Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen. Claudia Spahn, Günther Bernatzky, Gunter Kreutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen. Claudia Spahn, Günther Bernatzky, Gunter Kreutz"

Transkript

1 IX 1 Einleitung Günther Bernatzky und Gunter Kreutz I Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen 2 Musik und Wohlbefinden ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet Gunter Kreutz und Günther Bernatzky 2.1 Was ist Musik? Eine erste Annäherung Vom Menschen zur Musik Warum Musik? Wohlbefinden und Gesundheit Modelle Literatur Musik und Medizin ein Überblick Claudia Spahn, Günther Bernatzky, Gunter Kreutz 3.1 Musik in der Medizin Musikmedizin Musiktherapie Musik im Krankenhaus Musikermedizin Musikphysiologie Angrenzende Fachgebiete Literatur Musik, Kultur und Gesundheitsforschung vom Individuum zur Bevölkerung Jostein Holmen, Koenraad Cuypers, Töres Theorell, Steinar Krokstad 4.1 Vom Gesundheitsrisiko zur Gesundheitsförderung Kultur und Gesundheit in der HUNT-Studie, Norwegen Kulturelle Teilhabe und Gesundheit Historischer Hintergrund Kultursoziologische Ansätze in der Gesundheitsforschung Empirische Befunde Zusammenfassung Embodiment: psychobiologische Wirkungen musikalisch-kultureller Erfahrungen Einflüsse musikalischer Aktivitäten auf die Gesundheit in der Bevölkerung Lebensphasen Zusammenfassung Sozio-ökonomische Ungleichheit in Gesundheitssystemen und in kultureller Teilhabe Sozio-ökonomische Ungleichheit und Gesundheit Sozio-ökonomische Ungleichheiten in Gesundheitsförderung und Vorsorge Kulturelle Teilhabe und Gesundheit Kulturelle Teilhabe und gesunder Lebensstil Fördert kulturelle Teilhabe die allgemeine Gesundheit? Literatur

2 X 5 Musik und Hirnplastizität Lutz Jäncke 5.1 Warum Musiker? Das auditorische System Das sensomotorische System Transfer Theoretische Grundlagen der neuronalen Plastizität Medizinische Anwendungen Literatur II Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis 6 Musikmedizinische Interventionen in der klinischen Medizin bei Schmerz, Angst und Stress Ralph Spintge 6.1 Einführung und Ausgangssituation Evaluation Evidenz Die Musik: Qualität, Auswahl und Design Klinische Anwendungssituationen mit akutem Schmerz und Angst Anwendungssituationen mit chronischem Schmerz und Angst Literatur Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung Günther Bernatzky, Katarzyna Grebosz-Haring, Franz Wendtner, Gunter Kreutz 7.1 Zerebrale Wirkungen von Musikhören Musik bei Depression Musikalische Interventionen in der Therapie von depressiven Patienten Forschungsstand Musik und Demenz Ausblick Literatur Musizieren mit hörgeschädigten Kindern Eva Mittmann 8.1 Einleitung Musikrezeption bei hörtechnischer Versorgung Emotionale Vorbedingungen und Gestaltung der Unterrichtspraxis Erfahrungsfeld Instrumentalpraxis Erfahrungsfeld vokale Improvisationen Ergebnisse der Datenanalysen Musikalische Hörfähigkeiten Kognitive Leistungen Stimmentwicklung Zu den Wirkungen gemeinsamen Musizierens für hörbeeinträchtigte Kinder Literatur

3 XI 9 Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik Irmgard Merkt 9.1 Inklusion Inklusion: Bildung Inklusion: Kultur Zugang zu Kultur: Barrieren Kulturelle Bildung, Rezeption und Produktion Rezeption von Musik Produktion von Musik Kulturelle Teilhabe: das Bochumer Modell Kulturelle Teilhabe: das Dortmunder Modell Projektebenen Dortmunder Modell: Musik Gelingensbedingungen inklusiver musikalischer Prozesse Musikalische Kreativität Organisation Individualisierung Musikkultur inklusiv und international Literatur Der Stimm- und Opernarzt Josef Schlömicher-Thier und Matthias Weikert 10.1 Was wird von einem Arzt erwartet, der Sänger und Sängerinnen betreut? Die Situation des Stimmarztes wie soll er z.b. bei einer stimmlichen Notfallbehandlung vorgehen? Aufgaben des Sängerarztes Psychophysischer und psychosomatischer Hintergrund des gefährdeten Künstlers Diagnostik Wie ist die Ausstattung des Stimmarztes am Arbeitsplatz Bühne/Konzertsaal? Ein Problem ist die akute Medikation am Arbeitsplatz Bühne Cancellation: Muss es wirklich die Absage sein? Cancellationspolitik: Was soll sie bewirken? Absagen im Aufführungsbetrieb der Oper Literatur III Musiktherapie im Wandel 11 Einführung in die Neurologische Musiktherapie Michael H. Thaut und Volker Hömberg 11.1 Musik in der motorischen Therapie Musik in der kognitiven Rehabilitation Musik in der Sprach- und Sprechtherapie Literatur Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen eine Übersicht Thomas Stegemann und Hans Ulrich Schmidt 12.1 Einleitung Lebensqualität und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen Historische Entwicklung

4 XII Kind und Gesellschaft die Wiege der Kindermusiktherapie Überblick über Funktionen von Musik und musiktherapeutische Behandlungsformen Klinische und andere Einsatzbereiche von Musiktherapie Indikationen und Kontraindikationen Empirische Forschung Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Autismus-Spektrum-Störungen Selbstverletzendes Verhalten (NSSI) »Unresolved issues« Zusammenfassung und Fazit Literatur Musiktherapie: Musik und Gesang bei Komapatienten Gerhard Tucek, Patrick Simon, Iris Zoderer, Marlies Sobotka, Claudia Wenzel 13.1 Einführung Das Kremser Modell der Musiktherapie Das Prinzip der»regulation«in der Musiktherapie Die Bedeutung der»musikalischen Biografie« Körpernahes Arbeiten in der Musiktherapie bei Schlaganfall und SHT Musiktherapie als beziehungsmedizinisches Angebot Literatur Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht Susanne Metzner und Veronika Busch 14.1 Depression Musiktherapie Kasuistik Psychotherapie- und Musiktherapieforschung bei depressiven Störungsbildern Forschungsstand Psychotherapie bei Depression Forschungsstand Musiktherapie bei Depression Diskussion zum Stand der Musiktherapieforschung bei Depression Multidisziplinäre Aspekte zu therapeutischen Potenzialen von Musik bei Depression Musik und Wohlbefinden Erkennen und Erleben musikalisch vermittelter Emotion Intensive affektive Reaktionen auf Musik Soziale Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen Interaktionelle Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen Neurowissenschaftliche Zugänge zur emotionalen Wirkung von Musik Zusammenführung der Ergebnisse Literatur IV Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen 15 Musik als Auslöser starker Emotionen Eckart Altenmüller und Günther Bernatzky 15.1 Musik als Auslöser starker Emotionen

5 XIII 15.2 Was sind Emotionen? Starke Emotionen beim Musikhören Hirnphysiologische Korrelate starker Emotionen Mögliche Rolle der SEM für die Musiktherapie Literatur Gehörschäden durch Musikkonsum Eckhard Hoffmann und Bernhard Richter 16.1 Musik = Lärm? Lärmschädigungen des Ohres Schalldruckpegelexposition von Musikern Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) Hörschäden durch Musik? Ohrprotektive Faktoren Hörverluste bei jungen Erwachsenen? Literatur Kann Musik auch krank machen? Richard von Georgi, Markus Kunkel, Carolin König, Jens Steinbrück 17.1 Einleitung Harte Musik und Sensation Seeking Einleitung Methode Ergebnisse Zusammenfassung Zur Rolle der Vergleichsstichprobe Einleitung und Methode Ergebnisse Zusammenfassung Gesundheit, Substanzmissbrauch und Musikpräferenz bei Jugendlichen Einleitung Methode Ergebnisse Diskussion Macht das Hören bestimmter Musikgenres krank? Literatur Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens Gunter Kreutz 18.1 Wie kam der Mensch zum Singen? Salutogenese und Kontext-Modell gesundheitlicher Wirkungen des Singens Psychologische Wirkungen des Singens Körperliche Wirkungen des Singens Singgruppen als therapienahe Angebote in Gesundheitseinrichtungen Bedeutungen des Singens aus der Sicht von Laien Methodische Aspekte und offene Fragen Literatur

6 XIV 19 Gesundheitliche Aspekte des Tanzens Gunter Kreutz und Cynthia Quiroga Murcia 19.1 Was ist Tanzen? Kulturelle und biologische Wurzeln Neurobiologische Grundlagen Tanzen in klinischen Zusammenhängen Tanz- und Bewegungstherapie (DMT) Parkinson Multiple Sklerose und andere Erkrankungen Chancen und Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden im Freizeittanzen Kinder und Jugendliche Erwachsene Ältere Menschen Ausblick Literatur V Musikalische Bildung und Wohlbefinden 20 Kinderstimme Tadeus Nawka, Magnus Gaul, Michael Fuchs 20.1 Entwicklung der stimmlichen Leistung und Qualität Mittlere Sprechstimmlage Stimmumfang, Dynamik, Tonhaltedauer Verlauf der Stimmentwicklung Normaler Ablauf des Stimmwechsels Diagnostik des Stimmapparates Laryngoskopie und Stroboskopie Funktionsdiagnostik Ergänzende diagnostische Verfahren Klinische Beurteilung der Tauglichkeit für erhöhte stimmliche Aktivitäten Stimmfunktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter Typische Symptome Störungen im Ablauf des Stimmwechsels Stimmlippenknötchen Therapie Vokaldidaktik Historische Wurzeln Konzeptionelle Gestaltung vokaldidaktischer Modelle Kreative Gestaltungsformen des Singens im Schulalltag Relative Solmisation Schulisch-strukturelle Voraussetzungen Ausblick Literatur Singstimme und Gesundheit Bernhard Richter 21.1 Prosodische Elemente Stimme und Emotion Bau des Instruments Stimme

7 XV 21.4 Funktion des Instruments Stimme Fähigkeiten des Instruments Stimme »Care und Cure«der professionellen Stimme Rezeption und Einsatz der Stimme Stimme im Kontext individueller und sozialer Gesundheit Singen positive gesundheitliche Aspekte Literatur Musizieren und Emotionsregulation bei Grundschulkindern E. Kamala Friedrich, Ingo Roden, Emily Frankenberg, Gunter Kreutz, Stephan Bongard 22.1 Einleitung Musik und Emotionen bei Erwachsenen und Kindern Emotionen und Emotionsregulation Emotionsregulation durch Musik Musikalische Emotionsregulation bei Erwachsenen Musikalische Emotionsregulation bei Jugendlichen Musikalische Emotionsregulation bei Kindern Musik und negative Emotionen Stress-, Angst- und Schmerzreduktion durch Musik Auftrittsängstlichkeit Fragebogen zu Emotionen beim Instrumentenlernen (FEIL) Zusammenfassung Literatur Musik und kognitive Entwicklung Franziska Degé und Gudrun Schwarzer 23.1 Einleitung Musikhören Musikunterricht Musikunterricht und Intelligenz Erklärungen des Einflusses von Musikunterricht auf die Intelligenz Die Rolle exekutiver Funktionen Musikunterricht und Gedächtnis Musikunterricht und visuell-räumliche Fähigkeiten Musikunterricht und Sprache Musikunterricht und schulische Leistungen Musikunterricht, Wohlbefinden und Gesundheit Literatur Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive Annemarie Seither-Preisler und Peter Schneider 24.1 Messung von kognitiven und musikalischen Fähigkeiten Musikalische Transferwirkungen Musizieren und Lese-Rechtschreib-Kompetenz Neuronale Korrelate von Intelligenz, Kreativität und Musikalität Individuelle Unterschiede in der auditiven Wahrnehmung und neuronalen Informationsverarbeitung Literatur

8 XVI 25 Auftritt und Lampenfieber Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter Claudia Spahn 25.1 Einführung Grundlagen Begriffsdefinitionen Psychophysiologie des Lampenfiebers Einflüsse auf Lampenfieber Ziele im Umgang mit Lampenfieber Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik mit Kindern und Jugendlichen Lampenfieber bei Kindern und Jugendlichen Ansätze zum Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik Lampenfieber und Gesundheit Literatur Gesundes Musizieren Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und Jugendlichen Claudia Spahn 26.1 Spielbezogene Beschwerden bei Instrumentalschülern im Kindes- und Jugendalter Präventionsansätze im Instrumentalunterricht Qualifizierung von Musikpädagogen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Curriculum für Instumental- und Gesangspädagogen Literatur Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter M.J. Grant, Anna Papaeti, Stephanie Leder 27.1 Folter und Musikfolter Folter Musikfolter Drei Fallstudien Die nationalsozialistischen Konzentrationslager Die Junta in Griechenland ( ) Der US-amerikanische»Krieg gegen den Terror« Zusammenfassung und Aufgaben Literatur Serviceteil Nachwort Stichwortverzeichnis

9

Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Mit 52 Abbildungen 1 C

Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Mit 52 Abbildungen 1 C Musik und Medizin Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen 1 C Herausgeber Prof. Dr. Günther Bernatzky Fachbereich Ökologie

Mehr

Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Mit 52 Abbildungen 1 C

Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Mit 52 Abbildungen 1 C Musik und Medizin Günther Bernatzky Gunter Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin Chancen für Therapie, Prävention und Bildung Mit 52 Abbildungen 1 C Herausgeber Prof. Dr. Günther Bernatzky Fachbereich Ökologie

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 5 Inhaltsverzeichnis 1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 1.1 Warum der Kinder- und Jugendsportbericht erstellt wurde 13 1.2 Was der Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Adipositas Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Bearbeitet von Prof. Dr. Isa Sammet, Prof. Dr. Gerhard Dammann, Prof. Dr. Peter

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3 XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick..................... 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit................... 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung Inhaltsverzeichnis A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung Einführung 1 Der Wandel des Krankheitspanoramas und die

Mehr

4 Dimensionen des Wahns n

4 Dimensionen des Wahns n XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte - Ein persönlicher Rückblick 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische Echtheit«in der prämelancholischen Verfassung....

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

25. Januar: Supervisionstag (begrenzte Teilnehmerzahl)

25. Januar: Supervisionstag (begrenzte Teilnehmerzahl) Die Schweizerische Gesellschaft für Intensive Kurzpsychotherapie (GIK) bietet eine 3-jährige Fortbildung in 6 Modulen an. Es ist eine ausführliche Einführung in die Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters Franz Resch Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters Ein Lehrbuch Unter Mitarbeit von Peter Parzer, Romuald M. Brunner, Johann Haffner, Eginhard Koch, Bibiana Schuch PsychologieVeriagsUnion

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium 1. 2 Demenz aus der Außenperspektive Epidemiologie 9

Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium 1. 2 Demenz aus der Außenperspektive Epidemiologie 9 Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium 1 Gliederung 1 Einleitung 8 2 Demenz aus der Außenperspektive 9 2.1 Epidemiologie 9 2.2 Demenz-Diagnostik 10 2.2.1 Diagnosekriterien und

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 13 Barbara Fäh Starke Eltern Starke Lehrer Starke Kinder Wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft Tectum Verlag

Mehr

Kognitive Therapie der Depression

Kognitive Therapie der Depression Kognitive Therapie der Depression Aaron T. Beck A. John Rush Brian F. Shaw Gary Emery Herausgegeben von Martin Hautzinger Übersetzt von ä Bronder und Brigitte, Stein 3., überarbeitete Auflage Psychologie

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Lehrbuch Musiktherapie

Lehrbuch Musiktherapie Hans-Helmut Decker-Voigt, Dorothea Oberegelsbacher, Tonius Timmermann Lehrbuch Musiktherapie Mit 8 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 I Grundlagen

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen Einleitung Franz Resch Michael Schulte-Markwort XI Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews Franz Resch Michael Schulte-Markwort 3 2 Psyche und Soma: Erklärt die Selbstorganisation

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEIT - WHO DEFINITION Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Einleitung II 1.1 Einführung 11 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie?

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie? Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie? Erstmaliger Einsatz in der Schweiz von innovativen IT Diagnoseinstrumenten bei der Abklärung von psychischen Störungen in der IV Zitat Der Versicherte präsentiert

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Inhalt Vorwort Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Konrad Lehmann Gertraud Teuchert-Noodt 1 Einleitung 4 2 Plastizität als Stärke

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Wer wir sind Leitung: Univ.-Prof. K. Hennig-Fast Professoren: Univ.-Prof. Germain

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract... IX Inhalt Zusammenfassung...VII Abstract...VIII Inhalt...IX Abkürzungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1 Theorieteil... 4 1.1 Schlafstadien...

Mehr

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24 Vorwort........ 11 1 Einleitung......... 13 2 Historie der Psychotraumatologie............ 14 2.1 Historische Entwicklung der Psychotraumatologie... 14 2.2 Historische Entwicklung der Traumafolgestörungen

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind

Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention Bearbeitet von Martin Pinquart 1. Auflage 2012. Buch. xvi, 200 S. Hardcover ISBN

Mehr

Therapie der Depression

Therapie der Depression Therapie der Depression Praxisbuch der Behandlungsmethoden Bearbeitet von Carsten Konrad 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 459 S. Mit Online-Extras. ISBN 978 3 662 50346 1 Format (B x L):

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

I Grundbedürfnisse 15

I Grundbedürfnisse 15 Inhalt Vorwort 13 I Grundbedürfnisse 15 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien 16 Marcel Schär Christoph Steinebach 1.1 Einleitung 16 1.2 Theoretische Einführung in Grundbedürfhisse

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung und Überblick über die Arbeit 1 I. Musik in der Werbung 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 2. Die Gestaltung musikalischer Werbung in der Praxis 7 2.1. Integration

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Besonderheiten einzelner Zielgruppen

Besonderheiten einzelner Zielgruppen Inhalt XIX 15»In dem Moment bloß noch Passagier«... 170 Qualitative Befunde zur Patientenbeteiligung im medizinischen Entscheidungsprozess bei hämatoonkologischen Erkrankungen Jochen Ernst, Christina Schröder,

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Sterben,Tod und Trauer

Sterben,Tod und Trauer Joachim Wittkowski (Hrsg.) Sterben,Tod und Trauer Grundlagen Methoden Anwendungsfelder Verlag W. Kohlhammer Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort XI XIII Teil I: Einführung Robert Fulton 1 Prolog:

Mehr

1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5

1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5 XI 1 Einleitung... 1 1.1 Der Tanz... 1 1.1.1 Die gemeinsamen Wurzeln von Gymnastik, Turnen und Tanz... 1 1.1.2 Vom höfischen Tanz zum Ballett... 2 1.1.3 Leistungssteigerung und Wettbewerb... 3 1.1.4 Defizit

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr