachdem die erste Corona-Welle überwunden war, rückten wieder grundsätzlich-landwirtschaftliche Themen in den Fokus u.a. die Düngeverordnung, die Europäische Agrarpolitik, die Feldmaus-Problematik, die K-Fragen der Schweinehaltung, der Wolf und dessen Schäden sowie die weiter anhaltenden Verwerfungen im Markt, letztere betrafen insbesondere die Tierhalter Sachsen-Anhalts. Exemplarisch soll hier die Thematik der Nitrat-Messstellen genannt sein: Trotz massiver Proteste des Berufsstandes trat im Mai 2020 die novellierte Düngeverordnung mit verschärften Auflagen in Kraft. Darin wurden Bund und Länder beauflagt, über eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) die Ausweisung von roten Gebieten zu vereinheitlichen. In zahlreichen Gesprächen mit dem Deutschen Bauernverband, dem MULE, der LLG und dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz wurden die Bedenken der Praktiker vorgetragen. Durch Landwirte und die Kreisbauernverbände wurden über 450 Messstellen analysiert und die Ergebnisse dem MULE übergeben. Diese belastbare Datengrundlage, die die Vor- Ort-Kenntnisse der Praktiker berücksichtigt und dokumentiert, ist eine valide Basis für die Diskussion mit MULE und Fachbehörden. Für öffentliche Aufmerksamkeit sorgten Ende 2019 und im Jahr 2020 bundesweite Demonstrationen von Landwirtinnen und Landwirten. Verbändeübergreifend gingen Zehntausende auf die Straße, unter anderem in Berlin und Hamburg, um für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung einzutreten. Dadurch wurde einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht, welch ein enormer Druck in der Branche besteht. Für den Erneut bestand vonseiten der Presse ein großes Interesse an der Ernte in unserem Land, dieses Bild entstand auf den Flächen der Agrargenossenschaft Löberitz e.g wärend eines Drehs für die MDR-Nachrichten.

9 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 9 Bauernverband wurde in dieser Zeit deutlich, dass die Kommunikation nach außen und nach innen dringend weiterentwickelt werden muss. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt hat seit diesem Jahr u.a. die Arbeit in digitalen Medien intensiviert. Zur Vielzahl der 2020 durch die Pandemie beeinträchtigten Veranstaltungen gehört auch der Landesbauernverbandstag. Zum 02. November 2020 wurden Einschränkungen von Zusammenkünften erlassen, die einen klassischen Landesbauernverbandstag auch mit deutlich weniger Delegierten und ohne Gäste nicht mehr ermöglichten. Daher wird in diesem Jahr der Landesbauernverbandstag wie viele Veranstaltungen 2020 digital stattfinden. Aus der Arbeit im Bereich Agrarstruktur- und Regionalpolitik Im vergangenen Jahr kamen die Mitglieder unseres Fachausschusses Agrarstruktur- und Regionalpolitik unter der Leitung von Hartmut Steiner zu einer Sitzung zusammen. Frau Beichert aus Hartmut Steiner dem Wirtschaftsministerium stellte den Stand und die zukünftige Entwicklung des Internetausbaus in Sachsen-Anhalt vor. Sie zeigte auf, was in den vergangenen Jahren geschafft wurde, aber sie zeigte auch die Herausforderungen für die kommenden Jahre auf. Im mobilen Bereich muss einerseits der LTE-Lückenschluss weiter vorangetrieben werden und andererseits beginnt der Ausbau der 5G-Netze. Im Festnetzbereich sollen Glasfasernetzte in Sachsen-Anhalt bis 2025 flächendeckend und bezahlbar verfügbar sein. Der Fachausschuss beschäftigte sich weiterhin mit der GAP in der neuen Förderperiode. Dazu referierte Hauptgeschäftsführer Marcus Rothbart zum aktuellen Stand auf Bundes- und EU-Ebene. Für den Berufsstand ist eine flächendeckende, multifunktionale und auskömmliche Landwirtschaft eines der wichtigsten Ziele. Es herrschte Konsens, dass die erste Säule stark bleiben muss, da die zweite Säule nur ein Nachteilsausgleich ist. In der Diskussion brachte Herr Farcke die Sicht des MULE ein und er bot an, dass wir weiterhin über die zukünftige Ausgestaltung in Sachsen-Anhalt im Gespräch bleiben müssen. Im weiteren Sitzungsverlauf stellten Frau Zietlow vom MULE und Dr. Birger von der Stiftung Kulturlandschaft die Planungen für das Kooperationsmodell zum Agrarumweltmanagement vor. Das Projekt hat zum Ziel, den sogenannten niederländischen Ansatz zu testen und für Sachsen- Anhalt weiterzuentwickeln. Eine wichtige Aufgabe wäre es, geeignete Maßnahmen auszuwählen und betriebsübergreifend zu platzieren. Die Stiftung fungiert dabei als Träger, koordiniert die Anlage und Umsetzung der Maßnahmen und reicht die Vergütung an die beteiligten Landwirte aus. Peter Deumelandt

10 10 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Joachim Klette Aus der Arbeit im Bereich Schweinehaltung Seit dem letzten Landesfachausschuss Schwein im Dezember 2019 ist Dorit Nyenhuis die Vorsitzende des Fachausschusses. Sie rückte an die Stelle von Joachim Klette, der über viele Jahre den Fachausschuss ehrenamtlich leitete. Im Januar 2020 übernahm Caroline Lichtenstein das hauptamtliche Tierreferat von Nele Kruse, welche in Elternzeit ist. Neben den andauernden Themen Kastration, Kastenstand und Kupieren waren auch die Afrikanische Schweinepest (ASP) und das BMEL Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung Inhalte der Fachausschusssitzungen im vergangenen Jahr. Unter der Leitung von Bundesagrarminister a. D. Jochen Borchert soll das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung eine politische Richtlinie erarbeiten, die das Tierwohl der deutschen Nutztierhaltung auf ein hohes Maß setzt und für Tierhalter sowie Betriebe funktioniert. Bereits zu Beginn des Jahres 2020 war die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ein vordergründiges Thema. Die finale Abstimmung darüber fand Anfang Juli im Bundesrat statt. Bei der Sitzung des Landesfachausschusses am in Magdeburg ging es vor allem um die im Beschluss festgelegten Änderungen in der Schweinehaltung. Dazu zählt unter anderem, dass Sauen im Deckzentrum, nach einer Übergangsfrist von acht Jahren, nur noch in Gruppen gehalten und lediglich zum Besamen im Kastenstand fixiert werden dürfen. Auch die Abferkelbuchten müssen, mit einer Übergangsfrist von 15 Jahren, eine Mindestgröße von 6,5 m² aufweisen, die Fixierungsdauer der Sauen darf nur noch 5 Tage um den Zeitraum des Abferkelns betragen. Eine weitere Umstellung auf den Betrieben ist das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration. Die Methode der Isoflurannarkose darf von den Mitarbeitern der Betriebe nur mit einem entsprechenden Sachkundenachweis durchgeführt werden. Das Land Sachsen-Anhalt bietet trotz des Drängens des Verbandes keine Kurse zum Erlangen der Sachkunde an. Seit dem Frühjahr besteht deswegen Briefkontakt mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE), um eine Lösung für die Sauenhalter zu finden, die sich für die Ferkelkastration unter Vollnarkose entschieden haben. Noch nicht geklärt werden konnte, ob die Lehrgänge und Prüfungen auch in Fremdsprachen angeboten werden können. Doch nicht nur politische Entscheidungen und die schwierige Marktlage stellen die Schweinehalter vor eine große Herausforderung, aufgrund von hohen Corona-Infektionszahlen der Schlachthof-Mitarbeiter wurde im Juni der Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück vorübergehend geschlossen. In den Ställen mussten schlachtreife Tiere weiterversorgt werden, während die Preise für Schlachtschweine und Ferkel fielen. Zu einem weiteren Preissturz kam es, als im September erstmals bei einem Wildschweinkadaver in Brandenburg die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen wurde. Die Corona-Pandemie und die ASP stellen für die Betriebe eine extreme wirtschaftliche Belastung dar und bringen zum Teil Probleme des Tierschutzes mit sich, wenn Tiertransporte und die Schlachtung nicht gewährleistet werden können. Gemeinsam mit der Politik müssen nun Konzepte erarbeitet werden, damit die Schweinehaltung in Sachsen-Anhalt weiterhin Teil eines funktionierenden, landwirtschaftlichen Kreislaufes bleibt. Caroline Lichtenstein

11 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 11 Thomas Seeger Aus der Arbeit im Fachgebiet Rinderhaltung Die Situation auf den Rindermastbetrieben war im vergangenen Jahr angespannt. Neben unzureichenden Futterreserven bereiteten anhaltend niedrige Schlachtpreise den Mästern große Sorgen. Der Fachausschuss, unter dem Vorsitzenden Thomas Seeger, beschäftigte sich Ende 2019 unter anderem mit dem Mercosur-Abkommen und dem BTV-Seuchengeschehen im Süd- Westen Deutschlands. Nach einer Abstimmung im EU-Parlament im Oktober 2020 steht das Mercosur-Abkommen möglicherweise vor dem Aus. Viel diskutiertes Thema im DBV-Fachausschuss waren Richtlinien für mehr Tierwohl in den Ställen. Neben QM, QS, Initiative Tierwohl und den Haltungsformkennzeichnungen des Lebensmitteleinzelhandels soll nun auch vom BMEL Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, unter Leitung von Bundesagrarminister a. D. Jochen Borchert, eine politische Richtlinie für Haltungsbedingungen erarbeitet werden. Hierbei gilt es, verlässliche Rahmenbedingungen für die Mäster zu schaffen und ggf. Kriterienkataloge, wie QM und QS, zusammenzufassen. Jedoch können Mastbullen, Färsen, Kälber und Milchkühe nicht gemeinsam bewertet werden, weshalb die Anforderungen nach den unterschiedlichen Haltungsformen aufgegliedert werden sollten. Zunehmende Wolfsrisse führen zu steigenden Verlusten innerhalb der Herden. Beim Herdenschutz steht der Kompromiss zwischen dem, was gut schützt, und dem, was in der Praxis realistisch ist, im Vordergrund. Über das derzeitige Wolfsgeschehen und den korrekten Bau eines Schutzzaunes informierten Susanne Wiese (LLG Iden) und Julia Kamp (Wolfskompetenzzentrum Iden) beim diesjährigen Rindermasttag. Dieser fand Corona-bedingt nicht wie ursprünglich geplant im März auf dem Rinderschlachthof in Perleberg statt, sondern erst im September beim Brockenbauern Thielecke in Tanne. In weiteren Vorträgen wurde die Rinderhaltung in Brasilien und das dortige Fortpflanzungsmanagement (Prof. Dr. Fabiana Melo Streza, Leibnitz- Institut für Nutztierbiologie (FBN)) sowie die Rindfleischproduktion im internationalen Vergleich und agrar- und handelspolitischen Kontext (Dr. Claus Debitz, Thünen Institut) vorgestellt. Im Anschluss bestand die Möglichkeit der Besichtigung des Betriebes von Familie Thielicke und deren Mutterkuhhaltung, Bullenmast, Schlachthaus und die Gastronomie. Das Harzer Rote Höhenvieh wurde früher als klassisches Dreinutzungsrind (Milch, Fleisch, Feldarbeit) gehalten und verlor aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschat an Bedeutung. Bis Mitte der 1980er Jahre war die Rasse vom Aussterben bedroht. Uwe Thielecke ist einer von weniger Züchtern in Deutschland, der sich mit seinem Betrieb dem Erhalt dieser seltenen Rasse verpflichtet hat. Caroline Lichtenstein

12 12 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Aus der Arbeit für den Schwerpunkt Schafhaltung Schaf- und ziegenhaltende Betriebe sind zu einem übergroßen Teil von öffentlichen Geldern abhängig. Die Flächenprämie, Fördermittel aus Agrarumweltprogrammen, Zuwendungen für Thomas Prüfer freiwillige Naturschutzleistungen oder Vergütungen für die Deichpflege sorgen im Schnitt für zwei Drittel der Erlöse. Allein aus der Vermarktung von Zuchttieren und Schlachtlämmern sowie von Wolle oder Fleisch wären die Betriebe ökonomisch nicht existenzfähig. Die Kosten der Tierhaltung steigen stetig, die Auflagen werden immer umfangreicher. In weiten Landesteilen steigt die Gefährdung durch den Wolf, der trotz des verbesserten Herdenschutzes vonseiten der Tierhalter weiter für elendig getötete und verletzte Tiere und emotional und finanziell belastete Halter sorgt. Die politische Arbeit des Bauernverbandes für diesen Bereich der Nutztierhaltung wird im Fachausschuss Schaf- und Ziegenhaltung unter Führung des Vorsitzenden Thomas Prüfer begleitet. Im Schulterschluss mit der Vereinigung der Landesschafzuchtverbände wird daran gearbeitet, Kontinuität in die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung zu bekommen, Gelder für die Landschaftspflege zu reservieren, Auflagen beispielsweise aus dem Düngerecht mit Ausnahmen für Schafhalter zu bedenken oder eine Lösung beim Thema Wolf durch Forderung nach einem Populationsmanagement zu erreichen<. In Sachsen-Anhalt ist es gelungen, die Förderung für investiven Herdenschutz und die Rissentschädigung von der De-minimis-Obergrenze zu lösen. Die im GAK- Rahmenplan verankerte Möglichkeit zur Bezuschussung laufender Aufwendungen im Herdenschutz durch höhere Anforderungen in Wolfsgebieten für unser Bundesland wird voraussichtlich mit Wirkung ab 2021 aktiviert. In der Diskussion mit Politik und Gesellschaft werden die Leistungen der Schaf- und Ziegenhaltung für die Biodiversität betont und Einkommensmöglichkeiten beispielsweise über die Splitterflächenpflege, das Grüne Band oder die Pflege von Kompensationsflächen lanciert. Bisher nicht gelungen ist die Etablierung einer tierzahlbezogenen Prämie aus Landes- oder EU-Mitteln. Die gekoppelte Prämie ist aus Sicht des Fachausschusses wichtig, um die regionale Existenz einer Schafherde zu sichern und die Breite der möglichen Leistungen einer Schafherde regional verfügbar zu haben. Es gilt Tendenzen entgegenzuwirken, dass Schafe nur prämienorientiert durch das Land oder Europa gefahren werden, was dem Ansehen des Schäferberufs und den verbliebenen regional ansässigen Betrieben schadet. Weitere Energie wird der Verband investieren, um Neuanträge auf Agrarumweltprogramme zu ermöglichen, einen hohen Anteil an Förderung für Grünland und halboffene Naturräume zu sichern, den Übergang zur neuen EU-Förderperiode ohne Förderlücke zu ermöglichen und die Prämienhöhe regelmäßig den steigenden Kosten anzupassen, die Bezuschussung der Tierkörperbeseitigung wieder zu erhöhen sowie Grünlandflächen im öffentlichen Eigentum zu angemessenen Bedingungen an Schaf- und Ziegenhalter zu verpachten und in Ausschreibungen nicht einfach an attraktive Ackerlose anzuhängen. Christian Apprecht

