Karin Meng. PD Dr. rer. nat. Mag. phil. Klinische- und Gesundheitspsychologin. Phone: +49 (0) k.meng (AT) uni-wuerzburg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karin Meng. PD Dr. rer. nat. Mag. phil. Klinische- und Gesundheitspsychologin. Phone: +49 (0) k.meng (AT) uni-wuerzburg."

Transkript

1 Karin Meng PD Dr. rer. nat. Mag. phil. Klinische- und Gesundheitspsychologin Phone: +49 (0) k.meng (AT) uni-wuerzburg.de kurzer Lebenslauf seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie an der Universität Würzburg Mitglied der der Kommission Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen e.v. (DGPR) Seit 2005 Train-the-Trainer-Seminare für Patientenschulungsprogramme Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg 2004 Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Salzburg Weiterbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin; Akkreditierung am Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Klinische Psychologie, Psychotherapie, Gesundheitspsychologie am Institut für Psychologie, Universität Salzburg Mitarbeiterin der Testothek und Computerdiagnostik, Universität Salzburg Psychologin im Regenerationszentrum Goldegg der Salzburger Gebietskrankenkasse Diplomstudium Psychologie, Universität Salzburg wissenschaftliche Schwerpunkte Patientenschulung, Selbstmanagement, Patientenkompetenz, Gesundheitsverhalten Rehabilitationswissenschaften, Versorgungsforschung Laufende Projekte: Verlaufseffekte bei Rehabilitanden mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit in der spezialisierten Rehabilitation (VER-PAVK; 01/20-12/22) Wirksamkeit der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation mit divergierenden psychologischen Gruppenansätzen bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen (VOR-psy; 01/20 12/22; verlängert bis 06/23); erweitert um Teilstudie: Einfluss der

2 Coronavirus (COVID-19) Pandemie auf die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR-Pan) Unterstützung einer Lebensstiländerung durch Angehörige: Relevanz und Bedarfe von kardiologischen und orthopädischen Rehabilitanden sowie deren Angehörigen (04/ /2019; verlängert bis 11/2019); aktuell Auswertung Transsektorale Entwicklung der Patientenkompetenz bei Frauen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren (02/ /2022) Entwicklung und formative Evaluation von Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung und Fortbildungen für die Ernährungsberatung in der medizinischen Rehabilitation (SErFo; 07/ /2020) Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und patienten in der onkologischen Rehabilitation (01/ /2019; verlängert bis 03/2020) Hauptpublikationen der letzten Jahre Rauch, B., Salzwedel, A., Bjarnason-Wehrens, B., Albus, C., Meng, K., Schmid, J.P., Benzer, W., Hackbusch, M., Jensen, K., Schwaab, B. et al. on behalf of the Cardiac Rehabilitation Guideline Group. (2021). Cardiac Rehabilitation in German Speaking Countries of Europe Evidence-based Guidelines from Germany, Austria and Switzerland LLKardReha-DACH Part 1. Journal of Clinical Medicine, 10, Buchmann, J., Baumann, N., Meng, K., Semrau, J., Kuhl, J., Pfeifer, K., Kazen, M., Vogel, H. & Faller, H. (2021). Endurance and avoidance response patterns in pain patients: Application of action control theory in pain research. Plos One, 16(3): e org/ /journal.pone Meng, K., Heß, V., Schulte, T., Faller, H. & Schuler, M. (2021). Health literacy bei onkologischen Rehabilitanden und deren Relevanz für den subjektiven Rehabilitationsverlauf. Die Rehabilitation, 60, DOI Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Jentschke, E., Zoll, M., Faller, H. & Schuler, M. (2021). Unexpressed psychosocial needs in cancer patients at the beginning of inpatient rehabilitation: a qualitative analysis. Journal of Psychosocial Oncology, 39, (Online-Publikation 2020). DOI: / Klemmt, M., Reusch, A., Küffner, R. & Meng, K. (2020). Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation aus Rehabilitandensicht: Ergebnisse einer Fokusgruppen-Befragung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 110, Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H. & Schuler, M. (2020). Prevalence and predictors of cancer patients unexpressed needs in the admission interview of inpatient rehabilitation. Psycho-Oncology, 29, DOI

3 Meng, K., Klemmt, M., Toellner, C. & Reusch, A. (2020). Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Die Rehabilitation, 59, (Online-Publikation: 2019) DOI Isele, C., Meng, K. & von Neukirch, C. (2019). Die Umsetzung des Zürcher Ressourcen Modells in der VOR. Ein Erfahrungsbericht. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32, Salzwedel, A., Heidler, M-D., Meng, K., Schikora, M., Wegscheider, K., Reibis, R. & Völler, H. (2019). Impact of cognitive performance on disease-related knowledge 6 months after multicomponent rehabilitation in patients after an acute cardiac event. European Journal of Preventive Cardiology, 26, (Online-Publikation: 2018). DOI: Sindlinger, K., Meng, K., Dorn, M., Faller, H. & Schuler, M. (2018). Illness representations, pain and physical function in patients with rheumatic disorders: Between- and within-person associations. Psychology and Health. DOI: Peters, S., Schwab, M., Faller, H. & Meng, K. (2018). Bewegungsberatung für Ältere in der hausärztlichen Versorgung: zwei Praxishilfen. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 34, Meng, K., Reusch, A., Musekamp, G., Seekatz, B., Zietz, B., Steimann, G., Altstidl, R., Haug, G., Worringen, U. & Faller, H. (2018). Self-management education for rehabilitation inpatients: a cluster-randomized controlled trial. Patient Education and Counseling, 101, DOI: Faller, H., Strahl, A., Richard, M., Niehues, C. & Meng, K. (2017). Symptoms of depression and anxiety as predictors of physical functioning in breast cancer patients. A prospective study using path analysis. Acta Oncologica, 56, DOI: / X Peters, S., Schwab, M., Faller, H. & Meng, K. (2017). Schulung für Ärzte zur Bewegungsförderung bei Älteren. Bedarfsanalyse und Bewertung eines ersten Angebots. Prävention und Gesundheitsförderung, 12, DOI: /s Worringen, U., Meng, K., Bitzer, E.-M., Brandes, I., Faller H. (2017). Entwicklung und aktueller Stand des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Rehabilitation, 56, DOI: /s Faller, H. & Meng, K. (2017). Gesundheitskompetenz durch Patientenschulungen ein Überblick. Public Health Forum, 25, DOI: Neusser, S., Biermann, J., Meng, K., Faller, H., Wasem, J. & Neumann, A. (2017). Dissemination eines Schulungsprogramms bei chronischem Rückenschmerz - Kostenanalyse der Programmimplementierung. Die Rehabilitation, 56, DOI: Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Bengel, J., Faller, H. & Meng, K. (2017). Does improvement in self-management skills predict improvement in quality of life and depressive symptoms? A prospective study in patients with heart failure up to one year after self-

4 management education. BMC Cardiovascular Disorders, 17:51. DOI /s Meng, K., Peters, S. & Faller, H. (2017). Effectiveness of a standardized back school program for patients with chronic low back pain after implementation in routine rehabilitation care. Patient Education and Counseling, 100, Faller, H., Strahl, A., Richard, M., Niehues, C. & Meng, K. (2017). The prospective relationship between satisfaction with information and symptoms of depression and anxiety in breast cancer. A structural equation modeling analysis. Psycho-Oncology, 26, DOI: /pon.4358 Peters, S., Faller, H., Pfeifer, K. & Meng, K. (2016). Experiences of rehabilitation professionals with implementation of a back school for patients with chronic low back pain: a qualitative study. Rehabilitation Research and Practice, 2016, DOI: /2016/ Meng, K., Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2016).The impact of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation. Patient Education and Counseling, 99, DOI: Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K., Faller, H. & Meng, K. (2016). Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule Eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen, 78, (Online-Publikation: 2014) DOI: Seekatz, B., Meng, K., Bengel, J. & Faller, H. (2016). Is there a role of depressive symptoms in the fear-avoidance model? A structural equation approach. Psychology, Health & Medicine, 21, (Online-Publikation: 2015). DOI: Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2015). Der Einfluss von zwei Implementierungsinterventionen auf die Implementierungsgüte einer standardisierten Rückenschulung in der orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 54, Meng, K. (2015). Information, Motivation, Schulung ein wesentlicher Bestandteil der kardiologischen Rehabilitation. Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 24, Semrau, J., Hentschke, C., Buchmann, J., Meng, K., Vogel, H., Faller, H., Bork, H. & Pfeifer, K. (2015). Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: a multicentre, quasi-experimental study. PLoS ONE 10(3): e doi: /journal.pone Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2014). Bedarfsorientierte Entwicklung und Teilnehmerbewertung von zwei Implementierungsinterventionen für eine standardisierte Rückenschulung in der stationären medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 94, Meng, K., Seekatz, B., Haug, G., Mosler, G., Schwaab, B., Worringen, U. & Faller, H. (2014). Evaluation of a standardized patient education program for inpatient cardiac rehabilitation:

5 impact on illness knowledge and self-management behaviors up to one year. Health Education Research, 29, doi: /her/cyt107 Seekatz, B., Meng, K. & Faller, H. (2013). Depressivität als Mediator im Fear-Avoidance Modell. Eine pfadanalytische Untersuchung an Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Der Schmerz, 6, Meng, K., Musekamp, G., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2013). Evaluation of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation: Study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Cardiovascular Disorders, 13:60. DOI: / Seekatz, B., Haug, G., Mosler, G., Schwaab, B., Altstidl, R., Worringen, U., Faller, H. & Meng, K. (2013). Entwicklung und kurzfristige Effektivität eines standardisierten Schulungsprogramms für die Rehabilitation bei Koronarer Herzkrankheit. Die Rehabilitation, 52, DOI: Faller, H., Reusch, A. & Meng, K. (2011). DGRW-Update: Patientenschulung. Die Rehabilitation, 50, Faller, H., Reusch, A. & Meng, K. (2011). Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 54, Meng, K., Seekatz, B., Roßband, H., Worringen, U., Vogel, H. & Faller, H. (2011). Intermediate and long-term effects of a standardized back school for inpatient orthopedic rehabilitation on illness-knowledge and self-management behaviors. A randomized controlled trial. The Clinical Journal of Pain, 27, Seekatz, B., Meng, K., Folttmann, C. & Schubmann, R. (2009). Wie kann man Qualität in der Schulungspraxis fördern? Entwicklung und formative Evaluation eines Herzklappenseminars. Herzmedizin - Zeitschrift für kardiovaskuläre Erkrankungen, Prävention und Rehabilitation, 26, Meng, K., Seekatz, B., Roßband, H., Worringen, U., Faller, H. & Vogel, H. (2009). Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, Meng, K., Schubmann, R., Hohoff, M. & Vogel, H. (2009). Schulungsbedürfnis von Patienten mit Herzinsuffizienz in der medizinischen Anschlussrehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 83, Laireiter, A.-R., Baumann, U., Messer, R., Thiele-Sauer, C., Mitmansgruber, U. & Crombach, H. Unter Mitarbeit von Aschenbrenner, A., Eizenberger, F., Hörzing, E., Meng, K., Stritzek, R. & Rosenlechner, H. (2007). Klinisch-geronto-psychologischer Konsiliar- und Liaisondienst im Seniorenheim. Ein Pilotprojekt. Zeitschrift für Gerontopsychologie & - psychiatrie, 20, Meng, K., Holderied, A. & Vogel, H. (2007). Rehabilitationsbedarf in der Sozialmedizinischen Begutachtung - Entwicklung und Evaluation eines Entscheidungsalgorithmus. Die Rehabilitation, 46,

6 Vogel, H. & Meng, K. (2007). Beurteilerübereinstimmung von Psychotherapie-Gutachtern. Reanalyse von Untersuchungen mit Anträgen auf ambulante analytische bzw. tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Therapiemaßnahmen. Psychotherapeut, 52, Meng, K., Zdrahal-Urbanek, J., Frank, S., Holderied, A. & Vogel, H. (2006). Patients expectancies, motivation, and multidimensional subjective and sociomedical objective success in medical rehabilitation measures. International Journal of Rehabilitation Research, 29, Meng, K. & Baumann, U. (2005). Demenzdiagnostik im Seniorenheimbereich Evaluation einer mehrstufigen, sequenziellen Strategie. Zeitschrift für Gerontopsychologie und - psychiatrie, 18, Meng, K., Zdrahal-Urbanek, J., Frank, S., Holderied, A. & Vogel, H. (2005). Kriterien des Rehabilitationsbedarfs - Die Würzburger Checkliste zur Erfassung des Rehabilitationsbedarfs in der sozialmedizinischen Begutachtung. Das Gesundheitswesen, 67, Meng, K. (2004). Demenzscreening. Neuere Entwicklungen und Bedeutung für die Diagnosestellung in der Praxis. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 36,

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk 20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk PD Dr. Heiner Vogel Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie u. Biometrie Abt. für Medizinische

Mehr

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner Der Verein Zentrum Patientenschulung Andrea Reusch & Roland Küffner Zentrum Patientenschulung Entwicklung und Aufbau von DRV Bund gefördert 2005-2008 Vereinsgründung 6.11.2008 Zentrum Patientenschulung

Mehr

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg 20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung Gemeinsame Fachtagung Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern Zentrum Patientenschulung 15. - 16.11.2018 Psychoonkologie am Comprehensive Cancer

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Originalarbeiten in Zeitschriften Geidl, W., Pfeifer, K. (angenommen). Hintergrund und methodisches Vorgehen

Mehr

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014)

Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014) Schriftenverzeichnis Jana Semrau (vormals Hofmann) (Stand Januar 2014) Originalarbeiten in Zeitschriften Semrau, J., Hentschke, C., Buchmann, J., Meng, K., Vogel, H., Faller, H., Bork, H. & Pfeifer, K.

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Zentrum Patientenschulung

Zentrum Patientenschulung Zentrum Patientenschulung Ein Beitrag zur Dissemination der Patientenorientierung in der Rehabilitation Hermann Faller, Heiner Vogel Veronika Ströbl, Roland Küffner, Jochen Müller Universität Würzburg

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015

Qualitätsverbund Krebsberatung NRW Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Forum Universitätsklinik Köln 8. Juni 2015 Partizipative Entwicklung eines psychosozialen Beratungskonzepts Mehr als ein Dokumentationssystem die KBS_Pat.dok als Spiegel des Beratungskonzepts Dr. M. Kusch,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Rehabilitation in der Physiotherapie, Stand und Entwicklungsbedarf

Rehabilitation in der Physiotherapie, Stand und Entwicklungsbedarf Rehabilitation in der Physiotherapie, Stand und Entwicklungsbedarf Wie sollte sich die Physiotherapie im Bereich Rehabilitation heute und in Zukunft ausrichten? Hat Rehabilitation bei uns den Stellenwert

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Gruppengröße im Spannungsfeld von Qualitätsanspruch und Praktikabilität

Gruppengröße im Spannungsfeld von Qualitätsanspruch und Praktikabilität Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Rehabilitationswissenschaften Gruppengröße im Spannungsfeld von Qualitätsanspruch und Praktikabilität Dr. Karin Meng & Dr. Günter Haug Gruppengröße

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 Projekttitel: Koordination (K) Datenbankaufbau (D) Forschung (F) a. Insgesamt CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung a. 1.776.500 ZVFK

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs DGSMP 2012 Jahrestagung 2012 (Essen, 12.09.2012) Biermann J 1,2, Neumann T 2, Angermann

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz Resource Use and Costs in Heart Failure Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz DGGÖ Jahrestagung 2011 (Bayreuth, 22.03.2011) 2011) Janine Biermann, M.A. 1 Biermann J 1,2, Neumann T 1, Angermann

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Publications Wolfgang Geidl (April 2019)

Publications Wolfgang Geidl (April 2019) Wolfgang Geidl - Publications 1 Publications Wolfgang Geidl (April 2019) Journals with peer review Geidl, W., Abu-Omar, K., Hartung, V., Messing, S., Rütten, A. Pfeifer, K. (in print). Nationale Empfehlungen

Mehr

Jahresbericht Andrea Reusch und Roland Küffner. Zentrum Patientenschulung e. V. Steinbachtal Würzburg

Jahresbericht Andrea Reusch und Roland Küffner. Zentrum Patientenschulung e. V. Steinbachtal Würzburg Jahresbericht 2017 des Zentrums Patientenschulung e. V. Andrea Reusch und Roland Küffner Zentrum Patientenschulung e. V. Steinbachtal 24 97082 Würzburg Tel.: 01577 5196317 Fax: 09364 7984995 E-Mail: kontakt@zentrum-patientenschulung.de

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs R. Felder-Puig LBI-HTA 1 Paradigmenwechsel in der Arzt- Patienten-Beziehung Weg von der traditionellen ärztlichen Konsultation, in der der ärztliche Monolog

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand März 2018) Originalarbeiten in Zeitschriften Gawlik, A., Streber, R., Tallner, A., Gusowski, K., Flachenecker, P., Geidl,

Mehr

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten & Dr. Karin Meng Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften Andrea

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen Andrea Reusch Universität Würzburg John Hattie, 2008 800 Metaanalysen aus 50.000 Einzelstudien mit 250 Mio. Schülern Effektstärken von 136 Einflussfaktoren

Mehr

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

Jahresbericht Dr. Andrea Reusch und Roland Küffner. Zentrum Patientenschulung e. V. Steinbachtal Würzburg

Jahresbericht Dr. Andrea Reusch und Roland Küffner. Zentrum Patientenschulung e. V. Steinbachtal Würzburg Jahresbericht 2018 des Zentrums Patientenschulung e. V. Dr. Andrea und Roland Küffner Zentrum Patientenschulung e. V. Steinbachtal 24 97082 Würzburg Tel.: 01577 5196317 Fax: 09364 7984995 E-Mail: kontakt@zentrum-patientenschulung.de

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Am Köllnischen Park Berlin Trägergesellschaft Psychologische Hochschule Berlin ggmbh

Am Köllnischen Park Berlin Trägergesellschaft Psychologische Hochschule Berlin ggmbh Prof. Dr. Nikola M. Stenzel Wissenschaftliche Publikationen Publikationen in Zeitschriften mit Peer-Review 2016 Laferton, JAC., Stenzel, N.M. & Fischer, S. (in press). The Beliefs about Stress Scale (BASS):

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Wochenend-Seminar der DCCV hilft bei der Krankheitsbewältigung

Wochenend-Seminar der DCCV hilft bei der Krankheitsbewältigung Forschungsprojekt PaCED Wochenend-Seminar der DCCV hilft bei der Krankheitsbewältigung Anja Berding Ein regelmäßiges Angebot von Patientenschulungen Die DCCV freut sich sehr und ist stolz, dass sie mit

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschung Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschungsaktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Forschungsprojekte

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

Körperliche Beschwerden

Körperliche Beschwerden Körperliche Beschwerden Einleitung Im Rahmen einer Gesundheitsberichterstattung sollten sowohl positive als auch negative Facetten von Gesundheit abgebildet werden (Gusy, 2010; World Health Organization

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf.

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf. PD Dr. Holger Cramer Gegenwärtige Stellung: Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. G. Dobos) und der Alfried

Mehr

Volkskrankheit Asthma bronchiale

Volkskrankheit Asthma bronchiale Reha-Seminar der Uni Würzburg, 4. Juli 2018 - Weitergabe nur zum persönlichen Gebrauch Und es geht doch! Effektivitätsstudie pneumologischer Rehabilitation bei Asthma bronchiale - Die EPRA-RCT EPRA-RCT:

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH (Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte

Mehr

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017 Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie: Deren Beitrag in der Betreuung psychischer und somatischer Erkrankungen sowie Gesundheitsförderung und Prävention in der Primärversorgung Mag. a Michaela

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

Screening auf psychische Komorbidität als Aufgabe der somatischen Rehabilitation?

Screening auf psychische Komorbidität als Aufgabe der somatischen Rehabilitation? Screening auf psychische Komorbidität als Aufgabe der somatischen Rehabilitation? Jürgen Bengel Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Universität Freiburg

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung 14.09.2017 1 Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Mehr

Common factor model in physiotherapy for non-specific low back pain

Common factor model in physiotherapy for non-specific low back pain ER-WCPT 2016, Liverpool Common factor model in physiotherapy for non-specific low back pain Emanuel Brunner Univeristy of Leuven (KU Leuven), Belgium: emanuel.brunner@kuleuven.be Kantonsspital Winterthur,

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Rief, W. & Stenzel, N.M. (2017). Fertigkeiten - Thema für die moderne Psychotherapie? Psychotherapeut, 62, DOI: /s y

Rief, W. & Stenzel, N.M. (2017). Fertigkeiten - Thema für die moderne Psychotherapie? Psychotherapeut, 62, DOI: /s y Prof. Dr. Nikola M. Stenzel Wissenschaftliche Publikationen Publikationen in Zeitschriften mit Peer-Review 2017 Keil, D.C., Vaske, I., Rief, W., Kenn, K., & Stenzel, N.M. (2017). With the strength to carry

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Careum Congress, 11-12 November 2010 Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Dr. Bernadette Klapper 1 Robert Bosch Healthcare seit 2009 als 100%ige Tochter der Robert

Mehr

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen:

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Gesundheitsmanagement in der Praxis Bettina Groetzki, Sales Manager Weight Watchers (Deutschland) GmbH Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Zusatzeffekte von Weight Watchers

Mehr

Klinische Psychoonkologie

Klinische Psychoonkologie Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! Michael Kusch LebensWert e.v. Psychoonkologische Versorgungsforschung Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! 2008 Mittwoch, 15. Juli 2015 PerMediCon

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Förderung der Resilienz nach ACS

Förderung der Resilienz nach ACS Förderung der Resilienz nach ACS Corina Thomet, Pflegeexpertin / APN Klinik für Kardiologie Sie erfahren mehr über die psychische Belastung von Patienten nach ACS, wissen, was Resilienz bedeutet, lernen

Mehr

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Patientenorientierung in der Rehabilitation Patientenorientierung in der Rehabilitation 10 Jahre vernetzte Rehabilitationsforschung in Bayern Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und

Mehr

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002)

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002) C. Küver (), M. Beyer (), J. Gensichen (), A. Schmitz (), F. M. Gerlach () () Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Kiel, () AOK Bundesverband Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen

Mehr