Mindest- und Höchstsätze der HOAI gekippt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mindest- und Höchstsätze der HOAI gekippt"

Transkript

1 07-08/ /2018 Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft es öffentlichen Rechts Das Mitglieermagazin er Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Mitreen. Mitgestalten. B ERUFSPOLITIK ÖFFENTLICHKEITSARBEIT VERANSTALTUNGEN Parlamentarische Frühstücke mit SPD un Bünnis 90/Die Grünen Seite 3 Kostenreuzierung im geförerten Wohnungsbau Seite 5 Fachforum "Tag er Energie" gastiert in Augsburg Seite 6 Minest- un Höchstsätze er HOAI gekippt Alea iacta est: Die Richter es Europäischen Gerichtshofes (EuGH) haben abschließen über ie Europarechts-Konformität er HOAI entschieen. Sie sin zu em Schluss gekommen, ass ie Minest- un Höchstsätze er eutschen Honorarornung nicht mit EU-Recht vereinbar sin. Der 4. Juli 2019 stellt amit eine Zäsur für alle Ingenieure un Architekten in Deutschlan ar. Das Urteil war von vielen Branchenkennern erwartet woren, a er zustänige Generalanwalt am EuGH, Maciej Szpunar, bereits Ene Februar in seinen Schlussanträgen iese Auffassung vertreten hatte un ie Luxemburger Richter in er Mehrheit er Fälle in ihrem Urteil er Ansicht es Generalanwaltes folgen. Was jetzt wichtig ist Für rechtswirig wuren arauf sei explizit hingewiesen allein ie Minestun Höchstsätze er HOAI erklärt. Die sonstigen Inhalte er HOAI sin von em Urteil es EuGH unberührt,.h. sie sin weiterhin gültig. Die HOAI kann amit nach wie vor als Vertragsgrunlage vereinbart weren. Der eutsche Gesetzgeber ist nun gehalten, auf as Urteil es EuGH schnellstmöglich zu reagieren _Ingenieure-in-Bayern.in 1 Der EuGH wirbelt ie Baubranche urcheinaner. Es ist sehr beauerlich, ass er EuGH unseren Argumenten nicht gefolgt ist. Das müssen wir akzeptieren un schauen jetzt nach vorne", kommentierte Kammerpräsient Prof. Dr. Norbert Gebbeken as Urteil. Vizepräsient Dr. Werner Weigl ergänzte: Neben fairen un schlanken Vergabeverfahren war bislang ie HOAI wichtiger Baustein für en Erhalt unserer kleinteiligen Planungslanschaft, ie auch kleinen un regionalen Ingenieurbüros eine Marktteilnahme ermöglichte. Großbritannien ist ein warnenes Beispiel: nach Abschaffung er ortigen Honorarornung begann ein Verrängungsprozess, an essen Ene wenige große Büros überlebten un er anschließen zum Nachteil er Auftraggeber zu einem rastischen Honoraranstieg führte. Gespräche mit Ministerien Die Bunesingenieurkammer, ie Bunesarchitektenkammer un er AHO (Ausschuss er Verbäne un Kammern er Ingenieure un Architekten für ie Honorarornung e.v.) haben bereits Gespräche mit en zustänigen Bunesministerien über ie infolge es EuGH-Urteils notwenigen Anpassungen er HOAI geführt. Es besteht unter en Verbänen Einvernehmen, ie HOAI als Rechtsverornung zu erhalten un neben en Leistungsbilern auch ie Honorartafeln zur Preisorientierung fortzuführen. Bis er eutsche Gesetzgeber eine Neuregelung geschaffen hat, ürfte es einige Monate auern. Klagen auf en Minest- bzw. Höchstsatz sin ennoch ab sofort nicht mehr urchsetzbar. Der vertraglichen Honorarvereinbarung er Parteien un amit er Honorarkalkulation kommt amit große Beeutung zu. Rechtsberatung nutzen Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gibt unter Antworten auf ie wichtigsten Fragen run um as Urteil es EuGH. Zusätzlich steht as Rechtsreferat er Kammer unter 089/ bzw. -15 für Fragen zur Verfügung. Für Mitglieer ist eine Erstberatung bis zum Umfang von einer Stune kostenfrei :03:03

2 VORSTANDSARBEIT Von Bayern bis nach Brüssel Hauptgeschäftsführerin Dr. Ulrike Raczek berichtet über ie wesentlichen Beschlüsse, Beratungsinhalte un -ergebnisse er Vorstanssitzungen vom 6. Juni un 4. Juli. Der Freie Beruf in Europa Der Vorstan unterstützt ie Bemühungen es Verbanes Freier Berufe (VFB), gegenüber em EU-Parlament en Wert er Freien Berufe un es Kammerwesens besser arzustellen. Der VFB sieht ie anhaltenen Deregulierungsbestrebungen, vor allem er EU-Kommission, mit Sorge. Es fehle auf europäischer Ebene an einem gemeinsamen Verstännis von Freiberuflichkeit, weshalb ie Freien Berufe in Europa erzeit eher auf er Grunlage rein marktwirtschaftlicher Kriterien beurteilt würen. Der VFB forert ie bayerischen Mitglieer es EU-Parlaments auf, sich im Europäischen Parlament für ie Verabschieung einer Europäischen Charta er Freien Berufe einzusetzen. Internationale Bauausstellung Der Münchner Statrat hat Ene Juni beschlossen, in ie Vorbereitungen einer Internationalen Bauausstellung (IBA) einzusteigen. Der Vorstan beschließt, sich am IBA-Projekt "Metropolregion München" zu beteiligen. Die IBA bietet nach Meinung es Vorstanes große Chancen, hochaktuelle Themen wie Mobilität, Wohnen un Digitalisierung weiterzuentwickeln un ist auch als "Think Tank" zu begreifen. Mehr MINT im Schulunterricht Der Vorstan beschließt, einen Brief an en bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo zu senen, in em er sich gemeinsam mit aneren Organisationen für einen höheren technisch-wissenschaftlichen Anteil in er Schulausbilung stark macht. Vor em Hintergrun es bestehenen Ingenieurmangels ist es von _Ingenieure-in-Bayern.in 2 großer Beeutung, bereits im Schulalter Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften un Technik zu wecken. Interisziplinäre Wettbewerbe Mit em Ziel, eine gemeinsame Position zum Thema interisziplinäre Wettbewerbe zu erarbeiten, richtet er Vorstan eine Projektgruppe ein, ie paritätisch mit Mitglieern er Bayerischen Ingenieurekammer-Bau un er Bayerischen Architektenkammer besetzt wir. Schirmherrschaft Die Kammer übernimmt ie Schirmherrschaft für en viertägigen Kurs "Grouting Funamentals an Current Practice", er vom 16. bis 19. September an er Universität er Buneswehr München stattfinen wir. Junge Ingenieure un Trainees Bereits im Mai hatte er Vorstan beschlossen, einen Arbeitskreis Junge Ingenieure einzurichten. Nun beruft er acht Mitglieer in as neu geschaffene Gremium un überträgt en Vorsitz an Franziska Maier M. Sc. Der Arbeitskreis wir auch as nächste MeetUp es Netzwerkes junge Ingenieure begleiten, welches am 17. Oktober stattfinet. An iesem Tag ist zugleich Auftakt für en nächsten Jahrgang es Traineeprogramms. Das Programm ist bunesweit einzigartig, stößt aber auch über ie Grenzen Bayerns hinaus auf großes Interesse. Das Konzept stellt ie Kammer emnächst bei er Buneskammerversammlung en aneren eutschen Ingenieurkammern vor. sammlung zu en kostentreibenen Faktoren im Baubereich fest. Hierzu sollen zunächst ie kritischen, kostentreibenen Faktoren im öffentlichen un privaten Bereich ientifiziert weren. Anschließen wir er Arbeitskreis iejenigen Faktoren herausarbeiten, ie urch ie Planer steuerbar bzw. beeinflussbar sin un Verbesserungsvorschläge entwickeln. Arbeitskreis Geotechnik Nicole Poloczek wir vom Vorstan als zusätzliches Mitglie in en Arbeitskreis Geotechnik un Ingenieurgeologie berufen. ULLRICH-HANSES-PREIS Vorstansmitglie Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Eelhäuser nahm Anfang Juni an er Verleihung es Ullrich-Hanses-Preises un es Joachim-Kubarsik-Preises beim Campus Open Design er Hochschule Coburg teil. Der Joachim-Kubarski-Preis wir seit 2014 für herausragene Bachelor-Arbeiten mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau vergeben. Platz 1 belegte ieses Jahr ie Arbeit "Schubkraftübertragung in Arbeitsfugen" von Julian Röel. Seit 2018 wir mit em Ullrich-Han- Arbeitskreis Baukostenentwicklung Anfang Juni hat sich er neu gegrünete Arbeitskreis Baukostenentwicklung un Planungsbeschleunigung zu seiner konstituierenen Sitzung getroffen. Als zentralen Arbeitsauftrag es Gremiums legt er Vorstan ie Erarbeitung einer Stoff- ses-preis planerisches Talent von Stuierenen mit em Schwerpunkt Infrastrukturplanung gewürigt. Erstplatzierter ist ieses Jahr Lars Ritter mit seiner Arbeit über "Druck- un Zugverhalten gefrorener Erkörper" / :03:03

3 P OLITISCHE ARBEIT Zu Tisch mit en politischen Entscheiern Bereits kurz nach er Lantagswahl in Bayern im Oktober 2018 empfing er neue bayerische Bauminister Dr. Hans Reichhart as Präsiium er Kammer zu einem ersten Gespräch. Um en Austausch mit en politischen Entscheiern im Freistaat zu intensivieren, nimmt ie Kammer außerem ie parlamentarischen Frühstücke wieer auf. Den Auftakt ieser Gesprächsreihe machte ie Kammer mit er Lantagsfraktion von Bünnis 90/Die Grünen am 6. Juni im Maximilianeum. Zehn Abgeornete er Grünen, arunter er Fraktionsvorsitzene Luwig Hartmann un er Parlamentarische Geschäftsführer Jürgen Mistol, tauschten sich mit em Vorstan er Kammer über wichtige baupolitische Fragen aus. Ursula Sowa, Baupolitische Sprecherin er Grünen un Dr. Markus Hennecke, Vorstansmitglie er Kammer Flächenfraß un Wohnungsbau Zentrale Gesprächsthemen waren Flächenfraß, Statklima, Wohnungsbau un urbane Räume. Die Kammer machte eutlich, ass sie rechtzeitig in politische Entscheiungsprozesse eingebunen weren sollte, um mit ihrer Fachkenntnis zu unterstützen. Die Verbäneanhörung sei abei nur ein Mittel. Beispielhaft wure as Gebäueenergiegesetz genannt. Ziel bayerischer Energiepolitik müsse eine sichere, bezahlbare un umweltverträgliche Energieversorgung sein. Bei er _Ingenieure-in-Bayern.in Thomas Gehring,Vizepräsient es Bayerischen Lantags, Kammerpräsient Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Luwig Hartmann, Fraktionsvorsitzener, Dr. Werner Weigl, 2. Vizepräsient er BayIka-Bau. Flächennutzung könne moulares Bauen eine geeignete Maßnahme sein, um zügig un kostengünstig Wohnraum zu schaffen. Stellenwert er Freien Berufe Einen Monat später, am 4. Juli, fan ein parlamentarisches Frühstück mit er Lantagsfraktion es SPD statt. Zu en sechs teilnehmenen SPD-Abgeorneten zählten u.a. Natascha Kohnen, Sprecherin für Wohnungspolitik, Inge Aures, Sprecherin für Bau un Verkehr, un Annette Karl, Sprecherin für Wirtschafts- un Energiepolitik sowie für Digitalisierung. Das Treffen fan am Tag es EuGH-Urteils zur HOAI statt (s. Seite 1), welches somit zentrales Gesprächsthema war. Die Kammer wies arauf hin, ass ie eutsche Bürostruktur für Resilienz stehe un ie Erhaltung von kleinen un mittleren Unternehmen ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen sein müsste. Es herrschte Einigkeit arüber, ass auf EU-Ebene ie Besonerheiten er Freien Berufe zu wenig bekannt seien. Auch ie SPD möchte ie Freien Berufe in Brüssel stärken. Großprojekte seien in er Öffentlichkeit oft negativ konnotiert. Ein Bewusst- sein für en "Fluch er ersten Zahl" könne em entgegenwirken. Bei Projekten mit langen Bauzeiten un vielen Beteiligten seien Änerung währen er Bauphase unumgänglich. Um Wohnen in er Fläche attraktiver zu gestalten, sei as Gesamtkonzept entscheien. Es müssten iniviuelle, zur Region passene Lösungen gefunen weren. Weitere politische Gespräche Die parlamentarischen Frühstücke mit en Fraktionen von Bünnis 90/Die Grünen un er SPD sin er Auftakt zu vertiefenen Gesprächen im kleineren Kreis. Derzeit weren ie Themen un Termine kooriniert. Im September empfängt Thorsten Glauber, bayerischer Staatsminister für Umwelt un Verbraucherschutz, ie Kammer zum Antrittsbesuch. Bauthemen sin em ausgebileten Architekten Glauber bestens vertraut. Gesprächstermine mit en Lantagsfraktionen von CSU un Freien Wählern folgen im November un Dezember. Wir weren Sie weiterhin über ie politischen Gespräche er Kammer informieren :03:06

4 KOOPERATIONEN Junge Wasserwirtschaftler besuchen Kammer Junge Wasserwirtschaftler aus ganz Deutschlan besuchten im Rahmen einer zweitägigen Fachexkursion auch ie Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Vorstansmitglie Dipl.Ing. Univ. Dieter Räsch informierte über ie Arbeit von Ehrenamt un Geschäftsstelle. Wie schon im vergangenen Jahr hatten er Lanesverban Bayern er DWA um seinen Vorsitzenen Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert un ie Bayerische Ingenieurekammer-Bau ein attraktives Programm für ie run 30 Exkursionsteilnehmer zusammengestellt. Netzwerken schon zum Berufsstart Die Gruppe er jungen Wasserwirtschaftler in er Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser un Abfall e. V. (DWA) besteht aus Stuierenen sowie Berufseinsteigern unter 30 Jahren. Klar, ass as Netzwerk junge Ingenieure er Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bei en Gästen auf besoneres Interesse stieß. Kammermitarbeiterin Laura Krauss Run 30 junge Wasserwirtschaftler informierten sich über ie Arbeit er Kammer. stellte as BayIka-Netzwerk vor un lu zum Mitmachen ein. Abschließen präsentierten rei bayerische Büros en Gästen ihre Projekte aus em Bereich Wasserbau. Enge Kooperation Die Zusammenarbeit geht mit er DWA auch an anerer Stelle weiter. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, ie DWA Bayern, ie Bayerische Architektenkammer un er Bayerische Hanwerkstag schlossen Ene Mai eine Kooperation zum Integralen Management Wassergefahren. Die IMWG-Partner sensibilisieren ihre Mitglieer künftig noch stärker für ie Belange er aneren Disziplinen, um so zum Wohle er Bevölkerung ein wassersensibleres Bauen zu erreichen. Dr. Anreas Rimböck, stellvertretener Vorsitzener er DWA Bayern, erläutert in er aktuellen Ausgabe es Deutschen Ingenieurblatts u.a. as Prinzip er "Schwammstat". VERANSTALTUNGEN Kammer bei internationaler Konferenz Ingenieurtechnische Probleme bei er Denkmalsanierung stanen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz, ie am 21. un 22. Juni im tschechischen Kloster Tepla stattfan. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war Kooperationspartner er Veranstaltung. Vorstansmitglie Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Eelhäuser un Dipl.-Ing. (FH) Günter Döhring, Vorsitzener es Kammer-Arbeitskreises Denkmalpflege _Ingenieure-in-Bayern.in 4 Fachvorträge über Denkmalsanierung in passener Umgebung: im Denkmal. un Bauen im Bestan, informierten über Instansetzungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen an en Schlössern Mainau un Weißenstein. Unter en eutschen Gästen waren auch AK-Mitglie Dipl.-Ing. Univ. Ernst-Georg Bräutigam, Altpräsient Dr.-Ing. Heinrich Schroeter un as ehemalige Vorstansmitglie Dipl.-Ing. Univ. Herbert Luy. Die Konferenzteilnehmer, überwiegen Tschechen, Polen, Slowaken un Deutsche, erhielten Einblicke in ie Arbeit internationaler Experten / :03:07

5 ÖFFENTLICHKE ITSARBEIT 5 Punkte für besseren Wohnungsbau Einen schnell umsetzbaren 5-Punkte-Forerungskatalog zur Reuzierung er Baukosten im geförerten Wohnungsbau stellten ie Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, ie Bayerische Architektenkammer un er Verban bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. am 27. Mai im Rahmen einer Pressekonferenz in München vor. Vorstansmitglie Dr.-Ing. Markus Hennecke appellierte an ie Politik, ie Boenschutzverornungen zu überenken: Die Wieerverwenung es Boens vor Ort muss oberste Priorität erhalten. Daurch würen auch CO2-Einsparungen erreicht. Denn im Augenblick muss er Boen bisweilen viele hunerte Kilometer mit em LKW teilweise bis ins Auslan transportiert weren, bis er weiter verwenet wir. Be- un Entlüftung Sein Vorstanskollege Dipl.-Ing. (FH) Alexaner Lyssouis sprach as Thema Wohnraumlüftung an. Eine Be- un Entlüftung es Wohnraumes ist bei er ichten Bauweise nach em Stan er Technik wichtig, um ie Wohnungen auch bestimmungsgemäß bewohnbar zu machen man muss aber auch mit em notwenigen Maß en Umfang efinieren können, erklärte er. Weniger Stellplätze Weiter wure geforert, ie Stellplatzpflicht auf 0,75 Stellplätze je Wohneinheit zu reuzieren. Bislang ist ein Stellplatz Pflicht. Gerae bei guter Anbinung an en öffentlichen Nahverkehr sei ies aber gar nicht nötig, viele Stellplätze seien ungenutzt, berichtete Gera Peter, Geschäftsführerin er GWG München. Der Bau von Tiefgaragenstellplätzen sei sehr teuer: Für rei Stellplätze kann ich eine Wohnung errichten, brachte es Peter auf en Punkt. Dr. Markus Hennecke (li.) un Alexaner Lyssouis (re.) erläuterten bei er Pressekonferenz ie Sicht er Bayerischen Ingenieurekammer-Bau auf en Boenschutz sowie Vorschriften zur Lüftung. Barrierefreiheit un Branschutz Christine Degenhart, Präsientin er Bayerischen Architektenkammer, setzte sich für mehr Flexibilität beim barrierefreien Bauen ein. So sollte es beispielsweise möglich sein, ass Bäer situativ auf ie verschieenen Nutzergruppen zugeschnitten weren. Prof. Lyia Haack, Vorstansmitglie er Bayerischen Architektenkammer, pläierte afür, auch Leitern als zweite Rettungswege zuzulassen. Bei Wohngebäuen sollten beispielsweise Notleitern sowohl im Gebäuebestan als auch bei Neubauten grunsätzlich immer ort erlaubt weren, wo ie Feuerwehr nicht anleitern kann. Notleitern können ein einfach zu erstellener un sehr wirksamer zweiter Rettungsweg für ie überwiegene Zahl er gefähreten Personen sein. Bisher ist iese einfache Maßnahme als zweiter Rettungsweg ohne Abweichungserforernis nicht zulässig, erläuterte Haack. UNSERE ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN Wie bekomme ich meinen Mitgliesstempel? Alle Mitglieer er Kammer haben Anrecht auf einen Stempel, er ihre Mitglieschaft bestätigt. Sie können en Stempel wahlweise igital oer aus Holz beziehen oer sich auch für beie Varianten entscheien. Eine Stempelart ist abei stets kostenfrei. Die Stempel können entweer irekt im Mitgliesantrag oer zu einem späteren Zeitpunkt über ie Homepage er Kammer (Rubrik Downloa) bestellt weren. Den igitalen Stempel können Sie im Mitglieerbereich auf er Homepage er Kammer ownloaen, sobal er freigeschaltet ist ( > Login > Digitale Stempel). Dieser wir im JPG-Format bereitgestellt un kann Forerungskatalog an Bauminister Der 5-Punkte-Forerungskatalog wure im Anschluss an ie Pressekonferenz em Bayerischen Bauminister Dr. Hans Reichhart mit er Bitte um Prüfung er ausgearbeiteten Vorschläge übermittelt. z.b. in Briefbögen oer Dokumente eingefügt oer in ie Unternehmenswebsite eingebunen weren. Mitglieer können zusätzlich auch Stempel für Listeneintragungen beantragen _Ingenieure-in-Bayern.in :03:08

6 REGIONALES Tag er Energie gastiert in Augsburg Energieeffizienz un Kostensteigerung beim Bauen - ieses Spannungsfel ist Dreh- un Angelpunkt es iesjährigen Tages er Energie, er am 26. September in Augsburg stattfinet. Bezahlbarer Wohnraum ist zur rängenen sozialen Frage unserer Zeit geworen. Die Mieten in en Ballungsräumen steigen, ein Ene es Aufwärtstrens ist nicht in Sicht. Die Politik ist unter Zugzwang, möglichst schnell möglichst viele Wohnungen zu bauen, ie sich nicht nur Besserveriener leisten können. Gleichzeitig treten immer mehr Menschen für mehr Umweltschutz un Nachhaltigkeit ein. Die Friays for Future sin längst in er Mitte er Gesellschaft angekommen. Folgen es GEG Beim Tag er Energie bringt ie Bayerische Ingenieurekammer-Bau ie Protagonisten er Energiewene zusammen. Der inhaltliche Fokus liegt auf em neuen Gebäueenergiegesetz (GEG) un seinen Folgen für Neubau un Bestanssanierung. Insbesonere Fragen zum Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf ie Kosten am Bau weren erläutert. Daneben weren weitere Herausforerungen wie ie Infrastruktur für E-Mobilität un ie Sicherung er Versorgung mit regenerativen Energien beleuchtet. Anschließen iskutieren Vertreter verschieener Bereiche über ihre Sichtweisen un Einschätzungen. Führung urch ie Kongresshalle Oswal Silberhorn, Regionalbeauftragter er Kammer für Schwaben, bietet um 13 Uhr eine Besichtigung er Augsburger Kongresshalle an, in er eine Stune später ie Vorträge stattfinen weren. Gemeinsam mit Karl-Heinz Viets von en Statwerken Augsburg erklärt er, mit welchen Maßnahmen man ie Kongresshalle energieeffizient gemacht hat _Ingenieure-in-Bayern.in 6 Der iesjährige Tag er Energie beleuchtet beispielhaft ie Energieversorgung in Augsburg. Es folgt ie offizielle Begrüßung urch Michael Koron, en 1. Vizepräsienten er Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, un Eva Weber, 2. Bürgermeisterin er Stat Augsburg. Alexaner Lyssouis aus em Vorstan er Kammer sowie Bernhar Funk, Mitglie im Arbeitskreis Nachhaltigkeit un Energieeffizienz im Hochbau, gehen auf ie Neuerungen un Konsequenzen es Gebäueenergiegesetzes (GEG) ein. Vortragsblöcke zur Wahl Die Teilnehmer können ann wählen zwischen Vortragsblock I mit en Themen "Kostensteigerungen im Wohnungsbau Anteil er Energieeffizienz" sowie "Kommunales Energiemanagement Augsburg" un Vortragsblock II zu en Themen "E-Mobilität als Chance für ie Zukunft" sowie "Power to gas - Lösungen für Energiespeicherung". Die abschließene Poiumsiskussion moeriert Anrea Wenzel von er Augsburger Allgemeinen. Die Diskutanten sin Reiner Erben, Umweltreferent er Stat Augsburg, Anton Asam, Statwerke Augsburg, Dr. Mark Dominik Hoppe, Wohnbaugruppe Augsburg, un Alexaner Lyssouis, Kammervorstan. Die Teilnahme am Tag er Energie ist wie immer kostenfrei. Anmelungen sin bis 16. September möglich: VERSTÄRKUNG IM TEAM Maximilian Roe ist seit em 1. Juni als Organisationsmanager Fort- un Weiterbilung für ie Ingenieurakaemie Bayern tätig. Norlicht Roe stuierte Päagogik un Bilungswissenschaften un absolvierte anschließen ein Praktikum bei er BMW AG im Bereich Kompetenz- un Qualitätsmanagement. Bei Fragen run um as Seminarangebot er Ingenieurakaemie Bayern steht Ihnen Herr Roe unter Telefonnummer 089/ zur Verfügung / :03:09

7 R EGIONALVERANSTALTUNGEN Vortrag zur Segmentbrücke Bögl Mit er Segmentbrücke Bögl gelang er Firmengruppe Max Bögl in Zusammenarbeit mit em Ingenieurbüro SSF in run 80 Arbeitstagen ein Brückenschlag er innovativen Art ohne Belag un Abichtung. In unmittelbarer Nähe zum Luwig-Donau-Main-Kanal, einem "historischen Wahrzeichen er Ingenieurbaukunst in Deutschlan", errichteten ie Brückenbauspezialisten von Max Bögl un SSF ein innovatives Brückenbauwerk über ie B299, as mit em Ingenieurpreis 2019 geehrt wure. Die Segmentbrücke Max Bögl belegte Platz 1 beim Ingenieurpreis Gewinner es Ingenieurpreises 2019 Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lät am 12. September im Rahmen eines Regionalforums zu einem Vortrag über ie Segmentbrücke Bögl ein. In en Räumlichkeiten er Hanwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth stellt Dipl.-Ing. Martin Hierl, Leiter es Technischen Büros Ingenieurbau er Firmengruppe Max Bögl, ie Besonerheiten er 38 Meter weit gespannten Fertigteilbrücke vor. EnEV-Kontrollstelle informiert Über ie Arbeit er EnEV-Kontrollstelle informiert am 17. September Dipl.-Ing. Univ. Christiane Roth in Ingolstat. Frau Roth gehört em reiköpfigen Team er Kontrollstelle an, welches seit 2017 bei er Kammer angesieelt ist. Im Regionalforum erläutert sie, wie ie Stichprobenkontrolle abläuft, was zu tun ist, wenn Dokumentenanforerungen eingehen un wie man sich auf ie Kontrolle am besten vorbereitet. Teilnehmer es Regionalforums können im Vorfel Fragen, ie bei er Veranstaltung besprochen weren sollen, per an ie Kammer übermitteln. Schreiben Sie uns an: EnEV-Kontrollstelle@bayika.e Beie Regionalforen sin kostenfrei. Bitte melen Sie sich an unter VERANSTALTUNGEN BIM Weeks an 30 Orten in Bayern Die builingsmart-regionalgruppe Bayern un as Zentrum Digitalisierung Bayern organisieren gemeinsam ab Mitte September eine Veranstaltungsreihe run um ie Digitalisierung im Bauwesen. Das neue Format, ie BIM Weeks, wir von en Mitglieern es BIM-Clusters Bayern, in em auch ie Bayerische Ingenieurekammer-Bau vertreten ist, unterstützt. An run 30 Orten in ganz Bayern soll es Veranstaltungen geben _Ingenieure-in-Bayern.in Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau richtet selbst zwei Veranstaltungen im Rahmen er BIM Weeks aus. Los geht's am 19. September mit einem Vortrag in München. Dipl.-Ing. (FH) Christian Rust, Mitglie es Kammer-Arbeitskreises BIM stellt " The Future of BIM" vor. Am 24. September beleuchten wir ann ie Chancen von Risiken von BIM in er Praxis. Beie Veranstaltungen sin kostenfrei. Bitte melen Sie sich über ie Homepage er Kammer an. Anmelungen un Informationen zu allen Terminen unter: :03:11

8 RECHT R Neues von er Kürzungsfront So heftig manches Erbeben aherkommt, so überrascht manches Bauwerk amit, ie Naturkatastrophe kaum beschäigt überstanen zu haben. Die EuGH-Entscheiung zur HOAI hat ie berufsstänische Lanschaft er Ingenieure un Architekten gehörig urchgeschüttelt, vermochte ines nichts aran zu änern, ass ie Honorarornung wenngleich ihrer Minest- un Höchstsatzregelung beraubt noch immer besteht. Ob ie Politik nun aber ie Bagger anrollen lässt, um as Regelwerk gänzlich einzureißen, wir ie Zukunft weisen. Bis ahin unterhält ie nationale Rechtsprechung as interessierte Publikum weiter mit Entscheiungen run um ie Anwenung er HOAI, ie jeenfalls für Verträge Gültigkeit besitzt, in enen auf sie ausrücklich Bezug genommen wir. Das bietet Anlass, sich wieer einmal mit einem beliebten Streitthema zu befassen, as seinen Nährboen im Zusammenspiel zwischen em beauftragten Leistungsumfang un em sich araus ergebenen Honoraranspruch finet: Ein Ingenieur war Ene 2005 neben er Objektplanung für en Neubau eines Wohnhauses auch mit em Anfertigen er statischen Berechnung mit Konstruktionszeichnungen un em Erstellen es Wärmeschutznachweises gemäß er Energiesparverornung beauftragt woren. Hinsichtlich er Tragwerksplanung war amit jeenfalls ie Leistungsphase 4 beauftragt un auch unstreitig erbracht woren. Dass er Ingenieur aber nicht nur iese Leistungsphase 4, sonern auch ie vorausgehenen Phasen 1 bis 3 un ie anschließene Leistungsphase 5 in seine Honorarrechnung eingestellt hat, fan beim Auftraggeber wenig Gefallen, er zuem auch monierte, ass er Ingenieur nicht in allen Leistungsphasen alle Grunleistungen erbracht habe. Daher _Ingenieure-in-Bayern.in 8 stellungen es Sachverstänigen belegt. Habe er Ingenieur aber Leistungen aus allen fünf er in seiner Rechnung aufgelisteten Leistungsphasen erbracht, so könne er as auf jee einzelne Leistungsphase entfallene Honorar auch ann ungekürzt beanspruchen, wenn es in er jeweiligen Leistungsphase zu einer teilweisen Nichterfüllung von Grunleistungen un/oer einer mangelbehafteten Leistung gekommen ist. Die Geltenmachung eines Mangels un araus resultierener Rechte obliege em Auftraggeber. seien ie Prozentsätze er HOAI nachvollziehbar zu reuzieren. Das OLG Zweibrücken musste en Streitfall schlichten un entwickelte eine für en Ingenieur im Ansatz positive Lösung (Beschl. v un , 8 U 17/15). Es befan, ass ie Erteilung Die Erteilung er Baugenehmigung setzt einen tauglichen Stansicherheitsnachweis voraus. einer Baugenehmigung nicht nur ie Vorlage einer tauglichen Architektenplanung, sonern auch einer tauglichen Statik verlange un ass ie Fertigung er genehmigungsfähigen Statik (Leistungsphase 4) zwingen voraussetze, ass zuvor Leistungsphasen 1 bis 3 erbracht woren sin. Die zusätzlich erbrachten Leistungen er Phase 5 (Ausführungsplanung) seien urch ie unbestritten gebliebenen Fest- Erleigung er Leistungsphasen Eine ganz ähnliche Fragestellung hatte bereits im Jahr 2006 en BGH beschäftigt (BauR 2007, 571). Da macht es schon misstrauisch, ass as OLG Zweibrücken iesen höchstrichterlichen Spruch aus Karlsruhe ignoriert un sich nur auf eine Entscheiung es Oberlanesgerichts Düsselorf von 1997 beruft. Denn er BGH hatte seinerzeit eutlich gemacht, ass ie Leistungsphase 1 nicht allein eshalb Gegenstan eines Ingenieurvertrages über ie Vor- un Entwurfsplanung (Leistungsphasen 2 un 3) were, weil sie einen en weiteren Leistungsphasen notwenig vorangehenen Entwicklungsschritt arstelle oer weil sie tatsächlich erbracht were. Damit hatten sich ie Bunesrichter bewusst gegen ie bis ahin vorherrschene Sichtweise gestellt, ass aus er Erbringung einer Leistungsphase auf ie Erleigung auch er vorangehenen Leistungsphasen geschlossen weren un amit auch insoweit ein Honorar nach HOAI geforert weren könne. Der BGH verlangt zunächst eine Klärung es beauftragten Leistungsumfangs. Ob über en Auftrag hinausreichene Leistungen zusätzlich in Rechnung gestellt weren können, ist seither eine Frage, ie mit außervertraglichen Anspruchsgrunlagen geklärt weren muss / :03:11 k a v w e B g t t f w V f 2 V D g z s n g B g b s G t n k N g F n t l z l r 2

9 R ECHT Mit seiner Meinung, ass ie ungekürzten Prozentsätze erhalten bleiben, auch wenn ie Grunleistungen nicht vollstänig oer mangelhaft erbracht wuren, berührt as OLG Zweibrücken eine ebenfalls ältere Entscheiung es BGH von 2004, wonach bei Nichterbringung einer vertraglich geschuleten Leistung er Honoraranspruch es Architekten ganz oer teilweise (nur) ann entfällt, wenn er Tatbestan einer Regelung es allgemeinen Leistungsstörungsrechts es BGB oer es werkvertraglichen Gewährleistungsrechts erfüllt ist, ie en Verlust oer ie Minerung er Honorarforerung als Rechtsfolge vorsieht (BauR 2004, 1640). len, sonern nur reuzierte Vomhunertsätze er einzelnen Leistungsphasen berechnet, weil iese von ihm nicht vollstänig erbracht woren sin, sei aber zu er nachvollziehbaren Darstellung verpflichtet, wie iese Vomhunertsätze von ihm errechnet wuren. Fehlt es an solchen Angaben, sei ie Honorarrechnung intransparent un nicht prüfbar (OLG Düsselorf, BauR 2010, 241). Demgegenüber nimmt as OLG Zweibrücken einen freiwilligen Verzicht auf ie vollen Honoraransprüche an, wenn er Ingenieur Prozentsätze verlangt, ie hinter en in er HOAI vorgesehenen zurückbleiben. Zu iesem Verzicht müsse er sich nicht erklären. URTEILE IN KÜRZE Wir ein Gebäue grunlegen erneuert, kommt für Planungs- un Überwachungsleistungen für en Einbau einer in ie Fassae integrierten Photovoltaikanlage ie fünfjährige Gewährleistungsfrist zur Anwenung (BGH, Urteil v , VII ZR 184/17 BauR 2019, 850). Die Vernichtung eines urheberrechtlich geschützten Werks stellt eine anere Beeinträchtigung i.s.. 14 UrhG ar. Bei er Prüfung, ob ie Vernichtung geeignet ist, ie berechtigten persönlichen un geistigen Interessen es Ur- Vertragssoll Das setzt freilich voraus, ass ie fehlene Leistung überhaupt zum Vertragssoll gehört un für as jeweilige Vorhaben Beeutung erlangt. Ein automatischer Abzug für fehlene Grunleistungen lässt sich em BGH-Urteil eshalb nicht entnehmen, weshalb einzelne Oberlanesgerichte in er Vergangenheit as bloße Bestreiten er vollen Leistungserbringung urch en Auftraggeber nicht haben urchgreifen lassen (vgl. etwa OLG Olenburg, BauR 2013, 119). Das OLG Zweibrücken lässt inessen jee Auseinanersetzung mit er Frage vermissen, welche Grunleistungen ggf. gar nicht erst Vertragsinhalt waren un eshalb schon nach 5 Abs. 2 HOAI 2002 zur Honorarkürzung verpflichten, un warum trotz Nichtleistung keine Leistungsstörung eingetreten ist. Die Pfälzer Richter legen sich aber jeenfalls mit em OLG Düsselorf in er Frage an, ob er Planer von ihm vorgenommene Abzüge von en Prozentpunkten einzelner Leistungsphasen begrünen muss. Zwar haben auch ie Rheinläner einstmals en Stanpunkt vertreten, ie vollzählige Ausführung aller Grunleistungen sei nicht unbeingt Voraussetzung für as Entstehen es auf ie jeweilige Leistungsphase anfallenen Honorars (Beschl. v , 22 U 141/03 - IBR 2005, 598). Der Planer, er nicht ie vol _Ingenieure-in-Bayern.in Die Errechnung er Vomhunertsätze muss nachvollziehbar sein, a sie sonst nicht prüfbar ist. hebers am Werk zu gefähren, ist eine umfassene Abwägung er Interessen es Urhebers un es Eigentümers es Werks vorzunehmen (BGH, Urteil v , I ZR 98/17 IBR 2019, 324). Eine Teilabnahme er Leistungen es Planers bis Leistungsphase 8 ist auch schlüssig möglich. Dazu ist jeoch über ie bloße Zahlung es ohnehin fälligen Honorars hinaus as Bewusstsein es Bauherrn notwenig, trotz weiterer Möglicherweise haben sich ie Richter nur eshalb so großzügig em Auftragnehmer gegenüber erwiesen, weil sie ie Klage aus einem völlig aneren Grun abweisen konnten. Denn er Auftraggeber hatte auch Abichtungsmängel er Planung ins Fel geführt, ie gutachterlich bestätigt waren, so ass ie Honorarklage am Aufrechnungseinwan scheiterte. Dass ie Beschwere es Ingenieurs gegen ie Nichtzulassung er Revision urch en BGH zurückgewiesen wure (Beschl. v , VII ZR 6/17), heißt eshalb nicht, ass ie Bunesrichter ie Rechtsansichten aus Zweibrücken zum Honorarrecht teilen, sonern bestätigt nur as Ergebnis er Entscheiung. Auch wenn as OLG Zweibrücken also einige Rechtspositionen es Ingenieurs getragen hat, war ie Entscheiung für ihn am Ene och erschüttern. Auch ohne Einwirkung es EuGH. ausstehener Leistungen es Planers ie bisher erbrachten Leistungen mit er Folge es Beginns er Verjährungsfrist anzuerkennen (OLG Schleswig, Urteil v , 1 U 58/13). Haftungsfreistellungen können zwischen en Parteien in en Grenzen er 134, 138 BGB iniviualvertraglich vereinbart weren. Bittet er Planer en Auftraggeber um Bestätigung, ass ieser trotz er Aufklärung urch en Planer auf er Baustelle an seinem Wunsch festhalten un ie Arbeiten entgegen er anerkannten Regeln er Technik ausführen lassen möchte, kann arin eine Vereinbarung über eine Haftungsfreistellung es an sich zur Überwachung verpflichteten Planers liegen (OLG München, Urteil v , 9 U 2574/15 Bau IBR 2019, 328) :03:11

10 STANDPUNKT Flächennutzung weiter enken! Flächenfraß, Versiegelung un knapper Baugrun sin ie Schattenseiten es boomenen Großstatlebens. Es fehlt an Wohnungen, aber auch an gut gestalteten, nicht kommerziell genutzten, öffentlichen Räumen. In er aktuellen Kammerkolumne für ie Bayerische Staatszeitung regt Vorstansmitglie Dr. Markus Hennecke an, kreativer zu enken, interisziplinärer zu arbeiten un beispielsweise Sportplätze unter Brücken anzusieeln. Es gib nichts zu verschwenen! Grunstücke in Stäten sin ein wertvolles Gut. In fünf Jahren weren zwei Drittel er Menschheit in Ballungsräumen leben, in Deutschlan sin es jetzt schon rei Viertel. Die Folgen zeigen sich bereits heute. Insbesonere in en großen Stäten un Ballungsräumen steigen ie Preise für en immer knapper werenen Wohnraum. Die Menschen weichen ins Umlan aus, er Verkehr wir ichter. Staus statt urbanem Leben. 46,4 qm Wohnfläche je Einwohner Klar ist, er Wohnungsbau muss angekurbelt weren. Doch obwohl ie Ressource Baugrun begrenzt ist, steigt ie je Einwohner genutzte Wohnfläche stetig an. In Deutschlan kommen auf eine Person im Schnitt 46,4 qm Wohnfläche. Dabei liegt auf er Han, ass mehr Einwohner un gleichzeitig mehr Wohnfläche pro Einwohner unweigerlich zu Flächenfraß un Versiegelung führen. Eine Umkehr er Entwicklung ist nur möglich, wenn wir in Zukunft kompakter wohnen. Wie er Ruf es Schaffners in er vollen Tram: Bitte Zusammenrücken. Persönlicher Wohnraum un Umfel weren sich beschränken müssen. Öffentlicher Raum wir wichtiger Wenn ie eigenen vier Wäne zu eng sin, ist er nicht-kommerzielle genutzte _Ingenieure-in-Bayern.in 10 Dr. Markus Hennecke öffentliche Raum wichtig. Parks un anere Gemeinschaftsflächen müssen so gestaltet sein, ass sich urbanes Leben entwickelt un Menschen sich mit Freue ort aufhalten. Doch gibt es in en Stäten meist zu wenige avon un iese sin wenig ästhetisch un entsprechen oft nicht en Anforerungen er Nutzer. Hier muss ringen nachgebessert weren. Aber, un hier schließt sich er Kreis, es fehlen ie Flächen. Wir, ie am Bau tätigen Ingenieure, sin aufgerufen, kreativ zu weren un uns unsere Planungen gegenseitig besser zugänglich machen. Eine Brücke ient em Verkehr un ein Sportplatz er Freizeit. Klar. Aber warum nicht beies zusammenführen un Sportflächen unter er Brücke schaffen? Kreativ sein - Brachflächen nutzen Unter vielen innerstätischen Brücken gibt es Flächen ohne Funktionen. Sie sin Brachflächen, unstrukturierte Lagerflächen, informelle Parkplätze. Flächen, auf enen sich Müll un Unrat sammelt. Viel besser würen sich Skaten, Streetsoccer, Basketball oer Tennis ort machen. Sportarten, ie auf Hartplätzen funktionieren, a unter Brücken nicht genug Licht un Wasser ist, um Gras wachsen zu lassen. Ich höre schon as Ja, aber. Die Iee erzeugt Wierspruch. S Sport soll ie Gesunheit förern un in frischer Luft ausgeübt weren. Wie passt in ieses Bil eine Sportfläche unter einer stark befahrenen Straße? Ein Sportfläche, ie neben er Straße liegt, hat, auch wenn ie Verkehrswege optisch nicht sichtbar sin, keine beeuten bessere Luftqualität. Un er Verkehrslärm? Auch er ist unter er Brücke nicht stärker als an aneren Expositionen. Vielmehr weren sich weniger Anwohner an Lärmemissionen stören als bei Sportanlagen im Wohnbereich. Vorbehalte sin unbegrünet Was ist mit en Vorbehalten er Baulastträger? Wie wir er Zugang zur Brücke gewährleistet, welche Gefahren bestehen urch Vanalismus oer Verschmutzung? Die Zugänglichkeit lässt sich urch gute Gestaltung ermöglichen. Auf befestigten Flächen können ie Fahrzeuge für Wartungs- un Erhaltungsmaßnahmen rangieren un aufgestellt weren. In vielen Fällen ist ie Zugänglichkeit heute viel schlechter. Die Gefahr von Vanalismus un Verschmutzung wir geringer, a ie Flächen belebt weren. Ohne Frage, ie Anlagen müssen gewartet weren un as kostet Gel. Aber ie Kommunen müssen Gel in ie Han nehmen, enn er öffentliche Raum ist ein wesentliches Element er Daseinsvorsorge. Interisziplinär arbeiten Un wir Planer? Wir müssen über unsere eingefahrenen Wege nachenken. Lösungen anenken, ie über ie eigentliche Aufgabenstellung (z.b. Bau einer Brücke) hinausgehen. Interisziplinär arbeiten un potentielle Nutzer einbinen. Für iese Aufgaben braucht es Planer, ie regional eingebunen sin, ie ie Örtlichkeiten kennen un ie ie Nutzer einbinen können. In er Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sin iese Planer zu finen / :03:12

11 ingenieurakaemie-bayern.e INGENIEURAKADEMIE BAYERN Telefon Social Selling & Controlling Bauokumentation für Branschutz Das Seminar vermittelt ie erforerlichen Grunlagen er Bauokumentation es Branschutzes un legt en Schwerpunkt auf ie behörliche (baurechtliche) Abnahme. Außerem weren Fallbeispiele vorgestellt. Referent: Patrick Gerhol B.Eng. M.Sc. Ermittlung eines Stunensatzes Sie lernen, wie Sachkosten, Gehaltskosten un Arbeitszeiten so aufzubereiten sin, ass Sie Stunensätze korrekt ermitteln un sinnvoll verwenen können. Referenten: Dipl.-Kffr. Evelyn Saxinger, Dipl.-Bankbetriebswirt ADG Wilhelm Frenz Der gestörte Bauablauf Die Referenten behaneln as Themenfel er Durchsetzung bzw. Abwehr von bauzeitbeingten Mehrkostenansprüchen nach BGB un VOB/B. Referenten: RA Thomas Schmitt, Dipl.-Ing. Anreas Thiele #SocialSelling für Ingenieure Der erfahrene Vertriebler erläutert, wie social selling funktioniert, welche Vorteile es für Ingenieure bietet un wie es sich mit wenig Aufwan umsetzen lässt. Referent: Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Michael Trabitzsch Der Ingenieurvertrag: Was ist wichtig un worauf kommt es an Grunlegenes zum Vertragsabschluss, ie Beschreibung er zu erbringenen Planungsleistungen un Fragen zur Honorierung un Haftung sin Inhalt es Seminars. Referent: RA Dr. Henrik Hunol Planungssicherheit bei er Nieerschlagswasserbeseitigung Neben en wasserwirtschaftlichen Grunlagen lernen Sie ie einschlägigen technischen Regeln kennen un anzuwenen. Referenten: RRin Sigri Stepan, Dipl. Ing. (FH) Florian Ettinger u.a. Erstellung un Prüfung von Nachträgen Das Seminar vermittelt aus überwiegen baubetrieblicher Sicht ie Erstellung un Prüfung von Nachträgen auf Basis er sogenannten Urkalkulation es Auftragsnehmers. Referent: Dipl.-Ing. Anreas Thiele Controlling im Ingenieurbüro Es weren ie betriebswirtschaftlichen Grunlagen es Controllings erarbeitet un Unterschiee zwischen Projekt- un Unternehmenscontrolling erläutert. Referenten: Dipl.-Kffr. Evelyn Saxinger, Dipl.-Bankbetriebswirt ADG Wilhelm Frenz _Ingenieure-in-Bayern.in München Würzburg Uhr Mitglieer 295, /Gäste 360, 8 Fortbilungspunkte Webinar Uhr Mitglieer 45, /Gäste 59, 1,25 Fortbilungspunkte Uhr Mitglieer 310, /Gäste 380, 8 Fortbilungspunkte Webinar Uhr Mitglieer 45, /Gäste 59, 1,25 Fortbilungspunkte Uhr Mitglieer 220, /Gäste 275, 4,5 Fortbilungspunkte Regensburg Uhr Mitglieer 125, /Gäste 175, 7 Fortbilungspunkte Uhr Mitglieer 310, /Gäste 380, 8 Fortbilungspunkte Uhr Mitglieer 310, /Gäste 380, 8 Fortbilungspunkte :03:12

12 HERZLICH WILL KOMMEN Unsere neuen Kammer-Mitglieer In en Sitzungen vom 4. un 6. Juni sowie vom 4. un 10. Juli hat ie Kammer zahlreiche neue Mitglieer aufgenommen. Zum 19. Juli waren es bereits Beratene Ingenieure Dipl.-Ing. (FH) Darije Cvetnic, Unterhaching Dipl.-Ing. Univ. Hanns Gerhar Duschl, Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Euar Hartmann, Würzburg Dipl.-Ing. Sebastian Kloß, München Dipl.-Ing. Univ. Joachim Kniesel, Hösbach Dipl.-Ing. Univ. Gunter Köster, Pfaffenhofen Dipl.-Ing. Raymon Mikael, Regensburg Uta Wiling M.Eng., München Dominik Wiesneth B.Eng., Fürth Dipl.-Ing. Irene Antonia Graf, Bergen Dipl.-Ing.(FH) Maximilian Pflegler, Dachau Bauing. Jonas Schmit M.Sc., Coburg Dipl.-Ing. Oliver-Georg Schneehain, München Dipl.-Ing. Univ. Florian Steuringer, München Dipl.-Ing. (FH) Dipl. Wirt-Ing. Helmut Wittmann,Germering Freiwillige Mitglieer Stefan Bauer B.Eng., Rattenkirchen Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bauereiß, Burgbernheim Dipl.-Ing.(FH) Rainer Bäurle, Kaufbeuren Michael Böttcher B.Eng., München Frank Ebner M.A., Grafenrheinfel Dipl.-Ing. (FH) Matthias Götz M.Eng., München Dipl.-Ing. (FH) Elvis Kamgang, Oelzhausen Irene Kauffmann M.Sc., München Dipl.-Ing. Christine Krampe, Neustat Christoph Kühn M.Sc., München Christian Leisch M.Sc., München Damian Malcherek M.Sc., München Dr. rer. nat. Peter Neumann, München Petar Stoyanov Petrov Ingenieur, München Dr. nat. techn. Anreas Pürgstaller Ingenieur, München Prof. Dipl.-Ing. Hubert Quick, Viernheim Ralf Schäler B.Eng., Fürth Dipl.-Ing. (FH) Heike Schrepper, Ba Neustat Christian Wyrwich B.Eng., München Dipl.-Ing. (FH) Ernst Matthias Aumer, Brennberg Tsvetan Buinov B.Eng., München Dipl.-Ing.(FH) Tobias Bühler, Offingen Hakan Celik B.Eng., Augsburg Manuel Klövekorn B.Eng., Herrsching Matthias Laninger B.Eng., Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Sanra Lerner, Himmelkron Maria Martin Illan Ingenieurin, Amberg Alfre Fabian Pienkowski M.Eng., München Erwin Rennich M.Sc., Stammham Patrick Schlue M.Sc., München Dipl.-Ing. Reinhar Voggeneer Ingenieur, Mauthausen Hannes Weber M.Eng., Kempten KAMMER-ANGEBOTE Umfrage Ja, ie Vertragsvorlagen 25% 36% "Nutzen Sie ie kostenfreien Publikationen er Kammer?", fragten wir Sie im Juli. Bei unserer Online-Umfrage gaben 36 Prozent an, ie Vertragsvorlagen zu nutzen, 39 Prozent verwenen ie Infomaterialien. IMPRESSUM Bayerische Ingenieurekammer-Bau Schloßschmistraße 3, München Telefon , Telefax Für Druckfehler keine Haftung _Ingenieure-in-Bayern.in 12 Ja, ie Infomaterialien 39% Verantwortlich: Dr. Ulrike Raczek, Hauptgeschäftsführerin (rac) Reaktion: Sonja Amtmann (amt), Dr. Anreas Ebert (eb) Fotos: Seite 1: Zerbor/stock.aobe.com, Seite 2: HS Coburg, Seite 3: Susanne Günther, Bün- Nein nis90/die Grünen, Seite 8: clause/pixabay; Seite 11: writing _1920/pixabay.e, I-vista_pixelio.e; alle weiteren Biler: Bayerische Ingenieurekammer-Bau Reaktionsschluss ieser Ausgabe: / :03:13

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure Aktuelle Rechtsprechung Recht der Architekten und Ingenieure Thomas Elsner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Der Dauerbrenner: unentgeltliche Akquise oder entgeltlicher Auftrag?

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат

Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат 1 Max macht es viel Spaß, am 8 Ich möchte eine gute Arbeit finen. Wochenene mit seinen Freunen. lerne ich Deutsch. a) kaufen ein a) Denn b) einzukaufen

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen.

KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen. KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER 2019 Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen (Hans Scharoun) Dr. Marcus Brößkamp, Münster BGH VII ZR 283/96, Urteil vom

Mehr

Objekt- und Fachplaner müssen Hand in Hand arbeiten!

Objekt- und Fachplaner müssen Hand in Hand arbeiten! 1 von 3 Planung, bitte gleichzeitig Objekt- und Fachplaner müssen Hand in Hand arbeiten! Soll ein Projekt gelingen, müssen Objektplaner, Tragwerksplaner und Planer der Technischen Ausrüstung Hand in Hand

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 13/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. September 2003 Fahrner, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

BIM und HOAI. Anforderungen an Honorarvereinbarungen

BIM und HOAI. Anforderungen an Honorarvereinbarungen BIM und HOAI Anforderungen an Honorarvereinbarungen Grundsätzliches Anwendungsbereich des zwingenden Preisrechts der HOAI Leistungsbilder der HOAI Grundleistungen Anrechenbare Kosten innerhalb der Tafelwerte

Mehr

D o k u m e n t n u m m e r 7zr46_09 l e t z t e A k t u a l i s i e r u n g :

D o k u m e n t n u m m e r 7zr46_09 l e t z t e A k t u a l i s i e r u n g : DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7zr46_09 letzte Aktualisierung: 30.08.2010 BGH, 03.08.2010 - VII ZR 46/98 BGB a.f. 638 Abs. 1 S. 1 af; BGB n.f. 634 Abs. 3 S. 1 Offenbarungspflicht einer bewusst

Mehr

Prüfungs.TV und plötzlich ist alles ganz einfach!

Prüfungs.TV und plötzlich ist alles ganz einfach! Prüfungs.TV un plötzlich ist alles ganz einfach! Kooperationsangebot Prüfungs.TV ist er innovative Vieo-Lernpartner für ie gesamte Ausbilung un für eine effiziente un optimale Prüfungsvorbereitung von

Mehr

Bauantrag abgelehnt: Wer haftet? Zur Haftung des Architekten bei Versagung der Baugenehmigung

Bauantrag abgelehnt: Wer haftet? Zur Haftung des Architekten bei Versagung der Baugenehmigung Bauantrag abgelehnt: Wer haftet? Zur Haftung des Architekten bei Versagung der Baugenehmigung Architektenvertrag = Werkvertrag 631 ff. BGB Der AN eines Werkvertrages schuldet Leistungserbringung + Erfolg!

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)

Mehr

Anfertigung eines Gutachtens zur Einordnung der. Planungsleistungen, derzeit im unverbindlichen Teil der HOAI 2009

Anfertigung eines Gutachtens zur Einordnung der. Planungsleistungen, derzeit im unverbindlichen Teil der HOAI 2009 AHO e.v. Herbsttagung 2010 Anfertigung eines Gutachtens zur Einordnung der ehemaligen Teile VI, X-XIII HOAI 1996 als Planungsleistungen, derzeit im unverbindlichen Teil der HOAI 2009 25.11.2010 Univ.-Prof.

Mehr

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Weitere Formatierungsmöglichkeiten Stanar-Tabstopp 326 Weitere Formatierungsmöglichkeiten Im vorangegangenen Kapitel haben Sie verschieene Formatierungsmöglichkeiten kennen gelernt, welche Ihnen erlauben, ie Zeichen zu veränern, Absätze

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4.. Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 8 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig hanbeschrieben.

Mehr

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz IZE1111 r11 111111.1.13 Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz HOCHSCHULE BAYERN Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) Die Ostbayerische

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Newsletter 20 Mai 2011

Newsletter 20 Mai 2011 Newsletter 20 Mai 2011 Inhalt: Newsletter Nummer 20: Integrierte Versorgung für psychisch kranke Menschen: Soziotherapie: Neue ärztliche Leitung für OSKAR: Deutsche BKK: Tagesstrukturierene Maßnahmen gut

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte

Mehr

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH Deutscher Bautechnik-Tag 27. 28.04.2017 ICS Stuttgart CALL FOR PAPERS Foto: Stuttgart-Marketing GmbH EDITORIAL Foto: Th. Rathay Gestalten Sie den Deutschen Bautechnik-Tag 2017 in Stuttgart mit! Für das

Mehr

Seminare Juli bis Dezember 2012

Seminare Juli bis Dezember 2012 Termin Ort Thema Referent Netto-Preis/ 03.07.2012 Frankfurt/M. Baumängelhaftung im VOB-Vertrag 05.07.2012 München Typische Haftungsfallen für planer und deren Vermeidung Dr. Till Fischer, 10.07.2012 Dresden

Mehr

Änderungswünsche oder Optimierung der Planung. Rechtsanwalt Eberhard Keunecke Köln, den

Änderungswünsche oder Optimierung der Planung. Rechtsanwalt Eberhard Keunecke Köln, den der Planung Rechtsanwalt Eberhard Keunecke Köln, den 20.11.2014 Änderungen im Bauablauf normal Nachträge aber in der Praxis teilweise zurückhaltend geltend gemacht und ansonsten oft strittig HOAI 2009

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Schleppkurven J D Schuljahr: 2011 Fach: Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Schleppkurve un ihre Anwenung 2 2 Erarbeitung eines Verfahrens zur Berechnung

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Bernd Kimmich: Sozietät Witt-Roschkowski-Dieckert (kurz WRD) in Berlin - Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4. 0. 0 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Orientierungshilfe zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflichten beim Verbrauchervertrag, 312a Abs. 2 BGB i.v.m. 246 BGBEG/ 246a BGBEG

Orientierungshilfe zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflichten beim Verbrauchervertrag, 312a Abs. 2 BGB i.v.m. 246 BGBEG/ 246a BGBEG Orientierungshilfe zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflichten beim Verbrauchervertrag, 312a Abs. 2 BGB i.v.m. 246 BGBEG/ 246a BGBEG (inkl. Widerrufsbelehrung für Vertragsschlüsse außerhalb der

Mehr

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau- Seminar Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau- Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Abnahme Rechtsgeschäftliche Vorschriften in BGB und VOB Welche Bedeutung hat die Abnahme Abnahmeformen Abnahmearten

Mehr

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung www.galabau.expert RA Rainer Schilling RA Dr. Andreas Schmidt Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung Zahlungseingänge sichern und beschleunigen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg Schwerin

Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg Schwerin INGENIEURVERTRAG Zwischen endvertreten durch dieser vertreten durch diese vertreten durch Land Mecklenburg-Vorpommern den Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg 1

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

Leitsatz. 29 ZPO, 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO

Leitsatz. 29 ZPO, 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO Leitsatz 29 ZPO, 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO Einer Verweisung durch das mit der Werklohnklage angerufene Gericht am Ort des Bauwerks an das Wohnsitzgericht des verklagten Auftraggebers ist die Bindungswirkung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

1 Dafür oder dagegen?

1 Dafür oder dagegen? Dafür oer agegen? Diskutieren un argumentieren Das lernst u jetzt: einen Stanpunkt erarbeiten un begrünen Argumente finen un formulieren ich auf Diskussionen orbereiten Diskussionen urchführen un leiten

Mehr

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana.

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana. Wenn ich meitiere, fühle ich mich frielich. (Kursteilnehmer 13 Jahre) Im Vipassana-Meitationszentrum Dhamma Pajjota finen Kurse für 8 bis 18-jährige Kiner un Jugenliche statt. Die Kurse sin in er Regel

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Holzbau Kompakt. Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken

Holzbau Kompakt. Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken Holzbau Kompakt Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken Feuer + Holz Referentin Dr. Mandy Peter Vortrag am 24. Oktober 2011 in der Hochschule

Mehr

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Wahlperiode Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Was ist eine Enquete-Kommission? Der Landtag kann zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Angelegenheiten,

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

ABLAUF. Einführungsveranstaltung

ABLAUF. Einführungsveranstaltung ABLAUF Einführungsveranstaltung 15.10.2015 Modul 1: Vernetztes Planen und Steuern Dipl.-Ing. Wolfgang Lindner 6 Präsenztage 16.10. - 11.12.2015 Modul 2: Tragwerksplanung Dr.-Ing. Gregor Hammelehle 5 Präsenztage

Mehr

I n g e n i e u r v e r t r a g

I n g e n i e u r v e r t r a g 1 I n g e n i e u r v e r t r a g Vorhaben: Abschluss und Rekultivierung der Deponie Lohe in Reinsdorf Ingenieurleistungen nach HOAI Leistungsphase 5-9 Zwischen der Entsorgungsgesellschaft Zwickauer Land

Mehr

Seminare Januar bis Juni 2013

Seminare Januar bis Juni 2013 Termin Ort Thema Referent Netto-Preis/ 22.01.2013 Köln Pauschalklauseln in Bauverträgen - Chancen und Risiken aus bau- und vergaberechtlicher Sicht Volker Schmidt, 23.01.2013 München Rechtliche Probleme

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen. der Bohlmann Reitböden GbR im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern

Allgemeine Vertragsbedingungen. der Bohlmann Reitböden GbR im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern Allgemeine Vertragsbedingungen der Bohlmann Reitböden GbR im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern I. Vertragsgrundlagen (1) Unsere Vertragsbedingungen gelten nur gegenüber Verbrauchern i. S. d. 13 BGB. Sie

Mehr

29 Weitere Formatierungsmöglichkeiten Im vorangegangenen Kapitel haben Sie verschieene Formatierungsmöglichkeiten kennen gelernt, welche Ihnen erlauben, ie Zeichen zu veränern, Absätze zu gestalten un

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen HOAI und Aktuelle Rechtsprechung *** Bautag Oberfranken am 26. Februar 2010

Erste Erfahrungen mit der neuen HOAI und Aktuelle Rechtsprechung *** Bautag Oberfranken am 26. Februar 2010 Erste Erfahrungen mit der neuen HOAI und Aktuelle Rechtsprechung *** Bautag Oberfranken am 26. Februar 2010 Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Referent : RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator Honorarprofessor

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung -1- Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung Rechtsanwalt Dr. Ehrenkönig, Berlin Der Auftragnehmer, der bis zur vorzeitigen Beendigung eines Pauschalpreisvertrages nur geringfügige

Mehr

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung -

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung - Wienerberger Mauerwerkstage 2007 Neues zur VOB - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung - - Dr. jur. Dipl.-Ing. Norbert Herig /Dr. Ines Gassner - SPITZWEG Partnerschaft, München 1 Neues zur VOB/B

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik

Mehr

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren, Ingenieuretag ZVI am Mittwoch, den 30. September 2015, ab 10.00 Uhr Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Infanteriestr. 1, 80797 München Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai 2014 - Hochschule Augsburg

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai 2014 - Hochschule Augsburg Fachkongress EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai 2014 - Hochschule Augsburg Bauen in Bayern - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit MDirig. Friedrich Geiger - Architekt www.innenministerium.bayern.de Bauen

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 WANDEL BRAUCHT VISIONEN UND MACHER. 7. 8. März 2019 ICS Stuttgart Call for Papers Editorial Was ist Ihre Botschaft an die Bauwirtschaft? Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad CC80 Engineering Test Report Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conra INHALTSVERZEICHNIS Einführung 3 THD bei +6 u 4 THD bei 0 u 5 THD bei -6 u 6 Rauschen un IGM 7 Rauschen bei CI-D/A-Wanler

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

Instagram-Unternehmensprofil

Instagram-Unternehmensprofil Instagram-Unternehmensprofil Eine schrittweise Anleitung zur Erstellung eines Unternehmensprofils Dein Unternehmensprofil auf Instagram ermöglicht es Kunen, Verbinung zu einem Unternehmen aufzunehmen.

Mehr

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen? Welche Hürden bestehen bei einer Mieterhöhung wegen Sanierungsmaßnahmen? Haus- und Grundbesitzerverein Ingolstadt e.v. Vortrag vom 14.11.2017, Stadttheater Ingolstadt 15.11.2017 1 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

IFBau update If-bau update 2017

IFBau update If-bau update 2017 IFBau update 2017 Vertragsgestaltung mit und ohne HOAI Referent: RA Karsten Meurer Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Herdweg 24, 70174 Stuttgart 1 If-bau update 2017 I. Auswirkungen des Vertragsverletzungsverfahrens

Mehr

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI Merkblatt Nr. 54 Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 21 96-0 Telefax (07 11) 21

Mehr

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008 Der Bauablauf bei freistehenen Trockenmauern Version Januar 2008 2008 Gerhar Stoll Trockenmaurer / Dipl. Arch. ETH/SIA Hüeblistrasse 28 8636 Wal / Switzerlan +41/55/246'34'55 +41/78/761'38'18 info@stonewalls.ch

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Werkvertrag. als Auftragnehmer Werkvertrag Werkvertrag Zwischen [Name Auftraggeber] [Straße Auftraggeber] [PLZ, Ort Auftraggeber] und [Name Auftragnehmer] [Straße Auftragnehmer] [PLZ, Ort Auftragnehmer] als Auftraggeber als Auftragnehmer

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/22 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts

Mehr

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros Dresden, 05.09.2017 Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros Dipl.-Ing. (FH) Danilo Klitzsch, Ingenieurbüro Lehmann+Partner, Burkhardtsdorf/Chemnitz

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZR 210/06 BESCHLUSS vom 24. Mai 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja AGBG 9 Abs. 1 Bf, Cf Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers,

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF III ZR 209/05 BESCHLUSS vom 23. Februar 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 677, 812 Der gewerbliche Erbensucher hat gegen die von ihm ermittelten Erben

Mehr

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung Kammertätigkeiten bdia bayern Stand: 21.06.2017 Vertreterversammlung Dipl.-Ing. (FH) Johannes Berschneider (BDA BDIA) Dipl.-Ing. (FH) Tillmann Fischbach Dipl.-Ing. Christoph Lay Dipl.-Ing. (FH) Claudia

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Stand: 1.1.2010 Das Statut der IBK wurde von der Konferenz der Regierungschefs beschlossen am 14. Dezember 1994 und revidiert am 19. November 1998, am

Mehr