AKTUELL. Neuere Befunde der Forschung. bei Cannabismißbrauch, drogeninduzierte. und jugendpsychiatrischen Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTUELL. Neuere Befunde der Forschung. bei Cannabismißbrauch, drogeninduzierte. und jugendpsychiatrischen Erkrankungen"

Transkript

1 Eberhard Schulz Helmut Remschmidt M E D I Z I N Substanzmißbrauch und Drogenabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Neuere Befunde der Forschung Substance Abuse and Drug Addiction in Childhood and Adolescence Clinical and epidemiological studies in childhood and adolescent psychiatry show marked overlaps between substance abuse, addiction and other, mainly adolescent psychiatric disorders. Research findings document that there is a remarkable influence of substance abuse on the course of child and adolescent psychiatric disorders. This is especially true for hyperkinetic syndrome, conduct disorders, affective disorders, and for subgroups of eating disorders. Vice versa, it can be shown that certain premorbid conditions (e.g. psychic ZUSAMMENFASSUNG Klinische und epidemiologische Untersuchungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigen eine deutliche Überschneidung zwischen Substanzmißbrauch und -abhängigkeit mit anderen vorwiegend jugendpsychiatrischen Störungsbildern. Die vorliegenden Forschungsbefunde belegen einen bedeutsamen Einfluß des Substanzmißbrauchs auf den Verlauf von kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen speziell bei Hyperkinetischem Syndrom, Störungen des Sozialverhaltens, affektiven Störungen und bei Subgruppen von Eßstörungen. Umgekehrt läßt sich zeigen, daß die prämorbide Belastung mit bestimmten psychischen Auffälligkeiten, psychosozialen Belastungen und bereits manifesten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen das Risiko für Alkohol- und Substanzmißbrauch deutlich erhöht. Das Wissen um die häufige Komorbidität von Substanzmißbrauch mit kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern ist von großer Relevanz für eine frühzeitige Diagnostik und Therapie. Intensivere Forschungsbemühungen sind jedoch notwendig, um bereits im Kindesalter weitere relevante Risikofaktoren zu ermitteln und bessere präventive Strategien zu etablieren. Schlüsselwörter: Drogenmißbrauch, Drogenabhängigkeit, Komorbidität, Synthetische Drogen SUMMARY deviations, adverse psychosocial situation as well as manifest childhood and adolescent psychiatric illness) obviously increase the risk for alcohol and substance abuse. The knowledge of the frequent comorbidity of substance abuse and psychiatric disorders in children and adolescents is of great relevance for early diagnosis and therapy. Nevertheless, an intensivation of research efforts is necessary in order to detect further relevant risk factors already in childhood and thus establish better preventive strategies. Key words: Synthetic drugs, substance abuse, substance dependency, comorbidity Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Substanzmißbrauch und -abhängigkeit mit komorbiden kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern eröffnet neue Möglichkeiten für das Verständnis von Risikofaktoren für Suchterkrankungen und deren Früherkennung. Hierbei handelt es sich um ein kompliziertes Wechselspiel zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, erhöhter Vulnerabilität für eine psychische Störung und familiären sowie psychosozialen Belastungen. Die Problematik der Komorbidität des Drogenmißbrauchs im Jugendalter läßt sich wie folgt beschreiben. ➀ Bei vielen psychopathologischen Symptomen handelt es sich um Folgen des Drogenmißbrauchs (zum Beispiel Amotivationales Syndrom Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt), Philipps-Universität Marburg bei Cannabismißbrauch, drogeninduzierte Psychosen). ➁ Eine Reihe von kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen begünstigen das Auftreten und beeinflussen den Verlauf eines Drogenmißbrauchs (zum Beispiel Hyperkinetisches Syndrom, Störung des Sozialverhaltens, sich entwickelnde antisoziale Persönlichkeitsstörung). ➂ Der Drogenmißbrauch beeinflußt wiederum den Verlauf der psychiatrischen Störung (zum Beispiel depressive Syndrome, Bulimia nervosa). ➃ Familiäre und psychosoziale Risikofaktoren begünstigen die Entwicklung einer Drogenproblematik und deren Aufrechterhaltung (zum Beispiel zerrüttetes Elternhaus, familiäre Belastungen mit Suchterkrankungen und antisozialen Persönlichkeitsstörungen, Deprivationssyndrome, Mißhandlung, sexueller Mißbrauch). Externalisierende Störungsbilder und Drogenmißbrauch Untersuchungen in Deutschland über die Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter ergeben Auffälligkeitsraten zwischen zirka 13 und 18 Pozent (9, 15, 16, 37). Einige der kinderpsychiatrischen Störungen zeigen dabei eine deutliche Stabilität über die einzel- A-414 (42) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 7, 19. Februar 1999

2 nen Entwickungsphasen hinweg. Die Mannheimer Längsschnittstudie belegt in diesem Zusammenhang, daß die Hälfte der Kinder, die mit acht Jahren psychisch auffällig waren, dies auch noch im Alter von 13 Jahren sind. Als besonders stabil erweisen sich dabei die dissozialen Störungen (15, 16). Weiterhin konnte anhand der Mannheimer Längsschnittstudie festgestellt werden, daß vom achten bis zum 18. Lebensjahr in einer unausgelesenen Stichprobe insgesamt 40 Prozent von hyperkinetischen zu dissozialen Störungen wechselten. Die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Übergang ist bei einem frühen Vorliegen von dissozialen Symptomen deutlich höher als bei einem alleinigen Vorliegen von Hyperkinetischen Syndromen (40). Faßt man die vorliegenden Verlaufsstudien zusammen (36, 46), so ergibt sich, daß Kinder mit einem Hyperkinetischen Syndrom in der Langzeitkatamnese signifikant häufiger dissoziales Verhalten und Drogenmißbrauch im Vergleich mit den Kontrollgruppen zeigen. Den bereits im Kindesalter vorhandenen aggressiv-expansiven Verhaltensauffälligkeiten kommt somit eine hohe prädiktive Wertigkeit für Alkohol- und Drogenmißbrauch im Jugendalter zu dies meist in Kombination mit einer persistierenden Störung des Sozialverhaltens (2, 42). Das Hyperkinetische Syndrom kommt häufiger bei biologischen Verwandten ersten Grades vor. Zusätzlich belegen zahlreiche Studien, daß bei den Familienmitgliedern von Kindern mit einem Hyperkinetischen Syndrom eine höhere Prävalenz von Affektiven Störungen, Angststörungen, antisozialen Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen auftritt. Eine Störung des Sozialverhaltens kann bereits im Vorschulalter auftreten, gewöhnlich liegt der Beginn jedoch in der späteren Kindheit oder der frühen Adoleszenz. Die Störung des Sozialverhaltens ist häufig mit frühen Sexualkontakten, Rauchen und Alkohol- und Drogenmißbrauch vergesellschaftet (Textkasten: Zugehörige Beschreibungsmerkmale). Für die Entwicklung einer Störung des Sozialverhaltens lassen sich die folgenden Risikofaktoren benennen (6): Zurückweisung und Vernachlässigung durch die Eltern Körperliche Mißhandlung und/ oder sexueller Mißbrauch Inkonsequente Erziehung Inadäquate Betreuung Häufiger Wechsel der Bezugspersonen Abnorme intrafamiliäre Beziehungsmuster Schwieriges Temperament des Kindes Vorgeschichte mit Hyperkinetischem Syndrom Schwieriges soziales Umfeld Anschluß an eine delinquente Gruppe Gleichaltriger. Ein komorbider Alkohol- und/ oder Substanzmißbrauch erhöht das Risiko einer bleibenden Störung des Sozialverhaltens. Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, daß Alkohol und die derzeit von Jugendlichen häufig konsumierten Drogen wie LSD (Lysergsäurediäthylamid), Kokain, Ecstasy (3,4-Methylen-Dioxy- Metamphetamin, MDMA), Amphetamine, aber auch Cannabis, sowohl alleine als auch in Kombination mit Alkohol, das Auftreten von aggressivem und gewalttätigem Verhalten nachhaltig begünstigen (5). Bei chronischem und zumeist multiplem Substanzmißbrauch erhöht sich zugleich die Rate an Suizidversuchen und vollendeten Suiziden im Jugendalter (26). In unserer Klinik betrug 1996 der Anteil von Jugendlichen mit Substanzmißbrauch und -abhängigkeit 17 Prozent. Dabei überwiegt der kombinierte Gebrauch von Alkohol mit Cannabis, Ecstasy, Amphetaminen, LSD und Kokain. Diese Verteilung entspricht auch nahezu den aktuellen Angaben zum Drogenkonsum in dem im September 1997 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vorgestellten Bericht (7). Danach war Cannabis die am häufigsten gebrauchte Droge, gefolgt von Ecstasy und Amphetaminen. Mehr als 90 Prozent der befragten Ecstasy-Konsumenten hatten vor dem Erstkonsum von Ecstasy Alkohol und Cannabis gebraucht. Die überwiegende Mehrheit der Ecstasy-Konsumenten berichtet dabei über einschlägige Erfahrungen mit anderen Drogen, vor allem mit Cannabis, Drogen mit Amphetaminwirkung ( Speed ), LSD und Kokain. Nach den von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vorgelegten aktuellen Daten liegt der häufigste Erstkonsum bei Alkohol und Cannabis zwischen dem dreizehnten und achtzehnten Lebensjahr. Weiter zeigt die Studie, daß der Gebrauch von Ecstasy mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Abhängigkeit einhergeht. Ecstasy-Konsumenten klagen gehäuft über körperliche Beschwerden und psychische Beeinträchtigungen in Form von Konzentrationsstörungen und Denkstörungen bis hin zu Derealisationsphänomenen und Nachhall-Psychosen. Schwerwiegende Komplikationen treten in Form von gesteigerter Suizidalität, paranoidem Erleben, aggressiven Durchbrüchen und lebensbedrohlichen Zwischenfällen mit Hyperpyrexie, Rhabdomyolyse und disseminierter intravasaler Gerinnung in Erscheinung (19, 43). Die im Tierversuch eindeutig nachgewiesenen neurotoxischen Wirkungen innerhalb des serotoninergen Systems sind im Hinblick auf ihre Relevanz am Menschen weiterhin Gegenstand aktueller Forschung (30). Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 7, 19. Februar 1999 (43) A-415

3 Internalisierende Störungsbilder und Drogenmißbrauch Die Adoleszenz gilt als der Lebensabschnitt, in dem depressive Syndrome, Angsterkrankungen und Suchterkrankungen ein Maximum der Erstmanifestationen aufweisen (8, 10, 18). Dabei ist von Bedeutung, daß Zugehörige Beschreibungsmerkmale von Kindern und Jugendlichen mit aggressivem Verhalten und einer Störung des Sozialverhaltens: zeigen wenig Empathie nehmen keine Rücksicht auf die Gefühle und das Wohlergehen anderer sie nehmen die Absichten anderer als feindseliger und bedrohlicher wahr, als sie es tatsächlich sind reagieren dann mit Aggression, die sie als gerechtfertigt empfinden zeigen selten Schuldgefühle haben ein geringes Selbstwertgefühl zeigen eine geringe Frustrationstoleranz, eine erhöhte Reizbarkeit und Impulsivität zeigen gehäuft selbstverletzendes Verhalten zeigen gehäuft Suizidversuche und haben eine erhöhte Suizidrate frühes Sexualverhalten und Tendenz zur Promiskuität früher Beginn von Rauchen, Alkohol- und Substanzmißbrauch auch Kinder und Jugendliche mit primär externalisierenden Störungen, speziell mit einer Störung des Sozialverhaltens, erhöht Gefahr laufen, später Affektive Störungen, Angststörungen und Somatoforme Störungen zu entwickeln. Ein Substanzmißbrauch begünstigt bei Jugendlichen das Auftreten von depressiven Syndromem, und Kinder und Jugendliche mit depressiven Störungen zeigen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Alkoholmißbrauch und Drogenproblemen (12). Die höchsten Suizidraten finden sich in diesem Zusammenhang bei Jugendlichen mit Alkohol- und/oder Drogenmißbrauch und einem depressiven Syndrom (12, 25). Es wird angenommen, daß mindestens 25 Prozent aller Suizidversuche im Jugendalter in einem Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenmißbrauch stehen. Alkohol- und Substanzmißbrauch begünstigen ferner das Auftreten von Angststörungen im Jugendalter. Dabei imponieren die phobischen Störungen, speziell die soziale Phobie (11, 23). Im Gegensatz zu den depressiven Syndromen ist aber im Jugendalter nach wie vor unklar, inwiefern primäre Angsterkrankungen das Auftreten eines Substanzmißbrauchs begünstigen. Eßstörungen und Substanzmißbrauch Jugendliche mit einer Anorexia nervosa lassen sich nach DSM-IV in zwei klinische Subtypen differenzieren: Restriktiver Typus: Der Gewichtsverlust wird in erster Linie durch Diäten, Fasten oder übermäßige körperliche Betätigung erreicht Binge-Eating/Purging -Typus: Hierbei zeigen die Betroffenen regelmäßige Freßanfälle (bingeeating) und/oder Purging -Verhalten in Form von selbstinduziertem Erbrechen oder dem Mißbrauch von Laxantien. Verglichen mit dem restriktiven Typus, zeigt die zweite Subgruppe (Binge-Eating/Purging-Typ) eine größere Affektlabilität und im weiteren Verlauf der Erkrankung eine erhöhte Komorbidität mit Alkoholund Drogenmißbrauch (41). Deutlich höher ist das Risiko für Substanzmißbrauch und -abhängigkeit bei der Bulimia nervosa (17, 22). Bei dieser Eßstörung finden sich häufiger Zeichen einer Impuls-Kontroll-Störung, Übergänge in Persönlichkeitsstörungen vom instabilen Typus (Borderline- Persönlichkeitsstörungen), affektive und Angststörungen. Häufig werden Stimulanzien (unter anderem Amphetaminderivate) konsumiert, um den Appetit und das Gewicht zu kontrollieren. Drogeninduzierte psychotische Störungen Für sämtliche derzeit von Jugendlichen bevorzugt konsumierte Drogen (Textkasten: Zustandsbilder) Psychotische Zustandsbilder auslösende Drogen Cannabis LSD Kokain Phencyclidin ( Angel Dust ) Speed (Amphetamine) Ecstasy (Auswahl der am häufigsten von Jugendlichen konsumierten Rauschdrogen) gilt, daß sie psychotische Zustandsbilder auslösen und spezifische drogeninduzierte Psychosen hervorrufen können. Es handelt sich teilweise um typische Halluzinogene, wobei speziell LSD, Kokain, Phencyclidin ( Angel Dust ), aber auch die vielfältigen als Speed bezeichneten Amphetaminderivate, ebenso wie Ecstasy, häufig begünstigt durch den multiplen Substanzmißbrauch, zu schwerwiegenden psychopathologischen Zustandsbildern führen können. Klinisch bedeutsam sind hierbei: Horror- und Panikerlebnisse Echo-Psychosen Paranoide Psychosen Halluzinationen Depressionen und Ängste Suizid-Impulse Aggressive Durchbrüche Unruhezustände und Desorientierung körperliche und psychische Entzugssymptomatik. Da Cannabis zu den mit am häufigsten konsumierten Rauschdrogen gehört, ist es gerade in der aktuellen Kontroverse (39) um die weitgehende Freigabe dieser Droge wichtig hervorzuheben, daß die seit langem speziell im Jugendalter bekannten psychopathologischen Auswirkungen (35) nun auch in vollem Umfange Ein- A-416 (44) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 7, 19. Februar 1999

4 Tabelle 1 Störungen durch Cannabiskonsum Cannabismißbrauch Cannabisabhängigkeit mit Entzugssymptomatik ohne Entzugssymptomatik Cannabisintoxikation Cannabisintoxikationsdelir Cannabisinduzierte psychotische Störung mit Wahn mit Halluzinationen Cannabisinduzierte Angststörung Cannabisinduziertes Amotivationales Syndrom *) entsprechend international anerkannter diagnostischer Kriterien, DSM-IV, 1996 gang in die international anerkannte Klassifikation des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-IV, 1994) gefunden haben. Die durch Cannabiskonsum ausgelösten Störungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Bei häufigem Gebrauch von Cannabis kann sich ein Abhängigkeitssyndrom mit oder ohne Entzugssymptomatik entwickeln (4), und auch beim isolierten Gebrauch der Droge können psychotische Zustandsbilder mit Wahn und Halluzinationen auftreten (24, 31, 35). Das Amotivationale Syndrom beschreibt die bei regelmäßigem Cannabiskonsum zu beobachtende Antriebsminderung. Hierbei findet sich nicht nur eine Verringerung des Antriebs, sondern auch von Aktivität und Psychomotorik, begleitet von Interessenverlust und häufig ausgeprägten Lern- und Leistungsstörungen (31, 35, 38). PET-Studien belegen einen direkten Zusammenhang zwischen der Dosis an Tetrahydrocannabinol, den unmittelbaren psychischen Auswirkungen und den akuten ZNStoxischen Effekten, mit einer besonderen Betonung im frontalen Cortex, dem Gyrus cinguli und der Insula im Großhirn (29). Generell läßt sich feststellen, daß sich die Psychopathologie drogeninduzierter und schizophrener Psychosen im Akutstadium auf der Symptomebene oftmals nur schwer voneinander abgrenzen läßt. Differentialdiagnostisch gilt es vorrangig, die substanzinduzierte psychotische Störung und die persistierende Wahrnehmungsstörung von der Schizophrenie, der schizophrenieformen und der kurzen psychotischen Störung abzugrenzen (Tabelle 2). Folgende Hinweise können dafür sprechen, daß die Symptome durch eine nicht substanzinduzierte psychotische Störung verursacht werden (nach DSM-IV): Auftreten der Symptomatik vor Beginn der Substanzeinnahme Hinweise auf nicht substanzinduzierte psychotische Episoden in der Vorgeschichte Persistenz der Symptomatik über eine beträchtliche Zeitspanne nach Beendigung des akuten Entzugs. Bei den persistierenden Wahrnehmungsstörungen (Flashbacks) handelt es sich um das Wiederauftreten von Wahrnehmungsstörungen, die während der Intoxikation mit der Rauschdroge aufgetreten waren. Gerade bei jugendlichen Patienten resultieren aus diesen nicht selten durch Cannabis, LSD und Kokain induzierten Störungen erhebliche Beeinträchtigungen im sozialen, familiären und schulischen Bereich (35). Schizophrenien unterscheiden sich von drogeninduzierten Psychosen hinsichtlich der Ätiologie, der Prämorbidität und des Verlaufs. Es fehlen bislang jedoch ausreichende Untersuchungen zur Klärung der Frage, wie häufig genuine drogeninduzierte Psychosen im Langzeitverlauf in Schizophrenien übergehen können, beziehungsweise ob ein Tabelle 2 Psychotische Störungen (DSM-IV) Schizophrenie Schizophrenieforme Störung Kurze psychotische Störung Substanzinduzierte psychotische Störung Persistierende Wahrnehmungsstörung im Zusammenhang mit Halluzinogenen vorausgehender Substanzmißbrauch bei vorhandener Vulnerabilität den Ausbruch der Schizophrenie vorverlagert und generell begünstigt (3, 20, 32, 33, 44). Für die zur Chronifizierung neigenden schweren psychiatrischen Erkrankungen, wie die schizophrenen Psychosen im Jugendalter, gilt jedoch, daß ein komorbider Substanzmißbrauch den Verlauf ganz eindeutig verschlechtert. Dies zeigt sich an einer verminderten Compliance, erhöhten Rückfallraten, verschlechterten Bedingungen für eine soziale Reintegration und Rehabilitation sowie an erhöhten Suizidraten (1, 27). Präventive Ansätze Die Komorbidität von kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen mit Alkoholund Drogenmißbrauch ist erheblich, wie die vorangestellte Darstellung verdeutlicht. Eine rein soziologische, psychologische und pädagogische Betrachtung des Drogenproblems ohne Berücksichtigung der relevanten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder kann daher nicht ausreichen (45), um langfristig wirkungsvolle präventive Strategien zu etablieren. Aktuelle Langzeitstudien vom Kindergartenalter bis zur Adoleszenz belegen auf eindrucksvolle Weise, daß Störungsbild, das mindestens sechs Monate dauert und mindestens einen Monat andauernde Symptome der floriden Phase beinhaltet Symptomatik entspricht der Schizophrenie Störungsdauer von 1 bis 6 Monaten/ fehlender Funktionsabfall Störungsbild hält länger als einen Tag an und bildet sich innerhalb eines Monats zurück Symptomatik entwickelt sich während oder innerhalb eines Monats nach Intoxikation oder Entzug Flashbacks Ausschluß: Halluzinogenintoxikation, nachweisbare organische Erkrankung, andere psychotische Störung, Schizophrenie Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 7, 19. Februar 1999 (45) A-417

5 /FÜR SIE REFERIERT Risikokinder für eine Suchterkrankung schon in jungem Alter erkannt werden können (13, 14, 21, 28). Diese Risikokinder zeigen bereits im Kindergarten aggressiv-expansives Verhalten, mangelnde Selbstkontrolle, erhöhte Impulsivität, sind leicht erregbar, gefahrenblind, zeigen vorschnelles Handeln, eine ausgeprägte Suche nach unmittelbaren Verstärkern, eine erhöhte Empfindlichkeit für Außenreize, verhalten sich häufig rücksichtslos, und sie zeigen deutliche Defizite in den sozial-adaptiven Fähigkeiten. Im weiteren Verlauf ergibt sich eine hohe Überschneidung dieser Merkmale mit den sich entwickelnden Störungen des Sozialverhaltens. Die hier genannten Temperamentsmerkmale sowie ein früher Beginn der dissozialen Probleme bereits im Vorschulalter, aggressives Verhalten, ungenügende Sozialfertigkeiten, schlechte Beziehungen zu Gleichaltrigen und später hinzutretende Schulschwierigkeiten können als Risikomerkmale für eine Störung im Sozialverhalten und für Alkohol- und Drogenmißbrauch angesehen werden. Kinder mit diesen Temperamentsmerkmalen und entsprechenden sozialen Auffälligkeiten bedürfen einer frühzeitigen Diagnostik und Therapie. Für eine wirkungsvolle Prävention muß durch weitere sehr sorgfältige kinderpsychiatrische Untersuchungen geklärt werden, welche protektiven Faktoren Kinder mit den gleichen problematischen Temperamentsmerkmalen vor der Entwicklung einer Suchterkrankung schützen. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 1999; 96: A [Heft 7] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über die Internetseiten (unter http: / erhältlich ist. Anschriften der Verfasser Prof. Dr. med. Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Albert-Ludwigs-Universität Hauptstraße Freiburg Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Hans-Sachs-Straße Marburg Kontrollierte Studie zu neonatalem Screening auf Hörschäden Umfangreiche technische Hörprüfungen gehören in den meisten europäischen Ländern und den USA nicht zum allgemeinen Vorsorgeprogramm für Säuglinge im ersten Lebensjahr. Zwar prüfen Kinderärzte meist bei Kindern im Alter von etwa sieben Monaten, ob diese auf Geräusche reagieren, doch werden bei den orientierenden Tests etliche Säuglinge mit Gehörschäden nicht identifiziert. So werden etwa in Großbritannien 50 Prozent der dauerhaften angeborenen Hörschäden bei Kindern erst im Alter von 18 Monaten festgestellt; ein Viertel von ihnen bleibt sogar bis zum Kindergartenalter unentdeckt. In den USA werden angeborene Hörschäden durchschnittlich im Alter von drei Jahren diagnostiziert. Dies hat erhebliche Konsequenzen für das spätere Leben der betroffenen Kinder: Sie bleiben in der sprachlichen, möglicherweise auch in der geistigen Entwicklung entscheidend zurück. Beginnt die Behandlung dagegen vor dem ersten Geburtstag, werden die meisten dieser Spätfolgen vermieden oder gebessert. Mit Tests wie der Messung evozierter otoakustischer Emissionen der äußeren Haarzellen in der Cochlea oder der auditorischen Hirnstammreaktionen können dagegen angeborene Hörschäden bereits im Alter von weniger als sechs Monaten sehr sicher festgestellt werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die zwischen 1993 und 1996 insgesamt Babys einbezog, die in zwei britischen Kliniken geboren wurden. Während der Hälfte dieser Zeit wurde je an einer Klinik das technische Hörscreening durchgeführt. Ob die Kinder getestet wurden, hing demnach vom Zeitpunkt ihrer Geburt ab. Insgesamt testete man Kinder; das entspricht 87 Prozent der in diesen Zeitspannen Geborenen. In mehr als 90 Fällen wurde eine bilaterale Schwerhörigkeit von 40 Dezibel oder mehr im Verhältnis zur normalen Hörschwelle festgestellt. Während der Testperioden wurden 71 weitere Kinder mit moderaten bis schweren Hörstörungen (bezogen auf jeweils dieser Zielgruppe in der Bevölkerung) zur weitern pädaudiologischen Prüfung und Behandlung überwiesen; das erhöhte die Raten einer frühen Feststellung und Behandlung dauerhafter angeborener Hörschäden signifikant. Daher, so die Autoren, ist dieses erweiterte Screening effektiv und besonders sinnvoll für Kinder mit mäßigen und schweren Hörschäden. silk Wessex Universal Neonatal Hearing Screening Trial Group: Controlled trial of universal neonatal screening for early identification of permanent childhood hearing impairment. Lancet 1998; 325: Dr. C. R. Kennedy, Department of Paediatric Neurology, Mailpoint 21, Southampton General Hospital, Southampton SO16 6YD, Großbritannien. Normierende Texte Normierende Texte (Empfehlungen, Richtlinien, Leitlinien usw.) können im Deutschen Ärzteblatt nur dann publiziert werden, wenn sie im Auftrag von Bundesärztekammer oder der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Herausgeber oder gemeinsam mit diesen erarbeitet und von den Herausgebern als Bekanntgabe klassifiziert und der Redaktion zugeleitet wurden. A-418 (46) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 7, 19. Februar 1999

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Eßstörungen V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Definition: Selbstinduzierter, bedeutsamer Gewichtsverlust oder unzureichende, altersgemäße Gewichtszunahme, die

Mehr

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2. 1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie C.Eggers R.Lempp G.Nissen P.Strunk i Begründet von H. Harbauer, R. Lempp, G. Nissen und P. Strunk Kinder- und Jugendpsychiatrie Fünfte, völlig neubearbeitete und erheblich erweiterte Auflage Mit 93 Abbildungen

Mehr

Mehrfachabhängigkeit

Mehrfachabhängigkeit Mehrfachabhängigkeit 14.10.2011 Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis Bernhard-Salzmann 1. Definition und Diagnose 2. Behandlung 3. Ausblick Problembeschreibung Bernhard-Salzmann RMK-Studie N 120 Patient

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche? Universitätsklinikum RTWH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) Zuständigkeitswechsel von Kinder- und Jugendpsychiater

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann Inhaltsverzeichnis 65 Fälle aktiv bearbeiten Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden Fall 2 Seite 3 38 jähriger Mann mit ¹Drogennotfall Fall 3 Seite 4 29 jähriger hilflos wirkender

Mehr

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution

Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg (ISD) www.isd-hamburg.de Lebensgeschichtliche Belastungen von Mädchen und Frauen in der Drogenprostitution Heike Zurhold Grundlage Befragung

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen

Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen der Kindeswohlgefährdung durch Zusammenarbeit entgegenwirken Dr. med. A. C. Schulz- Du Bois Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rendsburg Übersicht Epidemiologische

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression Diabetes und Angst Diabetes und Depression Von Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim Hamburg (16. Mai 2007) - Psychische Probleme bzw. psychische Störungen (sowohl aktuelle, als auch

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN) Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN) Kinder- und Jugendpsychiatrie Inhaltsverzeichnis Abklärung Beratung Therapie 3 Für wen arbeiten wir? 5 Anmeldung/Eintritt 7 ANGEBOT Abklärung Beratung Therapie

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Modellprojekt LWL Klinik Marsberg KJP Bochum, 05.02.2009 Anne Regniet, Dr. med. Falk Burchard LWL-Klinik

Mehr

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf Basiswissen : Umgang mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf Psychiatrie Verlag Kontoauszüge vorrechnete. Ihre Sorgen waren aber unkorrigierbar, außerdem sah sie ihre Befürchtungen und übermäßigen Sorgen

Mehr

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien ZEBRA Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Inhalt Probleme/Risiken der Kinder mit Suchtproblematik in der Familie Spezialfall Sucht/Psychische Störung Unser Angebot für

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname Fragebogen zur Erstanmeldung 1 Angaben zum Kind Name Vorname m w Anschrift ggf. Einrichtung Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Krankenkasse Kinderarzt bzw. Hausarzt / Name und

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Jürgen Junglas, Bonn 18mai096 www.jjunglas.com 1 Häufigkeit 1,9-3,3 % lebenslängliche Prävalenz 0,5-4 % Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen 18mai096 www.jjunglas.com

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. 2., korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie und CRA

Kinder- und Jugendpsychiatrie und CRA Kinder- und Jugendpsychiatrie und CRA Von der Entzugs- bis zur Entwöhnungsbehandlung Freia Hahn Viersen, 15. April 2016 Adolescent Community Reinforcement Approach for Adolescent Cannabis Users (ACRA)

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Somatoforme Störungen, Essstörungen

Somatoforme Störungen, Essstörungen Somatoforme Störungen, Essstörungen Übersicht Somatoforme Störungen 300.81 Somatisierungsstörung 300.7 Hypochondrie 300.11 Konversionsstörung 307.xx Schmerzstörung 307.80 mit Psychischen Faktoren 307.89

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing Kinder- und Jugendpsychiatrie Kai von Klitzing Kai.vonklitzing@uniklinik-leipzig.de Entwicklung: körperliche, psychisch, Intelligenz Psychomotorisch Denken formal, inhaltlich Affekte Beziehungsgestaltung

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern?

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern? Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern? Baar, 10. Mai 2007 Ronnie Gundelfinger Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Zürich Entwicklungsstörung Kind? Erkrankung Eltern Psychisch

Mehr

Das Borderline Syndrom. Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning

Das Borderline Syndrom. Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning Das Borderline Syndrom Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning ICD-10 Kapitel V F 60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung impulsiver Typus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Universitäre

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr