Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee MICHELWINNADEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee MICHELWINNADEN"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Krankenhaus hat Infotag zum Thema Gelenke : S Jahrgang 27. März 2014 Nr. 12 Gaisbeuren Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute Die Glocke ist geweiht und angeschlagen ein großer Tag für Gaisbeuren Außen an der Leonhardskirche war die gelb-weiße Kirchenfahne aufgezogen, drinnen war am Altartuch zu lesen: Das ist der Tag, den der Herr gemacht. Lasst uns frohlocken. Vorne in dem kleinen uralten Gotteshaus, an der Turmseite, hatte der Kirchenchor seinen Platz, rechts die Blutreiter. Überaus viele Pfarreiangehörige waren gekommen, auch die Spitzen der beiden Ortschaften und der Stadt, die Ortsvorsteher Lothar Grobe und Achim Strobel sowie Bürgermeister Roland Weinschenk. Sie alle wollten einem Ereignis beiwohnen, das etwas ganz Besonderes, etwas höchst Seltenes ist: eine Glockenweihe. Der Eucharistiefeier, musikalisch umrahmt eben vom Kirchenchor Reute, stand als Vertreter des Bischofs der stellvertretende Dekan Anantham Antony (Stadtpfarrer von Aulendorf) vor, in Konzelebration mit Pfarrer Stefan Maier, dem Administrator der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee, und dem früheren langjährigen Stadtpfarrer Richard Schitterer. Die Texte waren vom Tage (Exodus; Begegnung am Jakobsbrunnen), doch der Prediger fand immer wieder Worte, die auf den Anlass abzielten. Ein Ereignis der Freude sei die Glockenweihe, ein Zeichen der Rückbesinnung auf den Glauben ähnlich der Rückbesinnung der Israeliten auf Gott während ihrer Wüstenwanderung. Natürlich endete der festliche Gottesdienst wie bei außerordentlichen Ereignissen üblich mit dem stehend gesungenen Großer Gott, wir loben Dich. Als Pfarrer Maier dann zum gemeinsamen Gang hinüber zum Dorfplatz aufrief, sorgte er für ein Schmunzeln: Wegen der besonderen Situation in Gaisbeuren könne man nicht in Prozession zum Weiheort ziehen, sondern müsse gruppenweise die Ampelphasen beachten. Zu Beginn des Gottesdienstes und später auf dem Dorfplatz, wo die Glockenweihe stattfand unser Bild zeigt Pfarrer Antony, wie er nach der Weihe die Glocke anschlägt dankte Anna Mayer, die Zweite Vorsitzende der Pfarrgemeinde Reute, pauschal allen, die am großen Werk der Turmsanierung mitsamt der Glockenbeschaffung mitgewirkt hatten, den Handwerkern, allen Helfern aus der Pfarrei, den Kranzerinnen um Maria Rundel, allen, die Kuchen fürs Gemeindefest gespendet hatten, Ortsvorsteher Strobel für die Bereitstellung des Dorfgemeinschaftshauses, und namentlich der Architektin Katja Zachmann-Rundel, dem Kirchenarbeiter und örtlichen Glockensachverständigen Josef Bautz mit seiner ebenfalls fest mithelfenden Frau Maria, dem Kirchenchor unter der Leitung von Bernadette Behr (die auch die Orgel spielte), dem Musikverein Reute-Gaisbeuren (Leitung: Eugen Föhr), der die Glockenweihe auf dem Dorfplatz musikalisch umrahmte, selbstverständlich auch der anwesenden Geistlichkeit sowie auch dem langjährigen Pfarrer von Reute, Karl Eiberle, in dessen Zeit mit der Planung zur Turmsanierung begonnen worden war, den Blutreitern, angeführt von Dieter Hertkorn, den Ministranten und nicht zuletzt der Mesnerin Marianne Brändle, eine der vielen, vielen Helferinnen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass solch ein außerordentliches Ereignis auch gelingt. Anna Mayer vergaß auch nicht, die großherzigen Stifter zu würdigen, das verstorbene Ehepaar Josef und Walburga Schnell, aus dessen zweckgebundenem Nachlass die neue Glocke 540 Kilo schwer, mit tiefem Ton g, geweiht dem Heiligen Christophorus finanziert werden konnte. Das Dorfgemeinschaftshaus in Gaisbeuren war nach der Glockenweihe proppenvoll. Die Kuchen waren umsonst, den Kaffee spendierte die Pfarrei; Spenden waren erbeten und so kam ein hübsches Sümmchen zusammen für die Tansania- Hilfe des Ehepaares Blaser und für soziale Zwecke am Ort. rei/foto: Reischmann Viele Bilder von der Glockenweihe auf S. 7 GAISBEUREN HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE Alteisensammlung an diesem Samstag An diesem Samstag, 29. März, sammelt die Kyffhäuser-Kameradschaft Gaisbeuren wieder Schrott- und Alteisen in Gaisbeuren, Reute und den zugehörigen Teilorten. Seite 8 Ortschaftsratswahl: 2 Listen, 17 Kandidaten, 11 Sitze Bei der Haisterkircher Ortschaftsratswahl am 25. Mai treten 2 Listen mit insgesamt 17 Kandidaten und Kandidatinnen an. Der Haisterkircher Ortschaftsrat hat 11 Sitze. Seite 9 Anna Boos ist die älteste Winigerin Am vergangenen Sonntag konnte Anna Boos ihren 95. Geburtstag feiern. Ortsvorsteher Frieder Skowronski gratulierte. Anna Boos ist die älteste Einwohnerin Michelwinnadens. Seite 12 Ortschaftsratswahl: 2 Listen, 13 Kandidaten, 9 Sitze Bei der Mittelurbacher Ortschaftsratswahl am 25. Mai treten 2 Listen mit insgesamt 13 Kandidaten und Kandidatinnen an. Der Mittelurbacher Ortschaftsrat hat 9 Sitze. Seite 11 Roter Briefkasten an der Alten Schule Seit kurzem gibt es an der Alten Schule in Reute einen markant roten Briefkasten. Einwerfen kann man hier Postsachen, die für die OV Reute- Gaisbeuren in Gaisbeuren bestimmt sind. Seite 6

2 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Notdienste: S. 14 Kommunalwahl Gemeindewahlausschuss tagt am 1. April BAD WALDSEE (np) - Am Dienstag, 1. April, um Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt. Gegenstand der Sitzung wird die Prüfung der eingegangenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und der Ortschaftsräte der Stadt Bad Waldsee sein. Ebenso wird über die Zulassung oder die Zurückweisung der Wahlvorschläge, die Festlegung der Auszählungsreihenfolge und weiterer Regularien entschieden. Zu der Sitzung hat jedermann Zutritt. Bürgermeister Am 7. April ist Sprechstunde BAD WALDSEE (sv) - Nächste Bürgersprechstunde von Bürgermeister Roland Weinschenk ist am Montag, 7. April, von bis Uhr. Seinem Anliegen, den direkten Kontakt zur Bürgerschaft zu pflegen, trägt Bürgermeister Roland Weinschenk mit regelmäßigen Sprechstunden Rechnung. Der nächste Bürgersprechtag ist am Montag, 7. April. Jeder Bürger kann in der Zeit von Uhr bis Uhr mit Herrn Weinschenk ins Gespräch kommen beziehungsweise seine Anliegen und Fragen mit ihm persönlich besprechen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Interessierte Bürger können sich im Vorzimmer des Bürgermeisters (Rathaus 1. Stock) an dem jeweiligen Tag melden. Bei zu großem Andrang ist es möglich, sich auch einen anderen Termin geben zu lassen. Sportgala Die 23 Sportvereine aus Kernstadt und Umgebung, die in der Sportgemeinschaft Bad Waldsee (SG) zusammengeschlossen sind, präsentieren sich am Freitag, 4. April, von bis Uhr, im Foyer, in der Schwemme und bei guter Witterung auch in der Umgebung der Stadthalle. Im Anschluss gibt es eine Abendveranstaltung mit Sportlerehrung. Mehr auf Seite 14 Aus dem AUT Der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) hat am Montag in öffentlicher Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Straßenunterhaltungsprogramm 2014: Dem Straßenunterhaltungsprogramm 2014 wurde einstimmig zugestimmt. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt über den Haushaltsplan Die vorgesehenen Maßnahmen sind: Teilabschnitt des Rad-/ Gehwegs im Schlosspark entlang K Erneuerung Stahl-, Stein-, Holzstraße: punktuelle Sanierungen Uferweg zwischen Klosterhof und Wettgasse, Belagserneuerung Müllerbühlstraße in Reute Sanierung Querungshilfe bei der K 7941 in Reute (Straßenanteil) - Flankierende Straßenbaumaßnahmen (eventuell) Mittelurbach: Kreuzung Neuurbacherweg / Rosenstraße sowie Veilchenweg Sanierungen, Kleinabschnitte Aus der Mitte des Ausschusses wurde nach einer Gesamtlösung für die Stein- bzw. Stahlstraße gefragt. Jürgen Bucher vom Tiefbauamt teilte dazu mit, dass diese Straßen noch nicht endgültig hergestellt sind. Man arbeite an dem Sachverhalt. Eine weitere Frage bezog sich auf Maßnahmen auswärtiger Baulastträger für hiesige Kreis- bzw. Landstraßen. Jürgen Bucher teilte dazu mit, dass, mit Ausnahme der Sanierung der Stadthallenkreuzung, über die bereits informiert worden war, derzeit keine Maßnahmen bekannt sind. Weiter wurde nach dem Sachstand bei der Ortsdurchfahrt von Dinnenried gefragt. Der Erste Beigeordnete Thomas Manz teilte mit, dass diese Maßnahme für das laufende Jahr nicht vorgesehen sei. Es seien hier zunächst planungs- und möglicherweise beitragsrechtliche Aspekte zu prüfen. Weiter wurden von einem Stadtrat die geschätzten Ing.-Kosten von bei geplanten Baukosten von brutto als sehr hoch angesehen. Stadtbaumeisterin Andrea Denzel antwortete dazu, dass durch eine Gebühren-Änderung generell mit einer Honorarerhöhung von rund 20 % zu rechnen sei. Südbahn: Die Information zur Elektrifizierung der Südbahn im Planfeststellungsabschnitt 3 wurde zur Kenntnis genommen und einstimmig befürwortet. Peter Natterer (Baurechtsamt) erläuterte den Sachverhalt. Ergän- zend wurde mitgeteilt, dass mit einer Gesamtbauzeit von ca. drei Jahren und einer Bauzeit im Abschnitt 3 von ca. 15 Monaten gerechnet wird. Die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens wurde allgemein wohlwollend aufgenommen und die damit näherrückende Umsetzung der Elektrifizierung begrüßt. Zugmaschine / Geräteträger- Schmalspur für den Baubetriebshof: Der Ersatzbeschaffung einer Zugmaschine mit Zubehör zum Gesamtpreis von , wurde einstimmig zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt über den Haushalt Gewerbegebiet in Reute: Der Bürgermeister gab bekannt, dass das Landratsamt am 27. Februar 2014 die 4. Änderung des Flächennutzungsplans im Teilbereich Geplante gewerbliche Baufläche, Gemarkung Reute genehmigt hat. Die entsprechende Fläche östlich des Friedhofs ist bekanntlich für die Errichtung eines Lebensmittelmarktes und eines Bankgebäudes vorgesehen. Aus der Mitte des Gremiums wurde in diesem Zusammenhang an die Befürchtung negativer Folgen bei zukünftigen Förderanträgen der Stadt erinnert und gefragt, ob es richtig sei, dass aktuell aus dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum nach Bad Waldsee fließen. Dies bestätigte der Bürgermeister mit dem Hinweis, dass es sich dabei allerdings um die Förderung einer privatgewerblichen Maßnahme handelt. Zettelbach: Von einem Ausschussmitglied wurde Auskunft darüber gewünscht, ob die im Zettelbach festgestellten Bachmuscheln nach Ausführung des Gewässerumbaus bereits wieder zurückgesetzt worden seien. Jürgen Bucher antwortete, dass dies aus ökologischen Gründen noch nicht geschehen sei, da man dem Gewässer nach dem Eingriff zunächst Zeit geben wolle, wieder ein ökologisches Gleichgewicht zu finden. OGI: Von Seiten der GAL wurde darüber informiert, dass man an den Bürgermeister eine schriftliche Anfrage bezüglich der für die Stadt aufgelaufenen Gesamtkosten im Hinblick auf das projektierte und durch Gerichtsentscheidung nicht zustandegekommene interkommunale Gewerbe- und Industriegebiet OGI gerichtet habe. (re/ab) Am Dienstag hat der Verwaltungsausschuss des Gemeinderates getagt. Bericht hierzu im nächsten Amtsblatt. Standorte für Radabstellanlagen in der Kernstadt gesucht Die Stadt Bad Waldsee will das Angebot an Radabstellanlagen in der Kernstadt mittelfristig verbessern. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, weiß, dass sichere, fahrradfreundliche Abstellanlagen wichtig sind. Sie sollten da sein, wo sie gebraucht werden. Der Arbeitskreis Radverkehr sammelt deshalb in Absprache mit der Stadt Standortvorschläge für Radabstellanlagen. Wer Vorschläge und Ideen für Radabstellanlagen in der Kernstadt hat, kann diese melden (Kontakt siehe unten). Arbeitskreis Rad Kriterien für die Standortsuche und technische Anforderungen an Radabstellanlagen: - Die Standortvorschläge sind zunächst auf die Kernstadt beschränkt. - Nicht jeder Vorschlag hat die Chance auf Umsetzung: Diese hängt von Besitzverhältnissen, Feuerwehrvorschriften u.v.m. ab, die im nächsten Schritt geprüft werden müssen. - In der Kernstadt sind mehrere dezentrale kleinere Anlagen sinnvoll, die für kurze Zeiten verfügbar sind und nicht alle überdacht sein müssen. - Außerdem braucht es an verschiedenen günstigen Standorten größere zentrale überdachte Abstellanlagen. Neben der Angabe zum gewünschten Standort (Straße, Platz) sind Angaben zur Anzahl der Abstellplätze sinnvoll. Es können auch Vorschläge für die Art von Abstellanlagen gemacht werden. Außerdem Angaben zur Verbesserung bestehender Abstellanlagen. Melden Sie Ihre Vorschläge per / telefonisch bis zum 11. April Ende April wird es ein Treffen geben, bei dem die eingegangenen Ideen und Vorschläge diskutiert, ergänzt und in einen Plan und eine Liste eingetragen werden. Dazu lädt der Arbeitskreis Radverkehr kurz vorher ein, so dass Interessierte dabei sein können. (mb) Rückmeldungen an Dominik Souard, Tel , souard@stadtbuchhandlung.de Thomas Bergmann, Tel , t.bergmann2@gmx. de Margarete Bareis, Stadel 2, Bad Waldsee, Tel / , Fax /912559, mail@margaretebareis.de Jürgen Bucher, Stadtverwaltung (Bauamt), Tel , jue.bucher@bad-waldsee.de Amtliche Bekanntmachung Bürgermeisteramt Bad Waldsee Bekanntmachung Am Donnerstag, 03. April 2014 findet um 17:30 Uhr in der Mensa eine öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Kinder, Jugend und Bildung statt. TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 T A G E S O R D N U N G Überlegungen zur Schulentwicklung in Bad Waldsee Informationen durch das Staatliche Schulamt Markdorf Berichte der Schulleiter bezüglich der örtlichen Schulentwicklung und weitere Vorgehensweise Sichtweise der Schulleiter bezüglich der örtlichen Schulentwicklung und weitere Vorgehensweise Ganztagesschule an Grundschulen a) Informationen zur Vereinbarung Land/Kommunen b) Überlegungen der Grundschulen zur Entwicklung von Ganztagesunterricht Bekanntgaben Verschiedenes Die Tagesordnung wird auch durch Aushang an der Bekanntmachungstafel des Rathauses unter den Arkaden ortsüblich bekannt gemacht. 2

3 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 27. März 2014 Nr. 12 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee vhs Bad Waldsee Stylingtipps, Körpersprache, Acrylmalerei BAD WALDSEE (kb) - In den nächsten Tagen bietet die vhs Bad Waldsee wieder einige interessante Seminare an, für die noch Anmeldungen möglich sind. Kurs-Nr. R21402 Grau schick schön! Leitung: Ayhan Hardaldali Tönen, färben oder einfach dazu stehen? Mit gutem Haarschnitt, dezent geschminkt und entsprechend gekleidet wirken Sie sehr attraktiv und ausgesprochen interessant. Sie erhalten Stylingtipps zu Kleidung und Schmuck und was am besten zu grauem/graumeliertem Haar passt. Bitte mitbringen: Schmuck und Fotoapparat. Materialkosten von 6 werden im Kurs abgerechnet. Der Dozent ist Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater, Business Coach IHK. Schulzentrum Döchtbühl, Mensa/Mediothek; Mittwoch, 2. April, bis Uhr; mit Anmeldung; 39 Kurs-Nr. R20203 Leitung: Heidrun Edel Körpersprache die geheimen Botschaften des Körpers Wie wirke ich auf andere, was sagt meine Körpersprache über mich aus, welchen Eindruck vermittle ich? Sitzen Sie auch gerne in einem Straßencafé und beobachten Passanten, wie sie laufen, sich bewegen, sprechen und mit anderen Personen in Kontakt treten? Die Körpersprache sagt sehr viel aus über jede einzelne Person, und genau mit dieser Thematik wollen wir uns im Seminar beschäftigen. Nach diesem Abend beobachten Sie sich und Ihre Mitmenschen mit anderen Augen, Ihre Menschenkenntnis verbessert sich. Freuen Sie sich darauf! vhs, 2. OG, Raum 3; Freitag, 4. April, bis Uhr; mit Anmeldung; 17 Kurs-Nr. R20504 Leitung: Rita Härle Acrylmalerei - Himmel und Meer (für Anfänger und Fortgeschrittene) Die Weite des Himmels mit seinen Wolkenstimmungen sowie das Meer, das in die Ferne führt, sind die Themen dieses Tages. Den individuellen Gedankengängen und Vorstellungen sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: Acrylfarben in Blau, Grün, Rot, Gelb, Weiß, Schwarz, Flachborsten- und Rundpinsel in verschiedenen Größen, Acryl- oder Ölmalblock A3, Leinwände (zum Beispiel 40 x 50), Malteller, Skizzenblock, Bleistift, Wassergefäß, Küchenkrepp, Malkittel, Tischabdeckung. Bei Fragen (insbesondere auch zum Kursinhalt) wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin unter Tel Pfaffenstüble, Klosterhof 3 (neben Krankengymnastik- Schule); Freitag, 4. April, 9.00 bis Uhr; mit Anmeldung; 36 vhs Bad Waldsee, Klosterhof 2, Tel , info@ vhs-badwaldsee.de Spital zum Heiligen Geist Barbara Birk stellt im Spital aus 53 Kunstwerke stellt die 45-jährige Bad Waldseer Kunsttherapeutin Barbara Birk (im Bild rechts) in den Fluren und Gemeinschaftsräumen des städtischen Spitals zum Heiligen Geist aus. Bei den Bildern handelt es sich um Acryl- und Gouache-Bilder mit den unterschiedlichsten Motiven. Derzeit dominieren, passend zur Jahreszeit, frühlingshafte Werke die Ausstellung. Amtsleiterin Gerlinde Buemann und Spitalleiterin Christine Gerhold freuen sich über die Bereitschaft der Künstlerin, ihre Werke im Spital auszustellen und somit dem Alten- und Pflegeheim immer wieder ein neues, farbenfrohes Ambiente zu verleihen. Die Werke können täglich von 9 bis 17 Uhr angeschaut werden. Wer sich in ein Bild verliebt, der kann es auch erwerben. Text / Foto: Brigitte Göppel Rente Am Montag, 14. April, hält die Deutsche Rentenversicherung ihren nächsten Sprechtag im Sozialamt, Ravensburger Straße 3, von 8.30 bis Uhr und bis Uhr ab. Terminvereinbarung bei Frau König unter Tel oder bei Frau Schmidt unter Tel (sv) Zeitumstellung Kurzfristige Straßensperrungen sind stets auf der Homepage der Stadt genannt: Verkehrssperrungen, die der Amtsblatt-Redaktion bis zum Drucktag bekannt sind (in der Regel wird das Amtsblatt am Mittwoch gedruckt), werden in der jeweils unmittelbar anstehenden Ausgabe veröffentlicht. Körpersprache und Kunst des Erzählens BERGATREUTE (myb) - Auch die vhs Bergatreute bietet in nächster Zeit besuchenswerte Kurse an. Kurs-Nr. R10750 Leitung: Angelika Köhler Ich wirke aber wie? Körpersprache und Kommunikation Körpersprache ist der Ausdruck der Eindrücke unseres Lebens. Gefühlszustand, Lebensgeschichte und Persönlichkeit offenbaren sich in unserer Bewegungsdynamik, Körperhaltung, Gestik, Mimik, Sprache und Stimme. Sie verrät, was zwischen den Zeilen steht. Inhalte des Kurses sind: bewegende, humorvolle Übungen zur Körperbewusstheit, vhs Bergatreute Wahrnehmung und Selbsteinschätzung; Bewusstwerden der Rollen, die man täglich spielt; Erprobung der eigenen Wirkung in Präsentations- und Kommunikationssituationen; Spiel mit Stimme, Sprache und Ausstrahlung; Verstehen der eigenen Körpersprache und der des Gegenübers. Schmidstraße 4, Bergatreute; diesen Samstag, 29. März, 9.00 bis Uhr und bis Uhr; mit Anmeldung; 31 Kurs-Nr. R20150 Leitung: Angelika Köhler Die Kunst des Erzählens Märchen und andere Geschichten lebendig werden lassen Sie kennen den Moment, wenn Sie mit offenen Augen und Ohren in eine Geschichte tauchen und sich ganz von ihr mitreißen lassen? Lebendiges Erzählen ist lernbar. Der Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagogen, Theaterspieler und alle, die daran interessiert sind, wie man Texte und sich selbst ansprechend präsentiert. Inhalte sind: Sieben Regeln des Geschichtenerzählens; Kennenlernen der wichtigsten Märchenurgestalten; Erkennen von Rollen und Rollenwechsel; Ausdruck durch Körpersprache; bewusster Einsatz von Stimme und Sprache. Schmidstraße 4, Bergatreute; Samstag, 12. April, 9.00 bis und bis Uhr; mit Anmeldung; 31 Für Fragen zu den einzelnen Kursinhalten steht Ihnen Frau Bauer unter Tel gerne zur Verfügung. An diesem Wochenende, in der Nacht von Samstag, 29. März, auf Sonntag, 30. März, werden die Uhren um eine Energieberatung Der Energieberater steht am Montag, 7. April, für Beratungsgespräche zur Verfügung. Diese finden statt zwischen und Uhr im Bauamt (Baurecht), Ravensburger Str. 2, 1. Stock, Zimmer 108. Terminvereinbarung bei Frau Schmid, Telefon Der übernächste Termin ist am 28. April. (sv) Ruheständler Am 3. April, ab Uhr, treffen sich die ehemaligen Stadtarbeiter und Pensionäre der Stadtverwaltung zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Rad in Mittelurbach. (sf) Stunde vorgestellt und damit von Winter- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung findet um 2.00 Uhr statt. (ab) Energiespartipp Halte Dich an Geschwindigkeitsbegrenzungen! Regelmäßig gibt das Amtsblatt Tipps, wie Sie ganz einfach im Alltag Energie sparen können. Denn Energie sparen heißt Geld sparen. Und für die Umwelt ist ebenfalls etwas getan. Bad Waldsee beteiligt sich am Energie- und Klimaschutzprojekt european energy award (eea). Informationen hierzu finden Sie unter 3

