TAP. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung. (Peter Zimmermann und Bruno Fimm) Referat von Elisabeth Milhahn & Bernd Inkret

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAP. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung. (Peter Zimmermann und Bruno Fimm) Referat von Elisabeth Milhahn & Bernd Inkret"

Transkript

1 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (Peter Zimmermann und Bruno Fimm) Referat von Elisabeth Milhahn & Bernd Inkret

2 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Allgemeines zum TAP Computertestverfahren zur Überprüfung von Aufmerksamkeitsfunktionen Der TAP liegt in drei Versionen vor: TAP 2.0 KITAP - Version für Kinder Überprüfung der Fahrtauglichkeit

3 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Ziele des TAP Erfassung verschiedener Teilfunktionen der Aufmerksamkeit (besonders nach traumatischen Hirnschädigungen oder sonstigen Funktionsstörungen) Differenzierte Diagnose von Aufmerksamkeitsstörungen Niedrige Komplexität der Testverfahren >> Ausschluß von Beeinträchtigungen durch sensorische, motorische Ausfälle, Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen oder andere Defizite

4 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Allgemeines zur Aufmerksamkeit grundlegende Voraussetzung für die allgemeine Leistungsfähigkeit des kognitiven Systems Kontroll- und Integrationsfunktion Hohe Interaktion mit anderen kognitiven Systemen mögliche Einschränkung durch Ermüdung, verminderte Konzentrationsfähigkeit oder erhöhte Ablenkbarkeit

5 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Drei Komponenten Theorie der Aufmerksamkeit (Posner & Rafal, 1987) Aufmerksamkeit Selektivität - Fokussierung - Verschiebung - geteilte Aufmerksamkeit Alertness - Fokussierung - Verschiebung - geteilte Aufmerksamkeit Andauernde Aufmerksamk. - Vigilanz - Daueraufmerksamkeit

6 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Untertests des TAP Alertness / Aktivierung Geteilte Aufmerksamkeit Arbeitsgedächtnis Go/Nogo Augenbewegung Inkompabilität Crossmodale Integration verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung Daueraufmerksamkeit Flexibilität Gesichtsfeld / Neglect Vigilanz Visuelles Scanning

7 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Aktivierung oder Alertness Allgemeine Wachheit ermöglicht schnelles, angemessenes Reagieren Basis jeder Aufmerksamkeitsleistung Unterscheidung zwischen tonischen Arousal (allgemeiner Wachzustand) und phasischen Arousal (erhöhte Reaktionsbereitschaft bei erwartetem Ereignis)

8 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Reaktionszeitmessung unter zwei Bedingungen: 1. Einfache Reaktion per Tastendruck auf Reiz (Kreuz) >> intrinsisches Arousal 2. Reaktion per Tastendruck auf Reiz (Kreuz) mit vorangehendem Warnton >> phasisches Arousal Durchführung im ABBA Design 4 Blöcke mit je 20 Reizen

9

10

11

12

13 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Arbeitsgedächtnis System das notwendige Informationen für die Lösung von komplexen Problemen, die Bearbeitung von mehrstufigen Aufgaben oder von Teilaspekten einer Situation bereithält Defizite wirken sich in Problemen eben jener Arbeitsabläufe aus Ist unabhängig von Gedächtnisproblemen in Form von Lern-, Merk- und Abrufstörungen

14 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Vergleichen von dargebotenen Zahlenreizen (zwei- und einstellig und Erkennen einer eventuellen Wiederholung Drei Schwierigkeitsgrade einer wird gewählt: 1. Erkennen einer direkt aufeinanderfolgenen Wiederholung von zwei zweistelligen Zahlen 2. Erkennen einer Wiederholung von zwei zweistelligen Zahlen mit Unterbrechung 3. Erkennen einer Wiederholung von zwei einstelligen Zahlen mit anderem Zahlenreiz dazwischen Höhere Schwierigkeit durch ständige Neudefinierung des Zielreizes

15

16

17

18

19

20 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Augenbewegung Zentrale Funktion zur Erkundung der Umwelt und zur Orientierung Defizite führen zu Problemen im Straßenverkehr und u.u. bei der Lesefähigkeit Neuausrichtung der Blickrichtung sowohl durch äußere Reize oder Ereignisse (externe Steuerung) wie durch eine systematische Exploration des Umfeldes (interne Steuerung)

21 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Fixierung auf einen Fixationsreiz Darbietung von kritischen und neutralen Reizen deren Unterscheidung nur bei Fixation möglich ist In Abständen auch kritischer Reiz im Zentrum Schätzung der Latenzen der sakkadischen Augenbewegungen mittels Reaktionsaufgabe >> Differenz der Reaktion auf zentrale Reize und der Reaktion auf periphere Reize Testverfahren noch nicht normiert

22

23

24

25

26

27 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Crossmodale Integration Multimodale Wahrnehmung hat erhebliche Bedeutung bei der Ausrichtung des Aufmerksamkeitsfokus Erleichtert die Identifikation und die Lokalisierung Bei der Crossmodalen Integration bilden zwei unabhängige Reize (visuell und auditiv) erst in bestimmten Kombinationen einen Schlüsselreiz

28 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Fixierung auf einen Fixationspunkt Darbietung von hohen und tiefen Tönen, sowie von nach oben bzw. nach unten zeigenden Pfeilen Kritischer Reiz, wenn auf einen hohen Ton ein nach oben zeigenden Pfeil bzw. auf einen tiefen Ton ein nach unten zeigendem Pfeil folgt

29

30

31

32

33

34 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Daueraufmerksamkeit Aufrechterhaltung der selektiven Aufmerksamkeit über längere Zeitspannen Aufgaben zur Daueraufmerksamkeit sind durch höhere kognitive Anforderungen und die erforderliche volitionale Steuerung charakterisiert (im Vergleich zur Ermüdung bei Vigilanzaufgaben durch ihre monotonen Reizbedingungen )

35 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Darbietung von visuellen Reizen die sich in Form, Farbe und Größe voneinander unterscheiden Zwei Schwierigkeitsgrade: 1. Zielreiz liegt vor, wenn zwei Objekte der gleichen Form aufeinander folgen 2. Zielreiz liegt vor, wenn zwei Objekte entweder der gleichen Form oder der gleichen Farbe aufeinander folgen. Testverfahren noch nicht normiert

36

37

38

39

40

41

42

43 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Flexibilität Flexible Ausrichtung des Aufmerksamkeitsfokus Wichtige Voraussetzung für situationsangemessenes Verhalten Reduzierte Flexibilität erschwert Patienten sich auf neue Situationen und Anforderungen einstellen zu können

44 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Zwei Testbedingungen: 1. Verbal es werden links und rechts zwei Reize (Buchstabe und Zahl) angeboten, Zielreiz ist der Buchstabe (Reaktion mit Tastendruck links/rechts) 2. Nonverbal es werden links und rechts zwei Reize (eckig oder rund) angeboten, Zielreiz ist der eckige (Reaktion mit Tastendruck links/rechts) Weiterer Schwierigkeitsgrad: Es muß abwechselnd auf Buchstabe (eckig) und auf Zahl (rund) reagiert werden der Zielreiz ändert sich mit jedem Durchgang

45

46

47

48

49

50

51 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Gesichtsfeld / Neglectprüfung Ausgeprägte Gesichtsfeldausfälle erschweren die Exploration des Umfeldes Ein größerer Ausfall besonders der rechten Seite kann die Lesefähigkeit erheblich einschränken und führt zu Problemen im Straßenverkehr (ähnlich wie bei Defiziten der Augenbewegungen)

52 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Eine zentrale Testbedingung (Buchstabe der gennant werden muß oder sich änderndes Symbol) sichert die Fixation auf das Zentrum Peripher werden Flickerreize (hochzählende Zahlen) eingeblendet auf die reagiert werden muß Zwei Varianten: 1. Gesichtsfeldprüfung Flickerreiz wird auf leerem Hintergrund gezeigt 2. Neglectprüfung Flickerreiz wird zwischen anderen Zahlen auf einer Maske gezeigt

53

54

55

56

57

58

59 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Geteilte Aufmerksamkeit Fähigkeit die Aufmerksamkeit auf mehrere simultane Prozesse zu verteilen Nach Schädigungen müssen Aktivitäten, die vorher weitgehend automatisch ausgeführt werden konnten, oft bewusst kontrolliert werden Häufig gestellter Befund

60 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Es handelt sich um Dual Task Aufgaben es muß gleichzeitig ein visueller Reiz sowie ein auditiver Reiz beachtet werden Testbedingung 1: Auf einer 4x4 Matrix muss auf, durch Kreuze markierte, 2x2 Quadrate reagiert werden und zugleich auf zwei gleiche aufeinanderfolgende Töne Testbedingung 2: Es werden 4 Symbole dargeboten ist ein bestimmtes angegebenes Symbol dabei, handelt es sich um einen kritischen Reiz. Zugleich muß auf zwei gleiche aufeinanderfolgende Töne reagiert werden.

61

62

63

64

65

66

67

68 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Go/Nogo Fähigkeit, unter Zeitdruck eine angemessene Reaktion auszuführen und gleichzeitig einen inadäquaten Verhaltensimpuls zu kontrollieren Eine Störung dieser Form von Verhaltenskontrolle ist insbesondere bei Patienten mit einer frontalen Symptomatik zu beobachten

69 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Zwei Durchführungsformen 1. 1 von 2 auf ein liegendes Kreuz soll reagiert werden, auf ein stehendes Kreuz nicht 2. 2 von 5 zwei Musterreize werden als kritische Reize festgelegt, auf andere Reize soll nicht reagiert werden

70

71

72

73

74

75 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Inkompabilität Tritt in einer Konfliktsituation auf, bei welcher verschiedene Reizinformationen parallel verarbeitet werden und dabei eine Interferenz zwischen verschiedenen Reaktionstendenzen ausgelöst wird Klassische Paradigmen: - Stroop - Simon-Effekt (Interferenz zwischen erforderlicher Reaktion und der Gesichtsfeldseite in der der Reiz dargeboten wird

76 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Testung der Interferenzneigung durch eine ReizReaktionsinkompatibilität ( Simon-Effekt ) Links und rechts eines Fixationspunktes werden Pfeile dargeboten auf deren Richtung unabhängig von der Seite auf der sie dargeboten werden mit linken oder rechten Tastendruck reagiert werden muß Unterscheidung zwischen kompatiblen (Seite und Richtung stimmen überein) und unkompatiblen (Seite und Richtung interferieren) Reizen

77

78

79

80

81

82

83 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung Fähigkeit, die visuelle Aufmerksamkeit ohne Änderung der Blickrichtung auf einen Ausschnitt im Raum zu fokussieren

84 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Ein Pfeil zeigt zu 80% die richtige Seite des nächsten auftretenden Reizes an, zu 20% ist der Hinweisreiz falsch Zunächst orientiert sich die Testperson in Richtung der angezeigten Seite (orienting) und muß sich bei invaliden Reizen neu auf die richtige Seite orientieren (reorienting) Reaktion auf die jeweiligen Reize wieder per Tastendruck

85

86

87

88

89

90

91 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Vigilanz Form von Daueraufmerksamkeit, bei welcher der wesentliche Aspekt für die Leistung der Monotonieeffekt ist Der Unterschied zur Daueraufmerksamkeit ist der niedrigere kognitive Anspruch

92 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf Drei Testbedingungen: 1. Auditive Bedingung Entdecken von Tonwiederholungen in einer Reihe von Tönen 2. Visuelle Bedingung 1 in einem geteilten Quadrat sind abwechselnd die obere und die utner Hälfte eingefärbt kritischer Reiz tritt auf, wenn zweimal die gleiche Seite eingefärbt wird 3. Visuelle Bedingung 2 ein Querbalken bewegt sich immer im gleichen Maße nach oben und unten wird der Ausschlag größer, liegt ein kritischer Reiz vor

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Visuelles Scanning Fähigkeit für eine sichere Bewegung im Raum, bei der Suche nach einem Gegenstand, bei der Betrachtung eines Objektes oder Bildes oder für die Kontrolle einer Verkehrssituation Vielfältige Ursachen einer gestörten Explorationsfähigkeit nach einer Hirnschädigung sein, die in vielen Fällen ein deutliches Handicap im Alltag darstellt

104 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Testablauf In einer 5x5 Matrix muß nach einem Schlüsselreiz gesucht werden Taste 1 wird für vorhanden gedrückt, Taste 2 für nciht vorhanden Möglichkeit die Fähigkeit zum Wechsel systematischen Vorgehens zu prüfen, indem von zeilenweiser Suche zur spaltenweisen Suche gewechselt werden soll

105

106

107

108 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Auswertung des TAP Unmittelbare Ausgabe (graphisch oder statistisch) der Daten Inzwischen direkter Export als SPSS-Datei möglich

109 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung

110 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Normierung Teils sind Untertest noch nicht normiert Normierung unterteilt sich lediglich in zwei Altersstufen (6-19 Jahre und Jahre)

111 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Gütekriterien Durchführungsobjektivität ist durch die computerisierte Durchführung und die standardisierte Instruktion auf dem Bildschirm gegeben Auswertungsobjektivität durch automatische Auswertung gegeben Reliabilität: Hängt von Tagesform, Motivation, Ermüdung, etc. ab

112 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Pro Einfache Durchführung (auch bei vorliegenden Läsionen durchführbar) relativ kurz, auch Einzeltests durchführbar computerisierte Auswertung (schnell, fehlerfrei, einfach) Kann recht problemlos durch neue Aufgaben ergänzt werden Direkter Datenexport ins SPSS Durchführung standardisiert Ansprechende Testart, einfache Computerbedienung Vortest stellt Aufgaben-Verständnis sicher

113 TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung Pro Teuer kaum Normierungen Motivationsabhängig Kaum Infos über Entstehung des Tests Gütekriterien kaum vorhanden, niedrige Reliabilität Kleine Normstichprobe Computer nicht für jedermann angenehm

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Kognitive Störungen und Fahreignung bei neurologischen Patienten

Kognitive Störungen und Fahreignung bei neurologischen Patienten GV Fahrberater SFV vom 6. Mai 2008 Kognitive Störungen und Fahreignung bei neurologischen Patienten Referent: Dr. rer. nat. Irving Speight Ltd. Neuropsychologe Neuropsychologische Syndrome und Fahreignung

Mehr

Aufmerksamkeit. Trainingsverfahren. Fähigkeit/Dimension

Aufmerksamkeit. Trainingsverfahren. Fähigkeit/Dimension Alertness ALERT Im Trainingsprogramm ALERT wird die Aufmerksamkeitsdimension Alertness - die Fähigkeit, die Aufmerksamkeitsintensität kurzfristig zu erhöhen und aufrechtzuerhalten - trainiert. Wird kurzfristig

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests?

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests? Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests? Peter C. Calé Südharz-Krankenhaus Nordhausen Bettenhaus 3, Besprechungsraum 136 Dienstag 2. Oktober 2007 18:30 ca. 19:10 (1) 21:00

Mehr

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Birgitta Metternich Epilepsiezentrum Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auswirkungen

Mehr

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Stefanie Hoehl Dr. Tricia Striano Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung Zentrum für Höhere Studien, Max Planck Institut für Kognitions-

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Test für visuell-räumliche Aufmerksamkeitsverschiebung

Test für visuell-räumliche Aufmerksamkeitsverschiebung Trainingsbeschreibung Einleitung Im Alltag kann der Fokus unserer Aufmerksamkeit räumlich auf eine andere Quelle gerichtet sein als diejenige, auf die unsere Wahrnehmungsorgane zielen. Zudem wird unser

Mehr

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Dipl.-Psych. Melany Richter Übersicht Intelligenz und Gedächtnis Veränderungen

Mehr

Neurorehabilitation bei nicht motorischen Symptomen

Neurorehabilitation bei nicht motorischen Symptomen Informationstagung 29. Nov. 2012 Neurorehabilitation bei nicht motorischen Symptomen Peter O. Bucher Veränderte mentale Prozesse bei Morbus Parkinson z.b. Abnahme kognitiver Leistungen Interessensverlust,

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining 1. Einleitung 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining Die Vigilanz ist ein Teilbereich der Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeitsleistungen sind die Basis für jede praktische und intellektuelle Tätigkeit. Eine Störung

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick Inhalt 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 2.2 Rückblick EDV-Tutorium (A) Buchwald & Thielgen (2008) 12 Theoretischer Hintergrund Phänomen 1: false>correct (F>C)-Phänomen Wenn Personen kognitive

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

Kognitive Entwicklung

Kognitive Entwicklung Kognitive Entwicklung Psychologie der kognitiven Entwicklung: Veränderung der Prozesse und Produkte des Denkens. 1 Weil die Forscher besonders vom ersten Auftreten kognitiver Fähigkeiten F fasziniert waren,

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0 Da digitale Bilder normalerweise bereits auf dem PC gespeichert sind, liegt es nahe, sie mit Text zu versehen und als individuelle Glückwunsch- oder Grusskarten zu verwenden. Das Bild in eine Ebene umwandeln

Mehr

Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus

Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus DP H. Baqué MPH UK Charité Campus Virchow Klinikum Sozialpädiatrisches Zentrum - Neuropädiatrie Kinder mit angeborenen Hydrocephalus

Mehr

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau Bürgerstraße 23 D-76829 Landau Kiga Nr. & Kind Nr.: Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fensterverhalten 4 1.1 Aktivierung......................................... 4 1.1.1 Aktivierungs-Regelung..............................

Mehr

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Organisatorisches Prüfungsrelevante Basisliteratur: Buser, K.-H., Schneller, Th. & Wildgrube, K. (2003).

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Einführung in RehaCom. Entwicklung: HASOMED GmbH, Magedburg

Einführung in RehaCom. Entwicklung: HASOMED GmbH, Magedburg Einführung in RehaCom Entwicklung: HASOMED GmbH, Magedburg 1. Was ist RehaCom? Ein modular aufgebautes, computergestütztes Trainingsverfahren zur individualisierten Förderung und Verbesserung der psychischen

Mehr

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt.

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. User-Experience-Forschung Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. Agenda 2 User-Experience-Forschung Grundlagen Praxisbeispiele Referenzen Unsere

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Prof. Gegenfurtner Referentin: Andrea Hackl Datum: 15.11.2001 Grundlagen Farbkonstanz:

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophrenen Erkrankten IPT

Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophrenen Erkrankten IPT Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophrenen Erkrankten IPT Vorlesung: Schizophrenie: Intervention Dr. Volker Roder Referat von: Angela Nagler Stephan Nicola 21.04.2009 1 Übersicht 1

Mehr

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1 Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1. Grafik...2 1.1.1. Grafik aus einer Datei einfügen...2 1.1.2. Grafik aus einem anderem Dokument oder dem Internet einfügen...2 1.2. Größenänderung einer

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Wie man Go Nogo benutzt

Wie man Go Nogo benutzt Go-NoGo Handbuch Ó Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Juli 2003 Go-NoGo 2 INHALT KURZBESCHREIBUNG 3 INSTALLATION DER SOFTWARE 3 AUFBAU DER HARDWARE 3 BEDIENUNG

Mehr

TESTERGEBNISSE CFD-S1 KOGNITIVE FUNKTIONEN DEMENZ. Susanne Maier. Testperson. Datum der Testdurchführung. Version:

TESTERGEBNISSE CFD-S1 KOGNITIVE FUNKTIONEN DEMENZ. Susanne Maier. Testperson. Datum der Testdurchführung. Version: WIENER TESTSYSTEM schuhfried.at TESTERGEBNISSE CFD-S1 KOGNITIVE FUNKTIONEN DEMENZ Testperson Susanne Maier Datum der Testdurchführung 14.03. 2017 Version: 01.00.01 1 Allgemeine Informationen Fragestellung

Mehr

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Multimedia Der Begriff "Multimedia" wird häufig verwendet, ist jedoch nur ungenau definiert. Allgemein versteht man darunter die Integration von Text,

Mehr

lich ommen Herzlich Willkommen

lich ommen Herzlich Willkommen lich ommen Herzlich Willkommen Diagnose und Therapie Gliederung: 1. Wiederholung 2. Diagnose 3. Wiederholung Transformationstherorie 4. Allgemeine Hinweise zu den Therapien 5. Therapiebeispiele 5a Nackenmuskelvibration

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

Unterspiel Inhalt Lernvoraussetzungen Lernziele Schüler. gezielter Maus- oder Tastenklick zum richtigen Zeitpunkt

Unterspiel Inhalt Lernvoraussetzungen Lernziele Schüler. gezielter Maus- oder Tastenklick zum richtigen Zeitpunkt Programm: Pablo Malen am Computer mit Taster, Maus oder Joystick Verständnis für Ursache-s-Zusammenhänge Umgang mit der Maus oder dem Joystick Anmalen ohne Farbwahl per Mausklick Erkennen von Ursache-

Mehr

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Screening: www.rehacom.de Computergestützte kognitive Rehabilitation by Hasomed GmbH Wir freuen uns, das Sie sich für RehaCom entschieden haben. Unser Therapiesystem

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Hirnverletzung und ihre. Neuropsychologische Sichtweise

Hirnverletzung und ihre. Neuropsychologische Sichtweise Hirnverletzung und ihre Folgen in mentalen Bereichen Neuropsychologische Sichtweise AKTIVITÄT und mentale Funktionsbereiche zu Grunde liegend: SENSORIK und MOTORIK aufmerksam sein sich steuern motiviert

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Organisatorisches Prüfungsrelevante Basisliteratur: Buser, K.-H., Schneller, Th. & Wildgrube, K. (2003).

Mehr

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Screening: www.rehacom.de Computergestützte kognitive Rehabilitation by Hasomed GmbH Wir freuen uns, das Sie sich für RehaCom entschieden haben. Unser Therapiesystem

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Barbara Maier-Schöler Rechnen lernen beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule - die Einschulung ist keine Stunde Null des

Mehr

Anleitung Word Starter

Anleitung Word Starter Anleitung Word Starter Word einrichten Die Formatierungspaletten und Symbolleisten erleichtern den Zugang zu Werkzeugen, die auch über die Menüleiste erreichbar sind. Am besten richtet man die passenden

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen unter besonderer Berücksichtigung von Sehstörungen Beschwerden nicht in Worte fassen

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt die Funktion: Profil (1) Das Profil ein vielseitiger Helfer (Teil 1) Wenn wir einen modernen, geradlinigen Heizkamin aus einem oder mehreren

Mehr

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Dr. Bernhard Osen Johanna Schriefer Münster, 8. September 2012 2010 Schön Klinik Seite 1 Definition von Achtsamkeit Mindfulness Gemeinsamkeit bisheriger Beschreibungen:

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG WARUM WERDEN INTERVIEWS UND FREMDBEURTEILUNGEN BENÖTIGT? Reliable Diagnosen können

Mehr

Computer Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung. Katalog 2013

Computer Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung. Katalog 2013 Computer Eingabehilfen für Menschen mit Behinderung Katalog 2013 Inhaltsverzeichnis DIPAX ClickMaster...2 DIPAX ClickBox CLB1...4 DIPAX ScanMouse...5 DIPAX SensorBox SB6...7 DIPAX MultiBox MB6...8 Unsere

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Konrad Stulle 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2012

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Konrad Stulle 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2012 Konrad Stulle 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2012 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Modul 2 - Computerbenutzung und Dateimanagement (mit Windows 7) gemäß Syllabus 5 ECDL2-W7-5 3 ECDL -

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Führen und Entscheiden Teil II

Führen und Entscheiden Teil II Führen und Entscheiden Teil II targo Unternehmensberatung GmbH http://www.targo.de Führen und Entscheiden 1. Einleitung Wie Führungskräfte die richtige Informationsbasis für Entscheidungen herstellen,

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

INFO-Service / Assessmentinstrumente in der Geriatrie

INFO-Service / Assessmentinstrumente in der Geriatrie INFO-Service / Assessmentinstrumente in der Geriatrie www.kcgeriatrie.de Instrument: Erweiterter Barthel-Index Bei der im Folgenden dargestellten Version des Erweiterten Barthel-Index handelt es sich um

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Bedienungsanleitung WINDOWS CD-ROM

Bedienungsanleitung WINDOWS CD-ROM Bedienungsanleitung WINDOWS CD-ROM Anforderungen: Windows ab 98 Bildschirm min. 1024x768 Mikrophon-Kopfhörer (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Die Zielgruppe für dieses Programm sind Personen, die sich

Mehr

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin! Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein pädagogisch wertvolles Softwareprogramm von LäraMera entschieden haben.

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit 1 Einleitung An Krankheiten können wir nichts ändern, es wird sie immer geben. Im Unternehmen haben wir jedoch Einfluss auf: arbeitsbedingte

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) Der Abfragengenerator ( Query Builder) ist eine process4.biz -Erweiterung (= Extension) welche die Möglichkeit bietet,

Mehr

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Vestibuläre Wahrnehmung Auffälligkeiten bei Störungen der Wahrnehmung von Lage und Bewegung Kann Entfernungen schlecht oder gar nicht einschätzen Verletzte

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr