DIE LEWIT/LESO ZÄHLTE ZU DEN GRÖSSTEN OBERSCHULEN SÜDTIROLS UND BESTEHT SEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE LEWIT/LESO ZÄHLTE ZU DEN GRÖSSTEN OBERSCHULEN SÜDTIROLS UND BESTEHT SEIT"

Transkript

1 Vorspann

2 Geschichte der Schule Von berufsbildende Schule DIE LEWIT/LESO ZÄHLTE ZU DEN GRÖSSTEN OBERSCHULEN SÜDTIROLS UND BESTEHT SEIT 1890 Die ehemalige Handelsschule, spätere Lehranstalt kaufmännische Berufe und anschließend Lehranstalt Wirtschaft, und Soziales zählte zu den ältesten Oberschulen Südtirols. Seit ihrer Gründung im Jahre 1890 bat die Schule den jungen Leuten einerseits eine praxisnahe, berufsbezogene Ausbildung, andererseits aber auch eine gediegene Allgemeinbildung und solides Grundlagenwissen an. Unser Bildungsprogramm bereitet Jugendliche erfolgreich auf Südtirols und Europas Arbeits- und Wirtschaftswelt vor. Die / hat eine Brückenfunktion zur Arbeitswelt und bietet Südtirols Wirtschaft, Fremdenverkehr und Sozialbereich gut ausgebildete Fachkräfte. Durch all die Jahre hindurch ist es wichtig, die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt fest im Auge zu halten, um unseren Schulabgängern die erforderliche Qualifikation zuzusichern und damit in der Privatwirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung professionell arbeiten zu können. MEHRERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN MIT DREI- ODER FÜNFJÄHRIGEM ABSCHLUSS Die / Bozen bat mehrere Ausbildungsmöglichkeiten vor allem im Dienstleistungsbereich an. Die Besonderheit war die Möglichkeit eines drei- bzw. fünfjährigen Abschlusses. Bei allen drei Fachrichtungen im Bereich Fremdenverkehr, Verwaltung und Sozialwesen konnten die Schüler/innen bereits nach drei Jahren ein Diplom erwerben und zwischen Berufseinstieg und Weiterstudium wählen. Die Fortsetzung des Studiums führt nach zwei Jahren zur Abschlussprüfung der Oberschule. Sie öffnet die Tore zu vielen Berufen und ebnet auch den Weg zum Universitätsstudium. 16

3 Seit 2011 / Im Zuge der Reform der Oberstufe wurden in Südtirol die Lehranstalten abgeschafft und mit Beschluss der Landesregierung vom 13. Dezember 2010 anstelle der / die neuen Schulen mit Schwerpunkt Volkswirtschaft und errichtet. Geschichte der Schule Damit laufen ab dem Schuljahr 2011/12 die bisherigen Klassen der / aus. Das Bildungsangebot des sozialwissenschaftlichen s umfasst neben einer breit gefächerten Allgemeinbildung gediegene Fachkenntnisse in den Sozialwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Soziologie) sowie in Rechtskunde und Volkswirtschaft und vermittelt Kompetenzen im Umgang mit dem Menschen und seinem kulturellen und sozialen Umfeld. Der Bildungsweg der setzt gezielt Akzente auf solide Fachkenntnisse im wirtschaftlichkaufmännischen Bereich (Controlling, Personalwesen, Marketing, Rechnungswesen), Sprachkompetenzen in beiden Landessprachen und zwei lebenden Fremdsprachen und eine fundierte Spezialisierung im sektor. Beide Ausbildungswege enden nach fünf Jahren mit der staatlichen Abschlussprüfung. Das sozialwissenschaftliche und die sind zwei attraktive Ausbildungswege, die nach fünf Jahren mit der staatlichen Matura enden. 17

4 Geschichte der Schule Entstehung und Fortschreibung des Schulprogramms Mit der Erstellung des Schulprogramms wurde im Zuge der Einführung der Schulautonomie erstmals im Schuljahr 2000/2001 mit einer Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen unserer Schule in Bezug auf das Pflichtangebot, das Zusatzangebot sowie auf die Organisation, Kommunikation und die Rahmenbedingungen begonnen. In allen Schulgremien, in Konferenzen und an pädagogischen Tagen wurde am Programm gearbeitet. Es wurden Vereinbarungen über Unterrichtsinhalte, Formen der Zusammenarbeit und pädagogische Maßnahmen getroffen. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in umfassender Form in der ersten Ausgabe des Schulprogramms 2001/2002 festgehalten und in den Folgejahren laufend ergänzt und aktualisiert. Auf Initiative von Direktor Steinmair wurde im Schuljahr 2004/2005 unter externer Begleitung von Schulentwicklungsberaterin Vera Zwerger Bonell von der gesamten Schulgemeinschaft ein neues Leitbild in einem partizipativen Verfahren festgeschrieben. Verantwortlich die Begleitung des Prozesses war eine Steuergruppe, die aus Direktor, Vertretern von Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern und nicht unterrichtendem Personal zusammengesetzt war. Alle Vertreter hatten jeweils ein Mandat der Gruppe, die sie einbringen sollten, erhalten. Das Leitbild wurde im Juni 2005 vom Lehrerkollegium verabschiedet und im darauf folgenden Schuljahr umgesetzt. Dabei war die Erstellung der einzelnen Kriterien die Frage entscheidend, was wir als Schulgemeinschaft konkret tun, um die in den Leitsätzen wiedergegebenen Ziele zu erreichen. Bei der Erstellung der sogenannten Indika- So wie sie starten, liegen sie im Rennen! Cartoon aus: Boy/Dudek/Kuschel, Projektmanagement,Gabal,

5 Geschichte der Schule toren ging es um die Frage, woran wir erkennen, bzw. was eingetreten sein muss, damit wir erkennen, dass wir das angegebene Ziel erreicht haben. Auch diese Konkretisierung wurde mit derselben Methodik wie bei der Erstellung des Leitbildes vorgenommen: Alle Schulpartner waren an der Erstellung des Textes laufend beteiligt, wobei wiederum eine Steuergruppe die Begleitung des Prozesses verantwortlich war. Da im Laufe der Zeit im Lehrerkollegium und Schulrat mehrere Beschlüsse zu verschiedenen Bereichen der Schule neu gefasst bzw. verändert wurden, bemühte sich die Schulführung im Schuljahr 2007/2008 um eine Neuauflage des Schulprogramms als Sammlung und Quelle aller relevanten Dokumente der Schule, wie sie seit dem Jahre 2002/2003 nicht mehr herausgegeben worden war. Im Schuljahr 2008/2009 wurden viele Teile um- bzw. neu geschrieben und ein Gesamtdokument mit völlig neuem Konzept und Layout erstellt. Im September des Schuljahres wurde die Arbeit am Schulprogramm wieder aufgenommen. Zunächst bildete sich eine Arbeitsgruppe (Direktorin Maria Brigitte Meraner, Vizedirektor Ralf Stefan Troger, Schulratspräsidentin Agnes Andergassen, Elternratspräsident Helmuth Gasser, Koordinatorin Herta Puff), die das vorhandene Schulprogramm sichtete. Es zeigte sich, dass das Schulprogramm durch verschiedene Neuerungen im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr der Schulwirklichkeit entsprach. Die Angliederung der Außenstelle HOB Auer an die Oberschule Landwirtschaft Auer, die Bildung der eigenständigen -Fachrichtungen Touristik und Betriebsführung ab der ersten Klasse, die Bildung von zwei Ausbildungszweigen Gesundheitsberufe und Soziale Berufe in der, die neuen Klassenbezeichnungen und Stundentafeln, neue Beschlussfassungen des Lehrerkollegiums erforderten eine Überarbeitung der vorausgehenden Fassung in ihrer Gesamtheit. Gleichzeitig entwickelte die Arbeitsgruppe einen neuen Aufbau, der das Schulprogramm zum einen klarer strukturieren und zum anderen zeitlich abgrenzen sollte, wobei Teile den Zeitraum von drei Jahren erstellt und andere jedes Schuljahr aktualisiert werden. So konnte im Schuljahr der gesamte Teil 1 Schulprogramm beibehalten werden, während sich die Arbeiten in einer kleineren Arbeitsgruppe (Direktorin Maria Brigitte Meraner, Vizedirektor Ralf Stefan Troger, Koordinatorin Herta Puff) auf die Aktualisierung von Teil 2 Organisationsplan konzentrierten. Im Schuljahr 2011/12 hingegen mussten aufgrund der durch die Schulreform neu errichteten Schulen mit Schwerpunkt Volkswirtschaft und wieder viele Teile umgeschrieben bzw. mit neuen Inhalten ergänzt werden (Arbeitsgruppe Direktorin Maria Brigitte Meraner, Vizedirektor Ralf Stefan Troger, Koordinatorin Herta Puff). Ohne Kenntnis unserer Geschichte bleibt die Gegenwart unbegreifbar... Helmut Schmidt Bundeskanzler der BRD (geb. 1918) 19

6 Unsere Schule chule Fachober- Unsere Schule SCHULGEBÄUDE WAS ZEICHNET UNS AUS? MODERNES SCHULGEBÄUDE Unser Schulhaus in der Roenstraße 12 in Bozen ist modern, großräumig und besitzt einen schönen, ruhigen Innenhof sowie sichere Parkplätze Räder und Autos. Neben den 34 Normalklassen verfügt der Gebäudekomplex über neun Sonderräume (4 EDV-Räume, 1 Ü- bungsfirmenraum, 1 Näh- und Werkraum, 1 Biologieraum, 1 Kraftübungsraum, 1 Bibliothek), eine Mensa, eine Bar, eine Aula Magna mit 350 Plätzen, Verwaltungsräume, sanitäre, logistische und technische Anlagen, eine Schulwartwohnung, eine dreiteilige Turnhalle mit Tribünen 350 Plätze, Sportanlagen im Freien und 52 Parkplätze. 20

7 Unsere Schule SPEZIALRÄUME SCHULBAR Täglich geöffnet bereits vor Unterrichtsbeginn. Geboten werden: Snacks, Brioches, belegte Brote warme und kalte Getränke Schulbar und Self-Service-Restaurant sind außerdem Orte der Begegnung und Kommunikation alle am Schulleben Beteiligten. SCHULINTERNES SELF-SERVICE-RESTAURANT (MENSA) Täglich geöffnet von Uhr. Geboten werden: frische, qualitativ hochwertige, einheimische Produkte ohne zusätzliche Geschmacksverstärker abwechslungsreiche und gesunde Küche Zubereitung durch eine ISO-9001-zertifizierte Partnerfirma 21 21

8 Unsere Schule EDV-RÄUME Für den Unterricht in IKT, Informatik und Betriebswirtschaftslehre, aber auch alle anderen Fächer sowie die Abfassung der Facharbeiten und Schwerpunktthemen stehen vier vernetzte Multimediaräume mit über 110 Arbeitsplätzen mit aktuellen Softwarepaketen zur Verfügung. Wer zu Hause keinen PC besitzt, kann in der Schule am Nachmittag üben und die im Unterricht erworbene Medienkompetenz festigen oder an der Facharbeit bzw. am Schwerpunktthema arbeiten. INTERNETANSCHLUSS Alle Multimediaräume und die Computerarbeitsplätze in der Bibliothek sind mit Internetanschluss ausgestattet. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM (Übungsfirmenraum) Für die Übungsfirma steht ein Großraumbüro zur Verfügung, das mit allen zeitgemäßen Büro-, Informations- und Kommunikationstechnologien ausgestattet ist. Die Schüler/innen haben dort die Möglichkeit, den Umgang mit den neusten Software-Programmen, den Umgang mit Intranet und Internet und die Kommunikation mittels zu üben. 22

9 Unsere Schule Im Biologielabor werden Demonstrations- und Schüler/innenversuche in den Fächern Biologie/Geographie, Anatomie, Gesundheitslehre und Physik/Chemie durchgeführt. Dies ermöglicht es, Erkenntnisse und Methoden der modernen Forschung in den Unterricht zu transferieren. BIBLIOTHEK Die Bibliothek ist gut ausgestattet; ein/e Bibliothekar/in betreut täglich die Wünsche der Schüler/innen, die hier Bücher, Zeitschriften und Zeitungen lesen, in Gruppen Projektarbeiten erstellen und in Nachschlagewerken Aufgaben lösen können. Die Bibliothek wird mehr und mehr zum Treffpunkt der Schüler/innen, zur Seele der Schule. Sie ist auch in der Mittagspause geöffnet. BIOLOGIELABOR 23

10 Unsere Schule AULA MAGNA Unsere Aula Magna bietet verschiedene Möglichkeiten, unter anderem können Schüler/innen-, Eltern- und Lehrerversammlungen dort abgehalten werden. Auch Theater- und Filmvorführungen können hier in den Unterricht eingeplant werden. NÄH- UND WERKRAUM Im Nähraum können die Schüler/innen der ihre Geschicklichkeit im Nähen, Stricken und in Designarbeiten unter Beweis stellen. Im Werkraum werden Seidenmalerei, Mosaikarbeiten und kreatives Gestalten mit Ton durchgeführt. 24

11 Unsere Schule TURNHALLE Die Schule ist mit einer Dreifach-Turnhalle, mit Freizeitanlagen und mit einem Kraftübungsraum ausgestattet. Nicht von ungefähr ist diese Turnhalle besonders begehrt und viele Wettkampfspiele, die auf Landesebene ausgetragen werden, finden hier statt. KRAFTÜBUNGSRAUM Die Schule hat einen kleinen Kraftübungsraum, der von den Schüler/ innen im Rahmen des Unterrichts und der Sportgruppentätigkeit kostenlos benutzt werden kann. TENNISPLATZ Allen Schüler/innen steht eine Tennisplatzanlage zur Verfügung, die in der freien Schulzeit kostenlos benutzt werden kann. Es werden auch Schulturniere veranstaltet. 25

12 Homepage HOMEPAGE fo-tourismus.bz.it ( ) soz-gym.bz.it ( ) os-soz-gym.fo-tourismus.bz@schule.suedtirol.it SPRACHROHR DER SCHULE Wir präsentieren unsere Schule transparent im Internet und informieren mit allen Informationen rund um unsere Angebote. Was vermitteln wir? Worauf legen wir Wert? Welche Perspektiven bieten wir unseren Schulabgänger/innen? Auf diese und ähnliche Fragen finden Mittelschulabgänger/innen und andere Interessenten Antwort in unserer Homepage. INFORMATIONEN, SCHAUBILDER UND STUNDENTAFELN GEBEN EINBLICK IN UNSERE SCHULE Eine Erkundungsreise durch die Webseite gibt insbesondere Aufschluss über: Unsere Schule Schulgemeinschaft? Schulordnung? Fotogalerie?Lageplan Bildungsangebote Stundentafel? Fächerübergreifend und kompetenzorientiert Lernen? Spezielle Bildungsinitiativen? Praktika? Wahlangebot Projekte und Aktivitäten Projekte? Veranstaltungen? Lehrfahrten? ZIB? Interkulturelles Lernen? Naturwissenschftliches Labor? Impressionen aus dem Unterricht Informationen Mensa? Unterrichtszeiten? Öffnungszeiten Sekretariat? Bücherlisten? Infos und Formualre? Infos die 5. Klassen? Externe Kandidaten/innen? Beschlüsse des Schulrates? News Termine Unsere Schule stellt sicht vor? Stützmaßnahmen? Schulkalender Bibliothek Allgemeines? Mitarbeiter/innen? Bestand? Aktionen? Neuzugänge? Didaktische Unterlagen? Links / Leitbild? Schulprogramm? Bildungsangebot? ÜFA? ECDL? Jahresprogramme? Jahresprogramme 26

13 FESTSCHRIFT : 110 JAHRE HANDELSSCHULE BOZEN Unsere Schule zählt zu den ältesten Oberschulen Südtirols. Dies der Öffentlichkeit kundzutun und dabei auch die insgesamt erfolgreiche Bildungstätigkeit hervorzuheben war Sinn und Zweck die Veröffentlichung einer Festschrift im Jahre Neben einem geschichtlichen Abriss über die 1890 in der k. und k. Monarchie gegründete Handelsschule und einem Rückblick ihrer verschiedenen Schulleiter/innen kann in der Festschrift nachgelesen werden, was die Schule in diesen 110 Jahren ausgezeichnet bzw. geboten hat. Die Festschrift liegt zur Ansicht in der Bibliothek auf. Festschrift Schulbroschüre SCHULBROSCHÜRE Die Schulbroschüre richtet sich in erster Linie an die Mittelschüler/ innen und Eltern und dient dem Ziel, eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der weiterführenden Schule zu sein. Sie wird kontinuierlich ü- berarbeitet und enthält wichtige Informationen rund um das Bildungsangebot des sozialwissenschaftlichen s und der. Die Broschüre steht auf der Homepage zur Verfügung und kann auch als pdf-datei heruntergeladen werden. 27

14 ÜBERLASS ES DER ZEIT Erscheint dir etwas unerhört, bist du tiefsten Herzens empört, bäume nicht auf, versuch's nicht mit Streit, berühr' es nicht, überlass es der Zeit. Am ersten Tag wirst du feige dich schelten, am zweiten lässt du dein Schweigen schon gelten, am dritten hast du's überwunden; alles ist wichtig nur auf Stunden, Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter, Zeit ist Balsam und Friedensstifter. THEODOR FONTANE DT. JOURNALIST, THEATER-KRITIKER U. SCHRIFTSTELLER ( )

Schulprogramm. und Organisationsplan Bozen

Schulprogramm. und Organisationsplan Bozen Schulprogramm und Organisationsplan 2011-2012 Bozen Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Fachoberschule für Tourismus Roenstraße 12-39100 Bozen T 0471 272490 - F 0471 283401

Mehr

Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.

Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig. Stichwortregister Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig. ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY, DER KLEINE PRINZ FRANZÖSISCHER SCHRIFTSTELLER UND FLIEGER (1900-1944) STICHWORTREGISTER

Mehr

Wirtschaftsfachoberschule Bozen

Wirtschaftsfachoberschule Bozen Wirtschaftsfachoberschule Bozen Heinrich Kunter Wir hinterlassen Spuren Wir verbinden Bildung mit Wirtschaft das sind unsere Stärken Fundierte Allgemeinbildung Praxisnaher und zeitgemäßer Unterricht Verbindung

Mehr

Gastronomie & Hotellerie

Gastronomie & Hotellerie Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie an der Landeshotelfachschule Bruneck Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Planung und Entwicklung

Planung und Entwicklung Dreijahresplan des Bildungsangebots der Wirtschaftsfachoberschule Auer 2017/18 bis 2019/20 Teil B Planung und Entwicklung - Bezugnehmend auf das Leitbild und das Schulprogramm - Bezugnehmend auf die Ergebnisse

Mehr

92% Der Mensch im Mittelpunkt

92% Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt ein Schulteam, das sich auf dich freut gutes Arbeitsklima realitätsnahe, zeitgemäße und aktuelle Allgemeinbildung Förderung und Unterstützung 92% der Schüler/innen finden, dass

Mehr

Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol Schuljahr 2014/2015

Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol Schuljahr 2014/2015 Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol Abschlussprüfung bestanden 98,3% nicht zugelassen 1,69% nicht angetreten,7% Abschlussprüfung nicht bestanden,22% Staatliche

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung FÜR LEHR- PERSONEN Unterrichtsmaterialien 48 52 Fortbildung

Mehr

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND Schulen Fach der 2. schriftlichen Prüfung Fächer,

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe Mag. Sonja Grems Grems Warum bleiben? Schultypen am GRG 13 Wenzgasse Gymnasium Schwerpunkt Sprachen 6 Std. Wahlpflichtfächer Latein ab 3. Kl. 2. Fremdsprache

Mehr

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Im Jahr 2012 begann die Planung für die große Sanierung und den Teilneubau des damals fast 50 Jahre alten Schulgebäudes. Als direkt nach der Karnevalsfeier

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems TEIL 1 Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems Die neue Oberstufe Anlass für die Neugestaltung des Berufs- und Oberschulwesens in Südtirol war die italienische Oberschulreform. Das Gesetz Nr. 11 vom

Mehr

Es kommt nicht darauf an wie der Wind weht, sondern wie ich die Segel setze. Weniger ist mehr. Kapieren statt kopieren

Es kommt nicht darauf an wie der Wind weht, sondern wie ich die Segel setze. Weniger ist mehr. Kapieren statt kopieren Es kommt nicht darauf an wie der Wind weht, sondern wie ich die Segel setze Weniger ist mehr Kapieren statt kopieren Den Stress im Griff haben Wenn du es eilig hast gehe langsam Nachdem wir das Ziel endgültig

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2013/2014: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter:

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter: Bezau / Bludenz / Bregenz / Feldkirch / Lustenau 5 Standorte / 7 / 12 Schwerpunkte Erlebe die Vielfalt! Aktuelle Termine unter: hak-has.at HANDELSAKADEMIE PRAXISHANDELSSCHULE BLUDENZ Stark in die Zukunft.

Mehr

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN AN DER SCHULE RG-TFO MERAN Die SchülerInnen, die sich anstrengen und lernen, erreichen das Klassenziel. Die Schulgemeinschaft setzt

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

DIE BUSINESS- CLASS DER BILDUNG

DIE BUSINESS- CLASS DER BILDUNG DIE BUSINESS- CLASS DER BILDUNG SCHULWAHL CHECKLISTE Was brauche ich für meine Zukunft? Was motiviert mich und macht mir Spaß? Und vor allem: Wo gibt es das alles unter einem Dach? Die Schulwahl will gut

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Berufskolleg RheydtMülfort für Wirtschaft und Verwaltung Fachschule für Wirtschaft Beigesteuert von H. Liewald Weitere Informationen über das Studium zum Betriebswirt im Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Berufsorientier ung in Südtirol

Berufsorientier ung in Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Università e Ricerca scientifica Ufficio 40.2 Orientamento scolastico

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Allgemeine Richtlinien Begriff und Zielsetzung Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen sind Unterrichtsformen, bei denen Schüler/innen innerhalb und

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT (ajourniert: 2014-15) Das Leitbild der Schule und der Qualitätsrahmen Die gute Schule in Südtirol gelten als Bezugspunkte für das Qualitätsmanagement

Mehr

S C H U L P R O G R A M M

S C H U L P R O G R A M M S C H U L P R O G R A M M des Grundschulsprengels Bruneck Das Schulprogramm ist gesetzlich verankert. Es gelten folgende Rechtsnormen: Staatsgesetz Nr. 59 vom 15. März 1997, Art. 21 Durchführungsverordnung

Mehr

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept Montessori Zentrum Hofheim Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche

Mehr

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria www.koeroesi.at Tel.: ++43 316 672060 Gegründet im Schuljahr 1990/91 SCHULPROGRAMM 1. Erläuterung 2. Leitbild 3. Schulprofil 4. Entwicklungsplan SQA 5. Jahresplan

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick: Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Ausbildungspflicht bis 18 4. Oberstufe am BRG14, inklusive

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Fachoberschule in Chemnitz Angebot-Nr. 01368707 Angebot-Nr. 01368707 Bereich Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung Permanentes Angebot zu Beginn jeden Schuljahres Ganztags Chemnitz Anbieter F+U Sachsen

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE Zusammenstellung der AHS-Abteilung des Stadtschulrates für Wien 2 Die Profile des Schulstandortes

Mehr

Vorstellung der WahlPflichtFächerGruppe II

Vorstellung der WahlPflichtFächerGruppe II Vorstellung der WahlPflichtFächerGruppe II Profilfächer: BwR und WR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht) Bildungsauftrag der Realschule im Allgemein und der WPFG II im Speziellen

Mehr

Fächerübergreifende Angebote im Schuljahr 2015/2016

Fächerübergreifende Angebote im Schuljahr 2015/2016 Fächerübergreifende Angebote im Schuljahr 2015/2016 WFO Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Klasse Angebot Inhalte Dauer Zeitraum Fächer Zur Auswahl stehen folgende Wochen- Lehrpersonen legen Fördermaßnahmen

Mehr

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken Abteilung 14 Abteilung Deutsche Kultur Amt 14.4 Amt für Bibliotheken und Lesen Ripartizione 14 Cultura tedesca Ufficio 14.4 Ufficio biblioteche e lettura Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Mehr

Die bayerische Fachoberschule

Die bayerische Fachoberschule Die bayerische Fachoberschule Präsentation beim Berufsinformationsabend der Erzbischöflichen Realschule Vinzenz von Paul am 22. Oktober 2018 Tobias Draxler Schulleiter der Erzbischöflichen Fachoberschule

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie Ergänzungsschule Fachbereich Wirtschaft Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft Chancen nutzen durch Bildung Inhaltsverzeichnis Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft... 3 Fachtafel... 4 Aufnahmevoraussetzungen...

Mehr

1. Qualitätsbereich: Lehren und Lernen

1. Qualitätsbereich: Lehren und Lernen 1. Qualitätsbereich: Lehren und Lernen Leitsatz: Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit Wir fördern das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung Als Voraussetzung für eine gute Beziehung

Mehr

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12 Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft Klasse 11 Sehr geehrte Damen und Herren, in Klasse 11 der Fachoberschule ist vorgesehen, dass die Schülerinnen

Mehr

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive Ausbildungsrichtungen: Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Private Fachoberschule PINDL Abschluss: Fachabitur

Mehr

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE Das Leitbild und das Schulprogramm der Schule sind die Bezugspunkte für das Qualitätskonzept Inklusion an der Schule RG-TFO Meran MOTTO MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN

Mehr

Bildung im ländlichen Raum

Bildung im ländlichen Raum Bildung im ländlichen Raum Referenten Dr. Ulrike Huber, Schulamt Bozen Dr. Christian Dapunt, Schulsprengel Sand in Taufers Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2010 www.sanduhr taufers.eu

Mehr

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 12.18 29. März 2012 Bozen, Europäische Akademie Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Workshop: Nachhaltige Fortbildung Workshopziele

Mehr

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es: Faktenblatt Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 presse@msb.nrw.de 26. November 2018 Schulfach Wirtschaft kommt 2020/21 Zielsetzung Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf

Mehr

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufseinstiegsklasse Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einen Shop führen Ausbildungsziel Die Berufseinstiegsklasse - Wirtschaft -, kurz BEW genannt, hat das

Mehr

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19 Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs 14.04.2015 im Schuljahr 2018/19 Erlass: Die Arbeit in der Oberschule Die Oberschule vermittelt ihren Schülerinnen

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? offen dafür, Dich aktiv mit deiner Gesundheit auseinanderzusetzen? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? Du willst

Mehr

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Von der Schule in die

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden Schulstraße 55 26506 Norden Tel. 04931 9337-0 Fax 04931 933750 E-Mail: post@bbsnorden.de Homepage: www.bbsnorden.de Inhaltsverzeichnis Conerus-Schule Das Leitbild...4 Unsere Leitsätze...5 Leitsatz: Wir

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

LEITBILD BEREICH BILDUNG

LEITBILD BEREICH BILDUNG LEITBILD BEREICH BILDUNG VISION Wir bilden fürs Leben gemeinsam mit Begeisterung. MISSION Jedes Kind wird seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend optimal geschult und ganzheitlich gefördert. 3

Mehr

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015.

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015. ABENDSCHULE 00 Wien, Pernerstorfergasse 77 Tel.: 60 5 9, Fax: 60 5 9/59 www.bhakwien0.at Anmeldezeiten: Donnerstag 7.00 9.00 Uhr Handelsakademie und Handelssc chule für Berufstät ige: Die Handelsakademie

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm: Führungen durch die Schule Start im

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? offen für Neues und findest Sprachen cool? Du willst Deine Persönlichkeit weiterentwickeln?

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung & Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung Zwischen der und der Barmer GEK Am Landratspark 6 23795 Bad Segeberg Dahlmannschule Gymnasium der Stadt

Mehr

Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol. Schuljahr 2015/2016

Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol. Schuljahr 2015/2016 Staatliche en bestanden 97,86% zur nicht zugelassen 1,75% zur nicht angetreten 0,00% nicht bestanden 0,39% Staatliche en bestanden 98,03% INTERNE UND EXTERNE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN Kandidaten/innen

Mehr

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I Gewerbliche und kaufmännische Schulen des Lahn-Dill-Kreises Herwigstraße 32/34 35683 Dillenburg GSD Tel.: 0 27 71 / 80 29-0 (C. Dicke) www.gs-ldk.de KSD Tel.: 0 27

Mehr

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Liebe Schülerinnen und Schüler, haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es nach der Schule weitergehen soll? Warum nicht eine fundierte

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Handelsschule Praxis-HAS

Handelsschule Praxis-HAS Neue Ausbildungsschwerpunkte ab 2014! Handelsschule Praxis-HAS Handelsakademie Management für Informationstechnologie und erneuerbare Energien ODER Internationale Wirtschaft und Logistik Fachschule für

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfolg im Betrieb Allgemein- und Berufsbildung Die

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule Unsere Schule Die Solgrabenschule (ehemalig Stadtschule am Solgraben), eine staatliche Mittelstufenschule mit Ganztagsbetreuung des Wetteraukreises, ist zentral in Bad Nauheim, im Schulzentrum zum Solgraben,

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal Erste und einzige Schule in Österreich für Nachhaltiges Wirtschaften Bildungsweg Berufsleben Gymnasium FH Hauptschule Universität 5 Jahre Ausbildung

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Was hingegen eine mögliche abgeänderte Punktevergabe bei der staatlichen Abschlussprüfung betrifft, ist uns noch nichts bekannt.

Was hingegen eine mögliche abgeänderte Punktevergabe bei der staatlichen Abschlussprüfung betrifft, ist uns noch nichts bekannt. AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL DEUTSCHSPRACHIGES REALGYMNASIUM UND TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE MERAN PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE LICEO SCIENTIFICO E ISTITUTO TECNOLOGICO IN LINGUA TEDESCA

Mehr

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Jahr 2010 Nr. 03 AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Die vorliegende Publikation aus der Reihe Berufsbildung in Zahlen der Abteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung gibt

Mehr

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft

Mehr

Warum die HAK/HAS deine Schule ist

Warum die HAK/HAS deine Schule ist weil du in der HAK/HAS Spaß hast! weil du dich neben dem Lernen richtig auspowern kannst! weil du digitales Mediendesign lernst und als zukünftiger Eventmanager alles gestalten kannst! weil du in der HAK/HAS

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria www.koeroesi.at Tel.: ++43 316 672060 Gegründet im Jahr 1990 SCHULPROGRAMM 1. Erläuterung 2. Leitbild 3. Schulprofil 4. Entwicklungsplan 5. Jahresplanung 6. Evaluation

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth)

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Leitbild Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Gemeinsam gestalten Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung unseres Schulprogramms

Mehr

OBERSCHULZENTRUM SCHLANDERS

OBERSCHULZENTRUM SCHLANDERS OBERSCHULZENTRUM SCHLANDERS 3 Impressum 2017 Herausgeber Oberschulzentrum Schlanders Fotos OSZ Schlanders, Muriel Kofler, Karin Viertler Konzeption und Gestaltung tagraum.it Druck Union Meran Albert Einstein

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr