Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock. Dr. Katalin Borka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock. Dr. Katalin Borka 14. 09. 2015."

Transkript

1 Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock Dr. Katalin Borka

2 Kreislauf + Krebs: 66%

3

4

5 Todesursachen in Ungarn 2008 Herz, Herz und Kreislauf Kreislaufsystem Tumoren Verdauungsorgane Atmungsorgane Verletzungen, Vergiftungen

6 Lokalisierte Kreislaufstörungen Hyperämie: Blutandrang Aktiv: lokal: arterielle Vasodilatation: Entzündungen Passiv: Stase: venöse Abflußbehinderung Ischämie (Blutmangel): Hypoxämie Hypoxidose

7 ISCHAEMIE: BLUTMANGEL ABSOLUTE Vollständiger, über längere Zeit anhaltender Verschluβ einer Endarteriemit Hypoxidoseoder / und Nekrose RELATIVE Miβverhältniszwischen dem Blutangebot und dem Sauerstoffbedarf Thrombose

8 THROMBOSE vollständigen oder teilweisen Verschluß eines Gefäßes oder einer Herzhöhle durch ein als Thrombus bezeichnetes intravital entstandendes fibrinhaltiges Thrombozytenaggregat und/oder Gerinnsel

9 Leichengerinnsel (Speckhautgerinnsel) langsame postmortale Blutgerinnung es kommt in den großen Gefäßen zur Sedimentation von Erys und Leukos Makro: Gerinnsel unten rot, darüber gelblich, Speckhaut, glänzend, feucht

10 THROMBOSE Intravital entstandenes fibrinhaltiges Thrombozytenaggregat / Gerinnsel Kausale Pathogenese(Virchow s Trias) 1. Gefäßwandläsion(Wandfaktor) 2. Hämodinamicsstörung(Kreislauffaktor) Strömungverlangsamung Wirbelbildung turbulente Strömung Hyperkoagulabilität(Blutfaktor)

11 VIRCHOW-TRIAS Endothelschaden -Arteriosklerose - Entzündung - Immunologische Veränderungen - Mech. Belastung / Trauma Änderung Zellzahl/ Blutzusammensetzung - Postpartal (Nach Geburt) - Postoperativ - Paraneoplastisch (Nahe am Tumor liegend) (Pankreas-, Prostatakarzinom) - Verbrennungen Störung der Hämodynamik - Stase - Krampfadern (Varizen) - Wirbel Aneurysma, Vorhofdilatation

12 Formale Pathogenese -Thrombustypen Abscheidungs/Agglutinations -Thrombus -Arterien, Aorta, Herzhöhlen- weiβer, geschichteter Plättchenthrombus (Riffelmarken) - Fibrin, Thrombozyten Gerinnungs/Koagulatios-Thrombus Venen, Sinus roter Thrombus - homogen rote Farbe Gemischter Thrombus - Aneurysmen, groβen Gefäβen Kopf Abscheidungs (weiβ), Schwanz Koagulations (rot) Hyaliner Thrombus - in kleinen Gefäβen Verbrauchskoagulopathie

13 Gemischter Thrombus Zahn-Linien

14 Thrombose high risk Zustand Antithrombin III. Defizit Protein C Defizit Immobilisation Herzinfarkt Gewebszerstörung (Operation, Fraktur, Brennung) Tumor Herzinsuffizienz Akutes Leukaemie Werkklappen DIC Thrombotische Thrombozytopenie Homozystinurie

15 Thrombose lowerriskzustand Herzohr Fibrillation Cardiomyopathie Nephrotic Syndrom Hyperlipidaemie Rauchen Thrombozytose Prostacyclin Defizit Lupus Antikoagulant Gravidität im höheren Alter Kontrazeptiven

16 Verkalkung, Hyalin

17 Organisation Koagulationsnekrose der Blutzellen Wundheilung: wie auf jede Ablagerung oder Denaturierung von Eiweißkörperchen im Gewebe reagiert deshalb der Organismus auch auf eine Thrombose mit dem Vorgang 1. Tag: Die Thrombusoberfläche wird mit Endothel überhäutet. Nach 3 Tagen: homogenisiert, Fibrinolyse, kapillarreiches Granulationsgewebe mit Myofibroblasten und Histiozyten Rekanalisation: die einsprossenden Kapillaren gewinnen Anschluß an das Gefäßsystem und Rekanalisation

18 Bestimmte Stoffe gelangen im Blut groβerer Gefäβäste und werden als Klumpen vom Blutstrom mitgerissen,so daβ sie in kleinere Gefäβe hineingeschleudert werden und in diesen steckenbleiben

19 THROMBOEMBOLIE -QUELLE

20 Nach hämodynamischem Werdegang... Orthograde Embolie in der Strömungsrichtung Retrograde Embolie entgegen der Strömungsrichtung Paradox Embolie gekreuzte Embolie (offenes Foramen ovale, Septumdefekt) Reitende Embolie bei Bifurcationen

21 Lungenembolie 90%: Quellenthrombusin den tiefen Oberschenkel oder Beckenvenen 10%: kleinere tiefe Unterschenkelvenen, paraprostatische oder parauterine Venenplexus Komplikationen: Akutes Cor pulmonale: akute pulmonale Hypertonie, Kammerdilatation, durch Ischämie ausgelösten Koronarspasmus: Sekunderherztod Chronische Cor pulmonale: chronische pulmonale Hypertension Lungeninfarkt: nur bei Linksherzinsuffizienz

22 60-80% Folgen - Lungenembolie 20% 5% 2-3% 5-10% Resolution Pulmonary infarct or hemorrhage Shock Pulmonary hypertension Death

23 Embolie,Typen nach der pfropfartigen Stoffaggregaten. Thromboembolie Luft 100ml ( O, N ) (caisson disease Taucherkrankheit) Fett (100ml) Tumorzell Fruchtwasser Fremdkörperembolie

24 Fettembolie-Verschleppen von Fetttropfen in Lungenstrombahn o. arteriellen Kreislauf Fettgewebsquetschung, Verbrennung, Knochenbrüche (Knochenmarkembolie) Tumorembolie -durch Verschleppung von Tumorzellen hervorgerufene Embolie:Tumerzellen dringen in Gefässe ein und gelangen so in die Lunge Luftembolie - Verschleppen von Luft in Lungenstrombahn - Iatrogen bei Operation (> 100 ml), Infusionsfehler - Caissonkrankheit (Taucherkrankheit) (Stickstoff von flüssig zu gasförmig) Seltene Embolieformen Fruchtwasser, Tumorgewebe, Septische Bakterienthromben, Fremdkörper, Cholesterin

25 Arterielle Zirkulationsstörungen

26 INFARKT: Absolute anhaltende Ischämie: vollständiger, über längere Zeit anhaltender Verschluβ -ischämische Hypoxidose -Nekrose in ihrem Versorgungsgebiet Strukturelle Gefäβokklusionen Thrombose/Embolie, Arteriosklerose, Gefäβentzündung, Kompression Funktionelle Gefäβokklusionen Spasmen Printzmetal Angina

27 INFARKT Nach Verschluβ einer Arterie, über den Mechanismus einer ischämischen Hypoxidose zu einer Nekrose in ihrem Versorgungsgebiet

28 Nekrose Koagulations Kolliquations Randzone Thrombose

29 AnämischerInfarkt: Endarterie blaβegebiet Hämorrhagische und gelbe Randzone Regeneration: Granulatiosgewebe Fibrose

30 AnämischerInfarkt (Endarterie) Herz, Niere, Hoden, Milz, Gehirn, Extremitäten

31 Gehirninfarkt Kolliquationsnekrose Makrophagen: Mikrogliazellen Keine Regeneration

32 Hämorrhagischer Infarkt: Pathogenese: Blutzufluβ in das Infarktbereich Blutzufluβ stammt - aus Kollateralen: Mesenterialinfarkt - bei erhöhtem Venendruckauch aus rücklaufigen Venen: Mesenterialinfarkt - bei vorhandener doppelter Blutversorgung mit Verschluβ den eigenen Arterien: Lungeninfarkt, Leberinfarkt Sekundär: Herzinfarkt: iatrogen durch Thrombolyse

33 Histologie: Dünndarminfarkt Eosinophylie Keine Kernfärbung Nekrotische Zotten Schatten der normale Strukturen

34 Zahn scher (Pseudo) Infarkt Verschluβ eines intrahepatischen Pfortaderastes

35 Akute relative Ischämie Ischämische Zellschäden - Mitochondrienschwellung - Herz: Koagulationsnekrose einzelner oder kleinerer Zellgruppen: Herz (Myozytolyse) - Im Gehirn Kolliquationsnekrose in Form von millimetergroβen Erweichungsherden: Status lacunaris cerebri / spongiosus

36 Relative akute Ischämie - Krankheitsbilder K o ro n a rsk le ro s e K ö rp erlic h e A k tiv itä t, R a u c h en F e m o ra lsk lero s e S p rin g en, T rep p en s teig en M e s en teria lsk lero s e S c h lem m e r - M a h lz eit A n g in a p ec to ris C a lu d ic a tio in term itten s A n g in a a b d m in a lis (M. Ortner) Z ereb ra lsk le ro s e B lu td ru c k a b fa ll A p o p lex ia K a ro tissten o s e K o p fh a ltu n g sa n d eru n g Claudicatio A p o p lex ia Schaufensterkrankheit

37 Chronische Ischämie Die Durchblutung selbst in Ruhe nicht ausreicht Organatrophie/ fleckförmige bis diffuse Fibrosen (Ischämische Kardiomyopathie)

38 Interstitium: Anasarca Hohlräume: Hydrops (Hydrothorax, Hydropericardium, Ascites)

39 RIVALTA-PROBE Flüßigkeit in den Hohlräumen Nach Eisweißgehalt: Niedrig:Transsudat: nicht-entzündliche Ödeme Kreislaufstörungen Hoch: Exsudat: Entzündlich bedingte Ödeme und Ergüsse Entzündungen Sulfosalicylacid: Eisweißgehalt (Exsudat: höher) Dichte: 1,018 Eiweißgehalt: 3 g/l - Exsudat

40 Pathogenese des Ödems 1. Hydrostatisches Ödem - Erhöhter hydrostatischer Druck 2. Onkotisches Ödem - Niedriger onkotischer Druck 3. Kapillarotoxisches Ödem - Erhöhte, gestörte Permeabilität der Endothelien 4. Lymphödem - Obstruktive Behinderung des Lymphabflußes

41 Hydrostatische Ödem Kardiale Ödeme Portale Ödeme(Leberzirrhose - Pfortaderhochdruck) Phlebödeme(Thrombose, Insuffizient Venenklappen) Osmotische Ödeme(hypotonen und hypertonen Hydration)

42 KARDIALES ÖDEM Folgen der Pumpschwäche des Herzens Vorwärtsversagen(Forwardfailure) = Verminderungdes Herzzeitvolumens mit inadäquatem Blutdruck und peripherer Minderperfusion, MuskelschwächeundgesteigerterErmüdbarkeit. Rückwärtsversagen(Backwardfailure) = Stauungdes venösen Blutes - vor dem linken Herzen: Lungenstauung bis Lungenödem - vor dem rechten Herzen: Ödeme, Stauungsleber, eventuell Aszites

43 Linksherzinsuffizienz Lunge KARDIALES LUNGENÖDEM Akutes Stadium Rote Stauungsinduration Chronisches Stadium Braune Stauungsinduration Blutgefüllten Kapillaren Ödematöse Interstitium Intraalveolaren Ödeme Hämosiderin - Herzfehlerzellen Fibrose in der Alveolarwände

44 Nicht - kardiales Lungenödem Schädigung auf dem Blut-und / oder Luftweg: die alveolokapilläre Membran Goodpasture-Syndrom, Wegener-Granulomatose, SLE Diffuses Alveolarschaden-Syndrom/damage (DAS/DAD) Ödem, Hyalinmembran, ARDS

45 KARDIALE ÖDEME Rechtsinsuffizienz Einige Ursachen Pulmonale Embolie Pulmonale Hypertonie Vitien Folgen Anasarca Stauungsleber Muskatnußleber Cirrhose cardiaque: Fibrose Niere: Venae Stellatae Hydrops Hirnödem

46 Hirnödem abgeflachte Gyri und enge Sulci Transforaminale Herniation des Zerebellums (Kleinhirndruckkonus)

47 ONKOTISCHE ÖDEME Proteinmangel(Albuminwerten unter 2,5 g%) Proteinurie, Eiweißverlierende Enteropathien, Hunger, Leberzirrhose

48 KAPILLARTOXISCHE ÖDEME Exsudative Entzündungsreaktion(Scharlach) Immunreaktionen- Anaphylaxie Chemische Schädigung (Senfgas im 1. Weltkrieg) Freisetzung vasogener - Amine Insektenstich

49 LYMPHÖDEM obstruktive Behinderung des Lymphabflußes Primäre: Fehlbildung der Lymphgefäβe z.b.:lymphangiopathia obliterans Sekundäre: Verstopfung der regelrechten Lymphgefäβe z.b.:karzinomatös,entzündlich, traumatisch, parazitär, postoperativ, diagnostisch

50 Blutungen Blutung: Herabsetzung der Gerinnungs-fähigkeit des Blutes (Hypokoagulabilität) Thrombose: verstärkte Gerinnungs, Hyperkoagulabilität) Plasmatisches und thrombozytäres Gerinnungssystem; Fibrinolysesystem Definition: Der Austritt von Blut in seiner vollen Zusammensetzung aus den Gefäßen (oder Herz) nach außen oder nach innen

51 Haut, Schleimhaut: Hohlräume: Petechien 1-2 mm Hämothorax Hämoperikardium Purpura 3 mm Hämoperitoneum Ecchymose 1-2cm Hämatom 3-4cm Hämarthros Hämatometra

52 Melaena(Teerstuhl) Haematemesis(Bluterbrechung) Epistaxis(Nasenblutung) Hämoptoe(Blutung aus dem Mund) Ekchymose: petechiale Blutungen an den Schleimhäuten

53 BLUTUNGEN RHEXISBLUTUNGEN: Gefäßwand zerreißt DIAPEDESEBLUTUNGEN: unauffällige Wand HäMORRHAGISCHE BLUTUNGEN: Blutstillung gestört ist

54 Rhexisblutungen: die Gefäßwand (Herz) durch eine Kraft (Druck, Zug) nicht mehr standhält und einreißt. Entzündung (Mesaortitis Luetica) Sklerose (Aortenaneurysma) Nekrose: Zystische Medianekrose der Aorta Abnormes Gefäßwachtum: kavernöses Hämangiom Arrosionsblutungen: entzündlicher Prozeß-TBC-Kaverne Nekrose: Hirnerweichungsherd Peptische Andauung : Ulkus, Erosionen Tumor: Bronchialkarzinom

55 Diapedeseblutungen: generalisierte, kleine Histologisch unauffällige Kapillarwand Endotheldecke ist ultrastrukturell beschädigt: Hypoxie: Gehirn Fettembolie(Purpura cerebri) Autointoxikation: Uraemie, Icterus Meningokokkensepsis: Waterhouse-Friedrichsen Syndrom Penicillinallergie: Petechien, Purpura Influenzavieren: Hämorrhagische Tracheitis, Pneumonie Scharlach: erythrogenes Sterptokokkentoxin: Petechien

56 Vaskuläre Immunkomplex Hämorrhagische Diathesen Purpura Schönlein-Henoch: (Streptokokken) Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura (Moschkowitz Synd.) Hämolytisch-urämisches Syndrom Thrombozytopenische Thrombasthenische Koagulopathische Angeborene Koagulopathien: Hämophilie A - Faktor VIII, X-Chr.rez. Hämophilie B - Faktor IX, X-Chr.rez.

57 Pathologie des SCHOCKs Akutes generalisiertes Kreislaufversagen mit kritischer Mangelblutdruck - ischämischer Hypoxidose Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und -angebot Kardiovasculär(Infarkt, Herzrhythmusstörung, Herzbeuteltamponade, Aortaaneurysmaruptur) Hypovolämischer(Blutplasmaverlust, Wasser-verlust (Cholera, Coma diabeticum, Addison-Krise) Septisch - toxischer (Prostagladin- Leukotriene) Anaphylaktischer(Histamin) Neurogener(Zentrale oder periphere Vasomotorschädigung) Endokriner(Insulinschock)

58 Bläße Feuchter Haut Kalte Akren Symptomen!!!!!!! Intensivstation Kollabierten oberflächlichen Venen Arterielle Hypotonie Tachykardie Bewußtseinstörung Nierenversagen

59 Vasospasmus: Adrenerg Reaktionen: Arteriola-Konstriktion: Haut, Muskel, Niere, Darm Zentralisierung der Zirkulation (Herz, Gehirn) Redistributio Hypoxaemie in Organe Zentrale venöse Blutdruck - niedrig Blutvolumen, arterielle Blutdruck - niedrig Circulus Vitiosus

60 KOMPLIKATIONEN des Schoks Schocklunge: Hypoxämie - Frühphase: Exudative Alveolitis - Spätphase: Sklerosierende Alveolitis, ARDS, DAD Schockniere: Vasokonstriction: helle Nierenrand, akute tubulare Nekrose Schockendokarditis: Endokarditis verrucosa Schockgastroenteropathie: Erosionen, Enteritis Leber, Pancreas, Gehirn, Endokrinum

Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock. Dr. Katalin Borka

Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock. Dr. Katalin Borka Aktive und passive Hyperämie, Ischämie Thrombose, Embolie, Infarkt Ödem, Blutungen Pathologie des Shock Dr. Katalin Borka 17. 09. 2018. Kreislauf + Krebs: 66% Todesursachen in Ungarn 2008 Herz, Herz

Mehr

Thrombogenese. Schicksal von Hämoglobin. Diagnostische Bedeutung von Hämosiderin. Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion. Endotheliale Läsion

Thrombogenese. Schicksal von Hämoglobin. Diagnostische Bedeutung von Hämosiderin. Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion. Endotheliale Läsion Thrombogenese Schicksal von Hämoglobin Endotheliale Läsion Stase/Turbulenz Hyperkoaguabilität (Polyglobulie, Antithrombin-Mangel, Protein C & S-Mangel) Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion >Hämosiderin (Fe III)

Mehr

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase Internet www.kaipa.ch www.cpath.ch www.pathology.ch Lebendes Gewebe -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase Störungen moll@kaipa.ch cmoll@cpath.ch - der Hämodynamik - des Blutflusses -> Trophik

Mehr

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Störung von Blutstillung und - gerinnung Störung von Blutstillung und - gerinnung Hämostase: Schutzfunktion Gefässwand Thrombozyten Gelöste Proteine Überaktivierung -> Thrombose Balance zw. Fest und Flüssig Blutstillung / Erhaltung der Rheologie

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie 9. Teil Embolie Embolie (1): Definition: Das Hineingelangen, der Transport und das Steckenbleiben unlöslicher Substanzen in der Blutbahn von ballistein (gr.) = werfen Embolus = das

Mehr

Erkrankungen von Blutgefäßen

Erkrankungen von Blutgefäßen Erkrankungen von Blutgefäßen Seminar Hydrodynamik des Blutes Vortrag am 15. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis } Einführung } Physikalische Eigenschaften von Blut } Gefäßerkrankungen Arteriosklerose Thrombose

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 5 Programm Pathologie des Atmungstraktes (1): 1. Entwicklungsstörungen - Melanosis maculosa 2. Veränderungen des Luftgehaltes - Atelektase - Emphysem 3. Kreislaufstörungen

Mehr

Typen von Gewebenekrose. Begleitbefunde der Nekrose. Infarkt. Zelltod. Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe

Typen von Gewebenekrose. Begleitbefunde der Nekrose. Infarkt. Zelltod. Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe Typen von Gewebenekrose Begleitbefunde der Nekrose Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe Kolliquationsnekrose (Verflüssigung -> Resorption) Resultat: Pseudozyste

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 4

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 4 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 4 Programm Pathologie des Atmungstraktes (1): 1. Entwicklungsstörungen - Melanosis maculosa 2. Veränderungen des Luftgehaltes - Atelektase - Emphysem 3. Kreislaufstörungen

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße 6. Schock Der Schock ist eine akute, kritische Verminderung der peripheren Gewebedurchblutung mit daraus resultierendem, permanenten Sauerstoffmangel (Hypoxie) lebenswichtiger Organe, die zum Zelltod führen

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5 Infarkt und Ischämie Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike und Christoph Kaufhold Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Ischämie-

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Das Herz H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Blutkreislauf, Aufgaben des Blutes, das Herz, Herzerkrankungen, Blutgefäße, Gefäßverschlüsse, Schlaganfall Rechter

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 3. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 3. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 3. Teil Arterielle Hyperämie mit Stromverlangsamung (1): Pathogenese: entwickelt sich aus einer art. Hyperämie mit Strombeschleunigung, wenn diese längere Zeit

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Beim alten Pferd können eine Vielzahl von kardialen Erkrankungen auftreten, die auch bei jüngeren Pferden vorkommen. Es gibt jedoch einige Herzerkrankungen,

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Chronische Extremitätenödeme

Chronische Extremitätenödeme Kompetenz verbindet. Chronische Extremitätenödeme Was kommt differenpaldiagnospsch in Frage? Dr. med. Erdmann Brunk Innere Medizin - Schwerpunkt Gefäßmedizin DifferenPaldiagnose geschwollene Beine Vaskuläre

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 5. Teil Hämorrhagie Blutung Hämorrhagie (1): beachte: die Hämorrhagie ist abzugrenzen von der Hyperämie (s.o.) Einteilung: es gibt mehrere Verfahren der Einteilung

Mehr

ÄTIOLOGIE. Ödeme bilden sich dann, wenn der Zufluss zum interstitiellen Gewebe erhöht oder der Abfluss daraus vermindert ist.

ÄTIOLOGIE. Ödeme bilden sich dann, wenn der Zufluss zum interstitiellen Gewebe erhöht oder der Abfluss daraus vermindert ist. BEINÖDEME DEFINITION Ein Ödem (= griech. für Schwellung, Geschwulst ) ist eine meistens schmerzlose, nicht gerötete Schwellung infolge Ansammlung seröser Flüssigkeit im Gewebe. ÄTIOLOGIE Ödeme bilden sich

Mehr

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Testversion Viel Erfolg beim TMS wünscht ihnen Präpkurs TMS! Präpkurs TMS ist daran interessiert, ein qualitativ gutes Produkt anzubieten und dadurch die Ergebnisse

Mehr

AKTIVE UND PASSIVE HYPERÄMIEN - BLUTUNGEN

AKTIVE UND PASSIVE HYPERÄMIEN - BLUTUNGEN AKTIVE UND PASSIVE HYPERÄMIEN - BLUTUNGEN HAJNALKA RAJNAI rajnai.hajnalka@med.semmelweis-univ.hu LOKALISIERTE KREISLAUFSTÖRUNGEN Hyperämie: Aktiv - Lokal: arterielle Vasodilatation Passiv - Stase: venöse

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie H e r z- (Myokard-) Hypertrophie konzentrisch Druckbelastung (z. B. Aortenstenose chronische arterielle Hypertonie) exzentrisch Volumenbelastung (z. B. Aorteninsuffizienz) exzentrische Hypertrophie bei

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung... 1 1.1 Bedeutung der Allgemeinen Pathologie.... 1 1.2 Historische Anmerkungen... 2 1.3 Terminologie.... 4 1.4 Methoden in der Pathologie... 4 1.5 Nomenklatur der Diagnostik... 9 1.5.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase SCHOCK Um zu verstehen, was bei einem Schock passiert, muss man sich vergegenwärtigen, dass jeder lebende Organismus in jeder Situation von einer ausreichenden Sauerstoffversorgung abhängig ist. Diese

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

4. Hatten Sie in den letzten 12 Wochen einen Venenkatheter oder über längere Zeit eine Kanüle in einer Vene?

4. Hatten Sie in den letzten 12 Wochen einen Venenkatheter oder über längere Zeit eine Kanüle in einer Vene? Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos Fragebogen (vom Patienten/in auszufüllen) H. KIESEWETTER, J. KOSCIELNY Testen Sie sich selbst! Beantworten Sie die nachfolgend aufgeführten Fragen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

Störungen der Herzfunktionen

Störungen der Herzfunktionen Störungen der Herzfunktionen Akute Herzinsuffizienz Akute Leistungsminderung des Herzens, die zu einer verminderten Organdurchblutung infolge der verschlechterten myokardialen Funktion (Vorwärtsversagen)

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 4. Teil Kreislaufstörungen der Niere Blutungen: petechiale Blutungen treten bei verschiedenen Infektionskrankheiten auf, häufig auf der Basis einer Disseminierten intravasalen

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

REPE Herz-Kreislaufsystem

REPE Herz-Kreislaufsystem REPE Herz-Kreislaufsystem P7 Inhalt Terminologie Koronare Herzkrankheit Myokardinfarkt Arterielle Hypertonie Herzinsuffizienz Periphere arterielle Verschlusskrankheit Akuter arterieller Verschluss Varikosis

Mehr

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle R. Klug Abteilung für Allgemein-,Viszeral- und Gefäßchirurgie Horn 1. Verletzungen der Arterien 2. Akuter Arterienverschluß 3. Aortenaneurysmaruptur

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Kardiogener Schock

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Kardiogener Schock Kardiogener Schock Definition: Kardiogener Schock auch: kardiales Pumpversagen Durch eine verminderte Auswurfleistung des Herzens kommt es zu einem verminderten Herz-Zeit-Volumen (-> systolischer RR unter

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Buches...14

Hinweise zum Gebrauch des Buches...14 5 Vorwort... 13 Hinweise zum Gebrauch des Buches...14 1 Medizinische Terminologie 15 1.1 Bildung medizinischer Termini...16 1.1.1 Einwortbegriffe, Mehrwortbegriffe...16 1.1.2 Zusammengesetzte Begriffe...16

Mehr

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Prüfungsfragen Allgemeine Pathologie Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie" Ablauf der Prüfung im Teilfach Allgemeine Pathologie Zeit für die Fünfergruppe insgesamt: 1,5 Stunden Anzahl der Fragen pro Prüfling: 2 Zeit pro Frage: Vorbereitungszeit

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Kardiologie Herzerkrankungen Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzinsuffizienz (Kardiomyopathie) Rhythmusstörungen

Mehr

Thrombose. Nina Dressler

Thrombose. Nina Dressler Thrombose Nina Dressler Gliederung 1 Definition 2 Entstehung 3 Lokalisation 4 Risikofaktoren 5 Symptome 6 Diagnose 7 Therapie 8 Komplikationen 9 Thromboseprophylaxe 10 Prognose 1 Definition 2 Entstehung

Mehr

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M.

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M. zz Lupus, Sjögren-Syndrom und andere Kollagenosen Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal Kollagenosen --eine allgemeine Einführung SLE SLE eine exemplarische Kollagenose

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu An der Blutstillung sind beteiligt Blutplättchen (Thrombozyten) - Blutzellen Gerinnungsfaktoren

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Arteriosklerose Botond TIMÁR

Arteriosklerose Botond TIMÁR Arteriosklerose 16.11.2016 Botond TIMÁR Arteriosklerose DEFINITION WIEDERHOLUNG Arteriosklerose DEFINITION ARTERIOSKLEROSE Sammelbegriff für sehr häufige Arterienerkrankungen mit fibrosem Wandumbau, der

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Das akute Aortensyndrom

Das akute Aortensyndrom Das akute Aortensyndrom Akuter Thoraxschmerz - Verteilung der Diagnosen - andere Diagnosen 56% Akutes Aorten Syndrom 0,3% Lungenembolie 2% instabile Angina 18% Q-Zacken Infarkt 8% nicht- Q-Zacken Infarkt

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 10. Teil Fibrinöse Pneumonie Fibrinöse Pneumonie Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Bearbeitet von Irmtraut Kruck, Ursula Wilkenshoff, Felix Mühr-Wilkenshoff Neuausgabe 2008. Buch. 288 S. ISBN 978 3 13 138014 2 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / 98 1. Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? A) Vierfingerfurche B) Herzfehler (AV-Kanal) C) Fehlen

Mehr

Entzündung. Teil 13.

Entzündung. Teil 13. Teil 13 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 2 Eitrige Entzündung (15) eine Vorschau 4 Gruppen von eitriger Entzündung: - einfache eitrige Entzündungen

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 4 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 204 Herausgegeben am: 20. April 206 Impressum Statistische

Mehr

Anatomie & Physiologie des HKS

Anatomie & Physiologie des HKS Anatomie & Physiologie des HKS Aufbau des Herzens Das Herz ist ein faustgroßer Hohlmuskel bestehend aus einer dreischichtigen Wand. 1. Außenschicht = Epikard 2. Muskelschicht = Myokard 3. Innenschicht

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite 01 Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli 2017 18:30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil 02 Wadin Rescue: Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand Das Herz ist

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 22 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration. I Wundbeurteilung 1 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Darunter versteht man das gleichzeitige Aneinaderlegen (Adaptieren) und Schließen der einzelnen Gewebeschichten mittels Naht, Klammern

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Ätiologie: Feline Coronaviren - eine Gruppe eng miteinander verwandter Virustypen - avirulente bis hochvirulente Virus-Typen - darunter auch das Fel. enterale Coronavirus

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Wunde und Wundheilung

Wunde und Wundheilung Wunde und Wundheilung H. Fansa Klinik für Plastische, Wiederherstellungs-und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Prof. Dr. Hisham Fansa, MBA) Klinikum Bielefeld Definition Wunde Eine Wunde ist eine Unterbrechung

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen Eiweißstoffwechsel Hyaline Massen Hyaline Massen Definition Ablagerung von Eiweißmassen, die histologisch gekennzeichnet sind durch: - eine homogene Struktur (glasähnlich

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung T. Böhm, CA Radiologie, KSGR Strahlenexposition Thoraxbild pa: 0.01mSv Thoraxbild seitlich: 0.15 msv Natürliche Strahlendosis eines Jahres:

Mehr

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, 8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, Aortenstenose und Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

Mehr