Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen KonLab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen KonLab"

Transkript

1 Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen KonLab Fortbildungsprogramm 2008 / 2009

2 Ihre Ansprechpartner Falls Sie Fragen zu den einzelnen Seminaren haben, beraten wir Sie gern: GK Quest Akademie Maaßstr Heidelberg Tel. (0) Fax (0) Andrea Commer M.A., Romanistik und Publizistik, Projektleitung Martina Steller Seminarverwaltung Die GK Quest Akademie GmbH nahm 2001 die Arbeit auf. Unser Anliegen ist die anwendungsorientierte Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Wir bieten Schulungen in Heidelberg, Berlin und München für die logopädische Praxis an. Falls Sie Fragen zu den Materialien haben bzw. Materialien anfordern möchten, steht Ihnen in Deutschland zur Verfügung: Bildungsverlag EINS Sprache und frühkindliche Bildung Sieglarer Str Troisdorf Tel: Fax: sprache@bildung-von-anfang-an.de Der Bildungsverlag EINS bietet seit 2006 Beratung und Vertrieb der Fördermaterialen zu den KonLab Progammen an, dies sind z.b. Spiele, Bücher, Audio-CDs, Lernsoftware, Praxisordner sowie die begleitenden Fachbücher. Der Vertrieb in der Schweiz wird weiterhin über die Kon-Lab GmbH Schweiz abgewickelt. Falls Sie Fragen zu Inhouseseminaren und zu Vorträgen in Ihrer Einrichtung haben, beraten wir Sie gern: Kon-Lab GmbH Tel.: Fax: zvi.penner@kon-lab.com PD Dr. Zvi Penner Geschäftsführer 2

3 Inhalt - Grundkurse G-1 Prosodie S. 4 - Grundkurse G-2 Dysgrammatismus S. 4 - Grundkurse G-3 Sprachverstehen S. 4 - Grundkurse G-4 Wortschatz S. 4 - Grundkurse G-5 Migrantenkinder S. 5 - Grundkurse G-6 Kognitive Voraussetzungen S. 5 - Grundkurse G-7 Supervision S. 5 - Motivierende Gesprächsführung Elterngespräche führen S. 5 - Praxiskurs Supervision S. 6 - Inhouseangebote S. 6 Anmeldeformular mit Terminen, Preisen und Infos zu den Fortbildungspunkten beiliegend. Alle Seminar bieten wir in unseren Räumen in Heidelberg an. In Berlin können die Grundlagenkurse Prosodie und Dysgrammatismus besucht werden. In München bieten wir z. B. Inhouseschulungen an. Berlin Heidelberg München

4 Grundkurse, Zertifikatslehrgang, Kompaktkurse Logopädie / Sprachtherapie Kompetenzen in Sprachförderung, Diagnose und Therapie Die Sprachentwicklung ist wie kein anderer zentraler Entwicklungsbereich des Kindes störungsanfällig. Nach konservativer Schätzung sind ca. 15% und mehr aller Kinder eines Jahrgangs von Spracherwerbsstörungen betroffen. Vergleichbare Bedürfnisse haben auch Migrantenkinder, die in der Regel erst im Kindergarten oder in der Schule Deutsch lernen. Angesichts der schwerwiegenden kognitiven, schulischen, sozio-emotionalen und sozio-ökonomischen Langzeitfolgen von Defiziten im Spracherwerb ist es unumgänglich, möglichst früh und wirksam zu intervenieren, um das kindliche Entwicklungs- und Lernpotenzial zu verbessern. Dr. Zvi Penner hat mit Kon-Lab ein innovatives Programm des Know-How-Transfers für die Weiterqualifizierung von Fachpersonen im Bereich der Sprachdiagnose und -förderung entwickelt. Das Kon-Lab-Programm ist in der universitären Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Praxis entstanden (s. unter Im Mittelpunkt des Kon-Lab-Programms steht der hochqualitative, unmittelbare Wissenstransfer direkt von der Forschung und Entwicklung in die Praxis. Das vorliegende Weiterbildungsangebot ist Teil dieses Programms. Die Grundkurse G1 G7 führen in folgende Themen ein: G-1: Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie (16 Std.) Grundlagen. Grundbegriffe der Wortprosodie im Deutschen und die Phasen ihres Erwerbs. Die Rolle der Wortprosodie in der Sprachentwicklung: Die sprachrhythmischen Prinzipien der Worterkennung und der Wortbildung. Diagnose. Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren zur Feststellung von sprachrhythmischen Störungen vertraut gemacht. Therapie. Ein neues Interventionsprogramm mit Materialien wird vorgestellt. G-2: Dysgrammatismus (16 Std.) Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer cross-medialer Therapiematerialien haben die Intervention bei dysgrammatisch sprechenden Kindern revolutioniert und «traditionelle«ansätze obsolet gemacht. Inhalte des Kurses: Grammatikerwerb: Neuste Erkenntnisse aus der Grammatikerwerbsforschung Diagnostik: Screeningverfahren zur Feststellung von Grammatikerwerbsstörungen Therapie: Anhand geeigneter Materialien wird der systematische Aufbau der Therapie von der Phrase zur vollständigen Syntax vorgestellt. G-3: Spracherwerbsstörungen und Sprachverstehen (12 Std.) Spracherwerbsstörungen beeinträchtigen nicht nur die Syntax und die Morphologie des Kindes, sondern auch das Sprachverstehen. Eine unvollständig erworbene Grammatik beeinflusst negativ die Fähigkeit des Kindes, die sogenannte»logische Form«sprachlicher Äußerungen korrekt abzuleiten. Ziel des Kurses ist es, Störungen in der Schnittstelle von Grammatik und Satzbedeutung zu erkennen und zu therapieren. G-4: Störungen im Erwerb des Wortschatzes (12 Std.) Kinder mit Spracherwerbsstörungen sind oft schwache Wortlerner. Einer der Gründe dafür ist die Tatsache, dass sie die relevanten Wortlernprinzipien nur teilweise und zu unsystematisch nutzen. Daraus ergeben sich die sogenannte»wortkargheit«und auch bestimmte Formen der Wortfindungsstörungen. Der Kurs vermittelt neue Methoden zur Behandlung von Wortschatzlernstörungen. Mit diesen Methoden werden Kinder trainiert, die relevanten Wortlernprinzipien systematisch zu nutzen.

5 Termine und Preise finden Sie in der beigelegten Liste. G-5: Frühe Sprachförderung bei Migrantenkindern (12 Std.) Neue Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung belegen, dass die Defizite im Erwerb der Schulsprache bei Migrantenkindern mehrheitlich auf punktuelle Stagnationen in ganz spezifischen Bereichen des Zweitspracherwerbs zurückgehen. Diese Stagnationen beeinträchtigen in erster Linie das schulische Sprachverstehen in den zentralen Bereichen: Mengen, Zeitabfolgen, komplexe Negationen, Handlung und Resultat, Frageverstehen usw. Der Kurs vermittelt die Grundlagen, Methoden und Materialien zur sprachlichen Frühförderung der Migrantenkinder. G-6: Kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs und Förderung bei Kindern mit kognitiven Rückständen in den sprachrelevanten Bereichen (12 Std.) Der Kurs vermittelt das für die Sprachtherapie notwendige Wissen bezüglich der Entwicklung und Störungen im Erwerb der basalen kognitiven Funktionen. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Erkenntnisse aus der jüngsten wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet. G-7: Support in der Praxis: Supervision, Beratung und Fallbesprechungen (12 Std.) Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen eine praxisbegleitende Beratung, im Rahmen derer konkrete Einzelfälle besprochen werden. Es werden konkrete diagnostische und therapeutische Maßnahmen nach individuellem Bedarf angeboten. Zertifizierte KonLab-FachtherapeutInnen finden Sie in unserer Therapeutendatenbank. So können Sie buchen: a) Wir bieten Grundkurse zu Themen der frühen Sprachförderung, die einzeln gebucht werden können. Für Neueinsteiger in das Thema empfiehlt sich der Beginn mit Modul G1 Prosodie. b) Wir bieten Kompaktkurse, die 2 oder 3 Themen bzw. Grundkurse zusammenfassen, um Anfahrts- und auch Hotelkosten zu sparen. Zudem ist die Mehrfachbuchung also auch die Buchung eines Kompaktkurses mit 5% ermäßigt. c) Wir bieten einen Zertifikatslehrgang, der in festgelegten 4 Modulen alle 7 Grundkurse in kurzer Zeit durchläuft. Dieser Lehrgang ist nur komplett zu buchen und darum mit 15% ermäßigt. Nach dem Besuch aller 7 Grundkurse egal in welcher Reihenfolge oder in welchem Zeitraum erhalten Sie das Zertifikat zur/zum SprachtherapeutIn frühe Sprachförderung nach PD Dr. Zvi Penner. Zertifizierte KonLab-FachtherapeutInnen finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Punkt TherapeutInnen.

6 und darüber hinaus Gesprächsführung Praxiskurse und Inhouseangebote Motivierende Gesprächsführung (MI) Grundkurs (12 Stunden) Elterngespräche führen Logopädische Therapie ist immer auch ein Weg, Kinder und Erwachsene zu (sprachlicher) Veränderung zu motivieren. Auf diesem Weg können Stolpersteine wie resignierte oder überforderte Eltern, vermeintliche Stagnation imtherapieverlauf oder auch unmotivierte PatientInnen zu Entmutigung und Frustration führen. Wie können Menschen motiviert werden, in kleinen Schritten an einer Verbesserung Ihrer Situation aktiv mitzuarbeiten? Der Ausgangspunkt der von William Miller und Steven Rollnick begründeten Motivierenden Gesprächsführung geht einen kräftesparenden und geschmeidigen Weg. Der Grundkurs vermittelt das praktische Handwerkszeug in den Basismethoden: offene Fragen stellen, aktiv zuhören, Wertschätzung ausdrücken, Umgang mit Widerstand. So wird der Gesprächspartner / Patient wieder offen für Veränderung und Motor des therapeutischen Prozesses. Praxistag (Auffrischung)/Supervision (8 Stunden) Der Auffrischungstag richtet sich an AbsolventInnen des KonLab-Zertifikatslehrgangs Sprachförderung nach Dr. Zvi Penner : Oft stellen sich während der Umsetzung in der therapeutischen Praxis Fragen oder schwierige Situationen heraus. Und auch die gelernten Inhalte sind nach einiger Zeit nicht mehr eins zu eins abrufbar. Hier kann der eintägige zusätzliche Supervisionstermin Gelegenheit zur Wiederholung und Vorstellung eigener Therapiefälle bieten. Die TeilnehmerInnen können eigene Fälle protokollieren oder als Audio-/Videodokument mitbringen und gerne auch schon im Vorhinein einreichen. Inhouseangebote Teamfortbildungen Teamfortbildungen ermöglichen eine gemeinsame Zielsetzung der MitarbeiterInnen und geben Raum für einen intensiven fachlichen Austausch. Alle Seminarthemen können einzeln oder in Kompaktvarianten in Ihrer Einrichtung vor Ort angeboten werden. Die maßgeschneiderte Fortbildung bietet die Vorteile einer individuellen Ausrichtung der Inhalte und spart lange Anfahrtswege sowie Übernachtungen für die teilnehmenden MitarbeiterInnen. Zu Kosten, Terminen und Inhalten informieren wir Sie gerne. Schaubild zu den Methoden der Motivierenden Gesprächsführung 6

7 Seminarorganisation ReferentInnen PD Dr. Zvi Penner (Universität Bern) arbeitet seit Jahren an der Schnittstelle zwischen psycholinguistischer, klinischer Forschung und Praxis. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind: Dr. Zvi Penner Dysgrammatismus und Sprachverstehen Phonologische Störungen (Schwerpunkt Prosodie/Sprachrhythmus) Störungen im Erwerb des Wortschatzes Frühe Sprachförderung bei Migrantenkindern Präventive Frühintervention für (Risiko-) Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr Sprachförderung von Kindern mit geistiger Behinderung Kognitive und Sprachentwicklung Lerntheorien und neurobiologische Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen In den letzten drei Jahren hat Zvi Penner im Rahmen eines Technologie- und Know-How- Transfers aus der Forschung eine Reihe von Interventionsprogrammen für Kinder mit Störungen im Spracherwerb entwickelt. Die Interventionsprogramme sind cross-medial und enthalten schwerpunktmäßig interaktive, multimediale Computermaterialien. In enger Zusammenarbeit mit speziell geschulten Ko-KursleiterInnen führt Zvi Penner das Programm»berufliche Weiterqualifizierung«von Kon-Lab durch. Harriet Dohrs Barbara Guthy Logopädin seit 1994 mit Schwerpunkt im heilpädagogischen und neurologischen Bereich. Seit 8 Jahren Lehrlogopädin für Spracherwerb, Spracherwerbsstörungen, Dysgrammatismus und LRS am Institut für Logopädie in Dortmund. Zur Zeit vorrangig beschäftigt mit Fortbildungen sowie der Sprachförderung in Kindergarten und Schule. Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin M.A., Einzel-/Gruppen-Coaching und Kommunikationsberatung bei persönlicher und beruflicher Veränderung; Fortbildnerin zu Sucht- und Gewaltprävention, Kreativität und Natur; Leiterin des GekKo-Instituts für Gesundheit, Kunst und Kommunikation. Tanja Hüttner Kerstin Nonn Diplom Sprachwissenschaftlerin (Patholinguistik) und staatl. anerkannte Logopädin. Beschäftigt sich seit über 10 Jahren praktisch und theoretisch mit Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Potsdam sind die Arbeitsschwerpunkte: Supervision, Ausbildung und Schulung von Logopädinnen und Erzieherinnen. Seit 1997 Diplom Logopädin (Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen) und seit 2002 Leitende Lehrlogopädin der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Fachbereich kindlicher Störungsgebiete unter anderem verantwortlich für Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen und Lese-Rechtschreib- Störungen in Theorie und Praxis. 7

8 GK Quest Akademie Maaßstr Heidelberg Tel. (0) Fax (0)

Fachkompetenz und berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner

Fachkompetenz und berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner Fachkompetenz und berufliche Weiterqualifizierung Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner Fortbildungsprogramm 2015 1 Ihre Ansprechpartner Die GK Quest Akademie GmbH nahm 2001 die

Mehr

Logopädie / Sprachtherapie Kompetenzen in Sprachförderung, Diagnose und Therapie

Logopädie / Sprachtherapie Kompetenzen in Sprachförderung, Diagnose und Therapie Grundkurse, Zertifikatslehrgang, Kompaktkurse Logopädie / Sprachtherapie Kompetenzen in Sprachförderung, Diagnose und Therapie Die Sprachentwicklung ist wie kein anderer zentraler Entwicklungsbereich des

Mehr

Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner

Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung. Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen nach Dr. Zvi Penner Fortbildungsprogramm 2012 1 Ihre Ansprechpartner Falls Sie Fragen zu den einzelnen Seminaren

Mehr

Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen KonLab

Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen KonLab Fachkompetenz und Berufliche Weiterqualifizierung Sprachförderung und Spracherwerbsstörungen KonLab Fortbildungsprogramm Okt 06 Dez 07 Ihre Ansprechpartner Falls Sie Fragen zu den einzelnen Seminaren haben,

Mehr

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung G-1: Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie (16 Std.) Grundlagen: Grundbegriffe der Wortprosodie im Deutschen und die Phasen ihres Erwerbs. Die Rolle der Wortprosodie in der Sprachentwicklung:

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017 Kreisgesundheitsamt Kreisgesundheitsamt Biberach Sprachförderung im Landkreis Biberach Frau Juliane Gerster Rollinstraße 17 Sachbearbeiter: Frau Gerster Telefon: 0 73 51 / 52-6151 Telefax: 0 73 51 / 52-6160

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF) Stand 10/2014 Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF) 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Grundweiterbildung Diese Richtlinien legen

Mehr

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Beratung :: Diagnostik :: Förderung Interdisziplinäre Frühförderung Beratung :: Diagnostik :: Förderung Treten in den ersten Lebensjahren vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt - Entwicklungsauffälligkeiten auf oder droht eine Behinderung

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz Klinik für Diagnostische und Fortbildung Fortbildung für MTRAs MTRA - Kurs Aachen Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Mehr

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung < > Beobachtung Dokumentation Förderung < Ziele des Projektes Beobachtung/Diagnostik Praxistauglichkeit Professionalität Förderung An Kompetenzen ausgerichtet Im Spiel oder als Förderprogramm Dokumentation

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Zentrum für Frühförderung ZFF

Zentrum für Frühförderung ZFF Zentrum für Frühförderung ZFF Angebote zur Unterstützung der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Tagesheimen Zielgruppen und Leistungen Kinder mit einer Entwicklungsauffälligkeit oder

Mehr

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein 10. Sitzung: Evaluation von Förderprogrammen Überblick: Kriterien Kriterien der Analyse & Evaluation von Fördermaterial und -programmen Beispiele Ausblick

Mehr

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Schritt für Schritt das Leben meistern das ist für jeden eine Herausforderung! Manchmal gibt es dabei besondere Wege, ein

Mehr

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium Angaben zu Ihrer Person (1) Ihr Alter unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter (2) Ihre berufliche Tätigkeit Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 13. Juni 2015 1 Der Workshop 1. Vorstellung 2. Begriffe

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz sozialpädiatrisches ZentruM spz 9. spz-symposium Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr Donnerstag, 15. november 2012 8.30 bis 17.00 uhr Kongresshaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Wolfgang Lenhard, Gerhild Nieding, Tobias Richter Universität

Mehr

Kinder im Vorschulalter

Kinder im Vorschulalter Barbara Zollinger (Hrsg.) Kinder im Vorschulalter Barbara Zollinger (Hrsg.) Kinder im Vorschulalter Erkenntnisse, Beobachtungen und Ideen zur Welt der Drei- bis Siebenjährigen 3., korrigierte Auflage

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. DÄGAM e.v. Sowohl für den gesunden als auch für den kranken Menschen bietet Ayurveda viele wirksame Möglichkeiten der Therapie und Prävention.

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

Nur mit vollständiger Datenangabe ist uns die Bearbeitung möglich, um Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zusenden zu können.

Nur mit vollständiger Datenangabe ist uns die Bearbeitung möglich, um Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zusenden zu können. Liebe LerntherapeutInnen, LehrerInnen und SprachtherapeutInnen, in den letzten Jahren hat sich ein innovatives, sehr erfolgreiches Konzept etabliert: die Methode Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung.

Mehr

wir sind ein junger gemeinnütziger Verein, der besonders in der Region und in der Stadt Hannover aktiv ist.

wir sind ein junger gemeinnütziger Verein, der besonders in der Region und in der Stadt Hannover aktiv ist. Liebe SprachtherapeutInnen, wir sind ein junger gemeinnütziger Verein, der besonders in der Region und in der Stadt Hannover aktiv ist. e.v. Vielleicht könnte Sie unsere Fortbildung "Vom Sprachrhythmus

Mehr

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung ... ... Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, 97657 SANDBERG

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung ... ... Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, 97657 SANDBERG FRAGEBOGEN ZUR AUFNAHME VON SCHULANFÄNGERN ZUM SCHULJAHR: Liebe Eltern, vor einer Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes in unsere Schule möchten wir gerne Ihr Kind und Sie etwas besser kennen lernen.

Mehr

Logopädie - eine beschäftigungsstabile Branche. SRH Fachschule für Logopädie Heidelberg

Logopädie - eine beschäftigungsstabile Branche. SRH Fachschule für Logopädie Heidelberg Logopädie - SRH Fachschule für Logopädie Heidelberg Logopäden sind gefragt Die Logopädie nimmt im Gesundheitswesen und auf dem Wachstumsmarkt Gesundheit einen immer höheren Stellenwert ein. Gründe für

Mehr

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise Qualifizierung für Leistungsgewährerinnen und -gewährer der ARGEn und Optionskreise Kontakt Karin Peters Fon: 0431/3209-118 e-mail: 1 Aufbau der Qualifizierung Qualifizierung je 2 x 3 Tage In diesen Workshops

Mehr

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz Leitlinien für eine gelungene Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz 1. Sächsischer Landespräventionstag Stadthalle Chemnitz, 27. & 28. Februar 2012 www.lpr.sachsen.de

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig, möchten wieder einsteigen,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail: MIT JANINE KLUMPER Janine Klumper ist Pädagogin, Erziehungsund Bildungswissenschaftlerin und studiert nebenberuflich Bildung und Medien im Master. Ihr Schwerpunkt liegt in der frühkindlichen Entwicklung

Mehr

Systematische Sprachförderung

Systematische Sprachförderung Systematische Sprachförderung Kon-Lab - systematische Sprachförderung Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache Therapie Das Kon-Lab Sprachförder-Programm eignet sich für die Arbeit mit allen Kindern von

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4 B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Note Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Vgl. Bemerkung Basismodule

Mehr

3-jährige Kinder erhalten bisher keine zusätzliche Sprachförderung, da für diese Altersgruppe keine Landesmittel zur Verfügung stehen.

3-jährige Kinder erhalten bisher keine zusätzliche Sprachförderung, da für diese Altersgruppe keine Landesmittel zur Verfügung stehen. Ausgangslage Die Sprachentwicklung vieler Kinder ist bei Eintritt in den Kindergarten nicht altersgemäß. Ein großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund hat sowohl Defizite in der deutschen Sprache

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg 1 Struktur der Direktausbildung Statt der postgradualen Ausbildung wird

Mehr

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung GZ 38.554/48-I/1/2008 Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! Die Beherrschung der

Mehr

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH. 1200 Wien http://www.kepos.

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH. 1200 Wien http://www.kepos. Impressum: Hersteller: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von factor happiness Training & Beratung GmbH Engerthstraße 126/2 1200 Wien http://www.kepos.at 2012, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz I. Drei Hauptschritte in der lexikalischen Entwicklung 1. Allgemeine Informationen, Statistiken Grundwortschatz mit 16 Jahren: ~ 60.000 Wörter Voraussetzung:

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Dr. Regula Mathys Leiterin der Ausbildung (d) Leiterin der Kantonalen Erziehungsberatungsstelle Köniz Die Kantonalbernische Erziehungsberatung Für

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc Qualitätsbereich Sprache und Kommunikation Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich: Sprache & Kommunikation Individuallisierung/

Mehr

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN. 12. 14. Juni 2014. Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN. 12. 14. Juni 2014. Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Förderverein für Radiologie in e.v. 21. INTENSIVKURS INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN 12. 14. Juni 2014 PROGRAMM Organisationsleitung Dr. med.

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität H Zug Zusatzausbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Die Förderung der schulischen

Mehr

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts J. R. Thyrian, W. Hannöver, J. Grempler, K. Röske, U. Hapke, U. John Institut für Epidemiologie und

Mehr

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Zur Erbringung der Komplexleistung gemäß Frühförderungsverordnung (FrühV)

Mehr

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING KINDER STARK MACHEN. B E R AT U N G DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING Die Therapie orientiert sich an den Grundsätzen der Heilpädagogik Das Selbstverständnis und die Aufgabe der Heilpädagogik basiert

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus

Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus Silke Kruse Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus Silke Kruse Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus Verstehen Erkennen Behandeln 3. Auflage Haupt Verlag Silke Kruse besuchte von 1985

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen im Brandschutz Durch

Mehr

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Podologe (m/w)

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Podologe (m/w) IB Medizinische Akademie Aschaffenburg Podologe (m/w) Sie tragen uns ein Leben lang! Die medizinische Fußpflege: ein Zukunftsmarkt! Der Podologe (Podos (griechisch) = Fuß, Logis = Lehre) erstellt eigenverantwortlich

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Lehre und Forschung an der Juniorprofessur BWL/E- Business und Wirtschaftsinformatik

Lehre und Forschung an der Juniorprofessur BWL/E- Business und Wirtschaftsinformatik JUN.-PROF. DR. FRANK TEUTEBERG Lehre und Forschung an der Juniorprofessur BWL/E- Business und Wirtschaftsinformatik - Stand: April 2004 - Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Renate Burkart, RD NSB, 26.04.2013. So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Renate Burkart, RD NSB, 26.04.2013. So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Renate Burkart, RD NSB, 26.04.2013 So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Autismus Nach ICD-10 drei Hauptformen: frühkindlicher

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Gastroenterologische Endoskopie

Gastroenterologische Endoskopie Fortbildung Gastroenterologische Endoskopie 160-Stunden-Kurs (Theorie) für Medizinische Fachangestellte, Arzthelferinnen und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen nach dem Curriculum der Bundesärztekammer

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat, Laudatio für Prof. Dr. Fritz Mattejat Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat, Lassen Sie mich zunächst kurz aus einem Brief vorlesen: Da ich erst

Mehr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle an der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter/innen in der Rehabilitation benötigen den Nachweis einer

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Dienstag, 14. Oktober 2014, 09.00

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Entzündliche Hautkrankheiten

Entzündliche Hautkrankheiten Entzündliche Hautkrankheiten Dermatologische Klinik Entzündliche Hautkrankheiten Entzündliche Hautkrankheiten Liebe Leserin Lieber Leser Die Dermatologische Klinik am UniversitätsSpital Zürich ist spezialisiert

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels Grundzüge Kollegialer Fall-Beratung* Form von Gruppenberatung ohne externe Leitung klare verbindliche Struktur im Ablauf Teilnehmer/innen sind gleichrangig

Mehr

http://www.lexfind.ch/dta/4820/de/. April 2010, http://www.lexfind.ch/dta/4806/de/.

http://www.lexfind.ch/dta/4820/de/. April 2010, http://www.lexfind.ch/dta/4806/de/. Freiburg: Quellen / Unterlagen Freiburg Quellen GesG Gesundheitsgesetz, vom 16. November 1999, sur la santé, Stand am 1. Januar 2011, http://www.lexfind.ch/dta/4820/de/. PLV Verordnung, vom 9. März 2010,

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Deutsch für die Schule. Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten. Informationen für Eltern

Deutsch für die Schule. Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten. Informationen für Eltern Deutsch für die Schule Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten Informationen für Eltern Januar 2016 Beim Eintritt in den Kindergarten im Alter von fünf Jahren soll sich ein Kind auf Deutsch verständigen

Mehr

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund Prof. Dr. Jakob Rehof München, 11. September 2008 Fakultät Informatik gegründet 1972 seit Anfang der 80er Jahre Studiengang Angewandte Informatik

Mehr

Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit

Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit Ein Blended-Learning Kurs mit Fokus auf die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit schwerkranken Kindern und deren Familien Stand Oktober 2015 Worum geht es bei diesem Kurs?

Mehr