Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt"

Transkript

1 Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Hb1AC als Einflussfaktor für die Diabetes- Diagnose (Diabetes 59: doi /db ) Kombination von Genomics und Metabolomics: Auswirkung von Genvarianten bei komplexen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus (Nature Genetics 42:137, PLoS Genetics 4:1) 12 neue genetische Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes (Nature Genetics 42:579) Passivrauchen erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes (Eur J Epidemiol 25:393) kompakt Diabetesforschung Kurzzeit-Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes wirkt langfristig (Diabetologia 53:614) Disease-Management-Programme verbessern Versorgungsqualität bei Diabetikern deutlich (Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 61:283)

2 Diabetes: eine weltweite Bedrohung mit epidemieartig ansteigenden Fallzahlen heute Infektion der unteren Atemwege (z.b. Lungenentzündung) 6,2 % Durchfallerkrankungen 4,8 % Depression 4,3 % Akutes Koronarsyndrom (z.b. Herzinfarkt) 4,1 % HIV/AIDS 3,8 % Zerebrovaskuläre Erkrankungen (z.b. Schlaganfall) 3,1 % Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht 2,9 % Erstickung und Trauma bei Geburt Verkehrsunfälle Infektionen und andere Erkrankungen bei Neugeborenen Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD 2,0 % Sehstörungen 1,8 % Depression 6,2 % Akutes Koronarsyndrom (z.b. Herzinfarkt) 5,5 % Verkehrsunfälle 4,9 % Zerebrovaskuläre Erkrankungen (z.b. Schlaganfall) 4,3 % Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD 3,8 % Infektion der unteren Atemwege (z.b. Lungenentzündung) 3,2 % Gehörverlust im Erwachsenenalter 2,9 % Sehstörungen HIV/AIDS 2,5 % Diabetes mellitus 2,3 % Infektionen und andere Erkrankungen bei Neugeborenen 1,9 % Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht 1,9 % Unser Anliegen am Helmholtz Zentrum München: Diabetes erfolgreich bekämpfen Diabetes mellitus ist eine der großen Volkskrankheiten, die für die westlichen Industrienationen eine zunehmende Bedrohung darstellen: Aufgrund der hohen Fallzahlen wurde Diabetes mellitus 2006 von den Vereinten Natio nen als nationale und internationale Bedrohung, aber auch als Epidemie eingestuft als erste, nicht durch eine Infektion verursachte Krankheit. Diabetes mellitus ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen des Zuckerstoffwechsels, die durch Verlust der Produktion oder der Wirkung des Hormons Insulin charakterisiert sind. Die genauen Entstehungsmechanismen der Er krankung sind bis heute nicht geklärt. Bekannt ist allerdings, dass die Kombination von genetischen mit Lebensstilfaktoren zu Diabetes führt. Allein in Deutschland leiden derzeit acht Millionen Menschen an dieser Volkskrankheit das sind fast 10 % der Bevölkerung, die Dunkel ziffer liegt vermutlich ebenso hoch. Das Helmholtz Zentrum München beschreitet neue Wege in der Diabetesforschung: Ein integrativer Forschungsansatz kombiniert verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Genetik, Epidemiologie, Immunologie, Stammzellforschung, Systembiologie und viele weitere Teilgebiete. Dadurch wird erstmalig ein umfassendes Verständnis der komplexen Erkrankung möglich, was letztlich zu völlig neuartigen Ansätzen für Therapie, Diagnose und Prävention führen wird. Zentrale Techno logie plattformen auf höchstem Niveau stehen den Instituten und Kooperationspartnern als wissenschaftlich-technische Infrastruktur zur Verfügung. Durch intensive Zusammenarbeit mit klinischen Partnern erreichen wir, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse schnell in die medizinische Praxis einfließen und den Patienten zugutekommen. Auch im Bereich der wissenschaftlichen Ausbildung und Nachwuchsförderung setzt das Helmholtz Zentrum München mit seiner Graduate School Environmental Health (HELENA) Maßstäbe. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist Diabetes. Als Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.v. und eines Münchner Diabetes-Schwerpunkts baut das Helmholtz Zentrum München seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich Diabetes weiter aus. Gehörverlust im Erwachsenenalter 1,8 % Diabetes mellitus 1,3 % 19 Erstickung und Trauma bei Geburt 1,9 % Durchfallerkrankungen 1,6 % Quelle: WHO; dargestellt ist die Krankheitslast (DALYs) Prof. Dr. Günther Wess Wissenschaftlicher Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik Koordinator Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München

3 Leading Science to Health Wie wir arbeiten: Arbeitsmodell und wichtige Ansprechpartner Gesellschaftlicher Nutzen Anwendung Neue Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus Translation, Technologietransfer Diabetes mellitus steht als große Volkskrankheit (1) im Fokus des Helmholtz Zentrums München. Dabei ist Environmental Health (2) unser Forschungs - leitmotiv: Wir untersuchen die Zusammenhänge zwischen dem Menschen, seinen Lebensbedingungen und seiner genetischen Prädisposition. Die klinischen Koope rationsgruppen arbeiten eng mit Kliniken zusammen, um neue Erkenntnisse durch Translation (3) schnellstmöglich zum Patienten zu bringen. Grundlage für diese Zielsetzung sind exzellente Forschung (4), Ausbildung (5), Plattformen (6) und Kooperationen (7). Drei Institute, zwei Klinische Kooperationsgruppen und verschiedene Plattformen tragen zu diesem Ziel bei. Wichtige Ansprechpartner Institute (4) Kooperationen Exzellente Forschung 3 Institute, 2 Klinische Kooperationsgruppen mit LMU und TUM Leitmotiv Environmental Health Exzellente Ausbildung HELENA Modul Diabetes Exzellente Plattformen GMC, GAC, Analytik, Metabolomics Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Prävention und Therapie großer Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungen erkrankungen zu entwickeln. Dazu untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuher berg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund Beschäftigten angehören. Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der Technischen Universität München (TUM) Koordinator Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München schwarzenbacher@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49(0) Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler Direktorin des Instituts für Diabetesforschung und Leiterin der Forschergruppe Diabetes der TUM anette-g.ziegler@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49(0) PD Dr. Thomas Illig Leiter Molekulare Epidemiologie illig@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49(0) Ansprechpartner Plattformen (6) GMC: Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis Leiter German Mouseclinic (GMC) Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der TUM schwarzenbacher@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49(0) GAC/Metabolomics: Prof. Dr. Jerzy Adamski Leiter Genomanalysezentrum Koordinator Metabolomics adamski@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49(0) KORA: Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann Direktor des Instituts für Epidemiologie und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wichmann@helmholtz-muenchen.de Telefon: +49(0)

4 Unsere Expertise in der Diabetesforschung Institut für Diabetesforschung _ Direktorin: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler (Leiterin der Forschergruppe Diabetes der TUM) _ Schwerpunkte: Typ-1-Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes _ Eines der Ziele: frühe Determinanten der Autoimmunität des Typ-1-Diabetes identifizieren und neue Präventionsstrategien entwickeln Klinische Kooperationsgruppe Nutrigenomik und Typ-2-Diabetes mellitus _ Leitung: Prof. Dr. Hans Hauner (Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungs medizin der TUM) _ Klinische Kooperationsgruppe mit der Technischen Universität München _ Ziele: Wechselwirkungen zwischen Diabetes Risiko-Genen, Ernährung und Stoffwechsel. Neue Präventions-/Interventionsstrategien für Risiko-Patienten Nachwuchsgruppe Pathomechanisms in Diabetes in Mouse Models _ Leitung: Dr. Susanne Neschen _ Eines der Ziele: Identifizierung neuer molekularer Mechanismen, die an der Diabetes-Pathogenese beteiligt sind, sowie die Untersuchung der Wirkung von Arzneimitteln und Interventionsmaßnahmen Gruppe Molekulare Diabetologie _ Leitung: Prof. Hans-Ulrich Häring (Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik IV der Universität Tübingen) _ Eines der Ziele: Translationale Forschung, um frühe Biomarker sowie die biochemischen, genetischen und epigenetischen Mechanismen für den Übergang vom Prädiabetes zum Diabetes zu identifizieren Selbstständige Abteilung Molekulare Epidemiologie _ Leitung: PD Dr. Thomas Illig _ Eines der Ziele: Untersuchen, welche Gene die individuelle genetische Prädisposition für die Entstehung von Typ-2-Diabetes mellitus beeinflussen: Wie verändert sich die Genexpression der Studienteilnehmer in Abhängigkeit ihres Diabetes-Status und ihres Genprofils im Laufe der Jahre _ Bestimmung der Genprofile bei Kohorten und Konsortien (KORA, DIAGRAM/Diabetes Genetics Replication and Meta-Analysis, MAGIC/ Meta-Analyses of Glucose and Insulin-related traits Consortium, u.a.) Institut für Stammzellforschung _ Direktorin: Prof. Dr. Magdalena Götz (Inhaberin der Lehrstuhls für Physiologische Genomik der LMU) _ Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Heiko Lickert _ Eines der Ziele: Entstehung des Pankreas verstehen und Möglichkeiten der Regeneration von Betazellen erforschen Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen _ Direktor: Prof. Dr. Reiner Leidl (Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der LMU) _ Eines der Ziele: Kosten von Krankheiten, Lebensqualität der Patienten und Wirtschaftlichkeit medizinischer Maßnahmen untersuchen; Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf Gesundheit und Versorgung definieren z.b. bei Diabetes mellitus KORA Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg _ Vorstandssprecher: Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann Management: Institute für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie _ Kohorte mit Studienteilnehmern, die seit 25 Jahren regelmäßig medizinisch untersucht werden _ Vernetzung epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Forschungsansätze _ Eines der Ziele: Häufigkeit von Krankheiten, Multimorbidität, Gesundheitsversorgung, Umweltbelastungen und Lebensstilfaktoren bestimmen Genom-Analyse-Zentrum und Metabolomics-Plattform MetaP _ Leitung: Prof. Dr. Jerzy Adamski (Leiter des Genom-Analyse-Zentrums, Koordinator MetaP), Prof. Dr. Karsten Suhre (Institut für Bioinformatik und Systembiologie), Dr. Philippe Schmitt-Kopplin (Institut für Ökologische Chemie) _ Eines der Ziele: Zusammenhänge zwischen Stoffwechselhaushalt und Diabetes-Risiko untersuchen German Mouse Clinic (GMC) _ Leitung: Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis (Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der TUM) _ Eines der Ziele: Entwicklung von Diabetes-Mausmodellen: Voraussetzungen, um neue Therapieansätze im Tiermodell zu testen Entwicklung von Risikofaktoren und Biomarker zur Diabetes-Früherkennung _ Standardisierte Untersuchung von Mausmodellen nach einem umfassenden Protokoll, verschiedene Organsysteme und der Einfluss von Umwelt-Herausforderungen werden untersucht Zwei Institute für Diabetesforschung mit Fokus auf Insulinresistenz sowie Beta-Zellbiologie und Stammzellforschung befinden sich in Gründung. Die Klinische Kooperationsgruppe mit der LMU wird neue Biomarker erforschen.

5 Unsere Ansätze in der Diabetesforschung Projekte Erfolge Unsere Partnerschaften im Diabetesfeld Grundlage _ Auswirkungen von Ernährung auf den Stoffwechsel _ Rolle von Mitochondrien bei Entstehung und Verlauf von Diabetes _ Zusammenhänge zwischen Arteriosklerose, Leber, Niere, Schilddrüse und Diabetesentstehung _ Genetische Determination verschiedener Subtypen des Diabetes _ Zusammenhang zwischen Diabetes-Risiko und Geschlecht Neue Therapiepfade _ Funktionsaufklärung von Genen _ Zusammenhang Rauchen und Diabetes _ Zusammenhang Geburts ge wicht und Diabetes _ Genetische Ursachen für Störungen im Fettstoffwechsel gefunden Partnerschaften Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.v. (DZD) Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.v. (DZD) ist eines der indikations spezifischen Nationalen Zentren für Gesundheitsforschung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits eingerichtet hat. Dabei ist das Helmholtz Zentrum München einer von fünf wissenschaftlichen Partnern neben dem Deutschen Diabeteszentrum (DDZ), dem Deutschen Institut für Ernährung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und den Paul-Langerhans-Instituten der Universität Tübingen und des Universitätsklinikums Dresden _ Spezifische Ernährungsformen zur Diabetes-Intervention _ Möglichkeiten der Regeneration von Beta zellen und Ansätze zur Stammzelltherapie _ Impfstudie gegen Typ-1-Diabetes Neue Diagnostika _ Messung von Risikofaktoren für Diabetes in der Atemluft _ Frühdiagnostik durch Metaboliten im Blut _ Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes _ Neue Marker zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes mellitus Projektförderung Vernetzung in München Für den Aufbau eines Münchner Schwerpunkts in der Diabetesforschung arbeitet das Helmholtz Zentrum München Hand in Hand mit den Münchner Exzellenzuniversitäten, der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) Projekte in den Kompetenznetzwerken Diabetes und Adipositas sowie im Verbund DIAB-CORE, u.a. zur Identifizierung neuer Biomarker, Risikofak toren und zur ökonomischen Auswirkung der Erkrankungen Neue Präventionsansätze Weitere DFG-, BMBF- und EU-geförderte Projekte _ Einfluss von Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung u.a. auf den Krankheitsverlauf _ Ernährungsintervention bei Trägern von Risiko-Genvarianten _ Genetische Risikofaktoren für Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus gefunden Versorgungsforschung _ Nutzenanalyse von Disease Management Programmen _ Diabetes und soziale Ungleichgewichte _ Einfluss von psychischer Verfassung/ Depression auf den Krankheitsverlauf _ Nutzen von Disease- Management-Programmen bestätigt

6 Kompakt : Das Helmholtz Zentrum München in Zahlen Wissenschaft am Helmholtz Zentrum München: 31 Institute und selbstständige wissenschaftliche Abteilungen; 15 Technologieplattformen; 2 Translationszentren; 11 Klinische Kooperationsgruppen; 9 Nachwuchsgruppen 1789 Beschäftigte: 569 Wissenschaftler und Postdocs; Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen: Biologie 40 %, Chemie/Biochemie 15 %, Physik/Biophysik 10 % und Medizin 8 %; 430 Doktoranden, davon 280 am Helmholtz Zentrum München angestellt; 811 Technische und sonstige Mitarbeiter; 39 Auszubildende; 89 Werkstudenten, Praktikanten, Aushilfen; 31 % der Stellen über Drittmittel finanziert; 76 % der Angestellten in der Wissenschaft, 15 % im technischen Bereich, 9 % in der Verwaltung (Stand ) Finanzen: Gesamtetat 160 Millionen Euro: 114 Millionen Euro Bund und Bayern; Finanzierungsschlüssel 90: 10; über 40 Millionen Euro Drittmittelerträge (Stand ) Impressum Herausgeber: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH Ingolstädter Landstraße 1, D Neuherberg Telefon: +49(0) ; Telefax: +49(0)

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Hb1AC als Einflussfaktor für die Diabetes- Diagnose (Diabetes 59: doi10.2337/db10-0502) Kombination von Genomics und Metabolomics: Auswirkung von Genvarianten

Mehr

Vitamin D könnte Diabetes-Risiko senken (Diab Care 34:2320) Metabolische Effekte genetischer Risikofaktoren (Nature 477:54,

Vitamin D könnte Diabetes-Risiko senken (Diab Care 34:2320) Metabolische Effekte genetischer Risikofaktoren (Nature 477:54, Vitamin D könnte Diabetes-Risiko senken (Diab Care 34:2320) Metabolische Effekte genetischer Risikofaktoren (Nature 477:54, PLoS Genet. 4:e1000282, Nature Genetics 42:137) Chromosom 16 eine der Ursachen

Mehr

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Unterschiedliche Entstehungsmechanismen bei Asthma und Allergien (NEJM 363:1211ff) Genetik komplexer Erkrankungen: Nachweis durch Kombination von Genomics

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken Seite 1 von 5 zur Übersicht Pressemitteilung Diabetesforschung Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken Neuherberg, 27. Juli 2016. Die Frühstadien des Typ-1-Diabetes lassen

Mehr

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. 781 Veröffentlichungen in internationalen. 125 Patentfamilien 12 Ausgründungen

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. 781 Veröffentlichungen in internationalen. 125 Patentfamilien 12 Ausgründungen Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt 781 Veröffentlichungen in internationalen Fachjournalen (2009) 125 Patentfamilien 12 Ausgründungen und Joint-Venture-Unternehmen mit 350 Mitarbeitern

Mehr

975 Veröffentlichungen in internationalen. 131 Patentfamilien 14 Ausgründungen

975 Veröffentlichungen in internationalen. 131 Patentfamilien 14 Ausgründungen 975 Veröffentlichungen in internationalen Fachjournalen (2010) 131 Patentfamilien 14 Ausgründungen und Joint-Venture-Unternehmen mit 350 Mitarbeitern 486 Doktoranden, davon 316 am Helmholtz Zentrum München

Mehr

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose (Nature Med 16:1018) Asthma und Allergien beruhen vermutlich auf unterschiedlichen Entstehungsmechanismen

Mehr

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose (Nature Med 16:1018) Asthma und Allergien beruhen vermutlich auf unterschiedlichen Entstehungsmechanismen

Mehr

Diabetesforschung. zur Übersicht

Diabetesforschung. zur Übersicht zur Übersicht Diabetesforschung Bestimmte Proteine im Blut von Kindern können einen sich anbahnenden Typ-1-Diabetes vorhersagen - noch bevor die ersten Symptome auftreten. Das berichtet ein Wissenschaftlerteam

Mehr

Diabetesinformationsdienst München

Diabetesinformationsdienst München Diabetesinformationsdienst München 2. Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Klinikum rechts der Isar Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Die vier Säulen der außeruniversitären Forschung in Deutschland

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

diabetes Diabetesforschung am Standort München

diabetes Diabetesforschung am Standort München diabetes Diabetesforschung am Standort München 3 München ist ein Top-Partner in der weltweiten Diabetesforschung 4 Medizin der Zukunft 5 Mit Tradition in die Zukunft 6 7 Diabetes 8 9 Integrierte Forschung

Mehr

Diabetes Nächster Schritt zur Prävention von Diabetes

Diabetes Nächster Schritt zur Prävention von Diabetes Seite 1 von 5 zur Übersicht Pressemitteilung Diabetes Nächster Schritt zur Prävention von Diabetes Neuherberg, 15. März 2016. Ein Team aus Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München konnte in Zusammenarbeit

Mehr

kompakt Mental Health

kompakt Mental Health Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Neue Quelle für exzitatorische Nervenzellen im Gehirn entdeckt (Nature Neuroscience 12, 1524) Mausmodelle für die präsymptomatische Phase der Parkinsonerkrankung

Mehr

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes. www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes. www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de Blutzucker- Tagebuch für Menschen mit Diabetes www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de Lieber Patient, für eine erfolgreiche Diabetes-Therapie ist es wichtig, seine Blutzuckerwerte zu kennen und langfristig

Mehr

Pressemitteilung. Diabetesforschung Wie kommt s zum Friendly Fire in der Bauchspeicheldrüse?

Pressemitteilung. Diabetesforschung Wie kommt s zum Friendly Fire in der Bauchspeicheldrüse? Seite 1 von 5 zur Übersicht Pressemitteilung Diabetesforschung Wie kommt s zum Friendly Fire in der Bauchspeicheldrüse? Bei Diabetes vom Typ-1 bekämpft der Körper die eigenen Insulin produzierenden Zellen.

Mehr

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? 10. Oktober 2011 Otmar D. Wiestler, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Page 1 Ausgangssituation Gesundheitsforschung

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN

DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN DEUTSCHES DIABETES-ZENTRUM (DDZ) LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR DIABETES-FORSCHUNG AN DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF DIABETES-ERKRANKUNGEN NEHMEN WELTWEIT ZU FOLGEKOSTEN

Mehr

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen.

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen. Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos www.lungeninformationsdienst.de Warum ein Lungeninformationsdienst?

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium stoppen? Einen vielversprechenden Therapieansatz zur Vorbeugung von Typ 1 Diabetes verfolgt die ABATACEPT- Studie: Der Wirkstoff ABATACEPT soll die

Mehr

Helmholtz Zentrum München: Leuchtturm der Wissenschaftslandschaft

Helmholtz Zentrum München: Leuchtturm der Wissenschaftslandschaft Herausgeber Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH Ingolstädter Landstraße 1 D 85764 Neuherberg Telefon: +49(0)89 3187-0 Telefax: +49(0)89 3187-3324 info@helmholtz-muenchen.de

Mehr

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft GSF National Research Center for Environment and Health in the Helmholtz Association GSF Forschungszentrum für Umwelt

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Deutsches Zentrum für Lungenforschung Gemeinsam neue Wege in Prävention, Diagnose und Therapie von Lungenerkrankungen ARCN Borstel Lübeck Kiel Großhansdorf UGMLC Gießen Marburg Bad Nauheim BREATH Hannover

Mehr

Probandenmanagement in LIFE

Probandenmanagement in LIFE Probandenmanagement in LIFE Ronald Speer Michael Kleinert, Toralf Kirsten, Alexander Kiel Göttingen, 12.06.2013 Diese Publikation wurde gefördert durch LIFE Leipziger Forschungszentrum für. LIFE wird finanziert

Mehr

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos www.lungeninformationsdienst.de Warum ein Lungeninformationsdienst?

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick Joachim Krebser BMBF Zehn Jahre TMF / Kompetenznetze in der Medizin, Jubiläumsveranstaltung 2009, 11.06.2009, Berlin Herausforderungen Chancen Zukunftsorientierte

Mehr

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch 2011 Therapiemöglichkeiten und Therapiesicherheit beim Diabetes mellitus Endpunkterfolge oder Surrogatprameter Pathophysiologisch begründete Therapie oder symptombezogene

Mehr

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Ernährung und Prävention Chancen und Grenzen

Ernährung und Prävention Chancen und Grenzen 49. Wissenschaftlicher Kongress der DGE Ernährung und Prävention Chancen und Grenzen Freising (14. März 2012) - Ernährungsmitbedingte Krankheiten sind heute für rund zwei Drittel aller Leistungen und Kosten

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Vom honigsüßen Durchfluss 17 Risikofaktor Übergewicht 20 Diabetesgerechte Ernährung 29 Folgekomplikationen vermeiden 38 Wie Sie die Tabellen nutzen können 41 Diabetes-Ampel

Mehr

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/translationaleslungenforschungszentrum-heidelberg/ Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Universitäre

Mehr

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte 25. 11. 2014, 13.00 Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Prof. Wilhelm Krek Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften ETH Zürich Die Entschlüsselung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

kompakt Health Innovations

kompakt Health Innovations Neuer therapeutischer Ansatz für fibrosierende Lungenerkrankungen: Schlüsselrolle von WISP1 (J. Clin. Invest. 119:772, 2009) MALT1 Protease-Inhibition: Neuer Ansatz zur Therapie von Lymphomen (J Exp Med.

Mehr

Neue Hoffnung durch Forschung

Neue Hoffnung durch Forschung BESSERE GESUNDHEIT Diabetesforschung Text: Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Neue Hoffnung durch Forschung Die komplexen Zusammenhänge zwischen Genetik, Ernährung, Stress und Bewegung sind ein wichtiger

Mehr

Für gesunde Herzen im hohen Alter

Für gesunde Herzen im hohen Alter Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-gesunde-herzen-imhohen-alter/ Für gesunde Herzen im hohen Alter Unter Leitung der Kardiologie Heidelberg werden

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus 1 Impressum Herausgeber BARMER GEK 10837 Berlin www.barmer-gek.de Autorin des Textes Dipl.-Soz.-Wiss. Petra Kellermann-Mühlhoff,

Mehr

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH 266_272allg_entw.qxd 14.05.2004 13:02 Uhr Seite 266 GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft GSF National Research Center for Environment and Health in the Helmholtz

Mehr

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009 Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009 1 Überblick Inhalte und Struktur des Bereichs Gesundheitsforschung Besondere Herausforderungen: - Stärkung

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Eröffnung des Sepsis Summit 2013 am 9. September 2013 im Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Meine Gene, meine Gesundheit

Meine Gene, meine Gesundheit AIW-Hauptversammlung, SportSchloss Velen, 4. Mai 2006 Prof. Dr. Dr. Christian De Bruijn IPMG Institut für präventiv-medizinisches Gesundheitsmanagement, Velen Die Molekularmedizin ist die Medizin von Morgen

Mehr

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten DRESDEN-concept Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten Essen, 12.10.2015 Ein Verbund aus Wissenschaft und Kultur Unsere

Mehr

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten Forschung für den Menschen Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten gefördert vom Was leisten die Kompetenznetze in Was der leisten Medizin? die Kompetenznetze in der

Mehr

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Assoziation zwischen Schlafapnoe und erektiler Dysfunktion Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Regensburg (7. Juli 2009) - In

Mehr

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg. Sperrfrist: 22. Oktober 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Peter Achenbach Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, TU München Frühe Stadien des Typ 1 Diabetes

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor 12. Journalisten-Workshop Donnerstag, 13. November 2014 10.30-15.00 Uhr Promega GmbH Seminarraum 1 Schildkrötstraße 15 68199 Mannheim www.promega.com

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

PRAXISEMPFEHLUNGEN DDG. Diabetologie und Stoffwechsel. Supplement CLINICAL PRACTICE RECOMMENDATIONS

PRAXISEMPFEHLUNGEN DDG. Diabetologie und Stoffwechsel. Supplement CLINICAL PRACTICE RECOMMENDATIONS Diabetologie und Stoffwechsel Supplement S2 Oktober 2018 Seite S83 S290 13. Jahrgang This journal is listed in Science Citation Index, EMBASE and SCOPUS Offizielles Organ der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Mehr

Forschungsnetzwerk Nationale Kohorte setzt für Bevölkerungsstudie auf Siemens-MRT

Forschungsnetzwerk Nationale Kohorte setzt für Bevölkerungsstudie auf Siemens-MRT von Siemens und Presse Forschungsnetzwerk Nationale Kohorte setzt für Bevölkerungsstudie auf Siemens-MRT Studienzentren in Augsburg, Berlin, Essen, Mannheim und Neubrandenburg werden mit Siemens-Magnetresonanztomographen

Mehr

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen EPO in der Wundtherapie Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen Hannover (24. März 2010) - Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, mit dem körpereigenen Hormon

Mehr

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst am 13. April 2018 Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens Myriam Tobollik, Dietrich

Mehr

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung DLR-PT.de Folie 1 A. Lücke Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 23.09.2015 Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung PD Dr. med. Anne Lücke DLR Projektträger

Mehr

Leistungssport trotz Typ 1 Diabetes Wie eine Kunstturnerin im Höhenflug den Landeskader eroberte (ein Porträt)

Leistungssport trotz Typ 1 Diabetes Wie eine Kunstturnerin im Höhenflug den Landeskader eroberte (ein Porträt) Pressemitteilung Leistungssport trotz Typ 1 Diabetes Wie eine Kunstturnerin im Höhenflug den Landeskader eroberte (ein Porträt) Sie ist 8 Jahre alt zählt zu den Landesbesten ihrer Disziplin: Ann- Fabienne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Das europäische INNODIA-Konsortium S. Lanzinger, K. Casteels, U. Ohlenschläger

Das europäische INNODIA-Konsortium S. Lanzinger, K. Casteels, U. Ohlenschläger Das europäische INNODIA-Konsortium S. Lanzinger, K. Casteels, U. Ohlenschläger DPV Anwendertreffen Mainz, 20.04.18 EU-Projekt INNODIA Ein innovativer Ansatz für das Verständnis des Typ-1-Diabetes Multizentrische,

Mehr

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko Potsdam-Rehbrücke (18. November 2008) - Wie eine der weltweit größten Langzeitstudien nun zeigt, spielt die Körperfettverteilung an Taille und Hüfte

Mehr

Individualisierte Medizintechnik

Individualisierte Medizintechnik DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Individualisierte Medizintechnik Wege für eine bessere Patientenversorgung HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Innovationen für eine maßgeschneiderte

Mehr

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg 4 6 8 10 30 34 38 42 Inhalt BIOQUANT stellt sich vor 4 Einzigartige Chance Grußwort des

Mehr

Forschen für eine Zukunft ohne Diabetes

Forschen für eine Zukunft ohne Diabetes 106 Schwerpunkt Forschen für eine Zukunft ohne Diabetes Deutsches Zentrum für Diabetesforschung Hans-Ulrich Häring 1,6, Martin Hrabé de Angelis 2,6, Hans-Georg Joost 3,6, Michael Roden 4,6, Michele Solimena

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Heidelberg, den 16. Februar 2011 Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Hoffnung auf vorbeugende Behandlung: Frühzeitige Inhalation von Amilorid verhindert chronische Lungenerkrankung im Mausmodell

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr