Rechnen wie damals Rechenhilfsmittel aus 5 Jahrhunderten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnen wie damals Rechenhilfsmittel aus 5 Jahrhunderten"

Transkript

1 Rechnen wie damals Rechenhilfsmittel aus 5 Jahrhunderten Einführung Napier 2014 Unsere Absicht Wiederbeleben des Rechnens; der Taschenrechner nimmt das Denken die Kopfarbeit Unser pers. Hintergrund Sammler und Autoren Unser Veranstaltungszyklus 1 x pro Quartal ausgewählte lebendige Themen mit Anfassen Was Sie mitnehmen sollen Hintergründe zu Mensch, Kultur, Geschichte und Bedeutung für das Jetzt 1

2 Der Veranstaltungszyklus 2

3 Die (deutschen) Rechenmeister des 16. Jahrhunderts - Adam Ries und das Rechnen auf Linien. und Stephan Weiss Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell am

4 Rechenmeister Zeitgeschehen Was war los zu Beginn der Neuzeit? Rechnen in entfernteren Kulturen (China, Ägypten, Griechenland, Italien) Leonardo von Pisa (Liber abbaci 1202) Klosterschulen Artes Liberales = Trivium (Rhetorik, Grammatik, Dialektik) + Quadrivium (Arithmetik, Musik, Astronomie, Geometrie in lateinischer Sprache) keine öffentlichen Schulen (Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Ein Rechenbuch des Benediktinerklosters St. Emmeram aus der Mitte des 15. Jahrhunderts) 4

5 Rechenmeister Geografie Karte aus Putzger: Historischer Weltatlas

6 Rechenmeister Zeitgeschehen Was war los zu Beginn der Neuzeit? Universitätsgründungen (Heidelberg Studium Generale: Artes Liberales, Theologie, Medizin, Recht) Buchdruck Gutenberg 1445 Entdeckung Amerikas (1492) Navigation Intensivierung weltweiten Handels Reformation - Luther 1517 Erde dreht sich um Sonne (1543) Astronomie 6

7 Rechenmeister Handelswege Karte aus Putzger: Historischer Weltatlas

8 Wirtschaft zur Zeit der Rechenmeister Industrien Bergbau, Tuch, Seide Neu: Handel statt Tausch Viele Währungen Viele Gewichtseinheiten Viele Volumeneinheiten Viele Längeneinheiten Zinsen; Wucher Rechnen/Rechenzeichen unbekannt Zahlensystem (römisch und indischarabisch) 8

9 Rechenmeister Rechenoperationen und zeichen * Operationen Rechenzeichen Jahr Quelle Addition Johann Widman Subtraktion Johann Widman Multiplikation (kleines) x 1631 William Oughtred (engl) Division : 1684 Gottfried Wilhelm Leibniz Bruch; Dezimal (. oder,) Exponent; Wurzel A B ; x. 123 ~ A 2 3 (r=radix) Al-Khwarizmi John Napier (engl) Adriaen van Roomen (belg); Albert Girard (holl) Gleichheit = 1557 Robert Recorde (engl) Proportion; Dreisatz x.y :: a.b; x:y :: a:b; a b = c d William Oughtred (engl) Gottfried Wilhelm Leibniz * haben sich z.t. über Jahre hinweg entwickelt; aus F. Cajori: History of mathematical notations (1928) und Tropfke (1980) 9

10 Rechenmeister Rechenaufgaben zu Währung, u.a.: Gulden, Groschen, Pfennig, Heller, Teil, Schock, Dukaten, Kreuzer, Scherf, Taler, Batzen Gewicht, u.a.: Zentner, Pfund, Lot, Quent, Teil, Scheffel, Mark Länge (*Fläche), u.a.: Galtzsch, Ellen, Tuch, Leynbat, Parchant, Fardel, Elle, Fuß, Meile, Klafter; Schuh mal Rute = Creutzviertel* Hohlraum, u.a.: Fuder, Eimer, Kanne, Nösel, Kandel, Maß, Ohm Alle Größen nicht dezimal und regionale Unterschiede der Umrechnungen! 10

11 Rechenmeister vs Mathematiker waren zumeist beides Rechenmeister: deutsche Texte Mathematiker: lateinische Texte für die Wissenschaftler mit Erklärungen Mathematiker haben ihre lateinischen Texte später ins Deutsche übersetzt Rechenmeister => Arithmetik (Zahlenlehre) Mathematiker => Algebra (Gleichungslehre) 11

12 Rechenmeister eine Aufzählung Albert Brasser Frisius Hofmann Lacher Muellinghausen von Schwelm Reisch Scheiner Stolberger Wagner Alexander Brechtel Gehrl Huswirth Lautensack Neudörffer Remmelin Scheubel Stötter Weber Amann Bürgi Gmunden Hutter Apian Cardano Hützler Lencker Peer Neudörffer Reuchlin Schey Suevus Wendler Schickard Tannstetter Widmann Auerbach Clavius Guldin Jacob Licht Peuerbach Reyher Schiller Tassius Zirn Beckmann Copernicu s Helmreich Jamnitzer Licht Pitiscus Rheticus Schleupner Thierfelder Zweichlein Benz Eisenhut Hemeling Jungius Matz Pock Ries Bernegger Falk Beusser Faulhaber Hoecke Kirchner Medler Rahn Bierbauch Felner Hoff Köbel Mennher Tockler Keppler Meder Pöpping Ries Schreyber Trew (Treu) Roth Schultze Unbekannt Schwenter Unbekannt Bokel Feme(n) Höflin Kupffer Meyer Reinhard Rudolff Seckerwitz Unbekannt Lautenschlager Graffenried Reychelstain Schreckenberger Hirschvogel Ringelbergius Regiomontanus Böschen- stain/- stein/-steyn Fibonacci Hofmann Kurz Möller Reinhold Sacrobosco Stifel Ursus 12

13 Rechenmeister ihre Verdienste Viele Rechenbücher in deutscher Sprache (Nutzten die Druckmöglichkeiten mit beweglichen Buchstaben; nicht zu viele Seiten, weil Papier noch teuer) Sprach- und Rechenschulen fürs einfachere Volk (Handwerk, Handel und Beamte) gedacht (das sich keine Klosterschulen leisten konnte) Rechenverständnis vermittelt durch praktische (kaufmännische) Aufgaben mit Lösungswegen Einführung des indisch-arabischen Zahlensystems (inklusive der Teufelszahl Null eignet sich zur Fälschung) Strenge Ausbildungsordnung zum Rechenmeister (4 Jahre) 13

14 Der Rechenmeister Adam Ries Deutsche Sprache Rechnen auf Linien Rechenbrett/Rechentuch - Rechenpfennige Rechnen auf Linien und mit Federn (Al-K(Ch)warizmi, Mohammed Ibn Musa (= zwischen 835 und 850) Algorismus. Das früheste Lehrbuch zum Rechnen mit indischen Ziffern. Nach der einzigen (lateinischen) Handschrift (Cambridge Un. Libr. Ms. Li. 6.5) in Faksimile mit Transkription und Kommentar herausgegeben von K. Vogel. 52 Seiten. 4. Aalen (Milliaria, 3). Zu den ganz großen, für die Entwicklung der Kultur wesentlichen Leistungen gehört die Erfindung der indischen Ziffern, des dezimalen Stellenwertsystems und der daraus erwachsenden Rechenmethoden. Hier liegt das älteste Rechenbuch dafür in einem Faksimiledruck vor. Praktische Aufgaben mit Unterstützung der indisch-arabischen Ziffernrechnung und dessen Stellenwertsystem Ries sieht aber die Linienrechnung weiterhin als didaktisch wertvoll an, da das Schreiben indisch-arabischer Ziffern noch neu war Rechenbuch in über 110 Auflagen.unterrichtete auch den gemeinen Mann, damit er nicht übersetzt (betrogen) werde. logisch, verständlich 14

15 Rechenmeister Konkurrierende Rechenmethoden Aus Algorismus Heft 43, Rauner Verlag Augsburg

16 DER Rechenmeister Adam Ries Lebenslauf 1492?: geboren in Staffelstein; Lateinschulbesuch in Zwickau : Erfurt, Beschäftig. mit Coß = Gleichungslehre 1518: erstes Rechenbuch: Linien (Grundlage des Rechnens 1x1) 1522: zweites Rechenbuch: Linien und Federn Seit 1524: Schreiber im Silberbergbauamt Annaberg, in Marienberg, Scheibenberg, Elterlein, Wiesenthal; Zehntner in Geyer ( ); Rechenunterricht 1525: Heirat, Hauskauf, Erwerb Bürgerrecht - 5 Söhne, 3 Töchter 1533: Annaberger Brotordnung (Vereinheitlichung von Preis und Gewicht) 1550: drittes Rechenbuch Practica (auch zum Visieren) 1559: gestorben in Annaberg 16

17 Rechenmeister Quellen Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit Adam-Ries-Bund Band Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit Wikipedia Rechenmeister; Internet Prof. Dr. Fothe, Jena (Vortrag 2009) Adam-Ries-Bund und Freiberger Forschungshefte Band aktuell Schatzkammer der Rechenkunst Adam-Ries-Bund 2008 Mass, Zahl und Gewicht, 2. Auflage Herzog August Bibliothek 2001 Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit Adam-Ries-Bund Band Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit Adam-Ries-Bund Band Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit Adam-Ries-Bund Band Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit Adam-Ries-Bund Band Wege zu Adam Ries Der "mathematicus" - zur Entwicklung und Bedeutung einer neuen Berufsgruppe in der Zeit Gerhard Mercators Rauner Verlag Augsburg Algorismus Duisburger Mercator Studien Band Quellen der Meßkunst de Gruyter

18 ! Aktuell! Kinder lernen rechnen über schätzen; SZ Seite 18

Adam Ries und das Rechnen auf den Linien

Adam Ries und das Rechnen auf den Linien Adam Ries und das Rechnen auf den Linien Prof. Dr. Michael Fothe Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik michael.fothe@uni-jena.de Plenarvortrag auf den 15. Tagen des

Mehr

Mathematik hat Geschichte Prof. Dr. Dörte Haftendorn Leuphana Universität Lüneburg www.mathematik-verstehen.de Arithmetica nanu? Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg www.mathematik-verstehen.de

Mehr

Rechnung auff der linihen

Rechnung auff der linihen 1 von 9 05.02.2007 21:50 Mathematikmaterialien von Tino Hempel Startseite Informatik Physik Mathematik Sonstiges Adam Ries Rechnung auff der linihen "...hierumb hab ich bei mir beschlossen, die Rechnung

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 3: Geschichte: Mittelalter Dirk Frettlöh Technische Fakultät 14.4.2015 3: Geschichte: Mittelalter Panorama der Mathematik und Informatik Nach den alten Griechen kam

Mehr

MATHEMATIK: Die Geschichte der Null

MATHEMATIK: Die Geschichte der Null MATHEMATIK: Die Geschichte der Null Die Null ist keine Zahl wie 1,2,3,4..! Sie ist keine "Zählzahl". Sie steht nicht für eine ANZAHL von Objekten. Die Null hat historisch und mathematisch zwei Bedeutungen:

Mehr

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung Mittelalter, ~ 6.-15. Jh. 6.-12. Jh.: Monopol der Kirche über Bildung und Wissenschaft Klöster: Tradierung des

Mehr

Währungen- Maße und Gewichte im Mittelalter

Währungen- Maße und Gewichte im Mittelalter Währungen- Maße und Gewichte im Mittelalter Mit Währungs-, Maß-, Gewichts- und anderen Einheiten war es im Mittelalter alles andere als ganz so einfach und übersichtlich, so dass die Rechenmeister der

Mehr

Als Mathematiker noch rechneten

Als Mathematiker noch rechneten Als Mathematiker noch rechneten Ina Prinz Das Rechnen stellte zu Beginn der Neuzeit eine Fähigkeit dar, die aufgrund wirtschaftlichen Aufschwungs, Wachstum von Handel und Verwaltung in Europa, immer dringender

Mehr

Blockkurs Di Do , 10 ct (jeweils 4 Doppelstunden)

Blockkurs Di Do , 10 ct (jeweils 4 Doppelstunden) Edith Feistner Alfred Holl Erzählen und Rechnen (Arithmetik) Textaufgaben für große und kleine Schüler im spätmittelalterlichen Schulbetrieb Vorbesprechung Di 15.01.2013, 18 ct, H6 Blockkurs Di 12.03.

Mehr

Das macht nach Adam Riese «

Das macht nach Adam Riese « Seite 3 Stefan Deschauer Das macht nach Adam Riese Die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries Anaconda Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule

Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule entstanden in den Jahren: WS92, WS93, WS94, WS95, WS96, WS97, WS98, WS99, WS00, WS01, WS02, WS03, WS04 1 Vom Abakus bis zum

Mehr

examen.press Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker

examen.press Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker examen.press Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker Bearbeitet von Thomas Huckle, Stefan Schneider Neuausgabe 2006. Taschenbuch. xiii, 385

Mehr

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1 Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1: Zahlensysteme 1-1 Übersicht

Mehr

Alfred Holl. Das 14-teilige Wortrechnungsrätsel (1667) des Regensburger Rechenmeisters Georg Wendler ( )

Alfred Holl. Das 14-teilige Wortrechnungsrätsel (1667) des Regensburger Rechenmeisters Georg Wendler ( ) Alfred Holl 1. Johann Kandler 2. Georg Wendler 3. Wortrechnungsrätsel Das 14-teilige Wortrechnungsrätsel (1667) des Regensburger Rechenmeisters Georg Wendler (1619-1688) Alfred Holl, Wendlers Wortrechnungsrätsel

Mehr

JENAER SCHRIFTEN MATHEMATIK UND INFORMATIK

JENAER SCHRIFTEN MATHEMATIK UND INFORMATIK FRIEDRICH-SCHILLER- UNIVERSITÄT JENA JENAER SCHRIFTEN ZUR MATHEMATIK UND INFORMATIK Eingang: 26. März 2009 Math/Inf/01/09 Als Manuskript gedruckt Adam Ries und das Rechnen auf den Linien Begleitmaterial

Mehr

5 Stellenwertsysteme. Berechne q :=, und setze r := a q b. = 2.25, also q = 2.25 = 2 und = 3. Im Beispiel ergibt sich a b

5 Stellenwertsysteme. Berechne q :=, und setze r := a q b. = 2.25, also q = 2.25 = 2 und = 3. Im Beispiel ergibt sich a b 5 Stellenwertsysteme In diesem kurzen Kapitel werden wir uns mit der übliche Darstellung natürlicher Zahlen dem Dezimalsystem beschäftigen. Grundlage ist die Division mit Rest, die wir zunächst auf die

Mehr

Alfred Holl. 1. Endl. arithmetische Reihen 1.1 Alkuin und Alg. Rat. 1.2 Johann Kandler

Alfred Holl. 1. Endl. arithmetische Reihen 1.1 Alkuin und Alg. Rat. 1.2 Johann Kandler 1. Endl. arithmetische Reihen 1.1 Alkuin und Alg. Rat. 1.2 Johann Kandler 2. Endl. geometrische Reihen 2.1 Minutienmultiplikation Liber ysagogarum Algorismi 2.2 Alkuin und Alg. Rat. 2.3 Tegernseer Linienrechenb.

Mehr

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik Würzburg Gleichungen E Diophantos von Aleandria einer der Begründer der Algebra Diophantos von Aleandria (um 250 n. Chr.), griechischer Mathematiker. Diophantos behandelte lineare und quadratische Gleichungen.

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Rechnen wie damals (VI) Rechenvorteile

Rechnen wie damals (VI) Rechenvorteile Rechnen wie damals (VI) Rechenvorteile - wie ich mir das Rechnen erleichtere und Ergebnisse sichere (zum Mitmachen für Jung und Alt; mit Rechenhilfen- und Literaturausstellung) In memoriam Peter Koppelstätter;

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ries (fälschlich: Riese), Adam Mathematiker, * 1492 Staffelstein (Oberfranken), 30.3.1559 Annaberg (Erzgebirge). (lutherisch) Genealogie V Conntz ( vermutl.

Mehr

Beziehungen zwischen früher östlicher und europäischer Mathematik

Beziehungen zwischen früher östlicher und europäischer Mathematik Acta Albertina download unter Ratisbonensia, www.biologiezentrum.at 1991, Bd. 47, S. 163-167 163 Beziehungen zwischen früher östlicher und europäischer Mathematik v o n Alexander Volodarsky* Einführung

Mehr

1.4 Weitere Quellen 2. Sekundärliteratur 2.1 Spezifische Sekundärliteratur

1.4 Weitere Quellen 2. Sekundärliteratur 2.1 Spezifische Sekundärliteratur Literaturverzeichnis 1. Quellen (enthält u.a. alle deutschsprachigen edierten arithmetisch-algebraischen Aufgabensammlungen vor 1500) 1.1 Quellen: nicht edierte Handschriften Anonymus: Ars arithmetica

Mehr

Rechnen auf den Linien

Rechnen auf den Linien 1. Eine Einführung 2. Ausgewählte Beispiele in den Grundrechenarten 3. Literatur 22.09.04 1 Folie 1 (Thema, Gliederung, folie01.pdf) 1. Eine Einführung Folie 2 (Info-Blatt Rechenschule, folie02.jpg) In

Mehr

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Michel, Fachrechnen Dr. Georg Michel Oberstudienrat Fachrechnen Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-95004-6 ISBN 978-3-322-89705-3 (ebook) DOI

Mehr

Die Grundrechenoperationen im Mathematikunterricht aus historischer Sicht 1

Die Grundrechenoperationen im Mathematikunterricht aus historischer Sicht 1 Die Grundrechenoperationen im Mathematikunterricht aus historischer Sicht 1 Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Math.-Naturwiss. Reihe 38(1989)2, S. 106-111 Ingmar Lehmann

Mehr

1 Einführende Bemerkungen

1 Einführende Bemerkungen 1 Einführende Bemerkungen Ziel des Moduls: Einführung in den prinzipiellen Aufbau und die grundlegende Verarbeitungsweise eines Rechners Hinführung an die objektorientierte Programmierung mittels Java

Mehr

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017) Schulbücher und ien für (Stand: Juli 2017) Name Verlag Auflage Art Schrank 1,2 Papagei Schubi 2012 Basisfähigkeiten trainieren Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Mathematik für Schüler mit geistiger

Mehr

Arithmeum Bonn. Die Sammlung Schuitema

Arithmeum Bonn. Die Sammlung Schuitema Arithmeum Bonn Die Sammlung Schuitema Samstag,, 15:00 Uhr Vom Sand Siziliens bis zur Landung auf dem Mond - Kurze Geschichte der Logarithmen und des Rechenschiebers - Archimedes geboren: 287 v. Chr. in

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

1 Pfund Pfennige = 8 Schillinge = 240 Pfennige Mittelalter Steinhilber 14 1 Groschen = 6-7 Pfennige 15. Jh. Steinhilber 14

1 Pfund Pfennige = 8 Schillinge = 240 Pfennige Mittelalter Steinhilber 14 1 Groschen = 6-7 Pfennige 15. Jh. Steinhilber 14 Maße Geld-, Maß- und Gewichtseinheiten Münzwerte: 1 Gulden (fl) = 7 Schilling (ß) = 210 Pfennig (dn/d) = 60 1516 Schlögl 371 Kreuzer (kr/xer/x) (Pfennig = schwarz Munz ) 1 Gulden (fl) = 60 Kreuzer (kr/xer/x)

Mehr

Das macht nach Adam Ries(e)...

Das macht nach Adam Ries(e)... Das macht nach Adam Ries(e)... Zum 450. Todestag des Rechenmeisters Rainer Gebhardt Wie bekannt der Rechenmeister Adam Ries auch heute noch ist, erkennt man daran, dass nach wie vor die Richtigkeit einer

Mehr

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse Statistiken und Präsentationen Projekt: Meine neue Klasse 6 Lernbereich 1: Natürliche Zahlen Beherrschen des Veranschaulichens am Zahlenstrahl Beherrschen des Überschlagens, Abschätzens und Rundens sowie

Mehr

Edith Feistner Alfred Holl

Edith Feistner Alfred Holl Edith Feistner Alfred Holl Handschrift und gedrucktes Buch im Schulbetrieb der frühen Neuzeit: das Beispiel des Regensburger Rechenmeisters und Schulhalters Johann Kandler (mit Möglichkeit zur Mitwirkung

Mehr

Nicht alles ist Zahl

Nicht alles ist Zahl Nicht alles ist Zahl Pythagoras und seine Lehre 1 Pythagoras Tag der Mathematik 2 Chartres: die septem artes liberales Tag der Mathematik 3 Die septem artes liberales Quadrivium Arithmetik Grammatik Geometrie

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Elementare mathematische Begriffe und Operationen (aus Dozentensicht)

Elementare mathematische Begriffe und Operationen (aus Dozentensicht) 6.04.015 Elementare mathematische Begriffe und Operationen (aus Dozentensicht) 0 Elementare mathematische Begriffe und Operationen (aus Studentensicht) 6.04.015 0 1 6.04.015 Geschichtliches Zählen ist

Mehr

Astronomie und Ortsgeschichte. Vorgestellt von Oliver Debus

Astronomie und Ortsgeschichte. Vorgestellt von Oliver Debus Astronomie und Ortsgeschichte Vorgestellt von Oliver Debus Astronomie Seit dem Altertum: Die Astronomie gehört zu den sieben freien Künsten. Zum Trivium gehörten: Grammatik: Lateinische Sprachlehre und

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65

Mehr

gleich ?

gleich ? Bekanntlich rechnen wir üblicherweise mit Zahlen, die mit Ziffern aus einem Vorrat von 10 verschiedenen Zeichen beschrieben werden: { 0, 1, 2,..., 8, 9 }, wobei die Ziffer 0 ganz wesentlich für ein Stellenwertsystem

Mehr

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 1: Wie viele Arbeitsschritte brauchte man, um ein Buch herzustellen. Frage 2: Welche Buchstaben haben früher im Alphabet gefehlt? a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 3: Warum nannte

Mehr

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg Johannes Gutenberg Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie dabei die

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Währung, Maße und Gewichte

Währung, Maße und Gewichte Währung, Maße und Gewichte Währungen- Maße und Gewichte im Mittelalter Mit Währungs-, Maß-, Gewichts- und anderen Einheiten war es im Mittelalter alles andere als ganz so einfach und übersichtlich, so

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema Körperschema Pränumerischer Bereich Umgang mit Zahlen und Mengen 0- Zahlenraum bis 0 Raumbegriff Raum-Lage- Bezieungen Farbzuordnung Stück für Stück Zuordnung Reihenbildung Mengenerhaltung (Invarianz)

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 3/4 Arithmetik Aufbau des ZR bis 1000; bis 1 000000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner. Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 4: Geschichte: Indien / Literatur und Recherche Dirk Frettlöh Technische Fakultät 23.4.2014 4: Geschichte: Indien / Literatur und Recherche Panorama der Mathematik

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 4/5

Übungsaufgaben Klasse 4/5 Mathestunde 4 Übungsaufgaben Klasse 4/5 Das musst du können! Mathematik Übungsheft für die 4./5. Klasse Dieses Heft gehört: Mathestunde 4 - Übungsaufgaben Klasse 4/5 Das musst du können! Mathematik Übungsheft

Mehr

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Arithmetik und Algebra B 2014 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay Vorwort Dieses Lehrmittel wurde für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Universalgeschichte der Zahlen

Universalgeschichte der Zahlen Georges Ifrah Universalgeschichte der Zahlen Mit 797 Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen des Autors 2 weitaus endeins Inhalt Einführung 13 Teil I Das Zahlenbewußtsein Kapitel 1 Ursprung und Entdeckung

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Potenzen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Potenzen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 29 10. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9 Klettbuch 978-3-1740491-3 Arithmetik/Algebra l 1 Lineare Gleichungssysteme Lesen Präsentieren Vernetzen Lösen Realisieren Recherchieren Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten)

Mehr

Ein Schneck ist ynn einem Born... Die Rechenbücher von Adam Ries und anderen Mathematikern des 16. und 17. Jahrhunderts

Ein Schneck ist ynn einem Born... Die Rechenbücher von Adam Ries und anderen Mathematikern des 16. und 17. Jahrhunderts Ein Schneck ist ynn einem Born... Die Rechenbücher von Adam Ries und anderen Mathematikern des 16. und 17. Jahrhunderts Eine Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Mechanische Rechenmaschinen. Dany Schulze

Mechanische Rechenmaschinen. Dany Schulze Mechanische Rechenmaschinen Dany Schulze Gliederung Allgemeines 17. / 18. Jh. Charles Babbage + Ada Lovelace Industrielle Revolution Serienproduktion in Deutschland Allgemeines mechanischen Rechenmaschinen

Mehr

Alle Grundrechenarten

Alle Grundrechenarten 1 Alle Grundrechenarten Berechne: a) 378 + 784 b) 876 483 c) 28 36 d) 1 224 : 12 2. Setze Rechenzeichen ein, sodass du Ergebnisse erzielst, die rechts stehen. Rechne dabei in deinem Heft. 1 323 212 781

Mehr

RECHNEN AUF DEN LINIEN

RECHNEN AUF DEN LINIEN Belegarbeit an der Lene- Voigt- Schule, Oberschule der Stadt Leipzig eingereicht bei Frau S. John vorgelegt von Max Mustermann Klasse 10a Schuljahr2018/2019 INHALTSVERZEICHNIS 1. VOM ABAKUS ZUM RECHNEN

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen 16 Trainingseinheiten zum Unterricht Dazu gehört auch eine Einführung in die Anfänge der Prozentrechnung. Datei Nr. 10310 Friedrich W. Buckel Stand: Stand

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

To Teach: The Journey, In Comics By William Ayers, Ryan Alexander-Tanner READ ONLINE

To Teach: The Journey, In Comics By William Ayers, Ryan Alexander-Tanner READ ONLINE To Teach: The Journey, In Comics By William Ayers, Ryan Alexander-Tanner READ ONLINE mathematischen Lehre an der besagten Hochschule. So zeigen sich in den 1514 beschlossenen Mathematikvorlesungen deutlich

Mehr

Chris Waring. Einfach Mathematik. Grundlagen, Tipps und Tricks. Aus dem Englischen von Felix Mayer. Anaconda

Chris Waring. Einfach Mathematik. Grundlagen, Tipps und Tricks. Aus dem Englischen von Felix Mayer. Anaconda Chris Waring Einfach Mathematik Grundlagen, Tipps und Tricks Aus dem Englischen von Felix Mayer Anaconda Titel der englischen Originalausgabe: I Used to Know That Maths. Stuff You Forgot From School (London:

Mehr

Mathematik II (BW27)

Mathematik II (BW27) Mathematik II (BW27) Lernziele / Kompetenzen Mathematik (BW27) Die Studierenden beherrschen den Umgang mit grundlegenden Begriffen und Methoden der linearen Algebra und können diese zur Lösung anwendungsbezogener

Mehr

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c c Testheft Version 2c Sprachniveau A1 - A2 B1 - B2 Teil 1 Grundrechenarten 1 7 5 Minuten ohne Taschenrechner 1 X 1 Speedtest 1 1 Minuten ohne Taschenrechner Zahlen schreiben 7 4 Minuten ohne Taschenrechner

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2017 Prof. Dr. Jörg Stephan Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2017 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2017 Seite

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde.

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde. Lehrer, die an unserer Schule Mathematik unterrichten: Frau Axer Frau Hoven Herr Petrzik Herr Baral Herr Käfer Herr

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012

Klausur Informationstechnische Grundlagen SS 2012 PD Dr. J. Reischer 23.07.2012 Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) (60 Punkte) Bitte füllen Sie zuerst

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 1 Vom Abakus bis zum Personal Computer... 1-2 1.1 Einleitung... 1-2 1.2 Geschichte der Informatik... 1-3 1.2.1 Rechenhilfsmittel... 1-3 1.2.2 Mechanische Rechenmaschinen... 1-3 1.2.3 0. Generation

Mehr

Rechnen auf den Linien

Rechnen auf den Linien Rechnen auf den Linien In Fothe, 2001 wird das Rechnen auf den Linien nach Adam Ries in Spielform beschrieben und erläutert, dass die Spielregeln zwar arithmetisch begründet sind, dass diese Tatsache beim

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 57 Historische deutsche Fachsprachen Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit.

Mehr

Das Jahr der Mathematik

Das Jahr der Mathematik Das Jahr der Mathematik Eine mathematische Sammlung - kinderleicht Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH Die Themen 1 2 Sind die Zahlen universell? π-day 3 Die Eine Million $-Frage 4

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Rechnen auf den Linien

Rechnen auf den Linien Rechnen auf den Linien Facharbeit am Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten eingereicht bei Herrn R. Wossidlo vorgelegt von Max Mustermann Kurs 123 im Schuljahr 2002/2003 Ribnitz-Damgarten, Juni

Mehr

Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl

Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl Mensa Wien Vortragsreihe WisSIG Vortragsreihe 04.05.2009 Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl Vienna University of Technology Institute for Analysis and Scientific Computing Warum dieser

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Terme, Brüche und Potenzen Logarithmen, Kopfrechnen Teilbarkeitsregeln

Mehr

147, 150 Czok, K. 11

147, 150 Czok, K. 11 Index Abacus 21, 34, 37, 38, 42, 43, 61, 67, 68 Adam-Ries-Bund (-Haus, -Museum) 14, 22, 25, 28, 39, 71, 86, 87, 90, 96, 99, 102, 122, 131, 141, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 176 Adam-Ries-Schüler-Wettbewerb

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel Mathe Leuchtturm-Übung-.Klasse-Nr.00 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel.Klasse Rechnen und Darstellen mittels Variablen- Formen und Aussagen Die Sprache der Mathematik - Mathematische Grundkompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Statistik 8 1.1 Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Statistik 8 1.1 Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 8 1.1 Einführung in die Statistik 8 Wissen 1 12 Kompetenztraining Statistik 13 BLICKPUNKT: Systematisches Zählen 15 2 Natürliche Zahlen 17 2.1 Stellenwertsysteme 18 BLICKPUNKT:

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

Skript Zahlensysteme

Skript Zahlensysteme Skript Zahlensysteme Dieses Skript enthält die Themen meiner Unterrichtseinheit Zahlensysteme. Hier sollen die Grundlagen für das Verständnis der darauf folgenden Inhalte zu den Abläufen innerhalb des

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler gehalten von Claus Diem Kapitel I. Mathematik für Kaufleute Für dieses Kapitel ist keine Literatur relevant. 1 Die vier Spezies Die Addition Nochmal: 1 3 3 2,

Mehr