EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen gem. 32 EBO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen gem. 32 EBO"

Transkript

1 EBA- EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen gem. 32 EBO Hinweis: Bei Normen gilt der jeweils aktuelle Normenstand! Unterlagen die im Feld "" mit "X" gekennzeichnet sind, sind dem EBA vom Antragsteller vorzulegen: 0. Allgemein Grundsätzliches: Die nachfolgend genannten vorzulegenden Unterlagen sind ausgewählte Unterlagen aus dem gesthaften Nachweis der Einhaltung der Anforderungen an Sicherheit und Ordnung die der Hersteller zu erbringen hat und dienen der Durchführung von Plausibilitätsprüfungen. 0.1 Antrag auf Abnahme nach 32 und Bauartzulassung nach 33 EBO Nebenfahrzeuge Zweiwege-Nebenfahrzeuge 0.2 Ausgefüllter Vordruck - Technische Dokumentation, Teil A - auch als Word-Datei EBO DIN EN DIN EN Eine Abnahme durch das EBA erfolgt aufgrund der dem EBA vorliegenden Aktenlage. Für alle Nachweise, Berechnungen und Messungen sind dem EBA gutachterliche Bewertungen durch vom EBA anerkannte Gutachter vorzulegen. Das EBA behält sich vor Plausibilitätsprüfungen auch vor Ort durchzuführen. 0.3 Nachweis eines eingeführten Qualitätsmanagementsystems des Herstellers 0.4 Lastenheft / Pflichtenheft Neuentwicklung / Umbau - Modernisierung (mit gegenüberstellender Darstellung alt / neu) oder Technische Beschreibung 0.5 Herstellererklärung über Einsatzbereich des Fahrzeuges bei einer AEG Edb oder einer NE 0.6 Erklärung des Herstellers, über Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik Von den anerkannten Regeln der Technik darf abgewichen werden, wenn mindestens die gleiche Sicherheit wie bei Beachtung dieser Regel nachgewiesen ist ( 2 Abs. 2 EBO ). 0.7 Erklärung des Herstellers, über Einhaltung vorgegebener Betriebsgrenzkriterien 0.8 Vorlage der Anschriftentafel nach DIN EN (Anh. G) Tunneleinsatz? EBA Ref. 31 Seite 1 von 11 Stand:

2 EBA- 1.0 Fahrtechnik Alle Nachweise bzw. Versuchsberichte sind dem EBA mit einer gutachterlichen Bewertung durch einen vom EBA anerkannten Gutachter oder einer anerkannten Prüfstelle vorzulegen. 1.1 Nachweis der Einhaltung der Anforderungen bezüglich - Fahrsicherheit - Fahrwegbeanspruchung - Schwingungsverhalten (Versuche sind bei trockener Schiene durchzuführen. Die Spurkranzschmierung ist auszuschalten) (Durch eine vom EBA anerkannte Prüfstelle) 1.2 Sicheres Befahren von Gleisverwindungen Rechnerischer Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen beim Befahren von Gleisverwindungen Versuchstechnischer Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen beim Befahren von Gleisverwindungen (Durch eine vom EBA anerkannte Prüfstelle) EN UIC 518 EN ORE B55/RP8 EN ORE B55/RP Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisung beim Befahren von Gleisverwindungen in der Abeitsstellung 1.3 Sicheres Befahren von Gleisbögen Nachweis der ertragbaren Längsdruckkräfte UIC 530-2; DIN EN Nachweis des sicheren Durchlaufens von Doppelherzstücken bei Fahrzeugen mit Raddurchmesser unter d=840 mm (Durch eine vom EBA anerkannte Prüfstelle) UIC Fahrzeugaufbau Bei Zeichnungen sind grundsätzlich auch die zugehörigen Stücklisten dem EBA vorzulegen. 2.1 Übersichtszeichung mit fahrzeugwichtigen Maßen (Projektzeichnung) und Zeichnungsverzeichnis auch als Datei 2.2 Zeichnung Fahrzeugaufbau - Übersicht (Tragverband) 2.3 Zeichnung Untergestell, Dach, Stirnwände, Seitenwände 2.4 Zeichnung Dächer, bzw. Fahrzeugaufbauten EBA Ref. 31 Seite 2 von 11 Stand:

3 EBA- 2.5 Festigkeitsnachweis Fahrzeugrahmen (z.b. FEM-Berechnung) 2.6 Festigkeitsversuche bedingt durch spezielle Ausrüstung / Spezialfahrzeuge (z.b. Sattelauflieger auf Drehgestellen) (Durch eine vom EBA anerkannte Prüfstelle) 2.7 Festigkeitsnachweis der Anbauteile Fahrzeugrahmen - Anbauteile mit Masse >= 3000 kg (z.b. Power-Pack, Stopfaggregat) 3.0 Zug- und Stoßeinrichtung 3.1 Benennung - FWG- (< 1994) - EBA- ( ), wenn Komponentenabnahme vorhanden derzeit möglich, aber Abgleich mit aktuellem Normenstand - Interoperabilitätskomponente (2009-voraus. 2012) EN UIC 577 EN ERRI B12/RP17 UIC 597 EN Übersichtszeichnung Stoßeinrichtung EN UIC Nachweis der Puffertellerbreite EN UIC Übersichtszeichnung Zugeinrichtung EN UIC Nachweis Zusmenwirkung der Zug- und Stoßeinrichtung (Verspannungsdiagrm) ERRI B36 Bericht Drehgestell_Fahrwerk 4.1 Zeichnung Drehgestell / Laufwerk 4.2 Zeichnung Drehgestellrahmen 4.3 Zeichnung Verbindung Drehgestell zum Untergestell 4.4 Zeichnung Schienenräumer 4.5 Festigkeitsnachweis Drehgestellrahmen (z.b. FEM-Berechnung) EN 13749/ EN UIC Radsatz 5.1 Zeichnung des Radsatz (mit Masse- und Werkstoffangaben) EN Messbericht elektrischer Widerstand EN UIC 512 EBA Ref. 31 Seite 3 von 11 Stand:

4 EBA- 5.3 Berechnung Schwerpunkthöhe bei Höchstmasse DIN in Verbindung mit EN 13103/ Berechnung Radlasten/Radsatzlasten bei Höchstmasse DIN in Verbindung mit EN 13103/ Verwiegeprotokoll mit Nachweis der Radlasten/Radsatzlasten DIN in Verbindung mit EN 13103/ Laufradsatzwelle Zeichnung der Laufradsatzwelle (einschl. Masse- und EN Werkstoffangaben) Festigkeitsnachweis Laufradsatzwelle (wenn der Laufradsatz in einem Motordrehgestell verwendet wird, ist der Dauerfestigkeitsnachweis der Laufradsatzwelle nach EN13104 zu berechnen) mit Verifikation der Eingangsgrößen; Arbeitslastfälle sind gesondert nachzuweisen EN Treibradsatzwelle Zeichnung der Treibradsatzwelle (einschl. Masse- und Werkstoffangaben) Festigkeitsnachweis Treibradsatzwelle mit Verifikation der Eingangsgrößen, Arbeitslastfälle sind gesondert nachzuweisen EN EN Vollrad Zeichnung Vollrad (einschl. Masse- und Werkstoffangaben EN Zeichnung Radprofil EN Festikgeitsnachweis der mechanischen Eigenschaften EN in Verbindung mit UIC Nachweis der thermomechanischen Eigenschaften (nur bei klotzgebremsten Rädern) 5.9 Angaben zur Achslagerung (Zeichnung, Erklärung zur Einhaltung der Normen vom Lagerhersteller, Erklärung zu den an den Lagerhersteller übergebenen Informationen vom Fahrzeughersteller, Heißläuferortungsfähigkeit) EN in Verbindung mit UIC EN 12080, EN 12081, EN 12082, EN 13749, EN EBA Ref. 31 Seite 4 von 11 Stand:

5 EBA- 6.0 Bremseinrichtung 6.1 Zeichnung Bremsausrüstung (mechanisch) 6.2 Pneumatikschaltplan (Bremse) 6.3 Beschreibung des Bremssystems 6.4 Bremsberechnung gemäß (40%o) 6.5 Bericht zur bremstechnischen Prüfung (Durch eine vom EBA anerkannte Prüfstelle) 6.6 Bremsgewichtsanweisungsblatt (geprüft durch Sachverständigen) gemäß Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeug en im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO 7.0 Fenster 7.1 Erklärung des Herstellers zur Einhaltung der Forderungen an die Frontscheiben gem. DIN EN (VSG, Mindestdicke 12 mm, Max. Breite 1,50 m, etc.) 7.2 Erklärung des Herstellers zur Einhaltung der Forderungen an die Seitenscheiben gem. DIN EN (SG, Mindestdicke 6 mm, etc.) 7.3 Für ZW-Fahrzeuge: Nachweis Fenster gem DB RiL (DB RiL , ECE R43) Rili / ECE R Energieversorgung und EMV 8.1 Messprotokoll der Schutzerdung metallischer Teile (Impedanzprüfung) EN UIC Prüfbericht zur EMV EN EN Nachweis der EMV aus beeinflussungstechnischer Sicht (Schreiben EBA Se(B)Sfz-Zul vom ) DB AG Ril EBA Ref. 31 Seite 5 von 11 Stand:

6 EBA- 9.0 Software 9.1 Nachweis der Qualitätssicherung für Software. Die Software ist gem. dem V-Modell der EN abzuarbeiten und von einem Gutachter abschließend zu bewerten. Geprüft wird gegen die aktuellen Anforderungen, die im Arbeitskreis-Software zwischen dem VDB, dem VDV und dem EBA erarbeitet wurden 9.2 Erklärung des Herstellers, dass in den sicherheitsrelevanten Bereichen wie z.b. Bremse, Antriebsabschaltung, Lauftechnik, Schnittstellen zur Zugsicherung, Zugsteuerung, Mensch- Maschineschnittstellen, Diagnoseeinrichtungen) keine Software eingesetzt wird. EN Umweltschutz 10.1 Nachweis des zulässigen Schallpegels in den Fahr- /Arbeitskabinen 10.2 Nachweis der Außengeräuschmessung nach DIN EN ISO E 3095 (04/01), DIN (11/68), Akustik 09 und UIC mit Bestimmung des - A bewerteten äquivalenten Dauerschalldruckpegels - A bewerteten maximalen Schalldruckpegels und - Vorbeifahrexpositionspegels des Fahrzeuges VwRil zur Messung und Angabe der Geräuschemission bei der Abnahme von Schienenfahrzeugen 11.0 Brandschutz 11.1 Nachweis zum Brandschutz EN u. -3 DIN DIN EN Nachweis zum Feuerlöscher EN 3-4 Anforderungen gem. EN Nachweis zur Feuerwarn- und Löschanlage DIN EN Arbeitsschutz 12.1 Zeichnung Anordnung und Gestaltung von Tritten, Griffen und Bühnengeländern UIC 651 UIC 646 UIC EBA Ref. 31 Seite 6 von 11 Stand:

7 EBA Zeichnung freizuhaltende Räume an den Fahrzeugenden für Kuppler (Berner Raum) (in 3 Ansichten) EBO 25 UIC Zeichnung freizuhaltender Raum für Rangierer (in 3 Ansichten) UIC Anl.3a 12.4 Beschreibung zum schadstoffarmen Antriebskonzept für Tunnelfahrzeuge 12.5 Auflistung und Nachweis "Notaus" an allen Arbeitselementen, zu denen Zutritt möglich ist 12.6 Auflistung und Nachweis "Warneinrichtungen (akustisch)" an allen Arbeitselementen zu den Zutritt möglich ist 12.7 Nachweis Warnanlage für die Warnung von Personen im Gleis "z.b. Zöllner-Warnanlage" (akustisch und optisch) DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Nachweis ausreichender Erdungsmaßnahmen (z.b. DIN EN Erdungsbolzen) 12.9 Nachweis des Schutzes gegen die Gefährdungen durch die DIN EN Oberleitung Sichtfeld Fahrzeugführer und Beimann UIC 651 DIN Nachweis ausreichender Arbeitsplatzbeleuchtung DIN EN Fahrzeugbegrenzung 13.1 Zeichnung mit Darstellung und Maße der kritischen Punkte DIN EN , UIC Nachweis der Einhaltung der Fahrzeugbegrenzungslinie mit 22 EBO Berechnung für alle kritischen Punkte in Tabellenform mit Angabe UIC der Eingangswerte 13.3 Nachweis der Einhaltung der Fahrzeugbegrenzungslinie im UIC unteren Bereich (Berücksichtigung von: Radreifenverschleiß, einseitigem Federbruch, Federweg von Primär- und Sekundärfederung) 13.4 Nachweis der Einhaltung der Fahrzeugbegrenzungslinie im oberen UIC Bereich (Berücksichtigung des Schwinganteils nach oben ab einem bestimmten Höhenbereich) 14.0 Sonstige sicherheitstechnische Einrichtungen 14.1 Dokumentation/Bedienvorschrift Sicherheitsfahrschaltung EBO UIC 641 EBA Ref. 31 Seite 7 von 11 Stand:

8 EBA Abnahmebescheid EBA Außenstelle Frankfurt zur Zugbeeinflussungseinrichtung 14.3 Abnahmebescheid EBA Außenstelle Frankfurt zur Zugfunkeinrichtung 14.4 Zeichnung Anordnung der Signalleuchten (Spitzensignal: Bei LED, Nachweis der spezifischen Rückstrahlwerte von Signaltafeln gem. DIN , -4 und Nachtfarbwerte von Signaltafeln gem. EN ) 14.5 Funkfernsteuerung Nachweis Funktechnischer Teil (Hard- und Software des mobilen Senders und des Empfängers auf dem Tfz incl. der Schnittstelle zum maschinentechn. Teil) (siehe Regelungen Ref 22) EBO EBO ESO UIC 534 UIC 532 EBO EN Nachweis Maschinentechnischer Teil (Steuerung und Software auf dem Tfz, incl. der Schnittstelle zum funktechn. Teil) (weiteres siehe Software) EBO EN Nachweis akustische Signaleinrichtung UIC Anschriften 15.1 Zeichnung Anschriften Revisionsanschrift DIN EN Nachweis Gefahrenanstrich DIN EN Fügetechnik 16.1 Bescheinigung zum Nachweis der Eignung zum Schweißen von EN Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Bestätigung über die Einhaltung der EN EN Anschrift Bremslasttafel Revisionsanschrift Unterwagen 16.3 Nachweis der ZfP-Prüfung an hochbeanspruchten Schweißnähten 16.4 Nachweis der Personalqualifizierung, gem DIN EN Transportstellung 17.1 Nachweis der Freigängigkeit Drehgestell/ Wagenkasten 17.2 Verschluss- und Verriegelungseinrichtung Zeichnung Verschluss- und Verriegelungseinrichtung DIN EN EBA Ref. 31 Seite 8 von 11 Stand:

9 EBA Auflistung und Beschreibung Verschluss- und DIN EN Verriegelungseinrichtung 17.3 Nachweis von Fangeinrichtungen für Kardanwellen, DIN EN Übertragungswellen und sonstigen Antriebsteilen 17.4 Nachweis der Fährfähigkeit UIC Nachweis Einhaltung der Bedingungen für das Ansprechen von UIC 512 Gleisstromkreisen und Schienenkontakten nach UIC512 (Danach Abstand zwichen benachtbarten Radssätzen eines Drehgestellwagens max. 17,5 m. Für Strecken der EdB gilt DS bzw. KoRil 819 die einen Abstand größer als 17,5 m zu lassen) 17.6 Nachweis störungsfreier Betrieb von Radsatzzählern DIN EN Arbeitsstellung 18.1 Standsicherheit (z.b. bei Kranen, Fahrzeugen mit Kran oder Hubarbeitsbühnen) Rechnerischer Nachweis der Standsicherheit DIN EN Nachweis der Standsicherheit durch Prüfbelastung DIN EN Prüfbuch Hebezeuge 18.3 Beschreibung der Ausschwenkbegrenzung DIN EN bzw. der Einrichtung zum Überschreiten der Ausschwenkbegrenzung 18.4 Beschreibung der Hubbegrenzung bzw. der Einrichtung zum Überschreiten der Ausschwenkbegrenzung 19.0 EG-Konformität Nebenfahrzeuge sind Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie und können in Verkehr gebracht werden, wenn der Hersteller, Bevollmächtigte des Herstellers, Importeur oder Verkäufer die diesbezüglichen Forderungen der EG-Richtlinien nach Artikel 95 erfüllt und mit der Anbringung des CE-Kennzeichens nachweist. Die Konformitätserklärungen und Betriebsanleitungen sind dem Nebenfahrzeug mitzugeben. Mit der CE- Kennzeichnung muss der Hersteller für die Konformität seines Produktes mit allen relevanten EG-Richtlinien einstehen. Darüber hinaus kann er für alle sein Produkt betreffenden harmonisierten europäischen Normen und auch für nationale Normen und Bestimmungen ebenfalls die Konformität erklären. Die angewandten harmonisierten europäischen Normen, nationale Normen und nationale Technische Regeln sind in der Konformitätserklärung zu nennen Konformitätserklärung zur RL Maschinen 2006/42/EG 19.2 Konformitätserklärung zur RL Baumaschinenlärm Verordnung 2000/14/EG EBA Ref. 31 Seite 9 von 11 Stand:

10 EBA Konformitätserklärung zur RL Emissionsgrenzwerte für Verbrennungsmotoren 97/68/EG 19.4 Konformitätserklärung zur RL einfache Druckbehälter 2009/105/EG (87/404/EWG) 19.5 Konformitätserklärung zur RL Druckgeräte 97/23/EG 19.6 Konformitätserklärung zur RL Aufzüge 95/16/EG 19.7 Konformitätserklärung zur RL Elektromagnetische 2004/108/EG 19.8 Verträglichkeit Konformitätserklärung zur RL Elektrische Betriebsmittel, 73/23/EWG 19.9 Niederspannungsrichtlinie Konformitätserklärung zur RL Geräte- und Schutzsysteme für 94/9/EG explosionsgefährdete Eine Betriebsanleitung Bereiche. zu den in der Konformitätserklärung aufgeführten EG-Richtlinie Vorlage der Gefährdungsanalyse, gem. den in der Konformitätserklärung genannten EG-Richtlinie Nachweis der Anbringung des CE-Zeichens Nachweis der Anbringung des LWA-Zeichens mit der Angabe des 2000/14/EG garantierten, zulässigen Schallpegels für Geräte und Maschinen nach Art. 12 der Richtlinie 2000/14/EG ( z.b. Eisenbahnkran) Nachweis der Anbringung des LWA-Zeichens mit der Angabe des garantierten, zulässigen Schallpegels für Geräte und Maschinen nach Art. 13 der Richtlinie 2000/14/EG ( z.b. Schneefräsen und Nebenfahrzeuge mit Hubarbeitsbühnen) 2000/14/EG Folgende überwachungsbedürftige Anlagen sind im Fahrzeug enthalten: Für die überwachungsbedürftigen Anlagen in Schienenfahrzeugen ist eine Bauartzulassung nach 33 EBO beim EBA zu beantragen. 6.1 Druckbehälteranlagen 1. mit Druckbehältern für das Medium Luft zum Steuern und Betätigen der Fahrzeugbremse sowie von Antriebs- und Nebenaggregaten 2. mit Druckbehältern als Gaspolster in Druckflüssigkeits- (Hydraulik)anlagen 3. mit Druckgasbehältern in Flüssiggasanlagen EBA Ref. 31 Seite 10 von 11 Stand:

11 EBA- 6.2 Behälter- und Rohrleitungsanlagen für brennbare Flüssigkeiten 1. Behälter, Rohrleitungen, Verbraucher (Dieselaggregate) einschließlich Aufstellungsort/ Aufstellungsraum im Fahrzeug 2. Behälter, Rohrleitungen, Verbraucher (Heizölbrenner) einschließlich Frischluftversorgung und Abgasführung 6.3 Batterieanlagen Die en Unterlagen für die Bauartzulassung der überwachungsbedürftigen Anlagen nach 33 EBO sind der Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen zu entnehmen und ggf. mit GA 3123 (Herrn Adolph) abzustimmen. Wir behalten uns die Anforderung weiterer Unterlagen vor. EBA Ref. 31 Seite 11 von 11 Stand:

EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen (Zweiwegefahrzeuge) gem. 32 EBO Grundsätzliches zur Anforderungsliste:

EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen (Zweiwegefahrzeuge) gem. 32 EBO Grundsätzliches zur Anforderungsliste: erforderlich G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen (Zweiwegefahrzeuge) gem. 32 EBO Grundsätzliches zur Anforderungsliste: Die Spalte "maßgebliches Regelwerk" gibt die

Mehr

präzisierendes Regelwerk EN DIN EN DIN EN DIN EN 14363

präzisierendes Regelwerk EN DIN EN DIN EN DIN EN 14363 erforderlich Nebenfahrzeuge-Gleisbaumaschinen G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 EBA-Anforderungen an die Abnahme von Nebenfahrzeugen (Gleisbaumaschinen) gem. 32 EBO Grundsätzliches zur Anforderungsliste: Die Spalte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.07.2015 bis 02.07.2019 Ausstellungsdatum: 24.07.2015 Urkundeninhaber: LogoMotive GmbH Prüfstelle für Schienenfahrzeuge

Mehr

Maschinensicherheit in der EU

Maschinensicherheit in der EU Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Karlsruhe, April 2015 Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Folie 1 Inhalt 1 Die Richtlinie

Mehr

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen 10 5 10 007A02_(P000007808) Seite 1 von 5 Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1. B 97, Text Nr.: ZMQ0000210... 3

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 1051 A. Lange H. Szymanski Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen ULB Darmstadt _..._,..

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303) 1 2 3 4 5 2003/10/EG*2003/10/EC*2003/ 10/CE 2012/464/EUB*2012/464/EUB* 2012/464/UEB BGBl. I S. 261 BGBl. II 22/2006 BGBl. 414/1993 2003-02 Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet   Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet www.plassertheurer.com Ident 0341 Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 2012-09-26

Mehr

Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge

Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge DB Systemtechnik GmbH Dr. Thomas Erpenbeck DQS-Forum München, 07. November 2013 Foto: DB Systemtechnik DB Systemtechnik hat an 3 Hauptstandorten

Mehr

Torproduktnorm EN 13241-1 - Grundzüge und geplante Weiterentwicklung. (Dipl.-Ökonom Friedrich Klopotek, Geschäftsführer BVT)

Torproduktnorm EN 13241-1 - Grundzüge und geplante Weiterentwicklung. (Dipl.-Ökonom Friedrich Klopotek, Geschäftsführer BVT) 1 Torproduktnorm EN 13241-1 - Grundzüge und geplante Weiterentwicklung (Dipl.-Ökonom Friedrich Klopotek, Geschäftsführer BVT) 2 1. Harmonisierungsrichtlinien wie die Bauproduktenrichtlinie (BPR) und Maschinenrichtlinie

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme www.festo-didactic.de Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Moderne Antriebssysteme Elektromagnetische Verträglichkeit was ist das? Moderne Antriebssysteme

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, Anlage B Bezugs-Regelwerke Es wurden folgende Bezugs-Regelwerke mit dem genannten Ausgabedatum bei der Bearbeitung der brandschutztechnischen Bewertungstabelle berücksichtigt: 1. DIN, EN und ISO-Normen

Mehr

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014 Prüfstelle Rechtsperson PJ Messtechnik GmbH Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz Internet www.pjm.co.at Ident 0303 Standort PJ Messtechnik GmbH Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 WAS ERWARTET SIE? Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? Grenzen des CE-Zeichens Wann gelten andere Gesetze, Vorschriften und Richtlinien?

Mehr

SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH

SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH Schritt für Schritt zur CE-Kennzeichnung - aktuelle Info des akkreditierten Dienstleisters aus Sachsen- CE aktuelle Änderungen notwendige Dokumente Ablauf zum CE-Zeichen

Mehr

Teilegutachten Nr. 652F0302-00. Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : 29 825 Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, 57368 Lennestadt

Teilegutachten Nr. 652F0302-00. Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : 29 825 Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, 57368 Lennestadt Teilegutachten Nr. 652F0302-00 Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG Elsper Str. 36 57368 Lennestadt Word-Dokument in Ohne Namen TL_FEDER.DOT-1.3-20.03.95 Seite

Mehr

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen DIPL.-ING. HANS-J. OSTERMANN Auf dem Senkel 40 53859 Niederkassel www.maschinenrichtlinie.de Tel.: 02208/911001 Mobil: 0179/2972679 email: ostermann@maschinenrichtlinie.de Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Projektplan Erdgas- Tankstelle Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Das Erlaubnisverfahren für Erdgastankstellen GRUNDSATZFRAGE Aufstellungsart/Betrieb bei Anlagen Gaslagermenge < 3 t Erdgas* entweder

Mehr

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung? Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Konformitätserklärung (KE) für Lebensmittelbedarfsgegenstände (LM-BG) aus Kunststoff (nach Art. 15 i.v.m. Anh. IV VO (EU) Nr. 10/2011) FRAGE 1: Wieso brauche

Mehr

ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6

ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6 ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6 1. Stufe [jeweils für Art und Umfang der Probefahrten anzupassen!] z. B. Geschleppte Fahrten bis Vmax 80 km/h und uf max 130 mm z. B. Einfachtraktion

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016 Herstellererklärung für Komponenten Hiermit bestätigt die Firma......., dass PV-Wechselrichter des Typs* kompatibel zu allen gängigen PV-Wechselrichtern, Batterie-Wechselrichter des Typs* nicht zutreffend.........,

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster (MEET THE EXPERT) 27. März 2008 Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte präsentiert von Erich Forster Inhalt 1. Vorstellung INTRATest GmbH 2. Konformitätsbewertungs-Verfahren 3. Anforderungen für

Mehr

Leitfaden zur Bauproduktenverordnung

Leitfaden zur Bauproduktenverordnung Leitfaden zur Bauproduktenverordnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Union ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren An die Bauaufsichtsbehörde Stadtverwaltung Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid PLZ, Ort 42853 Remscheid Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen (bitte immer angeben!) Anlage I/2

Mehr

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Vom 29. August 2002 GSG - Gerätesicherheitsgesetz Fassung vom 11. Mai 2001 CE

Mehr

Technische Aufsichtsbehörde NRW Checkliste Fahrzeugabnahme

Technische Aufsichtsbehörde NRW Checkliste Fahrzeugabnahme 0. Allgemeine Anforderungen 0.1. Allgemeine Unterlagen BOStrab 62 (1) Antragstellung mit aussagekräftigen Fahrzeugeinsatzbereich und Fahrzeugklassifizierung nach Bahnkörper und der Betriebsweise 0.1.1.

Mehr

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG www.karlheinz.gutmann@de.endress.com Rechtsgrundlage des Explosionsschutzes

Mehr

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Definition von einfachen Fällen überwachungsbedürftiger Anlagen in Schienenfahrzeugen gemäß 33 (4) EBO Sachkundige

Mehr

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra + Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra Bundesamt für Verkehr BAV {nspecde Verkeer en Warerstaat Ministerje t an Inftastructuuren Milieu 4%

Mehr

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE DVSI Information RED Funkanlagen statt bisher R&TTE (DVSI-Seminarthema am 10.04.15, 02.10.15, 07.04.16,001.12.16 und 06.04.17) Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t / Q u a l i t ä t s s i c h e r u n

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Medizinproduktegesetz (MPG)

Medizinproduktegesetz (MPG) Einführung ins Medizinproduktegesetz (MPG) Prof. Dr. Christian Fegeler Zielsetzung und Rechtlicher Rahmen Medical Device Direktive (MDD) Richtlinie i 93/42/EWG sowie Richtlinien 90/385/EWG aktive implantierbare

Mehr

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01)

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01) 103 Seite 1 von 4 TEILEGUTACHTEN Nr. über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für den Änderungsumfang: Karosseriebausatz

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin Apotheker Nachfolgend werden Sie über

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

TEILEGUTACHTEN (Nachtrag 02)

TEILEGUTACHTEN (Nachtrag 02) 10Z Seite 1 von 4 TEILEGUTACHTEN (Nachtrag 02) Nr. 06-01143-CP-GBM-02 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für den

Mehr

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01)

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01) 11E Seite 1 von 4 TEILEGUTACHTEN Nr. über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang : Flankenschutzrohr

Mehr

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach MR Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Überblick der Vortragsinhalte Maschinen im Europäische

Mehr

Auswirkungen des neuen EMVG auf die Marktaufsicht Standort Mainz

Auswirkungen des neuen EMVG auf die Marktaufsicht Standort Mainz Auswirkungen des neuen EMVG Standort Mainz Klaus Eiden Referat 411 Marktaufsicht, Angelegenheiten des EMVG und FTEG Übersicht Das neue EMVG Neues Konformitätsbewertungsverfahren Erstellung von technischen

Mehr

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom 16.10.2014 (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Landeskonferenz 2016 kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen am 19.10.2016 in Dresden

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

EG-Konformitätserklärung

EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Der Unterzeichner, der den nachstehenden Hersteller / Inverkehrbringer Ferrari electronic AG Ruhlsdorfer Str. 138 14513 Name und Anschrift des Herstellers oder des in der EU niedergelassenen

Mehr

Sicherheitstechnische und umweltrechtliche Anforderungen und Vorschriften für die Lieferung von Anlagen, Geräten und Maschinen

Sicherheitstechnische und umweltrechtliche Anforderungen und Vorschriften für die Lieferung von Anlagen, Geräten und Maschinen Mit der Annahme des Auftrages verpflichtet sich der Auftragnehmer, die nachstehenden Bestimmungen anzuwenden und die sich daraus ergebenden Forderungen zu erfüllen. Werden sie nicht erfüllt, gilt der Auftrag

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

A N T R A G* zur Aufnahme eines neuen Hilfsmittels in das Hilfsmittelverzeichnis nach 139 SGB V. Produktgruppe 05 "Bandagen"

A N T R A G* zur Aufnahme eines neuen Hilfsmittels in das Hilfsmittelverzeichnis nach 139 SGB V. Produktgruppe 05 Bandagen Produktgruppe 05 Bandagen Stand 02.06.2008 A N T R A G* zur Aufnahme eines neuen Hilfsmittels in das Hilfsmittelverzeichnis nach 139 SGB V Produktgruppe 05 "Bandagen" Die Einhaltung aller Anforderungen

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Die CE-Kennzeichnung nach der neuen Maschinenrichtlinie. Ing. Curt Schmidt. CE Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung nach der neuen Maschinenrichtlinie. Ing. Curt Schmidt. CE Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung nach der neuen Maschinenrichtlinie Ing. Curt Schmidt technics4users TB. Ing. Curt Schmidt Amtsgasse 6 2020 Hollabrunn Mail: cschmidt@t4u.at technics4users TB Ing. Curt Schmidt Seite

Mehr

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11003-07-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2018 bis 12.04.2023 Ausstellungsdatum: 13.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel! Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen Sichere Arbeitsmittel! 1 Kernaussagen der BetrSichV Der Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten sichere Arbeitsmittel

Mehr

Architektentag. Herzlich Willkommen

Architektentag. Herzlich Willkommen Architektentag Herzlich Willkommen Welches Tor für welchen Zweck? Anwendung der Torproduktnorm DIN EN 13241-1 in Ausschreibungen ( Leitfaden für Architekten und Bauplaner ) Dipl. Betriebswirt Peter Spelsberg

Mehr

Gutachten. Nr. 12-TAAS-0771/SRA

Gutachten. Nr. 12-TAAS-0771/SRA D-Nr.: 500179/0000 Gutachten Nr. hinsichtlich der Begutachtung des Austausches der serienmäßigen Rückleuchte gegen eine ECE genehmigte Austausch Rückleuchte für den Änderungsumfang vom Typ : Rückleuchteneinheit

Mehr

Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN 15085-2

Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN 15085-2 Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN 15085-2 Zertifikat nach DIN EN 15085-2 Zum 01.04.2008 wurden die Normen DIN EN 15085-1 bis -5 durch die Nationale

Mehr

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090 Aktueller Stand der Norm DIN EN 1090-1 u. Teil 2 im Stahlbau; unter dem Aspekt des Korrosionsschutzes! Allgemeiner Vergleich der Normen

Mehr

Gültige Fassungen der UIC-Merkblätter für die Abnahme nach 32 EBO

Gültige Fassungen der UIC-Merkblätter für die Abnahme nach 32 EBO 410 V 5 2002-08 Zugbildung und Festlegung der Last und der Bremsung der Reisezüge 421 VE 6 01.06.2001 Zugbildungs- und Bremsvorschriften für Siehe Anhang 1-6.1.1 Regelg bremst. Beurtg internationale Güterzüge

Mehr

Ja. Altes Gesetz wird durch neues Gesetz ersetzt. Ab dem 29.12.2009 müssen die unvollständigen Maschinen mit einer Einbauerklärung

Ja. Altes Gesetz wird durch neues Gesetz ersetzt. Ab dem 29.12.2009 müssen die unvollständigen Maschinen mit einer Einbauerklärung Merkblatt NSBIV AG Brünigstrasse 18 CH 6005 Luzern Telefon +41 41 210 50 15 Telefax +41 41 210 50 16 www.sibe.ch Fragen Antworten zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Luzern, 5. November 2013 Nr. Frage Antwort

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-02 (Zusammenfassung 02)

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-02 (Zusammenfassung 02) 11F Seite 1 von 4 TEILEGUTACHTEN Nr. 07-00557-CP-GBM-02 (Zusammenfassung 02) über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO

Mehr

Zulassung neuer und modernisierter Schienenfahrzeuge

Zulassung neuer und modernisierter Schienenfahrzeuge Zulassung neuer und modernisierter Schienenfahrzeuge Zulassung von neuen und modernisierten Schienenfahrzeugen Das Spektrum reicht von der ersten Kontaktaufnahme und Abstimmungen bei den Zulassungsbehörden

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am 01.07.2013 Welche Pflichten entstehen daraus für Zertifizierungsstellen und Hersteller von Bauprodukten? Dr. K. Stemmer

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht

Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht Schankgefäße Inverkehrbringen von Schankgefäßen in der Zeit vom 01.01.2015 bis 30.10.2016 mit Mess- und Eichgesetz (MessEG) und

Mehr

Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO.

Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO. Frontschutzbügel Seite 1 von 3 1. Neufassung zum Prüfbericht Dieser Prüfbericht dient als Arbeitsgrundlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen bei der Begutachtung nach 19/21 StVZO. Nr.: 14-00062-CP-BWG

Mehr

VKF ZIP AG Zertifizierung, Inspektion und Prüfung unter einem Dach. René Stüdle, Geschäftsführer VKF ZIP AG, Bern

VKF ZIP AG Zertifizierung, Inspektion und Prüfung unter einem Dach. René Stüdle, Geschäftsführer VKF ZIP AG, Bern VKF ZIP AG Zertifizierung, Inspektion und Prüfung unter einem Dach René Stüdle, Geschäftsführer VKF ZIP AG, Bern Inhalt Warum eine neue Firma VKF ZIP AG? Inverkehrbringen und Anwenden von Bauprodukten

Mehr

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Revision der Verordnungen NEV und VGSEB Marktüberwachung, FAQs Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen Grundsatz Marktüberwachung Das ESTI ist befugt, wie bis

Mehr

Technische Aufsichtsbehörde NRW Checkliste Fahrzeuginbetriebnahme

Technische Aufsichtsbehörde NRW Checkliste Fahrzeuginbetriebnahme 0. Allgemeine Anforderungen 0.1. Allgemeine Unterlagen BOStrab 62 (4) Antragstellung mit aussagekräftigen Fahrzeugeinsatzbereich und Fahrzeugklassifizierung nach Bahnkörper und der Betriebsweise 0.1.1.

Mehr

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen G nach Richtlinie 2001/16/EG (TSI Güterwagen, G TSI Lärm) L Andreas Spiegel Leiter Systembereich Fahrzeuge der Benannten Stelle Interoperabilität - EISENBAHN-CERT

Mehr

BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015

BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015 BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015 Abschnitte BetrSichV 2015 BetrSichV 2002 Kommentar Titel Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Historie...2 3 Zielstellung...3 4 Grundlagen...3 5 Geltungsbereich...3 6 Inkrafttreten...4 7 Übergangsregelung...4 Rev. 02 01.06.2012 Seite 2 von 5 1 Vorwort

Mehr

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen"

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular Nachweisführung für Unternehmen Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen" 2 Änderungschronik 1. Änderung am Benutzerhandbuch Fassung vom 25.01.2016 (Änderung am 10.05.2016) redaktionelle Überarbeitung

Mehr

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen. CE-Kennzeichnung Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das

Mehr

Gutachten. Nr. 13-TAAS-0897/SRA. hinsichtlich der Prüfung eines Kraftrad Tankdeckels. : Rizoma srl Via Quarto 30-34 I 21010 Ferno (VA)

Gutachten. Nr. 13-TAAS-0897/SRA. hinsichtlich der Prüfung eines Kraftrad Tankdeckels. : Rizoma srl Via Quarto 30-34 I 21010 Ferno (VA) G-Zl.: 13-TAAS-0897/SRA D-Nr.: 500179/0000 Gutachten Nr. 13-TAAS-0897/SRA hinsichtlich der Prüfung eines Kraftrad Tankdeckels für den Änderungsumfang : Kraftrad Tankdeckel vom Typ : TF010 TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E G U T A C H T E N Hersteller : VOGTLAND Autosport GmbH, 58119 Hagen 19.01.06 / Blatt 1 T E I L E G U T A C H T E N Nr. 32TG0216-01 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßen Ein- oder Anbau von

Mehr

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA Die MSV 2010 Ing. Mag. Christian Schenk AUVA 19. November 2009, Wien 1/ 15 Richtlinie 89/392/EWG Änderung 1: RL 91/368/EWG Änderung 2: RL 93/44/EWG Änderung 3: 93/68/EG konsolidierte Fassung: Richtlinie

Mehr

Normenpaket Elektrische Bahnen

Normenpaket Elektrische Bahnen Werb-Nr. 180201 Fotolia 82312724 DIN-VDE-Normen Normenpaket Elektrische Bahnen /bahn Normenpaket Elektrische Bahnen Das Normenpaket Elektrische Bahnen basiert auf der VDE-Auswahl Elektrotechnik für das

Mehr

GPS 6.1.10 Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten- 10. GSGV - 1)

GPS 6.1.10 Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten- 10. GSGV - 1) Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten- 10. GSGV - 1) Vom 14. November 2003 (BArbBl. 12/2003 S. 82) Gemäß Artikel 5 der Richtlinie 94/25/EG des Europäischen

Mehr

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-02 (Zusammenfassung 02)

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-02 (Zusammenfassung 02) 12E Seite 1 von 4 TEILEGUTACHTEN Nr. über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für den Änderungsumfang: Spoilerschutzrohr

Mehr

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember Fachinformation Nr.: 2013-08 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten Sperrvermerk: nicht zur Verteilung / weiteren Verwendung DB Netz AG Manfred Kloesgen I.NPI 43 Potsdam, 11.09.2014 Inhaltsübersicht Vorstellung

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie 8 81241 München 1 Fakten auf einen Blick Bezeichnung Zahl in 2013 Anzahl der Mitgliedsunternehmen 213.860 Anzahl der Versicherten

Mehr

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX TECHNISCHER BERICHT (Beschreibung der verwendeten Anlagen, der Lärmquellen und der technischen Maßnahmen zur Verminderung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU)

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU) M E M O R A N D U M O F U N D E R S T A N D I N G über die Neugestaltung von Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU) AG Optimierung Fahrzeugzulassung

Mehr

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten der Wirtschaftsakteure im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung CE-Richtlinien Schritte zur CE-Kennzeichnung 2 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten

Mehr

ATEX 2014/34/EU Geräte, Baugruppen und Komponenten

ATEX 2014/34/EU Geräte, Baugruppen und Komponenten ATEX 2014/34/EU e, Baugruppen und Komponenten Urban Strebel, 16/11/2017 ATEX-RL, Leitlinien und NB-CS Gesetz ATEX Richtlinie 2014/34/EU Interpretationen Leitlinie zur ATEX Richtlinie Notified Body Clarification

Mehr

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung Die Maschinenrichtlinie 98/37/EG beschreibt in Anhang II B den Inhalt einer Herstellererklärung, die nach Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie beim Inverkehrbringen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr