für Seniorinnen und Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für Seniorinnen und Senioren"

Transkript

1 für Seniorinnen und Senioren

2

3 Gru wort Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren, viele der heutigen Seniorinnen und Senioren dürfen sich aufgrund des medizinischen und gesellschaftlichen Fortschritts über eine höhere Zahl von Lebensjahren freuen als ihre Eltern oder gar Großeltern. Dabei können wir nichts daran ändern, dass wir älter werden, aber wir haben Einfluss darauf, wie wir alt werden. Älter werden muss nicht zwangsläufig heißen, abseits zu stehen, denn die Seniorinnen und Senioren von heute sind vielfach gesünder, aktiver und engagierter als noch vor Jahren. Sie haben vielseitige Interessen, sie sind aufgeschlossen und mobil, oft bis ins hohe Alter. Wichtig ist hierbei den meisten, so weit wie möglich unabhängig zu bleiben und niemandem zur Last zu fallen, wenn einmal gesundheitliche Einschränkungen spürbar werden. Dies ist auch der Zeitpunkt wo sachverständige und verständnisvolle Unterstützung von außen erforderlich ist. Der vorliegende Seniorenwegweiser soll Ihnen helfen, sich einen Überblick über die zahlreichen Angebote in unserer Gemeinde und der umliegenden Region zu verschaffen, und Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Hier finden Sie viele Hilfen zur Vorbereitung auf das Alter: seien es Rechtsberatungen für die Erstellung eines Testaments, einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung oder einer Patientenverfügung; seien es die vielfältigen Angebote der ambulanten und stationären Einrichtungen, die Vorsorge und Pflege bis ins hohe Alter leisten oder seien es die Möglichkeiten für seniorengerechtes Wohnen. Aber auch das ehrenamtliche Engagement, bei der sich ältere Menschen beteiligen können und die zum Nutzen älterer Menschen sind, wird in diesem Wegweiser berücksichtigt. Vereine, Vereinigungen und Organisationen aus Twist und Umgebung, die sich mit seniorengerechten Aktivitäten sowohl in sportlicher als auch in kultureller Vielfalt beschäftigen, stellen sich vor. Nutzen Sie diesen Wegweiser zur Information für sich und Ihre Angehörigen. Allen, die an der Erstellung dieses Wegweisers mitgewirkt haben und denjenigen, die sich hauptamtlich oder ehrenamtlich in die Seniorenarbeit einbringen und somit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Andere im Alter ein selbstständiges und würdevolles Leben führen können, sei herzlich gedankt. Mit den besten Wünschen für ein gesundes, aktives und erfülltes Leben im Alter grüßen Sie und Ihre Angehörigen. Ihr Ernst Schmitz (Bürgermeister) Heinrich Herbers (Seniorenbeauftragter) 1

4 Seniorenwegweiser online Entdecken Sie die Broschüre Wegweiser für Seniorinnen und Senioren auch online unter gemeinde-twist-senioren.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Auflagenoptimierung. 2

5 Inhaltsverzeichnis Grußwort...1 Branchenverzeichnis...5 Impressum Seniorenpolitik Seniorenbeauftragter der Gemeinde Twist...6 Seniorenbeirat Landkreis Emsland...6 Seniorenstützpunkt...7 DUO-Seniorenbegleiter Bürgerservice / Rathaus Adresse und Öffnungszeiten der Verwaltung...8 Leistungen des Fachbereiches Soziales Aktiv im Alter Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement...11 Begegnung...11 Sport und Freizeit...11 Aktive Seniorenbetreuung...12 Kultur...12 Bildungsangebote Beratung und Hilfe Wichtige Telefonnummern...14 Beratungsangebote...15 Selbsthilfegruppen Sozialverband Deutschland (SoVD)...18 Twister Tafel...19 Mobilität Tipps Wohnen im Alter Unterstützung für das Wohnen in den eigenen vier Wänden Betreutes Wohnen Pflege Pflegestützpunkt...26 Pflegebegleiter...26 Leistungen der Pflegeversicherung...26 Häusliche Pflege...28 Teilstationäre / stationäre Einrichtungen Vorsorge, Testament und Todesfall Vorsorge...31 Gesetzliche Betreuungen...33 Palliativversorgung...33 Wichtige Dokumente...34 Wichtige Telefonnummern...35 Ist bei den Adressen in dieser Broschüre kein Ort angegeben, so gilt immer: Twist! Um das Lesen zu erleichtern, wird auf die Unterscheidung zwischen der weiblichen und der männlichen Form verzichtet. Es wird die männliche Form verwendet. 3

6 4

7 Branchenverzeichnis/Impressum Branche Seite Alten- und Pflegeheim... 4 Bank... 2 Bestattungen...32, 36 Bodenbeläge... 2 Campingzubehör... 2 Düngemittel...U2 Fahrzeugbau , 17 Fliesen... 2 Innenausbau...U4 Krankengymnastik... 4 Kreditinstitut... 2 Küchen...U4 Landgasthof... 7 Logopädie... 2 Massage... 4 Branche Seite Pflanzensubstrate...U2 Physiotherapie... 4 Reisemobile... 2 Restaurant... 7 Rohrsanierung...22 Tischlerei...U4 U = Umschlagseite Impressum Herausgeber: Gemeinde Twist Redaktion: Gemeinde Twist Fotos: Gemeinde Twist, ccvision.de Der ancos Verlag bedankt sich bei den zuständigen Ansprechpartnern für die gute Zusammenarbeit und bei den In se renten für die freundliche Un ter stützung zur Realisierung dieser Broschüre. Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: 2014 ancos Verlag GmbH, 1. Auflage ancos Verlag GmbH Lange Straße Bramsche Tel.: 05461/ Fax: 05461/ info@ancos-verlag.de Internet: Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorg fältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An gaben keine Gewähr übernommen wer den. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Gemeinde Twist oder den Verlag. In unserem Verlag erscheinen: Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Jubiläumsbroschü ren, Patientenbroschüren, Bauherrenweg wei ser, Senio renratgeber sowie Hoch zeits- und Familienbroschüren. 5

8 Seniorenpolitik 1 Seniorenbeauftragter der Gemeinde Twist Der Seniorenbeauftragte vertritt die Belange aller Senioren der Gemeinde Twist gegenüber Rat, Verwaltung und Institutionen, die für ältere Menschen Bedeutung haben. Er ist für die Senioren Ansprechpartner, gibt ihnen Anregungen und Hilfestellungen zu allen seniorenrelevanten Themen. Ansprechpartner: Heinrich Herbers Rosenstraße 8 Tel.: 05935/526 heinrich.herbers@ewetel.net Seniorenbeirat Landkreis Emsland Der Beirat für Senioren im Landkreis Emsland vertritt die Interessen der älteren Bewohner des Emslandes gegenüber der Politik und der Verwaltung des Landkreises. Zudem wird er beratend in die Gestaltung seniorenrelevanter Themen, wie z. B. Wohnen im Alter und Mobilität im Alter einbezogen. Jede der 19 Städte und (Samt-) Gemeinden im Landkreis Emsland entsendet eine Person als Vertreter der örtlichen Senioren in den Beirat. Zudem gehören sechs Kreistagsabgeordnete dem Gremium an. Der Beirat wird in seiner Arbeit unterstützt und begleitet durch den Seniorenstützpunkt Niedersachsen im Landkreis Emsland. 6

9 Seniorenpolitik Erster Vorsitzender: Theo Weggert Loher Str Freren Tel.: 05902/218 tweggert@web.de Seniorenstützpunkt Niedersachsen des Landkreises Emsland Ordeniederung Meppen Tel.: 05931/ seniorenstuetzpunkt@emsland.de Seniorenstützpunkt Der Seniorenstützpunkt ist zentrale Ansprechstelle im Landkreis Emsland für alle älteren Menschen, die Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung haben, aber auch für alle Anbieter von Unterstützungsleistungen. Zudem baut der Seniorenstützpunkt ein lokales Netzwerk von ehrenamtlichen, nachbarschaftlichen und professionellen Anbietern auf, um die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit älterer Menschen gezielt zu unterstützen. DUO Seniorenbegleiter Das Angebot der ehrenamtlichen Seniorenbegleitung richtet sich an ältere, alleinstehende Damen und Herren, die sich Gesellschaft und Unterstützung im Alltag wünschen: durch Gesellschaft, ein offenes Ohr, Begleitung zu Veranstaltungen, Begleitung zu Arztbesuchen, Begleitung zu Behörden, gemeinsame Gestaltung der Freizeit, gemeinsame Spaziergänge, Einkäufe für Sie und / oder mit Ihnen. Der Kontakt zu den Seniorenbegleitern erfolgt über den Seniorenstützpunkt (siehe oben). 1 7

10 2 Adresse und Öffnungszeiten der Verwaltung Flensbergstraße 7 Postfach Twist Tel.: 05936/ info@twist-emsland.de Internet: Öffnungszeiten Rathaus Montag Donnerstag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro und Postagentur Montag Freitag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten Fachbereich Arbeit und Soziales Montag, Mittwoch Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Leistungen des Fachbereiches Soziales Sozialhilfe nach dem SGB XII Die Sozialhilfe soll den Menschen ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht und die Selbsthilfekraft zu stärken, um so weit wie möglich unabhängig von der Sozialhilfe zu leben. Die Leistungen werden je nach Lebenslage geregelt und sind in sieben Bereiche aufgeteilt: Rathaus 8

11 Unterstützung beim Lebensunterhalt Grundsicherung bei Erwerbsminderung und im Alter Hilfe bei der Gesundheit Hilfe bei der Eingliederung behinderter Menschen Hilfe im Bereich der Pflege Hilfe bei der Überwindung von besonderen sozialen Schwierigkeiten Hilfe in anderen Lebenssituationen Auskünfte erteilt die Gemeinde Twist Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/ Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Alter und dauerhaft volle Erwerbsminderung stellen Umstände dar, in denen Bürger, die keine ausreichenden Rentenansprüche erworben haben und über keine weiteren Mittel verfügen, nicht in der Lage sind, sich selbst zu helfen. Mit der Grundsicherung wurde somit eine vorrangige Sozialleistung geschaffen, die eine würdige und unabhängige Existenz sichert. Ein Antrag auf Grundsicherung ist zu stellen beim Landkreis Emsland Fachbereich Soziales, Grundsicherungsstelle Tel.: 05931/ Antragsvordrucke erhalten Sie auch bei der Gemeinde Twist Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/ Wohngeld Wenn die Miete für Ihre Wohnung oder die Belastungen für Ihr Eigenheim nicht mehr tragbar ist, kann Ihnen der Staat finanzielle Hilfe mit dem Wohngeld leisten, das als Zuschuss gezahlt wird. Ob Sie berechtigt sind, Wohngeld zu erhalten, und falls ja in welcher Höhe, ist von drei Faktoren abhängig: der Zahl der Familienmitglieder im Haushalt der Höhe des Gesamteinkommens der Höhe der Miete (Wohnung) bzw. Belastungen (Eigenheim) Ein Antrag auf Wohngeld ist zu stellen beim Landkreis Emsland Fachbereich Besondere Leistungen Tel.: 05931/ Antragsvordrucke erhalten Sie auch bei der Gemeinde Twist Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/ Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht Wenn Sie staatliche Sozialleistungen beziehen, können Sie sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Sozialleistungen sind beispielsweise: Sozialhilfe Grundsicherung im Alter Hilfe zur Pflege Als Empfänger von Blindenhilfe oder als taubblinder Mensch können Sie ebenfalls vom Rundfunkbeitrag befreit werden. Als schwerbehinderter Mensch mit dem Merkzeichen RF im Schwerbehindertenausweis, zahlen Sie auf Antrag einen ermäßigten Beitrag. Zuständig für die Beitragsbefreiung ist der Beitragsservice ARD-ZDF-Deutschlandradio Köln Tel.: 0185/ Internet: Antragsvordrucke erhalten Sie auch bei der Gemeinde Twist Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/

12 2 10 Landesblindengeld Blindenhilfe Das Land Niedersachsen zahlt als freiwillige Leistung das Landesblindengeld als Ausgleich für die Mehraufwendungen, die durch die Blindheit entstehen. Das Landesblindengeld wird einkommens- und vermögensunabhängig gezahlt und kann über den Landkreis Emsland beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie beantragt werden. Landkreis Emsland Fachbereich Soziales Ulla Neumann Tel.: 05931/ Voraussetzungen für die Bewilligung sind eine Sehschärfe auf beiden Augen von weniger als 2 % sowie eine nicht nur vorübergehende Sehstörung. Im Schwerbehindertenausweis ist der Eintrag BL vorzuweisen. Höhe der monatlichen Leistungen (seit 1. Januar 2009): ab 25 Jahre: 265,00 / bis 25 Jahre: 320,00 Bewohner stationärer Einrichtungen: 100,00 Pflegestufe I ab 25 Jahre: 135,00 / bis 25 Jahre: 130,00 Pflegestufe II oder III ab 25 Jahre: 165,00 / bis 25 Jahre: 170,00 Die Blindenhilfe hingegen ist abhängig von Einkommensund Vermögensgrenzen und wird mit dem Landesblindengeld verrechnet. Die Blindenhilfe beträgt seit dem 1. Juli ,99 für Volljährige, für Personen unter 18 Jahren gelten abweichende Beträge. Bei Aufenthalt in einer stationären Einrichtung kann der Betrag gekürzt werden. Schwerbehindertenausweis Personen, die durch eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung dauerhaft beeinträchtigt sind, können einen Antrag stellen, um den Grad der Behinderung festzustellen. Wenn der Grad der Behinderung mehr als 50 beträgt und sich der Wohnsitz des Antragstellers, sein gewöhnlicher Aufenthaltsort oder sein Arbeitsplatz in Deutschland befindet, erhält er einen Schwerbehindertenausweis. Antragsbehörde ist das Niedersächsische Landesamt für Soziales-Jugend-Familie, Außenstelle Osnabrück Iburger Str Osnabrück Tel.: 0541/ Einmal im Monat (Montag, Uhr) finden Sprechtage in der Kreisverwaltung statt: Ordeniederung Meppen Tel.: 05931/44-0 Antragsvordrucke erhalten Sie auch bei der Gemeinde Twist Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/ Parkerleichterungen für Behinderte Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen ag ) oder Blinde (Merkzeichen Bl ) können einen Parkausweis beantragen. Die Feststellung der Voraussetzungen für die Zuerkennung des Merkzeichens ag erfolgt durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie bzw. dessen Außenstellen (Adresse siehe unter dem Punkt: Schwerbehindertenausweis) Parkausweise für Schwerbehinderte werden ausgestellt beim Landkreis Emsland Straßenverkehrsamt Manuel Scholz Tel.: 05931/ manuel.scholz@emsland.de

13 Aktiv im Alter Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement Sie möchten Ihre eigenen Fähigkeiten weiter ausbauen und auch aktiv einbringen oder anderen Menschen gerne helfen? Dann können Sie sich ehrenamtlich in der Gemeinde Twist engagieren. Es gibt viele verschiedene Bereiche, die sich über Ihre Mithilfe freuen würden. Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen sind hierbei sehr wertvoll, denn jeder ist auf irgendeinem Gebiet Experte. Einige Beispiele für ehrenamtliches und freiwilliges Engagement finden Sie auf der Internetseite: Familienzentrum Twist Sandra Robbe Tel.: 05936/ Gemeinde Twist Peter Liedtke Tel.: 05936/ Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heilige Messe in der Heilig Kreuz Kirche Rühlermoor/-feld einmal monatlich donnerstags um Uhr, anschließend Kaffeetrinken im Christophorushaus Rühlerfeld Kontakt: Bernhard Völlering Tel.: 05936/2386 Kath. Kirchengemeinde St. Vincenz von Paul Frühjahr: Frühstück Sommer: Seniorenfahrt Winter: Weihnachtsfeier Dorfgemeinschaftshaus Hebelermeer Kontakt: Rita Gebben Tel.: 05935/1779 Ev.-luth. Nazarethkirchengemeinde Dalum-Twist Seniorenkreis mit wechselndem Programm am dritten Mittwoch im Monat Uhr Gemeindehaus der Ev-luth. Nazarethkirchengemeinde Twist Kontakt: Günter Langer Tel.: 05936/480 3 Begegnung Kath. Kirchengemeinde St. Ansgar Seniorennachmittag alle 5 6 Wochen Ansgarheim, Twist-Siedlung Kontakt: Anni Wehkamp Tel.: 05936/ Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Seniorentreffen einmal im Monat Franziskushaus Schöninghsdorf Kontakt: Claudia Otten Tel.: 05935/1798 Kath. Kirchengemeinde St. Georg/St. Marien Seniorentreffen in unregelmäßigen Abständen Haus St. Georg, Twist-Bült Kontakt: Maria Bernzen Tel.: 05936/6705 Sport und Freizeit Rehabilitationssport wird von den Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften gefördert. Fragen Sei Ihren Arzt nach einer entsprechenden Verordnung. Reiterfreunde Twist u.u. e.v. Vera Jaron Frau de Carné Tel.: 05937/1429 oder 0176/ Eine Herzsportgruppe Montag Uhr G.T. Gesundheitsforum An der Apotheke 5 Zwei Herzsportgruppen Dienstag Uhr Im Wechsel im G.T. Gesundheitsforum An der Apotheke 5 und in der Turnhalle Schule am See 11

14 Aktiv im Alter 3 Sport Pro Vita e.v. Tel.: 05936/ sportprovita.twist@ewetel.net Wassergymnastik Mo Uhr Mi Uhr Hallenbad Twist Rehabilitationssport sanft Di Uhr Fürstenbergstr Rehabilitationssport bei neurologischen Erkrankungen Mi Uhr Fürstenbergstr Sport bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Do Uhr Fürstenbergstr Diabetikersport Do Uhr Turnhalle Marienschule Aktive Seniorenbetreuung Mittendrin Aktiv im Alter Kaffeerunde Gedächtnistraining Gymnastik im Sitzen Singen Do Uhr Sport Pro Vita e.v. Fürstenbergstr Tel.: 05936/ sportprovita.twist@ewetel.net Ab Pflegestufe 0 können die Kosten (inkl. Fahrdienst) von der Pflegeversicherung übernommen werden. Heimathaus Twist Flensbergstraße 11 Kontakt: Heiner Reinert heiner.reinert@t-online.de Internet: Spinnstube Twist Bei zahlreichen Veranstaltungen präsentieren die Frauen, in Trachten gekleidet, ihre Künste an Spinnrädern und Kämmen. Zudem treffen sich die Frauen einmal monatlich im Heimathaus, um Neuigkeiten auszutauschen und die alte Tradition zu pflegen. Kontakt: Margret Franzbach Tel.: 05936/1891 Theatergruppen Laienspielschar, die plattdeutsche Aufführungen darbietet. Theatergruppe der Landjugend Twist Die Aufführungen finden im Januar / Februar eines jeden Jahres in der Aula des Schulzentrums statt. Kontakt: Agnes Thien Tel.: 05936/6312 Kultur Heimathaus Twist Das ehrenamtliche Heimathausteam organisiert zahlreiche musikalische, wie auch sonstige Veranstaltungen. Musikrichtungen: Blues Folk Rock Jazz u.a. 12

15 Aktiv im Alter Theatergruppe Rühlerfeld Die Aufführungen finden in der Fastenzeit eines jeden Jahres im Saal Heidekrug, Rühlerfeld statt. Es wird ein spezieller Seniorennachmittag angeboten. Kontakt: Josef Koiter Tel.: 05936/563 Kunst Christiana Fietze ist als Malerin und in der Heilpädagogik tätig. In ihrem Atelier in Twist entstehen Werke, die in ihrer Galerie in Nordhorn ausgestellt werden. In Abendmalkursen und Wochenend-Workshops in Twist und Nordhorn unterrichtet die Künstlerin in verschiedenen Techniken. Christiana Fietze Emlichheimer Str. 2 Tel.: 0160/ info@christiana-fietze.de Kunstschule im Meppener Kunstkreis e.v. An der Koppelschleuse Meppen Tel.: 05931/ info@meppener-kunstkreis.de Internet: Außenstelle Twist Ansgarstraße 19 Büchereien KöB St. Ansgar Ansgarstraße 18 So Uhr KöB St. Franziskus Franziskusstraße 6 So Uhr KöB Hl. Kreuz Schulstraße 9 Sa Uhr KöB St. Marien Adorfer Straße 95 Mi Uhr KöB Twist-Bült Auf dem Bült 29 So Uhr Di Uhr / Uhr Mi Uhr Do Uhr KöB St. Vinzenz v. Paul Grüntalstraße 4 So Uhr Di Uhr Ev. öffentliche Bücherei Blickpunkt Am Kanal 44 Di Uhr Do Uhr Bücherkasten am Rathaus Vor dem Twister Rathaus steht ein offener Bücherschrank, der für jedermann jederzeit zugänglich ist. In den Schrank können Bücher gelegt werden, die man selber nicht mehr liest, anderen aber gerne zur Verfügung stellen möchte. Zudem kann sich jeder frei bedienen und Bücher zum Lesen mitnehmen. Gemeinde Twist Flensbergstraße 7 Tel.: 05936/ Bildungsangebote Die Kursangebote sind bei den lokalen Trägern zu erfragen. Katholische Erwachsenenbildung Meppen e.v. Nagelshof 21b Meppen Tel.: 05931/ meppen@keb-emsland.de Internet: Volkshochschule Meppen ggmbh Freiherr-vom-Stein-Straße Meppen Tel.: 05931/ info@vhs-meppen.de Internet:

16 4 14 Allgemeine Hilfe und Beratung finden Sie auch unter der Internetadresse: Wichtige Telefonnummern Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei/Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis Ludmillenstift Meppen 05931/4455 Giftnotrufzentrale Göttingen 0551/19240 Telefonseelsorge Sperr-Notruf (Sperren von EC-Karten) Bürgertelefon zur gesetzlichen Krankenversicherung 0800/ (ev.) 0800/ (kath.) Kompetente und unabhängige Anlaufstelle des Bundesministeriums für Gesundheit für alle Fragen rund um das deutsche Gesundheitssystem. Das Bürgertelefon ermittelt gesetzliche Grundlagen klärt auf über mögliche gesetzliche Ansprüche vermittelt Adressen und Ansprechpartner Fragen zur Krankenversicherung: 030/ Fragen zur Pflegeversicherung: 030/ Fragen zur gesundheitlichen Prävention: 030/ Service für Gehörlose/Telefax: 030/ Service für Gehörlose/Schreibtelefon: 030/ Gebärdentelefon ISDN-Bildtelefon: 030/ Fragen zur Suchtvorbeugung: 0221/ Alzheimer Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Angehörige, Betroffene aber auch professionelle Helfer erhalten Antworten auf ihre Fragen zu Demenz und speziell zur Alzheimer Krankheit. Servicenummer: 01803/ Tel.: 030/ info@deutsche-alzheimer.de Ärzte / Therapeuten / Apotheken / Krankenhäuser Allgemeinmedizin Dr. Jun Young Jung An der Apotheke 5 Tel.: 05936/93340 Dr. Jan Kahrs/Gregor Kuba Georgstr. 8 Tel.: 05936/93500 Dr. Heinz-Frank Volta Franziskusstr. 21 Tel.: 05935/248 Chirurgie Dr. Saimir Mataj und Suhendi Setiahardja An der Apotheke 5 Tel.: Zahnmedizin Dres. Ingo Große-Brauckmann, Jan Martin Ebling und Anne-Katrin Stein Rooskens Kamp 4a Tel.: 05936/515 Wolfgang Kuballa Fürstenbergstr. 12 Tel.: 05936/6068 Dr. Veronika Steppuhn und Christiane Markhoff Georg-Klasmann-Str. 24 Tel.: 05936/1340

17 Physiotherapie Physiopraxis Twist, Edwin Buist An der Apotheke 5 7 Tel.: 05936/ Nachtigallenstraße 15 Tel.: 05946/1490 Physio Fit Schwieters Herrmann-Eilers-Straße 10 Tel.: 05936/ Krankengymnastik Leoni Töller Flensbergstraße 10 Tel.: 05936/6342 Physiotherapiepraxis Elena Wellen Buchenweg 20 Tel.: 05936/ Ergotherapie Ergotherapie und Reha An der Apotheke 5 7 Tel.: 05936/ Logopädie Ellen Meijer Overbergstraße 11 Tel.: 05936/ Apotheken Birkhahn Apotheke Am Kanal 26 Tel.: 05936/505 Sankt Georg-Apotheke Georgstraße 10 Tel.: 05936/ Krankenhäuser Ludmillenstift Meppen Ludmillenstraße Meppen Tel.: 05931/1520 St. Bonifatius Hospital Lingen Wilhelmstraße Lingen (Ems) Tel.: 0591/9100 Euregio Klinik Grafschaft Bentheim Backhuusweg Nordhorn Tel.: 05921/82070 Beratungsangebote Rentenberatung Meppen Ordeniederung 1 (Landkreis Emsland) Meppen Terminvereinbarung: 0800/ Mi Uhr Lingen Konrad-Adenauer-Ring Lingen Tel.: 0591/ Terminvereinbarung: 0800/ beratung.in.lingen@drv-bsh.de Allgemeine Soziale Beratung (ASB) Die Allgemeine Soziale Beratung bietet unbürokratische, kostenlose Hilfe in allen Lebenslagen bei Aussichtslosigkeit, Erschöpfung und Krankheit bei wirtschaftlichen Problemen bei Problemen mit Ämtern, Behörden oder Institutionen bei Problemen mit den Kindern oder dem Partner bei dem Verlust eines lieben Menschen 4 15

18 Paritätischer Wohlfahrtsverband Nds. e.v. KV Emsland Lingener Str Meppen Tel.: 05931/18000 Barbara Germer-Grote SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Nagelshof 21 b Meppen Tel.: info@skf-meppen.de SKM Sozialdienst Katholischer Männer Emsland Mitte e.v. Margaretenstr Meppen Tel.: 05931/ info@skm-meppen.de Offene Sprechstunde: Mi Uhr 4 Die Allgemeine Soziale Beratung hilft, eine neue Perspektive zu finden und vermittelt bei Bedarf schnell und unbürokratisch an andere Fachdienste. Caritas Domhof Meppen Tel.: 05931/ Rita Schmitz Tel.: 05931/ rschmitz@caritas-os.de Diakonisches Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises Emsland-Bentheim Schützenstr Meppen Tel.: 05931/98150 Judith Bojer j.bojer@diakonie-emsland.de Schuldnerberatung Die Beratung ist kostenlos und diskret. Sie beleuchtet die Hintergründe der Überschuldung, überprüft die gesetzlichen Sozialleistungsansprüche und Gläubigerforderungen, wehrt drohende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ab und führt Gläubigerverhandlungen. Landkreis Emsland Ordeniederung Meppen Hermann-Josef Bruns Tel.: 05931/ hermann-josef.bruns@emsland.de 16

19 Caritas Domhof Meppen Tel.: 05931/ Andreas Hackling Tel.: 05931/ Sonja Bohlen Tel.: 05931/ Diakonisches Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises Emsland-Bentheim Schützenstr Meppen Tel.: Tamara Linke Sozialpsychiatrischer Dienst Der Sozialpsychiatrische Dienst im Landkreis Emsland ist eine Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Er bietet Beratung und Begleitung an. Darüber hinaus macht der Sozialpsychiatrische Dienst auf die Probleme von psychisch kranken Menschen aufmerksam, klärt die Bevölkerung auf und fördert das Verständnis. Sozialpsychiatrischer Dienst Landkreis Emsland Ordeniederung Meppen Sekretariat Fachbereich Gesundheit Tel.: 05931/ Johanna Sievering (Ärztliche Leitung) Tel.: 05931/ johanna.sievering@emsland.de Psychologische Beratungsstelle Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Beratung in Krisensituationen Versener Straße Meppen Telefon: 05931/ meppen@efle-bistum-os.de Demenzberatung Beratung und Information Vermittlung von Hilfen Vorträge und Schulungen Vernetzung von Akteuren Ein 140 Seiten umfassender Demenz-Wegweiser ist im Bürgerbüro der Gemeinde Twist, in Arztpraxen und im Demenz- Servicezentrum erhältlich. Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Landkreis Emsland Ordeniederung Meppen Rita Wallmann Tel.: 05931/ rita.wallmann@emsland.de DRK Dalumer Straße Meppen Tel.: 05931/ Thomas Kröger Tel.: 05931/

20 Selbsthilfegruppen in der Gemeinde Twist Freundeskreis Emsland Hans-Jürgen Assen Tel.: 05936/ Gesprächskreis MS Gertrud Piolka Tel.: 05936/449 Kreuzbund Winfried Haueis-Schulte Tel.: 05931/ Praxis-Verein für Alkoholgefährdete e.v. Werner Rickermann Tel.: 05936/6893 Selbsthilfegruppe für psychisch Erkrankte Gretchen Hinderink Tel.: 05936/ Selbsthilfegruppen Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe KoBS Die Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe (KoBS) ist für das gesamte Emsland zuständig. Sie berät Menschen, die sich einer Selbsthilfegruppe anschließen oder eine Gruppe gründen möchten. Sie vernetzt bestehende Gruppen, bietet Fortbildungen an, hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei Fragen der Finanzierung. Die Beratung der KoBS ist kostenlos, absolut vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. KoBs Ingrid Dülm Lingener Str Meppen Tel.: 05931/ kontakt@selbsthilfe-emsland.de Internet: Sozialverband Deutschland (SoVD) Der Sozialverband bietet Sozialrechtliche Beratung und Vertretung Sozialpolitische Interessenvertretung Ausflüge und Reisen Gesellige Veranstaltungen SoVD-Ortsverband Adorf-Neuringe Rudolf Schulte Alt-Hesepertwist 66 Tel.: 05936/ SoVD-Ortsverband Rühlermoor/-feld Heinrich Burkert Alte Rathausstr. 9 Tel.: 05936/483 SoVD-Ortsverband Schöninghsdorf Erhard Klünder Annaveenstr. 10 A Tel.: 05935/1222 SoVD-Ortsverband Twist Anna Grünefeld Wilhelmstr. 3 Tel.: 05936/

21 Twister Tafel Das Angebot der Lingener Tafel e.v. kann jeder in Anspruch nehmen, der staatliche Transferleistungen erhält oder bedürftig ist. Die Bedürftigkeit überprüft die Lingener Tafel anhand der Einkommensteuer- bzw. Rentenbescheide. Bei Abgabe der Lebensmittel wird ein Betrag von 2 je Erwachsenen und 0,50 je Kind erbeten. Twister Tafel Gemeindehaus St. Ansgar Ansgarstraße 18 Ansprechpartnerin: Beate Reinert Tel.: 05936/ twist@lingener-tafel.de Mi Uhr Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Strecke Meppen Twist Meppen Hermann Levelink, Omnibusverkehr GmbH & Co. KG Bahnhofstr Meppen Tel.: 05931/ info@levelink.de Internet: Strecke Hebelermeer Schöninghsdorf Twist und zurück Wessels Omnibusverkehr J.-D.-Lauenstein-Straße 14 Tel.: 05936/ info@omnibusse.de Internet: Tipps Unterricht für ältere aktive Kraftfahrer Der Unterricht soll Menschen bis ins hohe Alter eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr ermöglichen. Zielgruppe sind ältere Kraftfahrer, die ob erfahren oder unerfahren aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Fahrschule Gerd Evers Raiffeisenstr. 10 Tel.: 05933/ Mobil: 0172/ Fahrlehrer Bernhard Janning Mobil: 0171/ Fahrschule Kemper Tel.: 05931/5300 Mobil: 0172/ Fahrschule Johannes Robben Buchenweg 20 Tel.: 05907/241 4 Taxiunternehmen Berends Adorf 98 Tel.: 05936/527 Eising Alt-Rühlertwist 39 Tel.: 05936/444 Heino s Shuttleservice Rotdornweg 1 Tel.: 05936/

22 Als Rentner gut versichert Steigendes Alter, neue Risiken: Manche Versicherung wird überflüssig, andere sind weiterhin wichtig. Welche Policen sind für Senioren verzichtbar, welche machen Sinn? Versicherungsart Bedeutung Für welche älteren Kunden eignet sich die Versicherung? Privathaftpflichtversicherung unbedingt notwendig braucht jeder Beim Bund der Versicherten zu bestellende Broschüren: Gut versichert auch im Alter Gut und günstig versichert Die Broschüren stehen auch als Download auf der Internetseite: zur Verfügung. Bund der Versicherten e.v. Tel.: 04193/ Kfz-Haftpflichtversicherung Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung Krankentagegeldversicherung unbedingt notwendig unbedingt notwendig überflüssig für Kraftfahrzeughalter Pflicht für jeden, sofern er nicht privat krankenversichert ist Rentner erhalten ihre Rente auch bei Krankheit weiter Broschüre der Verbraucherzentrale: Richtig versichert (Ratgeber, 23. Aufl. 2011) Verbraucherzentrale Niedersachsen Große Str Osnabrück Tel.: 0511/ Terminvergabe für Fachberatungen: Tel.: 0511/ Tel.: 0541/22779 (Mo./Do Uhr) Sterbegeldversicherung überflüssig besser etwas Geld zurücklegen Insassenunfallversicherung überflüssig braucht niemand Ausbildungsversicherung überflüssig Sparplan bei der Bank ist besser Quelle: angelehnt an 20

23 Steuervergünstigungen bei haushaltsnahen Dienst- und Handwerkerleistungen Ausgaben für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen können steuerlich bis zu einem bestimmten Prozentsatz bzw. Höchstbetrag direkt von der Steuerschuld abgezogen werden. Von der jährlichen Steuerschuld können abgezogen werden: 20 Prozent der Aufwendungen, höchstens 510 Euro jährlich, bei 450 Euro Minijobs 20 Prozent, max Euro pro Jahr, der Gesamtaufwendungen für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im privaten Haushalt oder selbstständige Dienstleistungen bzw. Pflegeleistungen. Pflegeaufwendungen können nur geltend gemacht werden, wenn sie nicht durch die Leistungen der Pflegeversicherung gedeckt sind. 20 Prozent der Arbeitskosten (nicht der Materialkosten!), höchstens Euro pro Jahr, bei Handwerkerleistungen. Immer vorausgesetzt, die Handwerkerleistungen werden direkt im Haushalt oder im Garten erbracht. So kann man beispielsweise die Reparatur an einem Computer dann als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen, wenn der Fachmann im Haus war. Geht der Computer zur Reparatur in die Werkstatt, dann ist die Arbeit nicht steuerlich begünstigt. WICHTIG: Die steuerliche Berücksichtigung setzt immer eine Rechnung voraus und den Nachweis, dass der Betrag überwiesen wurde. Materialkosten müssen gesondert in der Rechnung ausgewiesen werden, denn für sie gilt die Steuerbegünstigung nicht. Schutz vor Betrügern und Gewalt im Alter Die folgenden Ratschläge dienen dem Schutz vor Übergriffen: Eine aktive Lebensgestaltung mit vielen und häufigen Außenkontakten gibt Senioren Selbstvertrauen und schreckt potenzielle Täter von vornherein ab. Sie sollten Fremde nie in Ihre Wohnung lassen. Wenn die fremde Person in einer angeblichen Notlage ist, können Sie anbieten, nach Hilfe zu rufen. Die Haustür sollte dabei auf jeden Fall geschlossen bleiben. Handwerker sollten Sie nur einlassen, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Geld, Wertsachen und wichtige Papiere sollten Sie in verschlossenen Kleidungsinnentaschen verstauen. Größere Geldbeträge sollten Sie in Beratungsräumen der Bank oder in Anwesenheit von einer Vertrauensperson abheben. Größere Beträge sollten Sie überweisen und nicht bar bezahlen, die Scheckkarte und die PIN getrennt aufbewahren, am besten die PIN auswendig lernen. Mit einem Mobiltelefon können Sie in kritischen Situationen die Polizei unter der Nummer 110 anrufen. Haus- und Wohnungsschlüssel sollten Sie getrennt von Papieren und Wertgegenständen aufbewahren. Polizeistation Twist Flensbergstraße 2 Tel.: 05936/2326 Polizeikommissariat Meppen Bahnhofstraße Meppen Tel.: 05931/949-0 Siegfried Fries / pixelio.de 4 21

24 5 22

25 Wohnen im Alter Unterstützung für das Wohnen in den eigenen vier Wänden Viele Menschen fragen sich, wie wollen wir wohnen, wenn wir älter sind. Der überwiegende Teil favorisiert meist bis ins hohe Alter ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen und oft seit Jahrzehnten vertrauten Wohnung. Allerdings können mit dem Alter einhergehende körperliche Einschränkungen dazu führen, dass alltägliche Handgriffe und Bewegungsabläufe in der eigenen Wohnung zum Problem werden. Neben der Anpassung der Wohnung an die Bedürfnisse im Alltag haben sich in den letzten Jahrzehnten neue Wohnkonzepte für das Alter entwickelt, wie z.b. seniorengerechte Wohnungen und Betreutes Wohnen (Wohnen mit Service). Wohnberatung Die ehrenamtliche Wohnberatung unterstützt Sie dabei, selbstbestimmt, sicher und selbstständig in Ihrem Zuhause zu leben. Die ehrenamtliche Wohnberatung gibt Ihnen unverbindlich Tipps über Umbaumaßnahmen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, wie zum Beispiel einen Badumbau oder einen stufenlosen Eingang Ausstattungsveränderungen, wie zum Beispiel bequemere Möbel oder sichere Fußbodenbeläge technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Badewannenlifter oder Haltegriffe Wohnalternativen vor Ort Vermittlung von Wohnberatern: Gemeinde Twist Peter Liedtke Tel.: 05936/ Seniorenstützpunkt Tel.: 05931/ Alltagshilfen Was einem früher mühelos von der Hand ging, kann mit zunehmendem Alter immer schwieriger werden. Auch wer sich noch ganz gut alleine helfen kann, ist für Entlastung im Haushalt oder für Unterstützung bei der Grundreinigung dankbar. Diese oder auch andere Entlastungen, wie Einkaufsservice und Fahrdienste, werden z.b. von Mobilen Sozialen Diensten oder Dienstleistungsagenturen angeboten. Auch viele ambulante Pflegedienste bieten neben der Pflege hauswirtschaftliche Verrichtungen an. Die Dienstleistungen müssen in der Regel aus Eigenmitteln finanziert werden. Unter Umständen ist eine finanzielle Unterstützung durch den Sozialhilfeträger (siehe Seite 8) möglich oder die hauswirtschaftlichen Verrichtungen können bei Einstufung in eine Pflegestufe von der Pflegekasse übernommen werden. Caritas Pflegedienst Geeste-Twist Flensbergstraße 10 Tel.: 05936/ Sonja Stagge Sandra Otten Diakonie-Station Emlichheim und Umgebung Kirchstraße Emlichheim Lars Kerperin Tel.: 05943/ info@diakoniestation-emlichheim.de Büro Twist: Auf dem Bült 1 DRK Geschäftsstelle Lingen Jahnstraße Lingen Franz Stüwe Tel.: 0591/80033/23 franz.stuewe@drk-emsland.de 5 23

26 Wohnen im Alter 5 Rund um Haus und Garten Allround Service Heinrich Vedder Am Kanal 20 Tel.: 05936/ vedder-service@t-online.de Internet: Mahlzeitendienste Wer nicht mehr selber kochen kann oder möchte, kann Mahlzeitendienste, auch unter dem Namen Essen auf Rädern bekannt, nutzen. Die Mahlzeitendienste liefern das warme Essen nach Hause. Aber auch manche Kindertagesstätten oder Senioren- und Pflegeheime bieten einen so genannten Mittagstisch an, wo Sie in Gesellschaft gut und preiswert essen können. Auf Wunsch können Sie das warme Essen auch von den Einrichtungen abholen und in Ihrer gewohnten Umgebung essen. Lieferservice Grill- und Partyservice Bloemendal Mühlenstr Emlichheim Tel.: 05943/ info@partyservice-bloemendal.de Diakonie-Station Emlichheim und Umgebung Kirchstraße Emlichheim Herta Veenaas Tel.: 05943/ info@diakoniestation-emlichheim.de Büro Twist: Auf dem Bült 1 DRK Geschäftsstelle Meppen Dalumer Straße Meppen Tel.: 05931/ Torsten Frerichs Tel.: 05931/ torsten.frerichs@drk-emsland.de Mittagstisch auch Abholung möglich Haus St. Anna Am Marktplatz 4 Tel.: 05936/ Kindertagesstätte St. Hermann-Josef Tel.: 05936/ Kindertagesstätte St. Ansgar Tel.: 05936/1616 Kindertagesstätte St. Franziskus Tel.: 05935/606 Abholung Kindertagesstätte St. Marien Tel.: 05936/2385 Hausnotruf Der Hausnotruf bietet die Möglichkeit, in kritischen Notsituationen in kürzester Zeit Hilfe herbeizurufen. Über ein kleines tragbares Gerät (den sogenannten Funkfinger), das z.b. wie eine Uhr am Handgelenk oder als Kette getragen wird, kann im Notfall Alarm ausgelöst werden. Der Empfänger des Notrufes wird dann umgehend die notwendigen Hilfsmaßnahmen einleiten (Verständigung der Verwandten, Nachbarn, des Arztes und in dringenden Fällen auch des Rettungswagens). Es gibt verschiedene Anbieter von Hausnotrufdiensten. Erkundigen Sie sich bei der Auswahl eines Systems danach, wie das Notrufsystem funktioniert (nicht alle haben z.b. eine ständig besetzte Hausnotrufzentrale). Vielleicht ist eine Schlüsselverwaltung ratsam, um zu verhindern, dass in einem Notfall die Tür aufgebrochen werden muss. 24

27 Wohnen im Alter Bei einigen Anbietern gibt es zusätzlich zum Notruf eine sogenannte Tagtaste. Durch Drücken dieser Taste (einmal am Tag) geben Sie dem Notrufempfänger jeden Tag ein Lebenszeichen. Wenn dieses ausbleibt, wird auf jeden Fall nach Ihnen geschaut, um sicherzugehen, dass Sie nicht in Not sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden. Gegebenenfalls kommt auch eine Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger (siehe Seite 8) in Betracht. Diakonie-Station Emlichheim und Umgebung Kirchstraße Emlichheim Bärbel Dasler Tel.: 05943/ info@diakoniestation-emlichheim.de Büro Twist: Auf dem Bült 1 DRK Geschäftsstelle Meppen Dalumer Straße Meppen Tel.: 05931/ Torsten Frerichs Tel.: 05931/ torsten.frerichs@drk-emsland.de Malteser in Lingen Lengericher Str Lingen Tel.: 0591/ info@malteser-lingen.de Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH Am Nüttermoorer Sieltief Leer Tel.: 0491/ info@sandersfeld.de Fahrdienst Fahrdienste erleichtern Menschen mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Behinderung die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Moderne Spezialfahrzeuge ermöglichen Rollstuhlfahrern praktisches und bequemes Reisen: sei es für einen Arztbesuch oder eine Stippvisite bei Freunden. Von der Krankenkasse übernommen werden Fahrtkosten zur ambulanten Behandlung für Krebspatienten, die zur Strahlentherapie oder zur Chemotherapie fahren müssen für Dialysepatienten für Patienten, die laut Schwerbehindertenausweis außergewöhnlich gehbehindert sind (ag), blind sind (Bl) oder besonders hilfsbedürftig sind (H) für Patienten, die Leistungen der Pflegeversicherung nach Pflegestufe II oder III erhalten. Zusätzlich können Ärzte bei Erkrankungen, die von den genannten Ausnahmeregelungen nicht erfasst werden, aber von vergleichbarem Schweregrad sind, eine Fahrtkostenübernahme verordnen. Berends Adorf 98 Tel.: 05936/527 Eising Alt-Rühlertwist 39 Tel.: 05936/444 DRK Geschäftsstelle Meppen Dalumer Straße Meppen Tel.: 05931/ Betreutes Wohnen Der Grundgedanke ist, dass jeder in seinen eigenen vier Wänden lebt und den Alltag mehr oder weniger alleine bzw. im Haus- oder Nachbarschaftsverbund organisiert. Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen angeboten, die man nach Bedarf abrufen kann. Stephanswerk Wohnungen: Auf dem Bült 24 Chantal Santjer Klusstraße Osnabrück Tel.: 0541/ Internet:

28 In unserem Leben werden wir mit manchen lebensverändernden Ereignissen konfrontiert, die wir nicht bestimmen und meist auch nicht beeinflussen können. Dies gilt insbesondere für Menschen, die von einem Tag auf den anderen auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind. Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt informiert und berät Betroffene, Angehörige, Organisationen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter sowie alle interessierten Bürger. Er informiert und berät über Leistungen der Pflegeversicherung, Finanzierungsmöglichkeiten der Pflege, Pflegeangebote, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige sowie ehrenamtliche Dienste und Selbsthilfeangebote. Außerdem bietet der Stützpunkt Unterstützung und Begleitung, eine Telefonberatung und/oder Hausbesuche sowie die Koordinierung der Versorgungsangebote. Das Team des Pflegestützpunktes arbeitet vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Die Beratung ist individuell, unabhängig und kostenlos. Pflegestützpunkt Niedersachsen des Landkreises Emsland Ina Klompmaker Tel.: 05931/ Pflegebegleiter Die durch den Landkreis Emsland qualifizierten ehrenamtlichen Pflegebegleiter, die häufig schon eigene Pflegeerfahrungen gesammelt haben, möchten pflegende Angehörige unterstützen und deren Lebensqualität sowie die der Pflegebedürftigen verbessern. Sie führen Gespräche mit pflegenden Angehörigen, erarbeiten gemeinsam Unterstützungswünsche, vermitteln an Dienste und Einrichtungen und begleiten bei Behördengängen. Die Pflegebegleiter leisten selbst keine Pflege, sondern sind ausschließlich für die Angehörigen da. Sie vermitteln, informieren, ermutigen zur Selbstsorge und eröffnen Möglichkeiten. Kontakt zu den ehrenamtlichen Pflegebegleitern können Interessierte über den Pflegestützpunkt aufnehmen (siehe oben). 6 Leistungen der Pflegeversicherung Pflegestufen Wenn eine Person so viel Unterstützung braucht, dass täglich mindestens 90 Minuten für Hilfe bei der Körperpflege und der Haushaltsführung benötigt werden bzw. wenn eine Person dauerhaft erheblich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt ist, ist es ratsam, bei der Krankenkasse einen Antrag auf Pflegeleistungen zu stellen. Der medizinische Dienst der Krankenkassen prüft daraufhin den Pflegeaufwand. Die Einstufung ist abhängig vom Zeitaufwand für die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung und Mobilität) und für die hauswirtschaftliche Versorgung. 26

29 Pflegestufe 0 Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, die zwar einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, jedoch noch nicht die Voraussetzungen für eine Einstufung in die Pflegestufe I erfüllen. Pflegestufe I (erhebliche Pflegebedürftigkeit) Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens 90 Minuten für die Grundpflege und für die hauswirtschaftliche Versorgung betragen, wobei auf die Grundpflege mehr als 45 Minuten entfallen müssen. Pflegestufe II (Schwerpflegebedürftigkeit) Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens drei Stunden für die Grundpflege und für die hauswirtschaftliche Versorgung betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen. Pflegestufe III (Schwerstpflegebedürftig) Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens fünf Stunden für die Grundpflege und für die hauswirtschaftliche Versorgung betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens vier Stunden entfallen. Härtefallregelung Sind die Voraussetzungen der Pflegestufe III erfüllt und liegt ein außergewöhnlich hoher bzw. intensiver Pflegeaufwand vor, kann die Härtefallregelung in Anspruch genommen werden. Pflegegeld / Ambulante Pflegesachleistungen Ambulante Pflegesachleistungen sind Pflegeeinsätze durch professionelle Pflegekräfte von Sozialstationen sowie von Anbietern privater oder gemeinnütziger ambulanter Pflegedienste. Pflegebedürftige, die anstelle eines ambulanten Pflegedienstes die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung, z.b. durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn sicherstellen, können alternativ zur Sachleistung ein Pflegegeld erhalten. Pflegegeld und Sachleistungen können miteinander kombiniert werden. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Vollstationäre Pflege Pflegegeld Ambulante Pflegesachleistungen I I (mit Demenz*) II II (mit Demenz*) III Härtefall zusätzliche Betreuungsleistungen (mit Demenz*) Grundbetrag 100 erhöhter Betrag 200 * Gilt für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen. Stand: März 2014 Durch das Pflegestärkungsgesetz I sollen die Leistungen ab dem 1. Januar 2015 steigen, die meisten pauschal um 4 Prozent. 6 27

30 6 Zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung Verhinderungspflege Pflegebedürftige haben Anspruch auf Kostenübernahme für eine notwendige häusliche Pflege auch dann, wenn die Pflegeperson zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit oder aus anderen wichtigen Gründen an der Pflege gehindert ist. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für eine Ersatzpflegekraft für längstens vier Wochen je Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. Seit dem 30. Oktober 2012 wird während der Verhinderungspflege bis zu vier Wochen je Kalenderjahr die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes weitergezahlt. Pflegehilfsmittel Nach dem SGB XI haben Pflegebedürftige auch Anspruch auf Pflegehilfsmittel (zum Beispiel Betten- und Badewannenlifte), die geeignet sind, die Pflege zu erleichtern, Beschwerden zu lindern oder eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Die entsprechende Versorgung muss vom Medizinischen Dienst als notwendig anerkannt werden. Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes Es kann hilfreich sein, das Wohnumfeld an die besonderen Belange des Pflege- oder Betreuungsbedürftigen individuell anzupassen. Beispielsweise kann das Bad behindertengerecht umgebaut, die Kücheneinrichtung oder anderes Mobiliar angepasst oder es können Schwellen und sonstige Hindernisse abgebaut werden. Zu solchen Maßnahmen kann die Pflegekasse auf Antrag bis zu Euro als Zuschuss zahlen. Ab dem 1. Januar 2015 ist eine Erhöhung auf Euro geplant. Häusliche Pflege Die Pflegeversicherung räumt der ambulanten häuslichen Pflege grundsätzlich Vorrang vor der teilstationären Pflege und einer Unterbringung im Pflegeheim ein. Absicherung von Pflegepersonen Die Pflegepersonen erwerben unter bestimmten Voraussetzungen einen eigenen Rentenanspruch. Dadurch soll die Bereitschaft zur Pflege im häuslichen Bereich gefördert und der hohe Einsatz anerkannt werden. Neben der Alterssicherung sind Pflegepersonen während der pflegerischen Tätigkeit beitragsfrei in den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung einbezogen. Freiwillig können die Pflegepersonen Mitglied in der Arbeitslosenversicherung bleiben. Zudem besteht die Möglichkeit, an kostenlosen Pflegekursen teilzunehmen. Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste bieten professionelle Unterstützung an; sie geben Auskunft über die angemessene Pflege und helfen bei der Antragstellung. Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie die Angebote verschiedener Pflegedienste miteinander vergleichen. Worauf Sie achten sollten: Das Leistungsangebot und die Vergütungssätze der einzelnen Pflegedienste sind unterschiedlich. Achten Sie darauf, dass zu jeder Zeit (also auch an Sonnund Feiertagen und in der Nacht) jemand für Sie da sein kann. 28

31 Hinterfragen Sie, ob der jeweilige ambulante Pflegedienst einen Versorgungsvertrag mit der Kasse abgeschlossen hat. Nur so können die Leistungen mit der Pflegekasse und gegebenenfalls mit dem Sozialamt abgerechnet werden. Ist der Dienst auch für alle Pflegestufen und die medizinische Behandlungspflege zugelassen? Der notwendige Pflegeaufwand sollte vorab genau geklärt sein. Besprechen Sie sich dazu mit Ihrem Arzt und den Angehörigen. Prüfen Sie, was vom Pflegedienst übernommen werden müsste und was gegebenenfalls Angehörige bzw. Bekannte leisten können. Wie werden die Angehörigen in die Pflege mit einbezogen? Wie schnell kann im Ernstfall Hilfe zugesichert werden? Bietet der Pflegedienst weitere Serviceleistungen an? Wie z.b. Essen auf Rädern, Hausnotruf, spezielle Betreuung von Demenzerkrankten, Tagespflege, Freizeitaktivitäten, Fahrdienste usw. Caritas Pflegedienst Geeste-Twist Flensbergstraße 10 Tel.: 05936/ Sonja Stagge Sandra Otten Diakonie-Station Emlichheim und Umgebung Kirchstraße Emlichheim Tel.: 05943/ info@diakoniestation-emlichheim.de Büro Twist: Auf dem Bült 1 Weitere Anbieter in der näheren Umgebung können bei der Gemeinde Twist erfragt werden. Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/ Tagespflege In dem abgestuften System betreuender Hilfen für alte Menschen ist die Tagespflege als ergänzendes Angebot zur häuslichen Pflege zu sehen. Die Tagespflege bietet als wohnortnahes Angebot tage- oder stundenweisen Aufenthalt für überwiegend alte Menschen, die in Privathaushalten wohnen, jedoch der ständigen Betreuung und pflegerischen Unterstützung bedürfen oder allein leben und durch Gemeinsamkeit mit anderen und fördernde Hilfen durch Fachkräfte der Vereinsamung vorbeugen wollen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Betreuung und Versorgung in der eigenen Häuslichkeit während der Nacht, am Morgen und Abend und gegebenenfalls am Wochenende sichergestellt ist. Die Tagespflege kann dazu beitragen, pflegende Angehörige zu entlasten oder Ihnen eine (Teil-) Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Auf diese Weise kann dem Wunsch der Pflegebedürftigen nach Verbleib in der gewohnten häuslichen Umgebung entsprochen werden. Caritas Tagespflege Geeste-Twist Flensbergstraße 10 Tel.: 05936/ Sonja Stagge Stefanie Melisch pd-geeste-twist@caritas-os.de Weitere Anbieter in der näheren Umgebung können bei der Gemeinde Twist erfragt werden. Fachbereich Ordnung-Arbeit-Soziales Tel.: 05936/ Teilstationäre / stationäre Einrichtungen Kurzzeitpflege Die Kurzzeitpflege dient der zeitlich befristeten stationären Ganztagsbetreuung pflegebedürftiger Menschen, die ansonsten in der eigenen Häuslichkeit gepflegt werden. Dies kommt insbesondere in Betracht für eine Übergangszeit nach einer stationären Krankenhausbehandlung, wenn nachgehende Pflege nötig ist, in der Wohnung von Pflegebedürftigen noch Umbaumaßnahmen erforderlich sind oder eine Pflegeperson die Pflege nicht sofort übernehmen kann. Sie soll auch Ange- 29 6

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung BASISINFORMATION Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden dem Pflegebedürftigen in Form von

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Häusliche Pflege oder Heim?

Häusliche Pflege oder Heim? Vortrag über Pflege, Pflegeversicherung und Angebote am Dienstag, den 29. Juni 2010 im Veranstaltungssaal der GdHP Bergiusstr. 1-3, Düsseldorf-Holthausen Referentin: Ursula Wittfeld, Pflegebüro Düsseldorf

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen Alle Leistungen zum Nachschlagen 1 Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I Alle Leistungen zum Nachschlagen Inhalt Pflegegeld für häusliche Pflege 6 Ansprüche auf Pflegesachleistungen für häusliche

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI ) Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 Informationsblatt für Angehörige von Menschen mit geistiger und/oder körperlichen Behinderungen Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 1. Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der plegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Plegestärkungsgesetz - wurden die Plegeleistungen zum

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Im Folgenden haben wir einmal eine Checkliste entworfen. Diese Liste soll dazu dienen Dinge abzuarbeiten um nichts

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS Inhalt Inhaltsverzeichnis Nutzen Welchen Nutzen hat das Führen eines PFLEGETAGEBUCHES Anwendung Wie wird ein PFLEGETAGEBUCH geführt Pflegestufen PFLEGESTUFE

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung sind: - Sachleistungen und Pflegegeld - Verhinderungspflege - Kurzzeitpflege

Mehr

Lokale Allianz für Demenz

Lokale Allianz für Demenz Lokale Allianz für Demenz von der Bundesregierung gefördertes Projekt von Mehrgenerationenhaus Bernsdorf und Landkreis Bautzen zur Versorgung und Betreuung demenzkranker Bürger und ihrer Angehörigen 1.

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? Gebührenfreies Service-Telefon 0800-220 4400 LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Anja Palesch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung 11 1 Die Pflege eines Angehörigen - eine ganz besondere Erfahrung

Mehr

Angebote zur häuslichen Versorgung

Angebote zur häuslichen Versorgung Angebote zur häuslichen Versorgung Ambulante Pflege Ambulante Pflegedienste unterstützen pflegebedürftige Menschen in Ihren eigenen vier Wänden. Sie ergänzen oder ersetzen die häusliche Pflege durch Angehörige

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Elternrat der Regensburger Werkstätten Elternrat der Regensburger Werkstätten Kleiner Ratgeber: Stand Juni 2018 Dieser kleine Ratgeber soll allen Eltern und Betreuern eine kleine Hilfestellung geben. Betreuung: Sollte eine Betreuung als notwendig

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Siegmar Nesch Stv. Vorstandsvorsitzender der Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Welche Unterstützungsangebote bietet die? Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte 16.03.2017,

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem Pflegeleistungen ab 01. Januar 2017 Beihilfe Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem 01.01.2017: häusliche Pflege durch selbst beschaffte Pflegehilfen

Mehr

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Unsere Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Gültig ab 01.01.2017 AOK Baden-Württemberg Gute Pflege für Ihre Angehörigen, wertvolle Entlastung

Mehr

Was ist neu in der Pflege?

Was ist neu in der Pflege? Herzlich Willkommen! Was ist neu in der Pflege? 11.10.2018, AWO Heiden Ruth Weddeling Kreis Borken, Leiterin Abteilung Pflege/Heimaufsicht Übersicht 1. Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? 2. Wie hoch ist

Mehr

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Stand November 2016 Pflegestützpunkt SBK Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Unter Vorbehalt anderer Regelungen und Anwendungsempfehlungen 21.11.2016 1 Was ist

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Ist Pflege noch bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Pflegeversicherung Um Anspruch auf Pflegeleistungen zu haben, müssen Versicherte: in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Daheim gut versorgt.

Daheim gut versorgt. Daheim gut versorgt Selbstbestimmt und mit mehr Lebensqualität zuhause Ob Betreung oder Hilfe im eigenen Haushalt, Pflege Bayern vermittelt Ihnen kompetente und engagierte osteuropäische Betreuungskräfte,

Mehr

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Titel Pflegebedürftig der Präsentation was nun? Untertitel Wie ich als der Angehöriger Präsentation Pflege organisiere und wo ich Hilfe bekomme Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Augsburg,

Mehr

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Unterricht an den Landwirtschaftsschulen Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung ergänzt durch das Pflegezeitgesetz und das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Versicherter Personenkreis Pflichtversichert

Mehr

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich 1 Ziel der Landesverordnung ist: Ziel von FISH: 1. Pflegebedürftige darin zu unterstützen, selbstbestimmt

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr