Anne-Frank-Realschule Oberhausen. Schulinterner Lehrplan für das Fach katholische Religion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anne-Frank-Realschule Oberhausen. Schulinterner Lehrplan für das Fach katholische Religion"

Transkript

1 Anne-Frank-Realschule Oberhausen für das Fach katholische Religion Stand:

2 Katholische Religionslehre Seite 2 A. Das Fach katholische Religionslehre an der AFR 1. Grundlagen des Faches Grundlage des Faches ist die Botschaft vom Wirken Gottes, wie es das Volk Israel errettend und befreiend erfahren hat, wie es in den Schriften des Alten Testaments bezeugt und reflektiert ist, wie es sich im Evangelium von Jesus Christus offenbart hat und wie es in den Schriften des Neuen Testaments und in der Tradition der Kirche überliefert worden ist. Diese Botschaft hat die vielfältige und wechselseitige Beziehung zwischen Gott, Welt und Mensch in ihrem geschichtlichen Vollzug zum Inhalt. Folglich ist die Aufgabe und Inhalt des Faches sachgemäße Darstellung und Schüler orientierte Reflexion des christlichen Glaubens, seiner Wurzeln und seiner Wirkungsgeschichte in Aufnahme der Erfahrungen und Grundfragen des Menschen. Dabei stützt sich der Religionsunterricht insbesondere auf die Theologie. Sie fragt nach der Wahrheit und der Lebensbedeutung christlichen Glaubens. Religionsunterricht wird aus der Überzeugung erteilt, dass der christliche Glaube auf unverwechselbare Weise einen Beitrag zur Lebensbewältigung leisten kann. Für diesen Religionsunterricht ist folglich ein Selbstverständnis grundlegend, nach dem Glaube vorrangig als personaler Akt des Vertrauens aufgrund der Treue und des Entgegenkommens Gottes verstanden wird. Solcher Glaube ist ein ganzheitlicher Akt, der sich nicht im Führwahrhalten von dogmatisch fixierter Überlieferung erschöpft, sondern ein existentielles Betroffen- und Engagiertsein, eine Lebenshaltung und Handlungsorientierung meint. 2. Zielsetzung des Religionsunterrichts Der Religionsunterricht ist in den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule eingebettet. Von daher trifft er sich in einzelnen Anliegen und Bereichen mit den anderen Schulfächern; er kann und sollte mit ihnen fächerübergreifend zusammenarbeiten. Der Religionsunterricht weckt und reflektiert die Frage nach Gott, nach dem Sinn und Wert des Lebens und nach den Normen für das Handeln des Menschen und ermöglicht eine Antwort aus der Offenbarung und aus dem Glauben der Kirche.... macht vertraut mit der Wirklichkeit des Glaubens und der Botschaft, die ihm zugrunde liegt, und hilft, den Glauben denkend zu verantworten.... befähigt zu persönlicher Entscheidung und Auseinandersetzung mit Konfessionen und Religionen, mit Weltanschauungen und Ideologien und fördert Verständnis und Toleranz gegenüber der Entscheidung anderer... motiviert zu religiösem Leben und zu verantwortlichem Handeln in Kirche und Gesellschaft. 3. Religionsunterricht im Bildungsgang der Realschule Der Religionsunterricht leistet einen Beitrag zur allgemeinen menschlichen Bildung, indem er zu einem offenen, auf das Ganze der Wirklichkeit ausgerichteten Denken und Handeln verhilft. Durch die Entfaltung kognitiver, kreativer und sozialer Fähigkeiten trägt er zur Entwicklung eines individuellen Selbst- und Weltverständnisses, d.h. zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Er leistet einen Beitrag zur Förderung der Integrationsbereitschaft und des Wertebewusstseins in Staat und Gesellschaft und motiviert zur Wahrnehmung sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung in Gegenwart und Zukunft. Zugleich schafft er Voraussetzungen für ethische Urteilsfähigkeit und -bildung durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Normen und Werten in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei zielt er insbesondere darauf

3 Katholische Religionslehre Seite 3 ab, für eigene grundlegende Wertentscheidungen eintreten und die Wertentscheidungen anderer achten zu können. 4. Schülerorientierung Erfahrungsbezug Praxisrelevanz Ein solcher Religionsunterricht sollte biographisch orientiert, ganzheitlich angelegt, narrativ und Symbol erschließend, offen konzipiert und Freiheit realisierend, bildungsorientiert und sozial und gesellschaftlich relevant sein. Durch diese Akzentuierung kann der Religionsunterricht der jeweiligen Schülersituation, der die konkrete Aufgabenstellung und Zielsetzung im Unterricht entsprechen muss, gerecht werden. Um der Schülersituation zu entsprechen, muss beachtet werden, dass die Schulkasse ein Abbild der weithin säkularisierten Gesellschaft ist. Die Schülerschaft im Religionsunterricht ist folglich in ihren Glaubensvoraussetzungen nicht homogen. Der Grad der kirchlichen Sozialisation ist sehr unterschiedlich.... das religiöse Wissen und das Interesse an religiösen Fragen relativ gering ist. Religionsunterricht muss daher mehr als früher oftmals Schülerinnen und Schüler erst für die religiöse Dimension der Wirklichkeit, für symbolisches und Transzendentes sensibilisieren.... das Anstreben einer möglichst umfassenden Vermittlung der Glaubenslehre aus den oben angedeuteten Gründen eine Überforderung des Religionsunterrichts darstellen würde. Sie ist weder erreichbar noch didaktisch erstrebenswert.... entsprechend dem Prinzip der Hierarchie der Wahrheiten von der Mitte des Glaubens her eine bewusste Auswahl von Themen und Intentionen im Religionsunterricht getroffen und ihre sach- und adressatengemäße Akzentuierung vorgenommen werden muss. 5. Der ökumenische Gedanke Die Teilnehmer der Fachkonferenzen evangelische und katholische Religion an der Anne- Frank Realschule betrachten sich in erster Linie als Christen und fühlen sich von daher stark dem ökumenischen Gedanken verpflichtet. Sie beabsichtigen im Rahmen des rechtlich Durchführbaren eine enge unterrichtliche Zusammenarbeit. Das Ziel ist dabei ein ökumenischer Religionsunterricht. Über diesbezügliche Möglichkeiten und Probleme wird z.zt. noch beraten.

4 Katholische Religionslehre Seite 4 B. Unterrichtsreihen in den Jahrgangsstufen 5 bis Kernthemen Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsreihe: Feste und Feiern - Stationen des Kirchenjahres Umfang der Unterrichtsreihe: 15 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: In religiösen Fragen begründet urteilen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Kirche Religionen und Weltanschauungen Reli 5/6 Treffpunkt RU Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können zu alltäglichen Gottesvorstellungen Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler können den ökumenischen Auftrag der Kirche an Beispielen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis der Kirche zum Judentum und zum Islam in Grundzügen erläutern. S S

5 Katholische Religionslehre Seite 5 Unterrichtsreihe: Lebensraum Familie - gemeinsam leben und glauben lernen Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöse Räume (Kirche, Kloster, Synagoge, Moschee) erkennen Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Kirche Reli 5/6 Treffpunkt RU Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können zu alltäglichen Gottesvorstellungen Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können das Selbstverständnis der Kirche als Volk Gottes darstellen und ihr eigenes Verhältnis zur Kirche bestimmen. Kapitel 1, S Kapitel 1, S. 5.25

6 Katholische Religionslehre Seite 6 Unterrichtsreihe: Die anderen verstehen - Christen leben in verschiedenen Konfessionen Umfang der Unterrichtsreihe: 8 Stunden Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Kirche Treffpunkt RU 5/6 Reli 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können den ökumenischen Auftrag der Kirche an Beispielen darstellen. Ein Traum von Gemeinschaft, Seite 107ff. Christen leben in Gemeinden, Seite 45ff.

7 Katholische Religionslehre Seite 7 Unterrichtsreihe: Worte auf die man sich einlassen kann - Die Bibel Umfang der Unterrichtsreihe: 8 Stunden Wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Bibel und Tradition Treffpunkt RU 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel sowie ihre Bedeutung für Christen heute erläutern. Worte, auf die man sich verlassen kann, Seite 37ff.

8 Katholische Religionslehre Seite 8 Unterrichtsreihe: Ein Traum von Gemeinschaft - Gemeinschaft, wie Jesus sie will Umfang der Unterrichtsreihe: 8 Stunden In religiösen Fragen begründet urteilen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe für das eigene Urteil angeben. Gründe gegeneinander abwägen. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Jesus Christus Treffpunkt RU 5/6 Reli 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Die Schülerinnen und Schüler können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können Jesus von Nazaret in seine Zeit und Umwelt einordnen. Ein Traum von Gemeinschaft, Seite 107ff. Miteinander leben, Seite 5ff. Liebt einander, wie ich euch geliebt habe, Seite 157ff. Miteinander leben, Seite 7ff. Dem Weg Jesu auf der Spur, Seite 23ff.

9 Katholische Religionslehre Seite 9 2. Kernthemen Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsreihe: Zwischen Angst und Vertrauen - von Gott gehalten Umfang der Unterrichtsreihe: 10 Stunden In religiösen Fragen begründet urteilen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn von Angst) Gründe gegeneinander abwägen. Künstlerische Zeugnisse zum Thema deuten und eigene Erfahrungen künstlerisch bzw. schriftlich aufarbeiten Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Die Frage nach Gott Mensch und Welt Reli 5/6 Treffpunkt RU Die Schülerinnen und Schüler können zu alltäglichen Gottesvorstellungen Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen darstellen, dass Vergebung die christliche Antwort auf Erfahrung von Schuld und Sünde ist. S. 147ff S. 139

10 Katholische Religionslehre Seite 10 Unterrichtsreihe: Begegnungen können verändern - Jesus und die Menschen in seinem Land Umfang der Unterrichtsreihe: 16 Stunden Religiöses Wissen darstellen: Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Jesus Christus Reli 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können Jesus von Nazaret in seine Zeit und Umwelt einordnen. Die Schülerinnen und Schüler können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen darstellen. S. 23ff

11 Katholische Religionslehre Seite 11 Unterrichtsreihe: In die Tiefe schauen - Christen leben aus einer jüdischen Wurzel Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöses Wissen darstellen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Religionen und Weltanschauungen Bibel und Tradition Treffpunkt RU 5/6 Reli 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können das Judentum in Grundzügen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis der Kirche zum Judentum in Grundzügen erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel sowie ihre Bedeutung für Christen heute erläutern. S. 77ff. S. 140

12 Katholische Religionslehre Seite 12 Unterrichtsreihe: Vorbilder für mein Leben - Menschen in der Nachfolge Jesu Umfang der Unterrichtsreihe: 12 Stunden Aus religiöser Motivation handeln: In religiösen Fragen begründet urteilen: Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Jesus Christus Die Frage nach Gott Treffpunkt RU Reli5/6 Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. S. 91ff. S. 115 ff.

13 Katholische Religionslehre Seite 13 Unterrichtsreihe: Beim Namen gerufen - Taufe als grundlegendes Sakrament Umfang der Unterrichtsreihe: 6 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Kirche Die Frage nach Gott Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler können das Selbstverständnis der Kirche als Volk Gottes darstellen und ihr eigenes Verhältnis zur Kirche bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Reli 5/6 ab S. 46

14 Katholische Religionslehre Seite Kernthemen Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsreihe: Phantasie sprengt Grenzen - Dem Geist Gottes Raum geben Umfang der Unterrichtsreihe: 10 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: In religiösen Fragen begründet urteilen: Aus religiöser Motivation handeln: Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Eine eigenen Spiritualität entwickeln. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Kirche Jesus Christus Treffpunkt RU 7/8 Reli 7/8 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen darstellen, dass Vergebung die christliche Antwort auf Erfahrung von Schuld und Sünde ist. Die Schülerinnen und Schüler können zu alltäglichen Gottesvorstellungen Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können zur Kritik am christlichen Gottesglauben Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Für eine bessere Welt, Seite 49ff. Spuren des lebendigen Gottes, Seite 103ff. Nach Gott fragen, Seite 109ff. Kirche erfahren, Seite 55ff. Gemeinsam handeln - Projektidee, Seite 163ff.

15 Katholische Religionslehre Seite 15 Unterrichtsreihe: Beziehungen entdecken Umfang der Unterrichtsreihe: 8 Stunden Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. moralische Herausforderungen erkennen und annehmen bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.) Gründe für das eigene Urteil angeben Gründe gegeneinander abwägen einen eigenen Standpunkt einnehmen Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Treffpunkt RU 7/8 Treffpunkt RU 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler kennen biblische Grundlagen der Ethik (Zehn Gebote, Goldene Regel, Bergpredigt, Nächsten- und Feindesliebe) wenden moralische Grundsätze auf ethische Fragen (z. B. Sexualität, Lebensschutz, Frieden, soziale Gerechtigkeit) an. S. 75/ Kapitel 6 S. 31/ Kapitel 3

16 Katholische Religionslehre Seite 16 Unterrichtsreihe: Schuld und Vergebung Umfang der Unterrichtsreihe: 10 Stunden Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. religiöse Phänomene wahrnehmen religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutungen benennen religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen und deuten religiöse Sprache verstehen und verwenden religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen und deuten religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern religiöse Zeugnisse verstehen zentrale Aussagen eines Textes erschließen Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen darstellen, dass Vergebung die christliche Antwort auf Erfahrung von Schuld und Sünde ist. Die Schülerinnen und Schüler kennen die biblische Sicht von Schuld und Vergebung (z. B. 2 Sam 11 f., Ez 18, Lk 7,36 50, Lk 15,11 32); wenden die biblische Sicht von Schuld und Vergebung auf Alltagserfahrungen an; stellen an Beispielen dar, dass der Mensch oft Böses tut, obwohl er das Gute tun will; stellen an Beispielen dar, wie Vergebung einen Neuanfang im Leben ermöglicht; erläutern an Beispielen, dass Vergebung eine zentrale Aufgaben der Kirche sind [ Kirche ]; stellen die Bedeutung des Bußsakramentes dar. Treffpunkt RU 5/6 S. 139/ Kapitel 10

17 Katholische Religionslehre Seite 17 Unterrichtsreihe: Aufbruch in eine neue Zeit - Reformation und Reform der Kirche Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: In religiösen Fragen begründet urteilen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöses Wissen darstellen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöse Räume (Kirche, Kloster, Synagoge, Moschee) erkennen Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Kirche Bibel und Tradition Treffpunkt RU 5/6 Treffpunkt RU 7/8 Reli 7/8 Die Schülerinnen und Schüler können den ökumenischen Auftrag der Kirche an Beispielen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel sowie ihre Bedeutung für Christen heute erläutern. Ein Traum von Gemeinschaft, Seite 107ff. Wir sind das Volk Gottes, Seite 133ff. Ein Gott und Herr - verschiedene Konfessionen, Seite 93ff.

18 Katholische Religionslehre Seite Kernthemen Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsreihe: Erinnern und Vergegenwärtigen in Gemeinschaft - Eucharistie Umfang der Unterrichtsreihe: 8 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöses Wissen darstellen: Aus religiöser Motivation handeln: Religiöse Räume (Kirche, Kloster, Synagoge, Moschee) erkennen Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden. Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Eine eigenen Spiritualität entwickeln. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Jesus Christus Kirche Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben erläutern. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Eucharistie als Erinnerung an Leben und Sterben Christi. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler können den ökumenischen Auftrag der Kirche und Probleme an Beispielen darstellen. Treffpunkt RU Reli 7/8 Kirche erfahren, S. 55 ff.

19 Katholische Religionslehre Seite 19 Unterrichtsreihe: Menschen müssen sich entscheiden - Gewissen als Anruf Gottes Umfang der Unterrichtsreihe: 12 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: In religiösen Fragen begründet urteilen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Jesus Christus Treffpunkt RU 7/8 Reli 5/6 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen darstellen, dass Vergebung die christliche Antwort auf Erfahrung von Schuld und Sünde ist. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Für mein Leben verantwortlich werden, S. 5 ff. Orientierung finden, S. 147ff.

20 Katholische Religionslehre Seite 20 Unterrichtsreihe: Menschen mit wachem Blick - Propheten als Sprecher Gottes Umfang der Unterrichtsreihe: 12 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöses Wissen darstellen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden. Die Propheten als Vorbild verstehen, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Bereit sein, moralische Herausforderungen zu erkennen und anzunehmen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Bibel und Tradition Treffpunkt RU 7/8 Reli 7/8 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der biblischen Prophetie für Israel und für die Kirche darstellen. Ein Prophet redet ins Gewissen - Jeremia, S. 91ff. Prophetinnen und Propheten, S. 23ff.

21 Katholische Religionslehre Seite 21 Unterrichtsreihe: Ursprung und Entwicklung der Welt - Gottes Schöpfung Umfang der Unterrichtsreihe: 18 Stunden In religiösen Fragen begründet urteilen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöses Wissen darstellen: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Bibel und Tradition Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Deutung von Mensch und Welt als Schöpfung erläutern und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Hoffnung auf die Vollendung der Schöpfung darstellen und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Verantwortung für die Schöpfung als Auftrag Gottes an die Menschen. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Schöpfungsberichte der Bibel und verstehen ihre Intention. Treffpunkt RU 9/10 Macht euch die erde Untertan - Verantwortung für die Schöpfung, S. 87ff.

22 Katholische Religionslehre Seite Wahlthemen Jahrgangsstufe 7/8 Unterrichtsreihe: Höhe- und Wendepunkte menschlichen Lebens - die Wirkkraft der Sakramente Umfang der Unterrichtsreihe: 6 Stunden Aus religiöser Motivation handeln: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Eine eigenen Spiritualität entwickeln. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Die Frage nach Gott Kirche Reli 7/8 Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Kirche erfahren

23 Katholische Religionslehre Seite 23 Unterrichtsreihe: Menschliches Gerechtigkeitsempfinden - der andere Maßstab Gottes Umfang der Unterrichtsreihe: 6 Stunden In religiösen Fragen begründet urteilen: Aus religiöser Motivation handeln: Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Bibel (Altes Testament), Reli 7/8 Buch Jona, Nach Gott fragen

24 Katholische Religionslehre Seite 24 Unterrichtsreihe: Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils Umfang der Unterrichtsreihe: 6 Stunden Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Jesus Christus Die Schülerinnen und Schüler können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen darstellen. Die Bibel, Reli 7/8 Wundererzählungen in den Evangelien, Nach Gott fragen

25 Katholische Religionslehre Seite 25 Unterrichtsreihe: Verschiedene Zeugen, eine Wahrheit - die Evangelien wollen mehr als nur berichten Umfang der Unterrichtsreihe: 6 Stunden Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Religiöses Wissen darstellen: Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Bibel und Tradition Mensch und Welt Die Bibel Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel sowie ihre Bedeutung für Christen heute erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Evangelien

26 Katholische Religionslehre Seite 26 Unterrichtsreihe: "Was mir heilig ist" - seinem Glauben Ausdruck und Gestalt geben Umfang der Unterrichtsreihe: 6 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Aus religiöser Motivation handeln: Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Eine eigenen Spiritualität entwickeln. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Kirche Die Frage nach Gott Mensch und Welt Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Religiöse Zeichen und Symbole, (bedeutende kirchliche Bauwerke, Gemälde, Skulpturen)

27 Katholische Religionslehre Seite Kernthemen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsreihe: Arbeit und Beruf - soziale Gerechtigkeit als christlicher Auftrag Umfang der Unterrichtsreihe: 10 Stunden Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Jesus Christus Die Frage nach Gott Treffpunkt RU 9/10 Reli 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Deutung von Mensch und Welt als Schöpfung erläutern und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Hoffnung auf die Vollendung der Schöpfung darstellen und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Das Leben gestalten, Seite 5ff. Aus der Hoffnung leben, Seite 171ff. Erwachsen werden (Projektidee II), Seite 140 Arbeitswelt (Ptojektidee III), Seite 142

28 Katholische Religionslehre Seite 28 Unterrichtsreihe: Lernen aus einer unheilvollen Geschichte - Begegnung mit dem Judentum Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöses Wissen darstellen: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Zentrale theologische Fachbegriffe verwenden und erläutern. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Religionen und Weltanschauungen Mensch und Welt Jesus Christus Treffpunkte 9/10 Reli 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können das Judentum in Grundzügen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis der Kirche zum Judentum und zum Islam in Grundzügen erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen darstellen, dass Vergebung die christliche Antwort auf Erfahrung von Schuld und Sünde ist. Die Schülerinnen und Schüler können Jesus von Nazaret in seine Zeit und Umwelt einordnen. Schalom - den Frieden wünschen, Seite 73ff. "Für wen haltet ihr mich?", Seite 145ff. Aus der Hoffnung leben, Seite 159ff. Jesus Christus, Seite 23ff. (Über)Morgen leben: Gerechtigkeit und Frieden, Seite 61ff. Kirche in bewegten Zeiten, Seite 79ff.

29 Katholische Religionslehre Seite 29 Unterrichtsreihe: Gemeinschaften fordern mich heraus - Lebensmöglichkeiten mit der Kirche Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden In religiösen Fragen begründet urteilen: Religiöses Wissen darstellen: Aus religiöser Motivation handeln: Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Einen Sachverhalt gedanklich strukturiert und sprachlich angemessen darstellen. Unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsverfahren (z.b. Kurzvortrag, schriftliche Zusammenfassung, grafische und szenische Formen) verwenden. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Eine eigenen Spiritualität entwickeln. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Kirche Treffpunkt RU 9/10 Reli 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können die Sendung der Kirche an Beispielen darstellen und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können das Selbstverständnis der Kirche als Volk Gottes darstellen und ihr eigenes Verhältnis zur Kirche bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler können den ökumenischen Auftrag der Kirche an Beispielen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Himmel auf Erden?, Seite 101 Aus der Hoffnung leben, Seite 171 Kirche in bewegten Zeiten, Seite 79ff.

30 Katholische Religionslehre Seite 30 Unterrichtsreihe: Den Traum verwirklichen: Gerechtigkeit schafft Frieden Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden In religiösen Fragen begründet urteilen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe gegeneinander abwägen. Gründe für das eigene Urteil angeben. Künstlerische Zeugnisse (z.b. Kirchenbau) kennen Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Jesus Christus Bibel und Tradition Religionen und Weltanschauungen Treffpunkt RU 9/10 Reli 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Deutung von Mensch und Welt als Schöpfung erläutern und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen darstellen, dass Vergebung die christliche Antwort auf Erfahrung von Schuld und Sünde ist. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der biblischen Prophetie für Israel und für die Kirche darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis der Kirche zum Judentum und zum Islam in Grundzügen erläutern. Schalom - den Frieden wünschen, Seite 73ff. "Macht euch die Erde untertan", Seite 87ff. (Über)Morgen leben: Gerechtigkeit und Frieden, Seite 61ff. Hoffnung über Grenzen hinaus, Seite 97ff.

31 Katholische Religionslehre Seite 31 Unterrichtsreihe: Menschen verfügen über Menschen - Ehrfurcht vor dem Geschenk des Lebens Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Aus religiöser Motivation handeln: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Bereit sein, der eigenen religiösen und moralischen Einsicht entsprechend zu handeln. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen Überzeugungen erkennen und benennen. Fremde religiöse Überzeugungen verstehen. Bereit sein, mit anderen über religiöse Themen zu reden. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Jesus Christus Treffpunkt RU 9/10 Reli 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Deutung von Mensch und Welt als Schöpfung erläutern und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können die christliche Hoffnung auf die Vollendung der Schöpfung darstellen und dazu Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können zu alltäglichen Gottesvorstellungen Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Das Leben gestalten, Seite 5ff. Wege suchen - Leben verstehen, Seite 47ff. Himmel auf Erden?, Seite 101ff. (Über)Morgen leben: Gerechtigkeit und Frieden, Seite 61 Dürfen wir alles, was wir können?, Seite 117ff.

32 Katholische Religionslehre Seite Kernthemen Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsreihe: "Ich will meine Freiheit" - Befreiungs- und Erlösungswege mit Jesus Christus Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: In religiösen Fragen begründet urteilen: Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Einen eigenen Standpunkt einnehmen. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Gründe gegeneinander abwägen. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Wichtige Textgattungen der Bibel und der christlichen Tradition unterscheiden. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Bibel und Tradition Jesus Christus Treffpunkt RU 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel sowie ihre Bedeutung für Christen heute erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi heute bedeutet. Die Schülerinnen und Schüler können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können Jesus von Nazaret in seine Zeit und Umwelt einordnen. Vom Tod her Leben, Seite 129ff. Für wen haltet ihr mich?, Seite 145ff. Aus der Hoffnung leben, Seite 159ff.

33 Katholische Religionslehre Seite 33 Unterrichtsreihe: Einander lieben, miteinander leben - "Als Mann und Frau schuf er sie" Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Sich über religiöse Fragen und Ü- berzeugungen verständigen: Religiöses Wissen darstellen: Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Religiöse Vorurteile erkennen und kritisch reflektieren. Informationen zu einem religiösen Thema finden und geordnet zusammenstellen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Kirche Treffpunkt RU 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Liebesbotschaft, Seite 31ff.

34 Katholische Religionslehre Seite 34 Unterrichtsreihe: Still werden, Mitte suchen - Meditation und Gebet Umfang der Unterrichtsreihe: 12 Stunden Religiöse Phänomene wahrnehmen: Religiöse Sprache verstehen und verwenden: Aus religiöser Motivation handeln: Religiöse Räume (Kirche, Kloster, Synagoge, Moschee) erkennen Religiöse Verhaltensweisen (Gebetsgesten, Rituale, Liturgie) erkennen Religiöse Zeichen und Symbole erkennen und ihre Bedeutung benennen. Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden. Eine eigenen Spiritualität entwickeln. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Mensch und Welt Die Frage nach Gott Kirche Treffpunkt RU 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sittlichen Urteile begründen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott stellt. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Wege zur Mitte, Seite 19ff.

35 Katholische Religionslehre Seite 35 Unterrichtsreihe: Leidensgeschichten der Menschen - Passion und Auferweckung Jesu Umfang der Unterrichtsreihe: Stunden Religiöse Sprache verstehen und verwenden: In religiösen Fragen begründet urteilen: Aus religiöser Motivation handeln: Religiöse Sprachformen (Metaphern, Symbole, Analogien) erkennen Religiöse Sprachformen sachgemäß verwenden. Religiöse Fragen stellen (Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach der Existenz Gottes, nach dem Leben nach dem Tod usw.). Zentrale Aussagen eines Textes erschließen. Deutungen eines Textes entwickeln und am Text belegen. Moralische Herausforderungen erkennen und annehmen. Inhaltsbezogene en im katholischen Religionsunterricht Die Frage nach Gott Jesus Christus Kirche Treffpunkt RU 9/10 Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge des christlichen Gottesverständnisses darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aufzeigen, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen und Scheitern im Leben aushalten. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben erläutern. Die Schülerinnen und Schüler können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können an liturgischen Vollzügen der Kirche verstehend teilnehmen. Grenzen erfahren, Seite 113ff. Vom Tod zum Leben, Seite 129ff.

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden: Übersicht über die Themen, ihre möglichen Entfaltungen und die entsprechenden Bezüge zum neuen Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 im Fach Katholische Religionslehre Die genannten Themen werden

Mehr

ARNDT-GYMNASIUM KREFELD LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE SEKUNDARSTUFE I

ARNDT-GYMNASIUM KREFELD LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE SEKUNDARSTUFE I 1 (Den schulinternen Überlegungen liegen die Richtlinien für SI sowie die kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den Katholischen Religionsunterricht in den Jgst. 5-10 / SI zugrunde. Hinweise

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott ( IF 2) / Jesus der

Mehr

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Klasse 5 Unterrichtsvorhaben -Der Einzelne und die Gemeinschaft: Schritte zur Gemeinschaft - Kirche heute Kirche als Gemeinschaft / Die Feste der Kirche im Jahreskreis - Gebet als sprechender Glaube: Zugänge

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Und täglich grüßt das Murmeltier - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Jahrgangsstufe 9 - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G) und nicht kompetenzorientiert Jahrgangsstufe 5 und 6 und Klasse 5 Verbindliche Zuordnung konkreter Themen zu den Bereichen bzw. Leitlinien Exodus heißt Aufbruch

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Fachcurriculum. Katholische Religion

Fachcurriculum. Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 5 und 6 Stand: März 2004 Kath. Religion 5/6 Seite 1 Ich und die Gruppe (10 Std.) Themenbereich 1 Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen S CH U L I NT ERNES CUR R I C U LU M KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE G YMNASIUM HARSEWINKEL JA H R G A N G S S T U F E 5 Unterrichtsvorhaben: Die Bibel als heilige Schrift Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder)

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8 Jahrgangsstufe 8: Suche nach Sinn Gott, der tragende Grund Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 1 Sachkompetenz ( SK ) Dialog- und Gestaltungskompetenz - statistische und Erlebnisberichten

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre, Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Jahrgangsstufe 5 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden Lernorte / Lernmittel - Streitschlichterraum

Mehr

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester können das Leben in sozialen können Chancen und Grenzen von Bezügen wahrnehmen und Freiheit benennen und Möglichkeiten verantwortungs- vollen Handelns entwickeln. können Gewalterfahrungen benennen und

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre (Vorläufiger) Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (Neuer Kernlernplan Evangelische Religionslehre soll im Februar 2010 erscheinen.) 1 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen am Ende Einführungsphase Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen UV I UV II UV III UV IV IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive - unterscheiden differierende

Mehr

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs UV 1: UV 2: UV 3: A3 Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs Übergeordnete Kompetenzerwartungen GK: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens

Mehr

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8. Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion Klasse 7/8 Stand: Mai 2015 Zeit Angestrebte Kompetenzen und Methoden zur Umsetzung Standards Unterrichtseinheit/

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018) Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach Evangelische Religion Sek I (Stand: Juli 2018) Inhalt Katholische Religion Unterrichtsvorhaben Seite 3 2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Miteinander

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung Lehrplan 11 Thema des Unterrichtsvorhabens/ Inhalte 1. Wer ist Jesus Christus (für mich?) - Historischer Jesus u. das Zeugnis d. Evangelien - Jesus-Bilder in der Kunst - Jesus, der Mensch und das Menschenbild

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Propheten und Prophetinnen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Lebensweltliche Relevanz: wir alle können Rufer sein, Beurteilung der Tragfähigkeit

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Jahrgangsstufe 7 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden -die Entstehung der Kirche aus dem Glauben an Jesus Christus beschreiben (SK1) - beispielhafte Aufgaben der Kirche

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben A: Faszinierende Fremdheit: Hinduistische und buddhistische Traditionen Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder)

Mehr