Sammelposten ab 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sammelposten ab 2008"

Transkript

1 kabc_03_s :24 black Platte (1,1) Sammelposten ab 2008 Seite 1 Wo die Probleme sind: l Das richtige Konto l Hæhe der Anschaffung-/ Herstellungskosten l Bewegliche und abnutzbare Wirtschaftsgçter l Selbstståndige Nutzbarkeit So kontieren Sie richtig! Praxis-Wegweiser:,,Das richtige Konto`` Kontenbezeichnung: Geringwertige Wirtschaftsgçter græûer 150 bis e Eigener SKR 03 Kontenplan 0485 IKR SKR 04 Kostenart 0675 Kostenstelle/ Schlçssel Praxis-Wegweiser:,,Das richtige Konto`` Kontenbezeichnung: Abschreibung auf den Sammelposten geringwertige Wirtschaftsgçter Eigener SKR 03 Kontenplan 4862 IKR SKR 04 Kostenart 6264 Kostenstelle/ Schlçssel Wirtschaftsgçter zwischen 150 und e mçssen zwingend in einen sogenannten Sammelposten eingestellt werden. Die Buchung erfolgt auf das Konto,,Geringwertige Wirtschaftsgçter græûer 150 bis e`` 0485 (SKR 03) bzw (SKR 04). Die Gegenbuchung erfolgt auf das jeweilige Kreditorenkonto. Buchungssatz: Geringwertige Wirtschaftsgçter græûer 150 bis e ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± an Kreditorenkonto Dieser Sammelposten ist çber fçnf Jahre aufzulæsen. Die Buchung erfolgt auf das Konto,,Abschreibungen auf den Sammelposten geringwertige Wirtschaftsgçter`` 4862 (SKR 03) bzw (SKR 04). Buchungssatz: Abschreibungen auf den Sammelposten geringwertige Wirtschaftsgçter ±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±± an Sammelposten zwischen 150 und e KA 1/2008

2 kabc_03_s :24 black Platte (2,1) Seite 2 Sammelposten ab 2008 Praxis-Beispiel fuè r Ihre Buchhaltung: Unternehmer Hans Groû hat im Jahr 2008 die folgenden Gegenstånde angeschafft: Bezeichnung Datum Bruttobetrag Vorsteuer Nettobetrag Notebook ,62 e 189,62 e 998,00 e Stehlampe ,20 e 53,20 e 280,00 e Schreibtischstuhl ,25 e 128,25 e 675,00 e Schreibtisch ,64 e 181,64 e 956,00 e Rollcontainer fçr ,02 e 30,02 e 158,00 e Schreibtisch Summen 3 649,73 e 582,73 e 3 067,00 e Buchungsvorschlag (Anschaffung Notebook): Dieses wurde bei Fa. Computer Mçller (Kreditorenkonto 78991) gekauft SKR 03: 0485 Geringwertige Wirtschaftsgçter græûer 150 bis e 1576 Abziehbare Vorsteuer 19% SKR 04: 0675 Geringwertige Wirtschaftsgçter græûer 150 bis e 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 998,00 189,62 an Fa. Computer Mçller 998,00 189,62 an Fa. Computer Mçller 1 187, ,62 Auf dieselbe Art und Weise werden alle Anschaffungen von mehr als 150 e und nicht mehr als e gebucht. Im Beispiel also die Anschaffungskosten der Stehlampe, des Schreibtischstuhls, des Schreibtischs und des Rollcontainers fçr den Schreibtisch. Kontierungs-Praxis-Tipp: Das Konto,,Geringwertige Wirtschaftsgçter græûer 150 bis! e`` ist seit dem in den SKR 03 und SKR 04 enthalten.

3 kabc_03_s :24 black Platte (3,1) Sammelposten ab 2008 Seite 3 Es gibt Ausnahmen von der,,normalen`` Abschreibung Wirtschaftsgçter des Anlagevermægens mçssen gemåû 7 Abs. 1 EStG verteilt çber die betriebsgewæhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Die betriebsgewæhnliche Nutzungsdauer ergibt sich aus den amtlichen AfA-Tabellen. Davon gibt es folgende zwei Ausnahmen: l Geringwertige Wirtschaftsgçter bis 150 e netto mçssen im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sofort zu 100% als Betriebsausgaben abgezogen werden ( 6 Abs. 2 EStG) und l Wirtschaftsgçter, deren Anschaffungskosten mehr als 150 e aber nicht mehr als e betragen (Sammelposten), sind verteilt çber 5 Jahre als Betriebsausgaben abzuziehen. Fçr Wirtschaftsgçter von mehr als 150 e und nicht mehr als e muss ein Sammelposten gebildet werden Nachdem neuen 6 Abs. 2a EStG mçssen Wirtschaftsgçter des Anlagevermægens l deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten netto (also ohne Umsatzsteuer) mehr als 150 e, aber nicht mehr als e betragen l beweglich, abnutzbar und l selbstståndig (= fçr sichallein) nutzbar sind, zu einem Sammelposten zusammengefasst werden. Diesen Sammelposten mçssen Sie im Jahr der Bildung und den folgenden 4 Jahren mit jeweils 1/5 Gewinn mindernd auflæsen. Diese Regelung ist zwingend anzuwenden, Ausnahmen existieren nicht. Fçr die Anschaffungen eines jeden Jahres mçssen Sie jeweils einen eigenen Sammelposten bilden. KA 1/2008

4 kabc_03_s :24 black Platte (4,1) Seite 4 Sammelposten ab 2008 Ûbersicht: Wirtschaftsgçter, die in einen Sammelposten einzustellen sind Die Einstellung in den Sammelposten ist obligatorisch Diese Regelung ist zwingend anzuwenden. Eine Wahlmæglichkeit besteht nicht. Fçr die Anschaffungen eines jeden Jahres ist jeweils ein eigener Sammelposten zu bilden. Auf dieselbe Art und Weise werden alle Anschaffungen von mehr als 150 e und nicht mehr als e gebucht. Im Beispiel also die Anschaffungskosten der Stehlampe, des Schreibtischstuhl, des Schreibtischs und des Rollcontainers fçr den Schreibtisch. Fçr die Einstellung in den Sammelposten ist immer der Nettobetrag maûgebend. Das gilt auch fçr nicht zum Vorsteuerabzug berechtigte Unterneh-

5 kabc_03_s :24 black Platte (5,1) Sammelposten ab 2008 Seite 5 mer. So schlieûen z.b. Umsåtze fçr die Heilbehandlungen durch einen Arzt den Vorsteuerabzug aus. Die Auflæsung sieht dann wie folgt aus: Berechtigung zum Vorsteuerabzug Keine Berechtigung zum Vorsteuerabzug Gesamtbetrag des Sammelpostens 3.067,00 e 3.649,73 e 1. Auflæsung (AfA) 1/5 in ,40 e 729,95 e 2. Auflæsung (AfA) 1/5 in ,40 e 729,95 e 3. Auflæsung (AfA) 1/5 in ,40 e 729,95 e 4. Auflæsung (AfA) 1/5 in ,40 e 729,95 e 5. Auflæsung (AfA) 1/5 in ,40 e 729,93 e Ausweis am ,00 e 0,00 e Buchungsvorschlag (Auflæsung mit 1/5): SKR 03: 4862 Abschreibung auf den Sammelposten ( 6 Abs. 2a EStG) 613,40 an 0485 Sammelposten zwischen 150 und e 613,40 SKR 04: 6264 Abschreibung auf den Sammelposten ( 6 Abs. 2a EStG) 613,40 an 0675 Sammelposten zwischen 150 und e 613,40 Diese Buchung wiederholt sich in jedem Jahr çber den 5-Jahres-Zeitraum. Einmal in den Sammelposten eingestellte Wirtschaftsgçter verbleiben auch dort. Der Sammelposten bleibt auchdann unveråndert, wenn das Wirtschaftsgut vor Ablauf von 5 Jahren aus dem Betriebsvermægen ausscheidet. Es spielt es keine Rolle, ob es unbrauchbar ist oder verkauft wird. Die Nutzungsdauer der einzelnen Wirtschaftsgçter spielt ebenfalls keine Rolle. So werden in den Sammelposten auchbçromæbel mit einer Nutzungsdauer von 13 Jahren aufgenommen und auch ein PC mit einer Nutzungsdauer von nur 3 Jahren. Der Sammelposten hat Vor- und Nachteile Der neue Sammelposten ist vorteilhaft bei Wirtschaftsgçtern, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten zwischen 150 e und e liegen und deren betriebsgewæhnliche Nutzungsdauer mehr als 5 Jahre betrågt. KA 1/2008

6 kabc_03_s :24 black Platte (6,1) Seite 6 Sammelposten ab 2008 Beispiel: Unternehmer Hans Groû kauft im April 2008 einen neuen Schreibtisch fçr 800 e netto ohne Umsatzsteuer ein. Die Nutzungsdauer nach der amtlichen Abschreibungstabelle fçr die allgemein verwendbaren Wirtschaftsgçter betrågt 13 Jahre. Bei einer Abschreibung çber 13 Jahre wçrde die jåhrliche Abschreibung 61,54 e betragen, die sichim ersten Jahr wegen der zeitanteiligen Berçcksichtigung noch auf 20,51 e reduzieren wçrde. Nachder Neuregelung des 6 Abs. 2a EStG werden pro Jahr 160 e als Aufwand erfasst, ohne dass der Betrag zeitanteilig ± abhångig vom Datum der Anschaffung ± gekçrzt werden muss. Ûbersicht çber die Auswirkungen: Auswirkungen durch Einstellung in Sammelposten Auswirkungen, die sich ohne Einstellung ergeben wçrden Anschaffungskosten 800,00 e 800,00 e Auflæsung des Sammelpostens 1/5 Abschreibung, ND 13 Jahre, zeitanteilig 16,00 e 20,51 e Auflæsung des Sammelpostens 1/5 Abschreibung, ND 13 Jahre 160,00 e 61,54 e Der Sammelposten wirkt sichnachteilig aus bei einer Nutzungsdauer von weniger als 5 Jahren im Falle des Ausscheidens des Wirtschaftsguts vor Ablauf von 5 Jahren. Beispiel: Unternehmer Hans Groû kauft im Mai 2008 einen neuen PC fçr 600 e netto ohne Umsatzsteuer. Die Nutzungsdauer nach der amtlichen Abschreibungstabelle fçr die allgemein verwendbaren Wirtschaftsgçter betrågt 3 Jahre. Bei einer Abschreibung çber 3 Jahre wçrde die jåhrliche Abschreibung 200 e betragen, die sichim ersten Jahr wegen der zeitanteiligen Berçcksichtigung noch auf 83,34 e reduzieren wçrde. Nachder Neuregelung des 6 Abs. 2a EStG erfasst Hans Groû pro Jahr 120 e als Aufwand, ohne dass der Betrag zeitanteilig gekçrzt werden muss.

7 kabc_03_s :24 black Platte (7,1) Sammelposten ab 2008 Seite 7 Ûbersicht çber die Auswirkungen: Auswirkungen durch Einstellung in Sammelposten Auswirkungen, die sich ohne Einstellung ergeben wçrden Anschaffungskosten 800,00 e 800,00 e Auflæsung des Sammelpostens 1/5 Abschreibung, ND 13 Jahre, zeitanteilig 120,00 e 83,34 e Auflæsung des Sammelpostens 1/5 Abschreibung, ND 13 Jahre 120,00 e 200,00 e Wenn der PC nach 3 Jahren aus dem Betriebsvermægen ausscheidet, åndert sich nichts. Der Sammelposten wird unveråndert weitergefçhrt und pro Jahr 1/5 wieder aufgelæst. Ob das Wirtschaftsgut nicht mehr existiert oder unbrauchbar geworden ist, spielt keine Rolle. Es muss sich um abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgçter des Anlagevermægens handeln Nur Wirtschaftsgçter des Anlagevermægens dçrfen Sie in den Sammelposten einstellen. Umlaufvermægen scheidet dagegen aus. Auch unbewegliche Wirtschaftsgçter werden nicht einbezogen. Zu den unbeweglichen Wirtschaftsgçtern gehæren z.b. Gebåudeteile, An- und Ausbauten, Platzbefestigungen, Ladeneinbauten und immaterielle Wirtschaftsgçter. Weiterhin ist die selbstståndige Nutzbarkeit Voraussetzung Die Einstellung in den Sammelposten setzt gemåû 6 Abs. 2 und 2a EStG voraus, dass es sich um selbstståndig nutzbare Wirtschaftsgçter handelt. Ein Wirtschaftsgut ist,,einer selbstståndigen Nutzung`` nicht fåhig, wenn es nachseiner betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgçtern des Anlagevermægens genutzt werden kann und die in den Nutzungszusammenhang eingefçgten Wirtschaftsgçter technisch aufeinander abgestimmt sind. Bei einer Vielzahl von gleichartigen Gegenstånden kann jeder Gegenstand ein selbstståndig nutzbares Wirtschaftsgut sein. Das gilt z.b. fçr Bestecke in Gastståtten, Hotels und Kantinen, fçr Bçcher einer Leihbçcherei und fçr die Grundausstattung einer Werkstatt mit Werkzeugen. Jedes einzelne Werkzeug ist fçr sichnutzbar. Wirtschaftsgçter, die selbstståndig bewertet und abgeschrieben werden kænnen, sind dann nicht in den Sammelposten einzustellen, wenn diese KA 1/2008

8 kabc_03_s :24 black Platte (8,1) Seite 8 Sammelposten ab 2008 nicht auch selbstståndig genutzt werden kænnen. Bei der Beurteilung ist darauf abzustellen, ob das Wirtschaftsgut l zusammen mit anderen Wirtschaftsgçtern des Anlagevermægens einen gemeinsamen Zweck erfçllt, l fest mit anderen Wirtschaftsgçtern verbunden ist, l zu einer einheitlichen Nutzung çber einen långeren Zeitraum mit anderen Wirtschaftsgçtern fest verbunden ist und l nach dem åuûeren Erscheinungsbild als Einheit erscheint. Es ist von einem einheitlichen Wirtschaftsgut auszugehen, wenn ein einzelner Gegenstand fçr sichgenommen unvollståndig oder ohne eine Verbindung mit anderen Gegenstånden in seiner Verwendbarkeit beeintråchtigt ist. Beispiel: Ein Gerçst besteht aus vielen Einzelteilen. Jede einzelne Diele und Stange ist zwar ein eigenes Wirtschaftsgut. Fçr das Unternehmen ist jedoch nur die Zusammensetzung als Gerçst interessant. Die einzelnen Bretter und Stangen sind somit nicht selbstståndig nutzbar. Die Matten einer Judoschule, die zu Kampffeldern zusammengelegt werden, bilden eine Einheit. Wegen der einheitlichen Verwendung ist die einzelne Matte nicht selbstståndig nutzbar (BFH-Beschluss vom , Az. III B 501/90). Teile einer Computeranlage, wie z.b. Bildschirm, Scanner und Drucker, sind zwar eigenståndige Wirtschaftsgçter, die jedoch nicht selbstståndig nutzbar sind. Eine Behandlung als geringwertige Wirtschaftsgçter bzw. eine Einstellung in den Sammelposten scheidet somit aus. Kombinationsgeråte sind bereits dann selbstståndig nutzbar, wenn sie zumindest in einer Funktion eigenståndig nutzbar sind (BFH-Urteil vom , Az. VI R 135/01). Kann z.b. ein Geråt gleichzeitig als Drucker, Fax, Scanner und Kopierer genutzt werden, dann ist es selbstståndig nutzbar, weil es zumindest als Kopierer unabhångig von anderen Geråten genutzt werden kann. Einrichtungsgegenstånde, die nicht fest miteinander verbunden sind, z.b. die einzelnen Teile einer Schreibtischkombination, sind als selbstståndig nutzbare Wirtschaftsgçter zu betrachten, wie z.b. Tisch, Rollcontainer und Computerbeistelltisch. Jedes Teil wird, wenn es den Grenzwert von 150 e nicht çberschreitet, zu 100% als geringwertiges Wirtschaftsgut abgeschrieben. Bei Betrågen, die zwischen 150 und e liegen, erfolgt zwingend die Einstellung in den Sammelposten.

9 kabc_03_s :24 black Platte (9,1) Sammelposten ab 2008 Seite 9 Zubehær, mit dem andere Wirtschaftsgçter ausgestattet und ergånzt werden, ist in der Regel nicht selbstståndig nutzbar. Hierzu gehæren z.b. das Autoradio oder die Tastatur bei einem PC. Das Zubehær ist zwar nicht selbstståndig nutzbar, es wird aber auch nicht immer Teil des Wirtschaftsguts, fçr das es bestimmt ist. Zubehær wird daher nicht immer zusammen mit dem Wirtschaftsgut abgeschrieben. Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten Fçr die Beurteilung, ob ein Wirtschaftsgut in einen Sammelposten einzustellen ist, ist immer der Nettobetrag maûgebend. Ob der Unternehmer die in Rechnung gestellte Vorsteuer in vollem Umfang, teilweise oder çberhaupt nicht als Vorsteuer abziehen kænnen, spielt keine Rolle ( 6 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 2a Satz 1 EStG). Skonti und Rabatte mindern die Anschaffungskosten Fçr die Beurteilung, ob ein geringwertiges Wirtschaftsgut vorliegt, sind die Anschaffungskosten ohne Umsatzsteuer maûgebend. Da Skonti und Rabatte die Anschaffungskosten mindern, ist der Betrag maûgebend, der sich nachderen Abzug ergibt. Beispiel: Unternehmer Hans Groû kauft einen Schreibtisch fçr 1 020,00 e netto. Bei der Zahlung zieht er 2% Skonto ab. Sie rechnen dann wie folgt: Kauf eines Schreibtischs: Rechnung çber (netto) 1 020,00 e abzçglich2% Skonto 20,40 e Anschaffungskosten netto 999,60 e 19% Umsatzsteuer (Vorsteuer) 189,92 e gezahlter Betrag 1 189,52 e Ergebnis: NachAbzug von Skonto ergibt sichein Betrag der e nicht çberschreitet. Es handelt sich um ein Wirtschaftsgut, das in den Sammelposten einzustellen und gleichmåûig çber 5 Jahre gewinnmindernd aufzulæsen ist. Liegt beim Jahreswechsel die Anschaffung vor dem 1.1. und der Abzug des Skontobetrags nach dem , kann er im abgelaufenen Jahr nicht mehr berçcksichtigt werden. Schafft der Unternehmer das Wirtschaftsgut z.b. KA 1/2008

10 kabc_03_s :24 black Platte (10,1) Seite 10 Sammelposten ab 2008 nochim Jahr 2008 fçr netto e an und zahlt er erst unter Abzug von Skonto nachdem , dann ist der Betrag von e maûgebend, sodass das Wirtschaftsgut nicht in den Sammelposten eingestellt werden kann. Die Anschaffungskosten mindern sich erst im Zeitpunkt der Zahlung, d.h., im neuen Jahr. Das neue Jahr ist jedoch nicht mehr das Jahr der Anschaffung. Bei Lieferantenrabatten kann entsprechend verfahren werden. Anders als das Skonto ist der Rabatt eine Preisminderung, die mit dem Håndler von vornherein ausgehandelt wird. Somit besteht die Mæglichkeit, die Verteilung des Rabatts von vornherein zu steuern. Einlage von in den Sammelposten einzustellenden Wirtschaftsgçtern Ûberschreitet der Einlagewert den Grenzwert von 150 e, nicht aber den Betrag von e, mçssen die eingelegten Wirtschaftsgçter (z.b. Aktenregal, Tisch, Stçhle) in den neuen Sammelposten eingestellt werden. Nach 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG wird der Wert der Einlage wie folgt angesetzt: l Anschaffungskosten ggf. abzçglich Abschreibung, wenn die Einlage innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung erfolgt; l Teilwert, wenn zwischen Anschaffung und Einlage mehr als drei Jahre liegen. Teilwert ist der Betrag, der im Verkaufsfall erzielt werde wçrde. Werden bei einer Betriebsgrçndung Wirtschaftsgçter in das Betriebsvermægen eingebracht, gelten dieselben Grundsåtze. Das heiût, die Bewertung erfolgt nach 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG. Danachrichtet sichdann die Einstufung als Wirtschaftsgut, das in den Sammelposten einzustellen ist. Es gibt keine besonderen Aufzeichnungspflichten Sie brauchen keine besonderen Aufzeichnungspflichten zu beachten, um die Einstellung in den Sammelposten vornehmen zu kænnen. Die Fçhrung eines besonderen Verzeichnisses ist nicht erforderlich. Sie buchen die Anschaffung oder Herstellung als betrieblichen Vorgang, wie jeden anderen Geschåftsvorfall auch. Bei Wirtschaftsgçtern, die in einen Sammelposten eingestellt werden, kommt es nur auf die zutreffende Zuordnung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung an. Verånderungen, die ab dem zweiten Jahr eintreten, werden nicht mehr berçcksichtigt. Ab dem zweiten Jahr wird nur der Betrag weiter fortgefçhrt und pro Jahr 1/5 des Gesamtbetrags als betrieblichen Aufwand aufgelæst.

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Überdenken Sie Ihre Prozesse! Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Die Bewertung und Abschreibung von

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter 3 Gestaltungs- Varianten Wilhelm Krudewig 19.07.2012 Weitere Downloads, nützliche Informationen sowie unseren kostenlosen SteuerTipp der Woche finden Sie im Internet unter:

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Expedition Mittelstand

Expedition Mittelstand Expedition Mittelstand Richtig Abschreiben vom 3D Drucker bis zum Laptop Ingelheim, Donnerstag 14.03.2019 Ralf Nick Steuerberater Agenda 1. Abschreibungen nach Handelsrecht (Bsp. 1+2) 2. Abschreibungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen I. Einleitung Die steuerlichen Vereinfachungen für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Praxis allgegenwärtig und

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Wirtschaftsgüter, die bis 31. Dezember 2007 angeschafft wurden Wirtschaftsgüter, die ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 angeschafft wurden Wirtschaftsgüter,

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Neuerungen ab 2018

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Neuerungen ab 2018 Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Neuerungen ab 2018 Dipl.-Finanzwirt (FH) René Schüler Fachdozent an der BmU-Wirtschafts- und Steuerfachschule Berlin Was sind Geringwertige Wirtschaftsgüter?

Mehr

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. Muster einer Anlagenkarteikarte: Inventar-Nr.: 662 Bezeichnung: Kostenstelle: Fuhrpark Lkw (H RW 692)

Mehr

Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben

Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben Computer/Notebook/Netbook/PC C 80/01 Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben Um einen Computer nutzen zu können, benötigen Sie vier Bestandteile

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Inhalt 1 Allgemeines 2 Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.1 Selbständiges Wirtschaftsgut 3 Wahlrecht ausüben 3.1 Sofortabschreibung bis 410 3.2 Bildung

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität

Mehr

MERKBLATT GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER

MERKBLATT GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER MERKBLATT GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER Inhalt I. Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter? 1. Bewegliches Anlagevermögen 2. Anschaffungs- oder Herstellungskosten 3. Abnutzbarkeit 4. Selbständige Nutzungsfähigkeit

Mehr

6. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Magdeburg, 28. November 2017 Thema: Die neuen GWG-Schwellenwerte ab

6. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Magdeburg, 28. November 2017 Thema: Die neuen GWG-Schwellenwerte ab 6. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Magdeburg, 28. November 2017 Thema: Die neuen GWG-Schwellenwerte ab 01.01.2018 Referent: Uwe Jüttner, EMA Berater und Dozent, Präsident der EMAA 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Steinbach und Partner GmbH Elsenheimerstr. 65 80687 München Merkblatt Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Inhalt 1 Allgemeines 2 Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.1 Selbständiges Wirtschaftsgut

Mehr

Wir machen s einfach.

Wir machen s einfach. Köln Bornheim Bonn Euskirchen Wir machen s einfach. Luxemburg Gerolstein STEUERBERATUNG RECHTSBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG www.pmpg.de Merkblatt Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Inhalt

Mehr

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts 1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Thema: Referent: Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident der EMAA e. V. 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Willkommen zum Haufe Online-Seminar Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Ihre Referentin: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Aschaffenburg Agenda Brennpunkte GWG I. Geringwertige

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Einnahmenüberschussrechnung 1 Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG 1. Allgemeines Einkunftsart 1 bis 3 die weder nach 238 HGB i.v.m. 140 AO noch nach 141 AO buchführungspflichtig sind nicht freiwillig

Mehr

2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten 2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident

Mehr

4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten 4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Bereich: ANLAG - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Sammelposten mit Poolabschreibung über fünf Jahre 3 3.2. Geringwertiges

Mehr

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser Zu den Seiten 84 + 85 und Seiten 204 + 205 2.2.2 Besonderheiten für Krankenhäuser Die KHBV sieht folgende Untergliederung bei den Einrichtungen und Ausstattungen vor: 1 Konten: 07 Einrichtungen und Ausstattungen

Mehr

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn Am Lurzenhof 3 L B4036 Landshut Buchführung 1m Garten- und Landschaftsbau Skript für den Unterrichtsgebrauch Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau

Mehr

26. Preisminderungen, Übersicht

26. Preisminderungen, Übersicht 26. Preisminderungen, Übersicht Zeitstrahl Rabatt Bonus Skonto Vertragsabschluss Ende Film 26: Übersicht über Preisminderungen 26. Film 26-32 26. Übersicht über Preisminderungen, Definitionen 27. Skonto

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Juli Bericht über die Aufstellung. HanseYachts Technologie und Vermögensverwaltungs GmbH

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Juli Bericht über die Aufstellung. HanseYachts Technologie und Vermögensverwaltungs GmbH JAHRESABSCHLUSS zum 31. Juli 2011 Bericht über die Aufstellung HanseYachts Technologie und Vermögensverwaltungs GmbH g ANHANG Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft nach 267 Abs. 1 HGB. Der

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter Neue Wertgrenzen zum 1. Januar 2018

Geringwertige Wirtschaftsgüter Neue Wertgrenzen zum 1. Januar 2018 Geringwertige Wirtschaftsgüter Neue Wertgrenzen zum 1. Januar 2018 Zum 1. Januar 2018 hebt der Gesetzgeber die Wertgrenzen für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter an. Der untere Grenzwert

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 3. Februar 2011 Der Betreiber einer Photovoltaikanlage wird zum steuerlichen Unternehmer

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer

Mehr

Infoblatt: Leasing für selbstständig nutzungsfähige geringwertige Wirtschaftsgüter

Infoblatt: Leasing für selbstständig nutzungsfähige geringwertige Wirtschaftsgüter Infoblatt: Leasing für selbstständig nutzungsfähige geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) werden steuerlich unter den folgenden Voraussetzungen anerkannt: 1. Die Netto-Anschaffungs-

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Grundlagen der laufenden Buchhaltung 11 1.1 Wie die Buchführung Ihrer Gewinnermittlung dient 11 1.2 Wie sich die Bilanz durch Geschäfte Ihres Unternehmens ändert 20 1.3 Was doppelte Buchführung genau bedeutet

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 LW-BUHA2010 15 Lexware buchhalter pro 2010 15 Anlagenverwaltung In diesem Kapitel erfahren Sie welche Einstellungen

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

TREUBILANZ STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH

TREUBILANZ STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH Treubilanz GmbH Löbtauer Straße 69 01159 Dresden TREUBILANZ STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH Löbtauer Straße 69 01159 Dresden Tel. (0351) 4 92 45 0 Fax (0351) 4 92 45 99 Dresden, den Hinweise zur Einreichung

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Winterprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2018 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Sozialbeiträge im Jahr 2018

Sozialbeiträge im Jahr 2018 Vorbemerkung Nachstehend bietet das Autorenteam der Buchreihe Versicherungen und Finzen in Zusammenarbeit mit dem Verlag zu dem jeweiligen Bd, hier: zu Bd 1. Aktualisierungen und Korrekturen Autorenteam

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung 1. Maschine Jahr PC Jahr linear + mon. lin + mon. AfA RW AfA RW 1,00 3.000,00 21.000,00 1,00 583,33 3.616,67 2,00 4.000,00 17.000,00 2,00 1.400,00 2.216,67 3,00 4.000,00 13.000,00 3,00 1.400,00 816,67

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Grundlagen 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 2. Aufgaben der Buchführung 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Buchführung für Fortgeschrittene

Buchführung für Fortgeschrittene Buchführung für Fortgeschrittene Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 478 S. Paperback ISBN 978 3 448 09359 9

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Buchhalter Stammtisch 2-2011

Buchhalter Stammtisch 2-2011 Buchhalter Stammtisch 2-2011 Gliederung 1. Abschlagsrechnung / Schlussrechnung, Verbuchung von Anzahlungen 2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten (150-1.000 ) 3. Bewirtungskosten 4. Verbuchung

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze... 11

1. Allgemeine Grundsätze... 11 Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Lösung der Übungsklausur 1

Lösung der Übungsklausur 1 Lösung der Übungsklausur 1 59 Lösung der Übungsklausur 1 1. Planungsbüro a) Auflösung Mietverhältnis Die Abstandszahlung für die vorzeitige Räumung stellen Anschaffungskosten ( 255 Abs. 1 HGB) für ein

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG MERKBLATT Recht und Steuern INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG Inhalt: I. Grundsätzliche Regelung... 2 II. Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrages... 2 1. Begünstigte gewerbliche Betriebe...

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Buchungshinweise zur Differenzbesteuerung nach 25a UStG

Buchungshinweise zur Differenzbesteuerung nach 25a UStG Buchungshinweise zur Differenzbesteuerung nach 25a UStG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1140 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Einzel-Differenzbesteuerung - alle Branchen 2.2. Einzel-Differenzbesteuerung

Mehr

7. Anlagenbuchhaltung

7. Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung 7. Anlagenbuchhaltung 7.1. Zugänge im Anlagevermögen Übung 64 Anlagenkauf Aufgabe: Erstellen der Buchungssätze 4. April 201. Kauf einer Geschäftsausstattung von der Firma Holzkraft GmbH

Mehr

Zugangs- und Folgebewertung

Zugangs- und Folgebewertung Zugangs- und Folgebewertung 2 Ein bilanzierender Unternehmer hat stets bei der Bilanzierung das jeweilige Anlagegut im Rahmen einer Erst- bzw. Zugangsbewertung zu erfassen und dieses falls es sich um ein

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

03/04. 2. Einheitlicher Ausweis in Handels- und Steuerbilanz

03/04. 2. Einheitlicher Ausweis in Handels- und Steuerbilanz Ansparrücklage 1. Steuerstundung bereits vor dem Investitionszeitpunkt Die Ansparrücklage ermöglicht Ihnen das Vorziehen von Abschreibungen für Ihre zukünftigen Investitionen, damit die Steuerersparnis

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Hotelübernachtung, Frühstücksanteil

Hotelübernachtung, Frühstücksanteil Hotelübernachtung, Frühstücksanteil Gruppe 3 / H 561 Seite 1 Wo die Probleme sind: l Das richtige Konto l Umsatzsteuer l Frühstück l Nebenkosten Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto Kontenbezeichnung Reisekosten

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr