Rechnungswesen Aktuell A.Rw. I/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen Aktuell A.Rw. I/2016"

Transkript

1 Rechnungswesen Aktuell A.Rw. I/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von November 2015 bis Februar 2016

2 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Sowohl die Referenten als auch die H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag übernehmen jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen oder die Durchführung des Seminars. Sollten die Inhalte dieses Seminars bzw. der Seminarunterlage für steuerliche und/oder rechtliche Planungen, Gestaltungen o.ä. verwendet werden, übernehmen wir keine Haftung für sich daraus eventuell ergebende Schäden gleich welcher Art. Diese Unterrichts- und sonstigen Materialien unterliegen dem Urheberrecht, sodass jede Art der Weitergabe ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt ist.

3 Inhaltsverzeichnis (I/2016) Inhaltsverzeichnis A. RECHTSÄNDERUNG Steueränderungsgesetz Steueränderungsgesetz 2015: Europäisierung des 6b EStG Steueränderungsgesetz 2015: Der neue IAB nach 7g EStG Steueränderungsgesetz 2015: Änderung der Bemessungsgrundlage für privatgenutzte Elektrofahrzeuge bei der Fahrtenbuchmethode Steueränderungsgesetz 2015: Steuerentstehung Steueränderungsgesetz 2015: Verlagerung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) Neue Größenklassen in der BpO ab B. BUCHFÜHRUNG Update zu der neuen Definition der Umsatzerlöse: Abgrenzung zwischen alter und neuer Definition Update zu der neuen Definition der Umsatzerlöse: Auswirkung der Anpassung des 277 Abs. 1 HGB-Neu Update zu der neuen Definition der Umsatzerlöse: Abzug von direkt mit dem Umsatz verbundenen Steuern Update zu der neuen Definition der Umsatzerlöse: Implikationen auf andere Abschlussposten Update zu der neuen Definition der Umsatzerlöse: Behandlung der Vorjahresbeträge im Umstellungsjahr Anschaffungsnahe Herstellungskosten, Zusammentreffen von Schönheitsreparaturen und Modernisierungsmaßnahmen Gewinnrealisierung durch Abschlagszahlungen in der Baubranche Nutzung eines Dienstwagens für eigenbetriebliche Zwecke Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte bei sog. Dreiecksfahrten Steuerberatungskosten einer Personengesellschaft Betriebsausgabenabzug für Bewirtungsleistungen im Rahmen von Betriebsveranstaltungen Abs. 1a UStG bei Übertragung eines vermieteten Gebäudes durch einen Bauträger Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung einer Grundstückslieferung (ARw 116/063) 3

4 (I/2016) Inhaltsverzeichnis 15. Umsatzsteuerbefreiung für Fahrschulausbildung? 4 Nr. 21 UStG, Art. 132 MwStSystRL Unrichtiger Steuerausweis nach 14c Abs. 1 UStG und Berichtigung Voraussetzungen für die Berichtigung nach 14c Abs. 1 und 14c Abs. 2 UStG Kein Gutglaubensschutz an das Vorliegen der Voraussetzungen des Vorsteuerabzuges im Festsetzungsverfahren Kein Vorsteuerabzug aus Rechnungen ohne ausreichende Leistungsbeschreibung Kostenlose Internetdienste als umsatzsteuerpflichtiger Leistungsaustausch, 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG Steuerfreie Vermietung bei Überlassung im Stundenhotel, 4 Nr. 12a UStG Umsatzsteuerliche Behandlung der Unterbringung von Flüchtlingen, 4 Nr. 12 UStG C. LOHN Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen Einkommensteuernachzahlung bei Nettolohnvereinbarung (Lohn-)Steuerliche Behandlung und Zuflusszeitpunkt des Sachbezuges Job-Ticket Dienstreise-Kaskoversicherung des Arbeitgebers für das Kfz des Arbeitnehmers Widerruf der Pauschalversteuerung nach 37b EStG möglich Periodengerechte Zuordnung einer Leasingsonderzahlung bei der Fahrtenbuchmethode D. JAHRESABSCHLUSS Das BilRUG und die Änderungen bei den Anhangsangaben für kleine Kapitalgesellschaften Aufstockung des IAB nach 7g EStG a.f Bilanzierung von privaten und öffentlichen Zuschüssen und Subventionen Der 15a EStG in der Praxis - Grundlagen und Zweifelsfragen Disquotale Gewinnverteilung bei Personengesellschaften Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier- oder digitaler Form Verfügung betreffend Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht der digitalen Grundaufzeichnungen Änderung bei der Abzinsung von Pensionsrückstellungen Wegfall einer wertlosen Forderung gegenüber dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft bei Insolvenz/Liquidation

5 Inhaltsverzeichnis (I/2016) E. STEUERERKLÄRUNGEN VGA durch Vereinnahmung von Kundenzahlungen VGA durch Prämie für Unterbrechungsversicherung VGA durch die Vermietung eines Einfamilienhauses an den Gesellschafter- Geschäftsführer Veräußerung eines Liebhabereibetriebs, Versteuerung des Aufgabegewinns F. SONSTIGES Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot, 181 BGB GmbH in der Liquidation - ein Überblick (Handelsrecht)

6 (I/2016) Vorwort Vorwort Die ausgewählten Fundstellen sind sachlich geordnet, sollen Ihnen einen Überblick verschaffen und stellen nur die nach unserer Ansicht bedeutendsten Themen dar. Die Darstellung der Themenschwerpunkte ist so konzipiert, dass möglichst das Problem mit Ergebnis und Fundstelle schnellstens erfasst werden kann und bei der Nacharbeit ein leichtes Auffinden gewährleistet ist. Soweit möglich, sind die Ausführungen zu jedem Thema auf eine Seite (ggf. mit Rückseite) beschränkt. Die Ausführungen zu Änderungen von Gesetzen und Durchführungsverordnungen runden das Gesamtbild ab und vervollständigen den Informationsgehalt. Beachten Sie bitte unsere Symbole mit den dazu gehörenden Bedeutungen wie folgt: Gesetzestext Änderung der Rechtsprechung Rechtsbehelfsempfehlung Weiterführende Literatur Praktikerhinweis Definition Gut zu wissen Und nun viel Freude und Erfolg bei der Bearbeitung/beim Studium dieses Heftes wünscht Ihnen Ihre H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag. 6

7 Rechtsänderung (I/2016) A. RECHTSÄNDERUNG 1. Steueränderungsgesetz 2015 BGBl 2015 I S H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag / A.Rw. I/2016 Allgemeines Am hat der Deutsche Bundestag das Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen. Es handelt sich dabei um dasselbe Gesetz, das die Bundesregierung im März 2015 unter dem Titel Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften auf den Weg gebracht hatte. Im Verlauf des Verfahrens ist das Gesetz jedoch um zahlreiche Rechtsänderungen ergänzt worden, sodass sich der Gesetzgeber zu einer Namensänderung entschlossen hat. Der neue Titel umschreibt den tatsächlichen Inhalt zutreffender und erleichtert die Zitierbarkeit der mit dem Gesetz vorgenommenen Steuerrechtsänderungen. Am hat auch der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Die Verkündung erfolgte am Im Folgenden werden nur die u.e. wichtigsten Änderungen erläutert. Notizen: 7

