LEEGEBRUCH. März 2020 Nr. 44 JOURNAL. Bild: Hajo Eckert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEEGEBRUCH. März 2020 Nr. 44 JOURNAL. Bild: Hajo Eckert"

Transkript

1 LEEGEBRUCH März 2020 Nr. 44 JOURNAL Informations- und Mitteilungsblatt für Bürger, Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch herausgegeben vom Haus der Möglichkeiten e. V. Bild: Hajo Eckert MAGAZIN MIT HERZ Neugierige Alpaka-Grazien aus dem Olmoland leegebruch-journal.de

2 2 In eigener Sache K Haben wir hier Luchmuffel? Nein, nein. Es handelt sich hierbei nicht um eine irritierende Tiergruppe, die sich wegen des Klimawandels angesiedelt hat. Eher um eine zweibeinige Spezies, die man durchaus als Leegebrucher Luchmuffel bezeichnen könnte. der Messerschmiede auf, Kontakt mit uns aufzunehmen, um für ein landesweites Projekt ihre Erfahrungen nach der Betriebsschließung aufzuschreiben, im Heft 40 schließlich suchten wir Interessenten für einen neu zu gründenden Musikzug. Na ja, man beobachtet hier und da so ein muffliges, desinteressiertes Verhalten unter der Bürgerschaft. Außer, wenn es sich um Gerüchte und Vermutungen handelt. Da wird gern ein bissel getratscht und die Flüsterpost funktioniert auch ohne Porto. Hast Du schon gehört? Na, das ist ja ein starkes Stück Irgendwie ist das ja auch ganz normal in einer dörflichen Gemeinde. Es ist die Prise Salz in der Suppe Knatsch hat es hier schon immer gegeben. Sogar heftigen unter der Nachbarschaft. Wir haben in den letzten Journal-Ausgaben aus alten Schiedsprotokollen darüber berichtet. Die Serie haben wir mit dem letzten Journal, dem Dezemberheft, beendet. Doch, dass wir in den letzten Jahren von den Lesern kaum einmal eine Meinung empfangen haben und Aufrufe im Nichts verhallten das ist schon sehr eigenartig. Sind die Leegebrucher Leser des Journals mit Herz wirklich Luchmuffel? So bat in einem kleinen Aufruf der Geschichtsverein im Heft 32 um Unterstützung bei der Frage nach den Schmiedefeuern von 1946, im Heft 39 riefen wir ehemalige Mitarbeiter Die Reaktion? gleich Null. In jeder Ausgabe des Journals wird um Meinungen und Anregungen für Themen gebeten. Reaktion? gleich Null (im letzten Heft Nr. 43, Seite 10). Spricht man Bürger aber direkt mal an, dann kommen sie aus der Reserve, zeigen sich anerkennend, interessiert und sind begeistert vom Journal. Ist das typisch für Luchmuffel? Wir wissen es nicht. Hoffen trotzdem weiterhin, dass sich die Leegebrucher mal aus der Muffelecke herauswagen. Nun, 2020 im vierten Jahr der Veränderung des Heftes mit mehr Stoff zum Lesen und alles quasi kostenlos vier Mal im Jahr im Briefkasten was will man mehr? Hält die Luchmuffel-Periode etwa weiterhin an? fragt sich Liane Protzmann im Namen des Redaktionsteams

3 Ausgabe 44 März I Kommunalpolitik Familienfreizeitanlage wird zum Problemfall Nach wiederkehrendem Vandalismus sucht die Gemeinde nach Lösungen Es geht schon monatelang so und ist fast schon absehbar. Wochenende für Wochenende versammeln sich dutzende junge Heranwachsende in den Abendstunden am Pavillon in der Familienfreizeitanlage. Das wäre sicher kein Problem, wenn sich die Jugendlichen nicht zunehmend daneben benehmen würden. Vermüllung, Vandalismus, Lärmbelästigung sind regelmäßige Begleiterscheinungen dieser Treffen. Mitarbeiter des Bauhofes sind mittlerweile an fast jedem Wochenende unterwegs, die Hinterlassenschaften des Abends zuvor zu beseitigen. Die von Anwohnern herbeigerufene Polizei verzeichnet aber auch Straftaten aus dem Jugendschutzbereich, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, mittlerweile sogar Körperverletzungen und einiges mehr. Auch Angriffe auf Polizeibeamten oder Rettungskräfte gab es bereits. Die Polizeistatistik bestätigt die Wahrnehmung des zunehmenden Problems: Von 2018 zu 2019 stieg die amtlich erfasste Zahl der Polizeieinsätze im Bereich Leegebruch Nord von 201 auf 253. Zu dem Bereich gehört allerdings der Grundsätzlich ist für die Ordnung und Sicherheit auf der Familienfreizeitanlage die Gemeinde als Ordnungsbehörde zuständig. Die Polizei wird in der Regel unterstützend zur Durchsetzung des Ordnungsrechts tätig, nicht zuletzt, weil die Polizeibeamten über mehr und bessere Mittel zur Rechtsdurchsetzung verfügen. Festgestellte Ordnungswidrigkeiten (Lärm, Vermüllung u. a.) werden durch die Polizei an die Ordnungsbehörde übermittelt. Diese kann dann entsprechende Maßnahmen ergreifen und z. B. Bußgelder anordnen. Im Zusammenhang mit den Vorfällen in der Familienfreizeitanlage geschah dies bereits ca. 30 Mal. Die Polizei erstattet Anzeige im Falle von erkannten Straftaten. Unverständlich: Auch der Pavillon zum beliebten Jugendtreff auserkoren bleibt nicht verschont vom Vandalismus. Die Holzkonstruktion weist bereits deutliche Spuren auf, die über eine normale Nutzung hinausgehen. gesamte Bereich ab Eichenallee nordwärts, also auch beispielsweise der Birkenhof. In die Statistik fließen alle Vorfälle (z. B. Anrufe) ein, bei denen die Polizei in irgendeiner Weise reagiert (und sei es nur das Hilfeersuchen an den Rettungsdienst weiterzuleiten). Randaletourismus Doch wer sind die Jugendlichen, die sich am Pavillon versammeln? Die polizeilichen Maßnahmen lassen erkennen, hauptsächlich treffen sich junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren in der Familienfreizeitanlage. Und es sind nicht allein Leegebrucher junge Leute, die den Platz für sich entdeckt haben. Mehr als die Hälfte der nächtlichen Partyteilnehmer kommen gar nicht aus Leegebruch, sagt die Revierpolizistin Anja von Grzymala dem LEEGEBRUCH JOURNAL gegenüber. An anderer Stelle wird sogar von 85 Prozent auswärtigen Besuchern gesprochen. Aus Velten, Hennigsdorf, Oberkrämer, Oranienburg, Berlin, sogar aus Brieselang und Templin reisen die jungen Leute an, berichtet die für Leegebruch zuständige Revierpolizistin. Ist Leegebruch damit ein Ziel von Randaletourismus? Aussagen in den sozialen Medien können darauf hindeuten, denn es wird sich durchaus gezielt zum Ärger machen verabredet. Dabei ist Leegebruch nicht das alleinige Ziel der partysuchenden Jugendlichen. Benachbarte Orte stehen vor

4 4 I Kommunalpolitik Dürfen bald nur noch die Kleinen auf der Familienfreizeitanlage verweilen? ähnlichen Problemen mit feierwilligen nächtlichen Gästen. Zudem trifft die Polizei mitunter die Leegebrucher Ruhestörer auch in anderen Orten wieder. Gemeinde reagiert Heizungs- u. Sanitär installation Steuerungs- und Regeltechnik Holz- und Pelletheizungen Gebäudeenergieberatung und Wärmebildaufnahmen Die Gemeindeverwaltung machte bereits in der Vergangenheit auf die Geschehnisse in der Familienfreizeitanlage aufmerksam, fühlte sich bis vor kurzem jedoch wenig ernst genommen von den Polizeibehörden in Oranienburg. Im Bauausschuss am 19. Februar erläuterte die Revierpolizistin die Schwierigkeiten bei den abendlichen Einsätzen der Polizeikräfte. Die können in der Regel erst eingreifen, wenn Verstöße gegen Gesetze erkennbar seien. Der bloße Aufenthalt in der Familienfreizeitanlage sei aber legal und für sich nicht zu beanstanden. Dem will die Gemeinde mit einigen Maßnahmen begegnen. Kurzfristig wurden die Gehölzanpflanzungen an der nördlichen Spitze der Familienfreizeitanlage massiv gelichtet und vom Unterholz befreit. Die Einsatzkräfte haben damit einen verbesserten Einblick zum Pavillon und die Verstecke (auch für Drogen etc.) und Zufluchtmöglichkeiten der Partybesucher wurden beseitigt, hieß es dazu seitens der Verwaltung im Hauptausschuss am 5. März. Vorbereitet werde zudem die Errichtung von drei zusätzlichen Lichtmasten, um die Umgebung des Pavillons besser auszuleuchten. Seitens der Polizei wurde ein häufigeres Bestreifen des Problempunktes angekündigt. Das wichtigste Vorhaben ist jedoch die Umwidmung der Familienfreizeitanlage. Die Meisterbetrieb für Installations- und Heizungsbau Fred Wienkowski Barrierefreie Bäder Wartung und Reparatur aller Hersteller Wärmepumpen, BHKW und Solaranlagen Sponsorenempfehlung Heizungstausch mit 15% staatl. Zuschuss wir erledigen alle Modalitäten für Sie! Leegebruch Tel.: / Notdienst: 0174 / Wiesenweg 8 f.wienkowski@gmail.com Gemeindeverwaltung stellte im jüngsten Hauptausschuss eine Beschlussvorlage zur Debatte. Nach dieser soll die Parkanlage Familienfreizeitanlage Birkenallee zum Kinderspielplatz deklariert werden. Mit der Umwidmung würden die bestehenden Regelungen der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in der Gemeinde (ObVO) greifen, die u. a. die Nutzungsbedingungen für Spielplätze regelt (siehe Kasten). Damit hätten die Polizei und die Ordnungsbehörde der Gemeinde weitgehende Eingriffsrechte, vor allem zu den Zeiten der Treffen der Ju- Die ObVO regelt u. a. die Nutzung von Kinderspielplätzen 11 Nutzung von Kinderspielund Bolzplätzen (1) Kinderspielplätze dienen nur dem Aufenthalt von Kindern bis zu einem Alter von 12 Jahren, einschließlich deren Aufsichtspersonen, soweit nicht durch Schilder eine andere Altersgrenze festgelegt ist. Die Benutzung der Plätze geschieht, unbeschadet der Verkehrssicherungspflicht der Gemeinde, auf eigene Gefahr. (2) Der Aufenthalt auf den Kinderspiel- und Bolzplätzen ist bis Uhr erlaubt, soweit nicht durch Schilder eine andere Zeit festgelegt ist. (3) Der Konsum von Alkohol und das Rauchen auf Kinderspielund Bolzplätzen ist untersagt. 6 Tiere (1) Wer auf Verkehrsflächen und in Anlagen Tiere mit sich führt, hat dafür zu sorgen, dass sie Personen nicht gefährden und Sachen nicht beschädigen. Auf Verkehrsflächen und in den Anlagen sind alle Hunde anzuleinen. Auf Kinderspielund Bolzplätzen dürfen Tiere nicht mit Ausnahme von Blindenhunden - mitgenommen werden.

5 Ausgabe 44 März I Kommunalpolitik Auch die Informationstafelanlage am alten Schmiedehammer ist der Randale schon zum Opfer gefallen. gendlichen am Pavillon. Die Beamten könnten auch ohne erkennbare Gesetzesverstöße beispielsweise Platzverweise beim Aufenthalt nach 20 Uhr aussprechen. Polizei und Gemeinde hoffen, damit die Partygäste zu vertreiben und wieder für Ordnung und Sicherheit sorgen zu können. Drastische Maßnahme und ein Alternativvorschlag Bürgermeister Martin Rother (CDU) räumt ein, dass die Umwidmung zu einem Kinderspielplatz eine drastische Maßnahme sei. Die Verwaltung sehe aber Eilbedarf und wolle den neuen Status der Familienfreizeitanlage so schnell wie möglich umsetzen, also unmittelbar nach der endgültigen Beschlussfassung in der Gemeindevertretersitzung am 19. März. Polizei und Ordnungsbehörde hätten dann schon bald die rechtliche Grundlage für ein früheres Eingreifen. Dass die umfänglichen Nutzungsbeschränkungen für Spielplätze den Charakter und die Bestimmung der Familienfreizeitanlage zu sehr verändern, befürchten einige Gemeindevertreter. Giso Siebert (DIE LINKE) schlug vor, das Areal statt als Kinderspielplatz gezielt als Park auszuweisen und in der ObVO ähnlich wie für Spielplätze genau die Regelungen festzuschreiben, die zur Vermeidung der unerwünschten Nutzung nötig sind. So könne man ein generelles Zutrittsverbot beispielsweise von 21 bis 6 Uhr sowie ein Alkohol- und Rauchverbot festlegen, so der Abgeordnete weiter. Darüber hinausgehende Einschränkungen würden aber vermieden werden können. Wenn, so Siebert, alle über 12-Jährigen die Anlage nicht mehr betreten dürfen, wird ein sehr großer Teil der Einwohnerschaft ausgeschlossen. Das konterkariert ein Stückweit die Absicht und den Zweck der Familienfreizeitanlage. Der Einlassung der Verwaltung, die Ordnungsbehörde werde sicherlich nicht den Aufenthalt Menschen jeden Alters tagsüber ahnden, entgegnete Siebert mit Verweis auf die Pflicht zum rechtskonformen Handeln der Verwaltung: Von der öffentlichen Hand darf nicht die Botschaft ausgehen:,ihr handelt zwar regelwidrig, aber wir schauen weg. Schließlich könnten zeitgleich oder zukünftig auch andere Areale im Ort als Park ausgewiesen werden und so einen besonderen Schutz genießen. Gemeint sind Areale, die als Kinderspielplatz nicht zu begründen sind, wie z. B. die Dorfaue. Andere Abgeordnete teilten die Bedenken zum Beschlussvorschlag. Sylvia Kluge (SPD) befürchtet, dass sich Menschen dann nicht mehr trauen, die Familienfreizeitanlage zu nutzen. Isolde Bree (HGBV) bat um Rücknahme der Beschlussvorlage und Überarbeitung. Das lehnte Bürgermeister Martin Rother vehement ab. Vertreter der CDU- und der AfD-Fraktion befürworteten die Beschlussvorlage. Martin Hinze (CDU) verwies auf die Eilbedürftigkeit. Wolfgang Klinkers (AfD) befürchtet, dass sich die Familienfreizeitanlage zu einem Kriminalitätsschwerpunkt entwickelt. Beide würden der Vorlage zustimmen, man könne dann später prüfen, wie sich die Lage entwickelt hat und ggf. den Status der Anlage anpassen. Entscheidung am 19. März Bei der Abstimmung im Hauptausschuss votierten die CDU (2), AfD und der Bürgermeister für den Beschlussvorschlag, DIE LINKE, HGBV und SPD (je 1) dagegen. Letztlich wird die Vorlage voraussichtlich in der Gemeindevertretung am 19. März entschieden. LJ Fotos (4) hajo) Die Beschlussvorlage BV ist nachzulesen im Bürgerinformationssystem. Dieses ist zu erreichen über leegebruch.de Kommunalpolitik Bürgerinfo Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des KZ Sachsenhausen lädt die Gemeindevertretung interessierte Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Einrichtungen zur Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung am 18. April 2020 um 10:30 Uhr zum Mahnmal Birkenallee/Eichenallee. Begrüßung: Giso Siebert (Vors. d. Gemeindevertretung) / Ansprachen: Pfarrerin Nele Poldrack und Dr. Norbert Rohde (Geschichtsverein) / Kranzniederlegung Foto: hajo

6 6 Mit Olmoland einen Traum erfüllt Wo liegt Olmoland in Leegebruch? Im Süden hinter dem Schlangenberg und neben dem Kiessee am früheren landwirtschaftlichen Plattenweg Richtung Bernsteinsee. Dort haben sich Prinz und Prinzessin der 57. Leegebrucher Kanevalsession, Patrick Orlamünder und Monique Scholz, auf zwei Hektar Brachland ein kleines Tierparadies geschaffen. Es wurden auch schon Hecken und Obstbäume auf dem mit 700 Metern Zaun gesicherten Areal gepflanzt. Für Gemüse wurden schon Hochbeete angelegt. Die Hinguckertiere auf der kleinen Privatfarm sind sieben Alpakas, die durch ihre Anmut bestechen. Sie strahlen eine unheimliche Ruhe aus, sind friedlich und eignen sich, so Monique Scholz, ideal als Therapietiere für Menschen mit psychologischen, seelischen oder geistigen Erkrankungen. Dafür werden sie im Olmoland auch von Patrick Orlamünder, der als Heimerziehungspfleger im Oranienburger Caritas- Wohnheim arbeitet, im täglichen Training und mit großem Engagement ausgebildet. Mit ihren Minipferden Odin und Gigantus hat die Chefin auf der Farm in der Vergangenheit bereits erste Erfahrungen im Bereich der tiergestützten Therapie mit Wachkomapatienten gesammelt. So etwas auch mit unseren Alpakas stemmen zu können, das ist unser großer gemeinsamer Traum, sagt Monique. Wer die kleine Farm besucht, dem stechen sofort die beiden schneeweißen Pommerngänse Frau Olaf und Herr Günther ins Auge, die ebenfalls zu Therapietieren ausgebildet werden. Die beiden Schnatterer bewacht der schon betagte Hofhund Eliot. Fast unbemerkt gackern elf Hühner auf dem Hof und es wächst ein Kaninchen heran. Auch für verletzte und verängstigte Tiere wie eine Nebelkrähe ist bei Olmoland Platz zur Heilung und Reha. Etwas im Hintergrund in einem Wäldchen und auf einer Koppel stehen neun Pferde. Das sind die Lieblinge von Monique. Ihre besondere Beziehung zu Tieren hat sie früher im Berliner Zoo bei der Betreuung von Pinguinen, Robben und Pandabären ausgelebt. Jetzt zieht sie vom Olmoland aus los, um mit mobiler Pferdepflege ihr Geld zu verdienen. Es gibt reichlich zu tun im näheren Umland, berichtet Monique. Viele Berliner haben ihre Pferde in Brandenburger Ställe eingemietet, können sie aber nicht so betreuen, wie es notwendig wäre. Auch Urlauber, die Pferde besitzen, können ihre Dienste in Anspruch nehmen. Dazu gehört Ausmisten, Füttern, Striegeln und Bewegen der Pferde. Auf ihrem Flyer bieten die Olmoländer neben der mobilen Pferdepflege auch Kinderreiten an. Man kann Alpakas erleben, streicheln und mit ihnen spazieren gehen. Es können auf der Farm Kindergeburtstage mit Tieren gestaltet werden. Wer möchte, kann Teamevents buchen. Die Betreiber möchten für Kita, Hort und Schule Grüne Klassenzimmer organisieren.

7 Ausgabe 44 März Leser-Zuschrift Dass der Beginn schon gute Resonanz gefunden hat, bezeugen zahlreiche Dank s an Olmoland. Romano Bergling: Mit Herzen geführt und betreut! Eine tolle Ranch mit liebenswerten Menschen und Tieren. Sara Lopes: Abschalten und Wohlfühlen. Mo und Olly haben ein kleines und feines Paradies für Menschen und Tiere geschaffen. Janine Galetzki: Da steckt viel Liebe drin und das merkt man. Julia Albrecht schließlich bemerkt: Ein wundervoller Ort zum Wohlfühlen, Staunen und Lernen. Text & Fotos (6): Hajo Eckert Infos und Preise für die verschiedenen Angebote findet man im Internet auf olmoland.de oder telefonisch: (0172) Tiere und Visionen am Schlangenberg Wer in Leegebruch einen Spaziergang am Schlangenberg, zwischen Autobahn und Am Wall macht, trifft auf ein zwei Hektar großes Gelände mit Alpakas, Pferden, Gänsen, Hühnern, Kaninchen, einem Hund und zwei Menschen, Monique Scholz und Patrick Olly Orlamünder. Diese Beiden haben hier im Mai 2019 mit der Verwirklichung ihres Traumes vom Leben und Wirken auf einer Farm begonnen; sie nennen diesen Traum zusammengesetzt aus ihren beiden Namen Olmoland. Inzwischen haben die Tierpflegerin und der pädagogische Mitarbeiter bei der Caritas diverse ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Gegen eine Aufwandsentschädigung besuchen sie mit einigen ihrer Tiere Alten- und Pflegeheime (z. B. Haus Havelblick in Berlin-Spandau), Therapiezentren und kranke und gehandicapte Kinder. Auch arbeiten sie derzeit mit der Wildtierrettung Wensickendorf zusammen, welche ihnen gerade eine Krähe und eine Elster zum Aufpäppeln in Obhut gegeben hat. Die nächste Idee für die Zukunft nennen Monique und Olly ihr grünes Klassenzimmer. Es sollen Hochbeete angelegt und Obstbäume gepflanzt werden. Kita- und Schulkinder sollen mit anfassen und erleben können, wie Blumen, Obst und Gemüse wachsen. Wer in seinem Garten natürlich düngen will, ist auf Olmoland richtig. Gegen eine kleine Spende wird Pferdemist abgegeben. Da der Advent auf Olmoland ein großer Erfolg war, ist im Frühling ein nächster Tag der offenen Tür geplant. Apropos offene Tür : Das Olmoland ist kein Streichelzoo, kein öffentlich zugängliches Grundstück. Die Olmoländler freuen sich dennoch über Besuch, jedoch bitten sie, dass sich Besucher vorher anmelden oder zumindest die Klingel benutzen. Und noch eine dringende Bitte haben die Beiden: Bitte die Tiere nicht füttern. Andrea und Reinhard Kaiser Fotos (2): Gina Maria Michalsky und Reinhard Kaiser

8 8 Sponsorenempfehlung 20 Jahre Land-Apotheke Leegebruch Wir machen uns schön für Sie und bauen um! Uns erreichen Sie weiterhin an gewohnter Stelle zu den gewohnten Zeiten. Ihre Land-Apothekerinnen Land-Apotheke Leegebruch Eichenallee Leegebruch direkt an der Bushaltestelle Volkshaus Telefon: (03304) Mo Fr 8 19 Uhr Sa 8 13 Uhr

9 Ausgabe 44 März Party-Duo am 20. Juni Luchwiesenfest auf der Festwiese 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leegebruch und das Luchwiesenfest sorgen dafür, dass am 20. Juni unsere Festwiese wieder zum Tummelplatz für ganz Leegebruch wird Den großen Auftakt wird die Feuerwehr mit einem beeindruckenden Umzug machen, bei dem sie von zahlreichen Feuerwachen aus den umliegenden Orten unterstützt wird. Für Technikfreunde und natürlich für alle kleinen und großen Blaulichtfans werden dieser Umzug und die sich anschließende Fahrzeugausstellung auf der Festwiese schon die ersten großen Höhepunkte dieses Festtages sein. Wer den Umzug nicht verpassen möchte, sollte um 12 Uhr an der Eichenallee oder Birkenallee stehen um eine gute Sicht auf die Vielfalt an Feuerwehrfahrzeugen zu haben. Mit dem Eintreffen des Umzugs an der Festwiese beginnt dort das Festprogramm, das bis in die späten Abendstunden für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen wird. Es wird wieder zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen, Verweilen und Ausprobieren geben. Professionelle Maskenbildner laden zum Kinderschminken ein. Karussell, Wasserbälle und ein Bungee-Trampolin dürfen auf einem solchen Fest natürlich auch nicht fehlen. Diese Attraktionen werden auch in diesem Jahr wieder zu einem vergünstigen Preis angeboten. Das Bühnenprogramm setzt wie schon in den Jahren zuvor auf eine fein abgestimmte Auswahl an professionellen Künstlern sowie Tanzgruppen und Vereine aus Leegebruch. Lassen Sie sich verzaubern! Nicht weniger spannend wird es auf der Aktionsfläche der Feuerwehr zugehen. Geplant ist eine gemeinsame Aktion mit anderen Hilfsorganisationen. Genaueres wird aber noch nicht verraten. Mit der Partyband The Champs (Bild unten links) setzen die Organisatoren auf gute Stimmung in den Abendstunden, die von einer kernigen Feuershow noch ordentlich angeheizt wird. Die Festbesucher müssen weder Hunger noch Durst fürchten. Erfrischende Getränke, Kaffee und Kuchen, Leckereien und Deftiges vom Grill werden für zufriedene Bäuche sorgen. Veranstaltet und finanziert wird das Fest wieder von der Gemeinde Leegebruch. Die Organisation und Planung des Festes liegt in der Hand der Bürgerinitiative Havelhausener Straße, dieses Mal in Kooperation der Feuerwehr Leegebruch. Die Organisatoren BI Havelhausener Straße Fotos: Veranstalter/hajo (1)

10 10 T-Point in neuen Händen Steffi Klinghardt gibt Leitung des Jugendclubs ab Ein bisschen Wehmut ist ihr doch anzumerken. Man merkt, Steffi Klinghardt hängt am Jugendclub T-Point und an ihrer sozialen Arbeit hier im Ort. Nach acht Jahren gibt sie die Leitung des Jugendclubs weiter. Yvonne Wilde übernahm die Aufgabe zum 1. März. Beide kennen sich viele Jahre, arbeiten sie doch für die gleiche Sache beim gleichen Träger, der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin (SPI), die den Jugendklub im Auftrag der Gemeinde führt und betreut. Yvonne Wilde war bis dato im Jugendfreizeitzentrum Oase in Velten tätig. Stolz ist Steffi Klinghardt auf das Erreichte, auch wenn man Jugend- und Sozialarbeit nicht allein in Zahlen abrechnen kann. So verweist die gebürtige Cottbuserin auf das verbesserte Erscheinungsbild des Jugendclubs, wohlwissend, dass am betagten Gebäude nach wie vor erheblicher Handlungs- und Investitionsbedarf besteht. Vor allem war der Diplom-Sozialpädagogin immer die direkte Ansprache der Kinder und Jugendlichen wichtig. Aktionen und Projekte immer mit den Jugendlichen planen und durchführen, das war stets ihre Devise und immer eine neue Herausforderung. Auch die Verankerung des Jugendklubs in der Gemeinde stellte Steffi Klinghardt vornan. Sie pflegte eine rege Zusammenarbeit mit interessierten Vereinen, wie etwa den Schachfreunden, dem GfL, der BI Havelhausener Straße, dem CCL. Auf zahlreichen Veranstaltungen, den Weihnachtsmärkten und Ortsfesten der Jugendklub T-Point war dabei. Mehr als nur Statistik Positiv sieht sie die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Kurze Wege und regelmäßige Information der Entscheidungsträger (der Gemeindevertretung, der sie seit 2019 auch angehört), sind Bedingung für eine gedeihliche Zusammenarbeit. Die Sozialarbeiterin Yvonne Wilde sieht die Bilanz ähnlich und ist optimistisch, das Rund 15 bis 20 Kinder- und Jugendliche besuchen den Leegebrucher Jugendklub im Durchschnitt täglich. Das klingt zunächst nicht viel. Die Zahl sagt allerdings nichts über die tatsächlichen Kontakte mit den Heranwachsenden aus. Wichtig sind für die beiden Sozialarbeiterinnen vor allem auch die regelmäßigen Kontakte mit ihrer Klientel über die sozialen Medien oder auf der Straße. Zu ihren Aufgaben zählen Steffi Klinghardt und Yvonne Wilde nicht nur das offen halten des Jugendklubs. Ebenso wichtig sind die Möglichkeiten der Beratung, der Hilfe für die jungen Menschen bei Problemen in der Schule, in der Ausbildung oder im Beruf. Auch bei familiären oder Beziehungsproblemen sind die Sozialarbeiterinnen Ansprechpartner. Sie sind in der Lage zur Erstberatung und können weitere Hilfe und Kontakte vermitteln.

11 Ausgabe 44 März gute Miteinander mit der Gemeinde fortsetzen zu können. Immerhin kennt man sich bereits seit Jahren. Beide Sozialarbeiterinnen sehen die Herausforderungen, vor denen die Soziale Arbeit im Ort und darüber hinaus steht. Natürlich ist nicht alles in trockenen Tüchern, sagt die neue Leiterin. Es ist doch nicht so, dass es in Leegebruch keine Probleme gibt mit jungen Heranwachsenden und spielt damit nicht nur auf die Situation an den Wochenenden in der Familienfreizeitanlage an. Die 39-Jährige würde gern die Sozialarbeit im Ort ausweiten, mobiler machen und mehr auf der Straße sein. Wir brauchen dazu zusätzliches Personal, stellt sie fest. Dazu werden bereits Gespräche mit den Verantwortlichen in der Gemeinde, im Landkreis und innerhalb der SPI geführt. mit in ihre neue Wirkungsstätte. Seit dem 1. März ist sie Chefin des Waldhofes Zootzen bei Fürstenberg. Das frühere Schullandheim, zwischenzeitlich eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und zuletzt brachliegend, gehört dem Landkreis. Die Stiftung SPI übernahm vor kurzem die Einrichtung, um diese zu einer Kinder- und Jugendbildungsstätte zu entwickeln. Eine völlig neue Herausforderung für Klinghardt, die quasi bei Null anfängt: von der baulichen Bestandsaufnahme bis hin zur Personalakquise und -organisation. In kurzer Zeit soll in Zootzen eine attraktive und moderne Herberge entstehen. Dann vielleicht auch ein Ziel für Leegebrucher Kinder und Jugendliche im Rahmen von Ausflügen oder der Ferienlager, die Yvonne Wilde weiterführen möchte. Text & Foto: Giso Siebert Foto: Steffi Klinghardt (li.) und Yvonne Wilde Öffnungszeiten des Jugendklubs: dienstags bis donnerstags: Uhr freitags und samstags: Uhr Dorfstraße 2, Leegebruch Telefon: (03304) Internet: leegebruch.de (Menü: Bildung, Familie, Soziales ) und auf Facebook Stiftung SPI: stiftung-spi.de/projekte/t-point/ Sponsorenempfehlung Im Klub selbst will die neue Chefin zunächst die jungen Besucher näher kennen lernen und Vertrauen schaffen, obgleich sie für die meisten gar keine Unbekannte ist, gab es doch schon viele Jahre eine rege Zusammenarbeit der beiden SPI-Einrichtungen in Velten und Leegebruch. Yvonne Wilde möchte neue Projekte mit den Kindern und Jugendlichen entwickeln, Mädchenabende beispielsweise oder das Tonstudio oder die Werkstatt reaktivieren. Auch Kooperationsvereinbarungen mit anderen Einrichtungen, z. B. der Schule seien denkbar, so Wilde weiter. Projekte etwa, die Steffi Klinghardt, die häufig als Alleinkämpferin den Jugendklub betreute, aus Zeit- und Kapazitätsgründen nicht realisieren konnte. Als Regionalverantwortliche für alle sieben SPI-Einrichtungen im Landkreis Oberhavel hatte die 41-Jährige mehr als nur den Leegebrucher Jugendklub zu betreuen, was auch mit nicht wenig Bürokratie verbunden ist. Diese Aufgabe nimmt Steffi Klinghardt nun Büroservice & Unternehmensberatung Martina Sauer seit 1998 seit 1998 seit 1998 seit 1998 Service rund um Ihr Büro Buchen laufender Geschäftsvorfälle lfd. Lohnabrechnungen Büroarbeiten aller Art Verkauf von Hard- und Software buero@service-ohv.de Blumenstraße Leegebruch

12 12 Vorsicht Geschichte! Mit ihrem ersten Buch unternehmen die HistoryKids eine Zeitreise in die Vergangenheit Leegebruchs Die HistoryKids, ein gutes Dutzend Leegebrucher Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 13 Jahren beschäftigen sich auf eigenen Wunsch seit 2016 mit der Vergangenheit ihres Ortes. Jetzt liegt ein Büchlein vor, das darüber berichtet. Die Historikerin Ulrike Unger und Bibliotheksleiterin Babett Wiechmann gingen gemeinsam mit Marco Stölk und Katharina Lemke (Layout) sowie Ingo Neumann (Titelbild) an die Fertigstellung des Buches von Kindern für Kinder. Unterstützung boten die Gemeindeverwaltung, der Geschichtsverein und Privatpersonen Wir fragten dazu die beiden Projektleiterinnen Ulrike Unger und Babett Wiechmann. Wie entstand der Gedanke an dieses Buch? Drei Jahre lang erfuhren die Kinder bei Vorträgen, Exkursionen, Workshops, Rundgängen und Zeitzeugengesprächen Wissenswertes über die Entwicklung Leegebruchs. Sie schrieben eigene kleine Texte und zeichneten Bilder zu den gehörten Geschichten. Am Computer erstellten sie zum Abschluss des jeweiligen Themas einen Newsletter (auf der Webseite des Geschichtsvereins einsehbar). Nach vielen Arbeitsstunden lag dann irgendwann eine Menge Material vor. Vom Ende der Eiszeit bis heute. Also schlugen wir vor, jetzt ein Buch daraus zu machen. Das war ja schon lange angedacht, aber nun sollte es Wirklichkeit werden. Was sagten die Kinder zur Idee? Sie waren natürlich begeistert und legten sich noch einmal mächtig ins Zeug. Jeder wollte seinen Teil beisteuern. Da die Eltern stets über alle Schritte informiert waren und bei Exkursionen ihre Kinder begleiteten, gab es auch die wichtige familiäre Unterstützung. Der Buchtitel lautet Vorsicht Geschichte! Warum? Gar nicht so einfach, die alte deutsche Schrift aus der Schulchronik nachzuschreiben Bild rechts: im September 2016 gingen die HistoryKids auf die erste Zeitreise Wir haben lange gemeinsam mit den Kids überlegt, jeder brachte Ideen ein. Das Wort Geschichte klang ihnen, egal in welcher Kombination, einfach langweilig. Vergangenheit hörte sich auch nicht gerade cool an. Und History tragen sie ja schon im selbst gegebenen Namen. Schwierig, schwierig. Doch dann die zündende Idee: warum nicht einen vermeintlich langweiligen Stoff einfach mit einem ironischen Augenzwin-

13 Ausgabe 44 März Auch in den Arbeitspausen ging es spielerisch um Leegebruch und die Welt kern verkaufen? Mit einem Blitz, der einschlägt. Vorsicht! Oh, Geschichte kann ja doch spannend sein... Wie war die Arbeit an dem Projekt? Sie hat einfach Spaß gemacht. Uns war wichtig, mit den Kids auf Augenhöhe zu arbeiten. Das hat mit Sicherheit ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Sie kamen übrigens freiwillig. Schließlich haben sie ihre Themen selbst vorgeschlagen oder aus verschiedenen Angeboten ausgewählt. Es gab keine Vorschriften, alle durften, keiner musste. So manches Treffen geriet denn auch spontan anders als gedacht; so ging es einmal wegen der Hitze statt an die Arbeit geschlossen zum Eisschlecken beim Bäcker. Dennoch arbeiteten alle zielorientiert - das eigene Buch war ja anvisiert. Was begeistert Kinder an Geschichte besonders? Hm... sicherlich das so völlig andere Leben in einer Welt ohne Handy, ohne Strom und ohne Auto. Aber im Detail können die Kids diese Frage nur selbst beantworten. Pädagogische Arbeit und Erfahrung mit Kindern ist auf dem Gebiet sicher eine Voraussetzung. Gibt es da welche? Ja, natürlich. Babett Wiechmann leitet mit Herzblut die Gemeindebibliothek. Endlich geschafft im Dezember 2019 hielten die kleinen Nachwuchshistoriker ihr Werk in Händen Gerade für die oft vorbeischauenden Kinder hält sie immer wieder Überraschungen bereit, die auf großes Interesse stoßen. Auch Kita und Grundschule sind mit Gruppen häufig zu Gast. Und Ulrike Unger hat in ihrem ehemaligen Wohnort Hilden ein Museum mitbegründet und vor allem Kindern bei Führungen, Stadtrundgängen und Projekten die Ortsgeschichte näher gebracht. Hallo Hilden hieß ihr auch in den Schulen genutztes Heimatkundebuch für Kinder, das inzwischen in der 5. Auflage erschienen ist. Ist die Leegebrucher Grundschule, aus deren Schülerschar ja auch die HistoryKids stammen, engagiert bei diesem Thema? Engagiert bislang nicht, aber interessiert. Wahrscheinlich fehlt einfach die Zeit. Ganz aktuell war die Schule jedenfalls nach Erhalt eines Klassensatzes von Vorsicht Geschichte! begeistert. Wo gibt es Vorsicht Geschichte!? Ganz einfach zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek. Dank großzügiger Förderung kann es sogar kostenlos abgegeben werden. Muss man im HistoryKids-Club Mitglied sein, um mitzumachen? Nein, unser Projekt ist offen für alle. Wer Lust hat, kann zu den Terminen vorbeikommen und reinschnuppern. Wer s gut findet, kommt einfach wieder und hat die Möglichkeit, auch Clubmitglied zu werden mit Bronze-, Silber- und später Goldcard. Infos bei Babett Wiechmann in der Bibliothek, Telefon Das Interview führte Liane Protzmann alle Fotos: Archiv HistoryKids Die Aktivitäten der Historykids sind dokumentiert auf der Webseite des Geschichtsvereins leegebruch.info/historykids

14 14 Sponsorenempfehlung Ihr Sanitätshaus im Herzen Leegebruchs eröffnet Mai 2020 Bandagen Orthesen Kompressionsware Lymphologie Rollatoren und Gehhilfen Parkinson-Bedarf Hilfsmittel zur Pflege Eichenallee 8 gleich neben der Land-Apotheke Foto: Bauerfeind AG

15 Ausgabe 44 März Nachdem im letzten Jahr die Leegebrucher Feuerwehr ein modernes neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000 in Betrieb nehmen konnte (wir berichteten), wurde am 23. Januar das außer Dienst gestellte Fahrzeug TLF 16/25 an Vertreter der polnischen Gemeinde Wolka Proszewska übergeben. Die Bürgermeisterin der polnischen Gemeinde übernahm vom Leegebrucher Amtskollegen Martin Rother das Fahrzeug. Es wurde zum Verkehrswert von ca Euro verkauft. Foto: Sebastian Hentschel/Feuerwehr Leegebruch Ein fast normales Jahr Jahreshauptversammlung: Feuerwehr zog Bilanz von 2019 Jedes Jahr im März kommen die Kameradinnen und Kameraden zur Jahreshauptversammlung zusammen um das vergangene Jahr zu resümieren. Dabei werden eine Menge Zahlen präsentiert, hinter denen sich ein enormer Einsatz und viel ehrenamtliches Engagement verbergen. Mit 68 Mitgliedern, war auf der diesjährigen Versammlung am 7. März zu erfahren, steht die Leegebrucher Wehr recht gut da. Die Zahl der aktiven Mitglieder betrug Mitglieder, 15 Mitglieder zählt die Jugendfeuerwehr. Der Altersund Ehrenabteilung gehörten Kameraden an. Mit einem Durchschnittsalter von 31 Jahren ist die Leegebrucher Wehr eher eine jüngere Wehr. 42 Einsätze zählte die Wehr im vergangenen Jahr, lag damit im Rahmen normaler Jahre (2018: 44 Einsätze). Lediglich in 2017 verzeichnete die Leegebrucher Wehr aus bekannten Gründen 208 Einsätze. Von den 42 Einsätzen waren 35 technische Hilfeleistungen verschiedenster Art. Sieben Mal rückte die Wehr zu Bränden und Explosionen aus, einschließlich eines Großbrandes in Kremmen. Viel Freizeit verbrachten die Kameradinnen und Kameraden mit Aus- und Fortbildung. Insgesamt kamen sie auf geleistete Dienststunden. Die Themen der Lehrgänge waren vielfältig: Ersthelferausbildung, Digitalfunk, Truppführerausbildung, Maschinisten für Löschfahrzeuge, patientengerechte Rettung, Heben und Ziehen von Lasten, Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, Kettensägen aus dem Korb, Einsatzhygiene u. v. m. Die Jahreshauptversammlung ist traditionell auch der Anlass für Beförderungen und Ehrungen. Auf dem diesjährigen Treffen wurde der Chef der Leegebrucher Jugendfeuerwehr René Regulin (3. v. l.) mit dem Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr ausgezeichnet. Er betreut seit einigen Jahren die Kinder und Jugendlichen Nachwuchsfeuerwehrkräfte und bildet sie altersgerecht aus. Foto: Pascal Keller gs Eine besondere und wichtige Erfahrung war für elf Kameraden die Grundausbildung Rauchgasdurchzündung. Bei der Übung in einer Brandübungsanlage gingen die Feuerwehrmänner natürlich mit Schutzausrüstung teilweise bis an ihre persönliche Belastungsgrenze. Foto: Feuerwehr Leegebruch

16 16 Das Leegebrucher Völkchen, das durch den Bau der Siedlung erst Mitte bis Ende der dreißiger Jahre sich hier ansiedelte, ist ja noch ziemlich jung. Ob von Ostpreußen, dem Rheinischen, oder Böhmischen junge Familien hierherkamen, die Gründe waren vielfältig. Aber meistens geprägt, weil es Arbeit und Häuser mit Gärten günstig gab. So sind auch Küche, Kochen, Gerichte und Traditionen der Leegebrucher bunt gewürfelt. Nachgefragt bei den Erstzuzüglern, des anwachsenden Ortes, die als Kinder hierherkamen, erzählen die heutigen Senioren erstaunliche Geschichten. Die sind nicht nur spannend, sondern es wert, ausgebuddelt zu werden. Das berichtet darüber in einer Serie. Neue Serie Leegebrucher Gerichte und Geschichten von früher Kartoffelchips, Reibselsuppe und Fischiges in Notzeiten Kartoffelchips gab s früher schon. Die heutige Chips-Generation mag sich wundern: Einfache Knusperchips gab es bereits und gerade in Notzeiten in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Irmchen Labocha, Jahrgang 1930, aus Leegebruch erinnert sich: In den Siedlungshäusern stand ein Kochherd mit zwei Elektroplatten. Darauf haben wir die Schalen von Salzkartoffeln langsam knusprig geröstet, erzählt sie von Zeiten, die längst Vergangenheit sind. In jenen Jahren durfte ja nichts, aber auch gar nichts, umkommen. Umkommen heißt heute noch bei älteren Leuten im Müll landen. Das Grün auf den Wiesen rundum war der kostenlose Garten zum Ernten. Am Muhre-Graben wurden Kräuter gesammelt für eine Reibselsuppe. Sie nannte man deshalb so, weil in die Kräutersuppe noch rohe Kartoffeln gerieben wurden. Heute vielleicht empfehlenswert für eine Fastenkur. Doch damals in den Kriegsjahren eher ein Behelf für den Nahrungsmangel. Jedoch so schlecht mit Essbarem standen die Leegebrucher ohnehin nicht da. Es gab Kleintierzucht mit Hühnern, Eiern und Kaninchen, Beete mit Gemüse, Kartoffeln und Kohlrüben auch in heutigen Vorgärten an der Straße. Doch, wer macht heute noch sowas? Irmchen Labocha erzählt, wie man sich damals mit Kohlrüben über Wasser hielt. Man wasche und schäle dünn eine Kohlrübe, schneide sie in Scheiben und brate sie auf der blanken Elektroplatte das sparte Fett, was ohnehin rar war. Dazu gab es falschen Spinat aus Brennnesseln. Lecker? Heutzutage wäre es ein für gesunde Ernährung absolut gepriesenes Gericht. Aber auch in der Nachkriegszeit, so Anfang der 50er Jahre, sah es meist noch mager in den Leegebrucher Kochtöpfen aus. Irmchen Labocha erinnert sich, dass man nach Tegel zum Fischkauf fuhr. Da gab es Salzheringe und Bismarckheringe. Mir ist aus dieser Zeit, so 1951/52 etwa, ein Rezept in Erinnerung, verrät sie. Ein Heringssalat, den sie damals öfter gemacht habe. Hier das Rezept von vor 70 Jahren: Je nachdem, was man beim Fischhändler ergatterte, ist so zu verfahren: Herd diente auch für Kartoffelchips Im Siedlungshaus von Hartmut Meister in der Straße An den Schlenken steht noch ein alter Kochherd, der 1936 zur Erstausstattung der Neubausiedlerhäuser in Leegebruch gehörte. Dieser seinerzeit moderne Küchenkombiherd, hergestellt in den Vosswerken Sarstedt, funktioniert noch heute, so der Leegebrucher. Nun aber ist er ein bewundertes Deko-Objekt in der Diele. Noch in der Nachkriegszeit sei er von seinem Vater, der Bäcker war, benutzt worden, berichtet Hartmut Meister, Jg Da der Herd neben Kohlefeuerstelle auch eine Backröhre und zwei Elekroplatten hatte, war dafür eine extra Stromsicherung im Haus notwendig. Einen Warmwasserbehälter hatte der damals moderne Herd nicht mehr.

17 Ausgabe 44 März Salzheringe 24 Stunden wässern; dann 2 Gewürzgurken, 1 rote Bete, 1 sauren Apfel, 1 Zwiebel, alles kleingewürfelt dazu. 2 gekochte und kleingeschnittene Eier ebenfalls; gewürfelte Pellkartoffel und zwei frische Pflaumen kommen auch noch in den Salat. Fisch war die Alternative zum raren Fleischangebot in jener Zeit. So übernahm Irmchen Labocha ein Rezept aus dem Norden, wo ihr Mann herkam: die Fischbulette von Tante Olga aus Malchow. Eigentlich mochte ich sowas gar nicht. Doch davon war ich so begeistert, dass ich die Fischbuletten öfter gemacht habe und heute noch das Rezept parat habe, erzählt die Leegebrucherin. Tante Olgas Fischbulette ein Rezept, das in Labochas Küche Einzug hielt: Fischstücke (z. B. Dorsch) in eine Schüssel geben; dazu Zwiebel gehackt, Semmelmehl, Pfeffer, Salz, Kräuter, Senf, saure Gurkenstücke und viel Bauchspeck. Alles durch einen Fleischwolf drehen und aus der Masse Buletten formen und braten. Sind Rezepte von früher wirklich Ladenhüter? Fragt das Journal seine Leser und freut sich über Zuschriften und Geschichten zum Thema Essen und Ernährung in früheren Zeiten. Text und Fotos (3): Liane Protzmann Das finden Sie auch im Internet leegebruch-journal.de /leegebruch-journal Pflegeberatung Leegebruch Cornelia Bachmann gibt Antwort auf Fragen zur Pflege Seit fünf Jahren bietet Cornelia Bachmann, Jahrgang 1968, aus Leegebruch ihre Pflegeberatung an. Dabei ist sie ausgebildete Krankenschwester, arbeitet gegenwärtig in der Neurologie im Krankenhaus Hennigsdorf. Und das im Schichtdienst. Dies ermöglicht mir besonders Termine vor Ort für eine Beratung günstig auch vormittags zu machen, wenn ich Spätdienst habe, berichtet die Krankenschwester aus Leidenschaft. Besuche und Beratung sind kostenlos. Sie werden von der Pflegekasse übernommen, ob die Dienste von Pflegenden, Angehörigen oder auch helfenden Nachbarn in Anspruch genommen werden. Für diesen Nebenjob hat Cornelia Bachmann eine zweijährige Ausbildung als Pflegesachverständige gemacht nebst einem Kursus als Pflegeberaterin. Alles mit Zertifikat. Dadurch ist sie fit in Fragen bei Widersprüchen nach Ablehnung der Pflegestufe ebenso wie bei Gutachten und Klagen vor dem Sozialgericht. Selbst Nachbarn, die einen Pflegenden unterstützen, können sich bei ihr Rat und Hilfe holen. Dass solch ein Angebot durchaus notwendig ist, zeigt allein die Zahl ihrer Beratungen: Pro Jahr waren es bisher im Schnitt einhundert Hilfesuchende. Durch die Tätigkeit als Krankenschwester wurde ihr schnell bewusst, dass es für viele Patienten Fragen gibt nach einem Krankenhausaufenthalt, nach Stürzen und Knochenbrüchen. Wie muss es jetzt weitergehen? Erhalte ich eine Pflegestufe? Es geht also nicht nur um Pflege im höheren Alter. So ist die Altersstruktur der Patienten breit gespannt, von Mitte vierzig an bis zu 80-Jährigen hin. Vermittlungen und Aufträge erhält Cornelia Bachmann vorwiegend von einer Agentur in Spandau/Reinickendorf. Und wie nehmen die Leegebrucher ihr Angebot war? Leider kaum, obwohl ich überall meine Flyer verteilt habe, bedauert sie. Text und Foto: Liane Protzmann Cornelia Bachmann: Telefon: (0151) corneliabachmann@t-online.de

18 18 Baufinanzierung: Der sichere Weg ins eigene Zuhause Tino Mertin von Cano Capital gibt Tipps, worauf Sie achten sollten Ob Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Appartement: Mit dem Eigenheim erfüllen sich viele Menschen einen lang ersehnten Traum. Der Kauf erfordert jedoch Mut und eine solide Planung. Ist die passende Immobilie gefunden, stellt sich die Frage der Finanzierung. In der Euphorie über das Eigenheim werden häufig Aspekte außer Acht gelassen, die für die Wahl der richtigen Finanzierung wichtig sind. Wir möchten, dass angehende Eigenheimbesitzer wissen, worauf sie bei der Baufinanzierung achten sollten., so Tino Mertin, Gründer und Inhaber von Cano Capital. Stellen Sie einen Finanzierungsplan auf. Viele Käufer übersehen die Zusatzkosten, die eine Immobilie mit sich bringt. Neben den Grunderwerbskosten, die je nach Bundesland etwa 3,5 bis 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen, sind auch Notarund Grundbuchkosten sowie Maklerkosten anzusetzen. Vermeiden Sie Nachfinanzierungen. Der Kaufpreis deckt oft nicht alle Leistungen ab, die zur Fertigstellung des Traumhauses nötig sind. Ist das der Fall, müssen beispielsweise die Kosten für die Erschließung des Baugrundstücks oder das Einrichten der Baustelle nachfinanziert werden. Bringen Sie Eigenkapital ein. Je geringer das Eigenkapital, desto höher die Zinsaufschläge. Empfehlenswert ist daher ein Eigenkapitalanteil von 10 bis 20 Prozent, zuzüglich Nebenkosten. Seien Sie sich der finanziellen Belastbarkeit bewusst. Der Traum vom Eigenheim ist verlockend, aber der finanzielle Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Nur Sie können beurteilen, ob Sie die zusätzliche finanzielle Belastung eines Immobilienkaufs tragen können. Setzen Sie die Tilgungsraten nicht zu niedrig an. Denn niedrige Tilgungsraten verlängern die Laufzeit des Kredites. Ist nun zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung das Zinsniveau wieder deutlich gestiegen, können die Schulden schnell die finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Zu empfehlen ist eine Tilgung von mindestens zwei bis drei Prozent. Machen Sie sich das niedrige Zinsniveau möglichst langfristig zu eigen. Mit einer Zinsoption können sich Kreditnehmer schon heute den Zins für z. B. in 15 Jahren sichern. Verzichten Sie auf fixe Raten und gestalten Sie Ihren Kredit flexibel. So können Sie die Tilgungsraten Ihrer aktuellen Lebenssituation oder finanziellen Gegebenheiten anpassen. Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben. Die bundeseigene KfW- Bank gewährt in erster Linie Familien mit Kindern günstige Darlehen und Tilgungszuschüsse. Sponsorenempfehlung GEBEN SIE IHRE VORSORGE IN BESTE HÄNDE TINO MERTIN Ihr Spezialist für Versicherungen, Finanzierungen und Kapitalanlagen Tino Mertin Partner der Securess Versicherungsmakler GmbH Eichenallee 16, Leegebruch T / M tino.mertin@securess.de Vergleichen Sie. Besonders die Zinssätze haben im Vergleich häufig einen Unterschied von mehr als einen vollen Prozentpunkt. Planen Sie Bereitstellungszinsen ein. Die Kreditsumme ist häufig nicht in einer Summe fällig, sondern wird in Etappen berechnet. Da die Bank die Gelder für den Kreditnehmer bereithält, fordert diese auch ohne Auszahlung des Darlehens Bereitstellungszinsen. Lassen Sie sich beraten. Ein Finanzexperte kennt die Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Immobilienkauf. Als Finanz- und Versicherungsberater helfen wir unseren Kunden das passende Objekt zu finden und bieten eine Finanzierung, die maßgeschneidert ist., so Tino Mertin. PR-Text: Sarah Neidhöfer Sponsorenempfehlung

19 Ausgabe 44 März Meathouse bereichert unseren Ort Fleischerei in der Ladenzeile Eichenallee ist super angekommen Ganz Leegebruch war monatelang gespannt: Was passiert in der stillgelegten Fleischerei am Ende der Ladenzeile Eichenallee? Nun wissen wir es, können gucken, snacken und kaufen. Seit dem 2. November 2019 (wir berichteten) sorgt der junge Fleischermeister Melvin Jenson aus Leegebruch für eine echte Bereicherung im Ort: für feinste Bio-Fleischund Wurstsachen nebst hausgemachten Salaten und leckerem Frühstücks- und Mittagsimbiss. Er nennt sein Geschäft nicht Fleischerei oder Metzgerei, sondern Meathouse. Na, egal, auch ältere Dörfler können sowas annehmen, wenn es drinnen an der Theke stimmt. Es wird nur Bioware angeboten, Fleisch von Neuland-Bauern. Ich habe an einem Gründerseminar teilgenommen und das Konzept mit dem Namen entwickelt, verrät Melvin Jenson, Jahrgang Es sei keine Fleischereikette, wie man vermuten könnte. Hatte er etwa schon früh den beruflichen Wunsch in die Fleisch- und Wurstverarbeitung einzusteigen? Überhaupt nicht. Ich wollte gern in der Berufsfeuerwehr Karriere machen. Das hat mich sehr interessiert. Doch da war eine Voraussetzung, dass man eine handwerkliche Ausbildung vorweisen musste. Na gut, dachte ich, machste eben eine Ausbildung zum Fleischermeister. Ist ja auch irgendwie abwechslungsreich, nichts Verkehrtes, erzählt er locker. Das Ende vom Lied die Feuerwehr ist abgehakt. Gelernt hat Melvin Jenson, der in der Fohlenweide wohnt, beim Fleischermeister Bauermeister in Berlin-Charlottenburg: Und zwar die Verarbeitung von besten Rindern und Schweinen von Neulandhöfen. Hier steht die Tierhaltung im Mittelpunkt, das gefällt ihm. Jenson war vor Ort, kennt die Züchter und ihre Farmen, hat sich auch in geeigneten Schlachthöfen umgesehen. Die Fotos in seiner Imbissecke, die er selbst gemacht hat, belegen dies. Mehr als 40 Wurstsorten macht er selber, teils mit Geheimrezepten und wie früher. Die Kunden schmecken den Unterschied zu Fleisch- und Wurstwaren aus den Märkten schon. So sind Engpässe an der Theke keine Seltenheit. Langsam spielt es sich aber ein schließlich kann man im Laden gewünschtes bestellen. Natürlich kauft er auch gern hochwertige Waren hinzu wie Geflügel aus Frankreich, Wurstsorten und Schinken aus Italien. Und um Verpackungen zu sparen, gibt s eine schwarze Plastikbox, die man sich immer wieder füllen lassen kann. Die Zahl der Mitarbeiter bis hin zu einer Köchin hat Jenson mittlerweile aufgestockt, um alles bewältigen zu können. Er selbst bedient aber auch manchmal und gibt gern Tipps für das heimische Brutzeln. Neue Kreationen schwirren ihm ebenso schon im Kopf. Er denkt dabei an eine unschlagbar schmackhafte Schlackwurst. Und auch Fleisch von Wasserbüffeln aus Schwante wäre eine gute Ergänzung in der Theke. Gespräche mit dem Nachbarbauer sind schon angepeilt. Dass Jenson mit seinem Meathouse so toll angekommen ist, darüber staunt er manchmal immer noch. Und freut sich über geduldige Kunden, wenn es heißt: Kümmelwurst kommt erst wieder am Freitag. Text und Foto: Liane Protzmann Der Regionalfleischer im Internet: meathouse.de Sponsorenempfehlung Gemütliche Gaststätte für Feiern aller Art. Partyservice Partyraum für Kindergeburtstag geeignet Eichenallee 8a Telefon ( ) Fax: Inhaber: Ronald Reschke

20 20 AUSFLUGSTIPP Niederländische Kunst und brandenburgische Hofkultur Sehenswert: Das Oranienburger Schlossmuseum mit Porzellan, Gemälden, Tapisserien, Möbeln, Skulpturen und Silberkammer

21 Ausgabe 44 März Diese beiden Komponenten präsentiert das Schlossmuseum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Oranienburg. In den bis 1999 wieder hergestellten Fest- und Paraderäumen in der Königswohnung verkörpern hochwertige Exponate die enge künstlerische Beziehung zu den Niederlanden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und der brandenburgischen Hofkultur um Herausragend sind die prächtigen Etageren in der Porzellankammer mit der erhaltenen Deckendekoration, darin einem 1697 vollendeten Gemälde des Malers Augustin Terwesten. Sie bildete damals den repräsentativen Abschluss der kostbar eingerichteten Wohnung des Kurfürsten Friedrich III. Standen im Porzellankabinett einst 5000 vorwiegend in Ostasien gefertigte blau-weißen Porzellane, darunter große Dragonervasen, so kann man heute noch zwei mit Porzellanen bestückte hölzerne und vergoldete Etageren, 2,98 Meter hoch und 149 Zentimeter breit, bewundern. Berit Gloede, seit zehn Jahren Leiterin des Museums, empfiehlt den Besuchern die virtuelle Rekonstruktion der Porzellankammer von Andreas Hummel und Tobias Knobelsdorf. Herausragend ist auch eine Serie großformatiger Tapisserien aus der Berliner Manufaktur von Pierre Mercier. Sie zeigen die Ruhmestaten des Großen Kurfürsten. Auf einem der Wandteppiche kann man die glorreiche Schlittenfahrt des Großen Kurfürsten über das Kurische Haff bewundern. Präsentiert werden auch Gemälde-Meisterwerke des flämischen Malers Anthonius van Dyck. Bemerkenswert: eine Sitzgruppe aus Elfenbein. In einer dunklen Kammer präsentiert das Schlossmuseum Prunk- und Schaugeräte sowie Tafelsilber vom Hofe. Geschaffen wurden die Exponate um 1700 vom Hofgoldschmied Heinrich Mannlich aus Augsburg. Bemerkenswert besonders für Oranienburg in der Jetztzeit ist die silberne Figur eines Bombenträgers. Interessant präsentieren sich zwei Münzhumpen. Sie bestehen aus Silber, sind teilweise vergoldet, getrieben, gegossen, graviert und ziseliert. Sie sind auf Bewegte Schlossgeschichte Das Schloss Oranienburg wurde ab 1651 für Prinzessin Louise Henriette von Oranien-Nassau, der Gemahlin des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, errichtet. Es ist damit das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg. Der Kurfürst Friedrich III., von 1701 an König in Preußen, ließ den von Johann Gregor Memhardt im holländischen Stil errichteten Bau nach Entwürfen der Architekten Johann Arnold Nehring und Johann Friedrich Eosander unter Einfluss französischer und italienischer Barockarchitektur umbauen und erweitern. Von 1743 bis 1758 nahm Prinz August Wilhelm von Preußen im Schloss seinen Sommerwohnsitz. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Schloss zweckentfremdet als Fabrik, Lehrerseminar und Kaserne genutzt. Der Südflügel an der Havel fiel leider einem Brand zum Opfer. 1938/39 wurde ein dreiflügeliger Erweiterungsbau im nördlichen Schlosshof errichtet. Eine bauliche Wiederherstellung und Restaurierung des Schlosses an der Havel fand von 1997 bis 1999 statt.

22 22 dem Deckel und am Boden bestückt mit 160 kleinen Münzen aus Preußen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dabei gibt es Taler mit Bezug zur Schlacht bei Fehrbellin wo Brandenburg 1675 die Schweden besiegte. Eine Gedenkmünze ist der Vertreibung der Skandinavier aus Pommern 1678 gewidmet. In den repräsentativen Oraniersaal ist nach 250 Jahre langer Abwesenheit auch der Kurfürst Friedrich III. zurückgekehrt. Die 1692 in Kleve vom Bildhauer Gabriel Grupello geschaffene und fast zwei Tonnen schwere Marmorskulptur hatte von 1701 an vor dem Oranienburger Schloss gestanden und wurde 17 Jahre später im Charlottenburger Schlossensemble aufgestellt. Die Rückkehr der Skulptur 250 Jahre später nach Oranienburg im Juli 1999 erfolgte ohne Pomp und Gloria. Sie wurde mit einem Kran ins Schloss gehievt und aufgestellt. Im rekonstruierten Oraniersaal mit einer kleinen freigelegten Wandmalerei leistet dem Kurfürsten noch ein 3,50 mal vier Meter großes Ölgemälde des holländischen Malers Willem van Honthorst Gesellschaft, entstanden 1660 als Allegorie auf die Gründung Oranienburgs. Es zeigt, eindrucksvoll gestaltet, den Kurfürsten gemeinsam mit Louise Henriette von Oranien inmitten einer Jagdgesellschaft vor dem damaligen Oranienburger Schloss. Das noch im vorhergehenden Absatz beschreibt ein Dilemma. Denn das im Oraniersaal dominierende Gemälde gehört dem Landkreis. Per Kreistagsbeschluss wurde dem Schlossmuseum der Leihvertrag schon zum 1. Dezember vorigen Jahres gekündigt. Das Gemälde soll in naher Zukunft nach Beendigung der Neukonzeption und notwendigen Sanierungsarbeiten im Regionalmuseum im Südflügel des Schlosses das Hauptexponat der Dauerausstellung sein sowie als zentrales Motiv in der Öffentlichkeitsarbeit des Regionalmuseums fungieren. Nach bisherigen Erkenntnissen wird das allerdings nicht vor der Jahresmitte 2020 sein. Text und Fotos: Hajo Eckert Das Schlossmuseum ist von November bis März von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Letzter Einlass Uhr. April bis Oktober: 10 Uhr bis Uhr. Letzter Einlass 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 5 Euro, Familienkarte 12 Euro. Im Schloss hat das Restaurant Lieschen und Louise von Dienstag bis Sonntag ab Uhr bis 23 Uhr geöffnet. So kommt man hin: Bus 824 nach Oranienburg bis zur Haltestelle Breite Straße/Augenklinik.

23 Ausgabe 44 März Haus der Möglichkeiten Ihr Bürgerhaus in Leegebruch informiert Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? (Vincent van Gogh) Über den Raum für Bewegung im Eichenhof 4 wurde bereits im letzten Journal berichtet: Es geht weiter! Bettina Janulik hat etwas riskiert und den Mut gehabt, einen tollen Raum für uns Leegebrucher zu schaffen einen Raum, in dem wir uns gemeinsam und mit viel Spaß in Bewegung halten und bringen können. Ob klein, groß, jung oder alt für jeden ist etwas dabei. Kommen Sie gern vorbei, schnuppern in den Kurs Ihrer Wahl und machen Sie mit! Bitte melden Sie sich vorab beim Kursleiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf dem nachfolgenden Kursplan. Vielleicht möchten Sie zusammen mit Freunden Ihre eigene Gymnastikstunde absolvieren oder Sie sind Trainer und möchten einen Kurs anbieten? Nach Absprache können Sie den Raum gern anmieten. Kosten: 15,00 Euro pro Stunde Ansprechpartnerin: Bettina Janulik Das Haus der Möglichkeiten ist Ihr Bürgerhaus, Ihr gemütlicher Ort in Leegebruch, der für jeden offen steht. Unseren Flyer finden Sie an vielen Orten in Leegebruch. Oder Sie besuchen uns auf haus-der-moeglichkeiten.de HausderMoeglichkeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sa/So Raum für Bewegung * Eichenhof 4 * Leegebruch SenioFit Ute & Bettina Rückenfit -Kurs (10 Termine) Sascha Polzin SenioFit Ute & Bettina Termine erfragen Bewegter Spaß für Kids ab 3J. Daria Bewegtes Tanzen Daniela Faszientraining Silke Tai Chi / Qi Gong Martina & Dietmar Drums Alive Bettina & Ute tägig Lachyoga Karin Salsa (Frauen) Sophia Tai Chi / Qi Gong Martina & Dietmar Drums Alive Bettina & Ute Neurotango Simone Yoga Hiltrud Böhnke Bitte vorab telefonisch beim Kursleiter anmelden.

24 24 Neues aus der Bibliothek Bild: cirodelia/fotolia.de Do 19. März 16 Uhr Lese- und Bastelstunde mit unserer Lesepatin und dem BIBUKI Helma legt los! Heute wird es bunt mit Helma und dem Bilderbuchkino. Alle Hühner legen schöne weiße Eier, nur Helma nicht. Helma legt kunterbunte Eier! Damit das keiner bemerkt, versteckt sie die Eier in der Nacht vor Ostern Ihr dürft euch auf eine lustige und farbenfrohe Geschichte und auf einen passend dazu vorbereiteten Basteltisch freuen. So 29. März 11 Uhr 90 Jahre in 90 Minuten Ein Flugzeug im Schulhausdach, ein Teufel an der Dorfaue und Bischofsmützen in der Straße? Was hat denn das alles mit Leegebruch zu tun? Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann kommt doch am 29. März um 11 Uhr mit uns mit, auf einen Erlebnisspaziergang durch unseren Ort! Die HistoryKids und Historikerin Ulrike Unger halten viele spannende Informationen zur Geschichte unseres Ortes für euch bereit. Start- und Treffpunkt ist die Alte Kapelle in der Dorfaue. Bitte unbedingt vorher in der Bibliothek anmelden! Zu dieser Veranstaltung sind alle Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern eingeladen. Osterferien April Wörterwelten Das ist ein Gedicht Oder nicht? Ein Workshop für Schüler der 5. und 6. Klasse mit der Kinderbuchautorin Kirsten Reinhardt Darf ich über Star Wars schreiben? Über Krieg? Kann ich wirklich ein Pupsgedicht machen? Ja, Ja und Ja! Während des Workshops wird sich die Autorin Kirsten Reinhardt gemeinsam mit den Teilnehmer*innen mit Gedichten aller Art beschäftigen. Sie lesen und überlegen, warum und was ist denn daran gut? Kirsten Reinhardt geht mit den Kindern auf verschiedene Weise auf Themensuche im Ort. Danach werden die Kinder angeregt, in sich selbst hinein zu lauschen alles was sie so bewegt in Worte zu fassen. Zu den Gedichten werden Illustrationen angefertigt, angeleitet von der Illustratorin Marie Geissler. Das können Zeichnungen sein, Collagen, Bilder usw. Hier wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet und experimentiert. Zum Schluss gibt es eine Ausstellung in der Bibliothek und eine Präsentation der Werke auf der Leinwand. Unterstützt wird dieses Projekt von der Initiative Kultur macht stark Bündnisse für Bildung und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Friedrich-Bödecker-Kreis e. V. Sponsorenempfehlung Sponsorenempfehlung Ulrich Still Eichenallee Leegebruch (+ 49) EICHENPROZESSIONSSPINNER WESPEN RATTEN MÄUSE U.V.M. Schädlingsbekämpfung

25 Ausgabe 44 März Do 23. April 16 Uhr Lese- und Bastelstunde zum Welttag des Buches mit unserer Lesepatin Der Räuber Hotzenplotz ist ein ganz schöner Schurke! Er wird sogar von der Polizei gefürchtet. Als er Großmutters Kaffeemühle stiehlt, nehmen Kasperl und Seppel die Verfolgung auf. Aber ganz so leicht lässt sich ein waschechter Räuber nicht fangen Eine echt räuberstarke Lese- und Bastelstunde. Fr 8. Mai 19 Uhr Ohrenschmaus & Gaumenfreude Literarisch-kulinarische Frühlingsgenüsse warten auf Sie! Die Schriftstellerin Verena Blecher war schon in den letzten Jahren zu Gast in unserer Bibliothek und begeisterte das Publikum mit einer wunderbaren Auswahl an kurzweiligen Texten. Auch dieses Mal nimmt Sie uns wieder mit auf eine Reise durch die Literatur und hinein in den Frühling. Texte von Rilke, Morgenstern, Hagedorn und vielen anderen stehen auf dem Programm mal heiter mal nachdenklich. Der Abend wird wieder mit einfallsreichen und sehr schmackhaften Leckereien, zubereitet und serviert vom Haus der Möglichkeiten, zu einem echten Genuss. Eintritt: Lesung frei; Buffet und Getränke gegen Spende. Bitte vorher in der Bibliothek Leegebruch anmelden unter Telefon: (03304) oder Do 28. Mai 16 Uhr Lese- und Bastelstunde mit unserer Lesepatin Hund Harry und Marco toben gemeinsam im Park, als ein kleiner frecher Kanarienvogel angeflogen kommt. Danach hat Hund Harry ein klitzekleines und kanariengelbes Problem. Doch wie gut das Harry Freunde hat, die ihm helfen wollen. Kommt zum Lauschen und Basteln vorbei! Mi 17. Juni 16 Uhr Auftaktveranstaltung für den Brandenburger Lesesommer Die Ferien stehen vor der Tür und wir haben das Rezept gegen Langeweile! Der Brandenburger Lesesommer hält nun auch in Leegebruch Einzug. Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse können sich in der Bibliothek dafür anmelden und Leseclub-Mitglied werden. Sie haben damit Zugriff auf einen exklusiven Buchbestand, der nur den Mitgliedern vorbehalten ist. Wer in den Ferien mindestens drei Bücher nachweislich liest, der bekommt zum Abschluss des Lesesommers nach den Ferien auf der großen Abschlussveranstaltung eine Urkunde überreicht. Zum Start des Lesesommers sind Spiele, Basteltisch und Vorleseecke in der Bibliothek geplant und alle Leseclub- Mitglieder können sich dann die ersten Leseclub-Bücher ausleihen. Do 18. Juni 16 Uhr Lese- und Bastelstunde mit unserer Lesepatin Kokosnuss und seine schönsten Abenteuer Eine gute Geschichte kann man nicht oft genug lesen! Wer Kokosnussgeschichten kennt, kennt sie alle und kann nie genug davon bekommen. Wir auch nicht. Und darum lesen wir wieder eure Lieblingsgeschichten vom kleinen Drachen Kokosnuss vor bis wir nicht mehr können Wenn ihr Lust habt, könnt ihr wieder mit uns basteln. Bitte immer vorher in der Bibliothek anmelden! Kontakt zur Bibliothek Birkenallee 1 Telefon: (03304) bibliothek@leegebruch.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr und Uhr Sponsorenempfehlung -kompetent, seriös, zuverlässig, diskret -höchste Bewertungsstufe bei Immobilienscout24 -virtuelle 360 Besichtigungen -kostenlose Marktwerteinschätzung und kostenlose Erstellung von Energieausweisen für Verkäufer Eichenhof 6, Leegebruch Tel

26 26 Als der Alte Fritz die Huth verbot Im leegen Bruch wurden einst Schafe, Kühe und Schweine gehütet Wie aus einem Bericht des Oranienburger Magistrats vom 16. Juni 1766 hervorgeht, soll es zum wiederholten Male Ärger gegeben haben wegen der Hütung in der Friedrichsthaler Forst und dem leegen Bruch. Dass das damals noch sumpfige und unbewohnte Leegebruch zu jener Zeit zum Forstrevier Oranienburg gehörte, ist nicht neu. Aber was hatte es mit der Hütung auf sich? Bei näherer Beschäftigung mit dem Bericht, mit weiteren Dokumenten und Literatur aus der Zeit offenbart sich ein interessantes Stück Geschichte unserer Umgebung. Und es liefert gleichzeitig eine Erklärung, woher die in Leegebruch bekannte Flurbezeichnung und der 1939 im Adressbuch aufgeführte Straßenname Fritzenshuth stammt (1950 in Maxim-Gorki-Straße umbenannt). Während der letzten Jahre gab es verschiedene Deutungen der Namensherkunft vermutete Giso Siebert (siehe unter www. geschichtsverein-leegebruch. de) wegen der Endung -huth auch einen möglichen Zusammenhang mit Hut/Hütung. Das hat sich nun verfestigt. Zurück ins 18. Jahrhundert. Die Waldweide, auch Huth/ Hut, hatte für die Bauern große Bedeutung. Haustiere wie Schafe, Kühe, Schweine und vereinzelt Ziegen wurden gehütet in der Allmende. So nannte man die von den Bauern aus der Umgebung genutzten Gemeindewiesen, -gehölze und -wälder. Zur Fütterung des Viehs sammelten die Hirten hier auch Laub, Reisig und Waldkräuter. Diese Form der Nutzung des lebensnotwendigen Waldes war bereits seit der ausgehenden Steinzeit üblich. Umfassende Regelungen zur Wald- und Weidewirtschaft wurden von den Besitzern, also den jeweiligen Landesherren, per Forstordnungen und Einzeledikten erlassen. In Brandenburg geschah dies erstmals Mitte des 16. Jahrhunderts. Danach erfolgten in unregelmäßigen Abständen immer wieder Aktualisierungen. In unserem Fall geht es um den von 1740 bis 1786 regierenden Preußenkönig Friedrich ll., der eine Vielzahl von Edikten zum Thema Wald verfasste und beispielsweise vorschrieb, wer wann welche Tiere hüten darf, wie hoch das Mastgeld für Schweine ist, dass Holzklauen hart bestraft wird und dass das Toback- Rauchen in den Schonungen strengstens verboten ist. Das Vieh durfte im Frühjahr übrigens erst dann eingetrieben werden, wenn die Tiere die Spitzen der frischen Austriebe mit den Mäulern nicht mehr Bild oben: Herbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung. (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) darunter: Eine Rinderherde hat die Naturverjüngung und sonstigen Bodenbewuchs fast vollständig abgefressen. Übrig blieb nur wertloses Gestrüpp. Um dem entgegenzuwirken, wurden die Hütungsrechte in der Waldweide noch bis ins 19. Jahrhundert hinein von den Landesherren reglementiert. (Foto zur Waldweidenutzung: Zimmermann, H., Verlag Wielandschmiede, Kreuztal) beide Fotos und vertiefende Texte in: Von Heidereitern, Waldfrauen und Zapfenpflückern. Historische Wald- und Holzberufe im Wandel der Zeit, Landesbetrieb Forst Brandenburg (Hrsg.), Potsdam Dank für Unterstützung an Dr. Jan Engel, Landesbetrieb Forst. erreichen und den Bäumen somit keinen Schaden zufügen konnten. In Oranienburg stritten sich indes das königliche Amt und der städtische Magistrat um die jeweiligen Eigentums- und Hütungsrechte an und in der Forst. Es ging schon seit Jahrzehnten so, wie Pfarrer Friedrich Ballhorn in seiner 1850

27 Ausgabe 44 März erschienenen Geschichte der Stadt Oranienburg schrieb. Auch Grenzregulierungen sollen nichts genutzt haben. So wandten sich beide Seiten immer wieder mit Beschwerden an den König. Vor allem der Magistrat klagte über fortwährende Benachteiligung der Stadtbürger durch das Amt. Also schrieb er 1766, dass es trotz eines im Jahre 1744 erlassenen Bescheides nach wie vor zu Ärger mit dem Amt komme. In diesem erwähnten Bescheid wurde bestimmt, in welchen Bereichen das königliche Personal das Recht zur Hütung hat und wo dies den Bürgern zusteht. So ist zu lesen, dass die Stadt hütungsberechtigt ist in der ganzen Königlichen Forst mit Ausschluss a) des Thiergartens, b) des Malzes, c) des leegen Bruchs, d) der Friedrichsthaler Forst. Westlich vom Burgwall nahe der Havelhausener Straße lag diese mit einem lichten Mischwald bestandene Fläche des leegen Bruchs. Als nun den Bürgern hier die Huth untersagt wurde, erfand wohl der Volksmund die saloppe Bezeichnung Fritzenshuth. Dokumentiert ist diese mündlich überlieferte Neuschöpfung erst Generationen später im Adressbuch von Bis in unsere Zeit gibt es jedoch unterschiedliche Schreibweisen, da die Herkunft des Namens ebenso unterschiedlich gedeutet wurde. Aus dem viele Jahrzehnte brach liegenden Gelände von Fritzenshuth ist inzwischen ein neues Wohngebiet mit neuen Straßennamen geworden. Schön wäre es jedoch, die alte Flurbezeichnung für die Zukunft zu erhalten, spiegelt sie doch ein zwar kleines, aber feines Stück Leegebrucher Geschichte. Ulrike Unger Dieser Ausschnitt aus der Schulenburg schen Karte (um 1785) gibt Auskunft über die beschriebenen Örtlichkeiten. Bereits vorhanden war der noch heute bekannte Weg nach Havelhausen. Von dort kamen auch Hirten durch die Stadt-Heyde über die Muhre ins Lege Bruch. (Die Schreibweise von Leegebruch war unterschiedlich, solange es sich noch nicht um einen Ortsnamen, sondern um eine Flurbezeichnung handelte.) Karte: Regionalmuseum Oberhavel Harte Strafen für boshafte Leute Wie sich bereits Preußenkönig Friedrich II. über Vergiftung und Tötung der Bienen ärgerte Nicht erst in unseren Tagen stehen die Bienen im aufgeregten Fokus des allgemeinen Interesses. Schon in längst vergangenen Zeiten gab es Gesetze zum Schutz der Bienen und dennoch immer wieder Klagen über deren Sterben. So war es der preußische König Friedrich II. (der Große) nach jahrelangem Ärger endgültig leid und erließ am 27. Juni 1775 offensichtlich erzürnt ein weiteres Edikt, um dem abscheulichen Unfug durch noch härtere Strafen als zuvor ein Ende zu machen. Boshafte Leute hätten Bienen durch Ausbringung einer schädlichen, mit Honig vermischten giftigen Materie getötet, schrieb der König. Die Förderung der so nützlichen Bienenzucht werde dadurch vereitelt. Auch könne durch Gebrauch des infizierten Honigs den Menschen selbst Schaden zugefügt werden. Also verordnete er für diejenigen, welche dergleichen Materie zur Tödtung und Vergiftung der Bienen aussetzen, oder ihnen auf andere Art vorsetzlich Schaden zufügen... ohne Ansehen der Person sechs Jahre Festungs- und respective Karrenstrafe*. Und sollte ein Mensch durch solche Materie an seiner Gesundheit Schaden nehmen oder gar sterben, so erfolge zusätzlich noch ein ordentliches Gerichtsverfahren. Damit sich nun in Zukunft niemand mit Unwissenheit entschuldigen konnte, so befahl Friedrich II., dieses Edict überall gehörig bekannt zu machen, und, damit es nicht in Vergessenheit komme, jährlich einmahl von den Canzeln öffentlich verlesen zu lassen. Bei Bestrafung der Verbrechen sei dessen Inhalt aufs genaueste zu beachten. Ja, schon der aus heutiger Sicht gar nicht so alte Alte Fritz hat sich gesorgt um die Bienen. Ob s damals genutzt hat, lässt sich nicht sagen. Doch fast zweihundert Jahre später, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, beunruhigte das Bienensterben auch Albert Einstein. Er wird zitiert mit den Worten: Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr. Ulrike Unger Foto: Oldiefan/pixabay * Karrenstrafe: Verbrechen am Gemeinwesen wurden mit harter Arbeit für das Gemeinwesen bestraft, z. B. im Festungsbau oder Steinbruch schwere Karren mit Steinen ziehen.

28 28 leans aus Berlin. Eintritt frei; An der Alten Kapelle in der Dorfaue 3 März 17. März 19 Uhr Der Schatten über Leegebruch. Vortrag von Dr. Norbert Rohde vom Geschichtsverein über die Beziehungen Leegebruchs zum Heinkel-Flugzeugwerk; Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee März 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof März 19 Uhr Beratung der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee März 9:45 Uhr Die Leegebrucher Schachfreunde laden zur Kreiseinzelmeisterschaft der Schüler Oberhavels im Schnellschach. Ausschreibung in dieser Ausgabe. Ort: Grundschule Leegebruch 27. März 17 Uhr Spieleabend der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof März 11 Uhr 90 Jahre in 90 Minuten. Die HistoryKids unterwegs in Leegebruch. Anmeldungen zu diesem historischen Ortsrundgang für Kinder und ihre Eltern in der Bibliothek; Treffpunkt: Alte Kapelle in der Dorfaue 4 April 1. April 15 Uhr Kaffeetrinken der Seniorengruppe Leegebruch im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 1. April 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße April 17 Uhr Osterfeuer des Gemeindefeuerwehrverbandes auf der Festwiese an der Lindenstraße 14. April 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 15. April 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof April 10:30 Uhr Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung der Gemeindevertretung Leegebruch am Mahnmal Birkenallee/Eichenallee anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus. 24. April 17 Uhr Spieleabend der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 5 Mai 1. Mai 10 Uhr Kreisoffenes Hähnekrähen des Kleintierzüchtervereins auf dem Gelände des Vereinsheimes. Zum geselligen Frühschoppen gibt es ein Eisbeinessen. Eichenallee am Kreisel 3. Mai 11 Uhr 90 Jahre in 90 Minuten. Historischer Ortsrundgang für Neubürger mit Ulrike Unger vom Geschichtsverein; Treffpunkt: Alte Kapelle in der Dorfaue; Info & Anmeldung unter Telefon: (03304) Mai 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung des Handwerks-, Gewerbe- und Bürgervereins (HGBV) im Palmenhof, Ringstraße 1 5. Mai 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 6. Mai 15 Uhr Kaffeetrinken der Seniorengruppe Leegebruch im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 6. Mai 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 6. Mai 19 Uhr Beratung des Bauausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1 7. Mai 19 Uhr Beratung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee Mai Leegebrucher Straßenlauf 20. Mai 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof Mai 10 Uhr Zum Himmelfahrtstag präsentiert der Kleintierzüchterverein eine Tierschau im Vereinshaus an der Eichenallee/ Kreisel. Außerdem gibt es Leckeres vom Grill. 24. Mai 11 Uhr Jazzfrühschoppen des Theatervereins mit der Band Call of New Or- 28. Mai 19 Uhr Beratung des Werksausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee Mai 17 Uhr Spieleabend der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 6 Juni 3. Juni 15 Uhr Kaffeetrinken der Seniorengruppe Leegebruch im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 3. Juni 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 4. Juni 19 Uhr Beratung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1 7. Juni 11 Uhr 90 Jahre in 90 Minuten. Historischer Ortsrundgang für Familien mit Ulrike Unger vom Geschichtsverein; Treffpunkt: Alte Kapelle in der Dorfaue; Info & Anmeldung unter Telefon: (03304) Juni 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 17. Juni 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof Juni 19 Uhr Beratung der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee Juni 2020 Luchwiesenfest auf der Festwiese Das nächste Journal erscheint voraussichtlich Anfang Juni 2020 Redaktionsschluss 10. Mai 2020 Angaben in diesem Terminplan ohne Gewähr. Für die Information der Öffentlichkeit, insbesondere bei Veränderungen sind allein die Veranstalter verantwortlich.

29 Ausgabe 44 März Juni 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung des Handwerks-, Gewerbe- und Bürgervereins (HGBV) im Palmenhof, Ringstraße Juni 18 Uhr Ergänzend zu den Rundgängen am 3. Mai und am 7. Juni: Bildervortrag zur Geschichte Leegebruchs von Ulrike Unger im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee Juni 17 Uhr Spieleabend der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 7 Juli 1. Juli 15 Uhr Kaffeetrinken der Seniorengruppe Leegebruch im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 1. Juli 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße Juli 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 8 August 5. August 15 Uhr Kaffeetrinken der Seniorengruppe Leegebruch im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 5. August 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße August Fahrt nach Kühlungsborn für Senioren aus Leegebruch; Kosten pro Person 62 Euro inklusive Mittagessen und Rundfahrt; 7 Uhr Abfahrt Leegebruch; Anmeldung und weitere Informationen bei Bernd Fischer, Telefon (03304) August 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 19. August 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof August 19 Uhr Beratung des Bauausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee August 19 Uhr Beratung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee August 17 Uhr Spieleabend der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof & 30. August Werbestammschau des Kleintierzüchtervereins im Vereinshaus, Eichenallee/Kreisel. 9 September 2. September 15 Uhr Kaffeetrinken der Seniorengruppe Leegebruch im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 2. September 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 Kirchencafé 3. September 19 Uhr Beratung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee Sept. 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 16. September 15 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof September 19 Uhr Beratung der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee September 16 Uhr Klassik in der Kirche in der Katholischen Kirche, Am Anger 21. September 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung des Handwerks-, Gewerbe- und Bürgervereins (HGBV) im Palmenhof, Ringstraße September 17 Uhr Spieleabend der Seniorengruppe Leegebruch im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 10 Oktober 7. Oktober 19 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL hat, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 Einmal im Monat, jeweils am dritten Mittwoch im Monat, wartet das ehrenamtliche Kirchencafé-Team auf Gäste. Man muss nicht beten, nicht singen, nicht glauben, man kann einfach kommen, Kaffee trinken, Kuchen essen und Leute treffen. Wenn Sie es noch nicht erlebt haben: lassen Sie sich das nicht entgehen: der Kuchen ist selbst gebacken und vom Feinsten, der Kaffee schmeckt und die Blumenarrangements sind kaum zu übertreffen. Die Preise: Sie sind eingeladen, aber dürfen, was Ihnen der Kaffee wert ist, als Spende geben; diese kommt einem guten Zweck zugute: dem Kinderhospiz Sonnenhof. Evangelische Kirche Straße der Jungen Pioniere 1g 13. Oktober 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 30. Oktober 8. Lichterpaarlauf der Leegebrucher Bruchpiloten auf dem Sportplatz 11 November 3. November 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 4. November 19 Uhr Beratung des Bauausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1 5. November 19 Uhr Beratung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee November 19 Uhr Beratung des Werksausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee November 19 Uhr Beratung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1 12 Dezember 2. Dezember 19:30 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe der Partei DIE LINKE im Eicheneck, Eichenallee 8a 4. Dezember 17 Uhr Beratung der Gemeindevertretung Leegebruch im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1 7. Dezember 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung des Handwerks-, Gewerbe- und Bürgervereins (HGBV) im Palmenhof, Ringstraße 1

30 30 Kirchengemeinde unterwegs Die Ausflugsgruppe der Kirchengemeinde freut sich über Mitreisende. Wenn nicht anders bekanntgegeben, beginnen die Ausflüge um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche. Rechtzeitige Anmeldung bei B. Mackrodt Telefon: (0163) erforderlich. Mo Schloss/Museum Oranienburg Mo Entdeckungsreise in den Ribbecker Bibelgarten Lust auf Bibel Bibel Ein Buch voller Geschichten, ein Buch voller Leben. Im Bibliolog versetzen wir uns in die Situation biblischer Personen und erleben die Geschichten live mit. Am um Uhr begeben wir uns in den Garten Eden, am um Uhr treffen wir Adam und Eva, und am um Uhr treffen wir den Propheten Jona. Herzlich Gründonnerstag Eine kleine verängstigte Schar kommt zusammen. Sie wollen das Passafest feiern, das Fest der Befreiung. Jesus ist dabei. Er verteilt Brot und Wein und sagt ihnen: immer wenn ihr das so tut, könnt ihr an mich denken, dann bin ich bei euch. Ich werde sterben, aber ich Di Den Beetzer See erkunden (3,1 km Laufweg) Mo Kloster Chorin und rund um den Amtssee (Strecke 2 km) Mo Unterwegs mit dem Dampfer Treptower Park Mo Bibelgarten in Mühlenbeck Labyrinth des Lebens Mo In den Wald bei Leegebruch mit Picknick Mo Zehdenick Klostergarten/Klosterscheune willkommen! Man muss nichts von Bibel oder Glauben vorher wissen. Deshalb ist Bibliolog für Neugierige super geeignet. werde ein Teil von euch sein und bleiben. Zur Erinnerung an dieses letzte Essen von Jesus mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung feiern wir am Gründonnerstag um Uhr einen Gottesdienst am Tisch mit einem gemeinsamen Essen. Karfreitag Der schwarze Tag, an dem Jesus gestorben ist. Hingerichtet wie damals im Römischen Reich die Aufständischen. Tod durch Kreuzigung. Angenagelt an Balken, der Körper hängt. Ostern Aus dem Dunkel ins Licht das ist die Osternacht. Durch den Tod hindurch ist Gott da. Seine Liebe lässt sich töten aber nicht totkriegen. Aus dem Tod kommt Jesus ins Leben. Anders als vorher, aber jetzt da für immer. Aus der Verzweiflung wächst Hoffnung mit Gott das feiern wir, indem es Stück für Stück heller wird durch unsere Kerzen. Indem wir hören von Jugendliche informieren, beten und handeln wahnsinnige Schmerzen, und schließlich erstickt der Mensch. Kein Gott hat ihn gerettet, denn er wollte es so. Er starb, weil er konsequent Gottes Liebe gelebt hat. dem guten Plan Gottes für uns, von der Auferstehung Jesu. Seitdem erleben immer wieder Menschen, wie Gott sie befreit. Wir feiern die Osternacht am Ostersonntag, um 5 Uhr. Dass Jesus auferstanden ist, glauben wir den ersten Christen. Die Erfahrung, dass wir auferstehen können, können wir jeden Tag machen. Im Familiengottesdienst feiern wir die Auferstehung Jesu und erzählen eine Hoffnungsgeschichte der Bibel. Ostersonntag, um 10 Uhr. Nach dem Gottesdienst können die Kinder Ostereier suchen und vielleicht finden. Sie recherchieren und formulieren, machen Powerpoint- Präsentationen und suchen Lieder und Gedichte heraus. Sie lassen sich überraschen, was die Bibel dazu zu sagen hat. Sie beten. Jugendliche unserer Gemeinden machen daraus ein informatives und witziges Programm, bei dem alle Neues über die Zusammenhänge der Ökosysteme und der Wirtschaft lernen, gleichzeitig Freude haben, Handlungsanregungen geben und beten. Jede Andacht für das Klima befasst sich mit einem bestimmten Thema: Plastik und das Klima, Elektromobilität und das Klima, Fleisch essen und das Klima, Insekten und das Klima, am 3. April Technischer Fortschritt ökologischer Rückschritt?. Die Andachten finden freitags statt und beginnen jeweils um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Leegebruch. Für Kinder ist es genauso interessant wie für Erwachsene alle nehmen etwas mit. Die Jugendlichen investieren viel Zeit und Kraft in die Vorbereitung von Beten und Glockenläuten für das Klima. Lassen Sie sich einladen in die evangelische Kirche Leegebruch zu 40 Minuten der Besinnung auf ein Thema unserer Schöpfung! Weitere Termine sind: 15. Mai und 26. Juni. Nele Poldrack Fotos: evang. Kirchengemeinde

31 Ausgabe 44 März I Kommunalpolitik Teilerfolg gegen Ausweitung des Industriegebietes Teilweise Erfolg hatten die Einwände des Vereins Pro Umwelt Oberhavel und der Gemeinde Leegebruch gegen die Planänderung für das Industriegebiet Oberkrämer/ Germendorf, teilte Bauamtsleiter Norman Kabuß auf der letzten Bauausschusssitzung mit. Die Asphaltmischanlage darf nicht errichtet werden, hieß es. Allerdings seien viele andere Kritikpunkte unberücksichtigt geblieben. Insbesondere sind weiter Lärmund Staubbelästigungen zu erwarten, nicht zuletzt, weil mit einem wachsenden Lkw- Verkehr gerechnet werden muss. Eigentlich müsste das ganze Gebiet unter Umweltgesichtspunkten auf dem Prüfstand, ist Kabuß überzeugt. LJ Geschichte im Dreierpack Historische Ortsrundgänge und ein ergänzender Bildervortrag Im Rahmen seines 15-jährigen Bestehens lädt der Geschichtsverein Leegebruch wieder zu Erkundungstouren durch die Ortsgeschichte ein. Diesmal im Dreierpack. Mit zwei Historischen Rundgängen und einem abschließenden Bildervortrag möchte Ulrike Unger insbesondere Neubürger und Familien ansprechen. Wie aus einem nacheiszeitlichen Sumpfgebiet unsere heutige Gemeinde erwuchs, dürfte für junge und alte Leegebrucher gleichermaßen spannend sein. Für Familien gedacht ist der erste Historische Ortsrundgang am Sonntag, den 3. Mai, ein. Kinder und Erwachsene erfahren dabei auf kurzweilige Weise, wie sich unsere Gemeinde seit ihren ungewöhnlichen Anfängen bis heute entwickelt hat. Insbesondere Neubürger sind zum zweiten Historischen Ortsrundgang am Sonntag, den 7. Juni, eingeladen. Los geht es jeweils um 11 Uhr bei der GESCHICHTSVEREIN LEEGEBRUCH Alten Kapelle in der Dorfaue. Info und Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) unter Telefon (03304) Zur Ergänzung der Historischen Ortsrundgänge sind abschließend junge und alte Leegebrucher für Dienstag, den 23. Juni, zu einem Bildervortrag eingeladen. Im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1, lässt Ulrike Unger um 18 Uhr noch einmal die Entwicklung unseres Ortes bis heute Revue passieren. Einlass um Uhr. Bild: Alte Kapelle, vor vielen Jahrzehnten noch mit einem Löschwasserteich. Text & Foto: Geschichtsverein Sponsorenempfehlung Früher war der Winter auch für die Händler verlässlicher. Dieser Winter ging an uns vorüber. Die Ladenhüter der Saison, gesehen in der Eichenallee von Hajo Eckert

32 32 Weihnachtsmarkt auch in 2020 Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt geben. Nachdem nach vier Jahren Sascha Funke den Markt auf seinem Gelände nicht mehr durchführt, haben sich Vertreter der Bürgerinitiative Havelhausener Straße bereit erklärt, das traditionelle Fest am Vortag des ersten Advents in ihre Hände zu nehmen. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde ein neuer Auch im vergangen Jahr nahm unser Hort Wuselkids aktiv am Leegebrucher Weihnachtsmarkt teil. 20 hochmotivierte und doch auch etwas aufgeregte Kinder traten am 30. November 2019 im Rahmen des Bühnenprogramms des Leegebrucher Weihnachtsmarktes auf und begeisterten mit selbst choreographierten Tänzen und einstudierten Weihnachtsliedern und Gedichten nicht nur die anwesenden Eltern und Großeltern, sondern alle interessierten Weihnachtsmarktbesucher. Die Höhepunkte des knapp dreißigminütigen Events stellten dabei fraglos die Geigen-Solos von Nele sowie der Hip Hop-Tanz von Paula und Joline dar. Noch Wochen nach dem Auftritt hallte der von Paulas Papa zusammen geschnittene Song durch unseren Hort und wurde von vielen Kindern nachgetanzt. Ein wirklich gelungener Auftritt, der wenn möglich auf dem Leegebrucher Weihnachtsmarkt 2020 erneut stattfinden wird. Text und Fotos (2): Elisabeth Przygoda IMPRESSUM Herausgeber: Haus der Möglichkeiten e. V. Eichenhof 6 Leegebruch Das wird in ehrenamtlicher Arbeit erstellt und finanziert sich durch Anzeigen und Spenden. Es erscheint seit 2009 in der Regel viermal im Jahr in einer Auflage von Exemplare. Das wird kostenlos und ehrenamtlich an Leegebrucher Haushalte verteilt. Standort beraten und festgelegt. Es soll auf dem Parkplatzareal Eichenallee, Ecke Straße der Jungen Pioniere bis hin zur Geschwister-Scholl-Straße stattfinden. Es soll auch nichts groß umgemodelt werden, sehen die Veranstalter, vor allem das Team um Saskia und Stefan Coccejus, den nun bereits traditionellen 26. Leegebrucher Weihnachtsmarkt in Folge. pro Nach Weihnachten ist vor Weihnachten Wer beim Leegebrucher Weihnachtsmarkt in diesem Jahr mit einem Stand und entsprechenden Produkten sich präsentieren will, der sollte sich an die Manager Stefan und Saskia Coccejus von der Bürgerinitiative Havelhausener Straße wenden, die das alles betreuen. Telefon: (0172) Redaktion: Sandweg Leegebruch Telefon: (03304) Fax: (03304) redaktion@leegebruch-journal.de Redaktionsleitung, Satz & Layout: Giso Siebert (V. i. S. d. P.) Redaktionsmitglieder: Hajo Eckert (hajo) Liane Protzmann (pro) Giso Siebert (gs) Wolfgard Sonja Siebert (sosi) Ulrike Unger (ulu) Druck: OsthavellandDruck, Velten leegebruch-journal.de facebook.com/leegebruch-journal Hinschmeißen? Is nich bei uns! Einfach alles hinschmeißen ist in Mode gekommen. Zumindest in der großen Politik. Die Latte der Hinschmeißer reicht in letzter Zeit von der SPD-Nahles über die CDU- Kramp-Karrenbauer bis hin zum Thüringer Eklat. Wer seinen Job hinschmeißt, der hat zwar gute Gründe, schafft dabei aber auch viel Wirbel. Peng und aus. Was nun? Wie weiter? Das entstandene Vakuum kostet Energie und Geld. Die Stimmung unter den Bürgern und Wählern sinkt in den Keller. Umso wertvoller ist zu bewerten, dass es dieses Jahr wieder einen örtlichen Weihnachtsmarkt gibt. Denn: Hinschmeißen war nie angesagt. Rechtzeitig hat Stefan Coccejus, der schon bei Sascha Funke als Marktleiter fungierte, gemeinsam mit ihm um eine Lösung gerungen. Die ist nun gefunden. Also: Sascha Funke hat nicht etwa hingeschmissen, sondern sich im Gegenteil schon geraume Zeit gemeinsam mit seinem Marktleiter Coccejus um eine Lösung bemüht. Das ist gelungen. Es gibt nun organisatorische Veränderungen und für das Bühnenprogramm wird Sascha Funke weiterhin sorgen. Allerdings: Auch Leegebruch ist nicht vom Virus (HS) Hinschmeißen frei gewesen. Erinnert sei an die unsäglich lange Auszeit des Bürgermeisters Peter Müller, der hingeschmissen hat. Deshalb: Ein besonderes Lob für das bürgerliche Engagement für unser Gemeinwesen. So geht Nicht Hinschmeißen Namentlich gekennzeichnete Beiträge insbesondere Leserzuschriften geben nicht unbedingt die Auffassung der Herausgeber oder der Redaktion wieder. Wir behalten uns die redaktionelle Bearbeitung eingesandter Beiträge vor. meint Liane Protzmann

33 Ausgabe 44 März Leser-Zuschrift Nachlese zur Weihnachtszeit in Leegebruch Überall schmücken sich Städte und Gemeinden zur Weihnachtszeit mit Lichtern an Laternen und Bäumen. Aber Leegebruch ist eine Ausnahme. Lichterketten: hier ein Stück und da ein Stück, aber kein Baum! Wir wünschen uns einen Weihnachtsbaum für alle Leegebrucher! Der Platz vorm neuen Rathaus wäre doch ideal. Natürlich ist es mit großem Aufwand und erheblichen Kosten verbunden, jedes Jahr eine(n) Baum (-Spende) zu fällen, zu transportieren und aufzustellen. Die bessere Lösung ist dann eine direkte Pflanzung (evtl. Ausgleichspflanzung?) auf dem Rathausvorplatz. Das Bäumchen kann sicher heranwachsen und sogar jedes Jahr durch Kindergruppen geschmückt werden zur Freude aller Leegebrucher. Lieber Herr Bürgermeister Rother, das ist sicher auch für Sie überlegenswert. Man muss dann als Leegebrucher nicht danach suchen, wann und hinter welchem Fenster der Verwaltung die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt. Die Gemeindevertreter werden ihre Zustimmung sicher nicht verweigern. Monika Boldt HGBV Vortrag Der Schatten über Leegebruch eine Reflexion auf die wirtschaftlichen, politischen und menschlichen Beziehungen Leegebruchs zum Heinkel-Flugzeugwerk Der Geschichtsverein und die AG Geschichte und Konversion laden zum Vortrag am 17. März 2020 um 19 Uhr in den Bürgersaal der Gemeindeverwaltung Leegebruch Birkenallee 1 ein. Auf der Grundlage eines vorgeschalteten, rund 25-minütigen Films definiert der Referent Dr. Norbert Rohde die Beziehungsmuster zwischen dem Rüstungswerk und der Werksiedlung. Er erläutert auf der Grundlage zahlreicher historischer Dokumente, ausgewählter Fotos und Zeitzeugenberichten die wirtschaftlich, politisch und menschlich determinierten Beziehungen in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Das Heinkel-Flugzeugwerk war eines der bedeutendsten Unternehmen der Luftrüstungsindustrie. Es beschäftigte neben Zivilarbeitern aus den Werksiedlungen auch Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Mit Beschäftigten im Juni 1944, darunter rund 50 Prozent KZ-Häftlinge, avancierte dieser Rüstungsbetrieb zum reinen KZ-Werk und zum Vorzeigebetrieb in der Luftrüstungsindustrie. Dieser Betrieb war aber auch Steuerzahler für Oranienburg, Germendorf und Leegebruch. Dr. Rohde gestattet Einblick in seine diesbezügliche Recherche lässt den Zuhörer hautnah daran teilnehmen. GESCHICHTSVEREIN LEEGEBRUCH Ein hochinteressanter und aktueller Vortrag Dauer ca. 90 Minuten, der eingebettet ist in die Gedenkfeiern zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ-Sachsenhausens und gleichzeitig auch sehr nachdenklich macht. Die Fragen zur Wahrnehmung, Verantwortung und späteren Erinnerung erhalten in diesem Vortag eine besondere Bedeutung und Bewertung. Auch dieser Vortrag bettet sich ein in eine Vielzahl von Veranstaltungen des Leegebrucher Geschichtsvereins aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens. Geschichtsverein Leegebruch leegebruch.info Sponsorenempfehlung Wir möchten wissen, wie Ihnen das gefällt, was Ihnen nicht gefällt, über welche Themen Sie gerne im Journal lesen würden. Schreiben Sie uns am besten eine an redaktion@leegebruch-journal. de Wir nehmen aber auch gerne Ihre Post, Fax oder Ihren Anruf entgegen.

34 Leegebrucher Straßenlauf,,Der Weg ist das Ziel durch Leegebruchs Siedlung Am Samstag, den 16. Mai 2020 werden wieder ca. 400 Läuferinnen und Läufer aus Leegebruch, Brandenburg und Berlin sowie dem Rest der Welt zum Leegebrucher Straßenlauf erwartet. Der Start- und Zielbereich befindet sich in bewährter Art auf dem Sportplatz, doch gleich nach dem Startschuss geht es für die Aktiven hinaus auf die verschiedenen Rundstrecken durch die Siedlungsstraßen von Leegebruch. Dabei überqueren sie, immer an der Tribüne vorbei, mehrmals den Sportplatz und können so durch die Zuschauerinnen und Zuschauer, von Familie und Freunden besonders stimmungsvoll angefeuert und gefeiert werden. Für die Sicherheit sorgen zahlreiche Streckenposten auf den Rundkursen und weisen den Sportlerinnen und Sportlern den Weg zurück zum Ziel. Daneben rundet ein kleines sportliches und kulturelles Rahmenprogramm für Jedermann, organisiert von ortsansässigen Vereinen, die Veranstaltung für die ganze Familie ab. Sie möchten Teil dieses besonderen Sportevents in unserer Gemeinde werden? Wir suchen noch freiwillige Helferinnen und Helfer (ab 18 Jahren), die das Organisationsteam z. B. als Streckenposten unterstützen. Interessenten können sich bei Heiko Otte unter melden. Getreu unserem Motto: Gemeinsam. Bewegen. Bruchpiloten Leegebruch e. V. Wir freuen uns auf euch. Bild: Bruchpiloten Übrigens: Der 8. Leegebrucher Lichterpaarlauf findet in diesem Jahr am statt. Also, save the date. Heiko Otte und Jörn Strehlow bruchpiloten-leegebruch.de strassenlauf.org Sponsorenempfehlung Hörgeräte Unsere Leistungen MeisS ner - persönliche & individuelle Beratung - kostenloses Probetragen - Tinnitusberatung - Hausbesuche - Gehörschutz - Reinigung der Geräte Öffnungszeiten Mo 9-14 Uhr Di 9-16 Uhr Mi Terminvereinbarung Kontakt: Telefon / Do 9-18 Uhr Eichenallee Leegebruch oder Mobil 0152 / Fr 9-14 Uhr

35 42. Leegebrucher Straßenlauf Ausgabe 44 März Bestandteil des EMB Energie Cups Oberhavel und des MBS-Cup 16. Mai 2020 Ausschreibung ordweg Birkenallee Am Birkenberg Am Kleeschlag Kurze Straße An der Muhre Bambini-Lauf (ca. 500 m) über die Rundbahn des Sportplatzes (orange Strecke) Kinderläufe (rot gestrichelte Strecke): kurze Strecke über 1,5 km (1 Runde), lange Strecke über 3 km (2 Runden) Schulweg Hauptlauf über 11,9 km (5 Runden), Volkslauf und Walking über 4,8 km (2 Runden) (blaue Linie) Parkstraße Am Backofenberg Ausrichter: Bruchpiloten Leegebruch e. V. Start und Ziel: Sportplatz Leegebruch, Am Kleeschlag 32 (Parkmöglichkeit in der Nähe des Sportplatzes auf der Festwiese an der Lindenstraße) Läufe: 10:10 Uhr Bambinilauf (Jahrgang 2013 und jünger), ca. 0,5 km auf dem Sportplatz gg. 11:00 Uhr Siegerehrung Bambinilauf 10:20 Uhr Kinderlauf (Jahrgänge 2012 bis 2005), lange Distanz, ca. 3 km, 2 kleine Straßenrunden ca. 10:23 Uhr Kinderlauf (Jahrgänge 2012 bis 2009), kurze Distanz, ca. 1,5 km, 1 kleine Straßenrunde 10:45 Uhr Hauptlauf (Jahrgänge 2004 und älter), ca. 11,9 km, 5 große Straßenrunden 10:50 Uhr Volkslauf und Walking (Jahrgänge 2008 und älter), ca. 4,8 km, 2 große Straßenrunden gg. 12:30 Uhr Siegerehrung für alle anderen Läufe Alle Läufe nach den Regeln der LAO und IWR. Startgelder: Voranmeldung: Nachmeldungen: Kinder bis Jahrgang 2005 frei; Jugendliche (Jahrgang 2001 bis 2004) 4 ; Erwachsene 7 bis 14. Mai 2020 online auf (Anmelde- und Ergebnisportal) oder alternativ über Zusendung des Anmeldeformulars unten für alle Läufe 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Wettkampfort; Nachmeldegebühr: 2 je Nachmeldung (außer Kinder); Org.-Büro öffnet am 16. Mai 2020 um 8:30 Uhr Wertungen: Preise, Auszeichnungen: Verpflegung Versorgung: Haftung: Entsprechend der Klasseneinteilung des DLV Urkunden für alle Teilnehmer, Medaillen für die Plätze 1 3 in den Läufen, Pokal für Sieger und Siegerinnen der Wertungsläufe, des Walking sowie für die teilnehmerstärkste Mannschaft von weiterführenden Schulen Wasser an der Strecke; im Start-/Zielbereich weitere Getränke und Obst. Umkleiden und Duschen auf dem Sportplatz sowie Parkplätze in der Nähe kostenfrei vorhanden. Mit meiner Teilnahme am Lauf erkenne ich den Haftungsausschluss der Veranstalter für Schäden jeder Art an. Ich erkläre, dass ich für den Lauf ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin.... Anmeldeformular ausfüllen und einsenden... Birkenallee Birkenhof Lindenstraße P Am Kleeschlag Parkmöglichkeit für Besucher und Teilnehmer auf der Festwiese Veranstaltungsgelände ZIEL START Sportplatz Ostweg Name, Vorname:... Wohnort:... Verein:... Jahrgang:... weiblich Bambinilauf (0,5 km) Kinderlauf, kurz (1,5 km) Kinderlauf, lang (3 km) männlich Volkslauf (4,8 km) Walking (4,8 km) Hauptlauf (11,9 km) Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen Erziehungsberechtigter) Diesen Abschnitt einsenden an: Bruchpiloten/AG Lauf Karl-Marx-Straße 17, Leegebruch

36 36 Sponsorenempfehlung Land-Apotheke Leegebruch Land-Apotheke Leegebruch Eichenallee Leegebruch

37 Ausgabe 44 März Auf Aufstiegskurs Seit dem letzten Bericht im vergangenen Leegebruch- Journal ist viel Zeit vergangen und die Leegebrucher Schachfreunde haben mittlerweile einige Ligaspiele hinter sich. Wer die Punktspiel-Berichte auf unserer Homepage aufmerksam verfolgt, hat bestimmt mitbekommen, dass unsere 1. Mannschaft (LSF I) kurz vor einer Sensation steht. Nach unserem Auftaktsieg gegen Eisenhüttenstadt fuhren wir Mitte November nach Frankfurt (Oder). Gegen die dort ansässige 2. Mannschaft spielten wir 4-4 Unentschieden und nahmen einen Mannschaftspunkt (MP) mit zurück nach Leegebruch. Unseren wohl stärksten Konkurrenten Oranienburg III, der ebenso ein Kandidat für den Aufstieg ist, konnten wir Anfang Dezember mit 4,5 3,5 besiegen. Mit diesem Erfolg übernahmen wir gleichzeitig auch die Tabellenführung in der Regionalliga Ost. Nach dem Jahreswechsel ging es für uns Mitte Januar mit dem Spiel gegen ESV Eberswalde III weiter. Mit einem 6,5 1,5 -Sieg legten wir hierbei eine überzeugende Leistung an den Tag. Anfang Februar folgte dann das Derby gegen den SC Oberkrämer. Auch hier gewannen wir deutlich mit 6,5 1,5 und ließen unseren Gegnern nicht den Hauch einer Chance. Der derzeitige Tabellenstand sieht wie folgt aus: Lediglich drei Spieltage stehen jetzt noch aus. Es ist nun so, dass wir schon am kommenden Spieltag am 01. März gegen die Barnimer Schachfreunde den Aufstieg in die Landesklasse perfekt machen können. Bei einem Sieg würden wir auf 11 MP kommen. Damit wären wir dann uneinholbar, da Oranienburg III und Eberswalde III aufgrund der ungeraden Anzahl an Mannschaften noch spielfrei haben und beide nur noch maximal 10 MP bzw. 9 MP erreichen können. Die Barnimer SF würden nach einer Niederlage gegen uns auch nur noch auf maximal 10 MP kommen. Was die anderen Mannschaften auf den Plätzen 5 bis 9 angeht: Diese sind schon grundsätzlich raus aus dem Rennen und können uns nicht mehr gefährlich werden. Es wäre für uns der erste Aufstieg in die Landesklasse in der Vereinsgeschichte. Wir sind hochmotiviert und werden mit einem starken Aufgebot am 01. März nach Eberswalde fahren. Hoffentlich gelingt es uns, schon vorzeitig als Staffelsieger und Aufsteiger hervorzugehen. Wer nicht bis zum nächsten Leegebruch-Journal warten und schon vorzeitig wissen möchte, wie es ausgeht, kann gerne auf unserer Vereinshomepage ( nachsehen. Dort wird dann relativ zeitnah ein Bericht erscheinen. Nikolas Nimptsch Mannschaftsleiter LSF I Erfolgreiches 11. Leegebrucher Winterturnier Hervorragendes Abschneiden bei der Landeseinzelmeisterschaft der Jugend Mit erfrischenden und aufmunternden Worten des Bürgermeisters, Martin Rother, und der Schulleiterin der Grundschule Leegebruch, Beatrix Greiner, startete am 11. Januar mit knapp 100 Teilnehmern das traditionelle Winterturnier der Leegebrucher Schachfreunde. Die Spieler, im Alter von 7 70 Jahren kämpften in relativ gleichstarken Vierergruppen um die Gruppensiege. Bei einer Bedenkzeit jeweils 60 Minuten für 30 Züge und wenn nötig noch einmal 30 Minuten zusätzlich konnte eine Partie schon recht lang werden. In einigen Gruppen mussten die vier Schachspieler sogar noch zum Blitzturnierantreten, um den Gruppensieger zu ermitteln. Gegen 19 Uhr standen alle Sieger fest, die Veranstalter waren froh, dass erneut alles hervorragend über die Bühne ging und viele Teilnehmer bedankten sich für die gute Organisation und das großartige Catering. Sämtliche Ergebnisse sind auf unserer Homepage (www. schach-leegebruch.de) abrufbar. Herzlichen Dank an Ute Raasch und Carina Jacoby, die die hungrigen Schachspieler verwöhnten. Mein Dank geht auch an die Grundschule Leegebruch und die Gemeindeverwaltung Leegebruch, die uns erneut die notwendigen Räumlichkeiten zur Verfügung stellten. Bei der diesjährigen Landeseinzelmeisterschaft in Gnewikow errangen die Leegebrucher Schachfreunde gleich drei Meistertitel: Angelina Jacoby siegte in der Altersklasse u16 weiblich, Nadin Schiewe in der u18 weiblich und mit Hauke Raasch auch ein männlicher Schachspieler in der u14. Felix Teichert sicherte sich zudem den Vizemeistertitel in der u25 Herzlichen Glückwunsch! Nun heißt es für alle hart trainieren, um bei den Deutschen Meisterschaften zu Pfingsten ähnlich gut abzuschneiden. Bereits jetzt wünsche ich viel Erfolg. Frank Hering 1. Vorsitzender Leegebrucher Schachfreunde e. V.

38 38 Neuer Lidl und erste Elektrotankstelle in Leegebruch Als den Leegebrucher Gemeindevertretern vor Jahren ein Antrag auf Einrichtung einer Tankstelle für Benzin und Diesel an der Eichenallee vorlag, wurde beschlossen, den Antrag abzulehnen. Doch jetzt ist sie da die Tankstelle. Am neu gebauten Lidl-Markt. Und sie dient ausschließlich zum betanken von jeweils zwei Elektroautos. Die Leegebrucher haben das Entstehen des neuen und Quadratmeter Verkaufsfläche großen Marktes mit vier Kassen aufmerksam verfolgt. Als am 30. Januar um 7 Uhr wieder knapp sechs Monate nach Abrissbeginn des früheren Markes an der Eichenallee 41 geöffnet wurde, hatte sich trotz Dauerregens schon eine Schlange von Käufern mit Einkaufswagen gebildet. Auch in den folgenden Tagen waren die 106 Pkw-Parkplätze ausgebucht und alle vier Kassen von Käufern frequentiert. Inzwischen hat sich der Alltag eingestellt, die Meinung der Leegebrucher zum Markt und seinen Angeboten ist nachhaltig positiv. Text & Fotos: hajo Jazz unter Eichen Zum diesjährigen Jazzfrühschoppen lädt der Theaterverein wieder alle Jazzbegeisterten zur Alten Kapelle in der Dorfaue. Am Sonntag, den 24. Mai spielt ab 11 Uhr die Berliner Combo Call of New Orleans im besonderen Ambiente unter den Eichen. Der Eintritt ist frei. Für den kleinen Imbiss sorgen wieder die Mitglieder des Theatervereins. Foto: hajo (aus 2018) Osterfeuer 2020 Das Spektakel zieht jedes Jahr hunderte Leegebrucher in seinen Bann. Auch in diesem Jahr lädt der Gemeindefeuerwehrverband zum traditionellen Osterfeuer auf der Festwiese. Spendenkonto für das Am Ostersamstag, 11. April ab 17 Uhr ist Gelegenheit zum Treff mit Gleichgesinnten am großen Feuer und bei Getränken und Imbiss. Foto: ulu (vom Knutfest 2020) Das finanziert sich zwar vor allem aus den Anzeigeneinnahmen. Das ist für jede Ausgabe eine Herausforderung, die eine Menge Zeit und Kraft erfordert. Um auch in Zukunft das LEEGEBRUCH JOURNAL mit ausreichend Sicherheit herausgeben zu können, bitten wir um Spenden unserer Leserinnen und Leser. Wenn Ihnen unser Magazin mit Herz gefällt und Sie uns unterstützen wollen, nutzen Sie bitte nebenstehendes Spendenkonto. Nicht zuletzt würdigen Sie mit Ihrer Spende die ehrenamtliche Arbeit der Redaktionsmitglieder und derjenigen Menschen, die Ihnen Ihr Exemplar nach Hause bringen. Kontoinhaber: IBAN: DE BIC: FDDODEMMXXX Bank: Fidor Bank AG Verwendungszweck: Spende LJ [ggf. Name, Adresse] Möchten Sie eine Zuwendungsbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt, so vermerken Sie im Verwendungszweck Ihre Adresse und/oder nehmen Sie Kontakt mit der Redaktion auf. Übrigens können Sie auch via Paypal spenden. Und sollten Sie beim Onlinehändler amazon kaufen, kommt uns eine kleine Zuwendung zugute, wenn Sie ihre Einkäufe über die Adresse smile. amazon.de tätigen und das Haus der Möglichkeiten auswählen. Mehr erfahren Sie auf

39 Ausgabe 44 März Aus unserem Leegebruch-Shop Mitbringsel und Geschenkideen TASSE Füllmenge 300 ml; Höhe 95 mm; Durchmesser 82 mm; spülmaschinenfest, weiße Keramik einfarbig bedruckt Magazin mit Herz 8 TASSE «LEEGEBRUCH» Füllmenge 300 ml; Höhe 95 mm; Durchmesser 82 mm; spülmaschinenfest, weiße Keramik zweifarbig bedruckt LEEGEBRUCH und 2 x Leegebruch-Logo 8 BLEISTIFT «90 JAHRE LEEGEBRUCH» Bleistift mit Radiergummi; Holz; weiß lackiert; zweifarbiger Druck 90 JAHRE LEEGEBRUCH ; Länge 19 cm; Durchmesser 7 mm 0,50 ZOLLSTOCK «PEGELMETER» Kunststoffzollstock mit einseitigem Aufdruck LEEGEBRUCH Pegelmeter ; 1 Meter (10 Glieder a 10 cm) 2 AUFKLEBER «Leegebruch-Herz» Das neue Leegebruch-Logo als Aufkleber, ca 10 cm hoch und 10 cm breit, konturgeschnitten 1 Diese Artikel können Sie über unseren Online-Shop bestellen bzw. schriftlich oder telefonisch: Telefon: (03304) Redaktion: Sandweg 14, Leegebruch REGENSCHIRM «Rettungsschirm» Automatischer Holzstockschirm mit Leegebruch-Logo und Schriftzug Rettungsschirm ; Holz, Metall, Polyester; Farbe: dunkelblau mit weißem Druck; Länge 90 cm, Durchm. 103 cm 9 REGENSCHIRM «Leegebruch» Automatischer Holzstockschirm mit Leegebruch-Logo und Schriftzug Leegebruch ; Holz, Metall, Polyester; Farbe: bordeauxrot mit weißem Druck; Länge 90 cm, Durchm. 103 cm 9 TASCHE «Leegebruch» Tasche mit Leegebruch-Logo und Schriftzug Leegebruch ; Material: non woven (polypropylen); Farbe dunkelblau mit weißem Druck; Größe 28x42 cm 2 KL. AUFKLEBER «Leegebruch-Herz» Das neue Leegebruch- Logo als Aufkleber, ca 2,1 cm hoch und 2,1 cm breit, konturgeschnittenfdruck, 4 Stück, ideal für Briefumschläge und viele andere Kleinigkeiten 0,40 AUFKLEBER «Mehr als nur ein Ort» Wieder verfügbar. Wir haben Restbestände zur Verfügung gestellt bekommen und bieten diesen Aufkleber in Erinnerung an das Starkregenereignis 2017 an. ca 10,4 x 7,3 cm 1 Kostenlose Lieferung innerhalb Leegebruchs, ansonsten Versandkosten 3 Euro. Barzahlung Überweisung Paypal Alle Angebote unverbindlich und solange Vorrat reicht. LEEGEBRUCH-JOURNAL.DE/SHOP

40 Sponsorenempfehlung REWE SALATBAR FÜR FRISCHEGENUSS! Bedienen Sie sich an unserer Salatbar schnell, einfach und gesund! GABRICH

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT In Potsdam, der kleinen Nachbarstadt Berlins und der Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, lebten früher viele preußische Herrscher und Könige. Im Advent, der Zeit vor

Mehr

Frisch zubereitet für dich!

Frisch zubereitet für dich! Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen Kinder und Kochen Datenbasis: 1.006 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. bis 20. September 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: fischerappelt,

Mehr

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? Charakteristik: Aufsatzform Eigenart eines Menschen in seiner

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Analyse einer Psychotherapie!

Analyse einer Psychotherapie! Analyse einer Psychotherapie! Copyright by Manuela Schumann Vor einiger Zeit fühlten Sie sich Leben war voller Probleme und Sie immens schlecht. Sie waren sehr traurig, Ihr wußten nicht wer oder was Ihnen

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

ICH UND DIE GENERATION Z

ICH UND DIE GENERATION Z ICH UND DIE GENERATION Z Generation Z, den Begriff hast du vielleicht schon gehört. Er könnte dich interessieren, denn Generation Z, das bist du. Warum? Weil du rund um die Jahrtausendwende geboren wurdest.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Worauf freust du dich?

Worauf freust du dich? Endlich Frühling und bald auch noch Ostern! ARBEITSBLATT 1 Worauf freust du dich? Endlich ist es Frühling. Ich freue mich auf die bunten Blumen. Und ich kann es kaum erwarten, dass ich ohne Schal spazieren

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles Bauhaus and me Berliner Schüler tanzen das Bauhaus Schülerinnen und Schüler in Berlin-Spandau haben sich fast drei Monate lang mit dem Leben und Werk der Menschen beschäftigt, die am Bauhaus gelehrt und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner 1. Allgemeines Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, dieses Dokument heisst Heimordnung. Darin sind deine Rechte und Pflichten aufgeschrieben. Mit dem Wort «Rechte»

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m² Produktvielfalt ist unsere Stärke. Und wenn Sie doch etwas vermissen lassen Sie es uns wissen! Ute Weinert Stellvertretende Marktleiterin EDEKA ist ein leistungsfähiger Vollsortimenter. Ob Produkte der

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

BETREUTES WOHNEN. Schöner Wohnen im Alter

BETREUTES WOHNEN. Schöner Wohnen im Alter BETREUTES WOHNEN Schöner Wohnen im Alter Service-Wohnen Victor s Residenz bietet schön geschnittene Zwei-Zimmer- Apartments von 45 bis 72 qm Größe. Telefon- und Satellitenanschluss verstehen sich von selbst.

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer Lesetext Es ist Frühling. Die Osterferien haben begonnen. Leni und Timo freuen sich über die freien Tage. Papa und Mama haben heute Zeit. Sie wollen mit ihren Kindern in den Tiergarten nach Schönbrunn

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Aktuelles März Neuigkeiten aus Tenerife:

Aktuelles März Neuigkeiten aus Tenerife: Aktuelles März 2016 Auf Tenerife ist der Winter eingekehrt. Der Teide ist verschneit, ein Teil der Straßen im Nationalpark sind gesperrt und natürlich ist es in den höheren Regionen bitter kalt, was das

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

Diakonische Arbeitsfelder

Diakonische Arbeitsfelder Diakonische Arbeitsfelder Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien HAGAR: Junge Mütter Das Angebot HAGAR richtet sich dabei an junge Mütter. Sie werden so begleitet, dass sie ihre schulische

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr