Klassifizierung von Alkoholen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassifizierung von Alkoholen"

Transkript

1 Klassifizierung von Alkoholen verschiedene Alkohole (11) Brechungsindex Dichte in kg/dm 3 Struktur Mischbarkeit Exp. Lit. 1 Lit. 1 Lit 1 Exp Methylalkohol 1,33 1,331 0,786 CH 3 OH, 1xC Methanol Ethanol Äthanol (96%), Weingeist, Ethylalkohol, "Alkohol" - 1,36 1,362 0,794 CH 3 CH 2 OH, 2xC Propanol (primär) 2-Propanol (sekundär) Butanol 2-Butanol (sek.) Propylalkohol - 1,385 1,385 0,805 CH 3 CH 2 CH 2 OH, 3xC Isopropylalkohol Isopropanol* - 1,37 1,377 0,785 CH 3 CH(OH) CH 3, 3xC Butylalkohol 1,395 1,399 0,810 CH 3 CH 2 CH 2 OH, 4xC sek. Butylalkohol 1,39 1,397 0,807 CH 3 CH 2 CH(OH) CH 3, 4xC kleine Trennschicht, Emulsion möglich Emulsion möglich tert. Butanol 2-Methyl-2- propanol - 1,38 1,384 0,780 (CH 3 ) 3 COH, 4xC tert. Amylalkohol Hexanol 2,2-Dimethyl- propanol, Neopentylalkohol - 1,40 1,405 0,814 CH 3 CH 2 C(CH 3 ) 2 OH, 5xC Hexylalkohol 1,415 1,419 0,815 CH 3 [CH 2 ] 5 OH, 6xC Emulsion möglich Emulsion schwer möglich "Glykol" (2-wertig) 1,2-Ethandiol Ethylenglykol 1,43 1,430 1,113 HOCH 2 CH 2 OH, 2xC Glycerin (3-wertig) 1,2,3-Propantriol, Ölsüß - 1,45 1,475 1,261 HOCH 2 CH(OH) CH 2 OH, 3xC

2 verschiedene Alkohole (11) Brennbarkeit Flammpkt Siedepkt in C Schmelzpkt in C Exp. Lit 2 Lit 2 Lit 2 Methylalkohol bläul. Flamme 10 c.c. 64,5-98 Methanol Ethanol Äthanol (96%), Weingeist, Ethylalkohol, "Alkohol" - blau, orang. Saum 12 c.c. 78,32-114,5 Propanol (primär) Propylalkohol - Kern: blau 15 c.c Propanol (sekundär) Isopropylalkohol Isopropanol* - blau, orang. Saum 12 c.c Butanol Butylalkohol Kern: blau 35 c.c Butanol (sek.) sek. Butylalkohol blau, orang. Saum 24 c.c tert. Butanol 2-Methyl-2-propanol - orange, sehr russend 11 c.c. 82,5 25,6 tert. Amylalkohol 2,2-Dimethyl-propanol, Neopentylalkohol - schwer entzündl Hexanol Hexylalkohol unbrennbar "Glykol" 1,2-Ethandiol Ethylenglykol unbrennbar ,5 (2-wertig) Glycerin 1,2,3-Propantriol, Ölsüß - unbrennbar (Zers.) 18,2 (3-wertig)

3 Unterscheidung Methanol - Ethanol Methanol mit Borsäure Ethanol mit Borsäure Brennbarkeit Exp. vollständig grüne Flamme orange Flamme (blauer Saum) erst nach längerer Zeit grüner Saum... giftig... minder giftig Erklärung der Tabelle: 1. Brechungsindex Dichte: Dichte größer Brechungsindex größer (stimmt jedoch nur innerhalb einer Substanzgruppe). Erklärung: im Refraktometer wird ein Lichtstrahl an der zu untersuchenden Flüssigkeit gebrochen, den Brechungsindex erhält man bei der Division des Sinus des Einfallswinkels durch den Sinus des Brechungswinkels. Je dichter das Medium, desto kleiner der Brechungswinkel und desto größer der Brechungsindex Dichte, Brechungsindex größer je mehr C-Atome. Erklärung: je größer ein Molekül, desto größer seine zwischenmolekularen Kräfte, Dichte Ausnahme: Moleküle mit mehreren funktionellen Gruppen haben auch bei wenigen C-Atomen größere Dichte (Bsp.: Glycerin, Glykol) Dichte: bei gleicher C-Anzahl Dichte kleiner umso kugelförmiger bzw. verzweigter Molekül ist, die unverzweigten endständigen Verbindungen haben die größte Dichte. Erklärung: denn bei diesen herrschen starke Molekularkräfte zwischen ihrer OH-Gr. und der des Nachbarmoleküls (Bsp.: Butanol, 2-Butanol, tert. Butanol). 2. Brennbarkeit: Flüssigkeit schwerer entzündlich zunehmende C-Zahl (zunehmende Dichte) Erklärung: je mehr C desto größer, dichter ist das Molekül und umso mehr Arbeit muss beim Verbrennungsvorgang verrichtet werden, um Atome abzuspalten aus diesem Grund wird die energiereiche blaue Flamme, bei steigender C-Zahl zur energieärmeren orangen Flamme (Bsp. Verbrennungsvorgang: Methanol + O 2 CO 2 + Wasser, blaue Flamme) mehr OH-Gruppen schwerer entzündlich, Erklärung: denn die OH-Gruppen sind der hydrophile Teil im Molekül und die OH- Gruppen bewirken eine höhere Dichte. 3. Löslichkeit: mehr C (=mehr KW-Rest) schlechter wasserlöslich, Bildung 2er Phasen, je mehr C umso schneller löst sich Emulsion wieder auf, zwei getrennte Schichten liegen vor. (Bsp.: von Methanol bis Propanol unbegrenzt wasserlöslich kleiner KW-Rest)

4 mehr funkt. Gruppen (=OH-Gr) besser wasserlöslich (Bsp.: Glykol und Glycerin mehrere funkt. Gr.) Erklärung: bei den Alkoholen gibt es einen lipophilen Teil (KW-Rest) und einen hydrophilen Teil (OH Gruppe) Ausnahme: sphärische Moleküle (=tertiäre Alkohole) können auch mit einer größeren C-Anzahl noch wasserlöslich sein, denn durch ihre zentrale Lage wirkt die OH- Gruppe auf das ganze Molekül polar und polare Moleküle sind hydrophil (Bsp.: tert. Butanol) Emulsion: feine Verteilung von schlecht wasserlöslichen Substanzen im Wasser, kann man z.b. durch Schütteln erreichen 4. Flammpkt Siedepkt Schmelzpkt: Kp und Fp höher je mehr C-Atome, dieser Vergleich gilt jedoch nur bei Molekülen, wo die OH-Gruppe an der gleichen Stelle steht (Bsp.: steigender Kp bei Methanol Ethanol Propanol Butanol Hexanol) Erklärung: je mehr C, desto schwerer Molekül, desto größer zwischenmolekulare Kräfte, desto höher folglich Kp und Fp je mehr OH-Gruppen vorhanden sind, desto größer Fp und Kp (Bsp.: Glykol, Glycerin: sie besitzen die höchsten Kp und Fp) Erklärung: durch die OH-Gruppen wird das Molekül stark polarisiert, was erhöhte zwischenmolekulare Kräfte zur Folge hat, diese bewirken hohe Kp und Fp. Vorgangsweise bei der Alkohol-Bestimmung: 1. Brechungsindex messen: Problemzone: von Probanol bis tert. Amylalkohol Methanol Ethanol Hexanol Ethylenglykol Glycerin d. h. Unterscheidung Methanol Ethanol leicht möglich: keine Borsäure benötigt 2. Brennbarkeit:

5 tert. Butanol (sehr rußend) tert. Amylalkohol (schwer entzündlich) 3. Löslichkeit: und 2- Propanol unbegrenzt mischbar (Unterscheidung möglicherweise mit Brechungsindex) und 2- Butanol: Bildung 2er Phasen (Unterscheidung möglicherweise nach der Größe der Trennschicht und mit Brechungsindex). Allgemeines zu einigen Alkoholen Alkohole haben aufgrund des Sauerstoffs eine viel größere Polarität (Auswirkung auf Löslichkeit, Dichte, Siedepunkt (Kp) und Schmelzpunkt (Fp) als reine Kohlenwasserstoffe (KW).. Bsp.: Methanol Kp: ca. 65 C Methan Kp: ca. 161 C. Methanol Aufnahme Methanol ist sehr viel giftiger als Ethanol. Alkohole aus dunklen Quellen enthalten manchmal Methanol. Außerdem wird Methanol immer wieder einmal mit Ethanol verwechselt. Außer oral, kann die Flüssigkeit auch über die Haut aufgenommen werden oder Methanoldämpfe können inhalativ aufgenommen werden. Abbau Im Körper oxidiert Methanol zu Formaldehyd, Formaldehyd oxidiert zu Ameisensäure, Ameisensäure oxidiert langsam zu Kohlendioxid und Wasser. Diese werden ausgeschieden. (pks-wert Ameisensäure: 3,7) Toxizität Methanolvergiftungen treten erst nach einer Latenzzeit von Stunden auf. Sie bewirken Schädigungen des Zentralnervensystems. Vor allem die Sehnerven können beschädigt werden und es kann zu Erblindung kommen. Sehstörungen werden durch die Formaldehydwirkung ausgelöst. Nieren, Leber, Herz und andere Organe werden geschädigt. Außerdem kann es zu Azidose (beträchtliche ph-verschiebung im Blut zur sauren Seite, das heißt zur Übersäuerung des Blutes) kommen. Azidose wird vor allem durch die Ameisensäurekonzentration ausgelöst (stärkere Säure als Essigsäure). Ethanol

6 Aufnahme Ethanol wird zu ca. 80% über den Dünndarm, zu ca. 20% über den Magen und zu ca. 1% über den Mund resorbiert. Bei leerem Magen wird in ein bis zwei Stunden die Höchstkonzentration im Blut erreicht, bei vollem Magen dauert es bis zu sechs Stunden (Fett günstig). Die Verteilung erfolgt aufgrund der lipophilen und hydrophilen Eigenschaft des Alkohols über die gesamte Körperflüssigkeit (auf die Organe, Gewebe, Hirn). Ethanol-Konzentration im Blut ist abhängig von: Abbau der Menge des aufgenommenen Ethanols Art des Getränks, denn gewisse Getränke werden schneller resorbiert als andere (z.b. Wein wird schneller als Bier resorbiert). die Zeit / Geschwindigkeit in der das Ethanol aufgenommen wird Geschlecht: bei Frauen wirkt Ethanol schneller und stärker, denn sie haben ein schlechteres Verteilungsverhältnis (weniger Körperwasser, mehr Fettgewebe) und sie haben weniger vom Enzym Alkoholdehydrogenase, das für den Abbau verantwortlich ist Alter: Kinder empfindlicher Konstitution, Klima, Jahreszeit Faktoren wie Hunger, Ermüdung, Füllzustand des Magens Wenig wird über die Niere, Haut und Lunge (Ausatmen von Alkohol = Fahne) ausgeschieden. Ca. 95% des Alkohols werden in der Leber abgebaut. Dort oxidiert Ethanol zu Acetaldehyd, Acetaldehyd oxidiert zu Essigsäure, Essigsäure oxidiert zu Kohlendioxid und Wasser. gen hat Ethanol hat einen gewissen Brennwert, vergleichbar mit Kohlenhydraten und Fetten. Diese werden ausgeschieden. Stündlich werden ca. 2 Promille Ethanol abgebaut. (pks-wert Essigsäure: 4,7). Toxizität akute: Mit Ethanol sind alle Stadien der Narkose möglich. Bei kleinen Mengen belebende Wirkung, aber Reaktionszeit verlängert. Bei größeren Mengen narkotischer Zustand, bei hohen Dosen (4-5 Promille) zentrale Atemlähmung und damit tritt der Tod ein. Außerdem: Herz-Kreislauf: Hautgefäße werden erweitert, das führt zu erhöhter Wärmeabgabe und damit ist Tod durch erfrieren möglich. Schockzustand bei schweren Vergiftungen. Magen-Darm-Trakt: Erbrechen, Azidose, Dehydration (vermehrte Ausscheidung des Wassers über die Niere), Gastritis (Entzündung Magenschleimhaut), Pankreatitis (Entzündung Pankreas). chronische:

7 Chronischer Alkoholgenuss kann zu Fettleber, in weiterer Folge zu Hepatitis (=Entzündung der Leber), Leberzirrhose (=chron. Erkrankung der Leber) und Lebertumor führen. Es kann zu Störungen der Gehirnfunktion kommen. Ethanol ist teratogen, d.h. bei Alkoholgenuss während der Schwangerschaft kann es zu Missbildungen bei Kindern kommen. Glykol Abbau Glykol wird im Körper zu Oxalsäure oxidiert Toxizität Die Oxalsäure fällt die Ca 2+ Ionen, die als Elektrolyt dienen, aus dem Blut aus. Es kommt zur Bildung des wasserunlöslichen Salzes Calciumoxalat. Das bewirkt verstopfte Nierengänge und es kann zu Nierenversagen kommen. Aus diesem Grund ist der Zusatz von Glykol als Süßungsstoff in alkoholischen Getränken absolut verboten. Amylalkohol Amylalkohol ist zusammen mit anderen Pentanolen Bestandteil von Fuselölen. Fuselöle sind Verunreinigungen, die beim Hefestoffwechsel während der Gärung entstehen, und in jedem alkoholischen Getränk in kleinen Mengen vorhanden sind. In kleinen Mengen sind sie auch völlig ungefährlich und sind für das Aroma der Getränke wesentlich (sie bestimmen z.b. das Bukett des Weines mit). Allerdings sind die Fuselöle wahrscheinlich zu einem großen Teil für die unangenehmen Nachwirkungen des Alkoholgenusses verantwortlich.

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau Gärungen sind ATP liefernde Energiestoffwechsel, die ohne Sauerstoff als xidationsmittel ablaufen. Ein Grund zur Nutzung der Gärung kann ein plötzlich anstehender Bedarf an rasch verfügbarerer Energie

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) Posten 1a Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) c) Ausscheidung durch Lunge (=> Posten 16n) d) Kann nicht

Mehr

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

III. Saure, basische und neutrale Lösungen III. Saure, basische und neutrale Lösungen Säure/Base-Reaktionen sind Reaktionen bei denen Protonen ausgetauscht werden. Säuren sind immer Protonendonatoren, d.h. sie geben Protonen ab. So bilden sich

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten primären Alkohole C n H

Homologe Reihe der unverzweigten primären Alkohole C n H 8.01 omologe eihe der unverzweigten primären Alkohole C n (2n+2) systematischer Name Konstitution iedepunkt chmelzpunkt Methanol 65 98 Ethanol 78 117 1-Propanol 97 126 1-Butanol ( ) 2 118 89 1-Pentanol

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Infotext Glucose wird mit Hilfe von Enzymen zu Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt. In der Praxis werden Polysaccharide in entsprechenden Ausgangsmaterialien

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

2.5. Fragen zu Alkoholen und Ethern

2.5. Fragen zu Alkoholen und Ethern .5. Fragen zu Alkoholen und Ethern Struktur und Benennung Erkläre den Begriff der homologen Reihe anhand der ersten vier Alkanole. Gib die Namen und Strukturformeln von drei Alkoholen an. Es soll mindestens

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

H H 436 X X C H 416 X X C C 345 X X C O 358 X X H O 463 X C=C 615 X X C=O 708 X X O=O 498 X X C C 811 X X

H H 436 X X C H 416 X X C C 345 X X C O 358 X X H O 463 X C=C 615 X X C=O 708 X X O=O 498 X X C C 811 X X Übungsaufgaben zum Reaktionsenergie-Vorhersager 1/6 1. Wähle jeweils die 1 aus und notiere den jeweiligen Energiegehalt der folgenden en. Kreuze jeweils rechts daneben an, welche en hier vorliegen. Betrag

Mehr

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 3. Aus welchen Elementen bestehen die Kohlenhydrate? 4. Nennen Sie die Summenformel der Kohlenhydrate.

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Alkohol. KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Sucht Legale Suchtmittel

Alkohol. KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Sucht Legale Suchtmittel Sucht Legale Suchtmittel Alkohol Alkohol (auch Ethanol) kann durch Gärung oder Destillation hergestellt werden. Hefezellen und Bakterien regen die Gärung an und sorgen dafür, dass aus Gerste Bier und aus

Mehr

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +. Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +. Definiere die Elektronegativität und erläutere die Auswirkungen auf Atombindungen Bindende und nichtbindene

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Alkohol: Abbau, Wirkung und Schäden im menschlichen Körper.

Alkohol: Abbau, Wirkung und Schäden im menschlichen Körper. Alkohol: Abbau, Wirkung und Schäden im menschlichen Körper. Facharbeit im Fach Chemie vorgelegt von Janik Kühn Gesamtschule Köln-Holweide Abgabetermin des Themas: 19.12.2003 Abgabetermin der Arbeit: 26.03.2004

Mehr

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol Alkoholbestimmung durch Headspace-Gaschromatographie Urinalkohol - Renale Ausscheidung: 1-2 % der Konsummenge - Rückschlüsse auf die Blutethanolkonzentration sind nicht

Mehr

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase SCHOCK Um zu verstehen, was bei einem Schock passiert, muss man sich vergegenwärtigen, dass jeder lebende Organismus in jeder Situation von einer ausreichenden Sauerstoffversorgung abhängig ist. Diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer! Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer! Die gesamte Flüssigkeit wurde verschüttet. Das Interessante

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

Additive für Ottokraftstoffe

Additive für Ottokraftstoffe Additive für Ottokraftstoffe Vergaservereisung (Anti-Icings) Ausfrieren der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit durch ein Absinken der Temp. durch die Verdampfung des Benzins. Kann mit 2 Arten von Additiven

Mehr

Folgen des Alkoholkonsums

Folgen des Alkoholkonsums Gruppe 1: Auswirkungen von Alkohol auf die Leber Info: Das am meisten gefährdete Organ bei Alkoholkonsum ist die Leber. Bei häufigem Alkoholkonsum kommt es zur Fetteinlagerung in den Leberzellen, was als

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe

Mehr

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff Vorlesung 16 Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff Bimolekulare nucleophile Substitutionen (S N 2-Reaktionen) In Vorlesung 11 hatten wir bereits die nucleophile Substitution

Mehr

Gamma-GT (GGT, Gamma-Glutamyl-Transferase) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

Gamma-GT (GGT, Gamma-Glutamyl-Transferase) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl Gamma-GT (GGT, Gamma-Glutamyl-Transferase) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl IN ZWEI SÄTZEN: Die GGT im Blut ist ein sehr empfindlicher Anzeiger einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege und

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Wie ist unsere Welt aufgebaut? Wir bestehen aus Atomen. Alle Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen)

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Alkohole. MNF-geow-B201 Chemie organischer Naturstoffe. Kapitel 3 - Stoffgruppe Alkohole, Ester und Ketone R C R' R'' R CH 2 OH RR CH R' H H H 2 C

Alkohole. MNF-geow-B201 Chemie organischer Naturstoffe. Kapitel 3 - Stoffgruppe Alkohole, Ester und Ketone R C R' R'' R CH 2 OH RR CH R' H H H 2 C Alkohole O O R R O R 3 C O Methanol Wasser Alkohol R = Alkyl Ether R = Alkyl C 3 C 2 O Ethanol O O R C 2 O RR C R' R C R' R'' primärer Alkohol sekundärer Alkohol tertiärer Alkohol O O O O Cl O O Ethylenglycol

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Sch lesen den Informationstext, lösen Aufgaben und führen anschliessend eigenständig das Experiment zum Thema durch, das sie auch auswerten. Ziel Die Sch kennen

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Zahl der C-Atome Allgemeine Summenformel C n H 2n+ ₂

Zahl der C-Atome Allgemeine Summenformel C n H 2n+ ₂ 1 Kohlenwasserstoffe Übungsaufgaben zum Kapitel sauerstoffhaltige organische Verbindungen mit Hilfe des Lernprogramms Isomerer 1.1 Ergänze mit Hilfe des Programms "Isomerer" die folgende Tabelle für nur

Mehr

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der Die Galvanisation Inhalt Die Geräteschaltungen Die Elektrodenanlage Die Durchflutung Die Hauptwirkungen der Galvanisation Die Dosierung Die Nekrosen Gefahr Die Indikationen, Kontraindikationen Eventuell

Mehr

Bindegewebe, Zwischenzellgewebe, Matrix, Interstitium oder Pischinger Raum

Bindegewebe, Zwischenzellgewebe, Matrix, Interstitium oder Pischinger Raum Wenn die Fische krank sind, wechseln wir das Wasser Die Diagnose einer chronischen Übersäuerung Was passiert wenn Sie sich nicht mehr um Ihr Aquarium kümmern und den Fischen nur noch Futter (eventuell

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 30.11.2010 Gruppe 6: Alkohole Versuch (Mischbarkeit):

Mehr

Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering

Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering Ein Projekt über das Thema Alkohol Von Jens Woltering Der Ursprung Der Alkohol hat seinen Ursprung bereits in der Mittelsteinzeit um ca. 10000 v. Chr. Der erste trinkbare Alkohol wurde aus Honig und Stutenmilch

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Schwangerschaft Für die Schwangere ein großes Thema weil neu, anders und ungewohnt Das Verhalten ändert sich in Bewusstseinsaktionen. Für die Ernährungswissenschaft ist die Stillenden-Ernährung

Mehr

Alkoholische Gärung von Zuckern

Alkoholische Gärung von Zuckern KantonsSchuleOlten Fachschaft Chemie Alkoholische Gärung von Zuckern Aufgabe: Jede Gruppe führt die Gärungsversuche mit einer Zuckerart (Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose oder Lactose) durch. Die

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Bier einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau. Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau.  Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Leber Die Leber Skript PLUS Die Leber Wenn du zu viel Alkohol trinkst, machst du deine Leber kaputt! Diesen Ausspruch hört man häufig. Doch was macht eigentlich

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG GA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG Kohlenwasserstoffe Sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, die nur aus C- und - Atomen bestehen. Aufgrund des unpolaren Molekülbaus sind sie lipophil und

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

15 FRAGEN. zu bewusstem Biergenuss

15 FRAGEN. zu bewusstem Biergenuss 15 FRAGEN zu bewusstem Biergenuss BIER BEWUSST GENIESSEN 2 Bier ist ein Kulturgut, das Lebensfreude, Entspannung und Geselligkeit verkörpert. Es gibt viele Momente im Leben, die mit einem frisch gezapften

Mehr

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen 1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen Die folgende Funktion y = f(t) = 8 t e stellt die Konzentration eines Stoffes in einer Flüssigkeit dar. y ist die Konzentration des Stoffes in mg / Liter. t ist

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester 1) Ziel des Versuches: Herstellung von Essigsäureethylester unter säurekatalytischen Bedingungen. 2) Theoretischer Hintergrund: Ester sind eine Klasse

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12. Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13

Inhalt. Vorwort 11. Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12. Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13 Inhalt Vorwort 11 Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12 Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13 Einleitung 13 Die Leber 14 Die Leber und ihr Aufbau 14 Die

Mehr

Chemie Referat: Alkohol im menschlichen Körper + =?

Chemie Referat: Alkohol im menschlichen Körper + =? Chemie Referat: Alkohol im menschlichen Körper + =? Inhalt 1. Referats Aufbau 2. Steckbrief Alkohol 3. Folgen d. Alkohols / Blutalkoholgehalt in Prozent Erscheinungen 4. Experiment mit Kressen 5. Berechnungen

Mehr

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 ) Mehrprotonige Säuren (z.b. H SO 4 ) Mehrprotonige Säuren protolysieren stufenweise. Jede Stufe hat eine eigene Säurekonstante, deren Werte von Stufe zu Stufe kleiner werden (die Protolyse wird immer unvollständiger).

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Kapitel 06: Alkanole & Alkohole

Kapitel 06: Alkanole & Alkohole Kapitel 06: Alkanole & Alkohole 1 Kapitel 06: Alkanole & Alkohole Kapitel 06: Alkanole & Alkohole 2 Inhalt Kapitel 06: Alkanole & Alkohole...1 Inhalt... 2 Alkohol... 2 a) Allgemeine Informationen...2 Wirkung:...

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah enkel Datum: 28.11.2008 Zeitbedarf Gruppe 6: Alkohole Versuch: Mischungsexperimente

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Versuch: Alkoholische Gärung

Versuch: Alkoholische Gärung Philipps-Universität Marburg 13.01.008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 007/08 Gruppe 6, Alkohole Versuch: Alkoholische Gärung Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

1. Beschriften Sie den Versuchsaufbau für eine Leitfähigkeitsmessung

1. Beschriften Sie den Versuchsaufbau für eine Leitfähigkeitsmessung Studierfähigkeitstest (SFT) Fach: Chemie - Beispielfragen 1. Beschriften Sie den Versuchsaufbau für eine Leitfähigkeitsmessung 2. Bei der Leitfähigkeit drei verschiedener Flüssigkeiten misst man: a) 0

Mehr

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit Was ist ein Hochwasser? - Als Hochwasser wird der Wasserstand an Fließgewässern bezeichnet, der sehr deutlich über dem normalen, durchschnittlichen Wasserstand liegt. Wie können Hochwasser entstehen? -

Mehr

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund 1 blau 1 alt blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse dunkler böser am dunkelsten am bösesten gerne gelb gerne gelb groß gesund groß gesund größer gesünder am größten am gesündesten 1 gut grün

Mehr