4 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Sperrungen Richard-Wagner-Straße: Am kommenden Montag, 31. März, beginnen die Sanierungsarbeiten für den Gehweg in der Richard-Wagner- Straße. Hierzu muss der Gehweg zwischen der Einmündung Lortzingstraße bis zur Einmündung Rotkreuzweg gesperrt werden. Auch eine halbseitige Sperrung der Richard-Wagner-Straße muss tageweise beziehungsweise kurzzeitig erfolgen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis 28. Mai andauern und erfolgen in zwei Bauabschnitten. Der Bauabschnitt 1 betrifft die Richard- Wagner-Straße 24 bis 46, im Zeitraum vom 31. März bis 28. April. Der Bauabschnitt 2 betrifft die Richard-Wagner-Straße 6 bis 22 und ist für die Zeit vom 28. April bis zum 28. Mai eingeplant. Zudem werden beide Bauabschnitte für den Belagseinbau für zwei bis drei Tage gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Sperrungen, die nötig sind, um den Gehweg zu sanieren. (bg) Entenmoos: Vom heutigen Donnerstag, 27. März, bis zum morgigen Freitag, 28. März (etwa Uhr), muss im Bereich Entenmoos 8 die Straße für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Grund dafür sind der Neubau eines Wohnhauses und damit verbundene Kabelarbeiten. Die Sperrung betrifft auch den Gehwegbereich. Der Zugang zu den umliegenden Gebäuden ist möglich. (ab) Oberschwabenklinik Diesen Sonntag im Krankenhaus: Tag der Gelenkmedizin BAD WALDSEE (kk) - Die Gelenkspezialisten des Krankenhauses Bad Waldsee unter der Leitung von Chefarzt Dr. Karl Utz geben an diesem Sonntag, 30. März, Einblicke in Diagnostik und Therapie bei Gelenkproblemen. An Informationsständen und bei Vorträgen gibt es von bis Uhr jede Menge Informationen zu dem Thema Gelenkprobleme bei Hüfte, Knie und Fuß. Der Eintritt ist frei. Verkehrssicherheit Ein Sicherheitstraining für Autofahrer findet nächstmalig am Samstag, 5. April, in Baienfurt-Niederbiegen statt. Veranstalter ist die Kreisverkehrswacht Ravensburg. Sie bietet darüber hinaus auch Energiesparkurse für Autofahrer an. Infos und Anmeldungen (bitte bis eine Woche vor Kursbeginn): Geschäftsstelle der Kreisverkehrswacht, Möttelinstraße 23, Ravensburg (Montag bis Donnerstag, bis Uhr), Tel , Verkehrswacht-RV@ gmx.de, Zur optimalen Versorgung gehört ein ganzes Netzwerk, das sich an diesem Tag vorstellt. Akut-Klinik und Reha-Einrichtungen sind in Bad Waldsee in direkter Nachbarschaft. Die an der Versorgung der Patienten Beteiligten tauschen sich regelmäßig aus und arbeiten eng zusammen. Mit ihnen kann man am Tag der Gelenkmedizin in Kontakt treten. Die Physiotherapeuten der OSK sind in die Behandlung intensiv integriert. Sie zeigen, welche Möglichkeiten die Therapie bei Gelenkproblemen im Anfangsstadium bietet. Aber auch nach einem kompletten Gelenkersatz behandeln sie in enger Absprache mit den Waldseer Ärzten bereits am Tag nach der OP die Patienten, damit diese möglichst schnell wieder auf die Beine kommen. Reibungslos übergeben sie die Patienten an die Reha. Was Patienten in einem Reha- Aufenthalt erwartet, zeigen die Fachleute der Reha-Klinik Mayenbad. Die Städtischen Rehakliniken bieten ein umfassendes Kur-, Reha- und AHB- Angebot bei Erkrankungen der Bewegungsorgane, Arthrose, künstlicher Gelenkersatz, Wirbelsäulenerkrankungen, Ostermarkt Diesen Samstag, 29. März, von bis Uhr dreht sich alles um Ostern in den Räumen der Mensa auf dem Döchtbühl. Der Markt findet bereits zum sechsten Mal statt. Veranstalter sind der Förderverein der Döchtbühlschule und der Elternbeirat. (sb) Blutspende Am Dienstag, 15. April, ist der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes wieder von Uhr bis Uhr in der Gemeindehalle Haisterkirch präsent. Blutspenden werden herzlich erbeten. (ab) Dr. Horst Gehring bei einer Schau-Operation. Foto: osk entzündlichen und nichtentzündlichen rheumatischen Erkrankungen, Osteoporose (Knochenschwund). Beratung in Sachen Hilfsmittel bietet das Sanitätshaus PMZ. Von bis Uhr finden im Stundentakt Vorträge statt. Chefarzt Dr. Karl Utz referiert über die Behandlung des Hüftgelenks, Oberarzt Dr. Horst Gehring über das Kniegelenk und der Fußspezialist Oberarzt Guido Barth über Fußdeformationen. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen. In eigener Sache Am 10. April ist Vollverteilung Viermal im Jahr verteilt die Stadt Bad Waldsee das Amtsblatt kostenlos an alle Haushalte in der Kernstadt und den Ortschaften. Damit möchte die Stadtverwaltung wichtige Informationen der gesamten Bürgerschaft kundtun. Die nächste Verteilung ist am 10. April. Redaktionsschluss für die Annahme von Texten und Bildern für die Vollauflage ist am Freitag, 4. April, Uhr. Annahmeschluss für Anzeigen ist am Dienstag, 1. April, Uhr. (ab) Kino Der Film Mr. Morgans last love wird am kommenden Donnerstag, 3. April, um Uhr im Vortragsraum der Therme gezeigt. Zum Inhalt: Beginnend mit dem Tag, an dem Pauline ihm im Bus ihre Hilfe anbietet, stolpert der sture, vom Leben erschöpfte Matthew Morgan zurück ins Glück. Die Lebensfreude und der unerschütterliche Optimismus der jungen Frau erobern sein altes Herz. Auf ihren alltäglichen Abenteuern mit Spaziergängen durch Paris, Mittagesssen im Park und Reisen aufs Land entdeckt das ungewöhnliche Paar zahlreiche Schätze: Freundschaft, Gemeinschaft - und die Bedeutung von Familie. Dank Pauline nähert sich Matthew zum ersten Mal seit langem wieder seinem Sohn Miles an. Gerade noch rechtzeitig lernen Vater und Sohn, sich wieder gegenseitig zu respektieren und finden beide wieder Liebe und Hoffnung. Dauer: 90 Minuten, ab 6 Jahren, Eintritt 5. (me) PRISMA Ein Frühlingsfrühstück findet an diesem Sonntag, 30. März, von bis Uhr im PRISMA ( Café du Soleil ) statt. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 6, für Schüler und Studenten 5. (nm) Hausmüll Am morgigen Freitag, 28. März, ist Abfuhr im Bezirk 2 (Stadtgebiet 2: Steinach, Heurenbach, Lindele, Eschle, Kalkofen, Kurgebiet, Schützenstraße, Hittisweiler Straße, Gewerbegebiet Nord, Gartenstadt). (sv) Bei der Schüleraktion Mitmachen Ehrensache waren Bad Waldsees Schulen ganz stark Bei der Schüleraktion Mitmachen Ehrensache 2013 haben 331 Bad Waldseer Schüler insgesamt 9920 erarbeitet, die verschiedenen, von den Schülern selbst gewählten Hilfsprojekten zugute kommen. Kreisweit haben 882 Jugendliche aus 18 Schulen in 562 Betrieben erarbeitet. 38 Prozent der beteiligten Schüler kommen also aus dem Schulort Bad Waldsee ein ganz außergewöhnlicher Anteil. Und auch der Anteil an der Spendensumme aus dem Landkreis beträgt 38 Prozent. Kein Wunder, dass der Abschlussfestakt in Bad Waldsee, in der Döchtbühl-Mensa, stattfand. Im Einzelnen stellt sich das Bad Waldseer Ergebnis so dar (siehe auch Amtsblatt vom März, Seite 2): Von der Eugen-Bolz-Schule haben 154 Schüler mitgemacht, die 4700 erarbeiteten; diese Summe geht zu je einem Drittel an den Baobab-Frauenverein (Namibia- Hilfe), an die KAB Waldsee (Uganda-Hilfe) und an den Provikubu e.v. (für ein Waisenhaus auf der Insel Nias / Indonesien). Vom Gymnasium haben 88 Schüler mitgemacht, die 2800 erarbeiteten; die Summe geht an Yes we care e.v. zur Unterstützung eines Patenkinds. Von der Realschule haben 70 Schüler mitgemacht, die 1900 erarbeiteten; die Summe geht an die Peruhilfe e.v. Von der Werkrealschule machten 19 Schüler mit, die 520 erarbeiteten; die Summe geht an Plan International. rei/lra /Foto: EBS

5 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Gymnasium 27. März 2014 Nr. 12 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee BAD WALDSEE (bes) - Mit einem Offenen Abend präsentierte sich das Gymnasium Bad Waldsee am 14. März den zukünftigen Fünftklässlern und ihren Eltern. Der Schulleiter Dr. Wolfram Winger, der Elternverteter Prof. Dr. Thomas Asche sowie die Schülersprecher Laura Grünacher und Jan Stenkamp begrüßten die interessierten Besucher im Musiksaal. Schüler des Oberstufenchores sowie aktuelle und ehemalige Lehrer sorgten für einen schwungvollen musikalischen Beginn mit dem Gefangenenchor aus Verdis Nabucco. Für jeden Viertklässler gab es einen kleinen Willkommensflyer mit einem herzlichen Gruß des Gymnasiums sowie Zeichnungen von Eulen, die gemäß der Worte von Schulleiter Wolfram Winger für Weisheit und Bedachtsamkeit stehen und den zukünftigen neuen Gymnasiasten und ihren Eltern eine kluge und wohldurchdachte Wahl der weiterführenden Schule wünschen sollen. Die Eltern haben dabei die Wahl zwischen einem G8- Zug und einem G9-Zug, der dieses Jahr zum zweiten Mal angeboten werden darf. Die Entscheidung für eine weiterführende Schule dürfte vielen Eltern nicht ganz leicht fallen. Der Elternvertreter Thomas Asche hatte deshalb einen guten Ratschlag für die Eltern: Entscheiden Sie sich Offener Abend: Schule stellte sich zukünftigen Fünftklässlern vor für das Original! Diese klare Stellungnahme zum Gymnasium untermauerte er durch die hervorragenden Ergebnisse der kürzlich erfolgten Fremdevaluation des Gymnasiums, die dem Gymnasium Bad Waldsee Exzellenzstufen in mehreren Bereichen bescheinigte. Das Gymnasium Bad Waldsee hat weitere große Vorteile, unter anderem auch die kleine Größe, wodurch sich viele Schüler auch jahrgangsübergreifend gut kennen. Thomas Asche betonte auch die Bedeutung des Abiturs in der Berufswelt, wo viele Unternehmen eine Höherqualifizierung der Beschäftigten verlangen. Das Abitur wird auch auf dem Land gebraucht. Abschließend lud Thomas Asche die Eltern zur Mitarbeit am Gymnasium ein, die in vielfältiger Form, zum Beispiel in den ELSA -Gruppen, möglich ist. SMV präsentierte sich Die Vertreter der SMV hießen die Besucher ebenfalls willkommen und erläuterten kurz ihre Aufgaben und die von der SMV organisierten Aktionen am Gymnasium. Die beiden Schülervertreter Laura Grünacher und Jan Stenkamp betonten dabei die gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrern. Diesem Lob schloss sich der Vertrauenslehrer Thomas Volkwein an, der ebenfalls die gute Arbeit der SMV hervorhob, die den Vertrauenslehrern die Arbeit wesentlich erleichtert. Thomas Volkwein erinnerte auch daran, dass die Einnahmen aus den SMV-Aktionen dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach zu gute kommen und helfen, das Leben der Kinder dort etwas lebenswerter zu machen. Klassenlehrer vorgestellt Nach diesen Willkommensgrüßen der verschiedenen Schulgremien wurden die zukünftigen Klassenlehrer vorgestellt, die in Tandems von jeweils zwei Lehrern die neuen Fünftklässler im kommenden Schuljahr übernehmen werden. Im Anschluss an diesen einführenden Programmteil hatten die Kinder und ihre Eltern die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen, Fachräume mit Ausstellungen zu besuchen und kleine Experimente in den naturwissenschaftlichen Fächern selbst auszuprobieren. So konnte zum Beispiel in den Fachräumen der Chemie Glas gebogen werden und bei den Naturphänomenen konnten Ringe gelötet werden. Bei der Robotic-AG wurden Roboter selbst programmiert und getestet und die Physiker ließen ihren Besuchern wortwörtlich die Haare zu Berge stehen. Zu den Fächern Geschichte, Geographie, Biologie, Religion und den Fremdsprachen gab es in anderen Räumen Ausstellungen, die unter anderem die Lehrplaninhalte der Klassenstufe 5 thematisierten und so den möglichen neuen Fünftklässlern eine Vorschau auf ihr kommendes Schuljahr ermöglichten. Zusätzlich präsentierte der Schulsanitätsdienst, der älteste im Bundesland Baden-Württemberg, seine Arbeit und legte einigen Viertklässlern fachgerechte Verbände an. Zum Abschluss führte die Mittelstufen-Theater-AG unter der Leitung von Thomas Volkwein das selbst geschriebene Theaterstück SOKO Aschenputtel auf und bereitete einen vergnüglichen Abschluss des offenen Abends, bei dem das Märchen der Gebrüder Grimm einmal ganz anders erzählt wurde. Was passiert, wenn ein Schokokuss ins Vakuum gebracht wird? Das Ergebnis sorgte für Staunen. In den Chemieräumen konnten die jungen Gäste sich im Glasbiegen versuchen. Fotos (2): Bettina Schwarz Suppe Menü 1 Menü 2 ohne Schweinefleisch Speiseplan der Schul-Mensa vom 31. März bis 4. April Änderungen vorbehalten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rote Wurst mit Soße, Kartoffelpüree (11) und Karotten-Erbsengemüse Menü 3 Kartoffeltaschen (11) mit Rahmgemüse (11) und Salat vegetarisch Menü 4 Pasta Italienisches Rinderragout Nudelreis und Salat (1) Penne mit Käse-Sahnesoße(11) und Salat Fischfrikadellen mit Dillsoße (11), Salzkartoffeln und Salat Paniertes Putenschnitzel, Soße, Kartoffelsalat und Salat Käsespätzle (11) mit Röstzwiebel und Salat (1) Penne mit Käse-Sahnesoße(11) und Salat Kasslerbraten (2,4,7,9) mit Soße, Leipziger Allerlei (Gemüse) Wellenbandnudeln Fleischküchle vom Rind (4,7,9) mit Soße, Blechkartoffeln und Salat vegetarische Tortellini (11) in Tomatensoße(11) dazu Salat Die in der Tabelle aufgeführten kleingedruckten Zahlen sind zum Teil gesetzlich vorgeschriebene Erläuterungen zu den einzelnen Gerichten (1= fleischlos, 2=Schweinefleisch, 4=Geschmacksverstärker, 6=konserviert, 7=Antioxidationsmittel, 8=Farbstoffe, 9=Phosphat, 11=Milcheiweiß, 12=Süßungsmittel). Alle braunen Soßen sind glutenfrei. Desserts 50 Cent. Tabelle: Dornahof Der Speiseplan Suppe ist zu finden unter & Service/Schule & Mens1a (1) Currywurst (2,4,7,9) mit Pommes Frites Lasagne mit Hackfleisch (2,11) und Salat Geflügelbratwurst Soße, Sauerkraut und Rahmkartoffeln Grießschnitte mit Beerenkompott Penne mit Käse-Sahnesoße(11) und Salat Dessert Kompott Vanillepudding (11) Joghurtsp. Nougat (11) Obst (11) Eierpfannkuchen mit Quarkfüllung (11) Vanillesoße Hähnchenschnitzel (11) "Mailänder Art" Tomatensoße, Bandnudeln, Salat Penne mit Käse-Sahnesoße(11) und Salat Dessert Schulmensa Einladung zur Chinesischen Woche BAD WALDSEE (lb) - Von Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, ist Chinesische Woche in der Schulmensa. Dabei bietet die Küche allerlei schmackhafte und abwechslungsreiche Gerichte der chinesischen Küche. Schüler und Lehrer können neue, vielleicht auch ungewohnte Gerichte probieren und kennenlernen. Essen soll abwechslungsreich gestaltet werden und manchmal auch spannend sein. Wenn man Neues ausprobiert und sich auf Kulinarisches einlässt, das einem noch nicht so bekannt ist, wird man oft überrascht von der bunten, leckeren Vielfalt, was die Küche zu bieten hat. Die Mensa lädt herzlich zur Chinesischen Woche ein! 5

6 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Ortsverwaltung Pass- und Meldewesen: Am Dienstag, 1. April, Mittwoch, 2. April sowie am Mittwoch, 9. April ist in der Ortschaftsverwaltung Reute-Gaisbeuren kein Pass- und Meldewesen möglich. An diesen Tagen können auch keine Ausweise und Reisepässe beantragt bzw. ausgehändigt werden. (ovrg) Wir gratulieren Reute Matthäus Schneider, Reute, 91. Geburtstag (29. März) Franz Schumann, Reute, 75. Geburtstag (31. März) Klaus Schlick, Reute, 75. Geburtstag (3. April) Gaisbeuren Reinhard Dangel, Kümmerazhofen, 71. Geburtstag (30. März) Herzlichen Glückwunsch! Kleiderbörse Unsere Kinderkleiderbörse ist wieder sehr erfolgreich über die Bühne gegangen und wir möchten uns recht herzlich bei allen Helfern für das tolle Engagement bedanken. Mit dem Erlös der Herbstbörse konnten wir dem Kindergarten in Reute und Gaisbeuren, der Durlesbachschule und den Radio-7- Drachenkindern eine Freude bereiten! Es grüßt das Börsenteam. (mhm) Termine Jugendchor: Freitag, 28. März, bis Uhr: Probe Erstkommunionkinder; Sonntag, 30. März, Uhr: Gottesdienst Kreuzübergabe (Einsingen: 9.15 Uhr). (mm) Der Fanfarenzug Reute hat ordentliche Jahreshauptversammlung am Freitag, 4. April, Uhr im Stern in Reute. Tagesordnung siehe Amtsblatt vom 20. März, S. 8. Narrengilde Gewinner des WM-Fanpakets: Nachdem sich der Inhaber des Umzugspins mit der Nummer 200 nicht gemeldet hat, kommen nun die bereits gezogenen Ersatznummern an die Reihe. Der Inhaber der Plakette mit der Nummer 2304 hat noch bis zum 30. März Gelegenheit, sich mit seinem Pin bei Gildemeisterin Sonja Münsch zu melden (Römergasse 7, Bad Waldsee, Tel. 2236, (uw) Jahreshauptversammlung der Narrengilde Reute ist am 5. April um Uhr im Stern. Mehr dazu im nächsten AB Jahreshauptversammlung des TSV Reute Die turnusmäßigen Neuwahlen wurden von Rudi Heilig durchgeführt und ergaben folgendes Ergebnis: Stellvertretender Vorsitz: Michael Botyen; Kassiererin: Maria Romer; Schriftführer: Sascha Gümbel; Beisitzerin: Anke Cambré; Öffentlichkeitsarbeit: Peter Hagelstein; Sportwart Alfons Müller. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Der Vereinsvorsitz (Rainer Schmid) hatte nicht zur Wahl gestanden. Unser Bild zeigt den aktuellen Vorstand des 868 Mitglieder zählenden Vereines (von links): Rainer Schmid, Sigrid Dehm, Karin Nowak, Michael Botyen, Manne Schneider, Sascha Gümbel, Alfons Müller, Maria Romer, Peter Hagelstein, Anke Cambré, Simone Kibler. Es fehlt Dr. Uwe Schirmer. Ein ausführlicher Bericht folgt. ph/foto: TSV Obst- und Gartenbauverein Gaisbeuren Jahreshauptversammlung des Obst- u. Gartenbauvereins Gaisbeuren ist am Freitag, 4. April, um Uhr im Gasthaus Adler, Gaisbeuren (Saal). Tagesordung: 1. Begrüßung; 2. Bericht der Schriftführerin (Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr); 3. Bericht der Kassenverwalterin; 4. Bericht der Kassenprüfung; 5. Entlastung; 6. Ausgabe der Gutscheine; 7. Anträge und Verschiedenes. Ortschaftsräte Sitzungsbericht vom 19. März Am 19. März tagten die Ortschaftsräte von Gaisbeuren und Reute im Sitzungssaal des Dorfgemeinschaftshauses in Gaisbeuren. Folgende Punkte standen auf der Tagesordnung: 1. Anfragen aus der Mitte des Ortschaftsrates Gefragt wurde unter anderem nach dem derzeitigen Stand der Planung für Einkaufsmarkt und Bank. Die Änderung des Flächennutzungsplanes ist inzwischen von Seiten des Landratsamtes genehmigt. Tische und Stühle in der Durlesbachhalle: Die Sauberkeit der Tische und Stühle wurde bemängelt. Ortsvorsteher Strobel informierte, dass die bisher übliche Reinigung durch die Vereine beim letzten Versuch nicht mehr funktioniert hat, da die Vereine nicht genügend Freiwillige geschickt haben. Es wurde inzwischen bereits ein Angebot bei einer externen Firma für die Reinigung eingeholt. Die erheblichen Kosten müssten zukünftig den Vereinen in Rechnung gestellt werden, falls diese nicht mehr selbst die jährliche Grundreinigung übernehmen wollen. Obstbäume an der Straße vom Kloster nach Obermöllenbronn: Ortsvorsteher Grobe erklärte, dass Privatbesitzer mehrfach aufgefordert worden waren, ihre Bäume zur Einhaltung des notwendigen Lichtraumprofils zurückzuschneiden, was jedoch ohne Erfolg blieb. Die Bäume wurden dann vom Bauhof Bad Waldsee ohne vorherige Information der Ortschafts- Vor der Jahreshauptversammlung des Obst- u. Gartenbauvereins Gaisbeuren hält unser Bezirksverband für Obstbau, Garten und Landschaft seine JHV ab, welche für uns alle ebenfalls von Interesse ist. Zu unserer Versammlung laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. (fb) verwaltung zurückgeschnitten, der Rückschnitt war aus Gründen der Verkehrssicherheit in der Sache unvermeidbar. Bedauerlicherweise wurde zumindest ein Betroffener überhaupt nicht informiert, die Ortschaftsverwaltung hat sich dafür bereits beim Betroffenen entschuldigt. Leider sieht das Ergebnis der Baumschneideaktion entlang des auch von Wanderern gern genutzten Weges mit den gestutzten Streuobstbäumen derzeit nicht besonders schön aus. Waldweg Richtung Schorren: Ein Ortschaftsrat wies auf den schlechten Zustand des Weges hin, bei dem es sich allerdings um einen reinen Forstweg handelt, der eigentlich nur von Jägern und Förstern genutzt werden darf. Es soll dennoch geprüft werden, ob der Weg gerichtet werden kann. Eine Ortschaftsrätin fragte nach dem Stand bezüglich des Fußwegs an der Gaisbeurer Straße 25. Gefragt wurde auch nach dem Altkleidercontainer in Kümmerazhofen und ob an diesem Standort auch Glascontainer möglich wären. 2. Bürgerfragestunde Es gab Anmerkungen zum Thema Leitpfosten und Schneepfähle. Es wurde darauf hingewiesen, dass die hohe Zahl umgefahrener und zerstörter Leitpfosten und Schneepfähle nicht nur auf landwirtschaftliche Maschinen, sondern wohl auf Jugendliche zurückzuführen ist. Gefragt wurde auch nach dem Briefkasten der Ortschaftsverwaltung, der in Reute aufgehängt werden sollte. Ortsvorsteher Strobel gab bekannt, dass dieser inzwischen Dank der Unterstützung von Herrn Roland Späth aus Kümmerazhofen fertiggestellt werden konnte und bereits an der Alten Schule in Reute installiert wurde (siehe Bild unten). Es wurde darum gebeten, die Bürger nochmals darauf hinzuweisen, dass Äcker keine Hundetoiletten sind. Auch die geplanten Schilder an der Unterführung in Heurenbach sollten angebracht werden. Weiterhin gibt es Beschwerden wegen des Tempos des von Aulendorf kommenden Verkehrs in der Kammermoosstraße. Herr Strobel merkte an, dass dieses Jahr verstärkte Tempokontrollen geplant sind. Seit kurzem gibt es an der Alten Schule in Reute diesen markant roten Briefkasten mit Wappen der Ortschaft Reute. Bauhofmitarbeiter Roland Späth hat in liebevoller Kleinarbeit dafür gesorgt, dass es nun diesen Briefkasten für die Bürgerschaft in Reute gibt. Achtung: Es ist kein Briefkasten der gelben Post; einwerfen kann man hier nur Postsachen, die für die Ortschaftsverwaltung Reute-Gaisbeuren in Gaisbeuren bestimmt sind. Sie werden montags und donnerstags um 8.00 Uhr abgeholt. Unser Bild zeigt Roland Späth mit Achim Strobel (Ortsvorsteher Gaisbeuren) und Lothar Grobe (Ortsvorsteher Reute). ab / Foto: Steffi Rist SV Reute hat sechsköpfiges Vorstandsteam Im vollbesetzten Reutener Sportheim stimmten die SVR-Mitglieder am Freitagabend einstimmig einer Neufassung der Vereinssatzung zu und machten damit den Weg frei für eine neue sechsköpfige Vorstandschaft (Bild). Künftig sind also in vorderster Front für die Reutener Fußballer am Ball (von links nach rechts): Vorsitzender Wilfried Maucher, stellvertretender Vorsitzender Hansjörg Bixenmann, Vorstand Jugend Karlheinz Hörmann, Vorstand Finanzen Klaus Moser, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Josef Lorinser und Vorstand sportliche Leitung Matthias Ortner). Ausführlicher Bericht folgt. Foto: Josef Lorinser Förderverein Durlesbach-Bähnle Seine ordentliche Jahreshauptversammlung hält der Förderverein Durlesbach- Bähnle am Donnerstag, 10. April, um Uhr im Gasthaus Stern in Reute mit folgender Tagesordnung ab: 1. Begrüßung und Bericht des ersten Vorsitzenden; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht der Technik; 4. Bericht des Kassiers; 5. Bericht der Kassenprüfung; 6. Entlastung der Vorstandschaft; 7. Wahlen; 8. Anträge; 9. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung können bis 4. April beim 1. Vorsitzenden Joachim Bendel, Rappbaindt 2, eingereicht werden. Zu dieser Versammlung laden wir Sie herzlich ein. (ovrg) 3. Bauvoranfragen / Baugesuche Es wurde über die geplante Auffüllung einer ehemaligen Kiesgrube in Möllenbronn sowie über die geplante Erweiterung eines Einfamilienhauses in Reute berichtet, weiter über eine geplante Nutzungsänderung. In Gaisbeuren wurde ein Antrag auf Erteilung einer Aufforstungsgenehmigung gestellt. Es gab jeweils keine Einwendungen. 4. Bekanntgaben / Sonstiges Verkehrsschau im April: Ortsvorsteher Grobe und Strobel informierten über die Projekte, welche bei der kommenden Verkehrsschau auf der Liste stehen, unter anderem über die geplante Anbringung einer Haltelinie, eines Sackgassenschildes sowie die geplante Ausweisung von zwei Behindertenplätzen am Friedhof. Ortsvorsteher Grobe informierte über die geplante Elektrifizierung der Südbahn sowie über die geplante Einführung der Biotonne im Kreis Ravensburg. Herr Grobe informierte über die Spende eines Luftbilds von Reute unter der Auflage, es an angemessenem Platz aufzuhängen. 5. Archiv Reute Nach Erläuterung der bisherigen nicht ganz sachgemäßen Unterbringung der zu archivierenden Unterlagen sowie der bestehenden Möglichkeiten erging der einstimmige Beschluss, dass ein Archiv in einem freiwerdenden Raum der Alten Schule in Reute im Erdgeschoss errichtet werden soll, sobald dieser frei ist. 6. Jagdwesen Reute Der Ortschaftsrat stimmte dem neu gefassten Jagdpachtvertrag sowie der Verpachtung an die dort genannten Pächter einstimmig zu. (a.str) 6

7 Gaisbeuren Reute Glockenweihe in Gaisbeuren am 23. März 2014 Klein und Groß freuten sich an der Glocke. Die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren unter der Leitung von Eugen Föhr umrahmte die Glockenweihe auf dem Dorfplatz musikalisch. Oft genug hat sie hintanstehen müssen, wenn ihr Mann gerade mal wieder im Kirchturm werkelte oder in Sachen Kirchenglocke unterwegs war: Maria Bautz, die auch selbst Hand anlegte, wenn es galt, bei der Kirchturmsanierung mitzuhelfen. Ungezählt sind die Eimer voll Staub und Schmutz, die sie den Turm heruntertrug. Anna Mayer, die Zweite Vorsitzende der Pfarrgemeinde Reute, dankte Frau Bautz mit einem Blumenstrauß. Pfarrer Antony bestreicht gemäß der uralten Weiheliturgie die Glocke an vier Stellen mit Chrisam. Josef Bautz schlägt seine Glocke an. Kantorin Cornelia Arnold-Weiß und Organistin Bernadette Behr. Geübter Hammerschlag: Alt-Schmied Fridolin Hertkorn erprobt den Klang (ein tiefes g). Den Festgottesdienst in der übervollen Leonhardskirche zelebrierten der stellvertretende Dekan Anantham Antony, der Administrator der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee Pfarrer Stefan Maier und der frühere Stadtpfarrer von Bad Waldsee Richard Schitterer. Die Namen der Stifter finden sich auf der Flanke der Glocke. Schwester Judith sowie Schwester Sonja vertraten das Kloster. Die Blutreitergruppe Reute-Gaisbeuren flankierte die vor dem Kindergarten an einem bekränzten Gerüst hängende Glocke. Fotos (12): Reischmann 7

8 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Gaisbeuren Reute Nachruf auf Max Schmidberger Am vergangenen Sonntag, am Tag der Glockenweihe in Gaisbeuren, wurde bekannt, dass Max Schmidberger nach kurzem Aufenthalt im Krankenhaus Bad Waldsee verstorben ist. Geboren in Ankenreute, war er Kriegsteilnehmer an der russischen Front. Nach einer schweren Verwundung kam er im Jahre 1942 zurück in seine Heimat als Kriegsversehrter, mit nur einem Bein, das rechte Bein hatte eine Granate weggerissen. Somit galt es für den Landwirt Max Schmidberger, beruflich neue Weichen zu stellen. Bei der damaligen Spar- und Darlehenskasse Gaisbeuren war die Stelle des Rechners vakant. Neben der Kassenführung war auch die Betreuung des landwirtschaftlichen Lagerhauses Teil seiner neuen Beschäftigung. Nach der Heirat mit Buchhalterin Rosa Haidorf übernahm diese dann die Bank-Geschäftsführung. Bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 1986 war Max Schmidberger ein gefragter und beliebter Berater für die Landwirtschaft wie auch für den Kleingärtner. Gleichzeitig erlernte Max Schmidberger die Arbeit eines Korbmachers. Da in der Landwirtschaft damals für Kartoffeln und auch Obst dringend Körbe benötigt wurden, hatte er damit guten Absatz. Dieses alte Handwerk übte er bis zum Lebensende aus. Lange Zeit hatte er dafür auf seinem großen Grundstück noch eine eigene Weidenanlage. Noch beim Adventsmarkt im Jahre 2012 war es höchst interessant, ihm beim Flechten der Körbe zuzusehen. Gerne kamen viele Kinder zu ihm und seinem kleinen Stall, sie freuten sich über seine Milchschafe. Die Leonhardskirche in Gaisbeuren war für ihn ein Stück Heimat. Nicht nur, dass er viele Blumen aus seinem mustergültigen Garten für den Kirchenschmuck zur Verfügung stellte. Viele Jahre lang war es für ihn und seine Ehefrau ganz selbstverständlich, zum Erntedankfest eine große Erntesäule mit vielen Früchten und Blumen in der Kirche zu erstellen. Er hatte ein offenes Herz für die Arbeit der Missionare, so sponserte er ein Studium für einen Priester aus Uganda. Auch in der Fasnet war er lange Jahre aktiv, viele kennen ihn noch von seinen Auftritten beim Milchbuba-Ball. Wegen seiner schweren Kriegsverletzung engagierte er sich beim VdK. Gerne war er auch förderndes Mitglied beim Musikverein Reute-Gaisbeuren. Zu seinem 90. Geburtstag am 30. September 2013 erfreute er sich zusammen mit seiner Familie (sieben Kinder und elf Enkel) an einem Ständchen der Musikkapelle. Eine große Trauergemeinde begleitete gestern den Verstorbenen zur letzten Ruhestätte auf dem Friedhof in Reute. Rudi Heilig Bericht der Jahreshauptversammlung GAISBEUREN (sb) - Bei der Jahreshauptversammlung der Kyffhäuserkameradschaft Gaisbeuren, die bereits im Januar stattgefunden hatte, begrüßte der Vorsitzende Andreas Schupp besonders den Landesgeschäftsstellenleiter und Landesschießwart Wendelin Bodenmüller sowie die Gründungsmitglieder Adolf Friedrich und Albert Maucher. Anschließend wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder abgehalten. Andreas Schupp berichtete in seinem Jahresrückblick von einem ereignisreichen und arbeitsintensiven Jahr. Außer den üblichen Aktivitäten wie Funken, Alteisensammlung, Maibaumstellen, Ortsmeisterschaft und Schützenfest standen 2013 etliche Aufgaben und Veranstaltungen auf dem Programm. Unter anderem nahm die Kyffhäuserkameradschaft Gaisbeuren am Bildscheibenschießen in Tannheim teil. Die Jugendleiter organisierten einen Schnupperschießtag für das Ferienprogramm und besuchten mit den Jungschützen das Schützenfest unserer Bruderschaft Porz-Grengel in Köln. Es gab ein Helferfest, einen Tag der offenen Tür, eine Alteisensammlung an diesem Samstag Diesen Samstag, 29. März, ist es wieder soweit. Die Kyffhäuser-Kameradschaft Gaisbeuren führt ihre alljährliche Schrottund Alteisensammlung durch. 8 Seniorenweihnachtsfeier, eine Jahresabschlussfeier und viele weitere Veranstaltungen. Allen Organisatoren, Helfern und Beteiligten herzlichen Dank für ihre geleistete Arbeit. Ortsvorsteher Achim Strobel ließ sich entschuldigen, stellvertretend begrüßte Angelika Brauchle die Versammlung. Sie richtete die besten Grüße des Ortsvorstehers aus und bedankte sich bei der Kyffhäuserkameradschaft Gaisbeuren für die Erhaltung der Tradition wie Funkenbau und Maibaumstellen. Wendelin Bodenmüller richtete die besten Grüße des Landesverbandes aus. Das Jahr 2015 werde für den Landesverband große Veränderungen mit sich bringen; Adolf Friedrich als stellvetretender Vorsitzender tritt nicht mehr zur Wahl an, auch Wendelin Bodenmüller selbst würde gerne kürzer treten und es werden neue Kassenprüfer und Beisitzer benötigt. Schriftführerin Stefanie Bautz berichtete über die sechs Ausschuss-Sitzungen mit insgesamt 106 diskutierten Tagesordnungspunkten. Der Mitgliederstand zum belief sich auf 186, im Vergleich dazu war der Stand zum bei 176 Mitgliedern. Kassiererin Stefanie Zwerger Wieder einmal werden zahlreiche Mitglieder und Helfer durch Gaisbeuren, Reute und deren Teilorte ziehen, um soviel Schrott und Alteisen wie möglich zu sammeln. Dies ist nicht nur ein wichtiger Beitrag für die Vereinskasse, sondern Kyffhäuserkameradschaft Gaisbeuren musste in ihrem Kassenabschluss 2013 leider von einem leichten Minus berichten. Dem entgegen steht jedoch der Kauf einer neuen Waffe mit Zubehör sowie der Erneuerung der CO2- Kartuschen für die Luftgewehre. Stefanie Zwerger wurde von den Kassenprüfern Hans Marth und Angelika Brauchle eine auch ein Verdienst für die Umwelt. Ab 8.00 Uhr beginnen die Mitglieder mit dem Sammeln, gerne können Schrottlieferungen aber auch direkt am Sammelplatz bei der Grastrocknung abgegeben werden. vorbildliche Kassenführung bescheinigt. Aufgrund der dargestellten Berichte wurde der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vorgeschlagen, welche auch einstimmig erteilt wurde. Bei den Wahlen wurden der Vorsitzende Andreas Schupp, Kassier Stefanie Zwerger, der 2. stellvertretende Schießwart Simon Götz und der stellvertretende Jugendleiter Kai-Uwe Hellner einstimmig wiedergewählt. Der 1. Schießwart Sven Ziegler stellte sich nicht mehr zur Verfügung, hier wurde Enzo Schupp einstimmig gewählt. Auch der 1. Beisitzer Manfred Petermann stellte sein Amt zur Verfügung, hierfür wurde einstimmig Tobias Fluhr von der Versammlung gewählt. Für die Position des 3. Beisitzers standen der bisherige Amtsinhaber Robert Maucher und Hans Marth zur Wahl. In geheimer Wahl bekam Hans Marth die Mehrheit der Stimmen und wurde somit zum neuen 3. Beisitzer gewählt. Als Kassenprüfer standen Angelika Brauchle und Hans Marth weiterhin zur Verfügung, diese wurden einstimmig bestätigt. Der 1. Schießwart Sven Ziegler berichtete über die sportlichen Erfolge der Jugendlichen und der Erwachsenen im abgelaufenen Jahr. Es wurden in sämtlichen Disziplinen und in allen Altersklassen viele Plätze belegt, die besten sollen hier beispielhaft genannt werden: Rundenwettkampf Schützenklasse Luftgewehr 1. Platz Alexandra Schupp, 2. Platz Stefanie Bautz. Luftpistole 1. Platz Alexandra Schupp. Bezirksschießen Luftgewehr Schüler Jungen 1. Platz Kilian Karg, 2. Platz Gian-Luca Orecchioni. Sebastian Litter erreichte bei den Luftgewehr Juniorenschützen Jungen Platz 3. Auch einen 3. Platz erreichte Walter Laux-Thurn bei den Luftgewehr Senioren. Luftgewehr Schützenklasse Alexandra Schupp Platz 2, Luftpistole Damen Alexandra Schupp Platz 2, Stefanie Bautz Platz 1. Auch die ersten beiden Plätze bei den Kleinkaliber Damen belegten Alexandra Schupp (2. Platz) und Stefanie Bautz (1. Platz). Landessieger 2013 bei den Jungen Einzel wurde Kilian Karg, Marcel Helber belegte bei den Luftgewehr Jungschützen Jungen Einzel Platz 3. Alexandra Schupp erreichte bei Luftgewehr und Luftpistole Damen Einzel Platz 2, beim Kleinkaliber Damen Einzel wurde sie Landessiegerin. Bei der Vereinsmeisterschaft Schüler Luftgewehr gewann Kilian Karg gefolgt von Gian-Luca Orecchioni, Bester bei der Disziplin Luftpistole war Ralf Teske, danach Walter Laux- Thurn und Stefanie Bautz. Die ersten 3 Plätze beim Kleinkaliber gingen an Simon Götz, Ralf Teske und Walter Laux-Thurn. Endlich wieder 3 Teilnehmer gab es bei den Luftgewehr Senioren mit Hans Marth auf dem 3. Platz, 2. Platz Walter Laux-Thurn, 1. Platz Manfred Petermann. Beim Luftgewehr gab es dieses Jahr leider nur 4 Teilnehmer, die die geforderte Schussanzahl erreichten, damit wurde Platz 4 an Michael Maucher, Platz 3 an Florian Hegele, Platz 2 an Kevin Werner und Platz 1 an Marcel Helber vergeben. Unter Verschiedenes beantragte Walter Laux-Thurn Hüte für die Fahnenabordnung. Diese Beschaffung wurde einstimmig beschlossen. Es wurde einige Zeit über die Weiterführung des Frühschoppens und den Sachstand bzw. den weiteren Verlauf des Baus eines eigenen Bogenschießstands diskutiert. Über die Ehrungen hat das Amtsblatt in der Ausgabe vom 13. März berichtet. Bei größeren Abholungen (ab 150 kg) bitten wir um vorherige Anmeldung bei Andreas Schupp (Tel. 4541). Für eine bestmögliche Bereitstellung sind wir sehr dankbar. Gerne können die schweren Alteisenteile von den Sammlern von dem bisherigen Lagerplatz geholt werden. Kühl- oder Gefriergeräte sowie Altreifen werden nicht abgeholt. Bereits jetzt bedankt sich die KK Gaisbeuren sehr für Ihre Unterstützung. (sb)

9 Haisterkirch Dreier-Vorstand führt den Musikverein HAISTERKIRCH (mvh) - Bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Haisterkirch im Vereinsheim des Sportvereins am 16. März konnte Vorstand Markus Spieler eine stattliche Anzahl von Besuchern begrüßen. Zu den rund 50 Anwesenden gehörte auch Ortsvorsteherin Rosa Eisele, die sich beim Musikverein bedankte für die Bereicherung des kulturellen Dorflebens durch seine musikalischen Beiträge im kirchlichen und weltlichen Bereich und auch durch die Vernetzung mit den anderen Vereinigungen und Vereinen. Schriftführer Rolf Ernle verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung, bevor Markus Spieler mit dem Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2013 fortfuhr. Dieser ließ erkennen, dass die Mitglieder des Musikvereins viel Zeit und Fleiß in die umfassenden Aufgabenfelder des Musikvereins und der Kapelle investieren. So fanden im vergangenen Jahr 49 Musikproben statt und die Kapelle hatte 26 Auftritte unterschiedlichster Art, davon fünf im kirchlichen Bereich, bei sechs Beerdigungen und bei mehreren Frühschoppenkonzerten. Außerdem nahm die Musikkapelle Haisterkirch am Sternmarsch in Tannhausen, sowie am Musikfest in Unterschwarzach und in Reichenhofen teil. Am 14. Dezember 2013 gaben die Musiker zusammen mit dem Musikverein Füramoos ein Doppelkonzert in der Festhalle in Füramoos und am 21. Dezember das Weihnachtskonzert in der Haisterkircher Halle. Markus Spieler bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern des Vereins für ihren Einsatz sowie beim Dirigenten Gerhard Staiger und den Vorstands- und Ausschussmitgliedern für ihre geleistete Arbeit. Bei Rosa Eisele bedank- Jahreshauptversammlung Der Musikverein Haisterkirch hat einen dreiköpfigen Vorstand, bestehend aus Markus Spieler, Hermine Maucher und Hans-Peter Waibel (von links). Foto: MVH te er sich für die Unterstützung durch die Ortschaftsverwaltung und die Stadt Bad Waldsee und bei den Vertretern der örtlichen Vereine für das gute Miteinander. Der anschließende Kassenbericht wurde ebenfalls durch Markus Spieler vorgetragen, der seit dem Tod des Kassierers Martin Bretz die Kasse kommissarisch geführt hat. Er fiel sehr positiv aus: Die Vereinsmitglieder erwirtschafteten im vergangenen Jahr durch ihren tatkräftigen Einsatz das Geld, um die Unkosten des Vereins und der Jugendausbildung zu decken und dem Ziel der Anschaffung einer neuen Uniform wieder einen Schritt näher zu kommen. Nichtmusikalische Aktivitäten Die wichtigsten nichtmusikalischen Veranstaltungen waren 2013: Alteisensammlungen im Haistergau und in Mittelurbach, Bewirtung der Gäste beim Tag der offenen Tür beim Mercedes-Autohaus Stehle in Gaisbeuren, Getränkeverkauf beim Klosterhoffest in Haisterkirch, Abzeichenverkauf beim Seenachtsfest in Bad Waldsee und der Comedy-Abend mit Bernd Gnann in der Turnhalle in Haisterkirch. Einstimmige Entlastung Detailliert und übersichtlich hatte Markus Spieler alle wesentlichen Fakten und Daten bezüglich des vergangenen Die Vorstandschaft So setzt sich die neue Vorstandschaft des Musikvereins Haisterkirch für 2014 zusammen: Frühschoppenkonzert am Sonntag in der Stadthalle An diesem Sonntag, 30. März, gestaltet der Musikverein Haisterkirch, unter der musikalischen Leitung von Gerhard Staiger das Frühschoppenkonzert in Bad Waldsee. Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung wie gewohnt in der Stadthalle stattfindet. Beginn ist um Uhr. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Ihr Musikverein Haisterkirch Jahres vorgetragen. Zu seinem Bericht gab es keine Anfragen. Auf Antrag von Rosa Eisele wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Bericht des Dirigenten Für Dirigent Gerhard Staiger ist der musikalische Höhepunkt im Jahresablauf des Musikvereins das alljährliche Weihnachtskonzert. Die dafür nötige intensive Probenarbeit zahlt sich aus und bringt einen musikalischen Erfolg wurde das Probewochenende im November erstmals nicht auf einer Hütte durchgeführt, sondern in der heimischen Turn- und Festhalle. Dadurch war es fast allen Musikern möglich, zumindest zeitweise daran teilzunehmen. Gerhard Staiger bedauerte, dass der Musikkapelle im Jahr 2013 weniger Kurkonzerte und kein Sommerabendkonzert zugewiesen wurde, weil auch diese Auftritte immer eine positive Herausforderung für die Kapelle darstellen. Er forderte die Musiker auf, den Probenbesuch ernst zu nehmen und dadurch sich selber und die ganze Kapelle musikalisch voranzubringen. Die Wahlen Drei Vorstände: Hermine Maucher, Hans-Peter Waibel, Markus Spieler (Finanzen) Schriftführer: Rolf Ernle Beisitzer: Siegfried Maucher, Andreas Sontag, Christoph Maucher, Willi Krug Jugendvertreter: Verena Maucher, Christian Blaser Kassenprüfung: Anita Merk, Heinz Ernle Bei den anschließenden Wahlen, die durch die Ortsvorsteherin Rosa Eisele geleitet wurden, stellte sich Vorstand Manfred Langlouis nicht mehr zur Wahl. Vorstandskollege Markus Spieler bedankte sich bei ihm mit einem Präsent für seine Vorstandstätigkeit für den Musikverein in den vergangenen sieben Jahren. Markus Spieler schlug den Vereinsmitgliedern vor, den Vorstand wieder auf drei Personen zu erweitern und stellte als Kandidaten Hermine Maucher sowie Hans- Peter Waibel vor. Beide wurden von der Versammlung einstimmig gewählt. Auch der Schriftführer, Rolf Ernle stand zur Wahl. Er war bereit, das Amt weiter auszufüllen und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Ebenso die beiden Beisitzer Willi Krug und Christoph Maucher. Dafür wurde Heinz Ernle gewählt. Christian Blaser wurde neu als Jugendvertreter für die ausscheidende Sabrina Keller gewählt. Am Ende der Versammlung bedankte sich Vorstand Markus Spieler bei seinen Musikern für die geleistete Arbeit im Jahr 2013 sowohl im musikalischen Bereich als auch bei allen sonstigen Arbeitseinsätzen. Fleißig geprobt Kleine Anerkennungspräsente gab es für die fleißigsten Probenbesucher. Dies waren Georg Ströbele und Maximilian Waibel mit keiner Fehlprobe, Gerhard Staiger, Franz Fimpel und Rolf Ernle mit nur einer Fehlprobe und Siegfried Maucher, Daniel Maucher, Alfred Maucher und Markus Spieler mit nur zwei Fehlproben. Der Förderverein Die anschließende Jahreshauptversammlung des Fördervereins leitete die Vorsitzende Tina Tessling. Die Schriftführerin Bettina Fimpel verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung, bevor Tina Tessling den Bericht über die Aktivitäten des Fördervereins vortrug. Auch den Kassenbericht hielt Tina Tessling, da sie bisher auch die Kasse führte. Rosa Eisele beantragte die Entlastung der Vorstandschaft des Fördervereins und führte anschließend die anstehenden Neuwahlen durch. Einstimmig wurde die Vorstandschaft entlastet und Matthias Fimpel zum neuen Kassierer des Fördervereins gewählt. Wer das Amtsblatt abonnieren will, bekommt einen Bestellzettel in der Ortschaftsverwaltung Haisterkirch. Die Bezugsgebühr beim Amtsblatt beträgt 20 im Jahr. Wer das AB unter dem Jahr abonniert, hat für das Restjahr nur eine anteilige Gebühr zu bezahlen. Haisterkirch im Überblick Ortschaftsverwaltung Klosterhof, Tel.: 1302 Fax: ovhaisterkirch@badwaldsee.de Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Ortsvorsteherin Rosa Eisele Öschweg 9, Tel nach Dienstschluss: 2953 Stellv. Ortsvorsteher Dietmar Hund Holderweg 31, Tel Verwaltungsleiterin Claudia Altvater, Tel Verwaltungsangestellte Waltraud Ruf Petra Wespel Abt-Hermann-Vogler-Schule Rathausstraße 1, Tel Schulleiterin: Angelika Holzmann Kindergarten St. Margret Körnerweg 10, Tel Leiterin: Elisabeth Leicher Gemeinde- und Turnhalle Körnerweg 12, Tel Gemeindebücherei Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr können in der Gemeindebücherei Haisterkirch Bücher kostenlos entliehen werden. Ortschaftsratswahl Zwei Listen mit insgesamt 17 Kandidaten HAISTERKIRCH (ab) - Bei der Haisterkircher Ortschaftsratswahl am 25. Mai treten zwei Listen mit insgesamt 17 Kandidaten und Kandidatinnen an. Für die Unabhängige Haistergauer Liste sind in der nachstehenden Reihenfolge aufgestellt: Rosa Eisele Monika Konrad Oskar Bohner Matthais Covic Markus Deient Alfons Heine Helmut Kibler Josef Maucher Siegfried Maucher Franz Nothhelfer Klaus Ott Für die Liste Bürgerinitiative lebenswerter Haistergau kandidieren: Heinrich Henne Stefan Trampler Ursula Henne Anita Trunzer Ursula Heintel Sabine Korn Der Ortschaftsrat Haisterkirch hat 11 Sitze. 9

10 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 BI Haistergau Andrea Hagenlocher im Amt bestätigt HAISTERKIRCH (rw) - Die BI Lebenswerter Haistergau hatte am 7. März Jahreshauptversammlung. Ca. 70 Personen waren gekommen. Die Vorsitzende Andrea Hagenlocher (Bild) freute sich, die Ortsvorsteherin Rosa Eisele, einige Mitglieder des grünen Waldseer Ortsverbandes und der SPD, ein paar Stadträte, Gerhard Maluck vom BUND RV und Mitglieder der Bürgerinitiativen ELK und Wurzacher B e c k e n begrüßen zu können. Den längsten Weg hatte der Referent Michael Lengersdorff. Er stellte sich vor als leitender Mitarbeiter der Firma juwi, die inzwischen weltweit vor allem Windkraft- und Solar-, aber auch Biogasanlagen und Blockheizkraftwerke baut und vertreibt. In Frau Hagenlochers Tätigkeitsbericht wurde deutlich, dass die BI Lebenswerter Haistergau nach 21 Jahren immer noch eine große lebendige Gruppe von treuen Mitgliedern ist, die aktiv sich den Themen der Zeit wie OGI, Fracking, Gentechnik und TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) stellt. Die BI Wurzacher Becken gab mit einem Dankeschön in Form eines Schecks die Hälfte der damaligen finanziellen Unterstützung an die BI Lebenswerter Haistergau zurück. Die Wahlen Bei den Wahlen wurden alle BI-Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzende bleibt Andrea Hagenlocher; Franz Scheifele und Ursula Henne sind nach wie vor Stellvertreter. Kassier ist Heinrich Henne; Kassenprüferinnen sind Anita Merk und Barbara Fitz; Schriftführerin ist Ursula Heintel; auch die restlichen 13 Beisitzer wurden wiedergewählt. Die BI wird bei der bevorstehenden Ortschaftsratswahl eine eigene Liste stellen (siehe Seite 9); außerdem treten Vorstandsmitglieder auch bei der Gemeinderatswahl und Kreistagswahl an. 10 Nutzung des verwaisten Pfarrhauses Haisterkirch Zwei oder drei Flüchtlingsfamilien finden hier eine Heimstatt HAISTERKIRCH (wr) - Am vergangenen Wochenende informierte Robert Banaditsch im Namen des Kirchengemeinderates die Kirchenbesucher über die weitere Nutzung des Pfarrhauses Haisterkirch wie folgt: Auf die Frage Was soll mit dem Pfarrhaus nach dem Tod von Herrn Pfarrer Tallafuß geschehen? hat sich der Kirchengemeinderat (KGR) für eine klare Ausrichtung auf eine Nutzung im christlich-sozialen Sinn ausgesprochen. Deshalb ließ man zunächst vom Landratsamt (LRA) prüfen, ob eine Unterbringung von Flüchtlingen überhaupt möglich wäre. Dies wurde nach einer Begehung positiv entschieden und so werden gegen Mitte des Jahres zwei oder drei Flüchtlingsfamilien ins Pfarrhaus einziehen. Für Einzelpersonen Die Vorstandschaft des SV Haisterkirch Mit seinen rund 800 Mitgliedern ist der Sportverein Haisterkirch der größte Verein im Haistergau und gehört auch zu den großen im gesamten Stadtgebiet. Am vergangenen Freitag hatte der SVH seine Jahreshauptversammlung. SVH-Vorsitzender Roland Braig, der auch selber zur Wahl stand und seine Zusage für zwei weitere Jahre im Führungsamt gegeben hatte, freute sich über die Bereitschaft aller anderen Vorstandsmitglieder, weiterhin ihre Ehrenämter wahrnehmen zu wollen. Die SVH-Vorstandschaft besteht demnach aus folgenden Personen (von links): Carmen Lang (2. Abteilungsleiterin Breitensport), Dietmar Hund (Geschäftsführer), Bernd Wirth (2. Abteilungsleiter Fußball), Michael Buchter (Abteilungsleiter Fußball), Toni Kucznierz (2. Abteilungsleiterin Tennis), Walter Rogg (Abteilungsleiter Tennis), Bernd Stehle (2. Schriftführer), Anton Gasser ( 2. Jugendleiter Fußball), Roland Braig (1. Vorsitzender Gesamtverein),Wolfram Fitz (Jugendleiter Fußball), Bettina Stauder-Bitterwolf (Abteilungsleiterin Breitensport), Michael Ruf (Vereinsjugendleiter), Sylvia Rogg (Schriftführerin); es fehlt auf dem Foto Andreas Welte ( 2. Vorsitzender des Gesamtvereins). Ein ausführlicher Bericht folgt. rm / Foto: Rudi Martin SVH-Tennis Aus Platzgründen müssen wir den angekündigten Bericht zur Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des SVH noch einmal schieben. (sb) Vereine Vereinsbesprechung am 2. April: Hiermit möchten wir alle Vereinsvorstände zur diesjährigen Vereinsbesprechung am kommenden Mittwoch 2. April, um in den Sitzungssaal einladen. Es geht um das Klosterhoffest, das dieses Jahr am 12. Juli stattfindet. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Ortschaftsverwaltung Haisterkirch wären die Umbaukosten, welche übrigens vollständig vom LRA übernommen werden, zu hoch. Nach einem Beschluss des KGR wird das Pfarrhaus für zunächst drei Jahre an das LRA vermietet. Der Kirchengemeinderat stehe zu dieser bewussten Entscheidung, berichtete Robert Banadisrch, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen und den Flüchtlingen in ihrer Not zu helfen. Aus Erzählungen unserer Väter / Großväter wissen wir, welches Elend ein Krieg bringen kann und doch haben wir heute oft keine Vorstellung mehr, was es heißt, seine Heimat verlassen zu müssen und in der Fremde ohne Hab und Gut anzukommen. In unserem Land herrscht Gott sei Dank Frieden. Wir als Christen sind besonders gefordert, Ergebnisse D-Jgd.: SV Wolfegg - SGM FV Molpertshaus/SV Haisterkirch 3:1 C-Jgd.: SGM FV Molpertshaus - SV Horgenzell 1 3:1 B-Jgd.: SGM Baienfurt/Baindt - SGM FV Molpertshaus/SV Haisterkirch 2:1 Sonntagabendgottesdienst An diesem Sonntag, 30. März, findet in Haisterkirch wieder ein Sonntagabendgottesdienst statt (19.00 Uhr). Pater Edmund Kesenheimer aus dem Kloster Reute wird SVH-Jugendfußball Pfarrei Menschen in Not zu helfen. Deshalb haben wir uns entschlossen, das Pfarrhaus für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen und wir hoffen, dass sie sich dort gut aufgehoben fühlen. Dazu gehört als erstes, dass wir den Menschen offen und ohne Ängste gegenüber treten. Auch wenn wir oft nicht dieselbe Sprache sprechen, so reicht schon ein Lächeln, eine Geste, um zu zeigen Ihr seid willkommen.so sind wir gespannt und mit Gottes Hilfe wird es eine gute Erfahrung werden. Außerdem können wir nach Ablauf der 3 Jahre wieder frei entscheiden, was mit dem Pfarrhaus weiter geschehen soll. Mit der Bitte um das Gebet für die Flüchtlinge und unsere Gemeinde schloss Robert Banaditsch seine Ausführungen. Vorschau Samstag, 29. März Uhr, D-Jgd: SGM FV Molpertshaus/SV Haisterkirch - SGM Fronhofen/Fleischwangen (Spiel in Molpertshaus) Uhr, C-Jgd: SV Bergatreute - SGM FV Molpertshaus/SV Haisterkirch Sonntag 30. März Uhr, B-Jgd.: SGM FV Molpertshaus/SV Haisterkirch - SV Oberzell zelebrieren. Die Musikgruppe Impuls aus Bad Wurzach wird mit modernen Songs und einfühlsamen Liedern den Gottesdienst gestalten und auch die Gottesdienstbesucher zum Mitsingen einladen. (gsp) Männerchor Mitgliederversammlung hat der Männerchor Haisterkirch an diesem Sonntag, 30. März, um Uhr im Vereinsheim des SV Haisterkirch. (ab) Krabbelgruppe Am kommenden Montag, 31. März, 9.30 Uhr, ist Seviettentechnik angesagt. Es können selbst mitgebrachte Gegenstände (Dachziegel, Holz, Kerzen, Übertöpfe, Steine...) gestaltet werden. Ebenso die Eier, die fürs Palmenbasteln am 7. April benötigt werden. (ts) Senioren Zur Kreuzweg andacht am kommenden Mittwoch, 2. April, um Uhr sind alle Senioren/innen in die Pfarrkirche eingeladen. Anschließend ist gemütliches Beisammensein für alle Gottesdienstbesucher bei Kaffee und Zopfbrot im Pfarrsaal. (kbh) Osterhofen Rosenkranzgebet in der Kapelle in Osterhofen: Wir beginnen wieder wöchentlich mit Rosenkranzbeten an diesem Sonntag, 30. März, immer um Uhr. (kbh) Hittelkofen Der Rosenkranz in der Kapelle Hittelkofen wird bis auf sehr wenige Ausnahmen immer am 1. Dienstag im Monat um Uhr gebetet. Die nächsten Termine sind der 1. April und der 6. Mai. (bb) Haidgau Den Schwank Pension zum rosa Gartenzaun spielt die Theatergruppe Haidgau Anfang April. Die Regie hat Manfred Staiger. Platzreservierung täglich von Uhr bis Uhr bei Familie Dimmler, Tel /774. Karten gibt es auch an der Abendkasse. Hier die Spieltermine in der Turn- und Festhalle Haidgau: Freitag: 4. April, Uhr: Premiere; Samstag, 5. April, Uhr; Sonntag, 6. April, Uhr; Freitag, 11. April, Uhr; Samstag, 12. April, Uhr; Sonntag, 13. April, Uhr; Samstag, 26. April, Uhr in Bad Waldsee in der Stadthalle (hier Karten nur an der Abendkasse). (mst) Eberhardzell Ein Kinder- und Babybazar findet an diesem Samstag, 29. März, von bis Uhr in der Turnhalle Eberhardzell statt. (bk)

11 Wir gratulieren Mittelurbach Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: Am 29. März Rolf Wiedemann, Bürgerstraße 27, Mennisweiler, 81. Geburtstag Wir gratulieren dem Jubilar und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Bestellzettel für das Amtsblatt gibt es bei der OV Mittelurbach MV Molpertshaus Vier Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt MOLPERTSHAUS (fm) - Am 9. März gab es bei der Jahreshauptversammlung eine Veränderung im geschäftsführenden Vorstand: Nach 18 Jahren als Kassier beim Hauptverein wurde Josef Fischer-Wild verabschiedet, da er sich nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Wahl stellte. Von der Versammlung wurde Daniel Rold einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Franz Frick, Erwin Schmid, Othmar Senn und Hubert Oberhofer wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eröffnet worden war die Jahreshauptversammlung durch die Musikkapelle unter der Leitung von Martin Rebmann. Christian Neyer als 1. Vorsitzender begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste im Adler -Saal in Molpershaus. Nach seinem kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr wurden die Rechenschaftsberichte vorgetragen, als erstes der Schriftführer-Jahresbericht von Franz Miller, der die Auftritte der Kapelle und die Vereinsveranstaltungen Revue passieren ließ. Daran anschließend gab es den Kassenbericht von Josef Fischer-Wild, der mit einem leichten Plus für die Vereinskasse endete. Dass alle Kontenstände mit den Belegen und Buchungen übereinstimmten, bestätigte Kassenprüfer Fritz Sproll, der Kassier Josef Fischer-Wild die Note Sehr gut für seine Arbeit bescheinigte. Jugendleiterin Martina Waibel konnte in ihrem Bericht wieder einmal auf eine stolze Anzahl an Jungmusikern, insgesamt 36 an der Zahl, hinweisen, die beim Musikverein Molpertshaus ein Instrument erlernen. 16 der Jungmusiker Jahreshauptversammlung der Oldiefreunde Königstal Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Oldiefreunde Königstal am 7. Februar im Gasthaus Rad in Mittelurbach wurde das Führungsteam der Oldiefreunde Königstal einstimmig wiedergewählt: Vorstand Ernst Bohner, Schriftführer Horst Maucher, Kassier Siegfried Kolb sowie die Ausschussmitglieder. Seit 1987 veranstalten wir einen fünftägigen Jahresausflug über Fronleichnam. So wurde in diesem Jahr beschlossen, dass der diesjährige Ausflug vom 19. bis 23. Juni nach Südtirol führen soll. Ebenso werden im Sommer immer samstags ab Uhr Ausfahrten mit unseren Oldies durchgeführt. Für Hochzeiten oder Ausflüge kann unser Opel- Blitz-Cabrio mit Fahrer angemietet werden. Auskunft gibt unser Vorstand Ernst Bohner. Wir wünschen uns ein sonnenreiches Jahr Text / Foto: Susanne Frick Die neuen Ehrenmitglieder des Musikvereins Molpertshaus (hintere Reihe von links): Franz Frick (30 Jahre aktiv/16 Jahre Fördermitglied), Erwin Schmid (30 Jahre aktiv/20 Jahre Fördermitglied), Othmar Senn (38 Jahre aktiv/12 Jahre Fördermitglied); auf dem Bild fehlt Hubert Oberhofer (34 Jahre aktiv/16 Jahre Fördermitglied). Vordere Reihe (von links): der wiedergewählte 2. Vorsitzende Uwe Fesseler, der ausgeschiedene Kassier Josef Fischer-Wild, der 1.Vorsitzende Christian Neyer Foto: Franz Miller spielen bei der Jugendkapelle der Gemeinde Wolfegg mit und waren somit beteiligt am Sieg der Jugendkapelle beim Wettbewerb in Unlingen. Dirigent Martin Rebmann blickte auf sein erstes musikalisches Jahr mit der Musikkapelle Molpertshaus zurück; ein Highlight war für ihn sein erstes Kirchenkonzert; weiter gab er einen Ausblick auf das bevorstehende Jahreskonzert in der Festhalle in Haidgau (siehe Kasten rechts). Nachdem keine Fragen zu den Berichten aus der Versammlung kamen, beantragte Bürgermeister Peter Müller die Entlastung der Vorstandschaft, die von der Versammlung einstimmig erteilte wurde. Er bedankte sich bei allen ehrenamtlich Tätigen im Verein für ihre geleistete Arbeit und wünschte dem Verein und der Kapelle weiterhin viel Erfolg. Wahlen Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurden der 2. Vorsitzende Uwe Fesseler, die Jugendleiterin Martina Waibel sowie die beiden Kassenprüfer Fritz Sproll und Daniel Denzler einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Kassier Josef Fischer-Wild stellte sich leider nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung; als sein Nachfolger im Amt des Kassiers wurde Daniel Rold einstimmig von den anwesenden M i t g l i e d e r n gewählt. Auch die bisherigen Mitglieder des Aktiven-Ausschusses stellten sich nicht mehr zur Wahl, es waren daher von den aktiven Musikerinnen und Musikern drei neue Mitglieder gewählt worden (Maren Stöckler, Elena Wild und Evelyn Zirn), was von der Versammlung einstimmig bestätigt wurde. Ehrungen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden aktive Musikerinnen und Musiker sowie Vereinsfunktionäre vom Blasmusikkreisverbandsvorsitzenden Reinhard Koppers geehrt (Foto im Amtsblatt vom 20. März, S. 10); weiter konnte Christian Neyer noch vier verdiente Mitglieder des Musikvereins zu Ehrenmitgliedern ernennen (Bild oben). Mit Dank verabschiedet Am Ende der Jahreshauptversammlung bedankte Christian Neyer sich in einer Laudatio und mit einem Geschenk bei dem scheidenden Kassier Josef Fischer-Wild für seine über 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Musikverein Molpertshaus. Am Samstag Jahreskonzert des MV Molpertshaus in Haidgau An diesem Samstag, 29. März, findet um Uhr das Jahreskonzert des Musikvereins Molpertshaus in der Festhalle in Haidgau statt. Jugend mit Westside Story Eröffnen wird das Konzert die Jugendkapelle der Gemeinde Wolfegg. Dirigentin Stefanie Scherb hat für diesen Auftritt unter anderem das Stück Highlights aus Westside Story von Leonard Bernstein mit ihren 44 Jugendlichen einstudiert. Leitung: Martin Rebmann Im Anschluss daran werden dann die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Molpertshaus Platz nehmen und den restlichen Konzertabend bestreiten. Dirigent Martin Rebmann hat für sein erstes Jahreskonzert beim Musikverein Molpertshaus im ersten Programmteil Musikstücke ausgesucht wie Der Herr der Ringe von Johan De Meij oder Ye Olde English Hunt von Procida Bucalossi, bei dem musikalisch die Szenen einer Jagd beschrieben werden. Bei Fligth: Adventure in the Sky von Benjamin Yeo erleben die Zuhörer einen Flug vom Start, mit anschließenden Turbulenzen, über das Durchfliegen einer Sturmfront bis hin zur Landung. Der zweite Teil beginnt mit dem bekannten Konzertmarsch Einzug der Gladiatoren von Julius Fucik. Genießen Sie ein abwechslungsreiches Konzert der beiden Kapellen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. (fm) Haisterkirch Mittelurbach Ortschaftsratswahl Zwei Listen mit insgesamt 13 Kandidaten MITTELURBACH (ov) - Bei der Mittelurbacher Ortschaftsratswahl am 25. Mai treten zwei Listen mit insgesamt 13 Kandidaten und Kandidatinnen an. Für die Liste 1 (Mittelurbacher Bürgervereinigung) kandidieren (in alphabetischer Reihenfolge): Lydia Bosch, Andreas Fischer, Gerhard Frick, Philipp Greiner, Tobias Lorinser, Christian Maucher, Franz Spehn. Für die Liste 2 (Königstäler Liste) kandidieren (in alphabetischer Reihenfolge): Joachim Fimpel, Richard Kling, Franz Knitz jun., Armin Palubitzki sowie für den Wohnbezirk Mennisweiler: Rainer Schuhmacher, Thomas Wespel. Die Ortschaftsratswahl wird als Unechte Teilortswahl durchgeführt: Der Wahlbezirk Mennisweiler ist im neunköpfigen Mittelurbacher Ortschaftsrat mit zwei Sitzen, der Wahlbezirk Mittelurbach (Wohnplätze Mittelurbach, Unterurbach, Oberurbach, Volkertshaus, Wolpertsheim, Seeden, Neuurbach und Vorderurbach) mit sieben Sitzen vertreten. Königstäler Hauptversammlung am 11. April MITTELURBACH (sfr) - Die diesjährige Hauptversammlung der Königstäler Narren e.v. findet am Freitag, 11. April, im Gasthaus Rad in Mittelurbach statt. Beginn ist um Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden, Bericht der Schriftführerin, Bericht der Kassiererin, Bericht der Kassenprüfer, Bericht der Verwalterin des Dorfgemeinschaftshauses, Entlastungen, Wahlen, Wünsche und Anträge, Verschiedenes. Alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Anträge sind schriftlich bis spätestens 4. April an Gerhard Frick, Buchholzweg 11, Bad Waldsee, zu richten. Die Vorstandschaft Bilder- und Filmvorführung zum Jubiläumsumzug der Königstäler ist am 5. April im Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach um Uhr 11

12 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Älteste Winigerin Anna Boos feierte 95. Geburtstag Am vergangenen Sonntag konnte Anna Boos ihren 95. Geburtstag feiern. Ortsvorsteher Frieder Skowronski überbrachte die guten Wünsche von Stadt und Ortschaft. Die älteste Einwohnerin Michelwinnadens kann aus gesundheitlichen Gründen leider schon länger nicht mehr ihren Gang ins Brigglert auf die Wiesen der kleinen Landwirtschaft antreten. Ein gewohntes Bild für die Michelwinnadener war der grüne Lanz mit Frau Boos am Steuer und allen Utensilien für den erfolgreichen Wühlmausfang in diversen Eimern. Dank der Pflege durch ihre Schwiegertochter kann sie jedoch ihren Lebensabend in dem ihr vertrauten Häuschen am Hungerberg verbringen. (fs) 12 Dorfladen Bevor es morgen, Freitag, zu einem ganztägigen Seminar Konkrete Wege für mein Dorf nach Heiligkreuzthal geht, waren sechs Mitglieder der AG Nahversorgung im Ulmer und Biberacher Raum unterwegs, um Dorfläden in Orten ähnlicher Größe zu besuchen. Ausführlicher Bericht folgt. (fs) SC Michelwinnaden Der SC Michelwinnaden und sein Förderverein hatten Jahreshauptversammlungen. Bei den Wahlen wurde die Position Stellvertretender Ressortleiter Verwaltung neu besetzt; Harald Scheerle übergab sein Amt an Manuel Huber. Harald Scheerle war langjährig für den SCM als Beisitzer, Geschäftsführer und Stellvertretender Ressortleiter Verwaltung tätig. Josef Schilling hörte nach ebenfalls langjähriger Tätigkeit als Beisitzer im Gesamtausschuss auf. Vorstandsprecher Siegfried Wild dankte den beiden ausscheidenden Vorstands- und Ausschussmitgliedern für ihr vorbildliches Engagement und überreichte je ein Geschenk. Einstimmig gewählt für weitere zwei Jahre wurden: Stellvertretender Ressortleiter Sport allgemein Joachim Gerth, Ressortleiter Fußball Patrick Strobel, Ressortleiter Finanzen Norbert Lang, Beisitzer Orga und Sportheim Oliver Haas. Aus der Abteilungsversammlung wurden einstimmig bestätigt für weitere zwei Jahre: Abteilungsleiter Fußball Hubert Oberhofer und Spielleiter Fußball Bernd Meschenmoser. (alex) Ausführlicher Bericht folgt. (ab) Bericht von der Sitzung am 11. März MICHELWINNADEN (ca) - Am 11. März hatte der Ortschaftsrat Michelwinnaden eine Sitzung. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte: 1. Baugesuche Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Bergäcker Erweiterung des Einfamilienwohnhauses, Winterstetter Straße. Die Bauvorhaben wurden ohne Einwände vom Ortschaftsrat zur Kenntnis genommen. 2. Besprechung bezüglich zukünftiger Ablauf Fasnet Der Ablauf der Fasnetsveranstaltung am Freitagmorgen in und vor der Burg wurde dieses Jahr etwas geändert. So wurde erstmals die Getränkeausgabe der Narrenzunft in den Vorraum der Burg verlegt. Die Ortschaftsräte halten diese Änderung für sinnvoll, sie sollte so beibehalten werden. Ein Ortschaftsrat unterbreitete den Vorschlag, zukünftig ein paar Stehtische aufzustellen, damit man die Möglichkeit hat, Getränke oder Essen abzustellen. Ortsvorsteher Skowronski informierte, dass die Ortschaftsverwaltung beim Kinderball die Leberkäswecken bezahlt. Die Würstchen morgens in der Burg werden vom Sammlervölkle (NZ) übernommen. Nach kurzer Aussprache wurde bei zwei Enthaltungen vom Ortschaftsrat beschlossen, diese Regelung beizubehalten. 3. Hinweisschilder zur Burg Der Musikverein Michelwinnaden hat vorgeschlagen, Gleich drei Termine der Concordia Einen vollen Terminplan mit Alteisensammlung, Vorspielnachmittag der Jungmusikanten und Schnupperprobe für den Musiknachwuchs hatte der Musikverein Concordia Mitte März. Unsere Bilder zeigen oben, von links nach rechts: Elias Heinzlter, Lennard Matt, Lena Hepp, Finnja Nunnenmacher, Dominik Baumeister, Magnus Kibler mit ihrer Lehrerin Elvira Bohner; die Kinder spielen seit Schuljahresbeginn Flöte. Das untere Bild entstand bei der Schnupperprobe und zeigt Thomas Lemmle und Xaver Schwägler am Bass. Ein ausführlicher Bericht über die drei Ereignisse im laufenden Vereinsjahr folgt. sim/fotos: Simone Schwägler Ortschaftsrat zusätzlich Hinweisschilder zur Burg aufzustellen. Gerade abends sei es für auswärtige Gäste von Veranstaltungen in der dunklen Jahreszeit schwierig, die Burg zu finden. Es werden zwei Standorte für Schilder vom Musikverein vorgeschlagen. Zum einen in der Burgweiherstraße bei der Informations-Tafel und zum anderen in der Heckengasse, Höhe Gebäude Nr. 2. Ortsvorsteher Skowronski erklärte, dass das Anbringen von zusätzlichen Schildern grundsätzlich möglich ist. Ein Ortschaftsrat schlug vor, keine festen Schilder aufzuhängen, sondern lediglich mobile Schilder für den Zeitraum der Veranstaltung. Wichtig wäre ihm eine gute Ausschilderung des Parkplatzes. Von dort kann mit Schildern zur Burg hingewiesen werden. Zwei Ortschaftsräte sprachen sich für fest installierte Schilder aus. Ortsvorsteher Skowronski machte den Vorschlag, bis zur nächsten Sitzung einen Entwurf für ein Schild auszuarbeiten und sich bis dahin Gedanken zu machen, wo die Schilder angebracht werden können. 4. Untersuchungsergebnisse Legionellen-Prüfung Das Labor Dr. Gärtner überprüft regelmäßig die Wasserleitungen in der Burg Michelwinnaden nach Legionellen. Bei der letzten Untersuchung gab es keine Beanstandungen. 5. Bestuhlungspläne Bei Veranstaltungen in der Burg gibt es je nach Veranstaltung verschiedene Bestuhlungspläne. Ein Plan musste etwas modifiziert werden. Der Plan wird jetzt zur Genehmigung an das Bauamt der Stadt Bad Waldsee weitergeleitet. 6. Verschiedenes/Bekanntgaben Tag des offenen Denkmals Am 14. September 2014 findet Die Theatergruppe Winterstettendorf zeigt Greane Männla. Aufführungen sind an diesem Samstag, 29. März, Samstag, 5. April, Freitag, 11. April, Samstag, 12. April, jeweils um Uhr, sowie am Winterstettendorf Michelwinnaden wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Das Motto für dieses Jahr lautet Farbe. Die Ortschaft Michelwinnaden hat sich schon öfters an diesem Aktionstag beteiligt. Aus Sicht der Ortschaftsverwaltung gibt es in diesem Jahr kein Objekt, das zu diesem Thema passt. Der Ortschaftsrat spricht sich dafür aus, in diesem Jahr auf eine Teilnahme zu verzichten. Grillplatz Burgweiher Bereits im letzten Jahr wurde der Grill an der Grillstelle am Burgweiher entfernt, da er nicht mehr funktionstüchtig war. Jetzt zu Saisonbeginn soll wieder ein Grill installiert werden. Es wurde besprochen, dass sich der Ortschaftsrat vor der nächsten Sitzung vor Ort trifft, um den genauen Standort und die Ausführung des Grills zu besprechen. Treppe zum Burgweiher Bisher besteht keine Möglichkeit, im Bereich Burgweiherstraße mit dem Fahrrad oder Kinderwagen zum Burgweiher zu gelangen. Der Ortschaftsrat wird ebenfalls vor der nächsten Sitzung vor Ort prüfen, wo ein entsprechender Abgang geschaffen werden kann. Kindergarten St. Maria übergab Spende Die Großen vom Kindergarten St. Maria Michelwinnaden machten einen Besuch bei der Bad Waldseer Suppenküche. Begleitet wurden sie von Kindergartenleiterin Annette Gebele-Hiller und Elternvertreterin Elvira Bohner. Dabei übergaben sie eine großzügige Spende in Höhe von 100 aus dem Verkauf von Wurst und Glühwein am Martinstag. Rudi Heilig als erster Vorsitzender bedankte sich recht herzlich bei den Kindern und machte mit ihnen einen Rundgang durch die Suppenküche. Text/Foto: Rudi Heilig Jagdgenossenschaft Ihre Versammlung hatte die Jagdgenossenschaft am vergangenen Samstag, 22. März. Bericht mit Bild folgt. (ab) Landfrauen Besichtigung der Hühnerfarm Zembrot (Familienbetrieb mit moderner Eierfärberei) in Atzenberg 7, Bad Schussenried, ist am kommenden Donnerstag, 3. April. Wir treffen uns um Uhr an der Bushaltestelle in Michelwinnaden. Anmeldung bitte bei Gaby Oberhofer, Tel (go) Senioren Der nächste Altennachmittag findet am Donnerstag, 3. April, Uhr, im Sportheim in Michelwinnaden statt. (sch) Sonntag, 6. April um (!) Uhr, im Gemeindehaus Winterstettendorf. Kartenvorverkauf bei der Raiba Winterstettendorf, Tel , sowie am Wochenende bei Fam. Rohusch, Tel (hr)

13 TERMINE 27. März 2014 Nr. 12 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Heute, bis Uhr: Kolping-Sozialladen (Verkaufszeit: bis Uhr), Dachsweg bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg Uhr: Führung durch die Schwimmbadtechnik mit Klaus Schwarzkopf, Treffpunkt: Eingang Waldsee-Therme Uhr: Patagonien, Diavortrag mit Gerhard Uhrig, Eintritt frei, Vortragsraum 2, Maximilianbad Uhr: Kur Intensiv: Sorget nicht, Leitung: Pfarrer Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Hausführung Beim Josl, 8 inkl. 1 kl. Getränk, Am Kornhaus 3 K.i.d.Kat In den Kulturkatakomben des Evangelischen Gemeindezentrums sind Fotografien von Anita Pinggera (Bild) zu sehen. Außerdem tritt an diesem Sonntag, 30. März, die Waldseer Formation 4Play (Veit Eberhard b, Andreas Ess p, Nick Gordon voc und Stephan Schmid tp) auf (ab Uhr). Weiter ist das faro-theater zu erleben (45 Minuten). Einlass ab Uhr. ab / Foto: Rudi Martin Ausstellungen Erwin-Hymer-Museum: Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs Uhr bis Uhr, donnerstags Uhr bis Uhr). Museum im Kornhaus: Schul- ART, Vernissage heute, 13. März, Uhr. Letztmals zu sehen an diesem Wochenende, 29. und 30. März, jeweils von bis Uhr. Wohnpark am Schloss (Foyer): Ausstellung Hans Funk. Täglich von 9.00 bis Uhr. Bis 25. August. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Der nächste Öffnungstermin ist am 2. April Spätzle-Museum im Vötschenturm, Entenmoos 29: Öffnungszeiten: freitags, bis Uhr, samstags und sonntags: 9.00 bis Uhr sowie auf Anfrage. Freitag, Uhr: Waldführung mit Förster a.d. Kurt Nold, gemütlicher Abschluss in der Waldhütte, Treffpunkt: Parkplatz Tannenbühl Uhr: Missio-Truck, Impulse mit Matthias Winstel, mit kleiner Besetzung der Stadtkapelle, Hochstadt Uhr: Impro-Theater, Rothaus Samstag, bis Uhr: Kolping-Sozialladen (Verkaufszeit: bis Uhr), Dachsweg 7 ab 8.00 Uhr: Missio-Truck, Bereich Markt, Grabenmühle bis Uhr: Der Seelsorge eine Seele geben, Bildungshaus, Kloster Reute bis Uhr: Beratung für Asylsuchende, GLOBAL, Gut- Betha-Platz Uhr: Radtreff mit dem Mountainbike, Treff: Eingang Freibad Uhr: Wanderung mit Peter Lutz durchs Wurzacher Ried, Busfahrten 3, Gehzeit ca. 3 Std., Treffpunkt: Eingang Waldsee- Therme Uhr: Bahnfahrt nach Ulm mit Ernst Brunner, 7, Rückkehr ca Uhr, Treffpunkt: Bahnhof bis Uhr: Frühlings- Ostermarkt, Mensa, Döchtbühl Uhr: Konzert mit dem Klarinettenkabinett-, 3, Maximilianbad Uhr: Italienische Nacht, Haus am Stadtsee Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Heizzentrale, Schützenstraße ab 9.00 Uhr: Missio-Truck, Kirchplatz St. Peter bis Uhr: Tag der Gelenkmedizin, Krankenhaus Uhr: Panflötenkonzert unter der Leitung von Herrn Schäfer, Eintritt frei, Maximilianbad Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Haisterkirch unter der Leitung von Gerhard Staiger, Eintritt frei, Kursaal Stadthalle bis Uhr: Frühstück, PRISMA Uhr: Ostermarkt, Durlesbachhalle Reute Uhr: Kaffeehausmusik mit Ponticelli Ensemble, Rothaus Uhr: Kultur in den Katakomben, evang. Gemeindezentrum Uhr: Natur und Kultur in Oberschwaben und im Allgäu, Diavortrag mit Franz Menig, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Vortragsraum, Waldsee-Therme Montag, Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, ca. 1,5 Std., Treffpunkt: Rathaus Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: Jagdhornbläsergruppe Bad Waldsee, musikalische Unterhaltung und Informationen, Eintritt frei, Waldhütte, Tannenbühl Uhr: Kurseelsorge-Kino: Broken Silence, 2, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Gemeinsames Singen mit Angela Wiesmüller, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Dienstag, bis Uhr: Kolping-Sozialladen (Verkaufszeit: bis Uhr), Dachsweg Uhr: öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur Wahl des Gemeinderates und der Ortschaftsräte, Sitzungssaal, Rathaus Uhr: Bad Waldsee am Abend, ein Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca Uhr, Treffpunkt: Alter Friedhofsparkplatz Uhr: Vortrag und offenes Gespräch Vier Energien, vier Typen, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Mittwoch, bis Uhr: Beratung Organisierte Nachbarschaftshilfe mit Andrea Degischer (oder persönliche Vereinbarung, Tel ), Klosterstüble bis Uhr: Spiele-Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Führung im Fasnetund Ölmühlenmuseum, ca. 1,5 Std., Eintritt frei, Ölmühle, Bleichestraße Uhr: Heilkräuterlehrgarten, Führung mit Kurt Gindele, Eingang Maximilianbad bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Parkplatz Golf- und Vitalpark Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold nach Haisterkirch mit Führung durch den Klosterhof mit Rosa Eisele, Treffpunkt: Eingang Waldsee-Therme Haus am Stadtsee Italienische Nacht am Samstag Unter dem Motto Italienische Nacht findet an diesem Samstag, 29. März, um Uhr im Haus am Stadtsee ein außergewöhnlicher Abend des Belcanto statt. Das Ensemble Il Canto die Sopranistin Ruxandra Voda, der Tenor Harrie van der Plas und der Kammersänger Edward Gauntt (Bariton) präsentieren mit ihren großartigen Stimmen die schönsten Opernarien, Operettenlieder und Welthits, die Italien und seine Komponisten zu bieten haben. Die künstlerische Leitung hat der Pianist Kurt Weiler. Zu hören sind die Arien La Donna e Mobile (Verdi) Nessun Dorma und O Mio Babbino Caro (Puccini) sowie die Lieder Dein ist mein ganzes Herz (Lehár) und Wer uns getraut (Strauss) und viele andere Glanzlichter aus Oper und Operette. Mehr Infos zu den Künstlern unter unter der Rubrik Künstlerbiografien Karten gibt es in der Städtischen Kurverwaltung (Tel ) und bei www. reservix.de sowie an der Abendkasse. Einlass ist ab Uhr. Vorbestellungen sind auch unter Tel / möglich. Text / Foto: lh Uhr: SMS Spirale-Muskel-Stabilisation der Wirbelsäule, Vortrag von Heilpraktiker Rainer- Maria Müller, 5, Stadtbücherei Uhr: Abendmeditation 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Kurseelsorger Pfarrer Reitzig, Hauskapelle, Maximilianbad Uhr: Rheuma, Vortrag von Herrn Dr. Dengler, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Gespräche über Gott und die Welt: Paul Gerhardt und sein Passionslied, Leitung: Pfarrer Reitzig, Hauskapelle, Maxibad Donnerstag, bis Uhr: Kolping-Sozialladen (Verkaufszeit: bis Uhr), Dachsweg bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof Uhr: Radwanderung mit Franz Rundel über Winterstettenstadt nach Haisterkirch (Einkehr), ca. 30 km, Treff: Elisabethenbad Uhr: öffentliche Sitzung des AG Kinder, Jugend, Bildung, Mensa, Döchtbühl Uhr: Tanzabend mit den Amorados, 2,50, Haus am Stadtsee Uhr: Hausführung Beim Josl, 8 inkl. 1 kl. Getränk, Am Kornhaus Uhr: monatlicher Bürgertreff der Grünen, Café am Klosterhof Uhr: Kino: Mr. Morgans letzte Liebe, 5, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Vortrag von Dr. Jörg Kustermann (Ärzte ohne Grenzen) zu Syrien, GLOBAL, Gut-Betha- Platz 4 Gottesdienste Samstag, 29. März Uhr: Haisterkirch, Kath. Gottesdienst entfällt! Uhr: Reute, Kath. Gottesdienst Uhr: St. Peter Bad Waldsee, Kath. Gottesdienst Sonntag, 30. März 7.50 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Uhr: Kath. Gottesdienst, Frauenbergkirche Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Gaisbeuren: 8.45 Uhr Kath. Gottesdienst Haisterkirch: 9.15 Uhr Kath. Gottesdienst entfällt!, Uhr: mit der Gruppe Impuls Michelwinnaden: 9.00 Uhr Kath. Gottesdienst Reute: Uhr Kath. Gottesdienst mit dem Jugendchor, Uhr: Firmung, Treff um Uhr Molpertshaus: Uhr: Kath. Gottesdienst Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche, gleichzeitig Kindergottesdienst Ev. Gemeinde Alttann: Uhr Gottesdienst, Kinderkirche Neuapostolische Gemeinde: Uhr: Gottesdienst in Ravensburg! (Am Sonnenbüchel 41) Kolping-Sozialladen Verkaufszeiten des Sozialladens: Dienstag, Donnerstag und Samstag von bis Uhr. Adresse: Dachsweg 7. Suppenküche Öffnungszeiten der Suppenküche (Klosterhof): Montag bis Freitag bis Uhr; Klosterhof- Lädele: Montag bis Freitag bis Uhr, am Mittwoch bis Uhr, Samstag bis Uhr. Spiele-Nachmittag im Klosterstüble (Suppenküche): jeden Mittwoch von bis Uhr. Kaffeenachmittag in der Suppenküche ist an jedem 1. Sonntag im Monat ab Uhr. Frühlingsmarkt in Reute An diesem Sonntag, 30. März, findet in der Durlesbachhalle der Frühlings- und Ostermarkt statt. Zudem sorgt der Kirchenchor Reute als Veranstalter für einen kleinen Mittagstisch mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Beginn ist um Uhr und Ende ca Uhr. (ab) Freischach Jeden Montag (bei gutem Wetter) findet ab Uhr der Freischachtreff auf der Anlage bei der Waldsee-Therme statt. Eingeladen sind hierzu sowohl Einheimische als auch Gäste. (ab) 13

14 SPORTLICHES BAD WALDSEE / DIENSTE Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Sportlerehrung und Sportshow am 4. April in der Stadthalle Unter dem Titel Es lebe der Sport in Bad Waldsee zeigen sich die in der Sportgemeinschaft (SG) zusammengeschlossenen 23 Sportvereine Bad Waldsees und seiner Teilorte am 4. April mit einer öffentlichen großen Leistungsschau der Waldseer Bevölkerung sowie den Gästen der Stadt. Im Foyer der Stadthalle, in der Schwemme und bei guter Witterung auch in der Umgebung der Stadthalle präsentieren sich von bis Uhr die Waldseer Sportvereine mit ihrem Angebot und ihren Leistungen. In einer Abendveranstaltung wird in der Stadthalle von bis Uhr der Stellenwert des Sports in der Gesundheitsstadt Bad Waldsee dargestellt. Im Rahmen dieser Sportshow erfolgt die Ehrung der erfolgreichsten Sportler des vorherigen Kalenderjahres durch die Stadt Bad Waldsee. Diese Ehrung wird von Showeinlagen der hiesigen Sportvereine wie auch von hochkarätigen auswärtigen Sportgruppen umrahmt, darunter der Kunstradgruppe aus Bad Schussenried und von Bundesligaspielern aus der Tischtennishochburg Ochsenhausen. Außerdem werden sich national und international bekannte Sportgrößen aus Bad Waldsee auf der Bühne und im Gespräch zeigen. An diesem Abend wird dann auch das Sportfoto des Jahres prämiert, zu dessen Wahl die SG zusammen mit der Schwäbischen Zeitung aufgerufen hat. Der Abend wird sportlich-musikalisch begleitet von der bekannten Unterhaltungsband Die Hossen. Der Eintritt ist frei, Restplätze an der Abendkasse. Unser Bild zeigt das Organisationsteam, das sich in den vergangenen Wochen mehrfach zur Vorbereitung von Es lebe der Sport getroffen hat, von links Werner Gros (1. Vorsitzender SG), Christof Rauhut (TG Bad Waldsee), Roland Braig (SV Haisterkirch), Bernhard Schultes (Bad Waldseer Lauffieber), Michael Botyen (TSV Reute), Nadine Späth (Sportkreis Ravensburg) und Herbert Zettler (2. Vorsitzender SG). Text: Werner Gros / Foto: SG 14 Tischtennis Tischtennis-As Karl Dachs (52), ein Waldseer, der für den 1. TTC Wangen startet, hat sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert (AK 50). Diese findet statt vom 2. bis 4. Mai in Bielefeld. (ab) Wer das Amtsblatt abonnieren möchte, findet einen Bestellzettel unter Fußball Bezirksliga Bodensee: SG Aulendorf - SV Haisterkirch (Sonntag, Uhr). Kreisliga A II Bodensee: SV Vogt - FV Bad Waldsee, SC Michelwinnaden - TSV Berg II, SV Reute - SV Baindt (alle Sonntag, Uhr). Kreisliga B I Bodensee: SG Aulendorf II - SV Haisterkirch II (Sonntag, Uhr). Kreisliga B III: SV Vogt II - FV Bad Waldsee II, SV Reute II - SV Baindt II (beide Sonntag, Uhr). (hu) Fußball-Bezirksliga Nach dem erfolgreichen Auftakt in die Frühjahrsserie gegen den FC Leutkirch (14.) reist der SV Haisterkirch (11.) zuversichtlich zur SG Aulendorf (3.). Die SGA ist zwar die Überraschungsmanschaft der laufenden Saison, patzte aber am vergangenen Sonntag und scheint also noch nicht in der exzellenten Verfassung der Vorrunde zu sein. (hu) Volleyball Wer spielt wo? FVW-Jugend Samstag, 29. März D1-Junioren: JSG Bad Waldsee/Michelwinnaden - SV Oberzell (14.15 Uhr) C1-Junioren: FV Bad Waldsee - VfB Friedrichshafen (15.30 Uhr) A-Junioren: FG WRZ JSG Reute/Bad Waldsee (15.00 Uhr) A-Juniorinnen: FG WRZ FV Bad Waldsee (17.00 Uhr) Sonntag, B-Junioren: JSG Bad Waldsee/Reute - SV Kressbronn (13.00 Uhr) (dg) Fußball Fußball-Kreisliga A Der Start in die Frühjahrsserie hat es in sich für die hiesigen Klubs: Sie kriegen es durchweg mit Titelkandidaten zu tun. Heimrecht genießen dabei der SV Reute (9.) gegen den Spitzenreiter und Meisterschaftsfavoriten SV Baindt und der SC Michelwinnaden (12.) gegen die Verbandsliga-Reserve des TSV Berg (3.). Der FV Bad Waldsee (7.) gastiert beim SV Vogt (2.). (hu) Mit einem hervorragenden dritten Platz beendete das Herren-1-Team der TG Bad Waldsee die Volleyball-Oberliga-Saison 2013/2014. Unser Bild zeigt das Team vor dem Abschluss-Spieltag am vergangenen Samstag, von links: Caroline Buschbacher (Physio), Daniel Scheerer, Pascal Eisele, Julian Niedermaier, Simon Bergmann, Sebastian Goll, Peer Auer (Trainer), Axel Bloching, Manuel Perner, Pirmin Dewor, Jan Herkommer, Lucas Romer, Ralph Sauerbrey und Simon Scheerer. Foto: Ralf Brzuska Golf Angolfen in Hopfenweiler (Sonntag, Uhr). Handball Kreisliga A Schussen: TSB Ravensburg II - TG Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Tischtennis Kreisliga A Bodensee: TTC Bad Waldsee - SV Oberteuringen (Samstag, Uhr/Döchtbühlhalle). (hu) Notrufe Notruf/Notarzt/Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: Polizei-Posten: Notdienste Ärztebereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: 0180 / Zahnärzte: Zu erfragen unter (01805) (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonnund Feiertagen) Apotheken (24-Stunden-Notdienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, 27.3.: Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Tel /17 25; Hochberg-Apotheke, Hochbergstraße 6, Ravensburg, Tel. 0751/ Freitag, 28.3.: Fürstliche Hof- Apotheke Wolfegg, Alttanner Straße 2, Tel / ; Kloster-Apotheke Weingarten, Karlstraße 13, Tel / Samstag, 29.3.: Storchen-Apotheke, Mittelöschstraße 7, Ravensburg, Tel. 0751/ Sonntag, 30.3.: Apotheke Vetter, Marienplatz 81, Ravensburg, Tel. 0751/ ; Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Tel /17 25, bis Uhr; Welfen-Apotheke, Boschstraße 12, Weingarten, Tel. 0751/ , bis Uhr Montag, 31.3.: Alte Apotheke Bad Schussenried, Wilhelm-Schussen-Straße 23, Tel /8 47; Antonius-Apotheke Bad Wurzach, Marktstraße 8, Tel / ; Apotheke am Hirschgraben, Seestraße 2, Ravensburg, Tel / Dienstag, 1.4.: Schussen-Apotheke Mochenwangen, Kirchstraße 12, Wolpertswende, Tel / Mittwoch, 2.4.: Central-Apotheke Ravensburg, Marienplatz 31, Tel. 0751/ Donnerstag, 3.4.: Marien-Apotheke Ravensburg, Marktstraße 8, Tel. 0751/ Giftnotzentrale für Baden- Württemberg (in Freiburg): Tel / DRK: Tel. 0751/ Wasserversorgung: Tel (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / Erdgas-Störungsdienst: 0800 / (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr Leutkirch Tel: 07561/ Störungsnr.: 0800/ Die Bezugsgebühr beim Amtsblatt beträgt 20 im Jahr. Wer das Amtsblatt unter dem Jahr abonniert, hat für das Restjahr nur eine anteilige Gebühr zu bezahlen. Service der Stadt Rathaus Hauptstraße 29 Tel info@bad-waldsee.de Mo Uhr, Uhr Di. bis Do Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Ravensburger Str. 1 Tel Tel Tel Fax Mo Uhr Di. und Do Uhr Mi. und Fr Uhr Samstag Uhr Kurverwaltung Ravensburger Straße 3 Tel Mo. bis Fr Uhr und Uhr Büro im Haus am Stadtsee Mo. bis Do Uhr Stadtkasse Hauptstraße 29 Mo. bis Fr Uhr Mo. zusätzlich Uhr Stadtbücherei Spitalhof 2 Tel Di Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr und Uhr Sa Uhr Volkshochschule Klosterhof 2 Tel Mo. bis Do Uhr Mo. zus Uhr Jugendkulturhaus PRISMA Steinacher Straße Tel Stadtarchiv Klosterhof 3, Tel Donnerstags Sprechstunde (10.00 Uhr bis Uhr) sowie nach Vereinbarung. Amtsblatt Hauptstraße 12 Tel und Mo. bis Fr Uhr Do. zus Uhr Schwimmbäder Maximilianbad Mo Uhr, (Sondertarif ab Uhr) Di Uhr Mi Uhr Kindernachmittag, bis Uhr (Sondertarif) Do Uhr (Sondertarif ab Uhr) Fr Uhr (Sondertarif ab Uhr) Sa Uhr So bis Uhr Feiertage Uhr. Waldsee-Therme täglich von Uhr Strand- und Freibad Winterpause Homepage Besuchen Sie die Internetseiten der Stadt Bad Waldsee unter

15 BAD WALDSEE AKTUELL 27. März 2014 Nr. 12 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Stadtkapelle präsentierte sich mit neuer Uniform Beifallumrauschtes Wunschkonzert in der Durlesbachhalle In jeder Hinsicht war das Wunschkonzert der Stadtkapelle Bad Waldsee ein Superereignis für die Musizierenden selbst, aber auch für die über 800 Konzertbesucher, die vom musikalischen Können der Stadtkapelle beeindruckt waren und mit Applaus und Zugaberufen nicht sparten. Die Musiker und Musikerinnen präsentierten beim Konzert erstmals ihre Uniform. Gezeigt wurden auch die vier Vorgänger-Uniformen. Die Idee, nach fast einem Jahrzehnt Pause wieder einmal ein Wunschkonzert mit 13 Titeln anzubieten, war in der Vorstandschaft geboren worden. Es galt die Kosten für die durch Zeitablauf und entsprechenden Verschleiß notwendig gewordene neue Uniform zu schultern. Die Stadt, die beim Konzert durch Bürgermeister Roland Weinschenk und die Ortsvorsteher Lothar Grobe (Reute) und Franz Spehn (Mittelurbach) vertreten war, hatte eine Kostenübernahme von einem Drittel der mit rund bezifferten Anschaffungskosten zugesagt. Dafür gab es anerkennenden Beifall. Durch Sponsoren wie Uwe Egle, der selbst einmal Musikant bei der Stadtkapelle war und gleich die Kosten für drei Uniformen übernommen hat oder Musikanten, die selbst die Kosten trugen, kann ein erklecklicher Teil abgedeckt werden. Einen wesentlichen finanziellen Schub erhoffte man sich durch das Konzert. Diese Kalkulation ist offensichtlich aufgegangen. Angehörige der Kapelle, auch die Ehepartner, hatten sich viel Mühe gemacht, um Wunsch-Pakete und Eintrittskarten an Frau und Mann zu bringen. Hausbesuche gehörten dazu. Franz Gapp, Vorstandssprecher, der auch das Konzert souverän moderierte, bedankte sich bei den vielen Menschen, die durch offene Bereitschaft gegenüber den Werbern zeigten, wie sehr ihnen die Stadtkapelle ans Herz gewachsen ist. Weit über 1000 Karten konnten abgesetzt werden. Das Organisationsteam wusste aus Erfahrung, dass nicht alle Karteninhaber zum Konzert kommen werden. Bestuhlt wurde dann die Durlesbachhalle in Reute die Stadthalle wäre viel zu klein gewesen mit dem zusätzlichem Mobilar aus der Halle Haisterkirch, so dass 950 Gäste einen Sitzplatz einehmen konnten. Etliche freie Plätze gab es dann doch noch. Für die Bewirtung waren die erfahrenen Festlesmacher aus Mittelurbach, die Königstäler Narren, mit 15 Helferinnen und Helfern im Einsatz und sorgten für reibungslosen, perfekten Service. Dass der musikalische Reigen aus beliebten Märschen, Polkas, Film- und Schlagermelodien, Operetten- und Jazzklängen zu einem außergewöhnlichen, beifallsumrauschten Erlebnisabend werden konnte, dafür hatte Dirigent Dietmar Ruf gesorgt. Die Auswahl war von ihm, dem erfahrenen Musikdirektor, ganz im Sinne des blasmusikalisch interessierten Publikums getroffen worden. Das über 60-köpfige Ensemble war in vielen Proben ganz hervorragend motiviert worden und zeigte sich dann in allen Registern und bei den Solovorträgen in Hochform und überaus konzentriert. Dass die Musikanten auch sangesstark sind, bewiesen Sie bei der Bodensee-Hymne, bei der Fischerin vom Bodensee. Harmonisch, fein abgestimmt intonierten Anna Auer, Blasius Sigg und Lukas Frick die bekannte Schlagermelodie, wobei das Publikum inbrünstig mitsang. Riesigen Applaus ernteten die Solisten. So schwollen die Zugaberufe an, nachdem Anna Auer als Sängerin meisterlich die Titelmelodie Skyfall interpretiert hatte. Auch die vier Xylophonspezialisten Timo Leuter, Philipp Auer, Johannes Auer und Joshua Berhard glänzten beim bekannten Stück Zirkus Renz. Die höchsten Wunschnennungen (jeweils über 200) sie belegten die Podestplätze 3 bis 1 - erreichten ein Medley mit erfolreichen Udo Jürgens-Schlagermelodien, der Swing- Klassiker In the Mood und als Sieger My Way, weltberühmt geworden durch Frank Sinatra. Dabei brillierten mit herausragenden Solovorträgen Gerald Auer, Rainer Bucher, Alexander Dreher, Lucas Frick und Franz Gapp. Nach dem Konzert hörte man Kommentare wie: Das war eine wahre musikalische Wucht. Ich bin begeistert vom Gebotenen. Die Stadtkapelle ist ein wertvolles Aushängeschild für die Stadt Bad Waldsee. Unser Bild zeigt das Gesamtensemble um Dirigent Dietmar Ruf und vor der Bühne die Fahnenabordnung (ganz links Ehrenvorsitzender Karl Musch). Text / Foto: Rudi Martin Verkehrssicherheit Familienbildung Edith Schmidberger, Auszubildende im dualen Dienstleistungsberuf zur Hauswirtschafterin in der Schwäbischen Bauernschule, belegte im Finale des diesjährigen Bundesleistungswettbewerbes in Leipzig den dritten Platz. Beim 25. Bundesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft vom 21. März bis 23. März stellten 19 angehende Hauswirtschafterinnen und drei Hauswirtschafter unter Beweis, dass der moderne Dienstleistungsberuf Hauswirtschaft weit mehr ist als Kochen, Waschen und Reinigen. Alle drei Siegerplätze gingen nach einem spannenden Wettbewerb nach Süddeutschland. Text/Foto: au Der ADAC-Prüfzug kommt am heutigen Donnerstag und am morgigen Freitag, 27. und 28. März, nach Bad Waldsee. Auf dem Parkplatz Lortzingstraße beim Stadion kann man jeweils von bis Uhr sowie von bis Uhr Bremsen, Bremsflüssigkeit, Tachometer, Stoßdämpfer sowie Batterie (soweit fahrzeugtechnisch möglich) kostenlos prüfen lassen. ADAC-Mitglieder können zwei kostenlose Checks durchführen lassen, Nichtmitglieder eine Prüfung. Mit dabei: Die mobile Strom- Tankstelle für Autos, Elektroroller und Pedelecs. (adac) St. Peter Die Kirchenpflege der Pfarrei St. Peter bleibt ab dem morgigen Freitag, 28. März, bis einschließlich 25. April geschlossen. (pb) Einen Kurs Meditation der vier Himmelsrichtungen und Meridianyoga gibt es ab Donnerstag, 3. April an sechs Terminen, jeweils von bis Uhr. Die Meditation der vier Himmelsrichtungen ist eine Meditation in Bewegung, bei der einige Minuten lang gleiche Bewegungen ausgeführt werden. Beim Meridianyoga werden durch gleichzeitiges Tönen während der Haltungen alle Körperzellen aktiviert und der Energieaustausch zwischen Zellinnerem und Zelläußerem optimiert. Die Leitung hat Heilpraktikerin Judith Bader. Treffpunkt: Evangelisches Familienzentrum, Burghaldenweg. Bitte Decke, bequeme warme Kleidung und Wollsocken mitbringen. Die Kursgebühr beträgt 40. (sk) Anmeldung und Auskunft bei Carmen Becker unter Tel FV Bad Waldsee hat neue Vorstandschaft In knapp 30 Minuten war die außerordentliche Hauptversammlung am 15. März im vollbesetzten Vereinsheim beendet. Dies lässt auf einen intakten Verein schließen, wie der scheidende Vorstand Andreas Reichle festgestellt hat. Ein weiteres Indiz: Alle Positionen im Organigramm sind auf allen Positionen besetzt. Erstmalig in der Vereinsgeschichte konnten fünf Vereinsvorstände gewählt werden (im Bild von links nach rechts): Vorstand Finanzen ist Fridolin Hänle, Vorstand Sport Männer sind Daniel Ackermann und Alfred Gaudig, Vorstand Sport Frauen Harald Beyrle. Der Vorstand Vereinsanlagen Florian ( Wiese ) Wiest fehlt auf dem Bild. Als Ressortleiter konnten Armin Nold (Kassier), Andreas Schebetka und Torsten Ebenhoch (Werbung), Steffen Schaz (Schriftführer), Thomas Slansky (Spielleiter Männer), Rebecca Kessler (Spielleiterin Frauen), Lydia Hohl (Jugendleiterin Mädchen), Andrea Geist (Jugendleiterin Jungen), Florian Beddig und Uli Gassner (Veranstaltungen) bzw. Sebastian Jans (Vereinsanlagen) gewählt werden. Text/Foto: Andreas Reichle 15

16 BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Gemeinderatswahl Korrektur: Aufgrund eines Übermittlungsfehlers waren die Altersangaben bei den GAL-Gemeinderatskandidaten Armin Palubitzki (Wahlbezirk Mittelurbach) und Timm Scheifele (Wahlbezirk Haisterkirch) leider falsch: Palubitzki ist 49 Jahre alt, Scheifele 51 Jahre. Weiter wurde das Alter des Kandidaten Gerd Kassens falsch angegeben: Der Bewerber (Wahlbezirk Reute-Gaisbeuren) ist 53 Jahre alt. (ab) Grüne Grüner Bürgertreff : Am Donnerstag, 3. April, findet der monatliche Bürgertreff der Waldseer Grünen im Café am Klosterhof statt. Beginn ist um Uhr. Kommunalpolitik, die anstehenden Wahlen, aber auch die aktuelle Landespolitik stehen im Mittelpunkt. (bz) ÖDP Für den Kreistagswahlbezirk VI Bad Waldsee-Bergatreute hat die ÖDP folgende Kandidatinnen und Kandidaten nominert: Thomas Bergmann, 47, Gymnasiallehrer; Harald Spähn, 48, Industriemeister Elektrotechnik; Bettina Wild, 26, Erzieherin; Siegfried Högn, 48, Kfz.-Mechanikermeister; Dr. Rolf Rentschler, 75, Betriebswirt; Norbert Schütterle, 53, Betriebswirt VWA; Friedrun Manchon, 66, Familienfrau. (tb) SPD Fahrt des SPD-Ortsvereins: An diesem Samstag, 29. März, um Uhr spricht der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Dr. Ralf Stegner, MdL, im Volksbanksaal, Bismarckring 63, in Biberach zum Thema Europa. Der SPD- Ortsverein Bad Waldsee lädt zur Mitfahrgelegenheit ein. Eine telefonische Anmeldung bis zum morgigen Freitag, 28. März, nimmt Annette Uhlenbrock entgegen unter Tel (ann) Rente Fragen zum Rentenrecht beantwortet der Versichertenberater den Deutschen Rentenversicherung, Franz-Wolfgang Eckers, am Donnerstag, 10. April, von 9.00 bis Uhr in den Räumen der AOK Bad Waldsee, Muschgaystraße 6. Eine Terminvereinbarung unter Tel ist unbedingt erforderlich. Weitere Termine sind am 14. Mai und 11. Juni. (sn) Kammerchor am Gymnasium singt am 6. April in St. Peter Der Kammerchor am Gymnasium Bad Waldsee führt zusammen mit dem Kirchenchor St. Verena Bad Wurzach dieses Spätwerk Gioachino Rossinis für Soli, Chor, Klavier und Harmonium auf. Am Samstag, 5. April, wird es um Uhr in der Kirche St. Verena Bad Wurzach erklingen, am Sonntag, 6. April, ebenfalls um Uhr, in St. Peter, Bad Waldsee. Dieses Juwel romantischer italienischer Kirchenmusik entstand 1863, also gut 30 Jahre nachdem sich der hochberühmte Opernkomponist Rossini von der Bühne verabschiedet hatte. Wie er selbstironisch notierte, handelt es sich bei der circa 90-minütigen Messvertonung um die letzte Todsünde seines Alters. Tatsache ist jedenfalls, dass diese Alterssünde auf Grund ihrer Mischung aus Melodienseligkeit, Opernhaftem, jubelnden Fugen, aber auch zutiefst Ernstem und Melancholischem sofort ein großer Publikumserfolg wurde und bis heute blieb. Wie sehr dem Komponisten selbst dieses letzte große geistliche Werk aus seiner Feder am Herzen lag, zeigt sich unter anderem daran, dass es auf seinen Wunsch hin unmittelbar nach seinem Tod aufgeführt werden sollte und dass er der Petite Messe eine Widmung an den lieben Gott vorangestellt hat, die folgendermaßen endet: Ich wurde für die Opera Buffa (heitere Oper) geboren, das weißt du wohl! Wenig Wissen, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies. Das Bild oben rechts entstand bei einer Probe in der Bauernschule. Die Leitung des Konzerts hat der Dirigent der Chöre, Robert Häusle (siehe linkes Bild), der auch den Klavierpart am Flügel übernehmen wird. Die weiteren Hauptakteure dieses musikalischen Leckerbissens sind Franziska Schurr (Orgel), Barbara Sauter (Sopran), Waltraud Flatscher (Alt), Marcus Elsäßer (Tenor) und Hermann Locher (Bass). Der Eintrittspreis beträgt regulär 10, für für Kurgäste 9 und für Schüler sowie Studenten 6. Text/Bilder: Marianne Jocham Die Eröffnung der Vorbereitungszeit auf die Firmung beginnt an diesem Sonntag, 30. März, um Uhr auf dem Kirchplatz in Bad Waldsee. Von dort aus machen sich die Firmbewerber gemeinsam auf den Weg und pilgern nach Firmung Reute, wo in der Pfarrkirche ein Gottesdienst gefeiert wird. Wer sich gerne firmen lassen möchte, aber keinen persönlichen Brief erhalten hat, kann beim Pfarramt Bad Waldsee unter Tel alle Informationen anfordern. (kbrg) Vereinenachmittag unterstützt Ehrenämter Wichtige Tipps und Informationen für ihre ehrenamtliche Arbeit haben mehr als 80 Vereinsvertreter am 22. März beim 12. Vereinenachmittag von Omnibus-Müller im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren bekommen. Für Initiator Wolfgang Pfefferle war es der letzte Vereinenachmittag als Geschäftsführer des Unternehmens. Er setzt sich in diesem Jahr zur Ruhe. Elke Müller wird seine Nachfolgerin. Symbolisch übergab er ihr den Staffelstab des Vereinenachmittags (siehe Bild). Müller kündigte an, dass es die Veranstaltung auch weiterhin geben werde. Man kann für die tägliche Vereinsarbeit einiges mitnehmen, resümierte Ernst Bohner, Vorsitzender des Tennis-Clubs Bad Waldsee, der die Veranstaltung bereits zum vierten Mal besuchte. Dazu zählte unter anderem das Referat von Kara Ballarin, Redaktionsleiterin der Schwäbischen Zeitung in Bad Waldsee, über gelungene Vereinsberichterstattung. Zuvor hatte Joachim Sautter, Geschäftsführer des Kreisjugendrings Ravensburg vorgestellt, wie dieser das Ehrenamt fördert. Die Aulendorfer Steuerberaterin Sigrid Vogler-Baier erläuterte die wichtigsten Änderungen bei der Besteuerung von Vereinen. Text/Foto: gsh Kloster Reute Eine Tagung mit dem Titel Der Seelsorge eine Seele geben. Impulse für ein heilsames Aggiornamento findet im Kloster Reute an diesem Samstag, 29. März, von bis Uhr statt. Infos und Anmeldung unter Tel (sjf/ab) Reit- und Fahrverein Die Wahlergebnisse von der Hauptversammlung am 13. März: Alle zu wählenden Positionen wurden von der Versammlung einstimmig gewählt: als Vorstand Wolfgang Schröer, als Geschäftsführer Sigmund Koch, als Schriftführerin Margit Schwarz, als Hallenwart Daniel Ludescher sowie die Ausschussmitglieder Dirk Seidel und Ralph Hermann. Als neues Ausschussmitglied wurde die frühere Jugendleiterin Jana Brielmayer neu gewählt. Vor der Jahreshauptversammlung wurden in der Jugendversammlung folgende Vertreter der Jugend gewählt: als Jugendleiterin Corinna Fehr, als deren Stellvertreterin Hanna Nold. Für die einzelnen Bereiche: Springen Sonja Fehr, Dressur Jana Brielmayer, Voltigieren Cindy Schmidt, Vielseitigkeit Ailine Schadow. Ein ausführlicher Versammlungsbericht folgt. (tl/ab) Ruderverein Neu gewählt wurden bei der Jahreshauptversammlung am 21. März Petra Wenzel als 1. Vorsitzende und Johannes Wiest als 2. Vorsitzender. Ralf Rothenberger als Vorsitzender Finanzen und Michael Wiest Vorsitzender Sport komplettieren die vierköpfige Vorstandschaft des RVW. Ein ausführlicher Bericht folgt. (bb/ab) Verein der Hundefreunde Ein neuer Vorstand wurde bei der Jahreshauptversammlung am 22. März gewählt: 1. Vorsitzender Bernd Ehrlich, 2. Vorsitzender Wolfgang Christ, Schriftführer Alois Burkhart, Kassiererin Margret Wirth, Übungsleiter Reimund Lombacher, Jugendleiterin Claudia Lauber, Hauswart Winfried Mitter, Platzwart Siegfried Erfurth, Beirat Martina Stensinski und Beirat Detlev Wilhelmsen. Die Kasse wird künftig von Martina Klingele und Manfred Scheible geprüft. Ein ausführlicher Versammlungsbericht folgt. (dw/ab) Ehrungen beim Kneippverein Auf der Jahreshauptversammlung des Kneippvereins ehrte der Vorsitzende Kurt Gindele (rechts) Zita Bertele (links) für 25-jährige Mitgliedschaft; Ruth und Paul Frank bekamen Blumen für 10 Jahre Förderung. Ein ausführlicher Bericht über die Versammlung folgt. ab/foto: Willy Dorner 16

17 BAD WALDSEE AKTUELL 27. März 2014 Nr. 12 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Kultur in den Katakomben Alteisensammlung GLOBAL Missio-Truck Zweite Auflage an diesem Sonntag Nach dem gelungenen Start von Kultur in den Katakomben (K.i.d.Kat) findet an diesem Sonntag, 30. März, im Evangelischen Gemeindezentrum die nächste Veranstaltung statt. Die bei der Eröffnung gemachten Erfahrungen und Ideen werden bereits bei der zweiten Veranstaltung umgesetzt: Es wird mehr Sitzplätze bei einer gleichzeitig verbesserten Sitzordnung geben. Zudem werden die hochwertigen Fotografien in ihrer Hängung an die Enge des Raumes angepasst. Darüber hinaus werden das Getränkeangebot erweitert und das Essensangebot modifiziert. Wieder gilt: Eintritt frei Spenden erwünscht. Der zeitliche Ablauf: um Uhr Einlass/Fotografien von Anita Pinggera zum Thema Fremde Heimat, um Uhr faro theater (Näheres siehe unten), um Uhr 4Play (Näheres unten), etwa Uhr Veranstaltungsende. Zu den einzelnen Programmpunkten: Fotografien: Für Anita Pinggera bedeutet Fotografie, den Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen. Es ist für sie eine Art zu leben, wie schreiben mit Licht, malen mit Zeit. Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Darstellung von Menschen, sei es in unterschiedlichen beruflichen Situationen, im ganz normalen Leben und als künstlerisch Aktive. Theater (Veronika Degler/ faro theater ): Johanna Rumpel trifft das Stilzchen oder: Verdirbt Gold den Charakter? Ein irrwitziges Theaterhäppchen für Erwachsene und Kinder frei nach dem Märchen der Brüder Grimm. Johanna hat sich viel vorgenommen. Sie möchte sich endlich von überflüssigen Dingen trennen und lädt zu einer Versteigerung ein. Dass dieses Vorhaben nicht einfach ist, wird ihr bald klar, und die Geschichte läuft in eine ganz andere Richtung. Musik: Die Band 4Play (siehe Bild) hat sich bei der Big Band Ravensburg zusammengefunden, zu der alle vier Musiker gehören. Das Repertoire der Band ist breit gefächert und reicht vom All American Songbook über Jazz Standards und Bossa Nova zu jazzigen Bearbeitungen von Popsongs. md/foto: 4play Vera s Tea Time-Band spielt am 12. April Tango, Klezmer und Weltmusik in ohrenfreundlicher Lautstärke spielt Vera s Tea Time-Band am Samstag, 12. April, ab Uhr im Café am Markt auf der Hochstatt. Der spezielle Sound der Band aus dem Großraum Stuttgart ist bestimmt durch das Cello von Bandgründerin Vera Gärtner in Kombination mit dem echten und ein paar Jahrzehnte alten Bandoneon von Heike Ettingshausen, Elma Pressel am E-Piano, den Klarinettisten Oliver Schütze und den Kontrabassisten Martin Schmitzer. Der Bassspieler stammt aus Bad Waldsee, hieß mit Geburtsnamen Geiger und ist heute Redakteur in Winnenden. Im Programm sind Filmmusiken wie Oblivion, Miss Marple oder der Schostakowitsch- Walzer aus Eyes wide shut, argentinische Tangos, Balkan-Stücke mit ungewöhnlichen Rhythmen und viele typische Klezmerwerke. Karten zum Preis von 10 für dieses Café-Konzert gibt es im Vorverkauf ab sofort im Café am Markt, Hochstatt 4. Zuletzt war Vera s Tea Time Band zu hören in der Nürtinger Seegrasspinnerei, im Schlosspark von Winnenden, in der Stuttgarter Kinderklinik Olgäle, in einem Dinnerkonzert bei Da Loretta in der Stuttgarter Römerstraße und vor einem Jahr im Café am Markt in Bad Waldsee. Hörproben und Infos gibt es unter mas/foto: vttb Der Förderverein des FVW hat ab April wieder eine feste Sammelstelle zur wöchentlichen Abgabe von Alteisen und Schrott eingerichtet. Jeden Samstag zwischen und Uhr können Alteisen, Metalle und Schrottteile (wie zum Beispiel Waschmaschine, Herd, Fahrrad, Heizkörper, Wäscheständer oder Ähnliches) abgegeben werden. Die Annahmestelle ist direkt am Eingang zu den Sportplätzen in der Lortzingstraße. Unterstützen auch Sie die Jugend des FVW und sammeln entsprechend Alteisen, das jeden Samstagvormittag abgegeben werden kann. (an) Krankenpflegeverein Die Mitgliederversammlung des Krankenpflege- und Fördervereins Gelebte Solidarität Bad Waldsee findet am Donnerstag, 3. April, um Uhr im Katholischen Gemeindehaus St. Peter, Eingang 3, statt. Die Tagesordnung: 1. Vortrag von Rechtsanwalt Christof Wild: Räumen Sie mit Irrtümern auf! Auch morgen selbstbestimmt und verantwortungsbewusst vererben 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht zur Entwicklung der Mitgliederzahlen und zur Kassenlage 4. Wahlen 5. Sonstiges (mag) Turngemeinde Ordentliche Mitgliederversammlung der Turngemeinde 1848 Bad Waldsee e.v. ist am morgigen Freitag, 28. März, um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Aussprache zum Jahresbericht des Vorstandes und den schriftlichen Abteilungsberichten 5. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfung 6. Aussprache zum Kassenbericht und zur Kassenprüfung 7. Entlastung 8. Satzungsänderung 9. Neuwahlen gemäß Satzung 10. Bestätigung des Jugendvertreters 11. Verschiedenes (tg) Arzt berichtet über Bürgerkrieg in Syrien BAD WALDSEE (mik) - Mehr als Tote, Millionen auf der Flucht: Auch nach drei Jahren Krieg und Bürgerkrieg ist kein Ende des syrischen Dramas in Sicht. Die allermeisten internationalen Hilfsorganisationen haben sich längst zurückgezogen, zu unübersichtlich und vor allem lebensbedrohlich ist die Lage. Eine Ausnahme machen die Ärzte ohne Grenzen. Im Norden Syriens haben Ärzte ohne Grenzen während der vergangenen zwei Jahre sechs kleinere Kliniken und zwei Gesundheitszentren eingerichtet. Dr. Jörg Kustermann, Anästhesist aus Blaustein (bei Ulm) gehört zu den Ärzten ohne Grenzen. Er hat sofort Ja gesagt, als ihn im März 2013 die Anfrage aus Syrien erreichte: In einem OP- Team fehlte ein Narkosearzt. Eine Woche später war er bereits im Konfliktgebiet. Das OP-Team konnte seine Arbeit wieder aufnehmen. Auf Einladung des Vereins für Menschenrechte wird der Arzt in einem Vortrag am kommenden Donnerstag, 3. April, im Global über seine Erfahrungen berichten. Die Veranstaltung im Menschenrechtsladen am Gut-Betha-Platz beginnt um Uhr. Obst- u. Gartenbau Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands für Obstbau, Garten und Landschaft, Bad Waldsee, ist am Freitag 4. April, um Uhr im Hotel Adler in Gaisbeuren. Tagesordnungspunkte sind: 1. Geschäfts- und Kassenbericht, Entlastung 2. Grußworte des Ortsvorstehers Herrn Achim Strobel 3. Neuwahlen der Vorstandschaft. 4. Der Bezirksvorsitzende Herr Meinrad Maier stellt die Lehr- und Informationsfahrten für das Gartenjahr 2014 vor. Im Anschluss folgt die Hauptversammlung des Ortsvereines Gaisbeuren. Vorsitzender ist Franz Bendel. Der Bezirksverband und Obstund Gartenbauverein Gaisbeuren lädt alle Gartenbaumitglieder und interessierten Gartenfreunde der Orts- und Gartenbauvereine zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein. (he) Das mobile Informationszentrum des katholischen Hilfswerks Missio der so genannte Missio-Truck kommt am morgigen Freitag, 28. März, und am Wochenende nach Bad Waldsee. Es informiert über die Missio-Arbeit in Afrika. Ein Programmüberblick: Freitag, 28. März: Um Uhr Impuls auf der Hochstatt, gestaltet von Matthias Winstel und einer kleinen Besetzung der Stadtkapelle. Samstag, 29. März: Besichtigungsmöglichkeit des Trucks während des gesamten Marktbetriebes. Ab etwa Uhr lädt der Truck auf dem Kirchplatz alle Gottesdienstbesucher zur Information ein. Sonntag, 30. März: Der Truck ist von 9.00 bis etwa Uhr auf dem Kirchplatz geöffnet. Zwischen Uhr und Uhr wird auch Bürgermeister Roland Weinschenk vor Ort sein. Des Weiteren wird es die ganze Zeit über einen Info-Stand neben dem Missio-Truck vom Arbeitskreis Menschenrechte, Asyl, Frieden, Umwelt und globale Bildung Bad Waldsee geben. (ew) Gesprächskreis Der Gesprächskreis am Mittwochmorgen trifft sich am kommenden Mittwoch, 2. April, von bis Uhr im Spital (Kaffestüble) zum Thema Was ist die Via Negativa? (hs) Wanderfreunde Ihre Jahreshauptversammlung für das Wanderjahr 2013 halten die Wanderfreunde Bad Waldsee-Haisterkirch am Freitag, 25. April, um Uhr im Gasthaus Rad in Mittelurbach ab. Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Totenehrung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit 4. Berichte: Vorsitzende, Kassierer, Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Wahl des Wahlausschusses 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Satzungsänderung 9. Neuwahlen 10. Anträge und Verschiedenes Alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner sind hierzu recht herzlich eingeladen. (iso) 17

18 SONSTIGES Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 27. März 2014 Nr. 12 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, Bad Waldsee, Tel , Fax , Redaktion: Dipl. rer. pol. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; Manuel Kimmerle, Felix Löffelholz, Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz), sämtliche Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Manuskriptannahme: Redaktion des Amtsblattes, Pressestelle der Stadt Bad Waldsee oder Ortschaftsverwaltungen bis spätestens Freitag Uhr. Annahme letzter Termine: Mittwoch, Uhr (bei Donnerstagsfeiertagen: Dienstag Uhr). Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Erscheinungstag: Donnerstag (bei Feiertagen Mittwoch) Umfang: in der Regel 16 Seiten Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Anzeigenschluss: Freitag Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 320 mm. anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Anzeigen-Satz: Gabrielle Scharfe, Hauptstraße 12, Bad Waldsee Anzeigenannahme / Geschäftsstelle: Margit Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Abonnement: 20 pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am zum eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Abo-Abschluss: Bestellscheine liegen in der Geschäftsstelle des Amtsblattes, in der Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen aus oder können über das Internet unter www. bad-waldsee.de heruntergeladen werden. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf RAVENSBURG (dm) - Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2013 entrichten will, muss das bis spätestens 31. März 2014 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Keinesfalls versäumen sollten diesen Termin insbesondere Versicherte, die damit ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung Forstamt informiert über richtiges Pflanzen Das Kreisforstamt Ravensburg bietet eine praktische Fortbildung zum Thema Pflanzung an. Kurzmeldungen Obstbaumschnittkurs: Das Bauernhausmuseum und die Baumfachwarte im Landkreis Ravensburg bieten an diesem Samstag, 29. März, einen Kurs zu Pflege und Schnitt von Obstbäumen an. Nach einem Theorieteil erfolgt der Praxisteil an den Obstbäumen auf dem Museumsgelände, Dauer: 9.00 bis Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die Museumsverwaltung unter Tel. Stadt Bad Waldsee Freibad Für die Badesaison 2014 suchen wir zur Unterstützung unseres Freibadteams Reinigungskräfte mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % Bewerbungen senden Sie bitte an die Stadt Bad Waldsee, Hauptamt, Hauptstr. 29, Bad Waldsee Telefonische Anfragen beantwortet Ihnen gerne der Leiter des Freibads, Herr Moser, unter 07524/49845 Gesetzliche Rentenversicherung Freiwillige Beiträge bis 31. März zahlen erhalten. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2013 den Mindestbeitrag nachzahlen will, muss pro Monat 85,05 entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt monatlich 1.096,20. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt Viele Waldbesitzer haben Waldflächen, die sie in nächster Zeit wieder bepflanzen wollen. Da dieser Arbeitsschritt für den einzelnen Waldbesitzer nicht regelmäßig anfällt, hat er darin meist keine Routine. Es stellen sich daher Fragen wie: Welche und wie viele Pflanzen pflanze ich?, Mit welchem Pflanzverfahren? oder Was muss ich bei der Organisation der Pflanzung beachten?. Das Forstamt möchte mit einer praktischen Schulung im Wald daher über folgende Themen informieren: Pflanzenbeschaffung, Herkünfte, Pflanzenqualität Standortsansprüche wichtiger Baumarten Organisation der Pflanzung Pflanzgeräte, Pflanzverfahren In einem Rundkurs mit verschiedenen Stationen werden die Themen mit praktischen / Die Teilnahmegebühr beträgt 15. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. (cb) Vortrag zum Ersten Weltkrieg: Am kommenden Donnerstag,, 3. April, Uhr hält der Leiter des Bauernhausmuseums Wolfegg, Stefan Zimmermann, einen Vortrag mit dem Titel 14 / 18 Erinnerung an einen Weltkrieg. (cb) Museumsdorf Kürnbach: An diesem Sonntag, 30. März, werden. Broschüre Mehr Informationen enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter oder per (presse@drv-bw.de). Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite Anzeigen Vorführungen von den Förstern und Forstwirtschaftsmeistern vorgestellt. Bitte bringen Sie gutes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung mit. Die Veranstaltung findet an zwei Orten statt: am Samstag, 29. März, im Stadtwald Leutkirch beim Waldfriedhof, zwischen Leutkirch und Balterazhofen (bitte der Ausschilderung folgen), Beginn: 9.00 Uhr, Ende: ca Uhr am Freitag, 4. April, Horgenzell, Kreisstraße Winterbach Richtung Sattelbach, nach erster Walddurchfahrt rechts öffnet das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach wieder seine Häuser für die neue Saison. Zum Auftakt entführt Dr. Kurt Diemer mit einem Vortrag in die bewegende Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (14.00 Uhr, Tanzhaus). (kb Eingliederungs- und Versorgungsamt: Am 8. April hält das Eingliederungs- und Versorgungsamt Ravensburg einen Sprechtag in Wangen und Leutkirch ab. Berechtigte und Antragsteller können sich an Stadtkapelle sagt Danke Die Stadtkapelle Bad Waldsee durfte zum Kauf der neuen Uniformen eine großartige finanzielle Unterstützung der Waldseer Bevölkerung erfahren! Unser besonderer Dank gilt: der Stadt Bad Waldsee den fördernden Mitgliedern des Musikvereins den Privathaushalten den Waldseer Geschäftsleuten der Innen- und Kernstadt, sowie den Teilgemeinden der Fränkel Stiftung Friedrichshafen und dem Bauunternehmen Uwe Egle Bad Waldsee den Königstäler Narren für die Bewirtung am Wunschkonzert allen Spendern und Gönnern den Besuchern des Wunschkonzertes für einen unvergesslichen Abend sowie all jenen, die zum Gelingen des Wunschkonzertes beigetragen haben Für die Stadtkapelle: Franz Gapp Stefan Mutter Ralf Steinmayer Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Richtung Schmalzhafen, Parkplatz nach 200 Metern (Ausschilderung beachten) Beginn: Uhr, Ende: ca Uhr Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Da das Parkplatzangebot vor Ort begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, wenn möglich Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Rückfragen steht das Forstamt Ravensburg, Telefon: 0751 / oder das Forstamt, Außenstelle Leutkirch unter Telefon / zur Verfügung. diesem Tag direkt vor Ort umfassend und kostenfrei in Versorgungs- und Behindertenangelegenheiten beraten lassen, Erst- und Erhöhungsanträge stellen oder ihren Schwerbehindertenausweis verlängern lassen. Der Sprechtag findet in der Außenstelle des Landratsamtes in Wangen von 9.00 bis Uhr in der Liebigstr. 1 (1. OG, Zi. 110) und in Leutkirch von bis Uhr im Gesundheitsamt, Ottmannshofer Str. 46 (Zi. 3) statt.) (fh) 18

19 FRÜHLINGS OSTERMARKT 29. März :00-17:00 Uhr Immobilien / OSTERMARKT der Stadt Bad Waldsee Spaltenzahl/-breite: Ostermarkt 1 bis 5; 41 mm, Steg: 5 mm Samstag, , Uhr, Sonntag,6.4.14, Uhr in der Seebachhalle Ebersbach - mit Bewirtung - Grundpreis: 45 Cent pro Spalten-Millimeter zzgl. 19 % MwSt. Ostereier, Deko, Korbwaren, Schmuck, Tonarbeiten u.v.m. Mengen-Rabatt: 10 % (bei Abnahme von mind mm / Quartal) Bad Saulgau Aulendorf Ebersbach Wiederholer-Rabatt: Altshausen (Malstaffel): 10 % (mindestens 5 aufeinander folgende Anzeigen Spaltenhöhe: Ravensburg Sonderbonus 1500 beim Kauf eines Jahreswagen C-Klasse oder E-Klasse bis zu 320 mm Farbzuschläge: 10 % pro Zusatzfarbe Anzeige mit 1 ZF: 49,5 Ct./mm zzgl. MwSt. Anzeige mit 2 ZF: 54,0 Ct./mm zzgl. MwSt. 4c-Anzeige: 58,5 Ct./mm zzgl. MwSt. ŶĚůŝĐŚ ŝɛƚ ĞƐ ƐŽǁĞŝƚ WƌŽďĞĨĂŚƌĞŶ Ϭϱ Ɖƌŝů ϮϬϭϰ ĚŝĞ ŶĞƵĞ Ͳ<ůĂƐƐĞ ĚŝĞ ŶĞƵĞ '> Ͳ<ůĂƐƐĞ sŝăŷž ^ƉƌŝŶƚĞƌ ƌžđɛ ĚĞŶ ŶĞƵĞŶ <ŝɖɖğƌ ĞƌůĞďĞŶ tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ĂƵĨ /ŚƌĞŶ ĞƐƵĐŚ /Śƌ ƵƚŽŚĂƵƐ DŽůů dğăŵ Kontakt: Anzeigenschluss für die nächste Vollausgabe am 10. April: Dienstag, , 12 Uhr UNTERHALTUNGSPOGRAMM GWRS Bildungszentrum Mens1a Bad Waldsee - Döchtbühlweg Anzeigen im Amtsblatt Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Hauptstr. 12, Bad Waldsee Margit Reischmann (zuständig für Anzeigen) Tel: , Fax: anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de KAFFEE & KUCHEN Herzliche Einladung zum Frühlingserwachen Clematis jetzt nur 9,90 in Sorten Co 2l (Angebot gültig bis ) Samstag, 29. März bis Uhr Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 (Zufahrt über DRK) Ravensburg Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Sa Uhr

20 Lebensmittel im Herzen von Bad Waldsee Angebot vom Orangen 1,5kg Netz, Spanien 1,49 Schwartau Konfitüre 340g Glas 1,49 Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr Onkel Robert Hauptstr Bad Waldsee Tel / Wir haben uns für diesen Zeitraum ausreichend bevorratet. Bitte entschuldigen Sie, wenn die Artikel auf Grund der großen Nachfrage dennoch im Einzelfall ausverkauft sein sollten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Natursteine aucher Vogt Treppen aus Naturstein sind pflegeleicht, modern und über Generationen haltbar....alles aus Naturstein Neueröffnung Samstag, Uhr Höferweg Vogt Telefon: / Designschmuck aus Edelstahl in Verbindung mit Swarovski Elements Gürtel, Taschen, Loops, uvm. Tag der gelenkmedizin Wurzacher Str Bad Waldsee Kulinarischer Samstag. 29. März 2014, von 11 bis 14 Uhr Verkosten Sie grandiose Weine aus Österreich! Grüner Veltliner vom Weingut Julius Klein (Weinviertel). Rotweine von Claus Preisinger (Burgenland) Zu den Weinen servieren wir einen Salat vom Kalbstafelspitz mit knackigem Frühlingsgemüse, Birnen-Balsam und Brunnenkresse-Pesto! Preis für Verkostung und Snack: 10,- p.p. DAS WEINHAUS Ravensburger Str Bad Waldsee weinhaus-waldsee.de GOLD-/SILBER ANKAUF Zahn-Bruchgold, Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Orden und Ehrenzeichen, Uhren, Antiquitäten aller Art! bei: Lederei Auer, Ravensburger Tor 6, Bad Waldsee Unverbindl. Beratung, jeden Mittwoch Uhr Seriöse Abwicklung Barzahlung H. Ege / KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert Ein schwieriges Erbe Museum Biberach 8. März 22. Juni Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren ersten Einkauf! Immobilien / Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 28. März, 12 Uhr FUSS - knie - HüFTe - ScHUlTer krankenhaus Bad WaldSee VorTräge: 12:30 Uhr dr. Friedemann reiser Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Leiter der Schmerzambulanz anästhesie und Schmerztherapie im rahmen der gelenkchirurgie 13:30 Uhr dr. karl Utz Chefarzt der Klinik für Chirurgie ich bekomme ein künstliches Hüftgelenk - Wie geht das? 14:30 Uhr guido Barth Oberarzt der Klinik für Chirurgie So weit die Füße tragen - Hilfe bei Fußdeformitäten 15:30 Uhr dr. Horst gehring Oberarzt der Klinik für Chirurgie kniearthrose - aktuelle möglichkeiten der Therapie PräSenTaTionen: klinik für chirurgie Physiotherapie krankenhaus Bad Waldsee Städtische reha-klinik mayenbad: Wie komme ich wieder auf die Beine? Sanitätshaus Pmz, Bad Waldsee: Welche Hilfsmittel benötige ich? Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder, Begrüßung Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der gesamten Vorstandschaft darf ich euch zur sechsten Mitgliederversammlung unseres Vereins Ein langer Weg e.v. herzlich begrüßen. Wir freuen uns sehr über

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld 1 Vereinsbezeichnung (1) Der Verein führt die Bezeichnung Verein zur Förderung der Gemeinschaftspflege

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 19.03.2018 Protokoll der Mitgliederversammlung und der Sitzung von Vorstand und Kuratorium am 19.03.2018 Vorsitzender: Schriftführer: Thorsten Jung Kathrin-Susann Langefeld Anwesende: s.

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v.

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. 1 Der Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v. mit Sitz in Köln-Godorf verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

Schulelternbeirat 2015/2017

Schulelternbeirat 2015/2017 Schulelternbeirat 2015/2017 Einladung zur 3. SEB Sitzung am Montag den, 18. Januar 2016, Beginn: 19:30 Uhr Schulelternbeirat des Bischöflichen Willigis Gymnasium Mainz Stjepan Bonic, Schulelternsprecher

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung Protokoll der Ortsbeiratsitzung vom 11.09.2013 Ort: Pfarrheim, Antoniusgasse 6-8, Rauenthal Beginn: 19:45 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Bürgerfragestunde Eröffnung 19:50 Uhr Herr Ziegler: Frage

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Oberweier am , um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Oberweier am , um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Oberweier am 24.11.2016, um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Vorsitz: Anwesend: Wolfgang Matzka Vorsitzender Dr. Jörg Schneider

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Brachttal e.v. Jahnstraße 9, 63636 Brachttal Tel.: 06054 / 909584 www.fgs-brachttal.de Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 21.03.13 Anwesende des Vorstands:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am Protokoll über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am 28.08.2017 Anzahl stimmberechtigte Mitglieder: 30 Beginn der Jahreshauptversammlung: Ende der Jahreshauptversammlung: 19.10

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Viola Heep Susanne Rühl

Viola Heep Susanne Rühl SITZUNGSPROTOKOLL des Fördervereins der KiTa Wetzlar-Steindorf Datum: 09.12.2009 Ort: KiTa Steindorf, Schulstr. 12 Art: Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung Anwesend: 1. Vorsitzender: Stefan

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr