BEILAGE A des Projektberichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEILAGE A des Projektberichts"

Transkript

1 AUDIT familien- und kinderfreundliche Gemeinde BEILAGE A des Projektberichts (Grundzertifikat) Name der Stadt-/Markt-/Gemeinde: MARKTGEMEINDE GÜNSELSDORF LEGENDE Von der Gemeinde auszufüllende Felder Automatisch ausgefüllte Felder Erläuterungen zur Unterfertigung der Beilage A des Projektberichts Die gegenständliche Excel Datei / Beilage A kann optional an Stelle der entsprechenden Abschnitte im Projektbericht herangezogen werden. Im Falle der Erstellung der Abschnitte im Microsoft Excel Format ist dies im Projektbericht anzugeben. Die ausgefüllte Excel Datei ergeht in elektronischer sowie in gedruckter Form an die Zertifizierungsstelle als Beilage A zum Projektbericht. Bitte tätigen Sie alle Eingaben in den gelb markierten Zellen. BASISDATEN Gemeindebürger/innen Dieser Abschnitt widmet sich der Alterstruktur der Gemeindebevölkerung. I. Alterstruktur zum Stichtag Geben Sie den Stichtag der Erhebung der Einwohnerzahl an (Zentrales Melderegister (ZMR) - Stand ) Geben Sie die betreffende Einwohnerzahl zum Stichtag ein Zwischensumme 2,07% 0,83% 2,28% 7,67% 5,29% 9,80% 6,01% 13,48% 19,03% 13,95% 11,92% 5,44% 2,23% 100% Geben Sie die geschlechterspezifischen Daten je Altersgruppe ein. Alterstruktur Anzahl Zwischensumme Einwohner/innen weiblich männlich 0 < 1, ,5 < < < < < < < < < < < und älter SUMME in Prozent weiblich männlich 1,19% 0,88% 0,36% 0,47% 0,98% 1,30% 3,73% 3,94% 2,64% 2,64% 4,98% 3,53% 7,88% 4,82% 2,49% 5,60% 9,12% 9,90% 7,05% 6,48% 6,89% 5,44% 3,11% 2,33% 1,30% 52% 0,93% 48%

2 Altersstruktur der Gemeindebürger/innen Anzahl Alter weiblich männlich UNTERTEILUNG Altersgrenzen Anzahl Kinder < Jugendliche 14 < Erwachsene SUMME: Prozent 13% 5% 82% 100% II. Geschlechterverteilung Geschlechterverteilung der Gemeindebürger/innen weib### 0,5 män919 0,5 ### 48% 52% weiblich männlich Seite - 2 -

3 Lebensphase A IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase A Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Schwangerschaft und Geburt in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase A: Schwangerschaft und Geburt Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung A.1 Vorbereitung auf die Geburt Teesdorf privates Anagebot, Baden, Wr. Neustadt 2 A.2 A.3 Betreuung der Geschwister während Krankenhausaufenthalt Erfahrungsaustausch mit anderen Schwangeren/Müttern in der Familie 3 A.4 Gesundheitsfragen A.5 Gesundheitsuntersuchungen Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina 2 A.6 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen.

4 Lebensphase B IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase B Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend die Familie mit Säugling in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase B: Familie mit Säugling Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung B.1 B.2 B.3 Elternbildung, Hilfe bei der Lebensumstellung Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern (z.b. "Elterntreff") Babysitter (stundenweise, Vermittlung durch die Gemeinde) B.4 Gesundheitsfragen (inkl. Ernährung, Stillen etc.) B.5 Gesundheitsuntersuchungen Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina 2 B.6 Trinkwasserqualität B.7 B.8 Barrierefreiheit: Kinderwagen gerechte öffentliche Flächen (abgeschrägte Gehsteigkanten, breitere Gehsteige), Gebäude (Wickelraum) und öffentliche Verkehrsmittel Sachliche/Finanzielle Unterstützung anlässlich der Geburt In Ordnung; Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden mit Sitz in 2525 Bad Vöslau, Badner Straße 88 tw. Vorhanden; Nachbesserungen sind in Planung; Wickelraum negativ; kein Einfluss Babystartpaket im Gegenwert von 50.00; Raiffeisenkasse verdoppelt bei Inanspruchnahme Angebot der Bank 1 x 1 x

5 Lebensphase B B.9 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

6 Lebensphase C IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase C Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Schwangerschaft und Geburt in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase C: Kleinkind bis 3 Jahre Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung C.1 Elternbildung C.2 C.3 Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern (z.b. "Elterntreff") Kurzfristige Kinderbetreuung (flexibel, stundenweise) In Teesdorf über die Pfarre 2 C.4 C.5 Qualifizierte Betreuung während der Berufstätigkeit der Eltern (Tagesmütter, Kinderkrippe etc.) Hilfe beim Wiedereinstieg in den Beruf nach der Karenz Verein Kidscare mit Kleinkinderbetreuung in der Nachbargemeinde Teesdorf; Tagesmütter über das NÖ Hilfswerk, etc. Nein 1 x C.6 C.7 C.8 Gesundheitsfragen (speziell bei Impfungen, Ernährung und Bewegung; Einbindung der Hausärzte) & Gesundheitsuntersuchungen Freizeitangebote für Kleinkinder (Veranstaltungen) Freizeiteinrichtungen für Kleinkinder (z.b. Spielplatz) Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina 2 Nein JA - öffentliche Spielplätze 1 x

