- 1 - Information der Abteilung Wirtschaft und Finanzen AW1-Steuerangelegenheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- 1 - Information der Abteilung Wirtschaft und Finanzen AW1-Steuerangelegenheiten"

Transkript

1 - 1 - Information der Abteilung Wirtschaft und Finanzen AW1-Steuerangelegenheiten Temporäre Absenkung des Umsatzsteuersatzes vom bis Mit dem zweiten Corona-Steuerhilfegesetz hat der Gesetzgeber zum eine Umsatzsteuersenkung von 19% auf 16% beschlossen. Der ermäßigte Steuersatz wird von 7% auf 5% reduziert. Die Steuersatzsenkung gilt nach aktueller Rechtslage für den Zeitraum vom bis zum Danach gelten wieder die bisherigen Steuersätze von 19% bzw. 7%. Nachfolgend werden allgemeingültige umsatzsteuerrechtliche Zusammenhänge dargestellt und umfangreiche Informationen zum besseren Verständnis und für Abgrenzungsfragen bereitgestellt. Für Rückfragen und zur Abstimmung in Zweifelsfällen wenden Sie sich gerne an die Kollegen aus AW1-Steuerangelegenheiten: Oliver Hirth Werner Pfauth oliver.hirth@verwaltung.uni-hohenheim.de werner.pfauth@verwaltung.uni-hohenheim.de 0711/ / Teil 1: Die Universität Hohenheim unter steuerlichen Gesichtspunkten und steuerliche Hintergründe 1. Die Universität Hohenheim als steuerpflichtige Unternehmerin im Sinne des UStG 2. Leistungszeitpunkt bestimmend für Steuersatz 3. Kategorien verschiedenartiger Leistungen und deren Leistungszeitpunkt Veröffentlicht am

2 - 2 - Teil 2: Forschungsprojekte und Durchführung von Analysen als sonstige Leistungen: 1. Leistungszeitpunkt 2. Teilleistungen statt Gesamtabrechnung am Vertragsende 3. Zahlung vor Leistungserbringung (Anzahlungen, Vorauszahlungen/-rechnungen) 4. Gestaltungsmöglichkeit bei langlaufenden Projekten Leistungszeitpunkt: Forschungsprojekte i.r. der Auftragsforschung, Gastvorträge oder Analysen i.r. der Anwendung gesicherter Erkenntnisse durch die Universität stellen im umsatzsteuerlichen Sinne sonstige Leistungen dar. Die abschließende Vollendung der Leistung bestimmt den Leistungszeitpunkt. Bsp.: Leistung Juni 2020 erbracht Rechnung Juni 2020 erstellt Zahlung Juni 2020 Voranmeldungszeitraum Juni 2020 erfasst. Leistung Juni 2020 erbracht Rechnung Juli 2020 erstellt Zahlung August 2020 USt-Voranmeldungszeitraum Juni 2020 erfasst. Weder das Datum der Rechnungsstellung noch der Zahlungszeitpunkt ist von Leistung Juli 2020 erbracht Rechnung August 2020 erstellt Zahlung August 2020 Die Rechnung muss 16% Umsatzsteuer ausweisen. Der Umsatz und die 16% Umsatzsteuer werden zum Leistungszeitpunkt im USt-Voranmeldungszeitraum Juli 2020 erfasst. Weder das Datum der Rechnungsstellung noch der Zahlungszeitpunkt ist von Leistung Dezember 2020 erbracht Rechnung Dezember 2020 erstellt Zahlung Januar 2021 Die Rechnung muss 16% Umsatzsteuer ausweisen. Der Umsatz und die 16% Umsatzsteuer werden zum Leistungszeitpunkt im USt-Voranmeldungszeitraum Dezember 2020 erfasst. Weder das Datum der Rechnungsstellung noch der Zahlungszeitpunkt ist von Leistung Januar 2021 erbracht Rechnung Januar 2021 erstellt Zahlung März 2021 USt-Voranmeldungszeitraum Januar 2021 erfasst. Weder das Datum der Rechnungsstellung noch der Zahlungszeitpunkt ist von Beachte: evtl. werden Sonderregelungen bei Gesetzbeschluss geregelt überprüfen u. ggf. ergänzen

3 - 3 - Nachfolgend werden für sonstige Leistungen zur Abgrenzung unterschiedliche Formen für deren Abrechnung erörtert: 1. Teilleistungen 2. Anzahlungen oder Vorauszahlungen/-rechnungen Die Aussagen gelten entsprechend auch bei der Ausführung von Lieferungen. Teilleistungen statt Gesamtabrechnung am Vertragsende: Obige Ausführungen (Vollendung der Leistung ist entscheidend für Leistungszeitpunkt) gelten auch für Teilleistungen. Eine Teilleistung setzt voraus, dass die Gesamtleistung in wirtschaftlich für sich sinnvolle Teile zerlegbar sein muss und dass für diese Teile das Entgelt extra vereinbart worden ist, z.b. Bauleistungen, Werkleistungen. Bei Teilleistungen richtet sich die Versteuerung nach dem In-Kraft-Treten der Steuersatzänderung: Abnahme oder Beendigung liegt vor dem (Steuersatz: 19% bzw. 7%) bzw. vor dem (Steuersatz 16% bzw. 5%). Ob Teilleistungen zu berücksichtigen sind bzw. es sich um eine Gesamtleistung handelt, richtet sich nach den vertraglichen Vereinbarungen. Unter Umständen kann eine rechtzeitige Änderung im Vertragswerk sinnvoll sein Bei langfristigen Projekten, die bis zum nicht abgeschlossen werden können, ist also die Vereinbarung von sogenannten Teilleistungen zu prüfen. Teilleistungen, die im Niedrigsteuerzeitraum abgeschlossen werden, sind bis zum abzurechnen (Rechnungsstellung). Beispiel: Ein Forschungsprojekt läuft von Juli 2019 bis Juni Hier ist es sinnvoll, das Projekt (wenn möglich) in Teilleistungen, Arbeitspakete, aufzuteilen und separat abzurechnen. Der Teil der Leistung, der in den Zeitraum vom bis zum fällt, wird mit 16% Umsatzsteuer abgerechnet und die Arbeitspakete, die vor dem bzw. nach dem beendet werden, mit 19% Umsatzsteuer. (Teil-) Zahlungen vor Leistungserbringung: Wenn Anzahlungen (spätere Schlussabrechnung folgt) oder Vorauszahlungen (keine Schlussabrechnung folgt) vor der eigentlichen Lieferung oder Leistung vereinnahmt werden, ändert dies nichts daran, dass für die Frage des Steuersatzes der Zeitpunkt der Ausführung der Lieferung oder Leistung entscheidend ist. Anzahlungen, die vor dem mit den bisherigen Steuersätzen (19% bzw. 7%) vereinnahmt worden sind, werden über die Schlussrechnung glattgestellt, wenn die Leistungserbringung im Zeitraum bis erfolgt (Hinweis: somit 16% bzw. 5% - beachte richtige Darstellung in Schlussrechnung). Vorauszahlungen/-rechnungen, die vor dem vereinnahmt worden sind, können erst einmal mit dem bei der Rechnungsstellung geltenden Steuersatz (aktuell 19%) vorläufig versteuert und später dann über

4 - 4 - eine Rechnungskorrektur berichtigt werden (beachte: noch nicht endgültig geregelt). Bei endgültiger Leistungserbringung im Zeitraum bis kann daher eine Rückerstattung der 3% auf die bereits bis erhaltenen Zahlungen erreicht werden. Bei Leistungserbringung in 2021 sind die Vorauszahlungen bis nicht mehr anzupassen, da nach aktueller Rechtslage wieder der Steuersatz von 19% anzuwenden ist. Beachte: Bei Anzahlungen und Vorauszahlungen/-rechnungen, die nach dem und vor dem vereinnahmt werden, ist darauf zu achten, wann die eigentliche Lieferung oder Leistung erfolgen wird. Es bietet sich an, diese bereits mit dem zutreffenden Steuersatz zu versteuern. Zwischenergebnis: Mit Anzahlungen oder Vorausrechnungen lässt sich also der geringere Umsatzsteuersatz von 16% nicht sichern, wenn die Lieferung oder Leistung erst in 2021 erfolgt. Beachte: evtl. werden Sonderregelungen bei Gesetzbeschluss geregelt überprüfen u. ggf. ergänzen Gestaltungsmöglichkeit bei langlaufenden Projekten Beispiel Nachversteuerung ohne und mit vereinbarter Teilleistung: Grundfall: Schlussrechnung eines Forschungsprojekts erfolgt zum netto Abschlagsrechnung (1) bzw. Teilschlussrechnung (2) zum % Ust Am ist das Projekt beendet. (1) Berechnung mit Abschlagszahlung (ohne Teilleistung): netto Ust brutto (1) Abschlagszahlung 10/ Rest Nachzahlung in ( x19% x16%) Insgesamt bezahlte Umsatzsteuer:

5 - 5 - (2) Berechnung mit vereinbarter Teilleistung: (2) Teilschlussrechnung 10/ Rest Insgesamt bezahlte Umsatzsteuer: Durch die Vereinbarung von Teilleistungen wurden Umsatzsteuer gespart (insbesondere, wenn keine Möglichkeit zum Vorsteuerabzug besteht). Teil 3: Weitere relevante Einzelthemen und Sonderfälle für die Universität Hohenheim 1. Dauerleistungen (Teilleistungen, Mietverträge (langfristig, kurzfristig)) 2. Telekommunikationsleistungen 3. Strom-, Gas- und Wärmelieferungen 4. Unrichtig bzw. unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer 5. Zivilrechtliche Ausgleichsansprüche wegen Steuersatzänderungen Veröffentlichung folgt am

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße

Mehr

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN Brückner. Beier. Socher. Ritter.. 82402 Seeshaupt 82402 Seeshaupt Penzberger Straße 2 email: bbsr-stb@datevnet.de www.bbsr-stb.de Telefon: 08801/9068-0 Telefax: 08801/2465 Stephan Brückner Marco Beier

Mehr

Checkliste: Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007

Checkliste: Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 Seite 1 Checkliste: Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 Check 1 - Erhöhung des allgemeinen Steuersatzes ab 2007 von 16 % auf 19 % Ab 2007 wird der allgemeine Steuersatz bei der Umsatzsteuer (sogenannter

Mehr

Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung!

Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung! Der Teufel steckt im Detail! Keine Bange! Mit Haufe Insiderwissen beugen Sie allen Überraschungen der neuen Umsatzsteuer wirksam vor: Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe

Mehr

684.03/13 Rundschreiben des Oberkirchenrats zur Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 % Seite 1 von 5

684.03/13 Rundschreiben des Oberkirchenrats zur Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 % Seite 1 von 5 Rundschreiben des Oberkirchenrats zur Erhöhung der Umsatzsteuer auf 19 % Seite 1 von 5 Dieses Merkblatt enthält Hinweise, die im Zusammenhang mit der Erhöhung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes zum 1.

Mehr

Wer muss Rechnungen ausstellen?

Wer muss Rechnungen ausstellen? Wer muss Rechnungen ausstellen? Unternehmer, die Lieferungen oder Dienstleistungen etc. im Inland gegen Bezahlung im Rahmen ihres Unternehmens ausführen, sind steuerrechtlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen,

Mehr

Merkblatt Umsatzsteuererhöhung auf 19% Stand:

Merkblatt Umsatzsteuererhöhung auf 19% Stand: Merkblatt zur Umsatzsteuererhöhung um 3 %-Punkte auf 19 % mit Wirkung zum 01.01.2007 I. Allgemeines Mit Wirkung zum 01.01.2007 wird der allgemeine Umsatzsteuersatz von 16 auf 19 % erhöht. Der ermäßigte

Mehr

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN DEZEMBER DEZEMBER 2010 2010 6 10 6 10 MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER 01.01.2011 UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN Ausgangslage Auf den 01. Januar 2011 werden die schweizerischen

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen I. Einleitung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst in einer richtungsweisenden Entscheidung festgestellt, dass Bauträger beim Bezug von Bauleistungen

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R

M E H R W E R T S T E U E R M E H R W E R T S T E U E R Satzerhöhung per 1. Januar 1999 (Massnahmen und Uebergangsregelung) Wichtigste Bestimmungen und Erläuterungen Berikon, im Oktober 1998 I N H A L T S U E B E R S I C H T Seite

Mehr

Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten Steuern 05/2006 Handlungsbedarf im Vorfeld der Erhöhung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes mit Wirkung vom 1.1.2007

Mehr

Handbuch. HOAI plus. Wegweiser. Tipps zur Umsatzsteuererhöhung. Stand: 11/2006 WEKA MEDIA

Handbuch. HOAI plus. Wegweiser. Tipps zur Umsatzsteuererhöhung. Stand: 11/2006 WEKA MEDIA Handbuch HOAI plus Wegweiser Tipps zur Umsatzsteuererhöhung Stand: 11/2006 WEKA MEDIA Wegweiser Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, die Umsatzsteuererhöhung steht vor der Tür. Durch Artikel

Mehr

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen Ratgeber Handwerk / Steuerrecht 1. Anforderungen an Rechnungen Für die Angaben in Rechnungen gelten nach 14 und 14a Umsatzsteuergesetz (UStG) bestimmte Mindestanforderungen.

Mehr

Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016)

Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016) Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016) Quelle: Bundesministerium der Finanzen Abschnitt 14.8. UStAE Rechnungserteilung bei der Istversteuerung von Anzahlungen (1)

Mehr

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Worum geht es? Im Rahmen des sogenannten Haushaltsbegleitgesetzes 2004 wurde für die Umsatzbesteuerung von Bauleistungen

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

Soll- und Istbesteuerung

Soll- und Istbesteuerung Soll- und Istbesteuerung Grundsätzliches Die Fälligkeit der Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen richtet sich nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld: die Umsätze sind in die

Mehr

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung: Pflichtangaben zu Rechnungen (keine Kleinbetragsrechnung) Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt Telefon 1234/56789 Telefax 1234/5678910 info@musterfrau.de Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt

Mehr

Merkblatt zur Erhöhung der Umsatzsteuer am 01. Januar 2007

Merkblatt zur Erhöhung der Umsatzsteuer am 01. Januar 2007 Merkblatt zur Erhöhung der Umsatzsteuer am 01. Januar 2007 Vorbemerkung: Dieses Merkblatt gibt zu den Übergangsproblemen und Sonderfällen Auskunft, die im Regelfall für den Einzelhandel von Interesse sind.

Mehr

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung I seyboldsteuerberatung Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist jedes Dokument (oder eine Mehrzahl von Dokumenten), mit

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Notwendige Angaben in einer Rechnung Notwendige Angaben in einer Rechnung Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem über eine Sache (Lieferung) oder eine Dienstleistung (sonstige Leistung) abgerechnet wird, gleichgültig

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung... 1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Ergänzende Hinweise zur Rechtsänderung der Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ab dem 15.

Ergänzende Hinweise zur Rechtsänderung der Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ab dem 15. KRÖNER MELTZOW & KOLLEGEN Steuerberatungsgesellschaft mbh Am Pappelried 1 63505 Langenselbold Kröner Meltzow & Kollegen StBG mbh Postfach 1217 63502 Langenselbold Mandanteninformation Telefon: 0049(0)6184/9208-0

Mehr

Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen

Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) ZDH-Abt. Steuer- und Finanzpolitik Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen I. Hintergrund Der deutsche Gesetzgeber

Mehr

Auswirkungen der Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 im Rahmen der Diakonie *

Auswirkungen der Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 im Rahmen der Diakonie * Auswirkungen der Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 im Rahmen der Diakonie * 1. Von der Erhöhung der Umsatzsteuer betroffene Lieferungen und Leistungen Grundsätzlich sind alle im Inland getätigten Umsätze

Mehr

Wichtige Informationen zur Erhöhung der Umsatzsteuer

Wichtige Informationen zur Erhöhung der Umsatzsteuer Wichtige Informationen zur Erhöhung der Umsatzsteuer 1. Erhöhung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes zum 1.1.2007 Durch Art. 4 des Haushaltsbegleitgesetzes 2006 vom 29. Juni 2006 (HbeglG 2006) wurde auch

Mehr

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes anhand von Beispielen Soll- oder Istbesteuerung Unternehmer A hat im Jahre 2005 einen Gesamtumsatz i. S. des 19 Abs. 3 UStG i. H. von

Mehr

Sonderinformation zur Erhöhung der Umsatzsteuer

Sonderinformation zur Erhöhung der Umsatzsteuer Dipl.-Betriebswirt (FH) Walter Opitz Steuerberater Bahnhofstr. 3 D-88161 Lindenberg Telefon 0 83 81 / 92 24-0 Sonderinformation zur Erhöhung der Umsatzsteuer Telefax 0 83 81 / 92 24-33 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzinfo Die ordnungsgemäße Rechnung Angaben prüfen Vorsteuerabzug sichern

Kurzinfo Die ordnungsgemäße Rechnung Angaben prüfen Vorsteuerabzug sichern Wer muss Rechnungen ausstellen? Unternehmer, die Lieferungen oder Dienstleistungen etc. im Inland gegen Bezahlung im Rahmen ihres Unternehmens ausführen, sind steuerrechtlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen,

Mehr

MWST News 11/2017. Zur Erinnerung finden Sie nachfolgend die bisher gültigen sowie die ab dem 1. Januar 2018 anzuwendenden MWST- Sätze:

MWST News 11/2017. Zur Erinnerung finden Sie nachfolgend die bisher gültigen sowie die ab dem 1. Januar 2018 anzuwendenden MWST- Sätze: MWST News 11/2017 Die konkreten und vollständigen Informationen zur Steuersatzänderung finden Sie in der MWST-Info Nr. 19 Wie wir in unserem letzten Newsletter bereits darauf hinwiesen, werden die Mehrwertsteuersätze

Mehr

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum 1.1.2013 Inhalt I. Pflichtangaben auf Rechnungen II. Neuregelungen ab 1.1.2013 1. Abrechnung im Gutschriftsverfahren 2. Steuerschuldnerschaft

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Sicherung des Vorsteuerabzugs - - - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung Referent: Sebastian Nehls Steuerberater Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde;

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde; Zu hoher Steuerausweis (1) Weist der leistende Unternehmer oder der von ihm beauftragte Dritte in einer Rechnung einen höheren Steuerbetrag aus, als der leistende Unternehmer nach dem Gesetz schuldet (unrichtiger

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2008. Buch mit CD/DVD. 248 S. Mit CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 448 08810 6 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung...1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Hochschule Landshut Tutorium: Buchführung und Bilanzierung Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Seite 1 von 5 1. Die Rechnung: Begriff: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung

Mehr

DTV-Reihe: Recht in der Praxis

DTV-Reihe: Recht in der Praxis DTV-Reihe: Recht in der Praxis Hinweis in eigener Sache: Den nachfolgenden Artikel haben wir mit größtmöglicher Sorgfalt aufgrund der bisher vorliegenden Informationen aus dem Gesetzgebungsverfahren erstellt.

Mehr

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. BFW Arbeitskreis Bauträger am

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. BFW Arbeitskreis Bauträger am Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen BFW Arbeitskreis Bauträger am 02.10.2014 in Düsseldorf Boris Holup/ Saskia Brand 1 Gliederung I.Gesetzliche Regelung II.Altfassung

Mehr

Anlage 2. zum Lieferantenrahmenvertrag Gas. nach KoV 8

Anlage 2. zum Lieferantenrahmenvertrag Gas. nach KoV 8 Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 8 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung... 2 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 7 Ziffer 1 lit. c) aa) LRV)... 2 2 Steuer-

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 - I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung...1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov 3 Abs. 6 UStG bewegte Lieferungen Ort der Lieferung 3 Abs. 7 UStG unbewegte Lieferungen Beförderung Versendung Abholung Lieferung dort ausgeführt wird, wo sich der Reihengeschäfte 3 Abs. 7 S. 2 UStG Gegenstand

Mehr

UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE

UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE Stand: 24. Februar 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel: 07221/260255

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung...1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung...1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Achtung wichtige umsatzsteuerliche Änderungen zum

Achtung wichtige umsatzsteuerliche Änderungen zum Mühldorf, im September 2014 Achtung wichtige umsatzsteuerliche Änderungen zum 01.10.2014 Mit dem sog. Kroatiengesetz hat der Gesetzgeber eine Vielzahl umsatzsteuerlicher Änderungen geschaffen, die sehr

Mehr

Ergänzende Geschäftsbedingungen. zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Ergänzende Geschäftsbedingungen. zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Versorgungs-GmbH Anlage 4 zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Vorbemerkung Diese Anlage 4 enthält die ergänzenden

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV X

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV X Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV X I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung... 1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Worum geht es? Nach der Neuregelung des 13 b Umsatzsteuergesetz (UStG) müssen Bauunternehmer eine Nettorechnung ausstellen, wenn sie eine Bauleistung

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung...1 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Anlage 4 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV X

Anlage 4 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV X Anlage 4 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV X Ergänzende Geschäftsbedingungen I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung... 1 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 11 Ziffer 6 und

Mehr

Umsatzsteuer: Anhebung des allgemeinen Steuersatzes sowie der land- und forstwirtschaftlichen Durchschnittssätze zum

Umsatzsteuer: Anhebung des allgemeinen Steuersatzes sowie der land- und forstwirtschaftlichen Durchschnittssätze zum Umsatzsteuer: Anhebung des allgemeinen Steuersatzes sowie der land- und forstwirtschaftlichen Durchschnittssätze zum 1.1.2007 BMF-Schreiben vom 11.8.2006, IV A 5 - S 7210-23/06 Unter Bezugnahme auf das

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Netznutzungsvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Netznutzungsvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Netznutzungsvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung... 1 1 Steuer- und Abgabenklausel (zu 8 Ziffer 7 und Ziffer 12 NNV)...

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung... 1 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 11 Ziffer

Mehr

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen SelectLine Auftrag und Rechnungswesen Anpassung der Mehrwertsteuer per 01.01.2018 Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Marion Trieß, Jerina Kelava Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Folgen von fehlerhaften Rechnungen und Möglichkeiten der Berichtigung Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2016

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und die richtige Rechnung Steuerforum am 11. Mai 2017 1 2 } Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen 1. Hintergrund 1.1 Umsätze vom 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen SelectLine Auftrag und Rechnungswesen Anpassung der Mehrwertsteuer per 01.01.2018 Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl Seminar Durchsetzung der Vergütung am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Werklohnforderung im Bauablauf 3. Abrechnung, Zahlung allgemein 4. Abschlagsrechnung 5. Abnahme 6. Schlussrechnung 7.

Mehr

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung Stefan Crivellin PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 1. Auflage

Mehr

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung? Kap 1 Einleitung 1.1 Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, in dem ein Unternehmer über eine ausgeführte Lieferung oder Dienstleistung (sonstige Leistung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes)

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Umsatzsteuer. Studienfach des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) Lehrplan. M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n

Umsatzsteuer. Studienfach des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) Lehrplan. M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n Studienfach 1.2.2 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens nach 4 Monaten) Mindeststunden im G r u n d s t u

Mehr

Anlage 4. Ergänzende Geschäftsbedingungen. zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10

Anlage 4. Ergänzende Geschäftsbedingungen. zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung...2 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV IX

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV IX Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KOV IX I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung... 1 1 Steuer- und Abgabenklausel (zu 8 Ziffer 7 und Ziffer 12 LRV)...

Mehr

EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG!

EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG! 02.06.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG! Vorstellung Ralph Kammermeier Steuerberater,

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Bundesministerium der Finanzen POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97,10117 Berlin TEL FAX E-MAIL DATUM

Mehr

Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf Bauleistungen

Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf Bauleistungen Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf Bauleistungen 1. Hintergrund und bisherige Finanzverwaltungsauffassung Grundsätzlich schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer. Ausnahmen bestehen

Mehr

Steuern I News I Recht

Steuern I News I Recht Steuern I News I Recht Merkblatt Rechnung und Vorsteuerabzug Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, in dieser Information möchten wir Sie auf die wichtigsten Punkte bei der Rechnungsstellung hinweisen.

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Business Software für KMU. Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung

Business Software für KMU. Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung Business Software für KMU Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung Inhalt Grundlage... 2 Einstellungen im System... 2 Belegablauf... 5 Steuergesetz Schweiz... 9 myfactory Software Schweiz AG www.myfactoryschweiz.ch

Mehr

MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR

MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF FACHBEREICH WIRTSCHAFT Prof. Dr. Christoph Voos MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR BETRIEBLICHE STEUERLEHRE (TEIL: VEKEHRSTEUERN) Teil A: Multiple Choice. (Core Modul BBA) Hinweis:

Mehr

Nebenberufliche Selbständigkeit

Nebenberufliche Selbständigkeit Nebenberufliche Selbständigkeit Steuerliches Basiswissen und angemessene Buchführung Mühlacker, 23.03.2018 StB Carmen Riekert Agenda Gewinnermittlungsarten Einnahmenüberschussrechnung Rechnungen Steuern

Mehr

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll Seite 1 Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist Soll Bereich: FIBU Inhaltsverzeichnis 1. Programmtechnische Umstellung/gesetzliche Grundlage 1.1. Programmtechnische Umstellung der

Mehr

Mandanten-Information zur Umsatzsteuer-Erhöhung

Mandanten-Information zur Umsatzsteuer-Erhöhung Mandanten-Information zur Umsatzsteuer-Erhöhung Am 16.06.2006 hat der Bundesrat dem Haushaltsbegleitgesetz 2006 zugestimmt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesetztes ist die Anhebung des allgemeinen

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7100 Karte 16 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 28. Januar 2009 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen,

Mehr

Ergänzende Bedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 10

Ergänzende Bedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 10 Anlage 4 Ergänzende Bedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung...1 1 Sperrung / Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 11 Ziffer

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10. Vorbemerkung... 2

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10. Vorbemerkung... 2 Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 10 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorbemerkung... 2 1 Sperrung bzw. Entsperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr

Vorbemerkung. 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 11 Ziffer 6 und 11 LRV)

Vorbemerkung. 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 11 Ziffer 6 und 11 LRV) Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen I n h a l t s v e r z e i c h n i s - - Vorbemerkung...1 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu 11 Ziffer 6 und 11 LRV)...1 2 Steuer- und Abgabenklausel

Mehr

BIOMASSE HEIZWERKEVERBAND BGLD. Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen

BIOMASSE HEIZWERKEVERBAND BGLD. Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen Rechtliche Grundlagen für die Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen UMSATZSTEUERGESETZ 1994 HEIZKOSTENABRECHNUNGSGESTZ Umsatzsteuergesetz 10 regelt die Steuersätze Die Steuer

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail E-Mail-Verteiler U 1 Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT

Mehr

Business Software für KMU. Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung

Business Software für KMU. Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung Business Software für KMU Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung Inhalt Grundlage... 2 Einstellungen im System... 2 Belegablauf... 5 Steuergesetz Schweiz... 10 myfactory Software Schweiz AG www.myfactoryschweiz.ch

Mehr

Vorwort. Literaturhinweise. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Einführung 1. Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2. Fall 2: Zuständigkeit 3

Vorwort. Literaturhinweise. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Einführung 1. Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2. Fall 2: Zuständigkeit 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Kapitel 1: Einführung 1 Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2 Fall 2: Zuständigkeit 3 Kapitel 2: Steuerbarkeit 5

Mehr

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9 Nordhausen Netz GmbH

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9 Nordhausen Netz GmbH Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9 Nordhausen Netz GmbH I n h a l t s v e r z e i c h n i s - Vorbemerkung...1 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden

Mehr