13 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 13 Aus der Arbeit im Bereich Wolf und Wolfsrisse Der Wolf breitet sich in Sachsen-Anhalt stetig aus. Zunächst dominierend in der Altmark, im Jerichower Land, in der Börde und im Wittenberger Raum zieht er weiter in den Bereich Anhalt-Zerbst und Bitterfeld, einzelne Exemplare wurden auch im Harz gesichtet. Die Überfälle und Risse sprechen für sich: 236 gerissene Tiere bei 48 Übergriffen (Stand ) für das Jahr Die Dunkelziffer liegt höher, die Weidehalter bringen nicht immer die Zeit auf, sich dem hohen bürokratischen Aufwand zu stellen. Hinzu kommt, dass bei Rissgutachten die Entnahme einer DNA-Probe nicht immer zeitnah erfolgt und so die Identität des Verursachers nicht festgestellt werden kann. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt befasste sich im April 2020 mit einer Stellungnahme zum überarbeiteten Merkblatt Förderung von Maßnahmen des Herdenschutzes vor dem Wolf in Sachsen-Anhalt. Unsere Einwände galten der Nichtförderung des permanenten Aufrechterhaltens der Präventionsmaßnahmen, die wesentlich höher liegen als die bloßen Materialkosten. Die dafür notwendigen Mittel sind nicht aus der Produktion zu erzielen. Vor allem das Freischneiden der unteren Litze verursacht in nassen Sommern einen hohen Personalaufwand. Die Ablehnung der Förderung der Erstanschaffung von Herdenschutzhunden, die Verpflichtung zur Teilnahme an einer Qualifikation zum Zaunbau und die tägliche Kontrolle und Dokumentation des Zaunes Risse der Landkreise sortiert nach Betroffenheit waren weitere Forderung des Verbandes. Das Bundesamt für Naturschutz erstellte in diesem Jahr eine Habitats-Modellierung zu Wolfsterritorien. Die Ansiedlung von Wölfen könne scheinbar, so die Studie zur Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien, in ganz Deutschland erfolgen, mit Ausnahme der Ballungsgebiete. Die östlichen Länder sind sehr viel stärker im Fokus der Wolfsausbreitung. Dazu äußerten wir uns deutlich und pressewirksam. Im Jahr 2020 wurde eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetztes vorgenommen. Seitdem ist es möglich, Wölfe zu entnehmen, wenn sie im Verdacht stehen Schafe oder andere Nutztiere gerissen zu haben. Es können auch mehrere Wölfe aus einem Rudel entnommen werden, bis die Risse eingestellt sind. Ministerin Dalbert ignoriert die Änderung des Bundesgesetzes bisher und beharrt auf die Wolfs-Leitlinie des MULE. Der Bauernverband setzt sich dafür ein, dass vonseiten des MULE die geltende Rechtslage anerkannt wird. Im September 2020 fand in Stendal ein Feldtag Weidetierhaltung und Wölfe Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes statt, organisiert vom DBV, dem BV Sachsen-Anhalt, der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände und dem Förderverein der Deutschen Schafhaltung. Eingeladen waren die Bundestagsabgeordneten aus den Ausschüssen Landwirtschaft und Umwelt. Sehr anschaulich wurde dargestellt, welche Hindernisse Weidetierhalter, insbesondere die Schäfer, beim Schutz ihrer Herden vor dem Wolf täglich überwinden müssen. Der Zaunbau, der anzuliegende Strom, unebenes Gelände, die Versorgung der Tiere und das Handling beim Freischneiden der unteren Litze wurden praxisorientiert dargestellt. Kerstin Ramminger

14 14 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Aus der Arbeit im Fachgebiet Milch Während der letzten Fachausschusssitzung im Jahr 2019 hat Ludwig Börger (DBV) dem Fachausschuss die Sektorstrategie 2030 vorgestellt. Die offizielle und öffentliche Präsentation Christian Schmidt des Projektes fand auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin im Januar 2020 statt. Ein weiteres Thema der Sitzung war die Situation auf den Betrieben über das vergangene Jahr. Im Januar 2020 hat Caroline Lichtenstein, als Elternzeitvertretung von Nele Kruse, das Referat für Tierhaltung übernommen. In einigen Regionen Sachsen-Anhalts verbesserte sich, durch die günstige Witterung im Frühjahr, die Futtersituation leicht. Allgemein bleibt die Situation auf den Betrieben jedoch angespannt. Zur zusätzlichen Belastung wurde die Corona- Pandemie seit dem Frühjahr, die die Erzeugerpreise für einen Liter Milch auf unter 30 Cent absacken ließ. Der Export ins europäische Ausland war vorübergehend gestoppt. Mit einer Durchführungsverordnung wurden vom Bund Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung beschlossen. Diese Maßnahme führte zwar zu einer zügigen Entlastung des Milchmarktes, jedoch aus preislicher Sicht längerfristig nicht zum gewünschten Erfolg. Aufgrund des anhaltenden Pandemie-Geschehens fanden über das gesamte Jahr 2020 kaum Präsenzveranstaltungen statt. Die DBV-Fachausschusssitzung und weitere Besprechungen mit dem DBV wurden deshalb fast ausschließlich als Video- oder Telefonkonferenz durchgeführt, wo, neben der Tischrunde zur aktuellen Marktlage, Herr Böger (DBV Milchreferent) und Herr Schmal (DBV Vizepräsident, Fachausschussvorsitzender DBV Milch) die Fortschritte von QM-Milch und der Branchenkommunikation vorstellten. Letztere ist ein wichtiger Bestandteil der Sektorstrategie 2030 und soll dabei helfen, das Image der Milch zu verbessern. Ziel ist es, durch Verträge mit den Molkereien, über zunächst vier Jahre, pro Tonne Rohmilch 15 Cent zu sammeln und darüber die Kampagne zu finanzieren. Im Juni 2020 fand in der Geschäftsstelle in Magdeburg der Landesfachausschuss Milch statt. Unter den Teilnehmern herrschte Einigkeit darüber, dass das Bild der Milch und der Landwirtschaft allgemein durch gute Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden muss. Der Spagat zwischen der Bedeutung (Systemrelevanz) der Landwirtschaft während der Corona-Pandemie und den zum Teil enormen Anschuldigungen und Forderungen aus Teilen der Gesellschaft ist für die Betriebsleiter eine hohe psychische Belastung. Auch wenn trotz anhaltend niedriger Milchpreise die Abgabemengen der Milch konstant bleiben, machen Erzeugerpreise, die zwischen 28 und 30 Cent liegen, die Planung von neuen Investitionen fast unmöglich. Fehlende Arbeitskräfte und eine zunehmende Unverbundenheit der jungen Fachkräfte zu den Betrieben gefährden zusätzlich die Zukunft dieser. Im vergangenen Berichtsjahr wurde der monatlich erscheinende Milchpreisvergleich modernisiert und enthält nun weitere Informationen, wie Zuschläge und den Kieler Rohstoffwert soll der Milchpreisvergleich noch erweitert werden. Caroline Lichtenstein

15 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 15 Aus der Arbeit im Bereich Ökologischer Landbau Laut Pressemitteilung des MULE vom wurden im Jahr 2019 in Sachsen- Anhalt Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Das Carsten Niemann entspricht 9,1 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes. Die 621 Öko-Landwirtschaftsbetriebe stellen einen Anteil von 14,7 Prozent an der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Unternehmen in Sachsen-Anhalt dar. Die Zahlen im Agrarantragsverfahren 2020 belegen, dass das Interesse an der ökologischen Wirtschaftsweise weiterhin sehr hoch ist. Das 12. Mitteldeutsche Biobranchentreffen, zu dem sich führende Akteure der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt trafen, fand Anfang Dezember in der Viehbörse in Magdeburg statt. Die mit rund 170 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung zeigte, dass die Auswahl der Themen unter dem Titel Der Ökolandbau bewegt sich entwickelt er sich auch weiter? den Nerv der Zeit getroffen hatte. Der Fachausschussvorsitzende Carsten Niemann moderierte eine Diskussionsrunde mit Staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber und MdL Bernhard Daldrup. Thematisch ging es darum, das 20-Prozent- Ökolandbau-Ziel zwischen Koalitionsvertrag, Ökoaktionsplan und Finanzhaushalt in Sachsen-Anhalt auszutarieren. Der Fachausschuss unterstützt die Forderung des Bauernverbandes Sachsen- Anhalt, die Förderung des ökologischen Landbaus in den Natura 2000-Grünlandgebieten ab der kommenden Förderperiode zu ermöglichen. Im Fachausschuss Ökolandbau des DBV, dem Carsten Niemann als stellvertretender Vorsitzender angehört, stand das Ausführungsrecht der neuen EU-Öko-Verordnung mehrfach auf der Agenda. Die EU-Kommission strebte an, die Beratungen über das Sekundärrecht, delegierte Rechtsakte und Durchführungsbestimmungen bis zur Sommerpause 2020 zu verabschieden. Die Corona-Situation hat dazu geführt, dass das Inkrafttreten der Verordnung um ein Jahr auf den verschoben wurde. Erstmals hatte es der Ökolandbau geschafft, auf der Grünen Woche 2020 beim Stand des Deutschen Bauernverbandes präsent zu sein. Die Betreuung wurde von Fachausschussmitgliedern mit abgesichert. Für den DBV sitzt Carsten Niemann im Begleitausschuss des BÖLN und nutzt dort die Chance, sich aktiv für die Interessen der Praktiker einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt in der Ausschussarbeit waren die Umweltaspekte des Ökolandbaus. Die Themen der Zeit, wie beispielsweise Umweltleistungen und Nachhaltigkeit, werden in jeder Form der Landwirtschaft Veränderungen nach sich ziehen. Der Ökolandbau muss effektiver und die konventionelle Landwirtschaft ökologischer werden. So wurde der Ökolandbau in der FiBL Studie Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland des Umweltbundesamtes einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen. An einer Diskussionsveranstaltung zu den Inhalten der Studie im UBA nahm Carsten Niemann teil. Die aufgezeigten Szenarien und Themenfelder sind aus der Sicht der Ausschussmitglieder vertiefend zu diskutieren. Annegret Jacobs

16 16 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Die Biogasgemeinschaftsveranstaltung, die für März 2020 vorgesehen war, musste wegen der Corona-Gefährdung abgesagt werden. Da ausreichend große Räume nicht zur Verfügung standen, wurde die Tagung schließlich im Thomas Külz Oktober als Online-Veranstaltung mit über 70 Teilnehmern nachgeholt. Infolge der Corona-Pandemie und der damit in Verbindung stehenden Schließung von Gaststätten war die Nachfrage nach Pommeskartoffeln im Frühjahr 2020 massiv eingebrochen. Das MULE, das Referat Immissionsschutz des Landesverwaltungsamtes (LVWA) sowie einzelne Genehmigungsbehörden der Landkreise sind durch den Bauernverband über den Sachverhalt frühzeitig informiert worden. In mehrwöchigen Verhandlungen wurde Anfang Mai 2020 eine akzeptable Vorgehensweise zwischen Bauernverband, MULE und dem Landesverwaltungsamt vereinbart, die den Einsatz von Kartoffeln in Biogasanlagen regelt. Gemeinsam mit dem NAROSSA konnten ab Juni wieder Sicherheitsschulungen für Biogasanlagenfahrer angeboten werden. Neben der Erstschulung wird seit 2020 auch die eintägige Wiederholungsschulung angeboten. Wegen der erneuten Corona-Kontaktbeschränkungen im November wurden die Schulungen als Online-Seminare umgeplant. Nach dem dritten Dürrejahr in Folge wurde die Diskussion zur Freigabe von Flächen für die Solarstromerzeugung aus dem Jahr 2019 in einer Vielzahl von Veranstaltungen wieder aufgenommen und mündete im September in einem richtungsweisenden Vorstandsbeschluss. Neben der weiterhin vorrangigen Nutzung von Dach- und Konversionsflächen soll die Landesregierung die Voraussetzungen dafür schaffen, dass PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen unter geregelten Bedingungen (u.a. max. 20 ha pro Projekt, max. 5 % der LN einer Gemarkung) errichtet werden dürfen. Dazu soll im benachteiligten Gebiet die Länderöffnungsklausel des EEG genutzt werden. Gleichzeit wird gefordert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine kombinierte Erzeugung von PV-Strom und landwirtschaftlichen Produkten (Agro-PV) zu schaffen. Für alle energetischen Nutzungen muss sichergestellt werden, dass die sich unter den geänderten Umwelt- und Bewirtschaftungsbedingungen möglicherweise bildenden Lebensräume nach dem Rückbau der Anlagen nicht zu einer Nutzungsversagung für die landwirtschaftliche Tätigkeit führen dürfen. Am 25. August 2020 wurde der Referentenentwurf des EEG 2021 durch das Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt. Gemeinsam mit den Landesbauernverbänden in Thüringen und Sachsen wurden sowohl zum Referentenentwurf als auch zu dem am folgenden Kabinettsentwurf Stellungnahmen erarbeitet und an DBV, MULE und die Bundestagsabgeordneten weitergeleitet. Es wird eingeschätzt, dass mit dem EEG 2021 die seit dem EEG 2014 andauernde Stagnation im Biogasbereich beendet sein wird. Allerdings ist noch eine Reihe von inhaltlichen Anpassungen erforderlich. Dies betrifft Fragen der räumlichen Verteilung der auszuschreibenden Biogasleistung und zur Neugestaltung der Gülle-Sondervergütungsklasse. Hier wurde auf den Verbandsbeschluss zur Güllevergärung aus dem Jahr 2019 verwiesen. Wie in den Vorjahren wurde die Mitarbeit im DBV-NaWaRo-Ausschuss, im Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) und in Partnerorganisationen (Fachverband Biogas, NAROSSA ev) sowie die politische Arbeit im Parlamentarischen Beirat EE des Landtages fortgesetzt. Thorsten Breitschuh

17 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 17 Aus der Arbeit im Bereich Eigentumsfragen und Recht Durch Auftreten der ASP in Deutschland 2020 wurden Entschädigungsfragen hinsichtlich eines Bewirtschaftungsverbotes von Ackerland in möglichen Sperrbezirken ein wichtiges Thema. Unstrittig Matthias Saudhof ist der Anspruch auf Schadensausgleich von Vermögensschäden. Das betrifft den Wert des Feldinventares. Wir empfahlen, die Landkreise von der Anwendung unserer Entschädigungstabelle zu überzeugen. Sie wäre dafür zu regionalisieren. Das ist mit der Erwartung verbunden, dadurch Streitigkeiten über die Bewertung weitgehend zu vermeiden. Ein entgangener Gewinn muss nur zur Vermeidung einer unbilligen Härte abgegolten werden. Von der Landesregierung erwarten wir Unterstützung zur Anerkennung des entgangenen Gewinns als ausgleichspflichtigen Schaden. Hierzu sollte man sich an der allgemeinen Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Einkünfte orientieren. Sollten Winterungen wegen eines Bewirtschaftungsverbotes nicht ins Feld gestellt werden dürfen, wären die finanziellen Mindereinkünfte ebenfalls auszugleichen. Zu beachten ist auch der eventuelle Ausfall der allgemeinen Agrarförderung und die Aktivierung von Zahlungsansprüchen. Das elektronische Grundbuch bereitete dem Fachausschuss 2020 Sorgen. Grundstücke, die im Grundbuch bearbeitet werden, erhalten zunehmend ein separates Grundbuchblatt, wenn sie bisher mit anderen Flurstücken auf einem gemeinsamen Grundbuchblatt geführt wurden. Das hat langfristig hohe Mehrkosten für unsere Betriebe als Grundstückseigentümer zur Folge. Wir sensibilisierten unsere Justizministerin Anne-Marie Keding, allerdings konnte sie wegen der gesetzlichen Unabhängigkeit der Rechtspfleger lediglich den Präsidenten unseres Oberlandesgerichtes bitten, eine Orientierung für das Beibehalten der bisherigen Praxis auszusprechen. Die sich öffnende Schere zwischen der Sozialpflichtigkeit unseres Eigentums, insbesondere hinsichtlich des Naturschutzes und der Schwelle eines Entschädigungsanspruchs, ist Anlass, eine Selbstbindung des Landes einzuführen, wonach die nicht zu entschädigenden Verluste durch eine angemessene Ausgleichszahlung kompensiert werden. Im Natura 2000-Ausgleich für Milchproduzenten zeigt sich das Missverhältnis besonders gravierend. Der Wildschadensersatz von Mais und Raps wird mit der Änderung des Landesjagdgesetzes auf eine harte Belastungsprobe gestellt. Umfangreiche prophylaktische Pflichten des Landwirts als Anspruchsvoraussetzung ergeben eine Belastungsprobe. Von uns geforderte Auslegungshinweise des Landes hätten den Rechtsfrieden gefördert. Ein konstruktives Miteinander zwischen Landwirt und Jagdpächter ist aufgrund der ASP aktuell mehr denn je gefordert. Die Praxis wird zeigen, ob die auf drei Jahre befristete Regelung Bestand haben wird. Die Landesregierung beabsichtigt ca ha Land-, Forst- und Wegfläche der Separationsinteressentschaften und altrechtlicher Genossenschaften entschädigungslos auf die Kommunen zu übertragen. Der Ausschuss befasste sich intensiv mit einer Gesetzesinitiative des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften, wonach die Selbstverwaltung durch in jeder Gemarkung zu gründende Wegeverbände übernommen werden soll. RA Edgar Grund

18 18 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Freiherr Albrecht von Bodenhausen Aus der Arbeit im Bereich Sozialpolitik Zum Ende des Jahres 2019 wurden satzungsgemäß durch die Vertreterversammlung der SVLFG die Beiträge zur LKK und LUV für das Jahr 2020 festgelegt. Lediglich in den unteren und in der höchsten Beitragsklasse kam es infolge der gesetzlich festgeschriebenen Anbindung des LKK-Beitrages an den Höchstbeitrag der allgemeinen Krankenversicherung zu geringfügigen Beitragserhöhungen. Für die landwirtschaftliche Unfallversicherung wurden wie im Vorjahr Bundesmittel in Höhe von 177 Mio. Euro bereitgestellt. Damit ist es erneut gelungen, eine bedeutend höhere Summe als die ursprünglich langfristig zugesagten 100 Mio. Euro für die Beitragssenkung in der LUV zu erlangen. Am wurden in einem Termin mit Vertretern der SVLFG durch Hauptgeschäftsführer Marcus Rothbart und Sozialreferentin Helgard Wiegand Wege und Maßnahmen zur Aktivierung der Beratung von Versicherten durch die Beraterinnen in den bei den Bauernverbänden Burgenland, Mansfeld-Südharz, Wittenberg, Börde und Salzwedel bestehenden Beratungsstellen der SVLFG abgestimmt. Bedingt durch das Auftreten der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen ist dieser Prozess nur zögerlich angelaufen. Am fand eine erste intensive Schulung der aktuell in der Beratung tätigen Mitarbeiterinnen Katy Kühn, Claudia Thiele, Steff Schröder und Helgard Wiegand gemeinsam mit Berater*innen des Thüringer Bauernverbandes im Haus der Landwirtschaft in Magdeburg statt. Die sozialpolitische Arbeit und die Beratungstätigkeit waren im Jahr 2020 wesentlich durch die Umsetzung der in der Corona-Pandemie verabschiedeten Vielzahl von arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen geprägt, wie z.b. die auch für die Landwirtschaft bedeutsamen Sozialschutzpakete 1 und 2. Neben der Begleitung der Gesetzgebungsverfahren über den DBV und andere Dachorganisationen stand vor allem die zügige Information der Mitglieder zu aktuellen Regelungen sowie Unterstützung bei der Umsetzung im Mittelpunkt der Arbeit, bis hin zu umfangreicher, einzelbetrieblicher Beratung. Dabei galt es anfangs auch eine Vielzahl zusätzlicher Hürden zu überwinden, aufgrund der zunächst nicht ausdrücklichen Anerkennung der Landwirtschaft als systemrelevante Branche. Auch das Einreisestopp für ausländische Saisonarbeitskräfte erforderte seitens des Verbandes viel Kraft und Engagement, um Lösungen zu entwickeln, die die Durchführung der Saisonarbeiten sicherstellten. Dies war die Einrichtung der Datenplattform des DBV zur Einreise von ausländischen Saisonarbeitskräften sowie die Erschließung anderer Arbeitskräftepotenziale über die Arbeitsagenturen (Kurzarbeiter aus anderen Branchen) und über Einrichtungen der Hoch-/Fachschulen sowie weiterer Bildungsträger. Die unter unserer Mitwirkung entwickelten umfangreichen Maßnahmen zum Arbeitsschutz und besonderen Hygiene- und Infektionsschutzregelungen bieten den Betrieben verlässliche und praktizierbare Schutzmöglichkeiten vor einer Einschleppung und Ausbreitung des Corona-Virus bzw. Anleitung und Unterstützung für erforderliche Quarantänemaßnahmen. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern auf allen Ebenen lag der

19 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 19 Schwerpunkt jederzeit auf zügiger und umfangreicher Information sowie pragmatischer Unterstützung der Mitglieder. Die Bundesregierung hat einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 30 Mio. Euro aus dem Gesundheitsfonds für die Landwirtschaftliche Krankenversicherung (LKK) zur Beitragsentlastung der Versicherten zugesagt. Damit können andernfalls erforderliche Beitragserhöhungen 2021 weitestgehend vermieden bzw. zumindest erheblich abgefangen werden. RAin Helgard Wiegand Aus der Arbeit im Bereich Sonderkulturen Wie die Pflanzenproduktion insgesamt haben auch die Sonderkulturen 2020 wieder deutliche Einbußen aufgrund der Trockenheit hinnehmen müssen, auch wenn die Niederschläge insgesamt Steffen Gerber mehr geworden sind und ein milder Mai sich auf viele Bestände positiv ausgewirkt hat. Es kam besonders bei den empfindlichen Kulturen erneut vermehrt zu Totalausfällen. Der Verband arbeitet aufgrund der anhaltenden Trockenheit verstärkt am Thema Wassermanagement. Dort besteht ein großer Handlungsbedarf, sowohl wegen der aus berufsständischen Sicht unlogischen Regelungen der Vergabe von Bewässerungsrechten als auch wegen der gänzlich anderen Praxis in anderen Bundesländern. Die Stauung und Speicherung von Wasser überschneiden sich jedoch mit der Arbeit vieler anderer Interessengruppen, Ämtern wie auch Verbänden, was ein zügiges Vorankommen behindert. Anders als in den beiden vorangegangenen Dürrejahren kam 2020 noch die Belastung durch Corona hinzu. Die Freizügigkeit der dringend benötigten Saisonkräfte wurde drastisch eingeschränkt. Der Deutsche Bauernverband konnte mit den zuständigen Stellen in Rekordzeit Regelungen finden, die die Einreise von Pflanz- und Erntehelfern u.a. aus Rumänien ermöglichte, über Saisonkräfte wurden dafür eingeflogen. In der Öffentlichkeit führte das mehrfach zu Kritik, weil durch dieses Verfahren angeblich die Gewinne der Landwirte über die Gesundheit der Mitarbeiter gestellt würden. Diese Vorwürfe konnten sich jedoch nicht lange halten, da alle Bauernverbände das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus ihrer Pressearbeit stellten. Die einfache Logik Keine Erntehelfer = kein heimisches Gemüse war die Kernbotschaft. Das erhöhte öffentliche Interesse führte jedoch auch dazu, dass das Missachten von Corona- Richtlinien bei landwirtschaftlichen Saisonkräften besonders im Süden Deutschlands mehrfach öffentlich diskutiert wurde. In Sachsen-Anhalt wurden solche Fälle nicht gefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie sind u.a. auch die landwirtschaftlichen Produzenten von Pommes-Kartoffeln in Schwierigkeiten beim Absatz gekommen und hatten teilweise erhebliche Bestände im Lager, die nicht den vorgesehenen Verwertungsweg gehen konnten. Der Bauernverband hat die zuständigen Stellen frühzeitig über die Problematik informiert. Auch wenn keine Allgemeinverfügung über die Nutzung von Kartoffeln in Biogasanlagen erlassen wurde, wurde zumindest ein praktikables Verfahren eingerichtet. Mitglieder erhielten durch den Bauernverband unter anderem Musterbriefe für die nötige Anzeige. Dr. Susanne Brandt

20 20 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Aus der Arbeit für Berufsbildung und Bildungspolitik Frank Wiese Die Mitglieder des Fachausschusses trafen sich im Berichtszeitraum zu einer gemeinsamen Beratung und tauschten sich zu aktuellen Themen der Berufsaus- und Fortbildung aus. Mit dem Landeswettbewerb zur Auszeichnung Ausbildungsbetrieb des Jahres setzt der Bauernverband seit 2011 ein positives Signal in der öffentlichen Wahrnehmung der Agrarbranche. Nach den Nominierungen durch die Kreisverbände und der Auswahl durch die Jury findet im Rahmen des Landesbauernverbandstages die Ehrung mit der Übergabe des Hoftorschildes als äußeres Symbol für den Landessieg statt. Für ihr Engagement wurde Ende 2019 die Milchproduktion Meyendorf als Ausbildungsbetrieb des Jahres geehrt. Die Begleitung von Bildungsprojekten gehörte zu den Themen in der Arbeit des Fachausschusses Berufsbildung und Bildungspolitik. In der Beratung widmeten sich die Mitglieder dem im Januar 2020 gestarteten Projekt Gemeinsam gut ausbilden! Verbundausbildung in der Landwirtschaft zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und einer hohen Ausbildungsqualität in der Modellregion des ALFF Altmark mit einer Laufzeit bis Mitte Das Projektteam berichtete über Meilensteine und erste Ergebnisse in der Projektumsetzung. Im bisherigen Projektverlauf gab es Befragungen von Unternehmen und Auszubildenden, die Analyse bestehender Ausbildungsverbünde anderer Bundesländer samt einer Bedarfsableitung, die Gründung eines Fachbeirates sowie Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit. Basierend auf einer SWOT-Analyse wurden vom Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (wissenschaftlicher Begleiter des Projektes) Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität landwirtschaftlicher Betriebe als Teilaspekt des Projektes vorgestellt und im Fachausschuss diskutiert. Thematisiert wurde im Fachausschuss die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes. Im Mittelpunkt standen einige wesentliche Regelungen, u.a. zur Teilzeitausbildung, Mindestausbildungsvergütung und neuer Begriffe der höher qualifizierenden Berufsbildung, die zum in Kraft getreten sind. Der Landesvorstand beschloss 2020 die Entwicklung und Einführung eines Bildungsprogramms für Mitgliedsbetriebe bzw. deren Mitarbeiter und die Beschäftigten des Gemeinsamen Geschäftsbetriebes. Bei den Themenangeboten ist der Blick auf Elemente wie die Persönlichkeitsentwicklung mit z.b. Medientrainings u.ä. gerichtet, weiterhin auf Trainings im Social-Media-Bereich und auch auf Einheiten der politischen Bildung. Mit der finanziellen Unterstützung durch das Land Sachsen-Anhalt konnte das Projekt Grünes Erleben Bauernhof als Klassenzimmer in der bewährten und von den Schulen anerkannten Form des außerschulischen Lernortes erfolgreich fortgeführt werden. Insgesamt 241 Schulklassen nutzten im Kalenderjahr 2019 das Angebot des Verbandes durch eigenes Erleben Einblicke in die moderne landwirtschaftliche Produktion mit all ihren Facetten zu bekommen. Das Projekt findet bei den Schulen wachsendes Interesse. Dr. Ines Okunowski

21 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 21 Aus der Arbeit im Schwerpunkt Umweltschutz Unser Ausschuss befasste sich mit den Chancen eines kooperativen und nutzungsintegrierten Naturschutzes in Sachsen-Anhalt. Im Landkreis Börde soll unter Einbindung unserer Kulturlandstiftung ein Pilotprojekt entstehen. Jörg Claus Es werden drei Wahlmaßnahmen angeboten, und zwar Erbsenfenster, extensiver Wintergetreideanbau und Sommerungen. Die Mindererträge und Mehraufwendungen werden von der Stiftung ausgeglichen, zuzüglich eines 10-prozentigen Anreizes. Sie erhält dafür Mittel aus der zweiten Säule. Die untere Naturschutzbehörde erstellt mit den Teilnehmern einen Naturschutzplan. Eine Überschneidung mit ökologischen Vorrangflächen ist unzulässig. Der Ausschuss sprach sich gegen eine Mittelumschichtung für solche Projekte aus der ersten Säule aus. Bisher erhält die Landwirtschaft in Sachsen- Anhalt lediglich 30 Prozent der ELER-Mittel. Der Anteil sollte nach Sicht des Ausschusses auf 50 % erhöht werden. Der Ökolandbau kann die Biodiversitätsleistungen allein nicht erbringen. Sofern nicht abgerufene Mittel in der zweiten Säule vorhanden sind, sollten diese für solche Projekte genutzt werden. In jeder naturräumlichen Region sollte ein Pilotprojekt entstehen, das erfolgreiche Blühstreifenprogramm sollte fortgesetzt werden. Der DBV und seine Landesverbände erarbeiteten eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Dafür erarbeiteten wir u.a. folgende Vorschläge: Verbesserung der Wasserrückhaltung in der Fläche durch Systeme der Boden-Wasser-Regulierung. Erhaltung der ursprünglichen Sohlentiefe von Fließgewässern mit Drainausläufen, um im Sommer einen Rückstau praktizieren zu können. Aufforderung an unser Land, einen Strategieplan zur Bereitstellung von Wasserreserven zu entwickeln. Grund- und Niederschlagswasser müssen von Rechts wegen eine natürliche Ressource bleiben und nicht zur Handelsware werden. Das Land muss eine Nutzungshierarchie von Waser etablieren. Der landwirtschaftliche Einsatz muss über dem Verkauf außerhalb des Landes stehen. Der Bau von Speicherbecken muss landesseitig unterstützt werden. Die Rechtsposition verliehener Wasserrechte für die Feldberegnung ist zu stärken. Das Landesverwaltungsamt (LVWA) hatte bis Mitte 2020 einen Evaluierungsbericht über die Natura 2000-Landesverordnung vorzulegen. In Vorbereitung dessen brachten wir unsere Belange ein. Wir fordern eine speziell auf die Natura 2000-Gebiete angepasste Öko-Förderung. Gleiches gilt für die Fortführung von MSL-Grünlandprogrammen. Speziell dafür stellten wir dem LVWA ein Positionspapier zur Verfügung. Die Nutzungsbeschränkungen in den 4,00 m breiten Gewässerrandstreifen gemäß der Landes- VO ist nicht ausgleichsfähig. Wir fordern vom MULE diesbezügliche eine Zulassung. Außerdem war uns die Evaluierung der steigenden Kosten der Gewässerunterhaltung in den EU-Schutzgebieten wichtig. Photovoltaikanlagen auf Freiflächen sind nach aktuellem Stand des Wissens unverzichtbar, um die Ausbauziele zu erreichen. Als Berufsstand haben wir eher geringen Einfluss auf grundsätzliche energiepolitische Entwicklungen. Wir Landwirte müssen diese kontrovers zu betrachtende Entwicklung zu unseren Gunsten nutzen, um partizipieren zu können. Dafür wurden u.a. durch den Fachausschuss Vorschläge erarbeitet. RA Edgar Grund

22 22 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Aus der Arbeit im Bereich Acker- und Pflanzenbau Seit Herbst 2019 leitet der 1. Vizepräsident Sven Borchert den FA Pflanzenproduktion und vertritt Sachsen-Anhalt auch im DBV. Das Anbaujahr 2019/2020 war nach den Dürrejahren 2018 Sven Borchert und 2019 erneut von zu geringen Niederschlägen und deren schlechter Verteilung geprägt. Das führte bei den Mähdruschkulturen erneut zu unterdurchschnittlichen Erträgen. Seit Vegetationsbeginn im Frühjahr 2020 zeigten die Böden permanent fehlendes Bodenwasser, die nutzbare Feldkapazität lag monatelang unter 30 %. Als Ursache für extrem niedrige Erträge trotz guter Bodenqualitäten zeigten sich Sortenunterschiede, lokale Fröste Anfang April mit Folgen für den Raps und Anfang Mai mit Schäden in WG und WW sowie lokal ausgebliebene Niederschläge. Große Ertragsunterschiede auf kleinem Raum waren die Folge. Wie in den vergangenen Jahren beteiligten sich 55 Landwirte an den Vorernteund Erntemeldungen für den DBV. Die Ertragsermittlungen durch die Kreisbauernverbände trugen zu repräsentativen Einschätzungen bei und untermauerten die Öffentlichkeitsarbeit. Nach den Ertragsminderungen führten enttäuschende Marktpreise zu geringem Einkommen. In keinem Verhältnis dazu stehen weitere Pachtpreis- und Kaufpreisanstiege. Immer mehr Landwirte machen diese Preis-Spirale nicht mehr mit, allerdings kommen dadurch Nichtlandwirte zu Kaufgelegenheiten. Auch diese Themen wurden in Veranstaltungen und Gesprächen diskutiert. Auch bei Dauergrünland und Ackerfutter wirkte sich die Trockenheit negativ auf die Erträge aus. Niederschläge ab Mitte Juli führten zu besserem Wachstum bei Mais. Trotzdem liegen die Erträge auch hier unter dem Durchschnitt. Rüben liefen im Frühjahr sehr unterschiedlich auf, die Praxis sprach von Etagenbeständen. Das erschwerte gezielte Pflanzenschutzarbeiten. Die erreichbaren Erträge 2020 werden mit ca. 550 dt/ha deutlich über denen der beiden Vorjahre liegen, aber immer noch unter Erwartungen. Corona-bedingt trafen sich die Ausschussmitglieder nur zweimal. Auch die Sitzungen des DBV-FA einschließlich Ackerbautagung fanden gar nicht oder als Videokonferenz statt. Unabhängig davon wurden die Aufgaben des Verbandes in verschiedenen Projekten, wie anonyme Meldungen von Pflanzenschutzmaßnahmen an das JKI sowie Beteiligung am Mykotoxinmonitoring (mit erneut niedrigen Befallswerten) wahrgenommen. Schwerpunkt im Bereich Acker- und Pflanzenbau war 2020 erneut die Umsetzung der Düngeverordnung. Trotz massiver Proteste des Berufsstandes trat im Mai 2020 die novellierte DüV mit verschärften Auflagen in Kraft. Darin wurden Bund und Länder beauflagt, über eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) die Ausweisung von roten Gebieten zu vereinheitlichen. In zahlreichen Gesprächen mit dem DBV, dem MULE, der LLG und dem LHW wurden die Bedenken der Praktiker vorgetragen. Durch Landwirte und die Kreisbauernverbände wurden über 450 Messstellen analysiert und die Ergebnisse dem MULE übergegeben. Allerdings betonte der LHW nach wie vor, dass das Messstellennetz den Erfordernissen entsprechen würde. Mit der AVV ergeben sich für den Berufsstand ab 2021 neue Bewertungsmöglichkeiten. Bei einer Ausgangs-Kulisse von ha LN in roten Grundwasserkörpern und einer aufgrund von Boden-Klima-Daten aktuellen

23 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 23 Gebietskulisse von ha ist die Situation noch immer angespannt. Insgesamt hat sich aber die kompetente Bearbeitung des Gesamtthemas ausgezahlt. In den nächsten Jahren wird die Umsetzung der AVV ein Schwerpunkt in der Verbandsarbeit sein. Für die Zukunft muss erreicht werden, dass Betriebe mit guten Bilanzen von Auflagen befreit werden können. Ein fachgemäßer und der Schaderregerund Unkrautsituation angemessener Pflanzenschutz ist Voraussetzung für gute Erträge und Qualitäten. In allen Beratungen des FA wurden Pflanzenschutzthemen diskutiert. Vertreter der LLG berichteten über aktuelle Situationen und Rechtslagen. Der Bauernverband initiierte mehrere Arbeitsgespräche mit der LLG und dem MULE zu einer Vielzahl von Pflanzenschutzthemen. Der Landesvorstand verabschiedete im Februar 2020 ein Positionspapier Pflanzenschutz in der Landwirtschaft. Nach Jahren mit einem relativ geringem Auftreten trat ab Frühsommer 2020 die erwartete Massengradation durch Feldmäuse auf. Der Bauernverband analysierte die Situation, stelle Verlustdaten zusammen und forderte die Politik und Verwaltung zu praxisrelevanten Lösungen auf. Auf über ha Ackerfläche war zeitweise keine Feldmausbekämpfung mehr möglich. Intensive Gespräche von Präsident Olaf Feuerborn mit dem UBA und Bundesbehörden sowie auf Landesebene führten im Herbst 2019 zu Verringerungen der Bekämpfungssperrfrist und zur Möglichkeit der Bekämpfung auf Grundlage der Eigenverantwortung der Landwirte. Dank einer im September 2020 vom Bauernverband unterstützten Feldvorführung des Feldmauspfluges WUMAKI besteht berechtigte Aussicht, dass das Gerät ab 2022 eine dauerhafte Zulassung durch das JKI erhält. Das ist ein bedeutendes Ergebnis und der intensiven Arbeit des Verbandes, aber auch der LLG und dem MULE zu verdanken. Dr. Susanne Brandt Zentrales Thema der Arbeit des Fachausschusses Betriebswirtschaft, den Maik Bilke leitet und Uwe Fischer hauptamtlich betreut, war die Liquidität auf den Maik Bilke Mitgliedsbetrieben. Diese ist durch die anhaltend ungünstige Witterung, insbesondere durch die Trockenheit, aber auch durch die unbefriedigende Absatz- und Erlössituation gekennzeichnet. Es wurden unter anderem Gespräche mit Banken und Händlern geführt, um sie für das Problem zu sensibilisieren. Wegen Liquiditätsengpässen, die direkt und nachweislich durch die Aus der Arbeit im Bereich Betriebswirtschaft Corona-Pandemie entstanden sind, hatte die Landwirtschaftliche Rentenbank gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Bürgschaftsprogramm für ihre Liquiditätssicherungsdarlehen aufgelegt. Die Liquiditätssicherungsdarlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank, die landwirtschaftlichen Unternehmen im Rahmen der Betroffenheit Corona-Krise gewährt werden können, werden durch eine staatliche Bürgschaft ergänzt. Dies ist gelungen, weil sich der Deutsche Bauernverbande und seine Mitgliedsverbände intensiv an dieser Stelle engagiert hat. Die Antragssteller mussten sich dafür gegenüber ihrer Hausbank erklären, das Bearbeitungsentgelt wurde für Renten- sowie Hausbank auf 1 Prozent bei maximal Euro gedeckelt. Erik Hecht

24 24 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Aus der Arbeit im Bereich Direktvermarktung Der Fachausschuss Direktvermarktung kam im letzten Jahr zu drei Sitzungen zusammen. Dabei wurde begonnen, den Sitzungsort in Mitgliedsbetriebe mit Vermarktung zu verlegen. Heiko Bauermann, der Heiko Bauermann selbst seit fast 30 Jahren erfolgreicher Direktvermarkter ist, führte seit vielen Jahren den Ausschuss. Als rechte Hand des Vorsitzenden agiert seit Januar 2020 Mirko Bader, er folgt Christian Apprecht, der über Jahre die Arbeit sehr effektiv unterstützte und sich jetzt dem Fachausschuss Schaf- und Ziegenhaltung widmet. Die positive Wirkung der Direktvermarktung ist für die Landwirtschaft unumstritten. Sie ist in der heutigen Zeit der positive Berührungspunkt des Verbrauchers mit der bäuerlichen Produktion. Die Coronakrise hat die Direktvermarktung nicht nur vor große Probleme gestellt, sondern auch Chancen aufgetan. Regionale Produkte sind wieder mehr in den Fokus der Verbraucher gerückt. Dies gilt es zu nutzen. Die Direktvermarktung von Gemüse, Milch, Eiern und Fleisch aus erster Hand sollte einen Boom verzeichnen, doch das reale Bild des Konsumenten weicht von den artikulierten Wünschen stark ab. Selbst wenn es die Produkte nah an den Verbraucher in die Supermärkte geschafft haben, ist der Griff zum oft günstigeren, optisch gleichwertigen Erzeugnis des Großhandels die gefühlte Normalität. Und auch die stetig steigenden rechtlichen Anforderungen sind vom Kleinsterzeuger oft nicht mehr zu handhaben. Die Arbeitszeit für erforderliche Dokumentation fehlt dem verarbeitenden Landwirt als Produktionszeit. Es ist also ein nach wie vor schwieriges Unterfangen, seine eigenen Produkte zu vermarkten. Daraus schlussfolgernd lag das Augenmerk des Fachausschusses im vergangenen Jahr gezielt auf der Verbesserung der Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft. Angeschoben durch das unaufhörliche Vorwärtsdrängen von Wolf Fischer von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt für die Direktvermarktung, konnten mit Hilfe der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen- Anhalt einige Projekte angeschoben bzw. durchgeführt werden. So wurden Untersuchungen zur Erhöhung der Wertschöpfungskette in verarbeitenden Betrieben durchgeführt. Weiterhin konnte die Plattform Marktplatz Sachsen- Anhalt geschaffen werden, auf der sich Direktvermarkter aus unserem Land präsentieren können und auch gleichzeitig Handel betreiben können. Diese Plattform wurde in einer speziellen Veranstaltung vorgestellt und durch die AMG beworben. Dieses Projekt muss in Zukunft weiterentwickelt und den Vermarktern sowie den Kunden näher gebracht werden, um die Attraktivität weiter zu erhöhen. Auf Anregung des Ausschusses wurden in Zusammenarbeit mit LLG, AMG und Bauernverband zwei Workshops vorbereitet, die leider durch Corona abgesagt bzw. verlegt werden mussten. Dabei soll in einem Workshop geklärt werden, welches sind die größten Hemmnisse für Vermarkter in der Bürokratie und wie geht es weiter bei der Schlachtung am Hof oder auf der Weide, Kugelschuss auf der Weide oder Bolzenschuss in der Tötebox? Zu klären bleibt unter anderem: Wie weiter mit dem Direktvermarkterverein Sachsen- Anhalt e.v., der vor Jahren gegründet wurde, um die Förderung der Landwirte effektiv zu unterstützen, aber nicht gelebt werden konnte. Mirko Bader

25 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 25 Aus der Arbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Nach ihrer Wahl in den Landesvorstand übernahm Katrin Beberhold, BV Burgenland, den Vorsitz des FA Öffentlichkeitsarbeit/ Ethik. Die Corona-Pandemie hatte und hat auf Katrin Beberhold die Öffentlichkeitsarbeit weitreichende Auswirkungen. So musste der landeszentrale Tag des offenen Hofes abgesagt werden, der ursprünglich auf dem Hof Pfaffendorf im Kreis Anhalt stattfinden sollte. Viele weitere Veranstaltungen, etwa das historische Erntefest in Bernburg und das Landeserntedankfest, wurden abgesagt. Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauernverbandes war trotz Pandemie von der Weiterführung bestehender Projekte geprägt. Viele Mitglieder haben bestehende Projekte zu Blühpatenschaften weitergeführt, was vonseiten der Presse durch wiederkehrende und positive Berichterstattung gewürdigt wurde. Der Landwirtschaftsbetrieb Thomsen aus dem KBV Stendal wurde beispielsweise öffentlichkeitswirksam für sein Blühpaten-Projekt ausgezeichnet. Zwei gänzlich neue Projekte wurden aus der Taufe gehoben, mit denen der Berufsstand und die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung erreicht werden konnten. Zum einen werden Materialien wie Hofschilder, Tassen und Anhänger-Aufkleber angeboten, vertrieben durch die Agrardienste Sachsen-Anhalt. Die großflächigen Aufkleber tragen den Spruch Ohne Trecker nix beim Bäcker, rund 250 Stück wurden ab Juni in Umlauf gebracht. Die Werbemittel wurden von den Mitgliedern gut angenommen, auch im Herbst gehen noch Bestellungen ein. Zum anderen verfügt der Landesverband seit April 2020 über einen Instagram-Kanal. Nach ursprünglicher Planung sollte der Kanal, von zwei Mitarbeitern gemeinsam betreut, konstant von durch den Verband ausgerichteten oder besuchten Veranstaltungen berichten. Corona-bedingt mussten Alternativen gefunden werden, wie die Vorstellung von landwirtschaftlichen Themen und Mitgliedsbetrieben. Auch der DBV hat neue Konzepte entwickelt, an denen die Landesverbände beteiligt sind. So wurden mehrfach kleinere, bundesweite Kampagnen gefahren, u.a. unter dem Motto #futureforfarmers. Diese Mini-Kampagnen konnten eine gute Medienresonanz hervorrufen. Für wiederkehrende Schlagzeilen sorgte im Frühjahr und Sommer das Spannungsfeld zwischen Freizügigkeit von Arbeitskräften und Pandemie-Regeln. Durch erhebliche Anstrengungen vonseiten der Bauernverbände konnte eine Regelung erreicht werden, damit ca Saisonkräfte für Arbeiten auf den Feldern eingeflogen werden konnten. Natürlich wurde darüber durchaus kritisch und z.t. unsachlich berichtet. Insgesamt ist es dennoch gelungen, das gesamte Thema für Laien nachvollziehbar und landwirtschaftlichpositiv zu begleiten. Auch wenn besonders zur Anfangszeit der Corona-Pandemie die Berichterstattung über landwirtschaftliche Themen weniger stark stattgefunden hat, hat sich die Zahl der Medienkontakte seitdem wieder deutlich gesteigert. Besonders als die Zahlen der Infizierten im Sommer sank, kam die Berichterstattung über landwirtschaftliche Themen wieder in Fahrt. Zusammengefasst sind Landwirtschaft allgemein und speziell der Bauernverband Sachsen-Anhalt im Schnitt mehrmals pro Woche in den Landeszeitungen vertreten. Neben der Saisonarbeiter-Thematik waren die Feldmausbekämpfung, die ASP und der Wolf zentrale Themenfelder der Arbeit mit den Journalisten. Erik Hecht

26 26 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Aus der Arbeit im Bereich Steuerpolitik Die Arbeitsgruppe Steuerpolitik tagte im Berichtszeitraum seit dem letzten Landesbauernverbandstag leider nicht. Nach einem ersten Aufschlag der Wiedereinberufung im Herbst 2019 unter der Leitung von Frau Steuerberaterin Corinna Hübert vom FPV fiel der geplante Frühjahrstermin 2020 den allgemeinen Corona-Bedingungen geschuldet aus. Dennoch wurden verschiedene Themen begleitet, in Rückkopplung mit dem Fachausschuss Steuern im Deutschen Bauernverband. Zum einen ist die noch nicht finalisierte Entscheidung zur Weiterführung und Ausgestaltung der Umsatzsteuerpauschalierung aufgrund des EU-Klageverfahrens und des anhängigen Beihilfeverfahrens zu nennen, zum anderen Fragen zur weiteren Ausgestaltung der Grundsteuerreform. Beide Fragestellungen wurden intensiv in den Gremien des DBV bearbeitet und der Landesvorstand und die Kreisgeschäftsstellen über die aktuellen Sach- und Verhandlungsstände informiert. Es ist festzuhalten, dass der Austausch in der Arbeitsgruppe weiter zu intensivieren ist und dieses auch vorgenommen wird. Da die Bauernverbände der Neuen Bundesländer seit einer Gesetzesänderung im Jahre 1990 nicht in der rechtlichen Lage sind, verbandseigene landwirtschaftliche Buchstellen zu betreiben, ist der inhaltliche und abgestimmte Austausch mit denen im Land Sachsen-Anhalt aktiven Steuerberatern im Landwirtschaftsbereich wichtig, um eigene Positionen in die Arbeit des Deutschen Bauernverbandes einfließen zu lassen. An dieser Schnittstelle wird weiterhin gearbeitet. Marcus Rothbart Aus der Arbeit im Bereich Bienen Das Thema Insekten und Insektenschutz, wozu auch die Bienen zählen, hat nicht erst seit der Herausgabe des Aktionsprogrammes Insektenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im September 2019 an Bedeutung gewonnen. Einerseits sind Nutzinsekten wie Bienen für die Landwirtschaft von hoher Bedeutung und benötigen in der Agrarlandschaft den entsprechenden Platz. Andererseits benötigen Landwirte Möglichkeiten der Bekämpfung von Schädlingen, um Erträge zu sichern. Um diese Gratwanderung in der Landwirtschaft zu arrangieren, ist das Verständnis der verschiedenen Akteure untereinander von großer Bedeutung. Das im Sommer 2018 gestarteten EU- Projektes PohBee begleitet der Bauernverband Sachsen-Anhalt als Projektpartner, um gerade dieses Verständnis und das Nebeneinander verschiedener Interessen zu verbessern. Als weitere Partner im Projekt fundieren das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), der Landesimkerverband Sachsen-Anhalt und die Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. Es zielt darauf ab, gesunde Bienenpopulationen, nachhaltige Bienenzucht und Bestäubung in ganz Europa zu unterstützen. PoshBee integriert das Wissen und die Erfahrung von Akademikern, Imkern und Landwirten. Die Internationale Grünen Woche 2019 nutzte der Bauernverband Sachsen-Anhalt am Tag der Honigbiene, um das Projekt vorzustellen. Die praktische Umsetzung begann im Herbst 2018, fortführend im Frühjahr In Absprache mit den Mitarbeitern des Helmholtz-Zentrums wurden die optimalen Standorte für die Bienenstöcke und Nester der Wildbienen und Hummel in der näheren Umgebung der für das Projekt zur Verfügung gestellten Rapsflächen ermittelt und ausgewählt. Die Ausbringung der Stöcke und Nester

27 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 27 übernahm der zuständige Imker. Die Befragungen der beteiligten Landwirte zu den angewandten Pflanzenschutzmethoden fanden im Dezember 2019 statt und tragen zu einem besseren Verständnis der möglichen Auswirkungen auf die Bienengesundheit bei. Weiterhin sollen die daraus gezogenen Schlüsse zu konkreten Empfehlungen für Landwirte und Imker in Europa führen. Der Bauernverband sieht in diesem Bereich Möglichkeiten einer gemeinsamen Weiterentwicklung. Es ist ein Geben und Nehmen zwischen Landwirten und Imkern und eine bessere Kommunikation würde viele Missverständnisse und Vorbehalte untereinander abbauen. Die Arbeitsgruppe Bienen hat ihre Arbeit im Herbst 2020 nach einigen Schwierigkeiten (Dürre/Corona) wieder aufgenommen und sieht in diesem Projekt eine gute Grundlage für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern. Diana Borchert Aus der Arbeit im Bereich Agrarpolitik Die neu eingerichtete Arbeitsgruppe traf sich im laufenden Jahr 2020 bereits zweimal, um sich eine Agenda für die kommende Zeit zu geben und erste Schritte zur Vorbereitung auf die Landtags- und Bundestagswahl im Jahr 2021 sowie die Auseinandersetzung mit der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zu planen. Insbesondere die Landtagswahl steht im Fokus dieser Arbeitsgruppe. Dazu wurde zunächst eine Bilanz des Koalitionsvertrages erstellt, um die Arbeit der Landesregierung der letzten Jahre zu evaluieren. In einem zweiten Schritt wurden die Forderungen des Bauernverbandes zur Landtagswahl erarbeitet, um diese auf dem Landesverbandstag im November als Beschluss vorzulegen. In der laufenden Arbeit soll die Vernetzung in die Parteien und die Platzierung unserer landwirtschaftlichen Themen in die Parteiprogramme intensiviert werden. In den nächsten Monaten steht die Planung der Wahlprüfsteine und die Wahlkampfbegleitung durch Veranstaltungen mit den Kandidaten in den Wahlkreisen an. Diese Aktivitäten werden von intensiver Öffentlichkeitsarbeit sowohl intern im Infoheft und Wochenbriefen als auch extern mit regionalen Medien und in den sozialen Netzwerken begleitet. Die zweite große, inhaltliche Herausforderung der Arbeitsgruppe ist die Reform der Europäischen Agrarpolitik, die Umsetzung des Green Deals und der Farm to Fork-Strategie der Europäischen Kommission in Sachsen-Anhalt. Hier gilt es, nicht nur unsere landeseigenen Interessen im Deutschen Bauernverband zu vertreten und eine gemeinsame Position für die Bauernverbände der neuen Bundesländer zu definieren, sondern auch die Interessen des Berufstandes denen der Landesregierung gegenüberzustellen und eine bestmögliche Umsetzung der europäischen Vorgaben im Land zu erreichen. Dieses gelingt vor allem durch eine Kooperation mit befreundeten Verbänden des ländlichen Raumes. Aus diesem Grund wird die Arbeitsgruppe weitere Aktivitäten in diese Richtung initiieren. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten geplante Veranstaltungsformate mit der Politik, wie z.b. ein Parlamentarischer Abend, Treffen mit den Landesgruppen der Parteien im Bundestag, Teilnahme an Landesparteitagen u.ä. in diesem Jahr leider nicht stattfinden, sind aber für das kommende Jahr 2021 geplant. Marcus Rothbart

28 Die Struktur des Ehrenamtes des Bauernverbandes Sachs Delegierte Landesbauernv Kreisbauernverbände Landesvo Mitgliederversammlungen der Kreisbauernverbände Geschäftsführen Präsiden Vizepräsiden Gewählte Vorstand Kreisvorstände Kreisvorsitze Gemeinsamer Geschä Kreisgeschäftsstellen H

29 chsen-anhalt e.v. nverbandstag berichtet Revisionskommission svorstand Präsidium render Vorstand dent identen beraten Vorsitzende der Fachausschüsse andsmitglieder sitzende Assoziierte und Fördernde Mitglieder chäftsbetrieb Tochterunternehmen Hauptgeschäftsstelle

30 Die Struktur des Hauptamtes des Bauernverbandes Sa Stand 11/2020 Ehrenamt des Bau Gemeinsamer Geschäftsbetrieb Beratung in Sozialversicherungsfragen Kreisgeschäftsstellen KGFin KBV Stendal Kerstin Ramminger Hauptgeschäftsführer Marcus Rothbart Ha Helgard Wiegand Katy Kühn Fachgebiet Wolf Öffentlichkeitsarbeit KGFin BV Burgenland Claudia Thiele Tina Eulau Steffi Schröder Jutta Hesse Geschäftsstelle in Stendal Mitarbeiterin Birgit Engelhard LEADER-Ausschuss Geschäftsstelle in Naumburg Arbeits- und So Geschäftsfüh LuFAGV Sachse e.v. KGF BV "Jerichower Land" RAin Helgard W KGFin BV Salzland Katharina Elwert Fachreferentin für Agrarpolitik GAP und Agrarverwaltung Geschäftsstelle in Bernburg Mitarbeiterin Sandra Berkholz KGF BV Anhalt Mirko Bader Direktvermarktung Geschäftsstelle in Bernburg Mitarbeiterin Sandra Berkholz Peter Deumelandt Stellvertretender HGF Regionalpolitik, Regionalforen und Agrarstruktur LEADER, ELER/ESF Geschäftsstelle in Tucheim Tierproduktio Futtermit Caroline Licht (Elternzeitvert für Nele Kr KGF BV "Börde" Christian Apprecht Schaf- und Ziegenhaltung Öffentlichkeitsarbeit EDV KGFin BV Wittenberg Thekla Schicht GFin Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen- Anhalt e.v. Baurecht KGFin BV Nordharz Diana Borchert Zusammenarbeit mit der Bienenwirtschaft Bildung und Nac gewinnu Dr. Ines Okun Geschäftsstelle in Wanzleben Mitarbeiterin Claudia Thiele Geschäftsstelle in Wittenberg Mitarbeiterin Jutta Hesse Geschäftsstelle Halberstadt Mitarbeiterin Martina Maindok Recht und U RA Edgar G KGFin Mansfeld-Südharz Laura Ritter Kontakt zu Studierenden und Fachschaften Geschäftsstelle in Lutherstadt Eisleben OT Rothenschirmbach, Mitarbeiterin Petra Iwan KGF BV "Saaletal" Uwe Fischer Gutachteraussch. LVermGO & Agrarinvest.-Förderung Straßenverkehr & Netzausbau Betriebsw. & Entschädigung Düngung & Agraranträge Geschäftsstelle in Merseburg Mitarbeiterin Steffi Schröder KGFin BV Altmarkkreis Salzwedel Annegret Jacobs Ökologischer Landbau Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsstelle in Salzwedel Mitarbeiterin Katy Kühn Medien, Komm und Öffentlic arbeit Erik Hec

31 Sachsen-Anhalt e.v. Bauernverbandes Hauptgeschäftsstelle Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH Geschäftsführer Marcus Rothbart Sekretariat, Datenschutz, Rahmenverträge, Agrardienste Sachsen-Anhalt Juliane Jörn Sekretariat und Rahmenverträge Heike Hutsch Dienstleistung für Finanzbuchführung Ursula Lindner nd Sozialrecht, ftsführerin achsen-anhalt e.v. gard Wiegand Veranstaltungsorganisation Andrea Drößler Lohn- und Gehaltsabrechnung Finanzbuchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnung Elke Jacobi Gabriele Finster duktion und ermittel Lichtenstein eitvertretung ele Kruse) Rechnungswesen und Hausverwaltung Hella Entrich Buchhaltung des Bauernverbandes Susan Freidank Gebäudeservice Birgit Lückrandt nd Nachwuchswinnung Okunowski Projektmitarbeiter "Verbundausbildung" Michael Fliegenschmidt Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbh des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsführer Thomas Henneken Marcus Rothbart und Umwelt gar Grund Acker- und Pflanzenbau, Sonderkulturen, NaWaRo / EE Dr. Susanne Brandt Dienstort Bernburg Bezirksdirektion Agrar Bärbel Ehmcke Sonderbeauftragter Personen Frank Greve Landwirtsch. Fachberater Lothar Saage ommunikation entlichkeitsarbeit k Hecht Mitarbeiterin Medien und Öffentlichkeitsarbeit Jacqueline Bauer Adressen sowie weitere Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Tochterunternehmen finden Sie auf den letzten Seiten.

32 32 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Mitgliederstatistik des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Ordentliche Mitglieder Ordentliche Mitglieder des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. sind die elf Kreis- und Regionalbauernverbände. Deren Mitglieder sind zugleich direkte Mitglieder im Landesverband. Das sind Landwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen, davon 390 juristische Personen, 520 Personengesellschaften, 480 Einzelunternehmen, darüber hinaus kommen natürliche Personen hinzu. Assoziierte Mitglieder 1. AGRAVIS Raiffeisen AG 2. Agroservice & Lohnunternehmer Nordost e.v. 3. Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer e.v. 4. Erzeuger- und Absatzgenossenschaft Saaleobst e.g. 5. Evangelische Heimvolkshochschule Alterode e.v. 6. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland 7. Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.v. 8. Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. 9. GUBB Unternehmensberatung Halle GmbH 10. Imkerverband Sachsen-Anhalt e.v. 11. Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. 12. Landesfischereiverband Sachsen-Anhalt e.v. 13. Landesgruppe Lohnunternehmen Sachsen-Anhalt im BLU e.v. 14. Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. 15. Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.v. 16. Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.v. 17. Landesverband Gartenbau Sachsen-Anhalt e.v. 18. LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e.v. 19. Landjugendverband Sachsen-Anhalt e.v. 20. Ländliche Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt e.v. 21. Landschaftspflegeverband Harz e.v. 22. Landseniorenverband Sachsen-Anhalt e.v. 23. NAROSSA e.v. 24. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. 25. Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eg 26. Saatbauverband Sachsen-Anhalt 27. Schweinewirtschaftsverband Sachsen-Anhalt e.v. 28. Unternehmens-Beratungs-Management GmbH Magdeburg 29. Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. 30. Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e.v. Der Bauernverband ist Gesellschafter/Beteiligter in: AGRA-EUROPE Presse- und Informationsdienst GmbH Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH (ASA) Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh (AMG) Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt Münchner Hypothekenbank e.g. Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbh des LBV Sachsen-Anhalt e.v. Volksbank Magdeburg e.g.

33 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 33 Ehrenmitglieder Wolfgang Beer Siegfried Boy Werner Gutzmer Dr. Adolf Hampl Karl Friedrich Kaufmann Hans Joachim Kraus Eckhard Nebe Prof. Dr. Dieter Orzessek Helmer Rawolle Erdmann Rohloff Horst Saage Prof. Dr. Fritz Schumann Gerd Sonnleitner Reinhard Ulrich Heinz Vierenklee Frank Zedler Fördernde Mitglieder 1. AGROSecur Versicherungsmakler GmbH 2. DKB Deutsche Kreditbank Magdeburg 3. Deutsches Milchkontor eg 4. Freund & Partner GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Lutherstadt Wittenberg 5. R+V Allgemeine Versicherung AG Wiesbaden 6. OSV Ostdeutscher Sparkassenverband 7. Saalemühle Alsleben GmbH 8. Schmidt & Partner GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Jessen 9. Vereinigte Hagelversicherung VvaG, Bezirksdirektion Berlin 10. VVB Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbh Mitgliedschaft des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt in anderen Organisationen 1. Deutscher Bauernverband e.v. 2. Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt e.v. 3. Europaverband mittelständischer Unternehmen und Verbände e.v. 4. Evangelische Bildungsstätte Alterode e.v., Ländliche Heimvolkshochschule 5. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. 6. Fachverband Biogas e.v. Regionalgruppe Sachsen-Anhalt 7. FML Forum Moderne Landwirtschaft e.v. 8. Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. 9. Gesellschaft für nachhaltige Stoffnutzung mbh 10. Gesellschaft der Freunde der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther- Universität e.v. 11. i.m.a. information.medien.agrar 12. Inno Planta e.v. 13. Interessengemeinschaft historische Landtechnik e.v. 14. Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e.v. 15. Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e.v. 16. Landesvereinigung der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e.v. 17. Ländliche Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt e.v. 18. Landschaftspflegeverband Harz e.v. 19. NAROSSA e.v. 20. Schorlemer-Stiftung des Deutschen Bauernverbandes 21. UNIKA 22. Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) 23. Verein Futtermitteltest e.v.

34 34 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Der Vorstand des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsführender Vorstand Präsident Olaf Feuerborn Bauernverband Anhalt e.v. Gut Cosa Produktionsschwerpunkt: Gemüse 1. Vizepräsident Sven Borchert Bauernverband Börde e.v. Betriebsgemeinschaft GbR Groß Germersleben Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Kartoffeln Vizepräsident Lutz Trautmann Bauernverband Nordharz e.v. Agrargenossenschaft e.g. Hedersleben Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Kartoffeln, Heil- und Gewürzpflanzen, Milchviehhaltung, Bullenmast, Erneuerbare Energien Vizepräsident Maik Bilke Bauernverband Wittenberg e.v. Landwirtschaftsbetrieb e.g. Selbitz Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Milch Weitere Wahlmitglieder im Landesvorstand: Christian Schmidt Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e.v. Agrargesellschaft mbh Siedenlangenbeck Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Milch Matthias Saudhof Bauernverband Salzland e.v. Landwirtschaftsbetrieb Matthias Saudhof, Könnern Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Ökogetreide

35 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 35 Katrin Beberhold Bauernverband Burgenland e.v. Agrar Burgscheidungen eg Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte Amtsmitglieder Neben den Wahlmitgliedern sind die Vorsitzenden der Kreis- und Regionalverbände als Amtsmitglieder Teil des Vorstandes des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Raimund Punke Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e.v. Milcherzeugergemeinschaft Klötze e.g. Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Milch, Biogas Thomas Külz Bauernverband Anhalt e.v. Agrargenossenschaft Löberitz e.g. Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Jungrinderhaltung, Schweinemast Urban Jülich Bauernverband Börde e.v. Semundo Agrar Urban Jülich, Hadmersleben Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Zuchtsauen, Biogas Bodo Zier Bauernverband Burgenland e.v. Agrargesellschaft Prießnitz mbh Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Zuchtsauen, Schweinemast, Milch, Biogas

36 36 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Daniel Ladwig Bauernverband Jerichower Land e.v. Agrar GmbH Zerben Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte Wolfgang Minning Bauernverband Mansfeld-Südharz e.v. Mansfelder Agrar e.g. Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Grasvermehrung Wilfried Feuerstack Bauernverband Nordharz e.v. APRO Wasserleben e.g. Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte Thomas Prüfer Bauernverband Saaletal e.v. Landgut Krosigk GmbH Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Schafhaltung, Pensionspferdehaltung Steffen Gerber Bauernverband Salzland e.v. Agrargenossenschaft eg Calbe Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Zwiebeln, Heil- und Gewürzpflanzen Ralf Donath Bauernverband Wittenberg e.v. Seydaland Vereinigte Agrarbetriebe GmbH & Co KG, Seyda Produktionsschwerpunkte: Marktfrüchte, Milch, Schweinezucht, Sonderkulturen, Ökolandbau, Biogas André Stallbaum Kreisbauernverband Stendal e.v. Stallbaum GbR Iden Produktionsschwerpunkte: Obst, Spargel, Weihnachtsbäume, Direktvermarktung und Marktfrüchte

37 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 37 Revisionskommission des Bauernverbandes Vorsitzender Dr. Franz Retzer Bauernverband Anhalt e.v. Landgut Dobler Constanze Thomsen Kreisbauernverband Stendal e.v. Thomsen GbR, Düsedau Angela Bradatsch Bauernverband Börde e.v. AGRICOLA Burgstall GmbH

38 38 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Mitarbeiter im Gemeinsamen Geschäftsbetrieb Landesgeschäftsstelle Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Maxim-Gorki-Straße 13 Tel / Magdeburg Fax 0391 / bauernverband-st.de Hauptgeschäftsführer Marcus Rothbart (Diplom Agraringenieur) Tel / bauernverband-st.de Fachgebiete: Organisation und Führung des Gemeinsamen Geschäftsbetriebes mit Finanzen, Personal und Verträgen, Überverbandliche Zusammenarbeit Weitere Funktionen: Geschäftsführung Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH Geschäftsführung VVB Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender AMG weitere Vertretungen Sekretariat Juliane Jörn (Bürokauffrau) Tel: 0391 / bauernverband-st.de Kommunikation der Hauptgeschäftsstelle, Terminkoordination, Verbandsmedien, Datenschutzbeauftragte (TÜV), Rahmenverträge, Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH Andrea Drößler (Diplom Agrochemie Ingenieurin (FH)) Fachreferentin: Veranstaltungsorganisation Tel: 0391 / bauernverband-st.de Hella Entrich (Agraringenieurin Ökonom) Fachbereich: Finanzen, Hausbewirtschaftung Tel: 0391 / bauernverband-st.de

39 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 39 Dr. Susanne Brandt (Diplom Agraringenieurin) Fachreferentin für Acker- und Pflanzenbau, NaWaRo / EE Fachgebiete: Antragsverfahren, CC, AUKM, Pflanzenschutz / Düngung / Saatgut Weitere Funktionen: Landesgruppe Sachsen-Anhalt des Fachverbandes Biogas e.v. Landesverband Erneuerbare Energien (Vorstand) NAROSSA e.v. (Geschäftsführerin) Beirat BQM der AMG Beirat LLG Parlamentarischer Beirat erneuerbare Energien Programmgestaltungsgruppe des Beraterseminars Edgar Grund (Rechtsanwalt) Fachreferent: Recht Fachgebiete: Pachtrecht, Kommunal- und Nachbarschaftsrechte, Eigentumsfragen, Gesellschaftsrecht, Straßen- und Wegerecht, Wasser- u. Naturschutzrechte Verträge mit Versorgungsunternehmen, Gesetzesbegleitung, WRRL Tel: 0391 / bauernverband-st.de Weitere Funktionen: DBV-Ausschüsse Recht und Umwelt DBV-Arbeitsgruppen Wasserrahmenrichtlinie und Verträge mit Versorgungsunternehmen Arbeitskreis NATURA 2000 des Landesverwaltungsamtes Dr. Ines Okunowski (Diplom Agraringenieurin) Fachreferentin: Bildung und Nachwuchsgewinnung Fachgebiete: Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsgewinnung, Projektbetreuung Schule und Landwirtschaft, Zusammenarbeit mit Landfrauen-, Landjugendverband und LAG Urlaub und Freizeit Sachsen-Anhalt e.v. Tel: 0391 / bauernverband-st.de Weitere Funktionen: Landesausschuss für Berufsbildung Berufsbildungsausschuss der zuständigen Stelle beim Landesverwaltungsamt Fachausschuss Berufsbildung und Bildungspolitik des DBV ad-hoc-ag Gentechnik des DBV Arbeitskreis Gesunde Ernährung der Landesvereinigung für Gesundheit Arbeitsgruppe EU-Schulobstprogramm des MULE Arbeitsstab der i.m.a. Berlin Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Land

40 40 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Caroline Lichtenstein (M. Sc. Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Agrarische Landnutzung) Elternzeitvertretung Fachreferentin: Tierproduktion und Futtermittel Fachgebiete: Milch- und Fleischproduktion, Veterinärangelegenheiten und Tiergesundheit, Tierzucht Tel: 0391 / bauernverband-st.de Weitere Funktionen: Arbeitsgruppe Milch des MULE AG Tiergesundheit und Produktgruppe Schwein des DBV Fachbeirat Milchwirtschaft des LKV Arbeitskreis Milchreferenten und Netzwerk Milch des DBV DBV-Fachausschüsse Milch, Rind, Schwein Tierschutzbeirat MULE / ASP Sachverständigengruppe MULE Soziale Medien AK Pferdewirtschaft DBV Erik Hecht (B.A. Sprache, Literatur, Kultur / Landwirt) Fachreferent: Medien, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Fachgebiete: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, verbandseigene Medien, Mitgliederverwaltung, Social Media, Werbemittel, Mitarbeiter für Presse und ÖA im Projekt Verbundausbildung Tel: 0391 / // Mobil: 0171 / bauernverband-st.de Weitere Funktionen: DBV-FA Öffentlichkeitsarbeit Jacqueline Bauer (M.A. Technische Redaktion und multimediale Dokumentation) Mitarbeiterin Medien, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 0391 / bauernverband-st.de Michael Fliegenschmidt (Bachelor of Engineering) Mitarbeiter im Projekt Verbundausbildung bauernverband-st.de

41 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 41 Helgard Wiegand (Rechtsanwältin) Sozialreferentin im Landesverband und Geschäftsführerin Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. Fachgebiete: Sozialpolitik, Tarif-/Sozial-/Arbeitsrecht, LSV-Vertretung bauernverband-st.de Weitere Funktionen: Fachausschuss Sozialpolitik des DBV Berufsbildungsausschuss der zuständigen Stelle beim Landesverwaltungsamt Verwaltungsausschuss der Arbeitsagentur Sangerhausen Widerspruchsausschüsse der Deutschen Rentenversicherung - Rentenversicherung Mitteldeutschland - Rentenversicherung Bund Beirat Jobcenter Mansfeld-Südharz Kreistagsausschuss regionale Wirtschaftspolitik Leader-Lenkungsausschuss Mansfelder Land Begleitausschuss ELER Bauernverband Mansfeld-Südharz e.v. Hornburger Straße 30 Tel / Lutherstadt Eisleben Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Laura Ritter (B. Sc. Agrarwissenschaften) Fachgebiete und weitere Funktionen: Kontakt zu Studierenden und Fachschaften Mitarbeiterin Petra Iwan (Datenverarbeitungskauffrau) Bauernverband Salzland e.v. Am Gutshof 5 Tel / Bernburg-Strenzfeld Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Katharina Elwert (Diplom Agraringenieurin) Fachreferentin: Agrarpolitik Fachgebiete: Agrarpolitik und -verwaltung, GAP, Begleitung von Gesetzesvorhaben Mitarbeiterin Sandra Berkholz (Verlagskauffrau)

42 42 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Börde e.v. An der alten Tonkuhle 1 Tel / Wanzleben Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführer Christian Apprecht (Magister Erziehungswissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaften) Fachgebiete: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, EDV, eigene Printmedien, Internet, Direktvermarktung Tel: 0391 / bauernverband-st.de Weitere Funktionen: DBV-Arbeitsgruppe Tag des offenen Hofes Fördergemeinschaft des DBV Einkaufen auf dem Bauernhof AG Öffentlichkeitsarbeit des ZDS Mitarbeiterin Claudia Thiele (Bürokauffrau) Kreisbauernverband Stendal e.v. Arneburger Straße 24 Tel / Stendal Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Kerstin Ramminger (Diplomgartenbauingenieurin) Fachgebiete: Zusammenarbeit mit Imkerverband Weitere Funktionen: Vorstand LEADER Gruppe Uchte Tanger Elbe Dorfwettbewerbskommission Landkreis Stendal örtlicher Beirat des Jobcenters Stendal Aufsichtsratsmitglied in der Energie- Genossenschaft Altmark Geschäftsführerin der Fraktion Landwirte für die Region / FDP im Kreistag des Landkreises Stendal Mitarbeiterin Birgit Engelhard (Diplomagraringenieurin)

43 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 43 Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e.v. Bahnhofstraße 6 Tel / Salzwedel Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Annegret Jacobs (Diplom Agraringenieurin) Fachgebiete: Ökologischer Landbau und Öffentlichkeitsarbeit Weitere Funktionen: Regionalverein Altmark e. V. AG Landwirtschaft im Naturpark Drömling Interessengemeinschaft zum Erhalt der Landwirtschaft und des Eigentums im Drömling e. V. Arbeitsgemeinschaft der Tierzuchtvereine Mitarbeiterin Katy Kühn (Diplom Agraringenieurin) Bauernverband Jerichower Land e.v. Ziesarstraße 16 Tel / Tucheim Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführer Peter Deumelandt (Diplom Agraringenieur) Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Fachgebiete: Regionalpolitik und Regionalforen, Leader, ELER/ ESF Weitere Funktionen: Gemeinsamer Begleitausschuss ELER/EFRE/ESF beim Ministerium der Finanzen Beirat der Wirtschafts- und Sozialpartner (WISO-Beirat) für die EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt Projektleiter Verbundausbildung Gemeinsam gut ausbilden!

44 44 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Nordharz e.v. Jägerstr.23 Tel / Halberstadt Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Diana Borchert (Diplom Agraringenieurin) Weitere Funktionen: Zusammenarbeit mit Imkerverband Mitglied im Verwaltungsrat der AOK Sachsen-Anhalt Organisation des Harzer Landwirtschaftsfestes bis 2019 Mitarbeiterin Martina Maindok (Büromitarbeiterin) Bauernverband Anhalt e.v. Am Gutshof 5 Tel / Bernburg-Strenzfeld Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführer Mirko Bader (Diplom Agraringenieur) Fachgebiete: Direktvermarktung Mitarbeiterin Sandra Berkholz (Verlagskauffrau) Bauernverband Burgenland e. V. Domplatz 9 Tel / Naumburg Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Tina Eulau (Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin) Weitere Funktionen: Arbeitskreis LEADER Burgenlandkreis

45 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 45 Bauernverband Saaletal e.v. Poststraße 14 Tel / Merseburg Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführer Uwe Fischer (Diplom Agraringenieur) Fachgebiete: Sachverständiger für Bodenbewertung Weitere Funktionen: Gutachterausschuss für Fördermaßnahmen beim MULE Naturschutzbeirat Halle/Saale Leader Arbeitsgruppe Unteres Saaletal und Petersberg Regionale Planungsgemeinschaft Halle Berufener im Unterhaltungsverband Mittlere Saale-Weiße Elster Landesausschuss Testbetriebsnetz Landwirtschaft Dorfwettbewerbskommission Mitarbeiterin Steff Schröder (Diplomkauffrau) Bauernverband Wittenberg e.v. Bahnhofstraße 1 Tel / Jessen Fax / bauernverband-st.de Geschäftsführerin Thekla Schicht (Volljuristin) Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e.v. Fachgebiete: öffentliches und privates Baurecht Weitere Funktionen: Lokale Leader-Gruppe Wittenberger Land und Naturpark Dübener Heide Fachausschuss Eier und Geflügel DBV Gremien des ZDG über Geschäftsführung des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel Mitarbeiterin Jutta Hesse (Facharbeiterin für Obst- und Gemüseverarbeitung)

46 46 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Übersicht der Gremien des Bauernverbandes 2020* Durchgeführte Gremienberatungen im Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Vorstandssitzungen 10 Präsidiumssitzung 1 Klausurtagung des Präsidiums 1 Beratungen der Kreisgeschäftsführer und Referenten 13 Klausurtagung des Gemeinsamen Geschäftsbetriebes 1 Sitzungen der Revisionskommission 2 Teilnahme an Beratungen der DBV-Führungsgremien Verbandsrat 9 Präsidium / erweitertes Präsidium 3 Klausurtagung des Präsidiums 1 Hauptgeschäftsführerberatungen 8 Klausurtagung der Hauptgeschäftsführer 2 Beratung der Hauptgeschäftsführer der neuen Bundesländer 1 Mitgliederversammlung des DBV 0 Fachausschüsse des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Fachausschuss Vorsitzender Sekretär Agrarstruktur und Regionalpolitik Hartmut Steiner Peter Deumelandt 0 Berufsbildung / Bildungspolitik Frank Wiese Dr. Ines Okunowski 1 Betriebswirtschaft Maik Bilke Uwe Fischer 1 Direktvermarktung Heiko Bauermann Mirko bader 3 Eigentumsfragen und Recht Matthias Saudhof Edgar Grund 4 Milch Christian Schmidt Caroline Lichtenstein 1 Nachwachsende Rohstoffe Thomas Külz Dr. Susanne Brandt 2 Öffentlichkeitsarbeit / Ethik Katrin Beberhold Erik Hecht 3 Ökologischer Landbau Carsten Niemann Annegret Jacobs 1 Pflanzenproduktion Sven Borchert Dr. Susanne Brandt 2 Rind Thomas Seeger Caroline Lichtenstein 0 Schaf- und Ziegenhaltung Thomas Prüfer Christian Apprecht 1 Schwein Dorit Nyenhuis Caroline Lichtenstein 1 Sonderkulturen, Gemüse, Heilund Gewürzpflanzen Sozialpolitik Steffen Gerber Dr. Susanne Brandt 1 Freiherr Albrecht von Bodenhausen Helgard Wiegand 0 Umwelt- und Naturschutz Jörg Claus Edgar Grund 3

47 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 47 Fachausschüsse des Deutschen Bauernverbandes Fachausschuss Agrarrecht Agrarstruktur und Regionalpolitik; Nebenerwerbslandwirtschaft und Erwerbskombination Berufsbildung / Bildungspolitik Betriebswirtschaft Obst und Gemüse Geflügel Getreide / pflanzl. Qualitätsprodukte Kartoffeln Milch Nachwachsende Rohstoffe Öffentlichkeitsarbeit Ökologischer Landbau Rind Saatgutfragen Schweinefleisch Sozialpolitik Steuerpolitische Fragen Umweltschutz Vertreter des BV / Stellvertreter Olaf Feuerborn / Matthias Saudhof / Edgar Grund Hartmut Steiner / Peter Deumelandt Frank Wiese / Dr. Ines Okunowski Maik Bilke / Mirko Bader Alexander Müller / Olaf Feuerborn Heiko Bauermann / Thekla Schicht Sven Borchert / Frank Wiese Olaf Feuerborn / Bernd Ulrich Christian Schmidt / Caroline Lichtenstein Thomas Külz / Thorsten Breitschuh Katrin Beberhold / Erik Hecht Carsten Niemann / Annegret Jacobs Thomas Seeger / Caroline Lichtenstein Jürgen Recht / Dr. Susanne Brandt Dorit Nyenhuis / Caroline Lichtenstein Freiherr Albrecht von Bodenhausen / Helgard Wiegand Corinna Hübert / Marcus Rothbart Jörg Claus / Edgar Grund Arbeitsgruppen im Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Arbeitsgruppe Vorsitzender Sekretär Agrarstruktur Edgar Grund Steuerpolitische Fragen Corinna Hübert (FPV Halle) Marcus Rothbart Tierhalter - Tierärzte Caroline Lichtenstein Bienen Diana Borchert Digitalisierung Daniel Ladwig Marcus Rothbart Agrarpolitik Olaf Feuerborn, Maik Bilke Katharina Elwert *Die auf dieser Seite benannten Anzahlen der Sitzungen beziehen sich auf den Berichtszeitraum 10/ /2020.

48 48 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Vertreter des BVST in Arbeitsgruppen, -kreisen und -gemeinschaften des DBV Arbeitsgruppe / -gemeinschaft Arbeitskreis Pferde Bodenmarkt und Agrarstruktur Dienstleistungsservice Erneuerbare Energien Europapolitik (AG Goslar) Feldmäuse Fördergemeinschaft Einkaufen auf dem Bauernhof Gentechnik (ad-hoc AG) Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Klimapolitik Milchreferenten Netzwerk Milch Pflanzenschutz Produktgruppe Schwein Tag des offenen Hofes Tiergesundheit Verträge mit Versorgungsunternehmen Wasserrahmenrichtlinie Vertreter des BV Caroline Lichtenstein Edgar Grund Marcus Rothbart Thorsten Breitschuh Marcus Rothbart Dr. Susanne Brandt Mirko Bader Dr. Ines Okunowski Karl Friedrich Kaufmann, Edgar Grund Thomas Seeger Caroline Lichtenstein Caroline Lichtenstein Dr. Susanne Brandt Caroline Lichtenstein Christian Apprecht Caroline Lichtenstein Edgar Grund Joachim Wuttig, Edgar Grund Vertreter des Bauernverbandes in landwirtschaftlichen Organisationen und Beiräten 2020 Landwirtschaftliche Rentenbank Olaf Feuerborn, Bauernverband Anhalt Bundesverband Rind und Schwein e.v. (BRS) Eberhard Stahr, Bauernverband Saaletal Interessenverband Milcherzeuger e.v. (IVM) Christian Schmidt, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. Ekkehard Horrmann, Bauernverband Salzland Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.v. (UNIKA) Olaf Feuerborn, Bauernverband Anhalt Hopfenpflanzerverband Elbe-Saale e.v. Jörg Kamprad Mitglied der Anstaltsversammlung Fachbeirat Schwein Vorsitzender Präsident Vorstandsvorsitzender 1. Vorsitzender

49 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 49 Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger e.v. Dr. Eicke Zschoche, Bauernverband Anhalt Inno Planta e.v. Karl-Friedrich Kaufmann, Bauernverband Nordharz Lutz Trautmann, Bauernverband Nordharz Olaf Feuerborn, Bauernverband Anhalt Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.v. Dr. Sebastian Ulrich, Bauernverband Anhalt Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. Horst Lösche, Bauernverband Wittenberg Bioland Ost e.v. Marcus Tanne, Kreisbauernverband Stendal Biopark e.v. Carsten Niemann, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel Agroservice & Lohnunternehmerverband e.v. Lothar Thiele, Bauernverband Wittenberg Vorstandsmitglied Vereinsvorstand Vereinsvorstand Beirat Landesgruppe Lohnunternehmen Sachsen-Anhalt im BLU e.v. Helge Beckurs, Bauernverband Börde Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Mitglied des Präsidiums Beisitzer Stiftung zur Förderung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt Joachim Klette, Bauernverband Börde Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eg (RSA) Arnd Helm, Bauernverband Burgenland Fleischrinderverband Sachsen-Anhalt e.v. Uwe Thielecke, Bauernverband Nordharz Vorsitzender Aufsichtsrat Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.v. (LKV) Carsten Behrens, Bauernverband Stendal Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e.v. Dr. Andreas Schröder, Bauernverband Börde Vorstandsmitglied Vorstandsvorsitzender stellv. Vorsitzender Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. Freiherr Albrecht von Bodenhausen, Bauernverband Börde Fischereibeirat des Landes Sachsen-Anhalt Reik Rosenkranz (i.a.) Direktvermarktung Sachsen-Anhalt e.v. Arnold de Vries, Bauernverband Anhalt Vorsitzender Mitglied Vorsitzender

50 50 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 NAROSSA - Nachwachsende Rohstoffe Sachsen-Anhalt e.v. Thorsten Breitschuh, Bauernverband Anhalt Lan des ver band Er neu er ba re En er gie Sach sen-an halt e. V. Thorsten Breitschuh, Bauernverband Anhalt Zuckerrübenanbauerverband Könnern e.v. Björn Küstermann, Bauernverband Saaletal Zuckerrübenanbauerverband Magdeburg e.v. Rainer Knackstedt, Bauernverband Nordharz Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Dr. Pieter Ziems, Bauernverband Jerichower Land Pächterverband Sachsen-Anhalt e.v. Jan-Friedrich Rohlfing, Bauernverband Saaletal Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Marcus Rothbart, Hauptgeschäftsführer BVST Lutz Trautmann, Bauernverband Nordharz Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt Jörg Claus, Bauernverband Börde Olaf Feuerborn, Bauernverband Anhalt Vorsitzender Vorstandsmitglied Vorsitzender Vorsitzender Vizepräsident Vorsitzender Stellvertretender Aufsichtratsvorsitzender Aufsichtsrat Verband der Teilnehmergemeinschaften Sachsen-Anhalt KöR Ekkehard Horrmann, Bauernverband Salzland Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt AöR Reinhard Ulrich, Bauernverband Anhalt Dr. Andreas Schröder, Bauernverband Börde Schweinewirtschaftsverband Sachsen-Anhalt e.v. Hans-Georg Meyer, Bauernverband Jerichower Land Land Sachsen-Anhalt Peter Gottschalk, Bauernverband Anhalt Joachim Klette, Bauernverband Börde Nele Kruse, Referentin im Bauernverband Manfred Wesche, Bauernverband Börde Jörg Claus, Bauernverband Börde Gottfried Bauch, Kreisbauernverband Stendal Vorstandsvorsitzender Beiratsvorsitzender Vorsitzender Verwaltungsratsvorsitzender Verwaltungsratsmitglied Vorsitzender Naturschutzbeirat Tierschutzbeirat Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Gewässerbeirat MULE Arbeitsgruppe Biosphärenreservat Elbe MULE

51 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 51 Mitteldeutscher Rundfunk Horst Saage, Bauernverband Wittenberg Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates Ehrenamtliche Richter, vorgeschlagen vom BV Senat für Landwirtschaftssachen des Bundesgerichtshofes Wolfgang Beer, Gerbstedt Bauernverband Mansfeld-Südharz Landwirtschaftssachen beim Oberlandesgericht Naumburg Ronald Jacobs, Wallstawe Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel Hansjoachim Gerber, Calbe Bauernverband Salzland Thomas Felgendreff, Veckenstedt Bauernverband Nordharz Evelin Jung, Petersberg Bauernverband Saaletal Landwirtschaftssachen beim Amtsgericht Dessau-Roßlau Silvia Meyer, Diebzig Bauernverband Anhalt Gerhard Dörge, Brehna Bauernverband Anhalt Landwirtschaftssachen beim Amtsgericht Magdeburg Jürgen Herrmann, Mittelland OT Barleben Bauernverband Börde Detlef Naumann, Könnern Bauernverband Salzland Jens Küstermann, Leipzig Bauernverband Salzland Reinhard Zausch, Bernburg Landwirtschaftssachen beim Amtsgericht Halle-Saalkreis Andrea Kobelke, Ulzigerode Bauernverband Mansfeld-Südharz Gerhard Ziegenhorn, Endorf Bauernverband Mansfeld-Südharz Michael Meyer, Aseleben Bauernverband Mansfeld-Südharz Matthias Wicht, Volkstedt Bauernverband Mansfeld-Südharz Stephan Sommer, Augsdorf Bauernverband Mansfeld-Südharz Frank Kolditz, Kelbra OT Sittendorf Bauernverband Mansfeld-Südharz André Volknandt, Wickerode Bauernverband Mansfeld-Südharz Landwirtschaftssachen beim Amtsgericht Stendal Gerhard Gottschlich, Kusey Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel Heinrich Herms, Nettgau OT Gladdenstedt Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel Bernd Bleis, Schönhausen Kreisbauernverband Stendal

52 52 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Landwirtschaftssachen beim Amtsgericht Wernigerode Jürgen Baum, Timmrode Bauernverband Nordharz Markus König, Quedlinburg Bauernverband Nordharz Heidemarie Geidel, Heteborn Bauernverband Nordharz Landwirtschaftssachen beim Amtsgericht Naumburg Andreas Baum, Naumburg Bauernverband Burgenland Kathrin Schmidt, Balgstädt Bauernverband Burgenland Thomas Lühmann, Kleinjena Bauernverband Burgenland Arbeitsgericht Stendal Carola Stallbaum, Iden Finanzgericht des Landes Dessau Norbert Kurzel, Oschersleben Carmen Kalkofen, Cobbel Kreisbauernverband Stendal Bauernverband Börde Kreisbauernverband Stendal Vertreter des Bauernverbandes in der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forst und Gartenbau Vertreterversammlung Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte (Sofa) Bianca Hoffmann Bauernverband Saaletal Gruppe der Arbeitgeber (nominiert durch den Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v.) Freiherr Albrecht von Bodenhausen, Brumby Helgard Wiegand, Gerbstedt (Stellvertreterin) Bauernverband Börde Bauernverband Mansfeld-Südharz

53 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 53 Vertreter des Bauernverbandes in Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit Halle Stendal Dessau Merseburg Sangerhausen Eberhard Stahr, Ostrauer Agrar GmbH Christian Mahlow, Landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaft Berge e.g. Gerlinde Graf, Quellendorfer Dienstleistungen AG&Co. OHG Norbert Münch, Agrargenossenschaft Weißenschirmbach e.g. Helgard Wiegand, Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. Haus der Landwirtschaft in Magdeburg Das Haus der Landwirtschaft beherbergt die Büroräume der Hauptgeschäftsstelle, drei Tagungsräume und Büros weiterer Organisationen. Das Haus der Landwirtschaft ist komplett ausgelastet und hat keine freien Vermietungsflächen mehr. Die drei Tagungsräume werden halbtags oder ganztags vermietet. Sie bieten Platz für Gruppen mit bis zu 60 Personen. Im Haus der Landwirtschaft sind zu finden: ASA Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH Gartenbauverband Mitteldeutschland e.v. IWU Institut für Wirtschaft und Umwelt e.v. LFV Landfrauenverband Sachsen-Anhalt e.v. LJV Landjugendverband Sachsen-Anhalt e.v. LSV Landseniorenverband Sachsen-Anhalt e.v. AGV Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. NAROSSA e.v. SDW Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v., Landesverband Sachsen-Anhalt VVB Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbh des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. WEG Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e.v. Weltec Biopower GmbH

54 54 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsbericht 2020 Ansprechpartner in der Hauptgeschäftsstelle Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. Maxim-Gorki-Straße Magdeburg Tel / Fax 0391 / bauernverband-st.de Hauptgeschäftsführer Marcus Rothbart Tel bauernverband-st.de Sekretariat, Datenschutz Juliane Jörn Tel bauernverband-st.de Recht und Umwelt Edgar Grund Tel / bauernverband-st.de Tierhaltung und Futtermittel Caroline Lichtenstein Tel / bauernverband-st.de Bildung und Nachwuchsgewinnung Dr. Ines Okunowski Tel / bauernverband-st.de Medien, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Erik Hecht Tel / bauernverband-st.de Mitarbeiterin Medien, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Jacqueline Bauer Tel / bauernverband-st.de Veranstaltungsorganisation Andrea Drößler Tel / bauernverband-st.de Hausbewirtschaftung Haus der Landwirtschaft / Finanzen Hella Entrich Tel / bauernverband-st.de

55 Geschäftsbericht 2020 Bauernverband Sachsen-Anhalt e.v. 55 Anschriften der Kreisgeschäftsstellen Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e.v. Bahnhofstr. 6, Salzwedel Tel / ; Fax / bvsalzwedel@bauernverband-st.de Bauernverband Anhalt e.v. Am Gutshof 5, Bernburg-Strenzfeld Tel / ; Fax / bvanhalt@bauernverband-st.de Bauernverband Börde e.v. An der alten Tonkuhle 1, Wanzleben Tel / 3013; Fax / bvboerde@bauernverband-st.de Bauernverband Burgenland e.v. Domplatz 9, Naumburg Tel / ; Fax / bvburgenland@bauernverband-st.de Bauernverband Saaletal e.v. Poststr. 14, Merseburg Tel / ; Fax / bvsaaletal@bauernverband-st.de Bauernverband Salzland e.v. Am Gutshof 5, Bernburg-Strenzfeld Tel / ; Fax / bvsalzland@bauernverband-st.de Kreisbauernverband Stendal e.v. Arneburger Str. 24, Stendal Tel / ; Fax / bvstendal@bauernverband-st.de Bauernverband Wittenberg e.v. Bahnhofstr. 1, Jessen Tel / ; Fax / bvwittenberg@bauernverband-st.de Bauernverband Jerichower Land e.v. Ziesarstr. 16, Tucheim Tel / ; Fax / bvjerichowerland@bauernverband-st.de Bauernverband Mansfeld-Südharz e.v. Hornburger Str. 30, Lutherstadt Eisleben OZ Rothenschirmbach Tel / 90915; Fax / bvmansfeldsuedharz@bauernverband-st.de Bauernverband Nordharz e.v. Jägerstr. 23, Halberstadt Tel / ; Fax / bvnordharz@bauernverband-st.de

56 Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbh des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Anschrift: Maxim-Gorki-Str. 13, Magdeburg Telefon: 0391/ Fax: 0391/ Beratung für Unternehmen Vorsorge und Mitarbeiterbindung Hofübergabe und Generationswechsel Versorgungsordnung im Rahmen des BRSG (BetriebsRentenStärkungsGesetz) Vorsorge und Mitarbeiterbindungskonzepte Betriebliche Altersversorgung Betriebliche Krankenversicherung Betriebliche Unfallversicherung Grüne Versorgungswerke der R+V und des Deutschen Bauernverbandes Beratung für Unternehmen Absicherung des Betriebes Fuhrpark im Unternehmen Rundum Absicherung des Betriebes durch Bündelung in der AgrarPolice Haftpflicht Gebäude und Inhalt Transport Rechtsschutz CyberRisk Ertragsschadensversicherung (Rind / Schwein / Geflügel) Technische Versicherung D&O Spezialkonzept Wind KRAVAG Krisenschutz Ernteabsicherung (Vereinigte-Hagel) Beratung für Privatpersonen Altersvorsorge im Rahmen von klassischen Renten und Lebensversicherungen fondsgebundenen Lösungen staatlich geförderten Lösungen (Riester, Rürup etc.) betrieblicher Altersvorsorge Persönliche Vorsorge durch bedarfsgerechte Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Berufsunfähigkeitsabsicherung Absicherung im Alltag für die gesamte Familie dank individueller Bündelung in der PrivatPolice Wohngebäude Hausrat Haftpflicht Rechtsschutz Auto / Fuhrpark im Privathaushalt Ansprechpartner Herr Lothar Saage Herr Frank Greve Landwirtschaftlicher Fachberater Sonderbeauftragter Personen Tel.: Tel.: Lothar.Saage@ruv.de Frank.Greve@ruv.de Neben persönlicher Beratung finden Sie uns auch online unter: An der Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbh des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt e.v. (VVB) ist die R+V Service Holding GmbH zu 50% beteiligt. Die R+V Service Holding GmbH wiederum ist eine 100 %-ige Tochter der R+V Versicherung AG.

Leitbild. des Deutschen Bauernverbandes. Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft

Leitbild. des Deutschen Bauernverbandes. Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft Leitbild des Deutschen Bauernverbandes Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft Deutscher Bauernverband e.v. Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin Das Leitbild wurde von den Delegierten des Deutschen

Mehr

Leitbild des Deutschen Bauernverbandes

Leitbild des Deutschen Bauernverbandes Leitbild des Deutschen Bauernverbandes Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft verabschiedet auf dem Deutschen Bauerntag 2011 am 1. Juli 2011 in Koblenz 2 I. Das Leitbild des Deutschen Bauernverbandes

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Zukünftige Ausrichtung der deutschen und europäischen Agrarpolitik. Eine Befragung von Landwirten in Deutschland. 9. April 2019 q9354/37515 Fe

Zukünftige Ausrichtung der deutschen und europäischen Agrarpolitik. Eine Befragung von Landwirten in Deutschland. 9. April 2019 q9354/37515 Fe Zukünftige Ausrichtung der deutschen und europäischen Agrarpolitik Eine Befragung von Landwirten in Deutschland 9. April 2019 q9354/37515 Fe forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019 Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau 10.04.2019-12.04.2019 Tagesordnung Stand: 7. April 2019 Tagesordnung/Niederschrift/Berichtswesen TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 TOP 3 TOP 4 Vorbereitung

Mehr

Förderung des ökologischen Landbaus

Förderung des ökologischen Landbaus Seminar für Junglandwirte Förderung des ökologischen Landbaus Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Warum wird der Ökolandbau gefördert? Die Erzeugung von

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall Schweinetag 21. Oktober 2015 Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall oder nicht im??? Michael Kühling, 17129 Bentzin OT Zemmin (Dipl. Ing. Agr. (FH) Landwirt und Schweinehalter Gliederung: 1. Kurze

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Mitteldeutscher Schweinetag, 18. Oktober 2017, Halle-Peißen Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Katharina Kluge, Referat Tierschutz, BMEL Zukünftige Anforderungen

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden Länderreport Polen Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Betriebsleiter erwarten stabile Entwicklung Investitionsbereitschaft:

Mehr

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen . Nationale Lückenstrukturen Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen Arbeitsgruppe Lückenindikationen (AG LÜCK) am BMEL Die Arbeitsgruppe Lückenindikationen am BMEL

Mehr

Mitreden! Politik im Dialog

Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15.30 19.15 Uhr Tierschutz auf dem Teller Sehr geehrte

Mehr

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf? In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf? Landespflegekonferenz 2014 Landespflegerat Sachsen-Anhalt Sandra Postel Marienhaus Stiftung Geschäftsstelle der Gründungskonferenz zur Errichtung

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-94 38 170, Fax: 04331-94 38 177 und Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Mehr

Die Einheit der Vielfalt

Die Einheit der Vielfalt Die Einheit der Vielfalt Die Verbandsarbeit begann mit der Gründung des Kreisbauernverbandes Pasewalk e.v. am 05.04.1990. Herr Harald Röpke aus Löcknitz war der 1. Vorsitzende des Kreisbauernverbandes.

Mehr

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Flächendeckende und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Jörg Vogelsänger Minister für Ländliche September 2015 Ziele der in Brandenburg Stärkung des Ländlichen Raums durch Sicherung

Mehr

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER- Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Modernisierung landwirtschaftlicher

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts 15.09.2011 Katrin Schneider Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung in Sachsen-Anhalt Naturschutzgesetz Maßnahmen gegen Neophyten in FFH-Gebieten

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

LANDESVEREINIGUNG KULTURELLE KINDER- UND JUGENDBILDUNG SACHSEN e. V

LANDESVEREINIGUNG KULTURELLE KINDER- UND JUGENDBILDUNG SACHSEN e. V LANDESVEREINIGUNG KULTURELLE KINDER- UND JUGENDBILDUNG SACHSEN e. V Satzung 1 (1) Der Verein ist ein Zusammenschluss von gemeinnützigen Körperschaften (Organisationen, Vereinigungen und Institutionen),

Mehr

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Die LVU Ihre Stimme der Sozialen Marktwirtschaft Ihr Interessenvertreter Ihr Zugang zur Politik

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken!

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Pressemitteilung Genossenschaftsverband e.v. und Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Angebote für Ackerbauern. Mitglied werden und von den Vorteilen profi tieren! www.dlg.org/mitgliedschaft DLG. Fachkompetenz, auf die ich mich verlassen

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland?

Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland? Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland? Thomas Stürtz Milchsymposium des Deutschen Bauernverbandes Berlin, 5. Oktober 2017 Gliederung 1. Vorstellung 2. Werdegang der IGM 3. Diskussionsstand

Mehr

Material zur Information

Material zur Information Material zur Information zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-NOG) (Stand November 2011) Seite 2 von 6 Inhaltsübersicht 1. Ausgangssituation...3

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

- Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern-

- Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern- Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.v. Jahresbericht des Obmannes für Ausstellungen für das Jahr 2013/2014 Sehr geehrte Verbandskollegen, auch im letzten Zuchtjahr wurden im Landesverband

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017 Bundesrat Drucksache 601/17 16.08.17 Antrag des Landes Niedersachsen AV Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung und weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

DBV-Klimastrategie 2.0

DBV-Klimastrategie 2.0 Forum Klimaanpassung und Klimaschutz DBV-Klimastrategie 2.0 16. November 2018 KONTAKT Gerolf Bücheler ADRESSE Umweltpolitik / Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 230 Claire-Waldoff-Straße

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/399 26.09.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Höppner (DIE LINKE) Boden- und Pachtpreise

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016 Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft BfN und ifab 14. bis 17. März 2016 Zukunftsperspektive für die Biodiversität in der Agrarlandschaft: Was kann und soll aus Sicht des DBV in der Agrarpolitik

Mehr

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN Vorstellung des Gemeinde-und Städtebundes Thüringen im Thüringer Gewässerbeirat am 3. Dezember 2014 Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Gemeinde- und Städtebund

Mehr

Agrarpolitik für Einsteiger

Agrarpolitik für Einsteiger Agrarpolitik für Einsteiger Veranstaltung zur Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Würzburg, den 12.12.2013 Jörg Schramek Institut für Ländliche

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Niedersachsen in Europa

Niedersachsen in Europa Niedersachsen in Europa Grundlagen LWK Niedersachsen/Niedersachsen in Europa Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Flächenorganisation immer nah beim Mitglied und Kunden. ist fachlich kompetent,

Mehr

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! wir pflegen NRW fordert zur Landtagswahl 2017 eine Pflegewende

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! 1 Vertretung und Mitbestimmung von 1Angehörigengruppen auf allen

Mehr

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau Präsentation der Zwischenergebnisse Ökologischer Landbau Öko-Landbau ist nicht nur in, sondern er lohnt sich auch, wenn man sich bemüht. Erwünschte Lebensmittel Arbeitsplätze Gemeinwohl-Leistungen Folie

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Unterschriftenaktion:

Unterschriftenaktion: Unterschriftenaktion: Teilhabe statt Ausgrenzung! Keine Diskriminierung von Menschen mit geistiger Behinderung Kämpfen Sie mit den Menschen mit geistiger Behinderung für ein gutes Bundesteilhabegesetz

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 17.9.2007 KOM(2007) 525 endgültig 2007/0192 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1338/2001 zur Festlegung

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2014 A. Problem und Ziel Ziel der Bundesregierung ist eine nachhaltige Haushaltspolitik, die ab dem Jahr 2014 einen strukturell

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Der VCI ist die Stimme der deutschen Chemieindustrie

Der VCI ist die Stimme der deutschen Chemieindustrie Bedeutung der Heizwertklausel für die chemische Industrie Prof. Dr. Winfried Golla LUBW-Kolloquium 2017 Kreislaufwirtschaft Der VCI ist die Stimme der deutschen Chemieindustrie Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen

Mehr

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung, Tierschutzplan Brandenburg Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung, 28.05.2018 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Aufgaben des Konsortiums 4. Einrichtung und Aufgaben des Lenkungsgremiums 5. Einrichtung

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung Gründung Regionalinitiativen werden sowohl von Bürgern (Bottom-up) als auch von Verwaltung

Mehr

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände Nachhaltige Energiewende Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände Klaus Brunsmeier Stellvertretender Bundesvorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND e.v. 15.11.2012

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung zu Handen der 15. ordentlichen Generalversammlung vom 17. 9. 2014 1 Schon wieder liegt ein Verbandsjahr hinter uns, das fünfzehnte und letzte unter meiner Führung.

Mehr

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik Europa sieht wieder Land! Beschluss Landesauschuss I/2018 Niederalteich, 18. Februar 2018 Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Werkzeuge für effektive Maßgeschneiderte Nach 2 (2) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ist die Flurbereinigung als eine besonders vordringliche Maßnahme

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Informationstag der LfL im Bayerischen Landtag Zu nass, zu trocken, gerade richtig? Wasser in der Landwirtschaft

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. 2 Ein lebenswerter ländlicher Raum braucht eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 3 Die ehren- und hauptamtlichen Fachleute des Kuratoriums für

Mehr

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in 1 2 An der Planung und Vorbereitung neuer oder zu modernisierender Berufe wirken alle an der beruflichen Bildung Beteiligten mit: die Unternehmen und die Kammern (Arbeitgeber), die Gewerkschaften (Arbeitnehmer),

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan Förderung der ländlichen Entwicklung - schriftlicher Bericht Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 2014-2020 am 13. September 2018 Programmänderung Hintergrund Leistungsrahmen: 1. Leistungsüberprüfung des EPLR 2019 mit Stichtag 31.12.2018 sind Leistungsindikatoren

Mehr

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte zufriedener Länderreport Polen Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft Geschäftslage: Landwirte zufriedener Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Betriebsleiter mit mehr Zuversicht Investitionsbereitschaft:

Mehr

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zur Begleitveranstaltung Land(auf)Schwung - Freiräume nutzen, Impulse setzen im Rahmen des 9. Zukunftsforums

Mehr