7 Lebensphase C C.9 Barrierefreiheit: Kinderwagen gerechte öffentliche Flächen, Tw. Vorhanden, Evaluierung in Vorbereitung 1 x Gebäude und Verkehrsmittel C.10 Kindersicherheit (Information, Beratung zum Wohnumfeld) Nein C.11 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

8 Lebensphase D IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase D Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Kindergartenkinder in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase D: Kindergartenkind Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung D.1 Elternbildung Elternabende im Kindergarten 1 D.2 D.3 D.4 D.5 Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern (z.b. "Elterntreff") Kurzfristige Kinderbetreuung (flexiblel, stundenweise) z.b. bei Krankheitsfällen oder unvorhersehbaren Ereignissen Qualifizierte Betreuung während Berufstätigkeit/Eltern (auch nach Kindergartenschluss/flexiblere Öffnungszeiten) Gesundheitsfragen (inkl. Ernährung) & Gesundheitsuntersuchungen Im Rahmen der Elternabende im Kindergarten 1 x Öffnungszeit im Kindergarten bis Uhr darüberhinaus nach Bedarf der Eltern 1 x Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina und andere Anbieter (z.b. Zahnpflege) 4 x D.6 Freizeitangebote für Kinder (Veranstaltungen) Kürbisfest, Erntedankfest, Kasperltheater, Halloween, v. Pfarre Heimstunde, Kinderfreunde, Zirkus, Ostereiersuche, Nokolaus, Fasching, Laternenfest 1,2 x D.7 Freizeiteinrichtungen für Kinder (z.b. Spielplatz) 3 Kinderspielplätze 1 x D.8 Kindersicherheit (Information, Beratung zum Wohnumfeld)

9 Lebensphase D D.9 Sichere und Kinder gerechte öffentliche Flächen und Gebäude Tw. Vorhanden, Evaluierung in Vorbereitung 1 x D.10 Transport zum/vom Kindergarten individuell D.11 Tausch- und Leihmöglichkeit (Spielsachen, Bekleidung, Sportgeräte) Fallweise durch Flohmärkte, im Kindergarten "von Eltern, für Eltern" 2 x D.12 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

10 Lebensphase E IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase E Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Schüler/innen in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Familienphase E: Schüler/in Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung E.1 Elternbildung (z.b. Erziehungsfragen/soziale Fragen) HS Teesdorf Vorträge, Ressource: LSV Elternbildnerin Manuela Kohlert (Tattendorf) 2 E.2 E.3 Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern (z.b. "Elterntreff") Integration in der Schule (andere Volksgruppe, Nationalität, Religion etc.) Nur anlässlich der Elternsprechtage in den Schulen 2 Wird in den Schulen abgehandelt 2 E.4 Betreuung nach der Schule am Tag Kinderbetreuungseinrichtungen (Hort in den Schulen, private Betreiber etc.) 1,2 x Zuschuss zur Hortbetreuung E.5 Kinder/Schülerbeteiligung 2 Jugendhearing, Dorferneuerung, Sozialraumanalyse JIT 1 x E.6 Beratung betreffend Ausbildung JA - wird in den Schulen angeboten (z. B. BFI), Poly Kottingbrunn, Clearing ASO, HS Teesdorf, Tandem 2 E.7 E.8 E.9 E.10 Lernunterstützung und -beratung (z.b. Nachhilfe, Legasthenie, Logopädie) Hilfe in Krisenfällen (Tod, Scheidung, Trennung) Prävention & Hilfe bei Sucht (Drogen, Alkohol, Nikotin etc.) Gesundheitsfragen (z.b. "Gesunde Gemeinde", Sexualberatung) JA - wird in den Schulen angeboten, Hort 2,1 x Tandem - Erstberatung, Weitervermittlung etc. 1 x JA - wird in den Schulen angeboten, Tandem - Erstberatung, Weitervermittlung etc. 1,2 x Tandem - Erstberatung, Weitervermittlung etc. 1 x

11 Lebensphase E E.11 Gesundheitsuntersuchungen (Betreuung Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina, Praktischer Arzt; Fachärzte in den umliegenden durch Fachärzte in der Gemeinde, bessere Städten, Schuluntersuchungen und detailliertere Untersuchung) 2 E.12 Freizeitangebote für Schüler/innen (Veranstaltungen) Ferienspiel; Kinderfreunde; Tandem, Feuerwehrjugend 1,2 x E.13 Freizeiteinrichtungen für Schüler/innen Kinderspielplätze; Jugendtreff in Planung, Tennisplätze, Kulturzentrum, Fussballplatz, Radweg, Spazierwege 1 x E.14 Sichere öffentliche Flächen (Schulweg, Freizeitwege, Parkanlagen) Schulweg zum Schulstandort Teesdorf - Schulbus; mit Rad teilweise auf Radwegen; E.15 Transport zur Schule / Transport von der Schule zu Betreuungseinrichtungen Schulbusse, Eltern 2 E.16 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Schüler/innen in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

12 Lebensphase F IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase F Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend in Ausbildung Stehende in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase F: In Ausbildung Stehende/r Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung F.1 Elternbildung F.2 F.3 Fragen zur Abnabelung vom Elternhaus (z.b. Ansprechstelle in der Gemeinde mit entsprechendem Know-how und Vermittlung) Jugendbeteiligung (Einbindung der Jugendlichen für öffentliches Interesse) Fragebogen mit Jugendinitiative Triestingtal; Wünsche der Jugendlichen; weitere Maßnahmen geplant, Einbindung in Dorfeerneuerung 1 x F.4 F.5 F.6 F.7 F.8 Integration der Jugendlichen (andere Volksgruppe, Nationalität, Religion etc.) Beratung betreffend Aus- und Weiterbildung Ausbildungsstätte (Förderungen, Lehrstellenvermittlung, "Ferialjobbörse") Professionelle Jugendbetreuung mit entsprechendem Budget Hilfe in Krisenfällen (Tod, Scheidung, Trennung) In Zusammenarbeit mit der Jugendinitiative Triestingtal 1 x Schule, Tandem 1,2 x JA, durch die Jugendinitiative Triestingtal "TANDEM" 1 x wie unter E 1 x F.9 Hilfe bei Kriminalität (z.b. Vermittlung) Tandem z.t. Weitervermittlung und Kooperation mit anderen Einrichtungen 1 x

13 Lebensphase F F.10 F.11 F.12 F.13 F.14 F.15 Hilfe und Beratung für Jugendliche bei finanziellen Problemen Prävention & Hilfe bei Sucht (Drogen, Alkohol, Nikotin etc.) Gesundheitsfragen (Gesundheitsberatung, Sexualberatung) & Gesundheitsuntersuchungen Freizeitangebote für Jugendliche (Veranstaltungen, Jugendcard) Freizeiteinrichtungen für Jugendliche (z.b. Jugendzentrum) Transport zu Arbeitsstätte / Transport zu Freizeitveranstaltungen (z.b. Jugendtaxi) Tandem 1 x Tandem 1 x Tandem 1 x Vielfältige Veranstaltungen von Vereinen und der Gemeinde 1,2 x Tennisplätze, Kulturzentrum, Fussballplatz, Radweg, Spazierwege Außerhalb des Linienverkehr - Anrufsammeltaxi 1 x F.16 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

14 Lebensphase G IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase G Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend die "Nachelterliche Phase" Geburt in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase G: Nachelterliche Phase Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung G.1 G.2 Beziehungsfragen (Kinder aus dem Haus, neue Situation in der Partnerbeziehung) Generationsübergreifende Aktivitäten / Kontakt Eltern Kinder Enkel aufrecht erhalten Psychologische und Familienberatung 2 diverse Veranstaltungen 1,2 x G.3 Aus- und Weiterbildung lernende Region - Bildungsprogramm der Leader Region, Volkshochschulen 2 G.4 Integration in der Gemeinde (andere Volksgruppe, Nationalität, Religion etc.) G.5 Spezielle Bedürfnisse von Singles/Alleinstehenden G.6 Trainingsmöglichkeiten zur Erhaltung der geistigen und körperlichen Fitness Linedancemöglichkeit; Turnverein in den umliegenden Gemeinden, Wirbelsäulengymnastik im Pfarrheim, Vereinsaktivitäten 2, 3 G.7 G.8 Gesundheitsfragen (Prävention, work-lifebalance, Wechsel, Alkohol etc.) & Gesundheitsuntersuchungen Freizeitangebote (Kultur/Veranstaltungen, Programme für 50+ etc.) Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina 2 JA, vielfältige Veranstaltungen der Vereine und Gemeinde 1 x G.9 Freizeiteinrichtungen Heurige, Gastronomie, Tennisplätze, Kulturzentrum, Fussballplatz, Radweg, Spazierwege 2

15 Lebensphase G G.10 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

16 Lebensphase H IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Lebensphase H Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Senioren/innen in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Lebensphase H: Senioren/innen Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung H.1 Austausch mit anderen Senioren/innen JA; Pensionistennachmittag durch Pensionistenverband OG Günselsdorf 2 H.2 Weitergabe von Erfahrungen, ehrenamtliche Betätigungsmöglichkeit (z.b. oral history in Schulen, Kindergartenbesuch etc.) JA z. B. Pensionistensingen im Kindergarten 2 H.3 Bildungsangebote leernende Region, VHS 2 H.4 H.5 H.6 Bewusstseinsbildung für "Wert des Alters" Spezielle Bedürfnisse von Singles/Alleinstehenden Pflege und Betreuung (flexibel, stundenweise) H.7 Gesundheitsfragen & Gesundheitsuntersuchungen JA (NÖ Hilfswerk, Volkshilfe, Caritas) 2 x Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina, Zahnarzt 2 H.8 Freizeitangebote (Veranstaltungen) Tagesausflüge, gemütliche nachmittag, Urlaubsreisen - Pensionistenverband; Kabarett, Laientheater - Gemeinde, div. Veranstaltungen der Vereine und Gemeinde 1,2 x H.9 Freizeiteinrichtungen Heurige, Gastronomie, Tennisplätze, Kulturzentrum, Radweg, Spazierwege 2

17 Lebensphase H H.10 H.11 Bedarfsgerechter Wohnraum (Erdgeschoss, Lift, Badezimmer etc.) Mobilität (Veranstaltungen, Arztbesuche etc.) & Nahversorgung (z.b. Fahrgemeinschaften) Nein Nein H.12 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

18 Besondere Bedürfnisse IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde: Mensch mit besonderen Bedürfnissen Bitte führen Sie die bestehenden familienfreundlichen Leistungen in der Gemeinde betreffend Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Spalte "Leistung" an. Ordnen Sie die jeweilige Leistung dem vorgeschlagenen Themenbereich zu. Zusätzliche Themenbereiche bzw. Leistungen können unter "Sonstiges" hinzugefügt werden. Bitte geben Sie pro Zeile jeweils nur 1 Leistung an. Jeder Themenbereich hat die Option insgesamt 6 verschiedene Leistungen (6 Zeilen) zu erfassen. Klicken Sie zur Öffnung weiterer Zeilen je Themenbereich auf das "+ " im linken grau schattierten Bereich. Um die Zeilen pro Themenbereich wieder zu schließen, klicken Sie auf das "-" im linken grau schattierten Bereich. Bitte vermerken Sie weiters je Leistung den jeweiligen Leistungsanbieter, indem Sie die entsprechende Nummer (siehe Legende) in der Spalte "A *" eintragen. Bei (Mit)Finanzierung der Leistung durch die Gemeinde ist in die Spalte "F **" ein "x" einzutragen. Hinweis: Bei Erbringung der Leistung durch Vereine/Organisationen/Kirchen/Unternehmen (2) oder Sonstige (4) soll in der Spalte Anmerkung angegeben werden, wer (Name des Leistungsanbieters) die jeweilige Leistung erbringt. Mensch mit besonderen Bedürfnissen Themenbereich Leistung A * F ** Anmerkung I.1 Spezielle Betreuung und Förderung Durch Trägerorganisationen NÖ Hilfswerk, Volkshilfe, Caritas 2 x I.2 I.3 Austausch mit anderen Angehörigen behinderter/kranker Menschen (z.b. in einem Beratungszentrum) Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen Nein Nein I.4 Spezielle Ausbildung Nein I.5 I.6 Spezielle Gesundheitsfragen (z.b. Maßnahmen für die Früherkennung und Förderung) & Gesundheitsuntersuchungen Barrierefreiheit: Behinderten gerechte öffentliche Flächen, Gebäude & Verkehrsmittel Gemeindearzt Dr. Dieter Zwerina 2 tw. Vorhanden 1 x I.7 Spezieller Transport zur Ausbildungsstätte oder Arbeitsplatz Lebenshilfe 2

19 Besondere Bedürfnisse I.8 Sonstiges A * - Leistungsanbieter 1 Leistung durch die Gemeinde 2 Leistungen von Vereinen/Organisationen/Kirchen/Unternehmen 3 Leistung in Eigeninitiative der Bevölkerung 4 Sonstiges F ** - (Mit)finanzierung durch die Gemeinde Für "ja" bitte ein x in die betreffende Zelle eintragen. Seite - 2 -

Projektbericht (Grundzertifikat)

Projektbericht (Grundzertifikat) Projektbericht (Grundzertifikat) Name der Stadt-/Markt-/Gemeinde: Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach Berichteinreichung am (TT.MM.JJJJ): 01.08.2011 Familie & Beruf Management GmbH, Franz-Josefskai 51/8,

Mehr

IST- Zustand. Die IST-Analyse wurde in folgende 9 Lebensphasen aufgeteilt:

IST- Zustand. Die IST-Analyse wurde in folgende 9 Lebensphasen aufgeteilt: IST- Zustand Beim 1. Workshop am 13. März 2012 wurde mit toller Unterstützung von Frau DI Sabine Wurzenberger von der SPES Familienakademie erhoben was wir an Familienfreundlichen Leistungen haben. Es

Mehr

MASSNAHMENPLAN. Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde. Miesenbach. 2761 Miesenbach Nr. 240. DI Gabriele Bröthaler

MASSNAHMENPLAN. Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde. Miesenbach. 2761 Miesenbach Nr. 240. DI Gabriele Bröthaler MASSNAHMENPLAN Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde Name der Gemeinde: Miesenbach Adresse: 2761 Miesenbach Nr. 240 Prozessbegleiter/in: DI Gabriele Bröthaler Datum:

Mehr

Projektbericht. Name der Stadt-/Markt- /Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg

Projektbericht. Name der Stadt-/Markt- /Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg Projektbericht Name der Stadt-/Markt- /Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg Berichteinreichung am (TT.MM.JJJJ): 30.05.2014 PROJEKTBERICHT Im Projektbericht des Audit familienfreundlichegemeinde werden

Mehr

Projektbericht - Grundzertifikat

Projektbericht - Grundzertifikat Projektbericht - Grundzertifikat Name der Stadt-/Markt- RETZ /Gemeinde: Berichteinreichung am (TT.MM.JJJJ): 23.11.2012 INHALTSVERZEICHNIS ERLÄUTERUNGEN ZUM PROJEKTBERICHT... 3 1. DIE GEMEINDE... 4 1.1

Mehr

MASSNAHMENPLAN. Bad Fischau Brunn Bad Fischau-Brunn, Wr. Neustädter Str. 1. DI Gabriele Bröthaler] Name der Gemeinde: Adresse:

MASSNAHMENPLAN. Bad Fischau Brunn Bad Fischau-Brunn, Wr. Neustädter Str. 1. DI Gabriele Bröthaler] Name der Gemeinde: Adresse: MASSNAHMENPLAN Name der Gemeinde: Bad Fischau Brunn Adresse: 2721 Bad Fischau-Brunn, Wr. Neustädter Str. 1 Prozessbegleiter/in: DI Gabriele Bröthaler] Datum: 28.04.2015 1.1.1 Formulierung konkreter Maßnahmen/

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel Im Dezember letzten Jahres wurden ca. 650 Fragebögen an Unternehmen ab 50 Mitarbeiter versandt. Es wurden 85 Antwortbögen zurück

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Alpbach für Alle. Der Fragebogen ist anonym. * Erforderlich. AUDIT familienfreundlichegemeinde

Alpbach für Alle. Der Fragebogen ist anonym. * Erforderlich. AUDIT familienfreundlichegemeinde Alpbach für Alle Alpbach möchte das Zertifikat familienfreundliche Gemeinde erhalten! Dies ist ein staatliches Gütezeichen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen. Um

Mehr

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in: ZIELVEREINBARUNG Name der Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg Adresse: Makr 47, 3365 Allhartsberg Prozessbegleiter/in: Mag. Irene Kerschbaumer Datum: 30. Mai 2014 Einleitung: Im Rahmen der Durchführung

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

ir fjiriilienfreundlichegerneinde

ir fjiriilienfreundlichegerneinde KinderfreundIiche Gemeinde unicef< L.. ir fjiriilienfreundlichegerneinde ZIELVEREINBARUNG Name der Gemeinde: Marktgemeinde Aüand Adresse: 2534 Alland, Hauptstraße 176 Prozessbegleiter/in: Mag. (FH) Heidemarie

Mehr

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei 60 Betrieben in Siegen und Umgebung (über 10.000 Beschäftigte) (13 Verarb. Gewerbe, 5 Bauunternehmen, 5 Einzelhändler, 9 private und 14 öffentliche

Mehr

Projektbericht (Grundzertifikat)

Projektbericht (Grundzertifikat) Projektbericht (Grundzertifikat) Name der Stadt-/Markt-/Gemeinde: Koppl Berichteinreichung am (TT.MM.JJJJ): 09.07.2012 Familie & Beruf Management GmbH, Franz-Josefskai 51/8, 1010 Wien, T +43/1/218 50 70-10,

Mehr

Projektbericht - Grundzertifikat

Projektbericht - Grundzertifikat Projektbericht - Grundzertifikat Name der Stadt-/Markt- Murau /Gemeinde: Berichteinreichung am (TT.MM.JJJJ): 11. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS ERLÄUTERUNGEN ZUM PROJEKTBERICHT... 3 1. DIE GEMEINDE... 4

Mehr

Sollkonzept. Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag

Sollkonzept. Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag Kunde: Kleinregion Sollkonzept MA: SB Stand: 11.12.2009 Projekt: Kindergesundheit in der Kleinregion und Kleinregionaler Kindergesundheitstag 1. Ausgangssituation, Problemstellung 1.1. Bewegungsarmut bei

Mehr

Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen

Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen Firma: Arbeitsort: Branche: Wohnort: Abteilung Arbeitsbeginn/ ende: 1. Persönliches Arbeitszeitmodell Nach welchem Arbeitszeitmodell

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

DAS AUDIT. Ergebnisse der Fragebögen

DAS AUDIT. Ergebnisse der Fragebögen DAS AUDIT Ergebnisse der Fragebögen RÜCKLAUF 27% 73% Rücklauf nicht retour Ausgegeben 700 100% Rücklauf 189 27% nicht retour 511 73% 07.06.2018 www.familieundberuf.at 2 WIE ZUFRIEDEN SIND SIE MIT DER LEBENS-

Mehr

Ermittlung der Elternzufriedenheit in der Kindertagespflege

Ermittlung der Elternzufriedenheit in der Kindertagespflege Servicestelle Kindertagespflege Maintal Ermittlung der Elternzufriedenheit in der Kindertagespflege Ergebnisse der Umfrage 0/03 Mit der Beantwortung der Fragen haben Sie uns geholfen, die Qualität in der

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Befragung der Mitarbeiter/-innen Befragung der Mitarbeiter/-innen der Diözese Würzburg und des Diözesan-Caritasverbands Dezember 2011 - April 2012 Beteiligung Alle Mitarbeiter/-innen des BO und des Diözesan-Caritasverbandes wurden angeschrieben

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien Ziele, Prinzipien, Handlungsfelder, Themen, Angebotsformen, Standorte, Vernetzung und Kooperation, Zahlen und Fakten Ziele Soziale Inklusion Förderung sozialer Gerechtigkeit

Mehr

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.2009 Dr. Harald Seehausen Das Kinder- und Familienzentrum der SG Bornheim Grün-Weiß SG Bornheim Grün-Weiss, dass sind

Mehr

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl Überblick Gründung Seniorenforum (November 2007) Bestandsanalyse (Ende Oktober 2008) Bedarfsanalyse (Ende Oktober 2008) Auswertung

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001 Statistisches Bundesamt IX E - 1 Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung Gruppe IXE - 1 Tel.: 0 18 88/644-8167 Fax: 0 18 88/644-89 90 E Mail : jugendhilfe@destatis.de

Mehr

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Denken Verstehen Handeln Personalstrategie Personalbestand und Rekrutierung Wie genau kennen Sie die Altersstruktur der Mitarbeiter

Mehr

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_ Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_ Bitte beachten Sie, dass alle Angaben Stichtagsangaben zum 31.12 des Berichtsjahres sind! Teil A: Allgemeine Vereinsangaben / - unterlagen: I. Name des Vereins

Mehr

P R O T O K O L L 1. W O R K S H O P

P R O T O K O L L 1. W O R K S H O P P R O T O K O L L 1. W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Stadt-/Markt-/Gemeinde: Brunnenthal Datum: 24.04.2014 Beginn/Ende: 19.00 Uhr Ort: Gemeindeamt Brunnenthal Protokollführer/in:

Mehr

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Gesundheitsziele Thüringen Ziel 1.1. Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter TMSFG > Auftrag an UAG Bewegung und Sport > Strategie 2 Gesundheitliche

Mehr

Familienfreundliche Region Triestingtal

Familienfreundliche Region Triestingtal Familienfreundliche Region Triestingtal 2011-2014 Audit familienfreundlichegemeinde im Triestingtal... 3 Die Grundlage: Lokale Entwicklungsstrategie LEADER Region Triestingtal... 3 Aktueller Stand... 3

Mehr

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Kreisverband Bernau e.v. Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Stempel der Einrichtung/Kita! Liebe Eltern, ihr Kind besucht seit einiger Zeit eine Kindertagesstätte des AWO Kreisverband Bernau

Mehr

Agentur Familie & Beruf

Agentur Familie & Beruf in Trägerschaft des www.kinderhaus.de Träger: Schülerbetreuung Betreute Spielplätze Kindertagesstätten und Netz für Kinder-Gruppen Tagespflegebörse Nürnberg Familienservice Nürnberg Projektpartner Bündnis

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Gemeinsam gegen Krebs Ziele und Aufgaben Die Krebsliga Aargau ist ein gemeinnütziger Verein, der 1957 in Aarau gegründet wurde. Heute hat die Krebsliga Aargau rund 2000 Mitglieder. Sie fördert und unterstützt

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Umfrage 2014: Kinderbetreuung in Elzach

Umfrage 2014: Kinderbetreuung in Elzach Stadt Elzach Tel.: 07682/804-0 (Zentrale) Tel.: 07682/804-20 (Herr Croin) Email: christoph.croin@elzach.de Fax: 07682/804-55 Umfrage 2014: Kinderbetreuung in Elzach Wir möchten die Kinderbetreuung in Elzach

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

SC-Line Fibu Liquiditätsplan/BWA/EWB/Saldenbest

SC-Line Fibu Liquiditätsplan/BWA/EWB/Saldenbest SC-FIBU LIQUIDITÄTSPLAN Der Liquiditätsplan stellt eine Auswertung direkt in Microsoft Excel dar. Es werden die Werte aus SC-Fibu in eine Excel-Tabelle übernommen. In der Excel-Tabelle stehen jene Sachkonten

Mehr

Gemeinde HENGSBERG: Bürgerbeteiligung & Raumplanung

Gemeinde HENGSBERG: Bürgerbeteiligung & Raumplanung Gemeinde HENGSBERG: Bürgerbeteiligung & Raumplanung Prozess Auftakt war am 4. Februar 2017 Dauer 1,5 Jahre Begleitung durch die Landentwicklung Steiermark Einrichtung eines Koordinationsteams 3 Fokusgruppen:

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 13 Teil I: Einführung.................................. 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter......... 16 1.1 Einleitung................................

Mehr

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Was ist ein Familienzentrum? Liebe Eltern, für Sie, die Familien aus den Stadtteilen Kleineichen und Stümpen, gibt es nun in unmittelbarer Nähe ein Familienzentrum:

Mehr

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen TRACES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien 2 Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

Ausbildungs- & Studienplatz. am Nicolaus-Kistner-Gymnasium

Ausbildungs- & Studienplatz. am Nicolaus-Kistner-Gymnasium Ausbildungs- & Studienplatz am Nicolaus-Kistner-Gymnasium Wir setzen auf Gesundheitsförderung und unterstützen so die offene Ganztagsschule, die im Zuge des 8-jährigen Gymnasiums begonnen wurde. begeistern

Mehr

CHECKLISTE. Audit familienfreundlichegemeinde. familienfreundlichegemeinde. Stand 2018

CHECKLISTE. Audit familienfreundlichegemeinde. familienfreundlichegemeinde. Stand 2018 familienfreundlichegemeinde CHECKLISTE Audit familienfreundlichegemeinde Stand 2018 www.facebook.com/familieundberufat www.instagram.com/familieundberufat www.familieundberuf.at Checkliste für den Auditprozess

Mehr

BEFRAGUNG zur LEBENSWELT

BEFRAGUNG zur LEBENSWELT BEFRAGUNG zur LEBENSWELT von KINDERN, JUGENDLICHEN und FAMILIEN Geht in die zweite Runde. Ihre Meinung ist uns. Wir danken allen die sich schon beteiligt haben und hoffen mit dieser zweiten Runde auch

Mehr

Kindertagesbetreuung 2011

Kindertagesbetreuung 2011 Kindertagesbetreuung 2011 Anteil der betreuten unter 3-Jährigen steigt auf fast 25 Prozent Von Gerhard Hehl und Günter Ickler Der Anteil der Kinder, die tagsüber außerhalb ihrer Familie betreut werden,

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Aktion Gesunde Nachbarschaften Weil wir uns am nächsten sind. Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind. Bedeutung von Nachbarschaft Wie bewerten die Bundesbürger ihr Wohnumfeld? Positive Bewertung von Nachbarbarschaft insgesamt 86% 93% Ich fühle

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Leitbild und Vereinsziele

Leitbild und Vereinsziele Integrativer Sportverein der Caritas Leitbild und Vereinsziele Seit Anfang der 90er Jahre hat der Behindertenbereich der Caritas sein sportliches Angebot für Menschen mit Behinderung bedeutend erweitert.

Mehr

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname Fragebogen zur Erstanmeldung 1 Angaben zum Kind Name Vorname m w Anschrift ggf. Einrichtung Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Krankenkasse Kinderarzt bzw. Hausarzt / Name und

Mehr

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Stellenangebote Bereich Wohnen Bereich Offene Hilfen FSJ-Stellen Bereich Tagesstätte Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Stellenangebote Die Lebenshilfe Main-Spessart e.v., Lohr sucht für den

Mehr

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung ... ... Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, 97657 SANDBERG

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung ... ... Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, 97657 SANDBERG FRAGEBOGEN ZUR AUFNAHME VON SCHULANFÄNGERN ZUM SCHULJAHR: Liebe Eltern, vor einer Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes in unsere Schule möchten wir gerne Ihr Kind und Sie etwas besser kennen lernen.

Mehr

Serviceleistungen für junge Familien

Serviceleistungen für junge Familien Serviceleistungen für junge Familien im Rahmen der Familienkarte Hessen Inhalt 1. Kurzprofil der ÖRAG Service GmbH 2 2. Serviceleistungen für junge Familien im Rahmen der Familienkarte Hessen 3 2.1. Allgemeines

Mehr

Für den Erhalt dieses Siegels ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens erforderlich. Es besteht aus drei Schritten:

Für den Erhalt dieses Siegels ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens erforderlich. Es besteht aus drei Schritten: 1 Bewerbungsbogen Jenaer Familiensiegel Wir danken Ihnen für Ihr Interesse am Erwerb des Jenaer Familiensiegels. Für den Erhalt dieses Siegels ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens

Mehr

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Siegel Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim A. Unternehmensbezogenen Daten A.1 Firmenname: A.2 Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Telefon Fax E-Mail Webseite A.3 Ansprechpartner/in Kontakt A.4 Rechtsform A.5 Branche A.6 Personalstruktur Gesamt männlich

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern Vorsorgepass zur Früherkennung von Krebs bei Männern Vorsorgepass zur Früherkennung von Krebs bei Männern In Schleswig-Holstein erkranken jährlich 18.000 Menschen neu an Krebs. Wird Krebs früh erkannt,

Mehr

ISEK-Werkstatt. für Jugendliche. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) ISEK-Werkstatt am 16. Mai 2013 im Rathaus Delmenhorst

ISEK-Werkstatt. für Jugendliche. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) ISEK-Werkstatt am 16. Mai 2013 im Rathaus Delmenhorst ISEK-Werkstatt für Jugendliche Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) ISEK-Werkstatt am 16. Mai 2013 im Rathaus Delmenhorst ISEK-Werkstatt für Jugendliche Am Donnerstag, den 16. Mai 2013

Mehr

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Thurgau Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten SBK Fortbildung Demenz, 22.10.14, Weinfelden Heidi Schänzle-Geiger, Therapeutische Leiterin Memory Klinik Vizepräsidentin

Mehr

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung Foto: Dieter Gruner Foto: Jörg Kerstan Foto: Sandra Dietzel Workshop des VSOP Partizipative Sozialplanung am 13./14.06.2013

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Vorschlagsliste für Schöffen und Jugendschöffen

Hinweise zum Ausfüllen der Vorschlagsliste für Schöffen und Jugendschöffen Anlage 2 (zu Nummer 2 Buchstabe b Satz 2 und Nummer 13) Hinweise zum Ausfüllen der Vorschlagsliste für Schöffen und Jugendschöffen Von dem zuständigen Landgericht wurde Ihnen eine Schöffenvorschlagsliste

Mehr

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Die pädagogische Arbeit in der Abschlussstufe dient der Vorbereitung der Jugendlichen auf das Leben als Erwachsene. Durch die Entwicklung ihrer

Mehr

ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1

ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1 ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1-1 - ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER UNTERSTÜTZUNG AUS DEN MITTELN DES ROMA-FONDS Ich. Familienname. Vorname geboren am.. in.. wohnhaft.. PLZ, Ort, Straße oder:. Verein

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Vorschlagsliste für Schöffen und Jugendschöffen

Hinweise zum Ausfüllen der Vorschlagsliste für Schöffen und Jugendschöffen Anlage 2 (zu Nummer 2 Buchstabe b Satz 2 und Nummer 13) Hinweise zum Ausfüllen der Vorschlagsliste für Schöffen und Jugendschöffen Von dem zuständigen Landgericht wurde Ihnen eine Schöffenvorschlagsliste

Mehr

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse 1 Umfrage für die mittlere und ältere Generation 6 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur Auswertung der Ergebnisse Generationenbeauftragte Judith Gläser, November 213 2 Ergebnisse

Mehr

für die Beratung von Eltern über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

für die Beratung von Eltern über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Checkliste für die Beratung von Eltern über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auf dem erfolgreichen Weg in den Beruf gibt es für Eltern viele Hürden zu überwinden. Die größten Herausforderungen sind

Mehr

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Siegel Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim A. Unternehmensbezogenen Daten A.1 Firmenname: A.2 Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Telefon Fax E-Mail Webseite A.3 Ansprechpartner/in Kontakt A.4 Rechtsform A.5 Branche A.6 Personalstruktur Gesamt männlich

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System Dr. Wilhelm Adamy Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System WSI Herbstforum 2015 Berlin, 26./27. November 2015 1. Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Zeitreihe Oktober 2010

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Kindertagesstätte Gründung am Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

ENTWURF Stand: 2. März 2018

ENTWURF Stand: 2. März 2018 ENTWURF Stand: 2. März 2018 Hintergrund-Infos zum Fragebogen der Einwohnerbefragung zum Thema Tourismusakzeptanz: Im Fragebogen steht, auf welches Thema sich die Frage bezieht. In der endgültigen Version

Mehr

U-Bahn nahe, Neubauwohnung mit westlicher Freifläche

U-Bahn nahe, Neubauwohnung mit westlicher Freifläche U-Bahn nahe, Neubauwohnung mit westlicher Freifläche Hoffmeistergasse 7/Top 21, 1120 Wien, Österreich Nähe: Schloss Schönbrunn / Bahnhof Wien Meidling Eckdaten Objektnummer 3900021 Wohnfläche: ca. 52,5

Mehr

Einführung und Antworttexte

Einführung und Antworttexte Einführung und Antworttexte Einführung Führen Sie Ihren individuellen Unternehmens-Check Gesundheit durch und beurteilen Sie selbst, ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation das Gesundheitsmanagement

Mehr

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Beratung :: Diagnostik :: Förderung Interdisziplinäre Frühförderung Beratung :: Diagnostik :: Förderung Treten in den ersten Lebensjahren vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt - Entwicklungsauffälligkeiten auf oder droht eine Behinderung

Mehr

Privatvermietung in Österreich

Privatvermietung in Österreich Privatvermietung in Österreich Kleine Betriebe Großer Wirtschaftsfaktor Thomas Schanzer - Bundesobmann Entwicklung der Privatvermietung Zimmer mit Frühstück entstanden aus der Sommerfrische Großer Boom

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Chefärztin Dr. med. Denise Rosaro Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie KJPIA St. Canisius Beratungsstellen, Heugenstraße 1, 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2014/2015. www.saentispark-freizeit.ch

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2014/2015. www.saentispark-freizeit.ch Personal Training Für Ihren Erfolg Angebote und Preise 2014/2015 www.saentispark-freizeit.ch Willkommen bei Personal Training im Säntispark Unser Personal Trainer Team bietet Ihnen einen exklusiven und

Mehr

Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Standortfaktor Familienfreundlichkeit Standortfaktor Familienfreundlichkeit Familienfreundlichkeit hat elementare Bedeutung für den Wirtschafts-, Lebens- und Zukunftsstandort Österreich. Prägende Trends für Gemeinden/Regionen Lebensrealität

Mehr

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau Bürgerstraße 23 D-76829 Landau Kiga Nr. & Kind Nr.: Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

UNICEF-ZUSATZZERTIFIKAT KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE

UNICEF-ZUSATZZERTIFIKAT KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE UNICEF-ZUSATZZERTIFIKAT KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE Rahmenbedingungen zur Erlangung des Zusatzzertifikates Nirgendwo kann die Lebenswelt von Kindern so gezielt verbessert werden wie auf Gemeindeebene. Mit

Mehr

Umfrage zur Entlastung der Familien mit behinderten Kindern 2009 Auswertung

Umfrage zur Entlastung der Familien mit behinderten Kindern 2009 Auswertung Umfrage zur Entlastung der Familien mit behinderten Kindern 2009 Auswertung I. Vorbemerkung Die Landesregierung Baden-Württemberg will unser Bundesland zum Kinderland Baden-Württemberg machen. Im Mittelpunkt

Mehr

PowerPoint 2013 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt

PowerPoint 2013 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt PowerPoint 03 in Bildern - Schritt für Schritt erklärt Backstage Grundlegende Informationen zur Datei erhalten Sie im Register Datei, in der so genannten Backstage-Ansicht. Informationen. Klicken Sie im

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr