Bestand Deutsch-Treff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestand Deutsch-Treff"

Transkript

1 Autor Titel Jahr Auflage Inhalt Verlag Anwendungsberei ch Lesen Ritter, Christiane PotsBlitz - Das potsdamer Lesetraining 2009 Trainingsprogramm zur Förderung der basalen Lesefähigkeiten ProLog ab Klasse 3 Metze, Wilfried Stolperwörter-Lesetest 2005 Gruppentest zur Erfassung der Cornelsen Klassen 1-3 Lesefähigkeiten Stiftung Lesen LESEN - Grundlagen, Ideen, Modelle Auflage Anregungen zur Steigerung der Stiftung Kinder und Jugendliche zur Leseförderung Lesefreude Lesen IQSH Lesen macht stark, 2007 Material zur Förderung der Cornelsen ab Klasse 5 Materialien+Lesemappe Lesekompetenz Hollbach, Hans- Werner Lesetraining - Übungsmaterialien für Eltern, Lehrer und Therapeuten 2002 Material zur Förderung der Lesekompetenz Verlag für lerntherape utische ab Klasse 4 Schneider, Wolfgang Schlagmüller, Matthias Bäuerlein, Kerstin Souvignier, Elmar Lesegeschwindigkeits- und - verständnistest für die Klassen 6-12 (LGVT 6-12) Würzburger Lesestrategie- Wissenstest für die Klassen 7-12 (WLST 7-12) Lesebatterie für die Klassenstufen 8-9 (LESEN 8-9) Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5-6) Bestand Deutsch-Treff 2007 Verfahren zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses 2007 Verfahren zur Erfassung des Lesestrategiewissens 2012 Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses 2008 Verfahren zur Erfassung des Leseverständnisses Medien Hogrefe Klassen 6-12 Hogrefe Klassen 7-12 Hogrefe Klassen 8-9 Hogrefe Klassen 5-6

2 Lenhard, Wolfgang Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sebstklässler (ELFE 1-6) 2006 Verfahren zur Erfassung des Leseverständnisses Walter, Jürgen Lernfortschrittsdiagnostik Lesen 2010 Verfahren zur Erfassung der (LDL) allgemeinen Lesefähigkeit, dient der Lernverlaufs- und Lernfortschrittsdiagnostik Auer, Michaela Salzburger Lese-Screening für die 2008 Verfahren zur Erfassung der Klassenstufen 5-8 (SLS 5-8) basalen Lesefertigkeiten Wimmer, Heinz Salzburger Lese-Screening für die 2014 Verfahren zur Erfassung der Schulstufen 2-9 (SLS 2-9) basalen Lesefertigkeiten Mayringer, Heinz; Salzburger Lese-Screening für die Wimmer, Heinz Klassenstufen 1-4 (SLS 1-4) korrigierte Auflage Schneider, Wolfgang Würzburger Leise Leseprobe Verfahren zur Erfassung der Revision (WLLP-R) Lesegeschwindigkeit Marx, Harald Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L) 1998 Lesetest zur Diagnostik der Lesefähigkeit Kollenrott, Anne Leseförderung in der Grundschule 2007 Leseförderprogramm zur Ingrid (KOLIBRI) Verbesserung der Lesekompetenz Duscher, Sandra Leseforscher. Lesestrategien entwickeln, Lesefertigkeit fördern 2008 Förderprogramm zur Entwicklung von Lesestrategien und zur Förderung der Lesefertigkeiten Hogrefe Klassen 1-6 Hogrefe Huber Klassen 5-8 Huber Klassen 2-9 Huber Klassen 1-4 Hogrefe Klassen 1-4 Hogrefe Klassen 1-4 Waxmann Klassen 1-4 Oldenbourg Klassen 2-4 Kinder und Jugendliche Sigel, Richard Leseförderung und Entwicklung von Lesefreude 2007 Förderprogramm zur Förderung der Lesekompetenz Maiß Klassen 5-6 Schwaab, Sabine Lesetraining Auflage Programm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten Brigg Klassen 5-8

3 Lehker, Marianne Flüssig lesen lernen mit Speedy 2010 Förderung der Lesekompetenz Brigg Klassen 1-4 Schrewe, Anna Dem Täter lesend auf der Spur Auflage Förderung des Persen Klassen 2-3 Textverständnisses Niedermann, Albin Persen Niedermann, Albin Lesestufen Auflage Verfahren zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung (zusammenhängend mit "Dani hat Geburtstag") Kindergarten, Regelschule, Förderschulen Lesestufen - Dani hat Geburtstaf Auflage Persen Kindergarten, Regelschule, Förderschulen May, Peter Hamburger Leseprobe (HLP) 2000 Testverfahren zur ProLog Klassen 1-4 Beobachtung der Leselernentwicklung Drommler, Rebecca Lesetest für Berufsschüler (LTB) 2007 Verfahren zur Messung der Gilles & Berufsschule KöBeS Lesekompetenz Francke Hagspiel, Johannes Lesemeister Lesearbeitsblätter Auflage Lesematerial mit kleinen Auer Klassen 1-2 Aufgaben Lenhard, Alexandra Lesespiele mit Elfe und Mathis (computerbasiert) 2015 Fördermaterial zum Leseverständnistest ELFE Hogrefe Klassen 1-4 Baligand, Heike Lies richtig Fördermaterial zur Förderung der Lesestrategien Westermann Klasse 4 Pfeiffer, Karin Lustiges Lesetraining 2002 Steigerung der Lesefreude Stolz Klassen 2, 4, 5, 6 Utheß, Sabine Lesen fördern und trainieren Förderung der Lesekompetenz Klett Klassen 5-6 Wöll, Reinhold Lesezoo (Lehrerheft + Schülerheft) 2x Wöll, Reinhold Sachtexte verstehen 2x 2007 Förderung der Lesekompetenz Schule des Lesens 2007 Förderung der Lesekompetenz Schule des Lesens Klassen Jahre

4 Knobloch, Jörg Tag des Buches, Lesenacht Auflage Material zur Organisation eines Buchtages und einer Lesenacht Kinzl, Bernd Lenhard, Wolfgang Diagnose der Lesekompetenz in der Sek I Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses 2011 Verfahren zur verlaufsdiagnostischen Leseanalyse in der Hauptschule 2009 Darstellung aktueller Entwicklungen der Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz Steinhauer, Lydia Involviertes Lesen 2010 Empirische Studie zum involvierten Lesen und der Wechselwirkung mit literarästhetischer Urteilskompetenz Rosebrock, Cornelia Leseflüssigkeit fördern Auflage Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit Metze, Wilfried Bertschi-Kaufmann, Andrea Differenzierung im Erstleseunterricht Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung 1995 Darstellung der Anforderungen an einen erfolgreichen Erstleseunterricht Auflage Grundlagen und Diagnoseverfahren der Lesekompetenz Verschiedene Methoden der Rosebrock, Cornelia Lesedidaktik zur Steigerung der Grundlagen der Lesedidaktik Auflage Lesekompetenz Graf, Werner Lesegenese in Kindheit und Jugend Auflage Foschungsstand zur literarischen Sozialisation vom Vorlesen bis zur Erwachsenenlektüre AOL Klassen 5-9 wvb Klassen 5-9 Hogrefe Grundschule / Fillibach Klett Cornelsen Primar- und Sekundarstufe Primarstufe Klett Primarstufe / Schneider Hohengehren Schneider Hohengehre n Primarstufe / Sekundarstufe I Primarstufe /

5 Wöll, Reinhold Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele für den Deutschunterricht in der Hessisches Kultusministerium (IQ) Gold, Andreas Portfolio zum Leseverstehen für berufliche Schulen Wir werden Textdetektive (Manual + Arbeitsheft) Auflage Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele für den Deutschunterricht Schule des Lesens Auflage Förderung der Lesekompetenz IQ Berufschule Auflage Förderung der Lesekompetenz Vandenhoec Klasse k & Ruprecht Trenk, Isabell- Hinterberger Wir sind Textdetektive (Arbeitsheft + Lehrermanual) 2006 Förderung der Lesekompetenz, Auffrischung der Inhalte (Wir werden Textdetektive) Vandenhoec Klasse k & Ruprecht Rühl, Katja Bundesministerium für Bildung und Forschung Wir werden Lesedetektive (Lehrermanual) Förderung von Lesekompetenz - Expertise Wöll, Reinhold KOMPASS Leseförderung und Bildungsstandards. Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele für den Deutschunterricht in der Landerl, Karin Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT) Lehmann, Rainer. U.a. HAMLET 3-4, Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen 2006 Förderung der Lesekompetenz bei leistungsschwachen Schülern Auflage Schule des Lesens 1997 Verfahren zur Differentialdiagnose von Leseund Rechtschreibstörungen 1997 Lesefähigkeit von 3. und 4. Klässlern Vandenhoec Klasse k & Ruprecht Huber Klassen 1-4 Beltz Verlag Grundschule 3-4

