Tag der Marktforschung 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der Marktforschung 2014"

Transkript

1 Befragung der Bevölkerung und Unternehmen der Stadt Bielefeld Ein Projekt im Rahmen der Aktion Tag der Marktforschung für die Initiative Markt und Sozialforschung

2 Agenda 1 1 Informationen zur Studie 2 1 Wohlfühlen am Wohnort und Attraktivität des Standorts 3 1 Image Unternehmen in Bielefeld 4 1 Herausforderungen für die Zukunft 5 1 Stadtbahnlinie 5 Seite 1

3 Informationen zur Studie Bevölkerungsbefragung Unternehmensbefragung Methode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Online Erhebung (CAWI) Zielgruppe In Bielefeld lebende Personen ab 16 Jahren Unternehmen aus Bielefeld Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl Stichprobenziehung und Einladungsversand durch IHK Bielefeld Fallzahl 446 Befragte 107 Befragte Unternehmensart Σ Handel 20 Produzierendes Gewerbe 21 Dienstleistungen 64 Sonstiger Bereich 2 Σ 107 Feldarbeit 13. Mai bis 24. Mai Mai bis 26. Mai 2014 Auswertung Auswertung basiert auf gewichteten Daten Seite 2

4 Wohlfühlen am Wohnort und Attraktivität des Standorts Seite 3

5 97% der Bielefelder fühlen sich in ihrer Stadt wohl, fast 60% sogar sehr wohl Wohlfühlfaktor Wohnort Manche Menschen fühlen sich in der Stadt, in der Sie leben wohl, manche weniger. Wie ist das bei Ihnen? Fühlen Sie sich in Bielefeld Bevölkerung (Angaben in Prozent) % der Einwohner fühlen sich in Bielefeld (eher oder sehr) wohl (n = 446) 58,7 38, % der Einwohner fühlen sich in Bielefeld (eher oder sehr) wohl (n = 501) Basis: n = 446 2,7 sehr wohl eher wohl eher nicht oder gar nicht wohl % der Einwohner fühlen sich in Bielefeld (eher oder sehr) wohl (n = 500) Seite 4

6 Die Region OWL überzeugt ebenfalls 97% der Bielefelder, jeder zweite ist vollkommen überzeugt Wohlfühlfaktor Region Und wie ist das mit der Region? Fühlen Sie sich in der Region OWL (Ost-Westfalen-Lippe) Bevölkerung (Angaben in Prozent) % der Einwohner fühlen sich in OWL (eher oder sehr) wohl (n = 441) 50,9 46, ,6 95 % der Einwohner fühlen sich in OWL (eher oder sehr) wohl (n = 496) sehr wohl eher wohl eher nicht oder gar nicht wohl Basis: n = 441 Seite 5

7 Ein Viertel der Unternehmen hält Bielefeld als Standort für sehr gut geeignet bessere Bewertung für die Region OWL Bewertung Standort Ganz allgemein, würden Sie sagen der Standort Bielefeld ist für Ihr Unternehmen (Angaben in Prozent) Bewertung Region Und [ ] würden Sie sagen die Region OWL (Ost-Westfalen-Lippe) ist für Ihr Unternehmen (Angaben in Prozent) Unternehmen Standort Region Basis: n = 107 sehr gut geeignet eher gut geeignet eher schlecht geeignet Basis: n = 107 sehr gut geeignet eher gut geeignet eher schlecht geeignet Seite 6

8 Die Bielefelder loben besonders die Landschaft und Umgebung ihrer Stadt - Unternehmen heben die Infrastruktur positiv hervor Positive Aspekte Bielefeld Nun möchte ich gerne von Ihnen erfahren, was Sie (im Sinne Ihres Unternehmens) besonders positiv an Bielefeld finden, was Ihnen an Bielefeld gut gefällt bzw. was Sie auf jeden Fall an Bielefeld bewahren möchten. (Angaben in Prozent / Mehrfachnennungen) Bevölkerung Unternehmen Landschaft / Umgebung Lage / Größe / Atmosphäre der Stadt Ausflugsziele guter ÖPNV / gute Verkehrsanbindung Kunst- und Kultureinrichtungen Stadtzentrum / Innenstadt / Altstadt Freizeit- und Sportangebot Einkaufsmöglichkeiten / Einkaufsstraße privates Umfeld (z.b. hier geboren / Freundeskreis / Partner) gute Infrastruktur / Wohnen / Verkehr gute Bildungseinrichtungen Sonstiges weiß nicht / keine Angabe Basis: n = 446 Basis: n = gute Infrastruktur / gute Verkehrsanbindung Unternehmenslandschaft / wirtschaftliche Struktur / wirtschaftliches Potenzial Größe und Atmosphäre der Stadt gutes Freizeit- und Kulturangebot gute Bildungseinrichtungen (Hochschule, Universität) gutes Angebot an Grünflachen / viel Natur gute / zentrale Lage gute Netzwerke / gute Netzwerkmöglichkeiten Menschen / Mentalität der Menschen Sonstiges keine Angabe Seite 7

9 Die Bielefelder wünschen sich eine Verschönerung des Stadtbilds bei Unternehmen steht die Höhe der Gewerbesteuern in der Kritik Negative Aspekte Bielefeld Und was finden Sie negativ an Bielefeld, was stört Sie bzw. was würden Sie auf jeden Fall verändern wollen? (Angaben in Prozent / Mehrfachnennungen) Bevölkerung Unternehmen Stadtbild verschönern 27 Höhe der (Gewerbe-) Steuern 40 Verkehrs- bzw. Straßensituation Situation ÖPNV (z.b. Busverbindung, Stadtbahn, Preise) Kritik an der Politik Abbau von Bürokratie und Verwaltung gewünscht / wirtschaftsfreundlichere Politik Image von Bielefeld bessere Ausgeh- / Freizeitmöglichkeiten 5 fehlende / zu teure Gewerbeflächen 9 Kritik an Bildungseinrichtungen zu wenig Einkaufsmöglichkeiten 5 4 Infrastruktur / Verkehrsanbindung verbessern 8 Menschen / Mentalität der Menschen 4 zu viele Baustellen 7 mehr / bessere Kulturangebote 2 Sonstiges 12 nichts 11 weiß nicht / keine Angabe 15 Basis: n = 446 Basis: n = 107 Bielefeld verändert sich zu wenig Sonstiges keine Angabe Seite 8

10 Eine gute medizinische Versorgung ist für die Bielefelder am wichtigsten, um sich in ihrer Stadt wohl zu fühlen Wichtigkeit Wohlfühlfaktoren Wohnort Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte, damit Sie sich in der Stadt, in der Sie leben, wohlfühlen? Bevölkerung (Anteile Top 3 Werte / Angaben in Prozent) wichtig sehr wichtig äußerst wichtig wichtig sehr wichtig äußerst wichtig Top 3 Top 2 Top 3 Top 2 das Ansehen bzw. das Image der Stadt insgesamt ein möglichst ausgeglichener städtischer Haushalt die medizinische Versorgung das Wohnraumangebot das Angebot an Grünflächen und Parks das Erscheinungsbild der Stadt insgesamt der öffentliche Personennahverkehr das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten die Familien- und Kinderfreundlichkeit das kulturelle Angebot das Angebot zur Kinderbetreuung und an Schulen das Sport- und Freizeitangebot die Verkehrsanbindungen das Angebot an Hochschulen, Universitäten das Angebot an Weiterbildungsund Qualifizierungsmöglichkeiten das Angebot an Restaurants, Kneipen und Diskotheken Basis: n = Seite 9

11 Das Image und die Verkehrsanbindung der Stadt stellen sehr wichtige Standortfaktoren für Unternehmen dar Wichtigkeit Standortfaktoren allgemein Bitte denken Sie nun ganz allgemein an die Rahmenbedingungen, die für Ihr Unternehmen an einem optimalen Standort gegeben sein sollten. Um einen Standort als optimal zu bezeichnen, (Anteile Top 3 Werte / Angaben in Prozent) wichtig sehr wichtig äußerst wichtig wichtig sehr wichtig äußerst wichtig Unternehmen Top 3 Top 2 Top 3 Top 2 das Ansehen bzw. das Image der Stadt insgesamt die Verkehrsanbindungen die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitnehmern das Erscheinungsbild der Stadt insgesamt die medizinische Versorgung das Angebot an Hochschulen und Universitäten das Wohnraumangebot die Familien- und Kinderfreundlichkeit das Angebot an Gewerbeflächen der öffentliche Personennahverkehr ein möglichst ausgeglichener städtischer Haushalt die Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmer das Angebot zur Kinderbetreuung und an Schulen das kulturelle Angebot das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten das Angebot an Grünflächen und Parks das Angebot an Restaurants, Kneipen und Diskotheken das Angebot an Weiterbildungsund Qualifizierungsmöglichkeiten das Sport- und Freizeitangebot Basis: n = Seite 10

12 Die Hochschulen, Parks und Grünflächen sowie die medizinische Versorgung bilden die Top 3 der Wohlfühlfaktoren Bewertung Wohlfühlfaktoren Bielefeld Und wenn Sie nun an Ihren jetzigen Wohnort Bielefeld denken, wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte? Bevölkerung (Anteile Top 3 Werte / Angaben in Prozent) gut sehr gut ausgezeichnet ausgezeichnet Top 3 Top 2 Top 3 Top 2 gut sehr gut das Ansehen bzw. das Image der Stadt insgesamt der öffentliche Personennahverkehr das Angebot an Hochschulen, Universitäten das Sport- und Freizeitangebot das Angebot an Grünflächen und Parks das Angebot an Weiterbildungsund Qualifizierungsmöglichkeiten die medizinische Versorgung die Familien- und Kinderfreundlichkeit das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten das Angebot zur Kinderbetreuung und an Schulen die Verkehrsanbindungen das Erscheinungsbild der Stadt insgesamt das Angebot an Restaurants, Kneipen und Diskotheken das Wohnraumangebot das kulturelle Angebot die finanzielle Situation der Stadt Basis: n = Seite 11

13 Die finanzielle Situation der Stadt wird von den Unternehmen, wie von den Bielefeldern selbst am kritischsten gesehen Bewertung Standortfaktoren Bielefeld Und wenn Sie nun an Ihren jetzigen Standort Bielefeld denken, wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte? Unternehmen (Anteile Top 3 Werte / Angaben in Prozent) gut sehr gut ausgezeichnet ausgezeichnet Top 3 Top 2 Top 3 Top 2 gut sehr gut das Ansehen bzw. das Image der Stadt insgesamt das Angebot an Hochschulen und Universitäten das Angebot an Grünflächen und Parks die medizinische Versorgung das kulturelle Angebot der öffentliche Personennahverkehr das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten das Sport- und Freizeitangebot die Verkehrsanbindungen das Angebot an Restaurants, Kneipen und Diskotheken die Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmer (z.b. Verbände) die Familien- und Kinderfreundlichkeit das Wohnraumangebot das Erscheinungsbild der Stadt insgesamt Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitnehmern das Angebot zur Kinderbetreuung und an Schulen das Angebot an Gewerbeflächen das Angebot an Weiterbildungsund Qualifizierungsmöglichkeiten die finanzielle Situation der Stadt Basis: n = Seite 12

14 Hohes Verbesserungspotenzial zeigt sich insbesondere in Bezug auf die Haushaltslage, Familienfreundlichkeit und Kinderbetreuung Wichtigkeit und Bewertung Wohlfühlfaktoren Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte, damit Sie sich in der Stadt, in der Sie leben, wohlfühlen? Wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte? (Anteile Top 2 Werte / Angaben in Prozent) Bevölkerung Wichtigkeit (Top 2: sehr wichtig, äußerst wichtig) Bewertung (Top 2: sehr gut, ausgezeichnet) das Ansehen bzw. das Image der Stadt insgesamt ein möglichst ausgeglichener städtischer Haushalt 61 3 die medizinische Versorgung das Wohnraumangebot das Angebot an Grünflächen und Parks das Erscheinungsbild der Stadt insgesamt der öffentliche Personennahverkehr das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten die Familien- und Kinderfreundlichkeit das kulturelle Angebot das Angebot zur Kinderbetreuung und an Schulen das Sport- und Freizeitangebot die Verkehrsanbindungen das Angebot an Hochschulen, Universitäten das Angebot an Weiterbildungsund Qualifizierungsmöglichkeiten das Angebot an Restaurants, Kneipen und Diskotheken Basis: n = (Wichtigkeit) / (Bewertung) Seite 13

15 Das Image der Stadt ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen, weist jedoch die höchste Differenz im Abgleich mit der Bewertung auf Wichtigkeit und Bewertung Standortfaktoren Um einen Standort als optimal zu bezeichnen, wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte? Und [ ] wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte? (Anteile Top 2 Werte / Angaben in Prozent) Unternehmen Wichtigkeit (Top 2: sehr wichtig, äußerst wichtig) Bewertung (Top 2: sehr gut, ausgezeichnet) das Ansehen bzw. das Image der Stadt insgesamt das Angebot an Weiterbildungsund Qualifizierungsmöglichkeiten die Verkehrsanbindungen die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitnehmern das Erscheinungsbild der Stadt insgesamt die medizinische Versorgung das Wohnraumangebot das Angebot an Hochschulen, Universitäten die Familien- und Kinderfreundlichkeit das Angebot an Gewerbeflächen ein möglichst ausgeglichener städtischer Haushalt die Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmer (z.b. Verbände) das Angebot zur Kinderbetreuung und an Schulen das kulturelle Angebot das Angebot an Grünflächen und Parks das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten das Angebot an Restaurants, Kneipen und Diskotheken der öffentliche Personennahverkehr das Sport- und Freizeitangebot Basis: n = (Wichtigkeit) / (Bewertung) Seite 14

16 Image Unternehmen in Bielefeld Seite 15

17 Aus Sicht der Bevölkerung hat Dr. Oetker - gefolgt von Miele und Bethel - das beste Image Image Unternehmen TOP 5 Kommen wir nun zu Unternehmen und Organisationen, die in der Region Bielefeld ansässig sind. Was glauben Sie, welches Image haben die einzelnen Unternehmen und Organisationen? Würden Sie sagen, das Image von ist (Angaben in Prozent) kenne ich nicht* keine Angabe* schlecht weniger gut gut sehr gut ausgezeichnet Bevölkerung Top 3 Top 2 Dr. Oetker Miele Bodelschwinghsche Anstalten / Bethel Universität Bielefeld Seidensticker Basis: n = * n = 446 Seite 16

18 Alle Befragten sind sich einig, dass qualitativ hochwertige Produkte der Unternehmen positiven Einfluss auf das Stadtimage nehmen Einfluss Unternehmen auf Stadtimage Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? (1 = stimme voll und ganz zu, 2 = stimme eher zu) Die Bielefelder Unternehmen steigern die Attraktivität der Stadt, da sie (Anteile Top 2 Werte / Angaben in Prozent) stimme eher zu stimme voll und ganz zu Bevölkerung Top 2 Unternehmen Top 2 qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten auch deutschlandweit bekannt sind attraktive Arbeitsplätze bieten international tätig sind bodenständig sind, d.h. umsichtig Geschäfte tätigen innovativ und fortschrittlich sind häufig Familienunternehmen sind zum Erscheinungsbild der Stadt positiv beitragen Beitrag zur Finanzierung der städtischen Ausgaben leisten sich mit freiwilligen Leistungen engagieren Basis: n = Basis: n = Seite 17

19 Die Hälfte der Arbeitnehmer in Bielefeld nimmt Engagement durch freiwillige Leistungen vom eigenen Unternehmen wahr Image eigener Arbeitgeber Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Ihrem Unternehmen oder Organisation, in der Sie tätig sind, zu? Bevölkerung (Angaben in Prozent) bietet qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen an. stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu Low 2 Top bietet Ihnen ein Arbeitsumfeld, in dem Sie sich sehr wohl fühlen übernimmt Verantwortung für die Mitarbeiter bietet attraktive Arbeitsplätze ist ein Arbeitgeber, den ich uneingeschränkt empfehlen kann ist innovativ und fortschrittlich engagiert sich mit freiwilligen Leistungen Basis: n = Seite 18

20 Herausforderungen für die Zukunft Seite 19

21 Die Verbesserung des Stadtbilds ist die wichtigste Herausforderung aus Einwohnersicht - Unternehmen wünschen sich den Schuldenabbau Herausforderungen Zukunft Bitte denken Sie nun in die Zukunft. Welche Projekte und Herausforderungen sollte Bielefeld Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren in Angriff nehmen? (Angaben in Prozent / Mehrfachnennungen) Bevölkerung Unternehmen Investition in Stadt / Stadtbild / Grünflächen ÖPNV / Verkehrsverbindungen ausbauen Haushalt ausgleichen / Schulden verringern Kinderbetreuung / KiTas / Schulen / Bildungseinrichtungen verbessern mehr Freizeit- und Kulturangebote Straßenausbau / -sanierung / Fahrradwege ausbauen Ausbau der Universität bzw. FH mehr Arbeitsplätze schaffen bzw. erhalten Förderung von Familien / Kindern / Jugendlichen Stadtbahnlinie 5 nicht ausbauen Image von Bielefeld verbessern Sonstiges weiß nicht / keine Angabe Basis: n = 446 Basis: n = Haushalt ausgleichen / Schulden verringern Infrastruktur / Verkehrsanbindung verbessern Schul- und Hochschulangebote ausbauen wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen schaffen Bereitstellung von weiteren Gewerbeflächen Image von Bielefeld verbessern Senkung der Gewerbesteuer Familienfreundlichkeit / Kinderbetreuung / KiTas verbessern Sonstiges keine Angabe Seite 20

22 Herausforderungen Zukunft - O-Töne Herausforderungen Zukunft Bitte denken Sie nun in die Zukunft. Welche Projekte und Herausforderungen sollte Bielefeld Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren in Angriff nehmen? (O-Töne / Auszüge) Ausbau der Stadtbahnlinie 5. Schuldenberg abbauen. Den Schuldenhaushalt in den Griff zu bekommen. Infrastruktur zu erhalten, zu erneuern und auszubauen. Den städtischen Haushalt in Ordnung bringen. Fertigstellung der A33. Sparrenburg restaurieren. Mehr Sauberkeit. Parks gepflegter halten. Die medizinische Fakultät an der Uni einzurichten. Der Erhalt von Arbeitsplätzen in der Stadt. Familien unterstützen, Familienfreundlichkeit fördern. Der ÖPNV. Den Ruf der Stadt verbessern. Konsolidierung des städtischen Haushaltes und Senkung der Gewerbesteuern. Bereitstellung von weiteren Gewerbeflächen. Infrastruktur und Rahmenbedingungen für Industrieansiedlung bzw. - erhalt sicher stellen. Verfügbarkeiten von Fachkräften. Bildung / Erziehung. Ausbau Schulen und KiTas. Seite 21

23 Etwa jeder 10. Bielefelder geht aktuell davon aus, in 10 Jahren nicht mehr in Bielefeld zu wohnen Wohnort Bielefeld in 10 Jahren und Entscheidung andere Wohnortwahl Wenn Sie nun nochmals 10 Jahre in Ihre persönliche Zukunft denken, was glauben Sie, werden Sie in 10 Jahren noch in Bielefeld leben? (Angaben in Prozent) eher eher sehr auf keinen unwahrsc wahrschei wahrscheinlich auf jeden Fall heinlich nlich Fall Bevölkerung Wohnort Bielefeld in 10 Jahren Bitte sagen Sie mir kurz, warum Sie in 10 Jahren nicht mehr in Bielefeld wohnen werden. (Auszüge O-Töne) Ich pendle momentan wegen meiner Ausbildung nach Paderborn, zukünftig nach Abschluss der Ausbildung werde ich dann aus beruflichen Gründen umziehen. Familienzusammenhalt. Weil wir festgestellt haben dass wir uns woanders doch wohler fühlen. Weil mein beruflicher Schwerpunkt sehr wahrscheinlich in einer anderen Stadt liegen wird. Schlechte Arbeitsmöglichkeiten als Diplomsoziologe mit (baldigem) Doktortitel. Rentenalter, würde gerne mehr in den Süden. Basis: n = 437 Wo werden Sie dann voraussichtlich leben? Münster. Niedersachsen. Irgendwo im Süden. England, Cambridge. Z.B Köln, München, eher Großstädte. Vielleicht im Norden, aber z.z. noch ungewiss. Gut möglich, dass ich dann in Wien lebe. Düsseldorf, Köln, Hamburg. (Auszüge O-Töne) Seite 22

24 Gut 80% der Unternehmer sehen Ihr Unternehmen auch in 10 Jahren noch am Standort Bielefeld 20% sind sich da weniger sicher Standort Bielefeld in 10 Jahren und Entscheidung andere Standortwahl Was glauben Sie, wird Ihr Unternehmen (bei entsprechender Geschäftsentwicklung) auch noch in 10 Jahren am Standort Bielefeld ansässig sein? (Angaben in Prozent) auf keinen Fall eher nicht vielleicht wahrscheinlich auf jeden Fall Unternehmen Standort Bielefeld in 10 Jahren Bitte teilen Sie uns kurz mit, warum Sie glauben, dass Ihr Unternehmen in 10 Jahren nicht mehr in Bielefeld ansässig sein wird. (Listing O-Töne) Was glauben Sie, wäre ein besserer Standort für Ihr Unternehmen? (Listing O-Töne) Altersgründe; Abnahme potentieller Interessenten und Kunden. Alle Standorte, die sich aktiv um Unternehmen bemühen. Bielefeld bietet nichts, was mich reizen würde hier zu bleiben. Ein Großstadtstandort wie Köln oder Berlin. Gewerbesteuern; Gewerbefläche. Halle oder Schloss Holte-Stukenbrock. Sehe für den Einzelhandel hier zu geringe Chancen. Hamburg, Berlin, Frankfurt. Steuersätze zu hoch und keine Expansionsflächen. Keiner. Weil das einzige Interesse der Stadt an den Unternehmen die Gewerbesteuer ist. Wir glauben nicht an eine Verbesserung der Einstellung der Politik zur Wirtschaft [ ]. Osnabrück, ist aber nur ein Beispiel von vielen. Z.B. die Stadt Verl [ ] gute Infrastruktur, unternehmerfreundlich, gutes Einzugsgebiet mit hoher Qualifizierung von möglichen Mitarbeitern. Basis: n = 107 Seite 23

25 Stadtbahnlinie 5 Seite 24

26 Ein Viertel der Bielefelder ist täglich mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs Nutzung ÖPNV Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr also Busse und Bahnen in Bielefeld? (Angaben in Prozent) Information Stadtbahnausbau Wie gut fühlen Sie sich persönlich insgesamt über dieses Vorhaben Stadtbahnlinie 5 informiert? (Angaben in Prozent) Bevölkerung täglich (mindestens 5 Tage die Woche) 24 ausgezeichnet informiert 6 mehrmals wöchentlich 12 sehr gut informiert 16 mehrmals im Monat 19 gut informiert 37 seltener 32 weniger gut informiert 25 gar nicht 12 schlecht informiert 16 Basis: n = 446 Basis: n = 441 Seite 25

27 Keine signifikante Mehrheit für oder gegen den Ausbau der Stadtbahnlinie 5 Ausbau Stadtbahnlinie 5 Ganz generell, was würden Sie sagen, sind Sie persönlich den Ausbau der Stadtbahnlinie 5? Bevölkerung (Angaben in Prozent) Dafür Dagegen Eher dafür Eher dagegen weiß nicht / keine Angabe Basis: n = 446 Seite 26

28 Bei der Begründung der eigenen Position, werden häufiger Gründe gegen den Stadtbahnausbau genannt, als dafür Begründung Ausbau der Stadtbahnlinie Bitte begründen Sie mir kurz Ihre persönliche Meinung zum Stadtbahnausbau. Bevölkerung (Angaben in Prozent / Mehrfachnennungen) Argumente für den Stadtbahnausbau Argumente gegen den Stadtbahnausbau Argumente dafür genannt 48 Argumente dagegen genannt 55 schnellere / zuverlässigere / bessere Verkehrsanbindung 30 zu teuer / zu hohe Kosten 31 Ausbau des Straßenbahnnetzes für Bielefeld allgemein wichtig 14 vorhandenes Verkehrsnetz ausreichend 19 weniger Umweltbelastung 8 in andere Stadtbahnlinien / Buslinien investieren 10 weniger Verkehr 7 zu viele Baumaßnahmen / Lärm 6 Sonstige Argumente dafür 5 nicht genügend informiert über das Projekt / Planung noch nicht vollendet 5 Platzprobleme auf der Straße 5 Streckenführung über Jahnplatz unerwünscht 4 Kosten werden an die Bevölkerung weitergegeben 3 vorhandene Buslinien werden gestrichen / vernachlässigt 2 Sonstige Argumente dagegen 10 Basis: n = 421 Seite 27

29 Negative Argumente Positive Argumente Das wichtigste Argument gegen den Stadtbahnausbau ist, dass die Stadt weitere Schulden machen müsste Bedeutung von Argumenten für den Bau der Linie 5 Inwieweit spielen diese Argumente für Sie persönlich, wenn es um den Ausbau der Linie 5 geht, eine Rolle? Bevölkerung (Angaben in Prozent) überhaupt keine Rolle eine eher unwichtige Rolle eine eher wichtige Rolle eine sehr wichtige Rolle Low 2 Top 2 Ausstoß des CO2 wird deutlich reduziert attraktive, barrierefreie Verkehrsangebote und Entlastung des Autoverkehrs Verbesserung der Lebensqualität für künftige Generationen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bielefeld ohne den Ausbau bekommt eine andere Stadt die Fördermittel des Landes Stadt muss weitere Schulden machen Kosten für die Straßenneugestaltung tragen teilweise die Anlieger Vorplanung des Projektes noch nicht abgeschlossen schlechteres Bus- und Haltestellenangebot Basis: n = Seite 28

30 Mauerstr. 8 FON: / 11 / Bielefeld FAX: Vielen Dank für Ihr Interesse. rc research & consulting GmbH Katrin Marc Brüggemann-Helmold Beinfohr Geschäftsführung Mauerstraße 8 katrin.brueggemann@r-c-online.com Bielefeld Fon Fax +49 FON: Mauerstraße FAX: Bielefeld MAIL: marc.beinfohr@r-c-online.com rc research & consulting GmbH Dirk Helmold Marc Beinfohr Geschäftsführung Mauerstraße 8 dirk.helmold@r-c-online.com Bielefeld Fon Fax +49 FON: Mauerstraße FAX: Bielefeld MAIL: marc.beinfohr@r-c-online.com

31 Backup Seite 30

32 Über die Hälfte der befragten Unternehmen hat ihren Unternehmensstandort seit 20 oder mehr Jahren in Bielefeld Dauer Wie lange gibt es Ihr Unternehmen schon am jetzigen Standort Bielefeld? (Angaben in Prozent) Branche Welchem der folgenden Haupttätigkeitsbereiche würden Sie ihr Unternehmen zurechnen? (Angaben in Prozent) Unternehmensgröße Und wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? (Angaben in Prozent) Unternehmen weniger als ein Jahr 1 Dienstleistungen (auch für Unternehmen) 60 1 bis 2 3 bis bis unter 3 Jahre 6 Produzierendes Gewerbe 20 6 bis bis unter 10 Jahre bis bis unter 20 Jahre 22 Handel (auch Einzelhandel) bis bis Jahre oder länger 57 sonstiger Bereich 2 mehr als 500 Mitarbeiter 12 Basis: n = 107 Basis: n = 107 Basis: n = 107 Seite 31

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Aktion Gesunde Nachbarschaften Weil wir uns am nächsten sind. Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind. Bedeutung von Nachbarschaft Wie bewerten die Bundesbürger ihr Wohnumfeld? Positive Bewertung von Nachbarbarschaft insgesamt 86% 93% Ich fühle

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A39 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 32163/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern

Oberbayern 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für Oberbayern Oberbayern Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für Oberbayern Wirtschaftsstandort Oberbayern: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung, Fachkräfte diese und

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten

Lebensqualität in deutschen Städten Lebensqualität in deutschen Städten 2. koordinierte Bürgerbefragung 2009 Urban Audit MV, 18. November 2010 Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt a.m. Das Gemeinschaftsprojekt Anlass: Das europaweite Erhebungsprojekt

Mehr

Ergebnispräsentation: Analyse der Stadtmarke Bielefeld. Pressekonferenz der Bielefeld Marketing GmbH am 6. April 2016

Ergebnispräsentation: Analyse der Stadtmarke Bielefeld. Pressekonferenz der Bielefeld Marketing GmbH am 6. April 2016 Ergebnispräsentation: Analyse der Stadtmarke Bielefeld Pressekonferenz der Bielefeld Marketing GmbH am 6. April 2016 1 1 Ausgangssituation: Bielefelds Außenbild ist schwach 2 2 Unter den 50 größten Städten

Mehr

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Niederrhein-Umfrage Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Repräsentative Umfrage realisiert durch forsa, Herbst 2011 Initiator & Hintergrund

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Januar 2015 Thema und Intention der Umfrage Das über die reine Geschäftstätigkeit hinausgehende gesellschaftliche

Mehr

Fußball-WM 2006. Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005

Fußball-WM 2006. Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005 Fußball-WM 2006 Themenreport Frankfurt am Main, April 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in der Bundesrepublik

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

Wirtschaftsmonitor Investitionen. Wirtschaftstreibende und Privatangestellte 6. Dezember 2016

Wirtschaftsmonitor Investitionen. Wirtschaftstreibende und Privatangestellte 6. Dezember 2016 Wirtschaftsmonitor Investitionen und 6. Dezember 16 Forschungsdesign Zielgruppe / in Österreich Befragte Personen 508/1.505 Feldarbeit 9. bis 29. Juni 16 Max. Schwankungsbreite Methode Auftraggeber Ausführendes

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Zukunftsmonitor 2017

Zukunftsmonitor 2017 Zukunftsmonitor 2017 Ergebnisgrafiken Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hessen Im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Als international tätiges Unternehmen mit selbständigen Vertriebspartnern in 26 europäischen

Mehr

Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie

Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie Untersuchungsdesign der Studie Methode Onlinebefragung Befragungszeitraum und -ort: 29.02. bis 13.03.2012, Deutschland Stichprobengröße N = 2.000 Facebook-User

Mehr

Datensicherheit im Internet

Datensicherheit im Internet Datensicherheit im Internet Datenbasis: 1.003 Berliner Erhebungszeitraum: Mai 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Die Befragten wurden gebeten

Mehr

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Vergleich der bundesweiten und der regionalen Ergebnisse der Umfrage Wohlfühlfaktoren des Wohnorts Das wurde gefragt: Frage 1: Manche Menschen fühlen sich an ihrem

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage Januar 2012 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 YOGA IN ZAHLEN BDY GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014 GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 Studiendesign GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 2 Studiendesign Kunde: BDY. Berufsverband

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit von Familie und Beruf Umfrage unter Arbeitnehmer/innen in Österreich Eine Studie von Peter Hajek Public Opinion Strategies im Auftrag der Familie & Beruf Management GmbH Untersuchungsdesign

Mehr

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Juni 2016

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Juni 2016 Frankfurter Allgemeine Woche Leserbefragung Juni 2016 Bestnoten für die F.A.Z. Woche Das Wichtigste der Woche erscheint am Freitag: Das Konzept geht auf Mit dem innovativen Konzept trifft die F.A.Z. Woche

Mehr

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends März 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Windkraft Niederösterreich

Windkraft Niederösterreich Windkraft Niederösterreich Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010 Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010 durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung AG Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: CATI ad-hoc survey

Mehr

Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz

Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz Rekrutierung von Young Professionals in Deutschland Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz 20. Mai 2014 Ihre Gesprächspartner 01

Mehr

Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung. Februar 2013

Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung. Februar 2013 Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung Februar 0 Forschungsdesign Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Internationaler Straßenverkehrsunternehmer Österreichs (AISÖ) Online-Befragung, Feldarbeit durchgeführt

Mehr

Stadt Rosenheim. Gesamtnote1,9. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt Rosenheim. Gesamtnote1,9. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim Gesamtnote,9 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 Einleitung und Moderation Ergebnisse zur Zufriedenheit Ergebnisse zum Familienmodul Methodische Aspekte

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2008 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Der Flughafen Frankfurt im Urteil der Bewohner der Nachbarschaftsregion

Der Flughafen Frankfurt im Urteil der Bewohner der Nachbarschaftsregion Der Flughafen Frankfurt im Urteil der Bewohner der Nachbarschaftsregion 2 Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.300 Bürger ab 18 Jahren in der Fraport-Nachbarschaftsregion * Befragungszeitraum: 11. bis

Mehr

IHK-Standortumfrage Bielefeld. Ergebnisse. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

IHK-Standortumfrage Bielefeld. Ergebnisse. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld IHK-Standortumfrage Bielefeld 015 Ergebnisse Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Wirtschaftsstandort Bielefeld: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld hat im August/September

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Blaustein Wirtschaftsstandort Blaustein Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse 5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse Fokus der aktuellen Umfrage Auf Grund unserer kontinuierlichen, repräsentativen Befragungen deutscher Hochschulabsolventen seit 2003/2004

Mehr

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals Qualitative Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (foraus.de) Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals Die duale Ausbildung bietet

Mehr

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg 2018 Ergebnisse Wirtschaftsstandort Langenberg: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Länderkompass Oberösterreich

Länderkompass Oberösterreich Länderkompass Oberösterreich 12.1.18 Forschungsdesign Zielgruppe Wohnbevölkerung Oberösterreich, 16-7 Jahren Befragte Personen 1. Feldarbeit 27. November bis 14. Dezember 17 Methode Auftraggeber Ausführendes

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen Wirtschaftsstandort Riedlingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen Krankenhauslandschaft im Umbruch Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut

Mehr

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Gemeindetag 2017 Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung 29. Juni 2017 Dr. in Eva Zeglovits 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Erbach Wirtschaftsstandort Erbach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und 2012

Mehr

Azubis gewinnen und fördern Eine Zielgruppenstudie des SINUS-Instituts für die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg

Azubis gewinnen und fördern Eine Zielgruppenstudie des SINUS-Instituts für die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg Azubis gewinnen und fördern Eine Zielgruppenstudie des SINUS-Instituts für die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg Ausgangssituation und Handlungsempfehlungen Anlage der Untersuchung Methode

Mehr

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse der IHK-Region Ulm Pressegespräch am 31. August 2017 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Investitionsverhalten

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 07 Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben Wirtschaftsstandort Region Bodensee-Oberschwaben Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts

Mehr

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF METHODIK Geschlossener, d.h. nur für Mitglieder per Maileinladung zugänglicher Fragebogen, nicht anonym Befragungsdauer vom 05.12.2012 bis

Mehr

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-EuropaTREND Mai 04 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl:

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland Durchgeführt durch das Institut tns Emnid Foto einfügen (Achtung: Lizenzbedingung beachten!!!): Einfügen / Grafik / aus Datei oder

Mehr

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt? 1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt? (Bitte antworten Sie mit Besuche pro Zeiteinheit, also zum Beispiel 2 mal pro Woche, oder 3 mal im Monat...)

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009 Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt, Verbraucherschutz und

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 1 Zusammenfassung Image der BASF weiterhin sehr gut Die Wahrnehmung der BASF in den Medien war zuletzt geprägt von Unfällen und Ereignissen (v. a. der Explosion

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Wochenendstress Datenbasis: 1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 56 Prozent der

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Delmenhorst Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen KoNet Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2014 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Elternumfrage 014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 014 Um die Auswertung der Elternumfrage 014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen Wirtschaftsstandort Sigmaringen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Metropolregion : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Standortumfrage 2015 Germersheim

Standortumfrage 2015 Germersheim Standortumfrage 2015 Germersheim www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2

Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2 Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2 Wien, im Mai 2016 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit: Incentives:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 1 Wettbewerb zwischen Standorten 19 1.1 Wirtschaftsstandort 19 1.2 Standortwettbewerb 23 1.3 Regionen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf Wirtschaftsstandort Pfullendorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Expansionsverhalten - Expansionsabsichten - Standortempfehlungen

Mehr

Tierversuche Pressekonferenz am 17. September 2012 Hermann Wasserbacher

Tierversuche Pressekonferenz am 17. September 2012 Hermann Wasserbacher Tierversuche Pressekonferenz am 17. September 2012 Hermann Wasserbacher IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Verein gegen

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr