DRK KINDERTAGESSTÄTTE SONNENSCHEIN/ AS HORT. Konzeption. Für die Außenstelle Hort der DRK Kita Sonnenschein. R.Berthel/ J. Weikert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRK KINDERTAGESSTÄTTE SONNENSCHEIN/ AS HORT. Konzeption. Für die Außenstelle Hort der DRK Kita Sonnenschein. R.Berthel/ J. Weikert"

Transkript

1 DRK KINDERTAGESSTÄTTE SONNENSCHEIN/ AS HORT Konzeption Für die Außenstelle Hort der DRK Kita Sonnenschein R.Berthel/ J. Weikert Außenstelle Hort, Nordplatz 6, Zwickau, Tel. 0375/

2 Inhaltsverzeichnis 1.Beschreibung der Außenstelle Hort 2.Entwicklungspsychologische Besonderheiten des Hortkindes 3.Aufgabe des Hortes 4.Offene Hortarbeit 5.Ziele der pädagogischen Arbeit im Hort 6.Rolle der Horterzieherin 7.Bedürfnisse des Hortkindes 8.Die Raumgestaltung 9.Die Gestaltung des Hortalltages 10.Hausaufgaben 11.Gestaltung der Freizeit/ Freizeitangebote 12.Elternarbeit 13.Kinderrat 14.Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten

3 1.Beschreibung der Außenstelle Hort Seit dem befindet sich die Kindertagesstätte Sonnenschein in Trägerschaft des DRK Kreisverband Zwickau e.v. Die Außenstelle Hort entstand in Containerbauweise auf dem Ernst- Grube Sportplatz in Zwickau Stadtteil Pölbitz und wurde am bezogen. Die Außenstelle liegt im Nordviertel der Stadt Zwickau. Wir sind gut mit der Straßenbahn erreichbar. Der Hort ist umgeben vom Ernst- Grube Sportplatz und der Leipzigerstraße. Ein Fußweg führt direkt zu unserer DRK Kindertagesstätte Sonnenschein, welcher wir angehören, zur Zwickauer Mulde und zum Pölbitzer Freibad. Zu unserem Umfeld gehören die Dittes- Grundschule, die Neue Welt (für kulturellen Veranstaltungen) mit Park sowie der Schlobigpark mit Spielplatz und Grünfläche. Das Stadtzentrum kann man zu Fuß und mit der Straßenbahn erreichen. Die in unserer Außenstelle betreuten Kinder kommen zum größten Teil aus dem Stadtgebiet Pölbitz, sie stammen aus deutschen, ausländischen und Mischfamilien. Viele Kinder sind Einzelkinder, einige kommen aus Familien mit 2; 3; oder mehr Kindern. Wir nehmen alle Kinder auf, egal aus welcher sozialen Schicht sie stammen, welcher Religion oder Nationalität sie angehören. Einschränkungen ergeben sich lediglich durch die Zahl der verfügbaren Plätze. Insgesamt können 105 Kinder aufgenommen werden. Die vorliegende Konzeption versteht sich als Ergänzung zur Gesamtkonzeption der DRK Kita Sonnenschein. 2. Entwicklungspsychologische Besonderheiten des Hortkindes Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Entwicklung des Menschen von der Geburt bis in das hohe Alter. Kinder im Hortalter entwickeln eine Vielzahl neuer geistiger und sozialer Kompetenzen. Eine aktive Entwicklung der eigenen Persönlichkeit beginnt. Sie setzen sich stark mit der Umwelt auseinander. Das Empfinden von moralischen Prinzipien wie zum Bsp. Gerechtigkeit und Gleichheit prägt sich aus. Hortkinder zeigen Interesse für bestimmte Hobbys, sind dabei leistungsfähig und ausdauernd, wollen und können Verantwortung übernehmen. Sie werden im Vergleich zu anderen Kindern zunehmend

4 selbstständiger. Die Beziehungen zu Gleichaltrigen spielt eine immer größer werdende Rolle. In dem Alter von 6-10 Jahren erlernen sie motorische Fertigkeiten, wie Rad fahren, schwimmen, Rollschuh laufen. Hortkinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang, den sie befriedigen wollen. Da sie Zusammenhänge entdecken und verstehen, entwickeln sie ein realistisches Weltbild. In diesem Alter befinden sich die Kinder in einer Phase der geistigen Ablösung von den Eltern. Erwachsene werden hinterfragt und Informationen kritisch beurteilt. Sie testen Grenzen aus und starten erste Rebellionsversuche. Halten aber gemeinsam aufgestellte Regeln ein. Hortkinder wollen mitbestimmen, ihr Selbstvertrauen aufbauen. Die Phantasie und Kreativität entwickeln sich weiter (zweckentfremden von Gegenständen beim Rollenspiel). 3. Aufgabe des Hortes Der Hort begleitet, unterstützt und ergänzt die Bildung und Erziehung des Kindes in der Familie. Er bietet dem Kind vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus. Hortarbeit kann und darf sich nicht nur auf die Erledigung der Hausaufgaben beschränken, auch nicht auf eine Überbrückung zwischen Schulschluss, Essen und nach Hause gehen. Der Hort hat vielmehr einen eigenständigen Bildungs- und Betreuungsauftrag. Er muss ein notwendiges Gegengewicht zur Schule darstellen und den Kindern Möglichkeiten eröffnen die in der Schule nicht denkbar sind. Das bedeutet, Kinder zu bilden über Erfahrungserwerb, zu erziehen ohne Hierarchie zwischen Horterzieherin und Kind, zu betreuen ohne Überbehütung durch übertriebene Schutzmaßnahmen. Kinder sind in unserer Zeit schon weitgehend ausgegrenzt von dem was sie später einmal bewältigen sollen. Die Gefahr im Hort noch mehr im isolierten Raum aufzuwachsen ist groß. Deshalb hat der Hort auch die Aufgabe, Kinder zum Umgang mit Gefahren zu befähigen ohne die Sicherheit der Kinder aus dem Auge zu verlieren. Die pädagogische Aufgabe des Hortes umfasst in diesem Zusammenhang den Erwerb von Handlungskompetenzen, Wissen und Sicherheit im Umgang, mit Menschen und Gegenständen in verschiedenen Lebenslagen. 4. Offene Hortarbeit Die Gruppenstruktur unserer Außenstelle Hort richtet sich nach den Aussagen des sächsischen Bildungsplanes zur offenen Hortarbeit. Dadurch ist gewährleitet, dass die Kinder: eine intensive Beziehung zu einem selbstgewählten Spielpartner aufbauen können, flexibler zwischen den Räumen wechseln können zu jeder Zeit und nach eigenem Ermessen alle Materialien und Räume nutzen können selbst agieren und Dingen auf den Grund gehen können

5 Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, ohne die traditionellen Stammgruppen zu arbeiten. Somit können die Kinder ihren Aufenthaltsort sowie ihre Bezugsperson selbst wählen. Offene Hortarbeit ermöglicht den Kindern: ein höheres Maß Selbstständigkeit und Wahlmöglichkeiten mehr Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu erweitern gruppenübergreifende, interessengebundene Angebote zu nutzen ihren Wissensdurst und ihre Experimentierfreude zu befriedigen eigenständige Entscheidungen zu treffen den Hortalltag mit zu planen ihre Mitsprachemöglichkeiten zu nutzen ihre Grenzen der Mitbestimmung zu erkennen ein Hohes Maß an Zusammenarbeit Offene Hortarbeit bedeutet für die pädagogischen Fachkräfte, dass sie: die Bereitschaft besitzen, im Team mitzuarbeiten für Neues offen sein müssen die Öffnung der Gruppenstruktur anerkennen ihre Arbeit nach den Bedürfnissen der Kinder richten die Kinder in die Planung und Organisation des Tagesablaufes mit einbeziehen das Ziel haben, die Kinder an mehr Eigenverantwortung und selbstständiges Handeln heranführen die Räume so gestalten, dass die Kinder Anreiz und Orientierung für unterschiedliche Aktivitäten haben Material für die Kinder bereithalten, das offen, zugänglich und sichtbar ist sich für individuelle Zuwendung Zeit nehmen 5. Ziele pädagogischer Arbeit im Hort Wir wollen dass unsere Kinder gerne in den Hort kommen, sich wohl und geborgen fühlen. Sie sollen sich entspannen können und einen Ausgleich zum anstrengenden Schultag haben. Deshalb muss genügend Zeit für Spiel, Spaß und Muße eingeplant werden. Darüber hinaus gilt es, die Hortkinder in ihren Bildungsprozessen entsprechend der 5 Entwicklungsschritte zu fördern. die Kinder sollen sich kritisch mit ihrer Umwelt auseinander setzen können sie sollen ihre Freizeit selbst gestalten lernen sie sollen lernen, mit Konflikten umzugehen

6 ihre Eigenverantwortlichkeit soll gestärkt werden lernen für ihr Handeln einzustehen die Bedürfnisse Anderer zu erkennen und zu berücksichtigen ihre Selbstständigkeit in hohem Maße weiterzuentwickeln Diese Ziele stehen im Einklang mit den Erziehungszielen, die in den gesetzlich verankerten Erziehungsrechten und den einschlägigen Fachgesetzen formuliert sind. In diesen Gesetzen ist geregelt, dass die jeweiligen Erziehungsberechtigten angehalten sind, Kinder fortlaufend zu wachsender Selbstständigkeit zu erziehen. Unsere Arbeit hierbei ist, den Kindern Freiräume für eigenständiges Handeln zu schaffen und sie gleichzeitig zu befähigen, diese Freiräume eigenverantwortlich zu nutzen. 6. Rolle der Horterzieherin Die Horterzieherin versteht sich im Hort als Impulsgeberin, Wegbegleiterin und Moderatorin. Sie lässt dem Kind Freiräume für eigenständiges Handeln, befähigt die Kinder diese Freiräume eigenverantwortlich zu nutzen, beobachtet und reflektiert um neue Angebotsformen zu entwickeln. Sie nimmt das Kind ernst und begegnet ihm mit Wertschätzung und Akzeptanz. Sie achtet die Autonomie eines jeden Kindes und räumt ihm Mitspracherechte für alle Belange des Hortalltages ein. 7. Bedürfnisse des Hortkindes Hortkinder haben das Bedürfnis nach Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Sie haben das Recht auf Partizipation und beanspruchen dieses auch. Im Hort wollen sie Räume vorfinden, wo sie ihren Interessen nachgehen, forschen, sich zurückziehen, mit Freunden zusammen sein, Kreativität und Fantasie leben und ihrem Bewegungsdrang nachkommen können. Sie wollen Erzieher und Erwachsene als Ansprechpartner, die sie anerkennen und verlässlich und partnerschaftlich mit ihnen in den Dialog treten. 8. Die Raumgestaltung Unseren Hortkindern stehen folgende Räume zur Verfügung: Bewegungsinsel Kreativraum Rollenspieloase Spiele- und Chillecke

7 Bau- und Experimentierraum Kinderrestaurant Zudem können Garderoben, Flure und das Foyer zum Spielen genutzt werden. 9. Gestaltung des Hortalltages Die Kinder kommen zu unterschiedlichen Zeiten aus der Schule. Je nach Schulschluss erscheinen die Kinder zwischen 11:30 bis 14:00 Uhr im Hort. Die Erstklässler werden das erste Halbjahr in die Schule gebracht und wieder abgeholt. Durch das unterschiedliche Erscheinen der Kinder, gestalten sich die Essenszeiten verschieden. Nach dem Essen haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Dafür stehen den Kindern verschiedene Räume zur Verfügung. Anschließend können die Kinder ihre Freizeit selbst gestalten und die verschiedenen Funktionsräume sowie das Außengelände nutzen. Mit einem Stecksystem und ihrem eigenen Foto, welches sie vor den jeweiligen Funktionsräumen anbringen, erhalten Erzieher und Eltern einen besseren Überblick und erkennen, wo sich das Kind aufhält. Für das Umstecken der Fotos sind die Kinder selbst verantwortlich. Regelmäßige Belehrungen durch Erzieherinnen gegenüber den Kindern zur Nutzung des Stecksystems und der Räume stellen sicher, dass die Kinder sich an Regeln in der Außenstelle Hort halten. Wichtig ist dabei, die Begrüßung und Verabschiedung bei den Erzieherinnen. 10. Hausaufgaben Hausaufgaben sollten Angelegenheiten des Kindes sein. Die Verantwortung stärkt die Kinder in ihrer Selbstständigkeit. Dabei ist es wichtig, den Kindern zu signalisieren, ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich zu erledigen. In der 1. Klasse werden die Hausaufgaben unter Anleitung einer Erzieherin durchgeführt. Ab Klasse 2 sollen die

8 Kinder zunehmend selbstständig und nach eigener Zeiteinteilung arbeiten können. Die Erzieherin bietet Unterstützung an. Der Hort als familienergänzende und unterstützende Institution unterstützt die Kinder in ihrer schulischen Entwicklung. Deshalb ist Raum und Zeit für die Erledigung der Hausaufgaben Bestandteil des Hortalltages. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Erteilung der Hausaufgaben durch die Schule und die Erledigung sowie Betreuung der Hausaufgaben im Hort zwei getrennte Vorgänge sind, die schwer überschaubar sind. Hier liegt auch die Problematik unterschiedlicher Erwartungshaltungen. Deshalb müssen Absprachen zwischen Erziehern, Lehrkräften und Eltern getroffen werden ohne dabei allen Anforderungen genügen zu müssen. Nicht allein der Hort trägt die Verantwortung für die Hausaufgaben. Vielmehr geht es um das Trias Schule, Eltern, Hort. Unser Hort bietet Raum, Material und Unterstützung bei den Hausaufgaben an. Die Kinder werden dabei unterstützt, die Hausaufgaben vollständig und richtig (grundsätzlich dient dies der Schule zur Überprüfung, ob die Kinder den Lernstoff verstanden haben) zu machen. Die Endkontrolle aber liegt bei den Eltern, ebenfalls die Verantwortung für Leseübungen, Berichtigungen oder wenn das Kind seine Hausaufgaben nicht in der dafür vorgesehenen Zeit geschafft hat. Je älter das Kind wird, umso mehr muss es selbst Verantwortung für die Erledigung seiner Schulpflichten übernehmen, um auch zu spüren, welche Konsequenzen z.b. bei Nichterledigung entstehen. Folgende Zeiten sollen im Hort nicht überschritten werden: 1. Klasse min 2. Klasse min 3. Klasse 30 min 4. Klasse max. 45 min Freitags werden im Hort keine Hausaufgaben erledigt. Diese Zeit wird für Geburtstagsfeiern und Angebote, die durch Wünsche der Kinder entstehen, genutzt.

9 11. Gestaltung der Freizeit/ Freizeitangebote Die Kinder können sich je nach Interessenlage beschäftigen. Sie können entsprechend der Funktionsräume ihre eigenen Spielideen umsetzen oder an Angeboten der Erzieherinnen teilnehmen. Wir bieten Raum für Spiel und Freundschaften und stellen den Kindern vielfältige Lern- und Erlebnismöglichkeiten zur Verfügung. Da der Bewegungsdrang der Hortkinder nach der Schule besonders groß ist, können sie auch jederzeit das Außengelände nutzen. Bei Bedarf kann sich das Kind auch ausruhen und zurückziehen. Projektarbeit (s. Gesamtkonzeption) findet vorwiegend in den Ferien statt. Die Kinder nutzen auch Ganztagsangebote der Schule. 12. Elternarbeit Nach Beginn des neuen Schuljahres findet jedes Jahr ein Elternabend statt, bei dem auch Mitglieder des Elternrates (s. Gesamtkonzeption) gewählt werden. Das Führen von Einzelgesprächen hat die gleiche Bedeutung wie im Kindergarten. 13. Kinderrat Partizipation und Demokratie werden in unserem Hort ernst genommen. Deshalb wählen die Kinder aus ihrer Mitte einen Kinderrat, der sich mit Problemen, Ideen und speziellen Anliegen an die Erzieherinnen, die Leitung, den Träger und auch an den Elternrat wenden können. Der Kinderrat findet 2x im Monat immer montags statt. Das Protokoll wird für alle ersichtlich ausgehängt. Neuwahlen finden im laufenden Schuljahr nach den Herbstferien statt. Somit wird sichergestellt, dass die gewählten Vertreter den Hortalltag und ihre daraus resultierenden Aufgaben bereits kennengelernt haben.

10 14.Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten Auf der Grundlage der UN- Kinderrechtskonvention verstehen wir uns als Anwalt der Kinder (Leitbild). Im Folgenden sind einige festgelegte Kinderrechte dargestellt: - kein Kind darf benachteiligt werden - Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden - Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen was sie denken - Kinder haben das Recht zu lernen - Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein - Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung - Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden - Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung. Alle Rechte sind uns gleichermaßen wichtig. Die Umsetzung im Hortalltag spiegelt sich wieder im: - gleichberechtigten Umgang miteinander - in der Beziehungsqualität von Erziehern zu Kindern - in der Partizipation von Kindern - in der Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Kinder - in der Betreuung behinderter Kinder - in der Betreuung von Kindern anderer Nationalitäten - in der gesunden Ernährung ( eigene Küche) - in der Raumgestaltung und anregungsreichen Umgebung und Materialausstattung In der Praxis sichtbar wird dies durch die folgenden Beispiele: - Es werden regelmäßig Befragungen zur Zufriedenheit (mündlich und mittels Fragebogen) durchgeführt. - Die Erzieherin bezieht die Kinder generell bei allen Vorhaben mit ein (Gestaltung der Ferien, Projektideen und Freitagsangebote, Gestaltung der Räume, Erstellung des Speiseplans, Bewertung des Mittagessens, Festlegung von Regeln) - Jedes Kind hat das Recht selbständig Material und Spielorte auszuwählen - Wir schaffen Voraussetzungen dafür, dass sich Kinder bei Problemen an eine Vertrauensperson wenden können. - Wir klären die Kinder über ihre Rechte auf. - Kinder werden motiviert Veränderungswünsche und auch Beschwerden zu formulieren. - Selbständige Gestaltung des eigenen Portfolio s - Beschwerdemöglichkeit bei der Leiterin (offenes Büro) - Einzelgespräche wenn Probleme wahrgenommen werden.

Hortkonzeption. 1.Entwicklungspsychologische Besonderheiten des Hortkindes

Hortkonzeption. 1.Entwicklungspsychologische Besonderheiten des Hortkindes Hortkonzeption 1.Entwicklungspsychologische Besonderheiten des Hortkindes Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Entwicklung des Menschen

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für den Hort

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für den Hort Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf Pädagogisches K o n z e p t für den Hort Pädagogisches Konzept für die Hortgruppen der Kindertagesstätte

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION 1 Inhalt: Geschichte und Ortschaft Räume und Außengelände Struktur der Kindergruppe Mitarbeiterinnen Unsere Veranstaltungen Unser Bild vom Kind Unsere Ziele Sozialverhalten

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring 10 41812 Erkelenz Tel. 02431-9451517 Kindergarten.oerather-muehlenfeld@erkelenz.

Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring 10 41812 Erkelenz Tel. 02431-9451517 Kindergarten.oerather-muehlenfeld@erkelenz. Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring 10 41812 Erkelenz Tel. 02431-9451517 Kindergarten.oerather-muehlenfeld@erkelenz.de Monique Pauly, Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin der Einrichtung

Mehr

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel / Konzeption Städtischer Hort, Am Schliekenberg 1-38518 Gifhorn/Kästorf Tel. 05371/8959839 Inhaltsverzeichnis RAHMENBEDINGUNGEN... 3 PÄDAGOGISCHER AUFTRAG... 3 PARTIZIPATION... 4 DOKUMENTATION... 4 UNSERE

Mehr

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer. 06667 Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer. 06667 Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889 Konzeption Kindertagesstätte Sonnenkäfer 06667 Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889 Der Mensch ist ein Bewegungswesen, der sich über seinen Körper und seine Sinne die Welt

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Vorbereitung auf die Schule in der Kindertagesstätte Letschin Wie bereiten sich die Kinder auf die Schule vor? Bildung erst mit Schulbeginn?

Vorbereitung auf die Schule in der Kindertagesstätte Letschin Wie bereiten sich die Kinder auf die Schule vor? Bildung erst mit Schulbeginn? Vorbereitung auf die Schule in der Kindertagesstätte Letschin Wie bereiten sich die Kinder auf die Schule vor? Bildung erst mit Schulbeginn? Von Gitta Klemm Kita-Leiterin in Letschin Kindertagesstättengesetz

Mehr

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee a SOS Kinderdorf e.v. kommen Will- im Deutschlands erstes stellt sich vor Der deutsche e.v. wurde 1955 in München gegründet mit dem Ziel, Kindern, die ohne Eltern aufwachsen müssen, eine neue Familie zu

Mehr

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Jede Gruppe hat einen Bereich zum Malen und Gestalten. Ebenso steht jeder

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Ziele unserer pädagogischen Arbeit Konzeption 1 von 8 Ziele unserer pädagogischen Arbeit Bei unserer gesamten Erziehungs- und Bildungsarbeit nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) steht das Wohl des Kindes

Mehr

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Allgemeine Information Der Friedrich-Fröbel-Kindergarten wurde im Januar 1994 eröffnet, ist eine städtische Einrichtung und bietet 120 Kindern zwischen drei

Mehr

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Kreisverband Bernau e.v. Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Stempel der Einrichtung/Kita! Liebe Eltern, ihr Kind besucht seit einiger Zeit eine Kindertagesstätte des AWO Kreisverband Bernau

Mehr

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder Einrichtungen in der Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder - Einrichtungen in der Diakonie Neuendettelsau Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Kinderhorte, Heilpädagogisch

Mehr

Konzept. zur Umsetzung der Beteiligungs- und Beschwerderechte von Kindern in der DRK Kita Sonnenschein

Konzept. zur Umsetzung der Beteiligungs- und Beschwerderechte von Kindern in der DRK Kita Sonnenschein Konzept zur Umsetzung der Beteiligungs- und Beschwerderechte von Kindern in der DRK Kita Sonnenschein Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangspunkt 2. Begriffsklärung 2.1 Beteiligung 2.2 Beschwerde 3. Rechte der

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder 1 Inhaltsverzeichnis C Schulkinder 1. Name der Einrichtung und der Gruppe Seite 2 2. Schulkinder in unserer Einrichtung Seite 2 3. Spielmöglichkeiten für die Wilden Kerle Seite 2 4. Der Tagesablauf der

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Jedes Kind ist für uns wertvoll und einzigartig, gleich welcher Herkunft, Nationalität oder Religion. Integrativ zu arbeiten ist für uns selbstverständlich. Ziel ist es, den Kindern

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße 70 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023 6784 kiga teck.de

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße 70 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023 6784  kiga teck.de Konzeption Kindergarten Öhrich Öhrichstraße 70 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023 6784 Email:kiga oehrich@weilheim teck.de Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 1 2. Übersicht über Art und Umfang des Angebotes

Mehr

Wichtige Informationen für Eltern über den Offenen Ganztag und die Verlässliche Grundschule

Wichtige Informationen für Eltern über den Offenen Ganztag und die Verlässliche Grundschule Offener Ganztag Engelbert-Wüster-Weg 29 42369 Wuppertal Tel.: 0202/5637248 Fax:0202/463415 ogs-engelbertwuesterweg@ogata-wuppertal.de Wichtige Informationen für Eltern über den Offenen Ganztag und die

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

Pädagogisches Konzept Schulische Tagesbetreuung VS Munderfing

Pädagogisches Konzept Schulische Tagesbetreuung VS Munderfing Pädagogisches Konzept Schulische Tagesbetreuung VS Munderfing Die im Leitbild der VS Munderfing festgeschriebenen Ziele finden auch in der SchulischenTagesbetreuung Berücksichtigung: Kreatives Lernen durch

Mehr

"Schauplatz Familienbildung": Praxismaterialien

Schauplatz Familienbildung: Praxismaterialien Leitfaden zur Erstellung eines pädagogischen Konzeptes im Team Christa Pennekamp Referentin des Fachbereiches Kinder- und Jugendhilfe AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Die folgenden Ausführungen sind

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

Angestellte Tagesmütter

Angestellte Tagesmütter Angestellte Tagesmütter Pädiko e.v. Fleethörn 59 24103 Kiel Tel.: 0431/9826390 1. Angestellte Tagesmütter 1.1. Entstehung und Wandel des Modellprojektes Im August 1995 startete das Modellprojekt Angestellte

Mehr

Ev. Kindergarten Heisterbusch

Ev. Kindergarten Heisterbusch Ev. Kindergarten Heisterbusch Heisterbusch 12 42929 Wermelskirchen Tel. 02196/ 2348 Konzeption zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kindergarten Begründung für die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun

Hilf mir es selbst zu tun Eine positive Beziehung zu der Pädagogin ist die Voraussetzung damit Bildung passieren kann. Stabile Beziehungen fördern das Vertrauen in das eigene ICH und in die Umwelt. Ebenso ist es wichtig, Beziehungen

Mehr

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc Qualitätsbereich Sprache und Kommunikation Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich: Sprache & Kommunikation Individuallisierung/

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Kindergarten Rothenkrug Unser Konzept für die Förderung und Begleitung der Kinder von 3-6 Jahren

Kindergarten Rothenkrug Unser Konzept für die Förderung und Begleitung der Kinder von 3-6 Jahren Kindergarten Rothenkrug Unser Konzept für die Förderung und Begleitung der Kinder von 3-6 Jahren Unsere Rahmenbedingungen: Der deutsche Kindergarten Rothenkrug ist ein deutscher Kindergarten, der die Kinder

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Julia Ammon-Knöpfle

Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Julia Ammon-Knöpfle Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Ablauf 1. Warming up 2. Stufen der Beteiligung 3. Walk mit praktischen Beispielen zu Beteiligungsprozessen 4.

Mehr

Offene Ganztagsschule Johannesschule Mesum Träger: TV Mesum 1950 e.v. Konzeption

Offene Ganztagsschule Johannesschule Mesum Träger: TV Mesum 1950 e.v. Konzeption Offene Ganztagsschule Johannesschule Mesum Träger: TV Mesum 1950 e.v. Konzeption Offene Ganztagsschule der Johannesschule Mesum Johannesschule Mesum Offene Ganztagsschule Schulleiterin: Frau Deittert Telefon:

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung 1 1. Grundsätze... 1 2. Pädagogische Arbeit... 2 3. Elternarbeit... 5 1. Grundsätze Die KiTa Chlostergarte ist ein familienrgänzendes Tagesbetreuungsangebot. Die pädagogische Arbeit richtet sich nicht

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner Konzept und Evaluation Schulen mit Ganztagsangeboten und teilnehmende Schüler Primarstufe Schuljahr 2010/11 Grundschulen insgesamt Schulen m.

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.2009 Dr. Harald Seehausen Das Kinder- und Familienzentrum der SG Bornheim Grün-Weiß SG Bornheim Grün-Weiss, dass sind

Mehr

Offene pädagogische Arbeit

Offene pädagogische Arbeit Das Konzept im Hort Pfiffikus ist die Offene pädagogische Arbeit Offenes Konzept im Hort - Heike Weber- Erzieherinn Was brauchen Kinder zum Lernen und um sich zu Entwickeln? Kinder brauchen Freiheit ihren

Mehr

Konzeption. Dresdener Spielkiste e.v. Kindertageseinrichtung Donathstraße 8 01279 Dresden. 1 Vorstellen des Trägers und der Kindertageseinrichtung

Konzeption. Dresdener Spielkiste e.v. Kindertageseinrichtung Donathstraße 8 01279 Dresden. 1 Vorstellen des Trägers und der Kindertageseinrichtung Dresdener Spielkiste e.v. Kindertageseinrichtung Donathstraße 8 01279 Dresden Konzeption 1 Vorstellen des Trägers und der Kindertageseinrichtung 1.1 Der Träger 1.2 Unsere Kindertagestätte 1.3 Das Mitarbeiterteam

Mehr

Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas. Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane

Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas. Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas Präambel (1) Vom 23.-24. Januar 2009 trat in der AWO Kita Hanna Lucas das Mitarbeiterteam als Verfassungsgebende Versammlung zusammen. Die Mitarbeiterinnen

Mehr

Konzept der Schulkindbetreuung für Grundschüler in Aichhalden

Konzept der Schulkindbetreuung für Grundschüler in Aichhalden Konzept der Schulkindbetreuung für Grundschüler in Aichhalden 1. Ausgangslage Die Betreuung für Grundschüler in Aichhalden richtet sich an alle Grundschüler der GWRS Aichhalden und der Grundschule Rötenberg

Mehr

AWO Kinderrechtebuch Grundlagen für das Miteinander von Kindern und Erwachsenen in unseren Einrichtungen

AWO Kinderrechtebuch Grundlagen für das Miteinander von Kindern und Erwachsenen in unseren Einrichtungen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie AWO buch Grundlagen für das Miteinander von Kindern und Erwachsenen in unseren Einrichtungen stärken! Unter dieser Überschrift ist das vorliegende Rechtebuch des

Mehr

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Beratung :: Diagnostik :: Förderung Interdisziplinäre Frühförderung Beratung :: Diagnostik :: Förderung Treten in den ersten Lebensjahren vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt - Entwicklungsauffälligkeiten auf oder droht eine Behinderung

Mehr

1. Zweck der Förderung

1. Zweck der Förderung Förderung der offenen Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 6. Februar 2007 Az.: III.5-5

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Unsere Grundschule befindet sich im regelmäßigen Austausch und Dialog mit denjenigen Kindergärten und vorschulischen Einrichtungen, in denen

Mehr

Pädagogisches Konzept Hort

Pädagogisches Konzept Hort qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu iopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcv bnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe rtyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopa sdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjkl

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

in Kindertageseinrichtungen

in Kindertageseinrichtungen in Kindertageseinrichtungen Demokratie in Kinderschuhen! Beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen Michael Regner Franziska Schubert-Suffrian Weimar 25.- 27. Mai 2010 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

PÄDAGOGISCHE LEITLINIEN

PÄDAGOGISCHE LEITLINIEN PÄDAGOGISCHE LEITLINIEN Das Motto unserer pädagogischen Arbeit mit Ihren Kindern lautet: Wir mögen Euch so wir ihr seid, wir vertrauen auf eure Fähigkeiten. Wenn ihr uns braucht, sind wir da, aber versucht

Mehr

Die Kindertagesstätte Geschwister Scholl in der Mauerstraße 8 stellt sich vor

Die Kindertagesstätte Geschwister Scholl in der Mauerstraße 8 stellt sich vor Die Kindertagesstätte Geschwister Scholl in der Mauerstraße 8 stellt sich vor Krippe und Kindergarten Hort Kapazität der Einrichtung : 390 Kinder momentane Auslastung: 379 Kinder Öffnungszeiten: 06:00

Mehr

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig.

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Pädagogischer Grundgedanke Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Wesentlicher Schwerpunkt unseres pädagogischen Konzeptes

Mehr

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Schritt für Schritt das Leben meistern das ist für jeden eine Herausforderung! Manchmal gibt es dabei besondere Wege, ein

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe

Konzeption der Kinderkrippe Konzeption der Kinderkrippe kleine Strolche Anschrift: Kinderkrippe kleine Strolche Europastraße 3 35614 Aßlar Tel: 06441/2043892 Fax: 06441/2043894 email: info@krippe-kleine-strolche.de 1 Allgemeines

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption

Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption Anlage 5 zum Schulkonzept der Grundschule Münchenbernsdorf 1 Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption Äußere Bedingungen: Unser Hortkollegium setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

Hort Konzeption April 2008

Hort Konzeption April 2008 Vorläufiger Entwurf Hort Konzeption April 2008 Diese Hortkonzeption ist eine Beifügung an die bestehende Konzeption der städtischen Kindertagesstätte Stalmannstraße 2, 29614 Soltau 1 Der Hort: ist eine

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Kindertagesstätte Eingewöhnungskonzept Der Eintritt in die Kindertagesstätte und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Der erste

Mehr

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Gemeinsam den Tag genießen Fördererverein Heerstraße Nord e.v. IDEE UND AUFTRAG 3 Meine Mutter ist tagsüber viel allein und ich bin doch bei der Arbeit. Die Tagespflege kümmert sich seit 1994 um pflege-

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ

Mehr

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Einleitung Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerungen; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut

Mehr

Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen

Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Personelle Besetzung / Rolle und Aufgabe der Erzieherinnen... 3 C. Pädagogisches Konzept...

Mehr

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/493 Landtag 18. Wahlperiode 03.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen Antwort

Mehr

Alle Kinder haben Rechte

Alle Kinder haben Rechte Alle Kinder haben Rechte überall auf der Welt Jörg Maywald, Bregenz, 25.10.2007 Gliederung Warum Kinderrechte? Kinderrechte ein Blick zurück Das Gebäude der Kinderrechte Kinderrechte und Elternrechte Was

Mehr

Pädagogische Konzeption U3

Pädagogische Konzeption U3 Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Januar 2007 die Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in unseren Kindergarten. Seit

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

-Tagesablauf- Ankommen:

-Tagesablauf- Ankommen: -Tagesablauf- Ankommen: Das Kind wird mit seinen Eltern von der Erzieherin herzlich und liebevoll begrüßt. Dabei informieren die Eltern die Erzieherin über das Verhalten des Kindes am Vortag (z.b. unruhige

Mehr

Konzept Kindertagespflege

Konzept Kindertagespflege Alexandra Fülöp Lämmersieth 41 22305 Hamburg 0160 96836894 alexandra.fueloep@googlemail.com Konzept Kindertagespflege 1. Vorstellung der Kindertagespflegeperson Mein Name ist Alexandra Fülöp, ich bin am

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Ein Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren in Kindertagestätten (Kindergärten, Horten) Kompetenzzentrum Elementarpädagogik an der Richard von Weizsäcker-

Mehr

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für die Krippe

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für die Krippe Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf Pädagogisches K o n z e p t für die Krippe Konzept für die Kinderkrippe in der Kindertagestätte

Mehr