6 Autor Titel Jahr Auflage Inhalt Verlag Anwendungsberei ch Phonologische Bewusstheit Arends, Meike Holta di Polta 2005 Übungsmaterial zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Hollbach, Hans- Werner Hörtraining 1999 Hörtraining zur Entwicklung der phonologischen Bewusstheit Jansen, Heiner Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) 2x Auflage Verfahren zur Vorhersage des zukünftigen Erfolgs/Misserfolgs im Schriftspracherwerb Verlag für Lerntherape utische Medien Verlag für Lerntherape utische Medien Hogrefe Vorschule bis Klasse 3 Klassen 1-4 Kindergarten Jampert, Karin Kinder-Sprache stärken 2009 Material zur Sprachförderung das netz Kindergarten Barth, Karlheinz Gruppentest zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Der Rundgang durch Hörhausen 2x Martschinke, Sabine Forster, Maria Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi 2x Auflage Verfahren zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Auflage Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit Auflage Material zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (zugehörig zu Rundgang durch Hörhausen) reinhardt Kindergarten und Schulanfänger Auer Klassen 1-4 Auer Klassen 1-4

7 Stock, Claudia PHONIT 2011 Trainingsprogramm zur Hogrefe Klassen 1-4 Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter Csellich-Ruso, Renate Sprech- und Sprachstandserhebung 2008 Verfahren zur Erfassung des Sprachstandes Brigg Kindergarten Knüspert, Petra Hören, lauschen, lernen 1 Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache Plume, Ellen Hören, lauschen, lernen 2 Würzburger Buchstaben-Laut- Training Mannhaupt, Gerd Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (MÜSC) Auflage Sprachspiele zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache 2004 Spiele zur Buchstaben-Laut- Zuordnung 2006 Verfahren zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Testheft A 6x Testheft B 6x Stock, Claudia BAKO Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit Vandenhoec k & Ruprecht Kindergarten Vandenhoec Kindergarten k & Ruprecht Cornelsen Klasse 1 Beltz Klassen 1-4 Crämer, Claudia Beobachten, fördern und fordern 2007 Individuelle Lernbegleitung im Deutschunterricht Westermann Klassen 1-4 Autor Titel Jahr Auflage Inhalt Verlag Anwendungsberei ch Zuhören Fickler, Jules Hörverständnis Übungen und Tests 2007 Verfahren zur Beurteilung des Hörverständnisses ZKM Klassen 5-9

8 Hintermann, Thomas Hörverständnistraining Hörverständnistraining in Zusammenarbeit mit "Die drei???" ZKM Klassen 4-6 Stiftung Zuhören HörSpielBox. Hören ohne Grenzen Vor- und Grundschule Autor Titel Jahr Auflage Inhalt Verlag Anwendungsberei ch May, Peter Hamburger Rechtschreibprobe (HSP) Universität Münster lernserver.de Begelitmaterial (2 Hefte) Balhorn, Heiko aom Denkwege in die Rechtschreibung Sommer- Stumpenhorst, Norbert Löffler, Ilona Dortmunder Rechtschreiben 2013 Test zur Diagnose der orthografischen Kompetenz 2010 Fördermaterial zur HSP + Lösung (Lösung 3 fehlt) Richtig schreiben lernen 2004 Rechtschreibwerkstatt zur Rechtschreibförderung 1992 Verfahren zur Erfassung von Rechtschreibfehleranalyse (DoRA) Fehlertypologien Peschel, Falko Der Sprachforscher: Rechtschreiben 2001 Übungsbuch zur eigenaktiven 3x Entdeckung wichtiger Prinzipien und Phänomene der Rechtschreibung Müller, Rudolf Diagnostischer Rechtschreibtest 1-5 (DRT 1-5) Stock, Claudia Deutscher Rechtschreibtest 3-4+ (DERET 3-4+) 2004 Verfahren zur Erfassung von Rechtschreibleistung und Ermittlung von spezifischen Fehlerschwerpunkten 2008 Verfahren zur Überprüfung der Rechtschreibleistung vpm Klassen 1-10 vpm Klassen 1-5 ILT k.a. Friedrich Klassen 2-6 Beltz Klassen 1-5 Hogrefe Klassen 3-4 Kinder und Jugendliche

9 Schulte-Körne, Gerd Das Marburger Rechtschreibtraining Auflage Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder Kramer, Jens Analyse freier Schriftsprachproben 2011 Verfahren zur Diagnose von (AfSP) schriftsprachlichen Fähigkeiten Winkler PoLog k.a. k.a. Morwinski, Beate Rechtschreiben erforschen (ReLv ) 2009 aufbauend auf FRESCH, Material zur individuellen Förderung von Rechtschreibkompetenz Fulde, Agnes Rechtschreiben erforschen (ReLv ) (Diagnoseheft + 3 Kopiervorlagenhefte) Leßmann, Beate Kuschmierz, Daniela; Schwarz, Christian Schönweiss, Friedrich Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben (+Rechtschreibboxen) Individuelles Grundwortschatztraining mit der Computer-Lernkartei - Ein Begleiter auf dem Weg des Rechtschreiblernens. Grundwortschatz-Baustein zum Leßmann-Konzept Schreiben und Rechtschreiben Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA) 2014 aufbauend auf FRESCH, Material zur strategieorientierten Rechtschreibdiagnostik und Rechtschreiblernen 2007 Material zur Förderung der Rechtschreibkompetenzen ReLv Klassen 1-4 ReLv Klassen 4-6 Dieck Klassen Dieck k.a Test zur Diagnose der orthografischen Kompetenzen und Fehlerschwerpunkten Lernserver Klassen 1-10

10 Thomé, Günther Thomé, Günther Thomé, Günther & Thomé, Dorothea Thomé, Günther Häufige Wörter Basiskonzept Rechtschreobung Deutsch Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) 3-9 Rechtschreibförderung organisieren nach OLFA 3-9 Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) Auflage isb-fachverlag Klassen 1-2 Klassen 3-9 Klassen Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthografischen Kompetenz aus freien Texten ab Klasse 3 und zur Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen verb. Aufl verb. Aufl. Thomé, Günther Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) überarb. Aufl. Individuelles Förderheft oder Kopiervorlage Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten für die Entwicklung effektiver Fördermaßnahmen Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen Igel Klassen 3-9 isb-fachverlag Klassen 3-9 isb- Fachverlag Klassen 3-9 isb-fachverlag Klassen 1-2 Thomé, Günther Poster: So schreibe ich richtig! Nach dem Basiskonzept Rechtschreiben 2019 Auf diesem Übersichtsposter isbwerden für alle systematischen Fachverlag Laute des Deutschen die häufigen und die seltenen Buchstaben und Buchstabenverbindungen gezeigt ab Klasse 2

11 Herné, Karl-Ludwig Streer, Jutta Tacke, Gero Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA) Testen und Fördern Deutsch Rechtschreiben Auflage Alfa ab Klasse 1 Systematische Einführung in die Zentaurus Praxis der Fehleranalyse mit Auswertungshilfen zu insgesamt 33 standadrisierten Testverafhren als Kopiervorlagen 2008 Verfahren zur Diagnose und Klett Klassen 5-6 Förderung von Rechtschreibschwierigkeiten Auflage Programm zum Aufbau der Auer Klassen 3-4 Rechtschreibkompetenz vpm Klasse 2 Rechtschreibkompetenz AOL Klassen 5-9 Schreibanlässe 2003 Diagnostik und Förderung bei Auer Klassen 5-9 Legasthenie Klett ab Klasse 7 Rechtschreibkompetenz Das 10-Minuten- Rechtschreibtraining Ich kann richtig schreiben Material zur Förderung der Hilgenkamp, Bärbel Rothfuchs, Gerd Wie kann man nur? 2002 Material für Lese- und Ganser, Bernd Was tun bei Legasthenie in der Sekundarstufe? Streer, Jutta Richtig schreiben - aber sicher Material zur Förderung von Brinkmann, Erika Augst, Gerhard Rechtschreiben in der Diskussion 2015 Diskussion um Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Auflage Grundwissen über Rechtschreibung mit praktischen Anregungen Müller, Astrid Rechtschreiben lernen 2010 Grundlagen und Übungsvorschläge zur Entdeckung der Schriftstruktur Lehker, Marianne Speedy und das blaue h 2014 Material zur systematischen Erarbeitung der Dehnungsschreibung mit h Grundschulv erband Klett Klett k.a. Fachliteratur Lernserver Klassen 5-9

12 Horch-Enzian, Ulrich Individuelle Förderung bei LRS (Aufbautraining + Basistraining) Michel, Hans- Joachim Röber, Christa Naumann, Carl- Ludwig Landesinstitut für Schule Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH) Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen 2009 /200 8 Fördermaterial bei LRS Schöningh Klassen Auflage Methode zur Förderung von AOL Klassen 1-13 Kindern mit Lese- Rechtschreibschwäche Auflage Erläuterung der Grundlagen der Silbenanalytischen Methode Orientierungswortschatz 1999 Wichtigsten Wörter und Regeln für Rechtschreibung - für AFRA So lernen Kinder Rechtschreiben Auflage Verlag für Schule Schneider Grundschule Hohengehre n Beltz Klasse 1-6 Grundschule Autor Titel Jahr Auflage Inhalt Verlag Anwendungsberei ch Ulich, Michaela; Mayr, Toni Grießhaber, Wilhelm; Heilmann, Beatrix Grießhaber, Wilhelm; Heilmann, Beatrix Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (SISMIK) + Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (SELDAK) Diagnostik & Förderung - leicht gemacht Diagnostik & Förderung - leicht gemacht (DaZ-Gemeinsam) DaZ 2004 Herder Kindergarten Auflage Klett Grundschule Auflage Klett Grundschule

13 Grießhaber, Wilhelm; Heilmann, Beatrix Csellich-Ruso, Renate Diagnostik & Förderung - leicht gemacht - TEILDRUCK (DaZ-Gemeinsam) Sprech- und Sprachstandserhebung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund Auflage Klett Grundschule 2008 Brigg Pädagogik Verlag k.a. Hobusch, Anna Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) Baur, Rupprecht Hölscher, Petra Hölscher, Petra Doppel-Klick 5. Der Cornelsen C- Test (DaZ-Gemeinsam) Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen. Screening- Modell für Schulanfänger Neu in Deutschland. Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln 2x Auflage Persen Klassen Auflage Cornelsen Klasse Auflage Klett Grundschule Auflage Klett keine Einschränkungen Rösch, Heidi Ferien- und Fördersprachkurse 2009 Ibbw Sekundarstufe 1 Schulz, Petra Linguistische Sprachstandserhebung Auflage Hogrefe k.a. - Deutsch als Zweitsprache (LiSe- DaZ) Autor Titel Jahr Auflage Inhalt Verlag Anwendungsberei ch Verschiedenes

14 Heuer, Gerd Ulrich Beurteilen, Beraten, Fördern 1997 Materialien zur Diagnose, Therapie und Bericht- /Gutachtenerstellung bei Lern-, Sprach- und Verhaltensauffälligkeiten in Vor-, Grund- und Sonderschule modernes lernen Vor-, Grund- und Sonderschule Günther, Katrin Sprachförderung im Fachunterricht an beruflichen Schulen 2013 Hilfestellungen zur Integration der Sprachförderung in den Fachunterricht Cornelsen Berufsschule Quasthoff (Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch 2011 Verfahren zur standardisierten Erfassung von Erzählkompetenz (DO-BINE), sowie Förderverfahren zur Erzählkompetenz (DO-FINE) Schneider Hohengehre n Vor- und Grundschule Kauschke, Christina Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) Auflage Verfahren zur Bestimmung des sprachlichen Entwicklunngsstandes eines Kindes auf allen sprachlichen Ebenen Fox, Annette TROG-D Auflage Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST) Auflage Test zur Bestimmung des allgemeinen Sprachstandes von Kindern und Jugendlichen Urban & Fischer Schulz- Kirchner Hogrefe Vorschule keine Einschränkungen keine Einschränkungen Rost, Detlef Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter (DISK-GITTER) 2007 Verfahren zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten Hogrefe Klassen 5-12

15 Jordan, Roland TeMaTex 2011 Verfahren zur Erfassung des mathematischen Textverständnisses von Schülern Mietzel, Gerd Kiese-Himmel, Christiane Sturzbecher, Dietmar Hamburger Schulleistungstest (HST 4/5) Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige Kinder (AWST-R) Familien- und Kindergarten- Interaktionstest (FIT-KIT) 2000 Verfahren zur Messung von Fähigkeiten in ausgewählten, den weiteren Lernerfolg bestimmenden Aspekten 2005 Verfahren zur Bestimmung des Hogrefe Wortschatzumfangs 2000 Verfahren zur Erfassung Hogrefe kindlicher Kognition über die Erzieher-Kind-Interaktion Fay, Johanna (Schrift-) Sprachdiagnostik heute 2013 Vorstellung des aktuellen Forschungsstandes der Sprachdiagnostik Rautenberg, Iris Musik und Sprache 2012 Längsschnittstudie zu Effekten musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von Grundschülern WTM Klassen 5-12 Hogrefe Klassen 4-5 Schneider Hohengehre n Schneider Hohengehre n 3-5 Jahre Kindergarten Fachliteratur Grundschule Bahr, Reiner Sprache, Emotion, Bewusstheit 2006 Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik Bunse, Sabine Sprachentwicklung und Auflage Vorstellung verschiedener Sprachförderung im Sprachstandserhebungsverfahr Elementarbereich en und Efing, Christian Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz Sprachförderprogrammen 2006 Hinweise zur Untersuchung und Förderung der Sprachkompetenz Schulz- Kirchner Olzog Eusl Fachliteratur Elementarbereich Berufsschule

16 Riebisch, Roswitha Typendiagnose 2010 Verfahren zur Bestimmung von Schülerbegabungs- und - verhaltenstypen Dietmar, Iris S-ENS 2003 Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen Glaser, Cornelia Glaser, Cornelia Reich, Hans H.; Roth, Hans-Joachim Aufsatztraining für 4. bis 6. Klassen 2014 Förderung der Schreibkompetenz und Arbeitsverhalten Schöningh keine Einschränkungen Iögd Übergang - Kindergarten - Grundschule/ Einschulung Hogrefe Klassen 4-6 Aufsatztraining für 5. bis 7. Klassen 2011 Hogrefe Klassen 5-7 Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen (HAVAS 5) 2004 Vorschule

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Titel Autor Verfahren/Reihe Jahr Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Balhorn/Büchner

Mehr

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1 Titel Autor Verfahren/Reihe Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse Herné / Naumann ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner

Mehr

Autor Titel Jahr Verlag Signatur / Anmerkungen Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der

Autor Titel Jahr Verlag Signatur / Anmerkungen Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Balhorn; Büchner Balhorn; Büchner Balhorn; Büchner Balhorn; Büchner

Mehr

16. Sprachbildung in allen Fächern 2014 BEE Saf 001 Deutsch lehren lernen

16. Sprachbildung in allen Fächern 2014 BEE Saf 001 Deutsch lehren lernen Autor Titel Jahr Bestand Signatur/ Standort Quasthoff u.a. (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch 2011 QUA Anmerkungen Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern Beese, Melanie; Benholz, Claudia;

Mehr

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Tests Deutsch Th: DE Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 1/2 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 2 DTD Diagnostischer Test Deutsch 1980 Th:

Mehr

2005 DT. Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2) 1971 PSY. Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3) 1971 PSY

2005 DT. Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2) 1971 PSY. Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3) 1971 PSY (=DEUTSCH- TREFF; PSY=Psychologie; BW=Bildungswissenschaften) Autor Titel Jahr Bestand Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze; Oleschko,

Mehr

DEUTSCH-TREFF Testothek Inventarliste (nach Titeln sortiert) (Legende: DT = Deutsch-Treff; PSY = Psychologie; BW = Bildungswissenschaften)

DEUTSCH-TREFF Testothek Inventarliste (nach Titeln sortiert) (Legende: DT = Deutsch-Treff; PSY = Psychologie; BW = Bildungswissenschaften) (Legende: = Deutsch-Treff; PSY = Psychologie; BW = Bildungswissenschaften) Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze; Oleschko, Sven

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Anzahl der Schulen, in

Anzahl der Schulen, in Tabelle 1: Schulstichprobe nach Bundesländern Bundesland Anzahl der Schulen in Stichprobe der IQB- Ländervergleichsstudie 011 denen standardisierte Verfahren eingesetzt der konkrete Angaben zu den eingesetzten

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

Aktualisierte Bestandsliste (August 2018)

Aktualisierte Bestandsliste (August 2018) Aktualisierte Bestandsliste (August 2018) Themenbereich Deutsch/Schriftspracherwerb 1) Deutsch: RS- und Lesetests Ordner: Lernserver Arbeitsblätter und Beschreibung für das Rechtschreibtraining Lernserver,

Mehr

Bestand Diagnoseverfahren Universität Paderborn (DT=Deutschtreff; PSY=Psychologie; BW=Bildungswissenschaften)

Bestand Diagnoseverfahren Universität Paderborn (DT=Deutschtreff; PSY=Psychologie; BW=Bildungswissenschaften) Bestand verfahren Universität Paderborn (=Deutschtreff; PSY=Psychologie; BW=Bildungswissenschaften) Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze;

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11) Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwisbur, Stand 05/11) Verfahren Kürzel Alter S c h r e i b e n / R e c h t s c h r e i b e n Aachener Förderdianostische Rechtschreibfehleranalyse

Mehr

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Übersicht über Verfahren zur Einschätzung des Lern- und Entwicklungsstandes Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013.

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013. Phonologische Bewusstheit Rundgang durch Hörhausen - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke u.a. Auer x Leichter lesen und schreiben mit der Hexe Susi - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lesediagnostik ist eine Voraussetzung für gezielte Maßnahmen der Leseförderung! So richtig

Mehr

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung)

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung) Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung) Name des Verfahrens Kurzbeschreibung Einsatzbereich Durchführungsdauer Beachtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Diagnostikverfahren Kindersprache

Diagnostikverfahren Kindersprache Diagnostikverfahren Kindersprache AfSP - Analyse freier Schriftsprachproben 1. Auflage 2011 von Jens Kramer, Frauke Ludewig ADST - Allgemeiner Deutscher Sprachtest 2., aktualisierte und verbesserte Auflage

Mehr

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009)

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009) PET Psycholinguistischer Allgemeine Entwicklung Angermaier, Michael Entwicklungstest Wie weit ist ein Kind Allgemeine Entwicklung Kiphard, Ernst J. entwickelt? - eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung

Mehr

LESEN IN DER SCHULE. Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen

LESEN IN DER SCHULE. Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen LESEN IN DER SCHULE Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen Die Literaturliste wurde erarbeitet von Gabriele Schütz, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Büchereistelle Neustadt, Telefon:

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Christine-Koch-HS Schulleiterin: Frau Richter Tel.: 02972-48051 Ansprechpartner Frau Richter Ausleihzeiten

Mehr

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Germanistik Sandra Schweiker Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Lesetests 2 2.1. Einsatzbereiche 3 2.2. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Das Erkennen einer Sprachverständisstörung ist sehr schwer, d.h. sie bleibt oft lange verborgen, da Kinder oft aus der Situation heraus eine

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Deutsch Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2: Bereich Sprechen und Zuhören Seite 3: Bereich Lesen - Umgang mit Texten und Medien Seite 4: Bereich Schreiben Seite 5: Bereich Reflexion

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./ BiSS-Auftaktveranstaltung 26./27.05.2014 Workshop 8: Diagnostik und Förderung des Textverständnisses im Rahmen der Leseschule NRW Jennifer Hankeln/ Katja Winter Programm 2 1. Einführendes 1.1 Vorstellung

Mehr

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Name und Verfahren Autoren / Verlag Olli, der Ohrendetektiv

Mehr

Schulamt für die Stadt Dortmund

Schulamt für die Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund Fachbereich Stadt Dortmund 44122 Dortmund Schulleiterinnen und Schulleiter aller Dortmunder n der Primarstufe und der Sekundarstufe I Diagnosezentren 40/4 Kleppingstraße

Mehr

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Deutsch Sekundarstufe I Seite 1-2: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 3: Bereich Sprechen und Zuhören Seite 4: Bereich Lesen - - - Umgang mit Texten und Medien Seite 5: Bereich Schreiben Seite 6: Bereich

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung Stand, 02.10.2008, 11:46 Uhr Referat Standardsicherung Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen Rechtschreibung Weitere Informationen über die hier aufgeführten

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Autor Titel Jahr Verlag Anmerkungen

Autor Titel Jahr Verlag Anmerkungen Bahr, R.; Iven; C. Sprache-Emotion- Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, 2006 Schulz-Kirchner-Verlag Praxis, Klinik. Beenen Lehrmittel Satzbauwürfel zum spielerischen Training von Satzbau

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang Gabriele Medam, Tübingen Nr 1 Foto Titel, Autoren Zielgruppe; Zeitpunkt Marburger Sprach- Screening (MSS) 3-8344-3637 (18,90 ) Persen-Verlag Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger für 4 6jährige

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern Workshop Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main BAK Landestagung Bad Urach, 08.11. 2018 1 Agenda Was sind Lernschwierigkeiten

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik STUDIENSEMINAR HANNOVER für das Lehramt für Sonderpädagogik 30453 Hannover, Wunstorfer Straße 28 R. Andreas, I. Koch, V. Roth, U. Siekmann Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Mehr

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 Gliederung Grundlagen des Leseverständnisses Leseverständnisdiagnostik (mit ELFE 1-6) Förderung des Leseverständnisses

Mehr

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Name und Verfahren Autoren / Verlag Olli, der Ohrendetektiv

Mehr

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse Verfasser: KollegInnen des Fachteams Lernen der Albert-Schweitzer-Schule

Mehr

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Ablauf Workshop 1: 11:30-12: 45 / Workshop 2: 14:30-15: 45 Impulsreferat 20 Vertiefung: Anwenden einer Checkliste

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf Gabi Ricken, Annemarie Fritz & Christiane Hofmann (Hrsg.) Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, yiernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Begriff Kompetenz Integration der Bereiche Schreiben und Rechtschreiben

Mehr

Leseverstehen fördern

Leseverstehen fördern Leseverstehen fördern Maßnahmen für die Primar- und Sekundarstufe Dr. Simone Jambor-Fahlen 10.08.2018 Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator. Was ist

Mehr

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Es gibt verschiedene Programme, die im Unterricht zum Einsatz kommen können, um über einen längeren Zeitraum

Mehr

DaZ-Materialien SSA Künzelsau

DaZ-Materialien SSA Künzelsau Inventarnummer Grundschule Alphabetisierung Sek I Wortschatz Grammatik Spiele, Musik usw. DaZ-Materialien SSA Künzelsau Name, Verlag Lehrwerke Der, Die, Das, Klett: Sprache und Lesen 1, 2, 3, 4 Basisbücher

Mehr

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn 6. Paderborner Grundschultag "Grundschule aktuell: Integration - Inklusion - Individuelle Förderung" Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn Elke.Duesing@uni-paderborn.de

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe

Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Leseförderprogramme zur systematischen Leseförderung für die Grundschule und die Sekundarstufe Es gibt verschiedene Programme, die im Unterricht zum Einsatz kommen können, um über einen längeren Zeitraum

Mehr

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM 4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen RIM I. Klasse 1 (Stand: 09.05.2011) SW Mathematik Deutsch Sprache ESE 1. 2. 3. Kalkulie Teil 1 MÜSC MSVK AEFB bei Hinweis auf SSES 4. CBM 1 N1

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2 Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger Band 2 Erwin Breitenbach Katharina Weiland Förderung bei Lese- Rechtschreib schwäche Verlag W. Kohlhammer Alle Rechte vorbehalten 2010 W.

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Literaturliste Förderhilfen Lesen/Schreiben/Rechtschreiben für Eltern und Lehrer

Literaturliste Förderhilfen Lesen/Schreiben/Rechtschreiben für Eltern und Lehrer Literaturliste Förderhilfen Lesen/Schreiben/Rechtschreiben für Eltern und Lehrer Hilfreiche Broschüren für die Praxis: zusammengestellt von Hanspeter Orth Hrsg: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Prävention. Prävention Jahrgangsübergreifend

Prävention. Prävention Jahrgangsübergreifend Prävention Seite 1: Prävention Jahrgangsübergreifend Seite 2: Prävention Primarstufe Seite 3: Prävention Primarstufe Seite 4: Prävention Sekundarstufe Prävention Jahrgangsübergreifend Signatur Titel Autor/

Mehr

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS In 7., überarbeiteter und neu normierter 9 bis 18 Jahre (4. bis 12. Schulklasse) Je nach Altersstufe 10 bis 25 Angstfragebogen

Mehr

Grundlage der Zusammenstellung ist die Angabe durch die Schulen und das Schulamt.

Grundlage der Zusammenstellung ist die Angabe durch die Schulen und das Schulamt. Erfassung testdiagnostischer Materialen an Schulen des Gemeinsamen Lernens im Kreis Lippe durch die Inklusionsfachberatung des Schulamtes fu r den Kreis Lippe Grundlage der Zusammenstellung ist die Angabe

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen hat eine Außenstelle mit 9 Grundschulklassen hat ein

Mehr

Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen

Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen Seit dem Schuljahr 2010/2011 unterstützen die Sprachbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren durch ihre fachliche Expertise die Sprachbildungsarbeit

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand I.R.

Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand I.R. Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand 09.2017 I.R. Wortschatz-, Lese-, Rechtschreib-, Phonologie-, Grammatik-, Intelligenztests Material steht in Raum 10 im Testschrank Kindersprache ADST

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

Deutsch in der Grundschule Empfehlungsliste von Lehr- und Lernmitteln

Deutsch in der Grundschule Empfehlungsliste von Lehr- und Lernmitteln Anfangsunterricht: Deutsch in der Grundschule Empfehlungsliste von Lehr- und Lernmitteln Ideenkiste: Ideenkiste I 978-3-12-010066-9 ABC-Lernlandschaft: ABC-Lernlandschaft: - Schülerordner: Standard-Paket

Mehr

Rechtschreibkompetenz aufbauen individuell fördern LRS vermeiden

Rechtschreibkompetenz aufbauen individuell fördern LRS vermeiden in Kooperation mit der Regionalen Schulberatung des Kreises Siegen-Wittgenstein An die Kolleginnen und Kollegen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 (hier: aus der Orientierungsstufe) Kompetenzteams

Mehr

Evidenztabelle 2: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Lese- und / oder Rechtschreibleistungen

Evidenztabelle 2: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Lese- und / oder Rechtschreibleistungen 1 : Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Lese- und / oder Rechtschreibleistungen Lesetests Name Anwendungszeitraum Normierung Testverfahren Reliabilität Validität Mitte der 1. Klasse und Prüft die

Mehr

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber..................................... VII Kapitel 1 Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang

Mehr

Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule

Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule Empfehlungsliste alternativer Lehr- und Lernmittel* Ideenkiste: Ideenkiste I 978-3-12-010066-9 ABC-Lernlandschaft: ABC-Lernlandschaft: - Schülerordner: Basis-Paket

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren Pädagogik Katja Raßbach Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr