Einführung in. Neuronale Netze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in. Neuronale Netze"

Transkript

1 Grundlagen Neuronale Netze Einführung in Neuronale Netze Grundlagen Neuronale Netze Zusammengestellt aus: Universität Münster: Multimediales Skript Internetpräsentation der MFH Iserlohn (000) U. Winkler: Untersuchungen zur Anwendung Neuronaler Netze für die Lösung von Problemen der Informationsverarbeitung in der biologischen Reinigungsstufe von Kläranlagen (998) Stöcker: : Mathematik Projektarbeit M. Höhler Eigenen Unterlagen

2 Grundlagen Neuronale Netze Literatur: Internet-Skript von Prof. Dr. Westenberger Lehrbuch: Andreas Zell: Simulation neuronaler Netze Grundlagen Neuronale Netze Inhalt: Einleitung Biologisches Vorbild Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netz

3 Grundlagen Neuronale Netze Inhalt: Einleitung Biologisches Vorbild Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Einleitung Was versteht man unter Neuronalen Netzen?» Neuronale Netze sind dem Gehirnfunktionen nachempfundene Strukturen, die einen Lernprozess ermöglichen.

4 Einleitung Abgrenzung von konventionellen Programmen und Wissensverarbeitung Einleitung Abgrenzung von Systemen zur Wissensverarbeitung

5 Einleitung Abgrenzung von menschlichem zu künstlichem Experten Einleitung Simulationsmodell: (a) konventionell und (b) mit Neuronalen Netzen

6 Einleitung Computer lösen schnell Algorithmen. Menschen erkennen schneller Zusammenhänge. Das Gehirn arbeitet auch bei ungenauen Eingaben. Es arbeitet auch, wenn einige Zellen defekt sind. Es ist lernfähig, benötigt also keine Algorithmen. Informationsverarbeitung erfolgt parallel: Resultat: Hohe H Fehlertoleranz und nur kleiner Wissensausfall bei Zerstörung eines Neurons. Was ist ein neuronales Netz? Inputs Mathematische? Formel Outputs

7 Einsatzgebiete neuronaler Netze Anwendungen» Prognose» Zinsprognose» Wechselkursprognose» Entscheidungsunterstützung» Kreditwürdigkeitsprüfung» Mailingaktionen» Steuerung und Regelung» Abfallsortierung» Bewegungssteuerung

8 Zinsprognose Inputs BSP DAX Inflationsrate usw. Mathematische? Formel Outputs Zins Zinsprognose Inputs Output Bruttosozialprodukt Input- Schicht Hidden- Schicht Ouput- Schicht Inflationsrate Kapitalmarktzins Leitzins der Bundesbank 8

9 Kreditwürdigkeitsprüfung Input Familienstand Hidden- Schicht Output- Schicht Einkommen Kennzahl für Kreditwürd. Kennz. für SCHUFA Auskunft Mailing Aktion Branche Input Hidden- Schicht Output- Schicht Jahresumsatz Kennzahl für Erfolgsaussicht Entfernung in km 9

10 Vergleich: Gehirn/Computer Anzahl Neuronen 0 Schaltzeit eines Elements 0 - s Anzahl Transistoren 0 9 Schaltzeit eines Elements 0-9 s Taktfrequenz bis khz Taktfrequenz, GHz Ein Mensch benötigt 0,s um eine ihm bekannte Person zu erkennen, der Computer erkennt in der Zeit noch nichts! 00 Meinolf Höhler Quelle: Prof. Westenberger, FH Köln, Neuronale Netze 99V0 Vergleich: Gehirn/Computer Meinolf Höhler Eigenschaft Parallelität Präzision Fehlertoleranz Speicherzugriff Erkennen von Mustern Ausnutzen von Ähnlichkeiten Numerisch präzise Berechnungen Fehlerloses Speichern von Daten Rekonstruieren verrauschter Daten Verallgemeinern von Beispielen Selbstorganisation Gehirn hoch mäßig hoch global gut ja schlecht schlecht gut gut ja Quelle: Computer niedrig hoch niedrig lokal schlecht nein gut gut schlecht schlecht bisher nicht 0

11 Grundlagen Neuronale Netze Inhalt: Einleitung Biologisches Vorbild Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Biologisches Vorbild Aufbau einer Nervenzelle

12 Biologisches Vorbild Aufbau einer Nervenzelle: Zellkörper 0, mm groß Dendriten die Zellfortsätze zur Aufnahme von Signalen Axone die Zellfortsätze zum Senden von Signalen Organellen versorgen die Zellen mit Energie Biologisches Vorbild Nervenzellen Dieses Photo zeigt multipolare (mit vielen Fortsätzen) ausgestattete Nervenzellen. Der zentrale Zellkörper jeder Zelle ist deutlich erkennbar, ebenso die Dendriten kurze Fortsätze des Zellkörpers, die Nervenreize aufnehmen.

13 Biologisches Vorbild Schalten einer Nervenzelle: Axone öffnen sich für Na+ Ionen Dadurch ergibt sich ein Potentialausgleich Nach - ms wieder Ruhepotential Biologisches Vorbild (A) Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Retzius-Nervenzelle des Blutegels auf dem metallfreien Gate eines Feldeffekt-Transistors. Source und Drain des Transistors sind durch das Profil der Oberfläche gekennzeichnet. (B) Source-Drain-Strom eines Neuron- Transistors (obere Linie) und intrazelluläre Spannung (untere Linie). Die positiven Veränderungen der intrazellulären Spannung rufen eine Unterdrückung des Stroms im p- leitenden Kanal des Transistors hervor.

14 Biologisches Vorbild Aufbau des Gehirns Biologisches Vorbild Aufbau des Gehirns: Großhirn: Sensorik,, Motorik Thalamus: : Sinnesorgane Signalvorverarbeitung Hypothalamus: : Vegetatives System Mittelhirn: Schlafsteuerung Kleinhirn: Gleichgewicht Nachhirn: Reflexe

15 Grundlagen Neuronale Netze Inhalt: Einleitung Biologisches Vorbild Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Aufbau des neuronalen Netzes 00 Meinolf Höhler

16 Aufbau des neuronalen Netzes ein NN besteht aus mehreren Schichten (Layer) Inputlayer Hiddenlayer Outputlayer 00 Meinolf Höhler Aufbau des neuronalen Netzes ein NN besteht aus mehreren Schichten (Layer) eine einfache Tabelle dient zur Speicherung der Verbindungen und Neuronen Inputlayer Hiddenlayer Outputlayer 00 Meinolf Höhler

17 Aufbau des neuronalen Netzes ein NN besteht aus mehreren Schichten (Layer) eine einfache Tabelle dient zur Speicherung der Verbindungen und Neuronen wenn in Zelle (x;y) ein Wert steht, besteht eine Verbindung von Neuron x zu y Inputlayer Hiddenlayer Outputlayer 00 Meinolf Höhler Aufbau des neuronalen Netzes ein NN besteht aus mehreren Schichten (Layer) eine einfache Tabelle dient zur Speicherung der Verbindungen und Neuronen wenn in Zelle (x;y) ein Wert steht, besteht eine Verbindung von Neuron x zu y Inputvektor wird angelegt und Zeilenweise berechnet; Ergebnis ist ein Outputvektor Inputlayer Hiddenlayer Outputlayer Inputvektor 00 Meinolf Höhler Outputvektor

18 Topologien neuronaler Netze Netze ohne Rückkopplung (Feedforwardnetz) Ebenenweise verbundenes Netz 00 Meinolf Höhler Topologien neuronaler Netze Netze ohne Rückkopplung (Feedforwardnetz) Ebenenweise verbundenes Netz mit Shortcut-connections 00 Meinolf Höhler 8

19 Topologien neuronaler Netze Netze mit Rückkopplung (rekurrente Netze) direkte Rückkopplung 00 Meinolf Höhler Topologien neuronaler Netze Netze mit Rückkopplung (rekurrente Netze) indirekte Rückkopplung 00 Meinolf Höhler 9

20 Topologien neuronaler Netze Netze mit Rückkopplung (rekurrente Netze) laterale Rückkopplung 00 Meinolf Höhler Topologien neuronaler Netze Netze mit Rückkopplung (rekurrente Netze) vollständig verbunden ohne direkte Rückkopplung 00 Meinolf Höhler 0

21 Bestandteile neuronaler Netze. Zellen i=...n mit - Aktivierungszustand a i(.) (t) - Transferfunktion - Schwellwert θf i - Ausgabewert o i (t) Aktivierungszustand: momentaner Grad der Aktivierung berechnet aus einer Aktivierungsfunktion und dem Schwellenwert Transferfunktion : Funktion, die aus der Aktivierung den Ausgabewert berechnet Ausgabewert : Wert, der über die Kanten an die anderen Neuronen weitergegeben wird Sigmoidfunktion : f ( x) = + e x 00 Meinolf Höhler Bestandteile neuronaler Netze. Zellen i=...n mit - Aktivierungszustand a i(.) (t) - Transferfunktion - Schwellwert θf i - Ausgabewert o i (t). Verbindungsnetzwerk der Zellen mit Gewichten: w ij (gerichteter, gewichteter Graph, Gewichtsmatrix W) Verbindungsnetzwerk: Matrix mit den Gewichtswerten der Kanten zwischen den Neuronen 00 Meinolf Höhler

22 Bestandteile neuronaler Netze. Zellen i=...n mit - Aktivierungszustand a i(.) (t) - Transferfunktion - Schwellwert θf i - Ausgabewert o i (t). Verbindungsnetzwerk der Zellen mit Gewichten: w ij (gerichteter, gewichteter Graph, Gewichtsmatrix W). Propagierungsfunktionnet j (t) Propagierungsfunktion: ist die Berechnungsvorschrift, wie die Ausgaben der Vorgänger als Eingabe des Neurons verwendet werden 00 Meinolf Höhler Bestandteile neuronaler Netze. Zellen i=...n mit - Aktivierungszustand a i(.) (t) - Transferfunktion - Schwellwert θf i - Ausgabewert o i (t). Verbindungsnetzwerk der Zellen mit Gewichten: w ij (gerichteter, gewichteter Graph, Gewichtsmatrix W). Propagierungsfunktionnet j (t). Lernregel: Training der Gewichte (Synapsen) w ij Lernregel: Algorithmus, über den das Lernverfahren definiert wird 00 Meinolf Höhler

23 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Drei Elemente: Zellkörper Dendrit Axon Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Aktivierungszustand Z gibt den Aktivierungsgrad der Zelle an Aktivierungsfunktion f act gibt an, wie sich ein neuer Aktivierungszustand Z neu,j des Neurons j aus der alten Aktivierung Z alt,j und der Netzeingabe net j (t) sowie dem Schwellenwert des Neurons j ergibt. Ausgabefunktion f out bestimmt aus der Aktivierung die Ausgabe des Neurons

24 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Faßt man Aktivierungs- und Ausgabefunktion zu einer Transfer-Funktion zusammen, verwendet man häufig die gewichtete Summe: Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Der Aktivierungszustand Z hängt vom alten Zustand und der Veränderung der Aktivierungsfunktion ab und kann beispielsweise dargestellt werden durch:

25 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Auch für künstliche Neuronen gibt es eine Schwellenwertfunktion: Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Die folgende Abbildung enthält einige gebräuchliche Aktivierungs- bzw. Ausgabefunktionen, wobei die beiden letzteren am häufigsten verwendet werden.

26 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Tanh als übliche Sigmoidfunktion Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Formel

27 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Die Neuronen künstlicher neuronaler Netze sind im Vergleich zu ihren natürlichen Vorbildern sehr stark idealisiert. Trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten: - Die massive Parallelität der Neuronen - Relativ einfache Elemente: Neuronen verarbeiten die Aktivierungen der Vorgängerneuronen und die Stärke der Verbindung zu einer Ausgabe. - Die Neuronen sind durch gewichtete Verbindungen (biologisch: Synapsen) miteinander verbunden. - Die Verbindungsgewichte bei künstlichen Neuronen sind modifizierbar. Das entspricht der Plastizität der Synapsen beim biologischen Vorbild. - Ein Neuron ist mit sehr vielen anderen Neuronen verbunden (hohe Konnektivität). Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Neuronale Netze lassen sich gemäß der folgenden Topologien klassifizieren:. Netze ohne Rückkopplung (feedforward- Netze). Netze mit Rückkopplungen (rekurrente Netze)

28 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze 8

29 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Ein neuronales Netz "lernt", indem es sich gemäß einer fest vorgegebenen Vorschrift, der Lernregel, selbst modifiziert. Prinzipiell kann der Lernprozeß bestehen aus: oentwicklung neuer Verbindungen olöschen existierender Verbindungen omodifikation der Verbindungsstärke (Veränderung der Gewichte) omodifikation des Schwellenwertes omodifikation der Aktivierungs- bzw. Ausgabefunktion oentwicklung neuer Zellen olöschen bestehender Zellen Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze. Überwachtes Lernen (supervised learning) Beim überwachten Lernen gibt ein externer Lehrer dem Netz zu jeder Eingabe die korrekte Ausgabe oder die Differenz der tatsächlichen zur korrekten Ausgabe an. Anhand dieser Differenz wird dann das Netz über die Lernregel modifiziert. Diese Technik setzt allerdings voraus, dass Trainingsdaten existieren, die aus Paaren von Ein- und Ausgabedaten bestehen. 9

30 Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Ein typisches überwachtes Lernverfahren wie z.b. Backpropagation durchläuft für alle Paare von Ein- und Ausgabemustern folgende Schritte:. Das Eingabemuster wird dem Netz durch entsprechende Aktivierung der Eingabeneuronen präsentiert.. Die angelegte Eingabe läuft vorwärts durch das Netz. Dadurch wird ein Ausgabemuster für die aktuelle Eingabe erzeugt.. Tatsächliche und korrekte Ausgabe werden verglichen und die Differenz berechnet.. Die Fehler laufen rückwärts von der Ausgabe- zur Eingabeschicht. Dabei werden die Verbindungsgewichte verändert, so daß der Fehler verringert wird. Die Gewichte aller Neuronen werden um die vorher berechneten Werte verändert. Prinzipien Künstlicher Neuronaler Netze Unüberwachtes Lernen (unsupervised learning) Hierbei gibt es überhaupt keinen externen Lehrer, daher heißt dieses Lernparadigma auch self-organized learning. Das Netz versucht ohne Beeinflussung von außen die präsentierten Daten in Ähnlichkeitsklassen aufzuteilen. 0

31 Grundlagen Neuronale Netze Problem beim Gradientenabstiegsverfahren- Suche des Minimums Grundlagen Neuronale Netze Lernrate (engl. learning rate): Bestimmt den Verlauf des Gradientenabstiegs. Kleinere Lernrate führt zu kleineren Sprüngen in der Objektfunktion und eventuell auch exakterer Adaption. Größere Lernrate kann den Lernvorgang beschleunigen und Entkommen aus lokalen Minima erleichtern. Eine geeignete Lernrate ist von Fall zu Fall durch Probieren zu ermitteln.

32 Grundlagen Neuronale Netze Objektfunktion während des Lernens (links: große Lernrate, rechts: kleine Lernrate) Grundlagen Neuronale Netze Klassifikation Neuronaler Netze Binäre Eingangssignale Kontinuierliche Eingangssignale Überwachtes Lernen Unüberwachtes Lernen Überwachtes Lernen Unüberwachtes Lernen Hopfield Netz Hamming Netz Grossberg Netz Perceptron Multilayer Perceptron Kohonen Netz Quelle: MIT GmbH, Aachen

33 Grundlagen Neuronale Netze Vor- und Nachteile der Netzwerktypen Netzwerktyp Beschreibung Vorteile Nachteile Anwendungen Der Aufbau des MLPs gleicht dem Aufbau des zuvor gezeigten, neuronalen Netzes. Es ist strikt linear aufgebaut. Die ~ flexibel ~ geringe Komplexität ~ Netzgröße (Anzahl der Gewichte) muß genau an das z.b. Zeitreihenprognosen Multilayer Eingangsfunktion ist die Summe der Problem angepaßt gewichteten Eingangswerte. Die werden. ~ Perceptron Aktivierungsfunktion ist entweder eine lineare, eine Sigmoid- oder eine Tangens- Hyperbolicus-Funktion. Überwachung des Lernvorgangs notwendig Kohonen Netzwerk n-dimensionales Netz, bei dem die Neuronenposition durch Ihre Merkmalsausprägung beschrieben wird ~ kaum Expertenwissen erforderlich ~ unüberwachtes Lernen ~ findet unbekannte Strukturen ~ schlecht geeignet für Merkmale ohne def. Abstand z.b. Telefonnr. ~ Abhängigkeit von der Präsentationsreihenfolge z.b. Einteilung in Klasse Grundlagen Neuronale Netze Netzwerktyp Beschreibung Vorteile Nachteile Anwendungen n-dimensionales Netz, bei dem ~ schlecht z.b. Einteilung in die Neuronenposition durch Ihre geeignet für beliebig geformte Merkmalsausprägung Merkmale ohne Klassen im beschrieben wird. Zusätzlich wird def. Abstand Merkmalsraum beim Lernalgorithmus Fuzzy- z.b. Telefonnr. Clustering eingesetzt, um die Nachteile des reinen Kohonennetzes auszugleichen. Fuzzy Kohonen Netzwerk Vor- und Nachteile der Netzwerktypen ~ kaum Expertenwissen erforderlich ~ unüberwachtes Lernen ~ findet unbekannte Strukturen ~ konvergiert schneller als reines Kohonen ~ unabhängig von Präsentationsreihenfolge d. Trainingssätze

34 Grundlagen Neuronale Netze Lernverfahren Beschreibung Einsatzgebiet Überwachter Lernalgorythmus; heuristisches Verfahren, Multilayer Perceptron und bei dem die Gewichte solange verändert werden, bis das Varianten Quick Propagation Ergebnis mit der Vorgabe weitesgehenst übereinstimmt; vorwärtsgerichtet Back Propagation Überwachter Lernalgorythmus; ausgehend von der Abweichung des IST- vom SOLL-Wertes, werden die Gewichte von der Ausgabeschicht zur Eingabeschicht, also in umgekehrter Richtung, justiert. Dabei fließt der Fehler (SOLL-IST-Abweichung) mit in das neue Gewicht mit ein. Der Weg, auf dem die größten Gewichtsänderungen während des Trainingssatzes stattgefunden haben, ist der Weg, der am stärksten von der Korrektur betroffen ist; rückwärtsgerichtet Multilayer Perceptron und Varianten Grundlagen Neuronale Netze Lernverfahren Beschreibung Einsatzgebiet Kohonen "Winner Take All" Die Neuronen werden im n-dimensionalen Raum in Abhängigkeit von ihren Merkmalsausprägungen plaziert. Auch der Eingangsvektor wird in diesem Raum plaziert. Das Neuron, welches dem Eingangsvektor am räumlich am nächsten kommt wird verändert. Und zwar wird der Eingangsvektor vom Vektor, der die Position des Neurons im Raum angab, abgezogen. Unüberwachtes Lernverfahren Kohonen Netz und in modifizierter Form im Fuzzy-Kohonen-Netz Simuliertes Ausglühen Minimierung der Energiefunktion im Netz. Hierbei wird versucht den SOLL-Wert so nahe, wie möglich zu kommen. Die Vergrößung des Fehlers wird als Energiezunahme (pot. Energie) interpretiert. Durch stochastische Methoden wird versucht den SOLL- Wert zu erreichen und gleichzeitig die Gesamtenergie des Netzes zu minimieren.

35 Schlussbemerkung "You work is to discover your world and then with all your heart give yourself to it." - BUDDHA - "The purpose of computing is insight, not numbers." - Richard Hamming - "The history of technology shows us that we overestimate what a technology can do for us in a few years and underestimate what it can do in a decade or two." - Fiegenbaum, MCCorduck, Nii - "Chance favors the prepared mind." - Louis Pasteur -

Einführung in neuronale Netze

Einführung in neuronale Netze Einführung in neuronale Netze Florian Wenzel Neurorobotik Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 1. Mai 2012 1 / 20 Überblick 1 Motivation 2 Das Neuron 3 Aufbau des Netzes 4 Neuronale Netze

Mehr

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und Ausgaben Aktivierungsfunktionen: Schwellwertfunktion

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen Was bisher geschah Lernen: überwachtes Lernen korrigierendes Lernen bestärkendes Lernen unüberwachtes Lernen biologisches Vorbild neuronaler Netze: Neuron (Zellkörper, Synapsen, Axon) und Funktionsweise

Mehr

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten Kohonennetze Selbstorganisierende Karten Julian Rith, Simon Regnet, Falk Kniffka Seminar: Umgebungsexploration und Wegeplanung mit Robotern Kohonennetze: Neuronale Netze In Dendriten werden die ankommenden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Neuronale Netze mit mehreren Schichten

Neuronale Netze mit mehreren Schichten Neuronale Netze mit mehreren Schichten Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Neuronale Netze mit mehreren

Mehr

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron Neuronale Netzwerke Gliederung Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke Das Perzeptron Aufbau Lernen und Verallgemeinern Anwendung Testergebnis Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Biologische

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1 Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze 2.04.2006 Reinhard Eck Was reizt Informatiker an neuronalen Netzen? Wie funktionieren Gehirne höherer Lebewesen?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Versuch: Training des XOR-Problems mit einem Künstlichen Neuronalen Netz (KNN) in JavaNNS 11.04.2011 2_CI2_Deckblatt_XORbinaer_JNNS_2

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

1 Part-of-Speech Tagging

1 Part-of-Speech Tagging 2. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoes Text im Sommersemester 2008 Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 28. Mai 2008 1 Part-of-Speech Tagging 1.1 Grundlagen

Mehr

Kapitel LF: IV. IV. Neuronale Netze

Kapitel LF: IV. IV. Neuronale Netze Kapitel LF: IV IV. Neuronale Netze Perzeptron-Lernalgorithmus Gradientenabstiegmethode Multilayer-Perzeptrons und ackpropagation Self-Organizing Feature Maps Neuronales Gas LF: IV-39 Machine Learning c

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose Informatik Philipp von der Born Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose Bachelorarbeit Universität Bremen Studiengang Informatik Regressionsanalyse zur

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Kapitel LF: IV. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. LF: IV Machine Learning c STEIN 2005-06

Kapitel LF: IV. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. LF: IV Machine Learning c STEIN 2005-06 Kapitel LF: IV IV. Neuronale Netze Perzeptron-Lernalgorithmus Gradientenabstiegmethode Multilayer-Perzeptrons und ackpropagation Self-Organizing Feature Maps Neuronales Gas 39 Multilayer-Perzeptrons und

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON EINFÜHRUNG IN KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE Modul Leitung Technischer Datenschutz und Mediensicherheit Nils Tekampe Vortrag Jasmin Sunitsch Abgabe

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Selbstorganisierende Karten

Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten Yacin Bessas yb1@informatik.uni-ulm.de Proseminar Neuronale Netze 1 Einleitung 1.1 Kurzüberblick Die Selbstorganisierenden Karten, auch Self-Organizing (Feature) Maps, Kohonen-

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Effiziente Darstellung von Daten Reinforcement Learning 02. Juli 2004 Jan Schlößin Einordnung Was ist Reinforcement Learning? Einführung - Prinzip der Agent Eigenschaften das Ziel Q-Learning warum Q-Learning

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Computational Intelligence I Künstliche Neuronale Netze

Computational Intelligence I Künstliche Neuronale Netze Computational Intelligence I Künstliche Neuronale Nete Universität Dortmund, Informatik I Otto-Hahn-Str. 6, 44227 Dortmund lars.hildebrand@uni-dortmund.de Inhalt der Vorlesung 0. Organisatorisches & Vorbemerkungen.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Zellulare Neuronale Netzwerke

Zellulare Neuronale Netzwerke Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Zellulare Neuronale Netzwerke Florian Bilstein Dresden, 13.06.2012 Gliederung 1.

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG Beim Berichten über einen Fehler, erstellt VIDA Protokolldateien, die während des Prozesses zu nutzen sind. Die Protokolldateien werden benötigt, um die

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon FRITZ!Box Fon Diese Dokumentation und die zugehörigen rogramme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und rogramme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr