Wissenschaftliches Programm. Dienstag, 06. Oktober Testsitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Programm. Dienstag, 06. Oktober Testsitzung"

Transkript

1 Dienstag, 06. Oktober 2020 Allgemeine Gynäkologie 08:00-09:30 Saal 2 Testsitzung Testpräsentation Test Person (Hannover, Deutschland) Seite 1 / 120

2 Mittwoch, 07. Oktober 2020 eposter 07:00-08:30 Saal 2 eposter Präsentation // Online-Kongress Senologie I Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Nina Ditsch (Augsburg, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Michael P. Lux (Paderborn, Deutschland) EndoPredict in early hormone receptor-positive, HER2-negative breast cancer: Impact on clinical decisions and clinico-pathological factors influencing its application Dr. med. Katrin Almstedt (Mainz, Deutschland) Changes in physical functioning of breast cancer patients following breast-conserving surgery, mastectomy with immediate breast reconstruction and mastectomy alone within the first 18 months after surgery Sarah Albers (Berlin, Deutschland) AXSANA (AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment): A European prospective multicenter cohort study to evaluate different surgical methods of axillary staging (sentinel lymph node biopsy, targeted axillary dissection, axillary dissection) in clinically nodepositive breast cancer patients treated with neoadjuvant chemotherapy PD Dr. med. Maggie Joanna Banys-Paluchowski (Hamburg, Deutschland) Untersuchung tumorinfiltrierender Lymphozyten des Tumorstromas (stils) in triple negativen Mammakarzinomen (TNBC) aus Subsahara-Afrika (SAA) Dr. med. Marcus Bauer (Halle (Saale), Deutschland) Urinary exosomal micrornas as potential non-invasive biomarkers in breast cancer detection Kai Berner (Freiburg, Deutschland) Expression of H3K4me3 and H3K9ac in breast cancer Susanne Beyer (, Deutschland) Expression intensity and localization of BAP1 in hereditary breast cancer is associated with poor prognosis Vesela Docheva (, Deutschland) Die Rolle des 3q26 Onkogens SEC62 als prädiktiver Marker für das Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Merle Doerk (Homburg, Deutschland) Platelet-rich plasma (PRP/ ACP) in breast cancer patients Post-surgical complication rates and long term comparative analysis of the treatment 163 sentinel node biopsy patients Dr. med. Christian Eichler (Köln, Deutschland) Improving breast conserving surgery using the Faxitron OR Specimen Radiography System - complication analysis, cost evaluation and literature review Dr. med. Christian Eichler (Köln, Deutschland) Targeting dysregulated cell differentiation in triple-negative breast cancer - an innovative approach using novel HDAC-inhibitors Knud Esser (Düsseldorf, Deutschland) Seite 2 / 120

3 Impact of Marging Shaving on Re-Excision rates in patients with primary invasive carcinoma and carcinoma in situ in Breast Conserving Surgery. Data from a population based cohort of clinical cancer registry Miriam Fernandez-Pacheco (Regensburg, Deutschland) A proof-of-concept study for the clinical utility of a circulating tumor cell-based mutation analysis André Franken (Düsseldorf, Deutschland) Einfluss von Yoga auf die psychische Befindlichkeit und Schmerzwahrnehmung bei Patientinnen mit Mammakarzinom: eine randomisierte und kontrollierte Pilotstudie Lisa-Maria Freiberk (Nürnberg, Deutschland) Ambulantes Mamma-MRT: Einsatz und Erwartungen - erste Ergebnisse einer anonymen Befragung Lisa Großmann (Ulm, Deutschland) ABUS as an alternative to hand held ultrasound for response control in neoadjuvant breast cancer treatment Dr. Maria Hatzipanagiotou (Regensburg, Deutschland) Immunohistochemical analysis of IGCK expression in early breast cancer patients treated with adjuvant chemotherapy Dr. med. Anne-Sophie Heimes (Mainz, Deutschland) Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie zur Untersuchung des Einflusses einer webbasierten Softwareapplikation (App) auf die Therapietreue und Lebensqualität bei Frauen mit einem primären Mammakarzinom/ Duktalen Carcinoma in situ (DCIS) Dr. med. Heike Jansen (, Deutschland) PRO B - PROM bei Brusterkrankungen - neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs Dr. med. Maria Margarete Karsten (Berlin, Deutschland) Die Rolle des Dickkopf-1 (Dkk1) als prädiktiver Marker für das Ansprechen auf neoadjuvante Chemotherapie bei Patienten mit primärem Mammakarzinom Dr Mariz Kasoha (Homburg, Deutschland) Charakteristika und Überlebensanalyse der Patienten mit asymptomatischen Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms Elena Laakmann (Hamburg, Deutschland) Vergleich von biosimilarem Trastuzumab (ABP 980, Kanjinti ) mit dem Originalantikörper (Herceptin ) anhand der pcr-rate nach neoadjuvanter Therapie bei frühem HER2-positivem Mammakarzinom Dr. med. Sabine Matovina (Tübingen, Deutschland) Chemotherapeutic stress influences epithelial-mesenchymal transition and stemness in cancer stem cells of triple negative breast cancer Dr. Jochen Maurer (Aachen, Deutschland) Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf die pathologische Komplettremission Dr. med. Carolin Müller (Homburg an der Saar, Deutschland) Gene expression profiles in premenopausal women with HR+ HER2- early breast cancer Hua Ni (Munich, Deutschland) Seite 3 / 120

4 eposter 07:00-08:30 Saal 3 eposter Präsentation // Online-Kongress Senologie II Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Cornelia Kolberg-Liedtke (Berlin, Deutschland) Gutachter eposter: PD Dr. med. Stephan Seitz (Regensburg, Deutschland) Meningeosis carcinomatosa beim Mammakarzinom - Fälle der Universitätsfrauenklinik Dresden aus den Jahren 2009 bis 2019 Dr. med. Anke Nickol (Dresden, Deutschland) Untersuchungen zu Korrelationen von immunhistochemischer TRK-Expression und klinischpathologischen Parametern beim tripel-negativen Mammakarzinom Mascha Pervan (Lübeck, Deutschland) Towards data-driven decision-making for breast cancer patients undergoing mastectomy and reconstruction: accurate prediction of individual patient-reported outcomes at 2-year follow-up using machine learning André Pfob (Boston, Vereinigte Staaten von Amerika) Androgenrezeptorstatus der disseminierten Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Martina Piperek (Düsseldorf, Deutschland) Epigenetische Regulation von PDCD1 (PD-1), PD-L1 (CD274) und PD-L2 (PDCD1LG2) als Biomarker in der Immuntherapie des triple negativen Mammakarzinoms Dr. med. Damian J. Ralser (Bonn, Deutschland) Diagnostic Leukapheresis for transcriptomic profiling of single CTCs: Characterization of inter CTC heterogeneity in terms of endocrine resistance Dr. med Florian Reinhardt (Duesseldorf, Deutschland) Wie hat sich die Anwendung von adjuvanter zu neoadjuvanter Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom verändert? - Daten von 104 deutschen Brustzentren Dr. med. Fabian Riedel (Heidelberg, Deutschland) Evaluation eines DEGUM Mammasonographie-Qualitätszirkels Madalina Sandru (Tübingen, Deutschland) Diagnostic accuracy and clinical utility of axillary ultrasound in the evaluation of axillary lymph node status in early breast cancer patients Dr. med. Benedikt Schäfgen (Heidelberg, Deutschland) First proof-of-concept evaluation of the FUSION-X-US-II prototype for the performance of automated breast ultrasound in healthy volunteers Dr. med. Benedikt Schäfgen (Heidelberg, Deutschland) Plasmametaboliten bei Frauen mit Endometriumspathologien: Ein Vergleich mit Mammakarzinompatientinnen sowie Gesunden Anne Schuhn (Heidelberg, Deutschland) Magseed -guided long-term marking of target lymph nodes in neoadjuvant therapy of early breast cancer patients - first experiences and prospectives Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt am Main, Deutschland) Das Adenomyoepitheliom- ein Zebra in der Senologie Elisabeth Trapp (Graz, Österreich) Seite 4 / 120

5 HLA-J as a new predictive marker in breast cancer for neoadjuvant chemotherapy Franziska M. Würfel (Köln, Deutschland) Kann die präoperative axilläre Sonografie das operative Staging ersetzen: Genauigkeit des axillären sonografischen Stagings im Hinblick auf die Z0011 Kriterien bei 2108 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Dr. Julia Sarah Maria Zimmermann (Homburg an der Saar, Deutschland) Micrometastases in axillary lymph nodes and outcome of breast cancer Madeleine Hetterich (Regensburg, Deutschland) Vorhersage des pathologischen Remissionsstatus durch präoperative Stanzbiopsie nach neoadjuvanter Chemotherapie. Dr. med. Regina Grosse (Halle an der Saale, Deutschland) Magnetische Sentinellymphknoten (SLN)-Markierung beim Mammakarzinom Dr. Susanne Theis (Mainz, Deutschland) Präoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom mit Indikation für eine neoadjuvante Chemotherapie-inwieweit wird durch die präoperative Radiotherapie die pcr-rate beeinflusst? PD Dr. med. Christiane Matuschek (Düsseldorf, Deutschland) Präoperative Strahlentherapie (PRT) und Systemtherapie beim Mammakarzinom - welche Faktoren beeinflussen das Gesamtüberleben (OS)? PD Dr. med. Christiane Matuschek (Düsseldorf, Deutschland) Unravelling the biological characteristics of MammaPrint ultra-low risk group PhD Josien C. Haan (Amsterdam, Niederlande) CRIB-Calculator: ein neues Werkzeug zur Benefitabschätzung bei adjuvant endokriner Therapie: Tamoxifen oder Aromatasehemmer? Katharina Ruf (St. Gallen, Schweiz) Assessment of the additional clinical potential of X-ray dark-field imaging for breast cancer in a preclinical setup Julius Emons (Erlangen, Deutschland) Einfluss der Familienanamnese eines Mamma- oder Ovarialkarzinoms auf die pathologische Komplettremission und die Prognose bei Patientinnen mit einem Mammakarzinom nach neoadjuvanter Chemotherapie Dr. med. Paul Gaß (Erlangen, Deutschland) Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP Bra Pocket - erste Daten der PRO-Pocket Studie Dr. Stefan Paepke (, Deutschland) Target Lymph Node Biopsy (TLNB) nach Kohlenstoffmarkierung bei Mammakarzinom- Patientinnen im Rahmen der primären Systemtherapie - Ergebnisse der TATTOO-Studie Prof. Dr. med. Toralf Reimer (Rostock, Deutschland) Mammographische Dichte und Prognose bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom - Risikoverlust durch zunehmendes Alter Felix Heindl (Erlangen, Deutschland) Seite 5 / 120

6 eposter 07:00-08:30 Saal 4 eposter Präsentation // Online-Kongress Pränatal- und Geburtsmedizin I Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Christian Bamberg (Hamburg, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Angela Köninger (Regensburg, Deutschland) Seroprevalence of specific antibodies during pregnancy and risk for early life infectious diseases Marie Albrecht (Hamburg, Deutschland) Perinatal outcomes of intended vaginal breech births with epidural versus non-epidural analgesia Roman Allert (Frankfurt, Deutschland) Maternale und neonatale Komplikationen bei Eizellspenden-Schwangerschaften Judith Altmann (Berlin, Deutschland) Schwangerschaft, Geburt und Nachbeobachtung bei Herzerkrankungen: Ergebnisse einer Longitudinalstudie Dr. Tiyasha Hosne Ayub (Bonn, Deutschland) Vermeidung der Konsequenzen von schwangerschaftsassoziierter Adipositas bei Mutter und Kind - Ein systematisches Review mit Metaanalyse nach strengen modernen Qualitätskriterien Susann Behnam (Marburg, Deutschland) Assoziation zwischen der betroffenen Seite der Levatormuskelverletzung und der fetalen Position bei Geburt - eine prospektive Observationsstudie Dr. Jana Birri (Zürich, Schweiz) Analyse von Effektivität und Outcome von Kind und Mutter bei Geburtseinleitung mit Misoprostol-Tablette im Vergleich zu Minprostin Vaginalgel Dr. Gabriele Bizjak (Düsseldorf, Deutschland) Placenta Accreta Spectrum - Single Center-Erfahrung im Management Dr. med. Anja Bluth (Dresden, Deutschland) Geburtshilfliches Outcome der äußeren Wendung Dr. med. Felix Borgmeier (Düsseldorf, Deutschland) Der kumulative Einfluss der Parität auf den BMI in einem großen nicht-selektierten niedersächsischen Kollektiv Dr. Lars Brodowski (Hannover, Deutschland) Ökonomische Bewertung der Adipositas in der Geburtshilfe am Beispiel der primären Sectio caesarea Dr. Lars Brodowski (Hannover, Deutschland) Fetale Wachstumsrestriktion - transsektorale, interdisziplinäre und multiprofessionelle Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen im FETONEONAT-Pfad - Ein Projekt des Innovationsfonds Dr. med. Susanne Dargel (Jena, Deutschland) Eine schwere neonatale Anämie als Folge einer präpartalen fetomaternalen Bluttransfusion Dr. med. Susanne Dargel (Jena, Deutschland) Seite 6 / 120

7 Maternal microchimeric cells are linked to early life immunity in children PD Dr. med. Anke Diemert (Hamburg, Deutschland) Managment bei kombinierter Plazenta preavia totalis und increta/percreta Dr. med. Raul Donutiu (Amberg, Deutschland) Präpartale Hyponatriämie bei Schwangeren mit präeklampsie-assoziierten Schwangerschaftskomplikationen Dr. med. Lisa Antonia Dröge (Berlin, Deutschland) Risikostratifizierung zur Vorhersage präeklampsie-assoziierter Schwangerschaftskomplikationen mittels sflt-1/plgf-quotient in der klinischen Routine Dr. med. Lisa Antonia Dröge (Berlin, Deutschland) Geburtenregister für tiefinfiltrierende Endometriose - weltweite Erfassung von Entbindungsdaten von Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose Simon-Hermann Enzelsberger (Linz, Österreich) The use of epidural analgesia during trial of labor after cesarean section (TOLAC) Dr. med. Valeria Filippi (Langenthal, Schweiz) Stillverhalten der jungen Mütter - spielt die mütterliche Gesundheitskompetenz eine entscheidende Rolle? Querschnittsuntersuchung auf Basis der KUNOKids Gesundheitsstudie PD Dr. med. univ. MHBA Sara Fill Malfertheiner (Regensburg, Deutschland) Interpretation und Beurteilbarkeit von frühen Kardiotokographie-Aufzeichnungen Herbert Fluhr (Heidelberg, Deutschland) HIV als Risikofaktor für vaginale Infektionen während der Schwangerschaft Dr. Philipp Fößleitner (Wien, Österreich) Plazentagewicht bei Frauen mit Präeklampsie und IUGR: Korrelation zum sflt-1/plgf Level Lisa Frank (Berlin, Deutschland) Emotionale Auswirkung des DEGUM II basierten Zweittrimester-Screenings auf werdende Väter Prof. Dr. med. Ulrike Friebe-Hoffmann (Ulm, Deutschland) Auswirkung einer verkürzten Antibiotikatherapie bei vorzeitigem Blasensprung vor der 34. Schwangerschaftswoche auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer Julia Fritz (Ulm, Deutschland) Maternal height combined with neonatal weight as a new anthropometric predictor for adverse delivery outcomes Maria Luisa Gasparri (Lugano, Schweiz) Aktuelle Praxis der Äußeren Wendung in Deutschland Dr. med Friederike Gebauer (Hannover, Deutschland) Die außerklinische Geburt - Evaluation maternaler und fetaler Risikofaktoren, die zu einer Verlegung außerklinisch geplanter Geburten in die Klinik führen Clara Bernadette Gennen (, Deutschland) Verkanntes verhornendes Vulvakarzinom bei 40- jähriger Schwangeren Dr. Stefanie Gitsham (Berlin, Deutschland) Seite 7 / 120

8 Antenale Corticosteroid-Gabe bei Schwangeren mit erhöhtem Frühgeburtsrisiko: Erreichung des idealen Zeitfensters in Abhängigkeit von Diagnosen und Risikofaktoren M.A., M.Sc. Joachim Graf (Tübingen, Deutschland) Die plazentare Histopathologie bei Risikoschwangerschaften PD Dr. med. Tanja Groten (Jena, Deutschland) eposter 07:00-08:30 Saal 5 eposter Präsentation // Online-Kongress Pränatal- und Geburtsmedizin II Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Richard Berger (Neuwied, Deutschland) Gutachter eposter: Dr. med. Monika Rehn (Würzburg, Deutschland) Untersuchung der prädiktiven Faktoren für den Geburtsmodus bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes mellitus PD Dr. med. Tanja Groten (Jena, Deutschland) Aktives Management bei Schwangerschaftscholestase Tita Hagen (Berlin, Deutschland) Verminderte Rekrutierung regulatorischer T-Zellen bei erhöhter CCL22-Expression in der Präeklampsie Laura Hahn (, Deutschland) Patientenumfrage: Entscheidungskriterien der Schwangeren bei relativer Indikation zu elektiver Sectio caesarea Dr. med. Amr Sherif Hamza (Baden, Schweiz) Scanbooster Ultraschall Simulation mit Smartphone und Tablet in der Geburtshilfe Tim Hartmann (Ulm, Deutschland) Fetale Echokardiographie via Scanbooster Ultraschall Simulator App üben - wie verhält sich diese neue Lernmethode in Bezug auf Effektivität und Motivation Studierender? Tim Hartmann (Ulm, Deutschland) Der Einfluss körperlicher Aktivität auf Angst und Depression während der Peripartalzeit - eine Untersuchung mit Hilfe von elektronischen Patient Reported Outcomes (epro) Kathrin Haßdenteufel (Heidelberg, Deutschland) Mitarbeitermotivation in der interdisziplinären geburtshilflichen Notfallsimulation Dr. med. Elsa Hollatz-Galuschki (Nürnberg, Deutschland) Die überwältigende Rolle von Ureaplasma spp. bei der Pathogenese der spontanen Frühgeburt - hat ein Screening doch einen Platz? Dr. med. Bettina Hollwitz (Hamburg, Deutschland) Bedeutung der sflt-1/pigf-ratio und des uterinen Dopplers für die Prädiktion des perinatalen und maternalen Outcome bei Schwangeren mit chronischer Nierenerkrankung Dr. med. Anne Karge (, Deutschland) Retrospektive Vergleichsstudie zu geburtshilflichem und neonatalem Outcome bei syrischen Flüchtlingen und deutschen Frauen Dr Mariz Kasoha (Homburg, Deutschland) Seite 8 / 120

9 Intrauterine Femurfraktur - mögliche Auswirkung eines maternalen Hyperparathyreoidismus auf die fetale Entwicklung Dr. med. Simon Keckstein (, Deutschland) Die Immunreaktion im Abortgeschehen - Interaktion von Immunzellen untereinander und mit der Umgebung im Bereich der Plazenta und der Zusammenhang mit dezidualen Mikrothrombosen Isabel Marielouise Kellner (, Deutschland) Assoziation zwischen Levatoravulsionen und der technischen Ausführung von Vakuumextraktionen - eine prospektive Observationsstudie Dr. Nina Kimmich (Zürich, Schweiz) Das Timing der antenataler Kortikosteroidgabe beeinflusst neonatale Outcome nach Frühgeburt Dr. med. Katrina Kraft (, Deutschland) Nrf2 Deficiency exaggerates inflammatory response in murine placenta Dr. med. Nisreen Kweider (Aachen, Deutschland) Nationale Umfrage: Die Selbsteinschätzung deutscher Geburtshelfer zu vaginal-operativer Geburten Amale Labjaoui (Homburg, Deutschland) Die metabolische Auswirkung der fetalen Wachstumsrestriktion auf Schilddrüse und Nebenniere Claudia Lindemann (Kiel, Deutschland) GestDina - Analysis of the current aftercare situation for gestational diabetes Ute Linnenkamp (Düsseldorf, Deutschland) Das Polyhydramnion als Schlüssel zu einer familiären genetischen Erkrankung MUDr. Stefan Lukac (Memmingen, Deutschland) Antenatal Body Mass Index (BMI) and weight gain in pregnancy: Association with labor induction Josefine Theresia Maier (Berlin, Deutschland) Die Rolle epigenetischer Modifikationen in der Präeklampsie im Zusammenhang mit PPARγ (Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor-γ) und Galectin-2 Sarah Meister (, Deutschland) Geschlechtsspezifische epigenetische Aktivierung von Genen bei intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR) Sarah Meister (, Deutschland) Progredientes metastasiertes Colonkarzinom in der Schwangerschaft- eine interdisziplinäre Herausforderung Dr. med. Julia Meschede (Freiburg, Deutschland) Uterusruptur im ersten Trimenon bei Uterus bicornis und Plazenta percreta Dr. Istvan Molnar (Homburg, Deutschland) Aktivierung einer Malaria tropica durch Immunsuppression in der Schwangerschaft Dr. med. Paul Mühlfelder (Regensburg, Deutschland) Seite 9 / 120

10 Korrelation des neonatalen Outcomes mit der Schwere der Schulterdystokie gemessen an den notwendigen Schulter-Löse-Manöver Irina Johanna Müller (Graz, Österreich) Sonografische pränatale Befunde bei syndromalen Kraniosynostosen Tamara Margit Jutta Pahlitzsch (Berlin, Deutschland) eposter 07:00-08:30 Saal 11 eposter Präsentation // Online-Kongress Pränatal- und Geburtsmedizin III Gutachter eposter: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Enzensberger (Aachen, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Florian Faschingbauer (Erlangen, Deutschland) Paradigmenwechsel der Zwillingsgeburt nach der Twin-Term-Trial an der Universitätsklinik des Saarlandes Dr Viktoria Varvara Palla (Homburg, Deutschland) Rote-Hand-Brief zum Einsatz von Modafinil in der Schwangerschaft - berechtigte Warnung? Dr. med. Wolfgang Paulus (Ulm, Deutschland) Kindliche Herzfehler unter mütterlicher Lithiumtherapie - ein überschätztes Risiko? Dr. med. Wolfgang Paulus (Ulm, Deutschland) MEWU - Ein internationales Hebammenaustauschprogramm zwischen Deutschland und Uganda zur Optimierung der geburtshilflichen Versorgung Anja Philippeit (Hannover, Deutschland) Zu viel Fruchtwasser? - Outcome von 72 Feten mit pränatal diagnostiziertem Polyhydramnion Dr. med. Arkadius Polasik (Ulm, Deutschland) Anwendung des 10-Gruppenklassifikationssystems nach Robson für den Vergleich eines Perinatalzentrums Level 1 mit einem Level-3-Zentrum Christina Pulvermacher (Bonn, Deutschland) Arthrogryposis multiplex congenita: fetal sonographic, clinical and genetic findings in seven cases from a tertiary care center in Switzerland Dr. med. univ. Anda-Petronela Radan (Bern, Schweiz) Peripartales Screening auf maternale Depression in Nürnberg - Sinnvoll - Machbar? Das Nürnberger Modell Dr. Susanne Rauber (Nürnberg, Deutschland) Prädiktion von Levatoravulsionen anhand sichtbarer Geburtsverletzungen - eine prospektive Kohortenstudie Anne Richter (Zürich, Schweiz) Long-term outcome of monochorionic twins after fetoscopic laser therapy compared to matched dichorionic twins Ladina Rüegg (Zürich, Schweiz) Seite 10 / 120

11 Analyse der Sectio-Raten Bayerns, Hessens, Sachsens und Thüringens unter Nutzung der Robson-Klassifikation Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner (Jena, Deutschland) Einfluss der Klinikgröße auf die Sectio-Raten in der Thüringer Perinatalerhebung Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner (Jena, Deutschland) Untersuchungen zum Einfluss maternaler Adipositas auf Charakteristika fetaler endothelialer Vorläuferzellen Cara Schmidt (Hannover, Deutschland) Umsetzung der HIV-Testung nach Mutterschaftsrichtlinien - Mind the gap! - Eine Analyse auf Basis von Sekundärdaten Dr. med. Susen Schulze (Berlin, Deutschland) Beckenbodenfunktion bei Frauen 6 Monate postpartal. Eine prospektive Studie mit 200 Teilnehmerinnen. Dr. Sabine Schütze (Ulm, Deutschland) Sexualfunktion bei Frauen 6 Monate postpartal. Eine prospektive Studie mit 200 Teilnehmerinnen Dr. Sabine Schütze (Ulm, Deutschland) Geburtseinleitung mit komplementären Methoden Dr. med. Birgit Seybold-Kellner (Günzburg, Deutschland) Adipositas in der Schwangerschaft - eine Beobachtungsstudie über geburtshilfliche Risiken und Komplikationen bei Frauen mit einem BMI >35kg/m2 am Städtischen Klinikum Brandenburg Johanna Sieweke (Brandenburg an der Havel, Deutschland) Rare case of acute renal failure due to Hemolytic-uremic Syndrome (HUS) in third trimester pregnancy Dr. med. univ. Juliane Singhartinger (Traunstein, Deutschland) Correlation of short-term variation and Doppler parameters with adverse perinatal outcome in small-for-gestational age fetuses at term Dr. Florian Stumpfe (Erlangen, Deutschland) Orale Probiotika bei Kolonisation mit vaginalen Gruppe B Streptokokken (GBS) in der Schwangerschaft: eine randomisierte placebo-kontrollierte Doppelblindstudie cand.-med. Valentina Sustr (Wien, Österreich) Veränderungen des Gerinnungssystems nach Sectio caesarea Dr. Svetlana Tchaikovski (Aachen, Deutschland) Apoptosis and first trimester abortions Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) Association of STD with abortions and preterm labor Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) Postnatal colonization of neonatal intestine after vaginal seeding Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) Fetal immune development is directly modulated by maternal immune cells during pregnancy in mice Christopher Urbschat (Hamburg, Deutschland) Seite 11 / 120

12 Häufung von kindlichen Sehbeeinträchtigungen nach Frühgeburt - eine Routinedatenanalyse der Techniker Krankenkasse (TK) Christine Vietor (Hamburg, Deutschland) Systematic sonographic bladder volume measurements at evaluation and directly after fetal myelomeningocele repair - is bladder function predictable? Dr. med. Ladina Vonzun (Zürich, Schweiz) eposter 07:00-08:30 Saal 12 eposter Präsentation // Online-Kongress Pränatal- und Geburtsmedizin IV Gutachter eposter: PD Dr. med. Sebastian Häusler (Regensburg, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Markus Hoopmann (Tübingen, Deutschland) Intrauterine Wachstumsretardierung und Polyhydramnion - Spektrum möglicher Ursachen und Einfluss auf das postnatale Outcome Adeline Walter (Bonn, Deutschland) Zusammenhang zwischen maternalen Glukose-Stoffwechsel im 3. Trimenon und Neugeborenenstoffwechsel Dr. med. Katja Weiss (Homburg an der Saar, Deutschland) HIV-Positiv und Stillen? 4-Jahresdaten aus dem Schwerpunktzentrum LMU ( ) Fabian Weiss (, Deutschland) Semiautomatische Rekonstruktion des fetalen Gehirns - Ist die Funktionalität auch bei veränderter ZNS-Anatomie gegeben? Amrei Welp (Lübeck, Deutschland) IUFT bei Typ 1 DM - immer noch ein aktuelles Thema Dr. med. Jana Westphal (Jena, Deutschland) Die vorherrschende Lichtverschmutzung erhöht das Risiko für ein schlechtes neonatales Outcome - eine retrospektive Kohortenstudie Dr. Karin Windsperger (Wien, Österreich) - Beckenendlage - Unterschiede im Langzeitoutcome der Kinder in Abhängigkeit vom Entbindungsmodus am Klinikum Nürnberg Süd der Jahrgänge 2000 bis 2012 Dr. Fabian Winterholler (Nürnberg, Deutschland) Using estimated fetal weight and cerebroplacental ratio in predicting adverse neonatal outcome in late onset fetal growth restriction Dr. med. Jarmila Zdanowicz (Bern, Schweiz) PEONS: Prädiktion der Early-onset neonatal Sepsis (EONS) nach vorzeitigem Blasensprung (PPROM) mit vaginaler Mikrobiom-Analyse Dr. Janine Zöllkau (Jena, Deutschland) Seite 12 / 120

13 PEONS-CAAP48: Evaluation von C-terminalem Alpha-1 Antitrypsin Peptid (CAAP48) als potentieller diagnostischer Biomarker der Early-Onset Neonatalen Sepsis (EONS) nach mütterlichem frühem vorzeitigen Blasensprung (Preterm Premature Rupture of membranes, PPROM) Dr. Janine Zöllkau (Jena, Deutschland) Reproductive outcomes after fetal myelomeningocele repair dipl Arzt, MSc Rudolf Zupan (Zürich, Schweiz) A reliable method to assess cervical stiffness, towards the prediction of preterm birth Dr Sabrina Badir (Schlieren, Schweiz) Die Zervixlängemessung bei Zwillingsschwangerschaften mit vorzeitiger Wehentätigkeit in der Prädiktion der Frühgeburt Dr. medic. Natalia Prodan (Tübingen, Deutschland) Entwicklung der Sectio Caesarea (CS) Raten an der Frauenklinik Graz im 10- jahres Intervall anhand der Robson 10-gruppen Klassifikation Dr. Taja Bracic (Graz, Österreich) SARS-CoV-2 in der Frauenklinik des UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Fabienne Noll (Zürich, Schweiz) Auswertung prä- und peripartaler Faktoren bei Mehrlingsgraviditäten an einem Perinatalzentrum Level 1 und Verlauf seit 2004 Professor Dr. med. Kristin Katharina Rall (Tübingen, Deutschland) Prüfung der Praktikabilität der Erweiterung des cfdna-tests auf die Mikrodeletion 22q11.2 im Rahmen des Ersttrimesterscreenings und dessen mögliche Integration in den klinischen Alltag Theresa Pfaff (Tübingen, Deutschland) Geburtseinleitung - ein möglicher Prädiktor zur Vorhersage einer postpartalen Hämorrhagie? Ergebnisse einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie Klara Béchet (Berlin, Deutschland) Kardiometabolische Risikofaktoren und Lebensstilfaktoren bei jungen Eltern in Deutschland Jana Brunner (Regensburg, Deutschland) Therapiemanagement von 43 Patientinnen mit abnormer invasiver Plazenta. Laura Weydandt (Leipzig, Deutschland) Amniotic-Umbilical-to-Cerebral Ratio - eine neue Ratio aus Dopplerparametern und der Fruchtwassermenge zur Vorhersage eines ungünstigen perinatalen Outcomes bei SGA- Feten am Geburtstermin Dr. Florian Stumpfe (Erlangen, Deutschland) Wertigkeit des uterozervikalen Winkels in der Prädiktion der Frühgeburt bei Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit Dr. med. Philipp Wagner (Tübingen, Deutschland) Evaluation des Laktatwertes als Biomarker in der Perinatalmedizin - Generierung von Referenzwerten, individueller Laborverlauf in der Gravidität und Analyse des postpartalen Laktatclearings Dr. med. Lars Schröder (Hanau, Deutschland) Seite 13 / 120

14 Bestätigungsrate beim Screening auf geschlechtschromosomale Störungen mittels zellfreier DNA in Abhängigkeit vom Verfahren der Bestätigung Dr. med. Kai Lüthgens (Stuttgart, Deutschland) Mifepristone followed by misoprostol compared to placebo followed by misoprostol as medical treatment for early pregnancy failure (the Triple M Trial): a double-blind placebocontrolled randomized trial Prof. Dr. Frank Vandenbussche (Duisburg, Deutschland) Evaluation des Verlaufs von sflt-1/plgf bei intrauteriner Wachstumsretardierung ohne und mit Präeklampsie Argyrios Andrikos (Essen, Deutschland) Evaluation der CEACAM-1 Level im Serum von Schwangeren im ersten Trimester bei hohem Risiko für Präeklampsie Dimitrios Andrikos (Essen, Deutschland) Placental autophagy: Emerging pathway in preeclampsia Jens Stepan (Salzburg, Österreich) eposter 07:00-08:30 Saal 13a eposter Präsentation // Online-Kongress Operative Gynäkologie, Urogynäkologie I Gutachter eposter: Prof. Dr. Elena Braicu (Berlin, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Florin-Andrei Taran (Zürich, Schweiz) Demonstration of clinical anatomy by laparoscopy on human body donor embalmed by ethanol-glycerol-lysoformin fixation on live surgery events for minimally invasive surgery Dr. med. Johannes Ackermann (Kiel, Deutschland) Tief infiltrierende Endometriose (TIE): Evaluation postoperativer klinischer Verläufe an der Universitätsfrauenklinik Tübingen Dr. med. Jürgen Andress (Tübingen, Deutschland) Studie zur Ermittlung des Einflusses anatomischer Varianten auf den intra- und postoperativen Verlauf laparoskopisch-gynäkologischer Eingriffe Aylin Aygün (Homburg, Deutschland) Detektionsrate von Verletzungen des Harntraktes mittels postoperativer Nierensonographie im Rahmen von standardisierten gynäkologischen Operationen Dr. med. Simon Binder (Karlsruhe, Deutschland) Dreijährige Erfahrung mit dem SONATA-System: Ein Überblick über die transzervikale Radiofrequenzablation als Therapie für Uterusmyome MD Margarita Birkena (Witten, Deutschland) Evaluation der Beckenbodenfunktion bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren und Mammakarzinom unter systemischer Tumortherapie mittels eines validierten Fragebogens Pelvic floor disorders in patients under ANtineoplastic THERApy" -follow up 2020 Dr. Bettina Blau-Schneider (Wiesbaden, Deutschland) Seite 14 / 120

15 Laparoscopic paravaginal mesh fixation during laparoscopic sacrocolpopexy - an important step to avoid anterior recurrence. A surgical Video Dr. med. Evgenia Bousouni (Aarau, Schweiz) Endometriose in der uterinen Sectionarbe Dr. med. Raul Donutiu (Amberg, Deutschland) Recurring urinary incontinence while moving - tethered tape Larissa Greive (St. Gallen, Schweiz) Intravesikale Botoxinjektionen - Eine sichere Behandlungsaltervative im Alter? Benedikt Heitmeir (Ulm, Deutschland) Perioperatves Management im Rahmen der gynäkologischen Laparoskopie bei Darmleckagen. Zwei Case-Reports und Literaturrecherche Lisa Jung (Freiburg im Breisgau, Deutschland) Laparoskopien in der Schwangerschaft Dr. med. Peter Jungmann (Freiburg, Deutschland) Robotische Chirurgie in der Urogynäkologie: Indikationen und Spektren Laura Kaukemüller (Hannover, Deutschland) Etablierung des DaVinci Operations-Robotersystems in der operativen Gynäkologie Laura Kaukemüller (Hannover, Deutschland) Risikofaktoren assoziiert mit dem Auftreten intra- und postoperativer Komplikationen im Rahmen laparoskopischer Eingriffe: eine monozentrische Beobachtungsstudie Askin Kaya (Homburg an der Saar, Deutschland) Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Adhäsionsprophylaxe nach Resektion von Endometriose mit 4DryField PH Prof. Dr. med. Bernhard Krämer (Tübingen, Deutschland) Medikamentöses und operatives Management einer Isthmozelenschwangerschaft - Eine Kasuistik Katrin Kreienbring (Berlin, Deutschland) Laser-Behandlung weiblicher, urinärer Belastungsinkontinenz; 2Jahres Follow-Up Dr. Andrzej Kuszka (Preetz, Deutschland) Native tissue cystocele repair using the vaginal plastron technique. A step-by step educative video. Dr. Sören Lange (Genf, Schweiz) First experience in Switzerland with adnexal surgery by transvaginal Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES). A single-patient case video Dr. Sören Lange (Genf, Schweiz) First experiences in Switzerland with total hysterectomy by transvaginal Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES). A single-patient case video Dr. Sören Lange (Genf, Schweiz) Symptome von über-, unteraktiver Blase, Stuhlinkontinenz, Stuhlentleerungsstörung und Schmerzen treten häufig koexistierend bei Frauen mit vaginalem Prolaps auf und können durch vaginale ligamentäre Prolapskorrektur geheilt werden. Dr. med. Bernhard Liedl (Planegg, Deutschland) Seite 15 / 120

16 Laparoskopische bilaterale Uterosakropexie (lausa) zur apikalen Rekonstruktion - Weiterentwicklung einer Technik zum Ersatz beider Uterosakralligamente unter Erhalt des Uterus Dr. med. Sebastian Ludwig (Köln, Deutschland) Bilaterale Cervicosakropexie zur apikalen Aufhängung - Vergleich klinischer Ergebnisse zwischen Laparotomie und Laparoskopie Dr. med. Sebastian Ludwig (Köln, Deutschland) Urge II Studie - randomisierter Vergleich von Solifenacin mit dem operativen Ersatz der Pubourethralligamente (nach vorheriger apikaler Korrektur) zur Behandlung einer Mischoder Dranginkontinenz Dr. med. Sebastian Ludwig (Köln, Deutschland) eposter 07:00-08:30 Saal 13b eposter Präsentation // Online-Kongress Operative Gynäkologie, Urogynäkologie II Gutachter eposter: Dr. med. Julia Malin Jansen (Marburg, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Stefan P. Renner (Böblingen, Deutschland) Ergebnisse nach Einlage einer suburethralen Schlinge bei Belastungsinkontinenz der Frau in einem zertifizierten Kontinenzzentrum Dr. med. Nathalie Ng-Stollmann (Tettnang, Deutschland) Wo beginnt die Cervix uteri? - Die Diskrepanz zwischen der makroskopisch und mikroskopisch definierten Cervix uteri PD Dr. med. Günter K. Noé (Dormagen, Deutschland) Effectiveness and strategies of Laparoscopic Assisted Cystectomy for benign large ovarian cysts Shiho Oide (Tokyko, Japan) Does music genre affect medical students' performance in standardized laparoscopic exercises? Comparing exposure to rock, hip-hop, classic and mixed radio music at 70 decibels Lisa Katharina Platzer (Heidelberg, Deutschland) Is endometriosis metastasizing? Shared somatic alterations suggest common origins across endometriotic lesions Teresa Henriette Praetorius (Tübingen, Deutschland) Patient-reported outcome measures nach Konisation: Postoperative Lebensqualität und Sexualfunktion Pascal Peter Schwarz (Homburg, Deutschland) Laparoskopische bilaterale Cervicosakropexie zur Behandlung eines apikalen Deszensus mit Harninkontinenz - Wirksamkeit ein Jahr postoperativ Dr. med. Fabinshy Thangarajah (Köln, Deutschland) Schmerztherapie nach Sectio - orales Management übertrifft iv. Therapie Dr. Fabian Tiefenbacher (Graz, Österreich) Seite 16 / 120

17 Ethische Betrachtung der operativen Ausbildung im Kontext moderner operativer Verfahren Dr. Anna Maria Westermann (Kiel, Deutschland) Combined therapy of pessary-induced rectovaginal fistula and pelvic organ prolapse in elderly by vaginal fistula closure and modified LeFort colpocleisis - a case series Dr. Peter Wilhelm (Tübingen, Deutschland) Adhäsionsprophylaxe nach gynäkologischen Adhäsiolyse-Operationen mit 4DryField PH - eine kontrollierte, retrospektive, monozentrische Studie mit Second-look-Laparoskopien Nicole Ziegler (Oldenburg, Deutschland) Analyse der Lebensqualität mit und ohne prophylaktische Ovarektomie bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen - ALOB-Studie Nicole Zilski (Berlin, Deutschland) The value of diagnostic conisation procedure for detection of high- grade lesions in the women with longterm cytology findings and unsatisfactory colposcopy Dr.med. Agnieszka Denecke (Wolfsburg, Deutschland) Seltene Erkrankungen und Beckenbodendysfunktionen - Eine prospektive Befragungsstudie an Mukoviszidosepatientinnen des Universitätsklinikums Jena PD Dr. med. habil. Anke Mothes (Eisenach, Deutschland) Laser in der Urogynäkologie - Vorläufige Daten einer prospektive Beobachtungsstudie zum dualen Er:YAG thermisch - ablativen Laser Protokoll PD Dr. med. habil. Anke Mothes (Eisenach, Deutschland) Fallserie Vaginalzysten - Eine Differenzialdiagnosen im anterioren Kompartiment PD Dr. med. habil. Anke Mothes (Eisenach, Deutschland) Untersuchungen zur Perineoplastik als Teilaspekt der operativen Versorgung im hinteren Kompartiment bei Descensus genitalis unter anatomischen, funktionellen und QoL-Aspekten bei sexuelle aktiven Patientinnen PD Dr. med. habil. Anke Mothes (Eisenach, Deutschland) Charakterisierung potentieller Empfängerinnen und Spenderinnen für die Uteruslebendspende am ersten anerkannten Uterustransplantationszentrum Deutschlands Professor Dr. med. Kristin Katharina Rall (Tübingen, Deutschland) Entwicklung der Fallzahlen von Müllergangfehlbildungen von mit besonderem Fokus auf Charakterisierung, Outcome und postoperativem Verlauf, bei komplexen obstruierenden genitalen Fehlbildungen mit Hämatometra/-kolpos Professor Dr. med. Kristin Katharina Rall (Tübingen, Deutschland) Morphologische und funktionelle Veränderungen des Beckenbodens durch Schwangerschaft und Geburt bei fetaler Makrosomie Amelie Fuchs (Leipzig, Deutschland) Der Einfluss von Adipositas und weiteren Kofaktoren auf die Lebensqualität nach vaginaler implantatgestützter Deszensuschirurgie - eine retrospektive monozentrische Untersuchung Gabriele Eva Cieslar (Preetz, Deutschland) Evaluation und Management geburtsbedingter Genitalfisteln am Beckenbodenzentrum der Universitäts-Frauenklinik Tübingen Dr. med. Jürgen Andress (Tübingen, Deutschland) Seite 17 / 120

18 Totale versus subtotale laparoskopische Hysterektomie bei benigner Indikation - Welchen Einfluss hat der Erhalt des Gebärmutterhalses auf die postoperative Lebensqualität? Dr. med. Mohamed Elessawy (Kiel, Deutschland) Veränderung der Hysterektomie-Zahlen in Deutschland in den Jahren 2010, 2015 und 2018 Dr. med. Felix Neis (Tübingen, Deutschland) eposter 07:00-08:30 Saal 14a eposter Präsentation // Online-Kongress Konservative Gynäkologie/Übergreifende Themen I Gutachter eposter: PD Dr. med. Stefanie Burghaus (Erlangen, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Maximilian Klar (Freiburg, Deutschland) Expressionsanalyse von Stammzellmarkern bei Endometriose Ines Beyer (Düsseldorf, Deutschland) Tägliche Einnahme von EGCG-angereicherten Grün-Tee-Extrakt-Kapseln durch Frauen mit asymptomatischen Uterusmyomen - Anwendungsbeobachtung über 6 Monate Rebekka Biro (Berlin, Deutschland) Strukturierte praktische Untersuchungsfertigkeiten im Fach der Frauenheilkunde Mateja Condic (Bonn, Deutschland) Portkatheterimplantation an der Universitätsfrauenklinik Ulm - Retrospektive Datenauswertung vier Jahre nach Einführung einer neuen Technik Dr. Amelie de Gregorio (Ulm, Deutschland) Moderne Ausbildungskonzepte für Studierende Sebastian Findeklee (Homburg an der Saar, Deutschland) Intrachoriale und systemische Methotrexat (MTX)-Applikation bei Zervix- und Sectionarbengravidität als konservativer, fertilitätserhaltender Behandlungsansatz Isabell Ge (Freiburg im Breisgau, Deutschland) Gynecologists attitude towards their use of complementary and integrative medicine approaches: results of a nationwide AGO IMed survey Dr. Donata Grimm (Lübeck, Deutschland) FGM in Latin America: ethno-cultural backgrounds and the impact of migration Dr. med. Mir Fuad Hasanov (Freiburg, Deutschland) Myometriumdefekte im Bereich der Sectionarbe - Häufigkeit und Art von assoziierten Beschwerden bei Frauen drei und sechs Monate nach Sectio Dr. med. Katrin Hees (Berlin, Deutschland) Einsatz von Simulationspatientinnen im Rahmen des Kommunikations- und Interaktionstrainings in der curricularen studentischen Lehre des Fachs Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. rer. nat. Dr. med. Sabine Heublein (Heidelberg, Deutschland) Seite 18 / 120

19 Einfluss von Curcuma und seinen Inhaltsstoffen Curcumin, Kaffeesäure, Bisdemethoxycurcumin, Isoquercitrin und Quercetin auf maligne hormon-rezeptorpositive Mammakarzinomzellen (MCF7) Oliver Hintze (Rostock, Deutschland) Mögliche psychische Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs für die betroffene Frau. Ergebnisse einer selektiven Literaturrecherche für die Jahre 2010 bis 2019 Andreas Kogler (Berlin, Deutschland) Konservatives Management von Zervix- und Narbenschwangerschaften Lyusyena Novokreshchenova (Nürnberg, Deutschland) Apitherapie bei Menopausenbeschwerden Dr. Birthe Osorio (Offenburg, Deutschland) Der Digital-Turn in der gynäkologisch-geburtshilflichen Lehre - Etablierung eines AMBOSSorientierten, digital-interaktiven Peer-Teaching-Kurses Dr. med. Lucia Anna Otten (Bonn, Deutschland) Implementierung eines Ausbildungskurses für minimalinvasive Chirurgie in das Medizinstudium und Vergleich mit einem etablierten Kurs für Ärzte Julian Pape (Kiel, Deutschland) Real-World Data Frauengesundheit und Präventionsmedizin als Kooperationsprojekt mit der AOK Baden-Württemberg Lisa Katharina Platzer (Heidelberg, Deutschland) Fortbildung von Kooperationspartnern zur Stärkung der transsektoralen Versorgung am Zentrum Berlin des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Dr. med. Therese Pross (Berlin, Deutschland) Nutzung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) im Fach der Frauenheilkunde - Eine Single Center-Analyse Dr. med. Florian Recker (Bonn, Deutschland) Untersuchungen zum Proliferationsverhalten hormonaktiver Endometriumkarzinomzellen (Ishikawa) unter Einfluss eines Moringablattextraktes Sophia Rudolf (Rostock, Deutschland) Prospektive Studie über den Effekt der Hormonsubstitution mit GnRH-Analoga auf Leberverfettung und Leberfibrose, quantifiziert mittels nicht-invasiver transienter Elastographie, bei Patientinnen mit histologisch nachgewiesener Endometriose Dr. med. Panagiotis Sklavounos (Homburg an der Saar, Deutschland) Patientenpräferenzen hinsichtlich des Geschlechts des betreuenden Gynäkologen: Determinanten und Erwartungshaltung im historischen Vergleich Dr. med. Saskia Spaich (Mannheim, Deutschland) Beurteilung und Akzeptanz von simuliertem Operationstraining im Studium-ein Pilotprojekt Carolin Spüntrup (Homburg, Deutschland) Micro-RNA bei Endometriose - Verlaufsparameter und Therapiekontrollmarker? Dr. med. Lisa Stotz (Homburg an der Saar, Deutschland) Seite 19 / 120

20 eposter 07:00-08:30 Saal 14b eposter Präsentation // Online-Kongress Konservative Gynäkologie/Übergreifende Themen II Gutachter eposter: PD Dr. med. Alexander Hein (Erlangen, Deutschland) Gutachter eposter: Dr. med. Katharina Prieske (Hamburg, Deutschland) Dysplasien der Zervix uteri in der Schwangerschaft - eine retrospektive Analyse von Daten aus der Dysplasiesprechstunde Isabel Süß (Dresden, Deutschland) Sec62 / Ki67 Doppelfärbung in zervikalen Dünnschichtzytologieproben: ein neuer Marker für hochgradigen plattenepithelialen Dysplasien Dr. Ferenc Zoltan Takacs (Homburg an der Saar, Deutschland) Sec62 / Ki67- und p16 / Ki67 immunzytochemische Doppelfärbungen in der Vulvazytologie zur Identifizierung von intraepithelialer Neoplasien und Vulvakarzinom: eine Pilotstudie Dr. Ferenc Zoltan Takacs (Homburg an der Saar, Deutschland) Clinical occurrence and management of abdominal pain in adolescent girls Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) Current update of higher education school students in thraki area on contraception and sexually transmitted diseases Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) Current update of secondary education school students in thraki area in contraception and sexually transmitted diseases Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) A questionnaire survey on the selection of contraception methods by two students religious groups. Preliminary results Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) The burden of incontinence in a real-world data environment - insights from a digital patient companion Dr. med. Alexandra von Au (Heidelberg, Deutschland) The effectiveness of a digital pelvic floor training program in the treatment of urinary incontinence - a real-world evaluation Dr. med. Alexandra von Au (Heidelberg, Deutschland) Ulipristal acetate and pregnancy outcome - an observational study Dr. med. Jenny Katharina Wagner (Berlin, Deutschland) Traumamanagement schwangerer Patientinnen - eine retrospektive Multicenterstudie, basierend auf dem Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TraumaRegister DGU ) Dr.med. Anne Weißleder (Ulm, Deutschland) MRI guided high-focused ultrasound (MRgFUS) as treatment for symptomatic uterine fibroids - experiences of 339 cases Mona Wilms (Wesel, Deutschland) FGM/C-Wissensstand und Fortbildungsbedarf unter Gesundheitspersonal in Freiburg Dr. med. Maryam En-Nosse (Freiburg, Deutschland) Seite 20 / 120

21 Evaluation genderspezifischer Faktoren und Assoziationen für die Wahl zur Facharztweiterbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe - Ergebnisse einer Befragung unter Medizinstudierenden im klinischen Studienabschnitt Maximilian Riedel (, Deutschland) Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung Frauenheilkunde - eine Standortbestimmung PD Dr. med. Johannes Lermann (Erlangen, Deutschland) Retrospektive Auswertung histo-pathologischer Ergebnisse von Gonadektomiepräparaten bei Patientinnen mit komplettem Androgeninsensitivitätssyndrom (cais) Dr. Dr. Sahra Steinmacher (Tübingen, Deutschland) Auswirkungen der sozialen Isolation bzw. der häuslichen Quarantäne während der SARS- CoV-2 Pandemie auf die Krankheitsbewältigung von Endometriose-Patientinnen Dr. med. Roxana Schwab (Mainz, Deutschland) Zum Einfluss des Akkulturationsgrades bei der Inanspruchnahme gynäkologischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen - Ergebnisse einer prospektiven Querschnittsstudie Sabina Schwachenwalde (Berlin, Deutschland) Akzeptanzanalyse eines Screenings auf peripartale psychische Belastung im Rahmen des Projekts Mind:Pregnancy - eine Befragung von Schwangeren und GynäkologInnen Thuy Giang Trinh (Heidelberg, Deutschland) Umfrage zur Evaluation des Interesses am therapiebegleitenden Fasten in der gynäkologischen Onkologie Aline Gruhlke (Mainz, Deutschland) Praktische Prüfungsformate in der gynäkologisch-geburtshilflichen Lehre: Ein Überblick verschiedener Assessmentformen im Rahmen des NKLM und der ÄApprO 2020 Sara Dohmen (Bonn, Deutschland) Successful therapy of vulvodynia with local anesthetics: Results from an observational study Dr. med. Stefan Weinschenk (Heidelberg, Deutschland) Establishment and characterization of endometrial organoids derived from MRKHS patients Martin Pietzsch (Tübingen, Deutschland) Combination effect of isothiocyanates and antibiotics against bacterial uropathogens Alexander Harter (Freiburg, Deutschland) eposter 09:00-10:30 Saal 2 eposter Präsentation // Online-Kongress Gynäkologische Onkologie I Gutachter eposter: Dr. med. Jessica Salmen (Würzburg, Deutschland) Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Markus Wallwiener (Heidelberg, Deutschland) Einfluss einer Ovarektomie (BSO) auf das Überleben bei uterinen Leiomyosarkomen (LMS) Dr. med. Zaher Alwafai (Greifswald, Deutschland) Seite 21 / 120

22 Einfluss einer Ovarektomie (BSO) auf das 5-Jahres-rezidivfreie Überleben (RFI) bei uterinen low-grade endometrialen Stromasarkomen (LG-ESS) Dr. med. Zaher Alwafai (Greifswald, Deutschland) Primäres amelanotisches Melanom der Cervix uteri - ein case report Dr. med. Amrei Aufderheide (, Deutschland) Regressionsraten von CIN 2/CIN 3 bei Frauen unter 25 Jahren Victoria Bark (Düsseldorf, Deutschland) Histopathologisches Ultrastaging zur Identifikation positiver Sentinellymphknoten in der Therapie des Endometriumkarzinoms: Retrospektive Analyse an einem großen Kollektiv der Universitätsfrauenklinik Tübingen. Lara Baudoux (Tuebingen, Deutschland) Zervixkarzinom: Lysine-specific Histone Demethylase 1 A (LSD1) und Nuclear Receptor Corepressor (NCoR) als prognostische Faktoren Daniel Beilner (, Deutschland) Die Integrative, onkologisch-gynäkologische Sprechstunde - Erfahrungen des ersten Jahres Dr. med. Eva-Marie Braun (Homburg an der Saar, Deutschland) Der PARP-Inhibitor Olaparib induziert die tumor-suppressiven Chemokine CXCL9 und CX3CL1 im Ovarialkarzinom PD Dr. med. Holger Bronger (, Deutschland) Die Kallikrein-ähnliche Peptidase KLK7 als neue Zielstruktur zur Verbesserung der Immuntherapie im Ovarialkarzinom PD Dr. med. Holger Bronger (, Deutschland) Ultrasound-guided core needle biopsy (CNB) of pelvic masses in gynecology Dr. Annkathrin Butenschön (Basel, Schweiz) Brustkrebserkrankungen bei Frauen unter 41 Jahren - die Berlin Young Patients-Register- Studie Mara Eileen Daniel (Berlin, Deutschland) Das villoglanduläre Adenokarzinom der Zervix als Tumormodell. Eine Literaturanalyse Dr. med. Anna Dietl (Erlangen, Deutschland) Characterization and tumorigenicity of ascites-derived cells in ovarian cancer Yi Ding (Hamburg, Deutschland) CD117+/c-Kit+ cancer stem cells exhibit immune-modulatory effects in high-grade serous ovarian cancer Dr. med. Anna Doeser (Bonn, Deutschland) Histopathologisches Resultat nach prophylaktischer bilateraler Salpingo-Oophorektomie bei Frauen mit BRCA1/2-Mutation - single center Erfahrung Dr. med. Sarah Ehmann (Essen, Deutschland) Biomarker-based early detection of epithelial ovarian cancer based on a 5-protein signature in patients serum Dorothea Eichkorn (Villingen-Schwenningen, Deutschland) Olaparib routine clinical practice in Germany - Quality of life interim results of the noninterventional C-PATROL study Dr. med. Ahmed El-Balat (Frankfurt am Main, Deutschland) Seite 22 / 120

23 Die Rolle der niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Versorgung von Patientinnen mit familiärer Brust- und Eierstockkrebsbelastung: eine Bedarfsanalyse Karen Fechner (Berlin, Deutschland) Molecular stratification of clear cell ovarian carcinomas Lukas Feil (Tübingen, Deutschland) Minimally invasive vs open hysterectomy for the treatment of early cervical cancer retrospective population-based cancer registry study Dott./Univ. Paolo Gennari (Regensburg, Deutschland) Unterschiede in den Auswirkungen einer Behandlung mit Metformin auf Viabilität und Migration von endometrialen Krebszellen in einer Umgebung mit normalem und hohem Glukosegehalt Prof. Dr. med. Ariane Germeyer (Heidelberg, Deutschland) Metachronous brain metastases in ovarian cancer: analysis of Her1-4 Amal Ghidhaoui (Tuebingen, Deutschland) Immunhistochemische Expression von L1CAM in endometrioiden Ovarialkarzinomen - Ein neuer prognostischer Marker? Marcel Grube (Tübingen, Deutschland) Prognostic factors for uterine sarcoma Rahma Hadrich (Tübingen, Deutschland) CIN2+ diagnoses between 2013 and 2018 in women 18 to 45 years old - Results from a German statutory health insurance claims data analysis Prof. Dr. med. Monika Hampl (Düsseldorf, Deutschland) Identifikation von Hochrisiko-Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen und hereditärem Tumorsyndrom Carina Hebel (Düsseldorf, Deutschland) Implementation, practise and experiences of an international online multidisciplinary tumour board (imdtb) with a cancer centre in northwest region of Cameroon Dr. med. Sebastian Hentsch (Solingen, Deutschland) Subcellular localization of thyroid hormone receptor beta is associated with grade, FIGO stage and disease outcome in ovarian cancer Dr. rer. nat. Dr. med. Sabine Heublein (Heidelberg, Deutschland) eposter 09:00-10:30 Saal 3 eposter Präsentation // Online-Kongress Gynäkologische Onkologie II Gutachter eposter: Prof. Dr. med. Volkmar Müller (Hamburg, Deutschland) Gutachter eposter: PD Dr. med. habil. Anke Mothes (Eisenach, Deutschland) How long is too long? Application of acetic acid during colposcopy: A prospective study Dr. med. Ziad Hilal (Herne, Deutschland) Integrin α2-collagen interaction promotes ovarian cancer metastasis Dr. Yen-Lin Huang (Basel, Schweiz) Seite 23 / 120

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg Universität Mainz Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Gynäkologie Ludwig-Erhard-Straße 100 65199

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DIREKTOR: PROF. DR. MED. SVEN MAHNER PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN T. Degenhardt, M. Braun, N. Harbeck,

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien Studie Design Rekrutierung Gemeldete Personen BIG 6 13 / D081CC00006 DETECT III A randomised, double blind, parallel group, placebocontrolled multi centre Phase III study to assess the efficacy and safety

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom Spezielle Situationen beim Mammakarzinom DESO St.Gallen 20.2.2014 J. Huober Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer

Mehr

Programm April 2015 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; UKE

Programm April 2015 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; UKE Programm 5. Treffen von Wissenschaftlern mit Schwerpunkt Reproduktion im deutschsprachigen Raum sowie der Arbeitskreise Reproduktionsimmunologie der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und Implantation

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients Vorträge und Präsentationen Daten, Fakten Konsequenzen: post St. Gallen Meeting, Palais Ferstl, Wien Endokrine Therapie des Mammakarzinoms AGO Kongress, Salzburg, Einfluss des BMI auf die Effektivität

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER MAMMAKARZINOM PROSPEKTIVESAKADEMISCHES TRANSLATIONALESFORSCHUNGSNETZWERKFÜR DIE OPTIMIERUNG DER ONKOLOGISCHENVERSORGUNGSQUALITÄT IN DER ADJUVANTEN UND FORTGESCHRITTENEN/METASTASIERTEN SITUATION: VERSORGUNGSFORSCHUNG,

Mehr

29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien

29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien Gyn_Programm_2015 24.07.14 11:42 Seite 1 PROGRAMM 29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien O b e r l e c h / A r l b e r g, H o t e l S o n n e n b u r g 2 4. J ä n n

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität? Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt. Neue Frauenklinik Ihre Ansprechpartner Kompetenz, die lächelt. Chefarzt Chefarztsekretariat: Tel. 041 205 35 02 Sprechstunde: Tel. 041 205 36 09 Prof. Dr. med. Andreas Günthert Facharzt Gynäkologie und

Mehr

Trachelektomie GGGB. Hermann Hertel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Trachelektomie GGGB. Hermann Hertel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hermann Hertel 15.09.2010 GGGB Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Die operative Behandlung des Zervixkarzinoms innovative Konzepte die onkologische Wertigkeit geburtshilfliche Ergebnisse Die operative

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich IndikationenzumpräoperativenMRI Martin Müller Brust-Zentrum Zürich Warum MRI? Sehr sensitives Verfahren Grösse der Indexläsion sehr gut abschätzbar Möglichkeit Multifokalität zu entdecken Massgeschneiderte

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Low absolute risk implies low absolute benefit

Low absolute risk implies low absolute benefit AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Guidelines Breast Version 2016.1D Low absolute risk implies low absolute benefit www.ago-online.de Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG),

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO 2007-2009 B. Schmalfeldt State of the Art Symposium 19.06.09 Mitglieder der Kommission Ovar Prof. Dr. A. du Bois, Wiesbaden Dr. A. Burges, München Prof. Dr.

Mehr

Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019

Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019 Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig 2019 Prof. Dr. med. Bahriye Aktas Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Leipzig 06.02.2019 Blitzlicht

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? Http://www.brust-zentrum.ch CH - 8008 Zürich Seefeldstrasse 214 Tel. +41 44 380 76 60 Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? PD Dr. Christoph Rageth Brust-Zentrum Seefeldstr. 214, 8008 Zürich c.rageth@brust-zentrum.ch

Mehr

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe AGO Empfehlungen 2012: Die Neuigkeiten Prof. Dr. Nadia Harbeck der Universität München Klinik und Poliklinik

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Personalized Medicine

Personalized Medicine Personalized Medicine NanoString, Mammaprint, Oncotype DX in klinischen Studien Studientreffen 23.1.2015 Katja Krauß, Uniklinik RWTH Aachen Geringes Rezidiv Risiko = geringer Therapie Nutzen Martine J.

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE

ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE Indikation zur prophylaktischen Ovarektomie und Mastektomie FAMILIÄRE KREBS SYNDROME IN DER GYNÄKOLOGIE Breast-ovarian cancer syndrome Lynch syndrome (hereditary

Mehr

GBG 80 - SenSzi. Sherko Kümmel Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte

GBG 80 - SenSzi. Sherko Kümmel Interdisziplinäres Brustzentrum Kliniken Essen-Mitte GBG 80 - SenSzi Randomisierte, kontrollierte, multizentrische, operative Studie zur Evaluation der Rolle einer präoperativen Lymphszintigraphie vor axillärer Sentinel-Lymphonodektomie beim primären Mammakarzinom

Mehr

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt, Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung Erfurt, 05.11.2016 PD Dr. Stefan Verlohren Klinik für Geburtsmedizin Charité Universitätsmedizin

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz Allgemeines Krebsrisiko? Einnahme von OCs Risikoerhöhung von einigen Krebsformen ð Zervix-CA, (ZNS Tumore) Risikoequivalenz ð

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! Gynäkologische Onkologie Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! PD Dr. Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Frankfurt (Oder) Trend der letzten 40 Jahre Zahl der Brustkrebs- Erkrankungsfälle

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Die Diagnose Brustkrebs wird erstmals gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

P R O G R A M M. VI. Hanseatische Sonographie Akademie Vom Symptom zur Diagnose. 10. März März Kongresshotel Sonnenburg Oberlech / Arlberg

P R O G R A M M. VI. Hanseatische Sonographie Akademie Vom Symptom zur Diagnose. 10. März März Kongresshotel Sonnenburg Oberlech / Arlberg P R O G R A M M VI. Hanseatische Sonographie Akademie Vom Symptom zur Diagnose 10. März - 16. März 2019 Kongresshotel Sonnenburg Oberlech / Arlberg V e r a n s t a l t e r Burghard Abendstein, Michelle

Mehr

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen - Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen - Umfrage zu Prüfungen und Prüfungsformaten im Medizinstudium Berlin, 15. August 2017 2.291 Teilnehmer / Laufzeit: Februar 2017 bis März 2017 Studieren Sie im

Mehr

Dopplersonographie im I. Trimenon

Dopplersonographie im I. Trimenon Dopplersonographie im I. Trimenon Dietmar Schlembach Universitätsfrauenklinik Jena Abteilung für Geburtshilfe dietmar.schlembach@med.uni-jena.de Doppler im I. Trimenon Aa. uterinae Plazentaperfusion Ductus

Mehr

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms State of the Art: Vaginalkarzinom Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms Wolfgang Weikel Johannes Gutenberg - Universität Mainz Themenbereiche Operative Therapie der VAIN

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Der sflt-1/plgf-quotient: Biomarker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie

Der sflt-1/plgf-quotient: Biomarker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie Der sflt-1/plgf-quotient: Biomarker zur Diagnose und Vorhersage der Präeklampsie Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin 17.01.2018 PD Dr. med. Stefan Verlohren

Mehr

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung Die junge Mammakarzinompatientin Komplementäre Bildgebung K. Hellerhoff Institut für klinische Radiologie Dr. med. Karin Hellerhoff INSTITUT FÜR KLINISCHE RADIOLOGIE Überblick S3 Leitlinie Sonographie

Mehr

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig 2. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 10. Januar 2015

Mehr

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena 2 97 % aller Frauen wünschen eine natürliche Geburt

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG. 08:30 bis 17:00 Uhr. Universitäts- Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG. 08:30 bis 17:00 Uhr. Universitäts- Frauenklinik Tübingen Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG 10. Tübinger AIRPORT MEETING UPDATE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Samstag, 28.01.2012 08:30 bis 17:00 Uhr Universitäts- Frauenklinik Tübingen

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ , Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand Dezember 2017, A.Jaeger 1 Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Kooperationsverbund

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung: der Universität

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07 Study of Letrozole Extension IBCSG 35-07 BIG 1-07 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter

Mehr

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 19.09.2018 L L Babett Ramsauer Klinik für Geburtsmedizin Perinatalzentrum

Mehr