8 (I/2016) Rechtsänderung 2. Steueränderungsgesetz 2015: Europäisierung des 6b EStG BGBl 2015 I S Sachverhalt Reinvestition 6b EStG Die Euro-GmbH verkauft im Geschäftsjahr 2016 ein unbebautes Grundstück und erzielt dabei einen Veräußerungsgewinn i.h.v EUR. Die auf diesen Veräußerungsgewinn entfallende Körperschaftsteuer i.h.v EUR (15 % von EUR) und Solidaritätszuschlag i.h.v EUR (5,5 % von EUR). Gleichzeitig beabsichtigt die Euro-GmbH eine Betriebsstätte in Rotterdam (Niederlande) zu errichten und plant daher im Geschäftsjahr 2017 ein unbebautes Grundstück zu erwerben. Der Kaufpreis des Grundstücks beträgt EUR. Frage Ist eine Anwendung des 6b EStG für die Reinvestition in Rotterdam möglich? Lösung Durch das Steueränderungsgesetz 2015 hat der Gesetzgeber die Vorschrift des 6b Abs. 2a EStG neu eingefügt und reagiert damit auf das EuGH-Urteil vom C-591/13, BFH/NV 2015 S Mit dieser Neuregelung öffnet sich der 6b EStG dem europäischen Recht. Folgende Regelung wurde im 6b Abs. 2a EStG aufgenommen: 6b Abs. 2a EStG (2a) 1 Werden im Wirtschaftsjahr der Veräußerung der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Wirtschaftsgüter oder in den folgenden vier Wirtschaftsjahren in Absatz 1 Satz 2 bezeichnete Wirtschaftsgüter angeschafft oder hergestellt oder sind sie in dem der Veräußerung vorangegangenen Wirtschaftsjahr angeschafft oder hergestellt worden, die einem Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums zuzuordnen sind, kann auf Antrag des Steuerpflichtigen die festgesetzte Steuer, die auf den Gewinn im Sinne des Absatzes 2 entfällt, in fünf gleichen Jahresraten entrichtet werden; die Frist von vier Jahren verlängert sich bei neu hergestellten Gebäuden auf sechs Jahre, wenn mit ihrer Herstellung vor dem Schluss des vierten auf die Veräußerung folgenden Wirtschaftsjahres begonnen worden ist. 2 Der Antrag kann nur im Wirtschaftsjahr der Veräußerung der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Wirtschaftsgüter gestellt werden Absatz 5 Satz 2 bis 5 ist sinngemäß anzuwenden. H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag / A.Rw. I/2016 Reinvestitionen in Wirtschaftsgüter einer ausländischen Betriebsstätte waren bislang nicht nach 6b EStG begünstigt. In diesen Fällen war der Gewinn aus dem veräußerten Wirtschaftsgut sofort in voller Höhe zu versteuern. Notizen: 8

9 Rechtsänderung (I/2016) Der EuGH hat mit Urteil vom C-591/13, a.a.o., entschieden, dass die Vorschrift des 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG, wonach die angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgüter zum Anlagevermögen einer inländischen Betriebsstätte gehören müssen, gegen die Niederlassungsfreiheit im EU-/EWR-Raum verstößt. Durch einen neu eingefügten 6b Abs. 2a EStG werden künftig auch Reinvestitionen in einem EU-Mitgliedstaat sowie in Staaten des EWR-Wirtschaftsraumes begünstigt. Mit der Neuregelung besteht nunmehr - zusätzlich zu den unveränderten Wahlrechten des 6b EStG - die Möglichkeit, auf Antrag bei einer beabsichtigten Investition im EU-/EWR- Raum (auf welche nach wie vor keine Übertragung der stillen Reserven erfolgen kann) die auf den Veräußerungsgewinn entfallende Steuer über einen Zeitraum von 5 Jahren zu verteilen. Dies gilt ferner auch dann, wenn eine solche Investition im EU-/EWR-Raum bereits im der Veräußerung vorangegangenen Wirtschaftsjahr erfolgt ist. Nach 6b Abs. 2a Satz 2 EStG kann ein entsprechender Antrag nur im Wirtschaftsjahr der Veräußerung der in 6b Abs. 1 Satz 1 EStG bezeichneten Wirtschaftsgüter gestellt werden. H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag / A.Rw. I/2016 Gut zu wissen Die Neuregelung in 6b Abs. 2a EStG betrifft jedoch keine Sachverhalte, die sich ausschließlich im Inland abspielen. Durch den Auslandsbezug des 6b Abs. 2a EStG wirkt die Neuregelung anders, als in den herkömmlichen Fällen der Reinvestitionsrücklage. Die Regelung des 6b Abs. 2a Satz 2 i.v.m. 36 Abs. 5 Sätze 2 bis 5 EStG wirken wie eine Steuerstundung: 36 Abs. 5 EStG (5) 1 In den Fällen des 16 Absatz 3a kann auf Antrag des Steuerpflichtigen die festgesetzte Steuer, die auf den Aufgabegewinn und den durch den Wechsel der Gewinnermittlungsart erzielten Gewinn entfällt, in fünf gleichen Jahresraten entrichtet werden, wenn die Wirtschaftsgüter einem Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums zuzuordnen sind, sofern durch diese Staaten Amtshilfe entsprechend oder im Sinne der Amtshilferichtlinie gemäß 2 Absatz 2 des EU-Amtshilfegesetzes und gegenseitige Unterstützung bei der Beitreibung im Sinne der Beitreibungsrichtlinie einschließlich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchführungsbestimmungen in den für den jeweiligen Veranlagungszeitraum geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsakts geleistet werden. 2 Die erste Jahresrate ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids zu entrichten; die übrigen Jahresraten sind jeweils am 31. Mai der Folgejahre fällig. 3 Die Jahresraten sind nicht zu verzinsen. 4 Wird der Betrieb oder Teilbetrieb während dieses Zeitraums eingestellt, veräußert oder in andere als die in Satz 1 genannten Staaten verlegt, wird die noch nicht entrichtete Steuer innerhalb eines Monats nach diesem Zeitpunkt fällig; Satz 2 bleibt unberührt. 5 Ändert sich die festgesetzte Steuer, sind die Jahresraten entsprechend anzupassen. Danach müsste die Euro-GmbH in dem Wirtschaftsjahr der Veräußerung 2016 einen Antrag auf Anwendung des 6b Abs. 2a EStG stellen. Der Euro-GmbH würde die auf den Veräußerungsgewinn entfallene Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag in 5 gleichen Raten gestundet. Notizen: 9

10 (I/2016) Rechtsänderung Es ergeben sich folgende Raten: Körperschaftsteuer ( EUR / 5 Jahre) EUR, Solidaritätszuschlag (1.650 EUR / 5 Jahre) 330 EUR. Die erste Rate ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. Die übrigen Jahresraten sind jeweils zum der Folgejahre fällig. Gibt die Euro-GmbH während des Stundungszeitraumes von 5 Jahren die Reinvestitionsabsicht auf, so wird die noch nicht entrichtete Steuer innerhalb eines Monats nach diesem Zeitpunkt fällig. Ob der Antrag nur im Wirtschaftsjahr der Veräußerung gestellt werden kann, wird in der Literatur wegen der Gesetzesbegründung kritisiert. Weiterführende Literatur Teleologische Auslegung des Gesetzes: Der Antrag kann nur für das Wirtschaftsjahr der Veräußerung der in Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Wirtschaftsgüter gestellt werden, kösdi 2/2016 S Die Ergänzung des 6b EStG ist zugunsten der Steuerpflichtigen rückwirkend in allen noch offenen Fällen anwendbar, 52 Abs. 14 Satz 1 EStG. Dem 52 Abs. 14 Satz 1 EStG wird folgender Satz vorangestellt: 52 Abs. 14 EStG 1 6b Absatz 2a in der am 06. November 2015 geltenden Fassung ist auch auf Gewinne im Sinne des 6b Absatz 2 anzuwenden, die vor dem 06. November 2015 entstanden sind. Hinweis Eine Auswirkung auf die Gewerbesteuer hat die Neuregelung des 6b Abs. 2a EStG nicht, da es keinen Verweis gibt und auch keine Änderung im GewStG vorgenommen worden ist. H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag / A.Rw. I/2016 Notizen: 10

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu I/2016

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu I/2016 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu I/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von September 2015 bis Februar 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2015

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2015 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2015 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.10.2015 bis 31.12.2015 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. I/2016

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. I/2016 Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. I/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von Oktober 2015 bis Januar 2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Rechnungswesen Aktuell A.Rw. I/2015

Rechnungswesen Aktuell A.Rw. I/2015 Rechnungswesen Aktuell A.Rw. I/2015 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von November 2014 bis Februar 2015 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

Rechnungswesen Aktuell A.Rw. III/2015

Rechnungswesen Aktuell A.Rw. III/2015 Rechnungswesen Aktuell A.Rw. III/2015 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von Juli 2015 bis Oktober 2015 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie A.Rw. II/2017

Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie A.Rw. II/2017 Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie A.Rw. II/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von März 2017 bis Juni 2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Übertragung stiller Reserven

Übertragung stiller Reserven SCHRIFTENREIHE»STEUERRECHT UND STEUERPOLITIK«Heft 4 Übertragung stiller Reserven Kommentar zu 6 b des Einkommensteuergesetzes in der Fassung des Steueränderungsgesetzes 1964 von RUDOLF THIEL Ministerialdirigent

Mehr

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken Stand: Februar 2012 Referent: Dipl.-Finw. Christoph Kleine-Rosenstein ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Ertragsteuerliche Beurteilung von Blockheizkraftwerken; Ergänzung der Verfügung vom 01.10.2015

Ertragsteuerliche Beurteilung von Blockheizkraftwerken; Ergänzung der Verfügung vom 01.10.2015 Bayerisches Landesamt für Steuern, Verfügung vom 11.01.2016 - S 2240.1.1-6/7 St 32 Ertragsteuerliche Beurteilung von Blockheizkraftwerken; Ergänzung der Verfügung vom 01.10.2015 1. Inhalt Mit Verfügung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom 23.10.2014

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom 23.10.2014 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom 23.10.2014 Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 und Art. 23 der Bayerischen Gemeindeordnung und des

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Januar 2013 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Informationsbrief Steuern - Recht - Wirtschaft

Informationsbrief Steuern - Recht - Wirtschaft Informationsbrief Steuern - Recht - Wirtschaft Monat Oktober 2010 Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Streitfall: Werbungskostenabzug trotz Abgeltungsteuer?... 1 3. Verlängerung der Spekulationsfrist bei Grundstücksveräußerungsgeschäften

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2017

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2017 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von März 2017 bis August 2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Dipl.-Finanzwirt Hans-Peter Zbanyszek, StB Dipl.-Finanzwirt Lukas Hendricks, MBA (International Taxation) Aktuelle Auflage: Stand Mai 2009 Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Hochschule Landshut Tutorium: Buchführung und Bilanzierung Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Seite 1 von 5 1. Die Rechnung: Begriff: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung

Mehr

Betreff: Umsatzsteuerliche Behandlung von Preisnachlässen durch Verkaufsagenten/Vermittler (Änderung der Verwaltungsauffassung);

Betreff: Umsatzsteuerliche Behandlung von Preisnachlässen durch Verkaufsagenten/Vermittler (Änderung der Verwaltungsauffassung); Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden - E-Mail-Verteiler U1 - der Länder - E-Mail-Verteiler U2 - HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97 10117 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium

Mehr

Der Gewinnfreibetrag ab 2010

Der Gewinnfreibetrag ab 2010 Der Gewinnfreibetrag ab 2010 Mit der Steuerreform 2009 wurde ein neuer Gewinnfreibetrag eingeführt. Alle natürlichen Personen mit betrieblichen Einkunftsarten kommen in den Genuss des Freibetrages unabhängig

Mehr

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen chender Regelungen im VOB-Bauvertrag war die VOB/B nicht mehr als Ganzes vereinbart. Daraus folgt, dass die Fälligkeitsregelung des 16 Nr. 3 Absatz 1 VOB/B der AGBrechtlichen Inhaltskontrolle nach den

Mehr

Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum Jahreswechsel 2015/2016

Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum Jahreswechsel 2015/2016 Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum Jahreswechsel 2015/2016 Kompetenzwerkstatt Hilebrand GmbH Gesellschaft für Steuerrechtliche Fortbildung Personal- und Organisationsentwicklung Ziel: Die Neuerungen zum

Mehr

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht Skript zum Online-Training Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht Rechtsstand: Januar 2018 In Kooperation mit Inhalt 1 Überblick... 1 2 Echte Steuerbefreiungen... 3 2.1 Überblick... 3 2.2

Mehr

IMMOBILIENSTEUERRECHT

IMMOBILIENSTEUERRECHT ING. MAG. STEFAN GRUBER WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER 1040 WIEN, BRUCKNERSTRAßE 4/4 TEL.: 504 64 92 IMMOBILIENSTEUERRECHT GESETZESTEXTE Immobiliensteuerrecht - 1 - Ing. Mag. Stefan Gruber Einkommensteuergesetz

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12. Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12. Solidaritätszuschlaggesetz 1995 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SolzG 1995 Neugefasst durch 15.10.2002 Bek. vom: Gültig ab: 27.06.1993 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA 610-6-12

Mehr

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen DTV-Reihe: Recht in der Praxis 25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen Mit dem 01.01.2013 wird die bisherige geräteabhängige Rundfunkgebühr

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 6: Wiederholung

Mehr

21 Anwendungsvorschriften

21 Anwendungsvorschriften TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen 21 Anwendungsvorschriften HI41796 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind, soweit in den folgenden Absätzen nichts anderes

Mehr

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) 1 GEMEINDE UNTERWÖSSEN Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Umsatzsteuer; Änderungen des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Nr. 3 und Abs. 3 UStG durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz

Umsatzsteuer; Änderungen des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Nr. 3 und Abs. 3 UStG durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin

Mehr

des NatiODalrates XVUl. Gesetzacbunssperiode Antrag betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988 geändert

des NatiODalrates XVUl. Gesetzacbunssperiode Antrag betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988 geändert 486/A XVIII. GP - Initiativantrag (gescanntes Original) 1 von 5 der Beila en:zu den Steno a hischen Protokollen des NatiODalrates XVUl. Gesetzacbunssperiode Antrag No.. if! Uli.l PrIs.: 2 A 5. FE B. 1993

Mehr

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße

Mehr

Der Eigenverbrauch von Grundstücken

Der Eigenverbrauch von Grundstücken Abschnitt Der Eigenverbrauch von Grundstücken 14.1 Allgemeines 14.2 Die steuerbefreite Grundstücksentnahme (Gebäudeeigenverbrauch) 14.3 Die Grundstücksentnahme mit Option zur Steuerpflicht 14.4 Der Nutzungseigenverbrauch

Mehr

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 1042 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 23. Juli 2014 Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Vom 18. Juli 2014

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Umsatzsteuer; Umsatzsteuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Halten von Beteiligungen

Umsatzsteuer; Umsatzsteuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Halten von Beteiligungen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim

Mehr

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. April

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Name Bereich Information V.-Datum Relevanz Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Raiffeisen und 2 InvStG Kapitalanlage- Kapitalmarkt RAIFF.-OPLUS-RENT; RAIFF.-OPA- 13.01.2011 Gesellschaft m.b.h.

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Steuerrecht Aktuell I/2017

Steuerrecht Aktuell I/2017 Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Steuerrecht Aktuell I/2017 l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l Aktuelles Steuerrecht I/2017 StB Dipl.-Kfm. Marcus

Mehr

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom 14.04.2000

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom 14.04.2000 Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom 14.04.2000 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Zweitwohnungssteuersatzung. der Stadt Haltern am See

Zweitwohnungssteuersatzung. der Stadt Haltern am See - 1-2.06 Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Haltern am See Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar. (Satzung vom 10.09.1999 Amtsblatt Nr. 17 vom

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. Jänner 2016

Mehr

Anpassung nach Betriebsprüfung November Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen

Anpassung nach Betriebsprüfung November Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen November 2016 Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Berichtigungspflicht von Erklärungen... 4 3. Korrekturnorm 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO...

Mehr

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2017 für Praktiker März Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2017 für Praktiker März Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle März 2018 Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-wir-steuern.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten

Mehr

Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/ Umsatzschlüssel. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover

Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/ Umsatzschlüssel. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/ Umsatzschlüssel Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/Umsatzschlüssel (AU H.O.O.S. 50033/140)

Mehr

STEUERRECHT AKTUELL FÜR BERUFSTRÄGER H.a.a.S. IV/2017

STEUERRECHT AKTUELL FÜR BERUFSTRÄGER H.a.a.S. IV/2017 STEUERRECHT AKTUELL FÜR BERUFSTRÄGER H.a.a.S. IV/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.10.2017 bis 31.12.2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

OFD Frankfurt am Main 23. ESt-Kartei Karte 5. Rdvfg. vom 08.06.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08

OFD Frankfurt am Main 23. ESt-Kartei Karte 5. Rdvfg. vom 08.06.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08 OFD Frankfurt am Main 23 ESt-Kartei Karte 5 Rdvfg. vom 08.06.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08 Bezug: Rdvfg. vom 02.05.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08 (ESt-Kartei 23 Karte 5) Verteiler FÄ: II/1600 II/1600a II/1600b

Mehr

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken Arnsberg 20. November 2018 Gelsenkirchen, 26. November 2018 Meschede, 27. November 2018 Dortmund, 28. November 2018 Hagen, 29. November 2018 Soest, 11. Dezember 2018 : Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

Mehr

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015 Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen...

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Altersteilzeitordnung ATZO 6.220 Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Vom 29. September 2010 (Beschluss Nr. 144) (GVM 2010 Nr.

Mehr

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf )

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Düsseldorf, 17. Dezember 2013 Prof. Dr. Norbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Partner norbert.neu@dhpg.de

Mehr

Wichtigste Elemente der Gewerbesteuer

Wichtigste Elemente der Gewerbesteuer Wichtigste Elemente der Gewerbesteuer Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert

Mehr

Wer führt die Umsatzsteuer für Bauleistungen ab? 13 b UStG - Änderungen bei der Steuerschuldumkehr

Wer führt die Umsatzsteuer für Bauleistungen ab? 13 b UStG - Änderungen bei der Steuerschuldumkehr Wer führt die Umsatzsteuer für Bauleistungen ab? 13 b UStG - Änderungen bei der Steuerschuldumkehr Agenda 1. Der Steuerberaterverband Köln 2. Wie lautet der Grundsatz? 3. Wer ist Bauleistender? 4. Was

Mehr

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl Steuerliche Änderungen 2006 2008 Eine Auswahl Finnisch-Deutsche Handelsgilde Frankfurt den 8.2.2007 Dipl. Kffr.Sari M. Trosien Steuerberaterin Tel.: 06081 576 99 50 Email: s.trosien@tifcon.de, Web: www.tifcon.de

Mehr

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden des Bundes und der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2016

Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2016 Steuerrecht Aktuell für Berufsträger H.a.a.S. IV/2016 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit vom 01.10.2016 bis 31.12.2016 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

S a t z u n g. Zweitwohnungssteuer

S a t z u n g. Zweitwohnungssteuer S a t z u n g über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Kall (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 1. Oktober 2001 - 2 - Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden KAV Nds. R A 4/2015 Anlage 2 Rundschreiben R 31/2015 Mitgliedverbände der VKA Frankfurt am Main, den 4. Februar 2015 647-TM/Pi Hinweise zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung des ElterngeldPlus

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung

Mehr

Die Pauschalsteuer nach 37b EStG Mai Leonard Dorn, Dipl.-Finanzwirt, Osnabrück

Die Pauschalsteuer nach 37b EStG Mai Leonard Dorn, Dipl.-Finanzwirt, Osnabrück Mai 2018 Leonard Dorn, Dipl.-Finanzwirt, Osnabrück Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-wir-steuern.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten

Mehr

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

17. Wahlperiode 27.10.2015 Drucksache 17/8721

17. Wahlperiode 27.10.2015 Drucksache 17/8721 17. Wahlperiode 27.10.2015 Drucksache 17/8721 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Unschädlichkeitszeugnisgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und anderer

Mehr

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG) POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick 10b EStG zdie Neuregelungen auf einen Blick z Vereinfachung des Verweises auf die EU-Beitreibungs-RL (BeitrRL- UmsG) z Vereinfachter Zuwendungsnachweis in Katastrophenfällen (StVereinfG 2011) z Fundstellen:

Mehr

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. II/2017

Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. II/2017 Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter A.S. II/2017 Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzgebung und andere Fundstellen für die Zeit von Februar 2017 bis Mai 2017 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Aktuelles zur Tonnagesteuer. 16. Januar 2014. RA/StB Lars Heymann PKF FASSELT SCHLAGE

Aktuelles zur Tonnagesteuer. 16. Januar 2014. RA/StB Lars Heymann PKF FASSELT SCHLAGE Wirtschaftsprüfung& Beratung Aktuelles zur Tonnagesteuer 16. Januar 2014 RA/StB Lars Heymann Inhalt Überlegungen zum Austritt aus der Tonnagesteuer Übertragung von Unterschiedsbeträgen auf Körperschaften

Mehr

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL DATUM 4. Februar

Mehr

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001 Verordnungsentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Verbraucher-Wohnimmobilienkrediten

Mehr

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Themen der steuerlichen Mandantenrundschreiben der WTS seit 2010

Themen der steuerlichen Mandantenrundschreiben der WTS seit 2010 Themen der steuerlichen Mandantenrundschreiben der WTS seit 2010 (Stand Juli 2016) Mandantenrundschreiben 1/2010 Wahlrecht bei geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 2010 Neues BMF-Schreiben zu haushaltsnahen

Mehr

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft: Fernlehrer: STW01N XX8 K27 Vor- und Zuname: Vertragsnummer: Datum:

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft: Fernlehrer: STW01N XX8 K27 Vor- und Zuname: Vertragsnummer: Datum: Frage 1: Das Finanzamt gab am 21.11.2012 (Mittwoch) den Einkommensteuerbescheid zur Post. Der Bescheid ging beim Steuerpflichtigen am 22.11.2012 ein. Der Steuerpflichtige legte gegen diesen Bescheid am

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Software 15.583,00 34

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2018 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

VORSTEUERABZUG BEI VERMIETUNG AB 1.9.2012 ("KORRIGIERTE VERSION PER 1.9.2012")

VORSTEUERABZUG BEI VERMIETUNG AB 1.9.2012 (KORRIGIERTE VERSION PER 1.9.2012) VORSTEUERABZUG BEI VERMIETUNG AB 1.9.2012 ("KORRIGIERTE VERSION PER 1.9.2012") Der Gesetzgeber hat am letzten Tag vor Beschlussfassung betreffend der USt-Verrechnung einigen besonders betroffenen Gebäudeerrichtern

Mehr

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai 2017 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und

Mehr

Das neue steuerliche Reisekostenrecht

Das neue steuerliche Reisekostenrecht Das neue steuerliche Reisekostenrecht Am 1.1.2014 tritt die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts in Kraft. Mittlerweile liegen dazu auch umfängliche Anweisungen des Bundesfinanzministeriums vor (BMF,

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Extras für Ihre Mitarbeiter Optimale Gestaltung der Zuwendungen an Arbeitnehmer In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Extras für Ihre

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

Widerrufsbelehrung. [2] Der Klammerzusatz entfällt bei Leistungen, die nicht in der Überlassung von Sachen bestehen.

Widerrufsbelehrung. [2] Der Klammerzusatz entfällt bei Leistungen, die nicht in der Überlassung von Sachen bestehen. Muster für die Widerrufsbelehrung 01.04.2008-03.08.2009 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [zwei Wochen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

CHECKLISTE JAHRESABSCHLUSS. oder ÜBERSCHUSSRECHNUNG

CHECKLISTE JAHRESABSCHLUSS. oder ÜBERSCHUSSRECHNUNG CHECKLISTE JAHRESABSCHLUSS oder ÜBERSCHUSSRECHNUNG Seite 1 von 5 Checkliste für Ihren Jahresabschluss oder Überschussrechnung Sehr geehrte Mandantinnen, sehr geehrte Mandanten, diese Checkliste soll Ihnen

Mehr

BlackRock Asset Management Deutschland AG München

BlackRock Asset Management Deutschland AG München BlackRock Asset Management Deutschland AG München Änderung der Allgemeinen und Besonderen Vertragsbedingungen des folgenden richtlinienkonformen Sondervermögens: Sondervermögen: ishares Markit iboxx Liquid

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=f431cd8f2...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=f431cd8f2... Page 1 of 18 Suchen Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA Kapitalmarkt Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG Market Vectors ETF Trust - Gaming ETF

Mehr

PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN IM STEUERRECHT

PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN IM STEUERRECHT PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN IM STEUERRECHT Agenda I. Einleitung II. Die Photovoltaikanlage 1. Was versteht man unter Photovoltaik? 2. Formen von Photovoltaikanlagen 2.1. Anlagen auf Dachflächen (nicht integriert

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U1 - - E-Mail-Verteiler U2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U1 - - E-Mail-Verteiler U2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Jahresabschluss: Workshop für Einsteiger Februar Buchführungsakte. Robert Halves, Steuerberater, Ehrenburg

Jahresabschluss: Workshop für Einsteiger Februar Buchführungsakte. Robert Halves, Steuerberater, Ehrenburg Jahresabschluss: Workshop für Einsteiger Februar 2016 Heft 1: Buchführungsakte Robert Halves, Steuerberater, Ehrenburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag

Mehr

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Dieser Kundenleitfaden dient dazu, den Kunden auf bestimmte steuerliche Rechtsvorschriften hinzuweisen. Er ersetzt

Mehr

VO Steuerrecht (12-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht (12-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (12-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Wiederholung vom 11.10.10 (1) Beurteilen Sie die Einkunftsart unter Angabe der Gesetzesstelle sowie die anwendbaren Vorschriften zur Einkünfteermittlung?

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: (0 74 52) 84 46-20

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: (0 74 52) 84 46-20 Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB Tel.: (0 74 52) 84 46-20 Erbschaftsteuerreform Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Mehr

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Formular Folgendes

Mehr

Gestaltungsalternativen bei der Schenkung und Vererbung von Betriebsvermögen

Gestaltungsalternativen bei der Schenkung und Vererbung von Betriebsvermögen Gestaltungsalternativen bei der Schenkung und Vererbung von Betriebsvermögen Liebe Leser meiner Editorialreihe, aus gegebenem Beratungsanlass beschäftige ich mich im aktuellen Editorial April 2012 mit

Mehr