Modul Anna, Lektion 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Anna, Lektion 19"

Transkript

1 Modul Anna, Lektion 19 Stoffverteilungsplan Folgende Abkürzungen werden verwendet: KB = Kursbuch HA = Hausaufgabe = Plenum AB = Arbeitsbuch S = Schüler/Schülerin, Schüler/Schülerinnen KÜ = Kettenübung S. = Seite L = Lehrer/Lehrerin = Einzelarbeit Ü = Übung s. = siehe = Partnerarbeit CD GA = Gruppenarbeit Prinzipiell werden nach jeder Stunde immer alle geeigneten Übungen aus dem AB als Hausaufgabe vorgeschlagen. Die angegebenen Übungen sind im Rahmen des behandelten Lernstoffes möglich. Der L entscheidet, wie viele und welche Übungen für jeden einzelnen S angebracht und notwendig sind. 1 Modul Anna, Einstieg Seite 9 + Lektion 19: Seite (1) Fokus: Anna und ihre neue Lebenssituation Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 9 Die S schauen das Bild von Anna und das Bild von Fabio und Luisa an. Der L lässt die S evtl. kurz über Anna berichten (Was wisst ihr über Anna?) und Vermutungen über die neuen Freunde von Anna anstellen (Wer ist wohl Fabio bzw. Luisa?). Im Anschluss lesen die S den Dialog still. 1a Gemeinsam mit ihrem Partner lesen die S ein weiteres Mal den Dialog und unterstreichen dabei alle Informationen zu Anna. Danach erstellen sie zu zweit einen Wortigel wie vorgegeben und ergänzen die entsprechenden Informationen. In der Zwischenzeit schreibt der L den Wortigel an die Tafel ab. Im Anschluss tragen die S ihre Ergebnisse mündlich im Plenum vor. Der L schreibt diese an die Tafel. 1b Die S beantworten die Frage in der Klasse. 2 Die S suchen im Text nach Informationen zu Köln und ordnen sie entsprechend den Bildern zu. Die Ergebnisse werden in der Klasse besprochen S. 1 Die S schauen sich zunächst kurz die Bilder an, um die Situation zu verstehen; der L stellt evtl. Rückfragen bezüglich der abgebildeten Jugendlichen, Umzug, Skype usw. Danach lesen zwei S mit verteilten Rollen die Sprechblasen vor; der L erklärt die neue Vokabel fehlen. Die S notieren sich dann W-Fragen ins Heft, die zur Situation passen, wie z.b. Wer sind die Jugendlichen auf dem Foto? Woher kommt Anna? Wo wohnen Simon und Laura? Wann ist Anna umgezogen? Warum ist sie umgezogen? u. Ä. Anschließend stellt jeweils Partner A eine Frage und Partner B beantwortet die Frage. HA: keine 1

2 Modul Anna, Lektion 19 2 Lektion 19: Seite 11 (2 3) Fokus: Hören, Wortschatz, Personen und Dinge charakterisieren Vorbereitung: für KB, S. 11 Ü 3a: evtl. pro S-Paar einen Notizzettel wie im Beispiel anfertigen S. 2a AB CD 1/2 2b CD 1/2 Der L fordert die S auf, kurz die Personen zu benennen, die auf den Fotos in Ü 1 abgebildet sind. Er fragt auch zur Erinnerung an die Situation noch einmal danach, wo Anna jetzt ist und was sie und ihre Freunde aus München auf den Fotos gerade machen. Die S lesen dann still die Fragen durch; evtl. unbekannte Wörter werden kurz vom L erklärt. Die S hören anschließend das Gespräch und versuchen die Fragen in die richtige Reihenfolge zu bringen. Die Lösung wird im Plenum besprochen. Die S lesen nun die Antworten kurz durch. Der neue Wortschatz wird in der Klasse erklärt. Dann hören die S das Gespräch ein zweites Mal. Während des Hörens ergänzen sie die Antworten. Die Lösungen werden dann im Plenum besprochen. S. 8 1a Die S setzen die Wörter aus dem Schüttelkasten in die Lücken ein. Zur Kontrolle werden die vollständigen Sätze vorgelesen. 1b Hinweis: Die Ü ist auch als HA geeignet. Die S lesen die Fragen für sich. Dann kreuzen sie ihre persönliche Antwort an oder schreiben ihre eigene Antwort. Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen S. 11 3a Jedes S-Paar schreibt zu den Nomen im Schüttelkasten jeweils ein passendes Adjektiv ins Heft. 1 Notizzettel 3b fakultativ: Jedes S-Paar bekommt einen Notizzettel, wie im Beispiel vorgegeben. Nomen und Adjektive werden dann auf dem Zettel notiert. Immer zwei Paare setzen sich zusammen. Die S lesen still den Beispieldialog und den Spickzettel zu den Possessivartikeln. Dann führen die Paare Dialoge wie vorgegeben. Dabei kommen die Possessivartikel in der 1. und 2. Person Plural zum ersten Mal zur Anwendung. Die S lesen während des Gesprächs vom Spickzettel die entsprechenden Possessivartikel ab. Auf das Grammatikphänomen wird an dieser Stelle noch nicht eingegangen. Der L geht herum, hört zu und korrigiert ggf. HA: AB, S. 8 Ü 2 3 GA 2 3 Lektion 19: Seite 11 (4) Fokus: Possessivartikel in der 1. und 2. Person Plural, Hören, Landeskunde: Dialekt Vorbereitung: für AB, S. 9 Ü 4b: evtl. Grammatik-Tabelle vergrößern (für Tafel, OHP oder Whiteboard) S. 9 4a Die S lesen für sich die Sätze. Dann verbinden sie die Sätze, die zueinander passen. Anschließend wird im Plenum die richtige Zuordnung besprochen. 4b Die S unterstreichen die Possessivartikel und die dazugehörigen Nomen wie in den Beispielen. Danach ergänzen sie die Tabelle. In der Zwischenzeit schreibt der L die Tabelle an die Tafel ab. vergrößerte Tabelle 4c alternativ: Der L zeigt die vergrößerte Tabelle an der Tafel, am OHP oder am Whiteboard. Nun füllt der L die Tabelle mithilfe der S im Plenum aus. An dieser Stelle erfolgt die Regelfindung: Die S ergänzen die Regel. Zum Schluss wird die Regel von einem S vorgelesen. Zur Festigung der vorangegangenen Grammatikarbeit ergänzen die S im Dialog die fehlenden Possessivartikel. Anschließend werden die Lösungen im Plenum besprochen. 1 7

3 Modul Anna, Lektion 19 S. 11 4a CD 1/3 4 4b CD 1/3 4 Die S schauen sich zunächst die Bilder an und beschreiben kurz auf Griechisch, was sie sehen. Danach hören sie die Dialoge und kreuzen an, welches Bild nicht zu dem Gehörten passt. In der Klasse wird die Lösung genannt. Die S schauen sich die Tabelle an. Der L schreibt zur besseren Veranschaulichung die Tabelle an die Tafel. Vor dem zweiten Hören lesen die S still den Lerntipp von Anna. Der L erklärt den S, dass es sich z.b. bei Semmel und Brötchen um Synonyme handelt. Die S hören nun die Dialoge ein zweites Mal und kreuzen in der Tabelle an, was man wo sagt. Anschließend wird im Plenum die Tabelle an der Tafel ausgefüllt und jeder S vergleicht die Ergebnisse mit seinen eigenen. HA: AB, S. Ü Lektion 19: Seite ( 7) Fokus: Wortschatz: Möbel, Positionsverben + Präposition S. 11 a Die S schauen sich die Abbildungen der Möbel an; danach notieren sie sich kurz im Heft, welche Möbel bzw. Sachen ihrer Meinung nach in Annas Zimmer sind und welche nicht. S. 12 b Nun schauen die S die Abbildung von Annas Zimmer an. Sie vergleichen mit ihren Notizen in Ü a und korrigieren ggf. Anschließend sagen die S in der Klasse, welche Möbel es im Zimmer gibt und welche nicht. fakultativ: Der L schreibt eine Tabelle mit folgenden Kategorien an die Tafel: Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad. Er lässt dann die S die jeweiligen Möbel anhand des Tafelbildes kategorisieren. Mögliche Frage: Was gibt es in der Küche? usw. 6 Die S lesen die Satzteile 1 4 und a d und ordnen sie anhand der Abbildung in Ü b einander zu. Anschließend wird kurz die Lösung besprochen und der L erläutert dabei die Bedeutung der Verben. 7 Die S schauen sich das Bild an und lesen still die Aussage von Annas Mutter. Sie übernehmen nun die Rolle der Mutter und bilden weitere Sätze mit den Positionsverben zum Bild. Der L hört zu und korrigiert ggf. S. 11 a Die S ergänzen die Positionsverben. Die Lösungen werden in der Klasse vorgelesen und kontrolliert. Der L schreibt an die Tafel: liegen, stehen, hängen und ergänzt daneben auch die entsprechenden Partizipien im Perfekt mit Hilfsverb wie folgt: b liegen er/es/sie hat gelegen stehen er/es/sie hat gestanden hängen er/es/sie hat gehangen Die S unterstreichen in Ü a die Präpositionen und den Artikel wie im Beispiel und leiten entsprechend die Regel ab. Die vollständige Regel wird im Plenum vorgelesen. HA: AB, S. Ü 7, AB, S. 11 Ü 8 9, AB, S. 12/13 Ü

4 Modul Anna, Lektion 19 Lektion 19: Seite (8 9) Fokus: meine Wohnungseinrichtung beschreiben, Lesen, evtl. Wiederholung Lektion 19 Vorbereitung: für KB S. 13 Ü 9a: evtl. Vergrößerung des Forumseintrags Sanne12 für OHP/Whiteboard für KB S. 26 Ü 1: evtl. blaues, grünes und rotes DIN-A3-Blatt, evtl. Kopiervorlage zu Lektion 19 einmal pro S kopieren S AB S. 176/179 S. 13 9a vergrößerter Forumseintrag 9b WIEDERHOLUNG 9c S blaues, grünes, rotes DIN-A3- Blatt Die S arbeiten zu zweit. Partner A und Partner B haben unterschiedliche Bilder, die sie mithilfe der Dialogvorgabe miteinander vergleichen sollen. Dabei werden die Positionsverben und die Präpositionen in/an/auf + Dativ angewendet. Die Partner müssen fünf Unterschiede finden. Der L geht herum und hört zu. Die S lesen den Forumseintrag von Sanne12 für sich und beschreiben kurz auf Deutsch, was das Problem von Sanne12 ist. alternativ: Der L zeigt den S den vergrößerten Forumseintrag von Sanne12. Dann Ablauf wie oben beschrieben. Der L verweist auf die anderen Beiträge und bittet die S die Texte still durchzulesen. Am Ende sagen die S, wer von den anderen Forumsmitgliedern keinen Tipp gibt. Die S lesen nun die Texte ein weiteres Mal für sich und lösen die R/F-Aufgabe. Der L fordert die S auf, die entsprechenden Stellen bzw. Schlüsselwörter im Text zu markieren bzw. zu unterstreichen. Im Plenum werden dann die Ergebnisse verglichen. fakultativ: Die S ergänzen die fehlenden Buchstaben und erstellen so eine Liste von Möbeln in ihrem Heft. In der Klasse wird die Liste vorgelesen. fakultativer Zusatz: 1) Die S schreiben die Wörter mit Artikel und Pluralendung auf, z.b. der Tisch, Tische usw. Danach markieren sie zur Visualisierung die Wörter in der entsprechenden Genusfarbe. 2) Die S schreiben die Vokabeln entsprechend auf ein blaues, rotes und grünes Plakat; die Plakate werden dann in der Klasse aufgehängt. 2 fakultativ: Die S zeichnen die Wohnung in ihr Heft; jeder S zeichnet auch die ersten fünf Möbel aus Ü 1 in die Wohnungsskizze ein. Die Partner A und B fragen sich dann abwechselnd wie im vorgegebenen Dialogschema und erraten, wo sich die entsprechenden Möbel beim Partner befinden. Der L geht herum und hört zu. Kopiervorlage fakultativ: Die S zeichnen das Zimmer entsprechend den Vorgaben auf der Kopiervorlage. Der L geht herum und kontrolliert. fakultativer Zusatz: Zum Abschluss der Lektion 19 kann die Kopiervorlage von den S ausgemalt werden bzw. kreativ gestaltet werden. Die Arbeiten werden dann im Klassenzimmer aufgehängt. Nun kontrolliert der L zusammen mit den S die Kopiervorlagen. Hinweis: Die Bearbeitung der Kopiervorlage eignet sich auch als HA. HA: AB, S. 13 Ü 1 17, KB S. 13 Ü 9d, AB, S. 14 (Vokabeltraining) Ü 1 4, AB, S. 1 (Wiederholung) Ü 1 3 Nach Unterrichtseinheit : evtl. Test 19 (s. LHB, Tests zu den Lektionen) 1 / 20 () (1) () (+ ) 4

5 Modul Anna, Lektion 20 6 Lektion 20: Seite 14 1 (1 2) Fokus: Lesen, Wortschatz Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 14 1a Die S sehen sich das Bild an und stellen Vermutungen an. Dabei sollen sie sich für eine der drei Auswahlmöglichkeiten a-c entscheiden. Die neuen Wörter (Brief und Tagebuch) werden erschlossen oder, falls nötig, in der Klasse erklärt. 1b fakultativ: Mögliche Zusatz-Fragen, die der L stellen kann: Anna macht (keine) Hausaufgaben / schreibt (k)einen Brief? Warum (glaubst du das)? Die S antworten und begründen ihre Wahl auf Deutsch, indem sie z.b. sagen: Anna macht (keine) Hausaufgaben, denn sie schreibt (nicht) in ein Heft. oder Anna schreibt (k)einen Brief, denn das ist ein Tagebuch. Die S lesen den Text für sich und vergleichen mit ihren Vermutungen in Ü 1a. Mögliche Frage des L: Was macht Anna wirklich? Was schreibt sie? Hinweis für den L: Die S erschließen die Bedeutung der Verben sich fühlen und sich ärgern aus dem Kontext. 1c Die S lesen nun still den Text weiter und versuchen herauszufinden, wer die neuen Freunde von Anna sind. Dabei ordnen sie die Namen im Text den Bildern A C zu. In der Klasse wird die Lösung der Aufgabe besprochen. S. 1 2a Die S lesen jetzt den ganzen Tagebucheintrag noch einmal und ordnen zu zweit die Namen im Schüttelkasten den Sätzen 1 zu. In der Klasse wird die Lösung der Aufgabe besprochen. Anschließend werden evtl. noch unbekannte Wörter aus dem Text, die den S Schwierigkeiten bereiten, im Plenum erklärt. AB 2b Hinweis für den L: Bei Fragen bezüglich der Reflexivverben kann der L kurz die Bedeutung des Verbes auf Griechisch erklären, aber er sollte an dieser Stelle noch nicht auf die Grammatik eingehen. Die S stellen, wenn nötig auf Griechisch, Vermutungen darüber an, wie die Geschichte mit Anna und Jonas wohl weitergeht. S Die S setzen die neuen Vokabeln in die Lücken ein. Anschließend werden die Lösungen im Plenum besprochen. fakultativ: Vor Bearbeitung der Übung suchen die S zusammen mit ihrem Partner im Tagebucheintrag KB Ü 1b/c gezielt nach den Ausdrücken, die in die Lücken eingesetzt werden sollen, und unterstreichen sie. Auf diese Weise kann ein besseres kontextabhängiges Verständnis des neuen Wortschatzes gewährleistet werden. In der Klasse wird dann die Bedeutung der Wörter von den S genannt. Der L kann bei Bedarf Hilfestellung leisten, indem er zur Erläuterung der Bedeutung Beispielsätze bzw. synonyme Ausdrücke vorgibt, sodass auch die Unterrichtssprache Deutsch eingehalten wird. Mögliche Erläuterungen: umziehen: Mein Vater hat einen neuen Job in Athen. Jetzt wohnen wir noch in Thessaloniki, aber im September ziehen wir nach Athen um. mitkommen: Ich gehe ins Kino. Möchtest du mitkommen? hoffentlich: Ich habe heute einen Mathe-Test geschrieben. Hoffentlich bekomme ich keine Sechs! Treppe: Alle Klassenzimmer sind oben im ersten Stock. Die Schüler müssen die Treppe hoch gehen weit weg: Athen ist so weit weg von Thessaloniki, fast 600 km. 1

6 Modul Anna, Lektion 20 beiden: die zwei Dann weiter wie oben beschrieben. Hinweis: Die Ü ist auch als HA geeignet. HA: AB, S. 16 Ü 1, 3, 4, 7 Lektion 20: Seite 1 (3 4) Fokus: über Gefühle sprechen, Wiederholung: Adverbien der Häufigkeit (nie, manchmal, oft), reflexive Verben und ihre Anwendung im Perfekt S. 1 3a Der L schreibt zuerst an die Tafel: 3b oft: 7% manchmal: 2% 0% nie: 0% Der L lässt die S evtl. noch einmal im Plenum die Bedeutung der Adverbien auf Griechisch sagen (Die Wörter sind aus vorigen Lektionen bekannt.). Dann lesen die S still die Fragen und beantworten sie für sich. Die ersten zwei Aussagen des vorgegebenen Dialogs werden zuerst von S vorgelesen. Der L schreibt dann an die Tafel: Wie oft fühlst du dich allein? Ich fühle mich nie allein. Der L unterstreicht die Pronomen und weist kurz auf den Gebrauch (als Redemittel) hin. Er geht dabei noch nicht genauer auf die Grammatik ein. Die S präsentieren jetzt in Form einer Kettenübung ihre Antworten aus Ü 3a; dabei soll das vorgegebene Dialogschema zur Anwendung kommen. S. 17 6a Die S lesen den Dialog und unterstreichen Subjekte und reflexive Verben, wie im Beispiel vorgegeben. 6b Nun ergänzen die S mithilfe der unterstrichenen reflexiven Verben in Ü 6a die Tabelle. Der L kontrolliert kurz. 7 Die S ergänzen zu zweit die Reflexivpronomen in die Lücken. Die Tabelle in Ü 6b dient dabei als Spickzettel. Die Dialoge werden anschließend zur Kontrolle in der Klasse vorgelesen. Hinweis: Die Ü eignet sich auch als HA. 12 KÜ 8 6 S. 1 4 Die S lesen zunächst für sich die Angaben im Schüttelkasten und ordnen die Ausdrücke den Bildern A F zu. Dann fragt der L die S: Was ist Fabio gestern passiert? Die S antworten mündlich, indem sie den vorgegebenen Beispielsatz im Perfekt vorlesen. Der L schreibt an die Tafel: sich ärgern Präsens (heute): Fabio ärgert sich. Perfekt (gestern): Fabio hat sich geärgert. Perfekt: er hat sich... ge-...-t Der L erläutert kurz (evtl. auf Griechisch) die Perfektbildung bei den reflexiven Verben. Die S bilden anschließend mündlich ähnliche Sätze zu den Bildern B-F. HA: AB, S. 17 Ü 8

7 Modul Anna, Lektion 20 8 Lektion 20: Seite 1 () Fokus: über das Befinden und über Gefühle sprechen; Stellung des Reflexivpronomens; Schreibtraining: S. 1 Die S arbeiten zu zweit und schreiben gemäß dem Dialogschema zwei kleine Dialoge. Unbekannter Wortschatz kann den Illustrationen entnommen werden; falls es jedoch trotzdem Fragen geben sollte, hilft der L. 1 Dann tragen die S ihre Dialoge kurz der Klasse vor. S. 18 a Die S lesen still die und unterstreichen die Sätze mit den reflexiven Verben. Der L kontrolliert, was die S unterstrichen haben. b Die S erschließen nun anhand der in Ü a unterstrichenen Sätze die Position des Reflexivpronomens und unterstreichen das richtige Wort in der Regel. Die vollständige Regel wird zur Kontrolle vorgelesen. 11 Die S setzen das Reflexivpronomen an die richtige Stelle. Die vollständigen Sätze werden anschließend vorgelesen. Hinweis: Die Ü eignet sich auch als HA. AB, SCHREIBTRAINING S a Die S lesen still Sandras in Ü a und unterstreichen die Textstellen, die die zwei Fragen beantworten. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. 12 Der L wiederholt kurz die Merkmale einer persönlichen , indem er an die Tafel schreibt: Liebe Sandra! / Hallo Sandra! Lieber Timo! / Hallo Timo! ( ) Tschüss! / Schreib mir bald! Deine Sophie / Dein Oliver 7 13b Tipp für den L: Der L gibt in der übernächsten Unterrichtsstunde (UE ) die korrigierten s zurück und die S übertragen die verbesserten Texte ins Heft. Die S setzen sich in 3er-Gruppen zusammen und sammeln Ideen als Antwort auf Sandras . Jeder S notiert sich die Ideen in sein Heft. HA: AB, S. 18, Ü 9 12, AB, S. 19 Ü 13c/d ( auf ein Blatt Papier schreiben und dem L zur Korrektur geben) GA 9 Lektion 20: Seite (6 7) Fokus: Hören, Lesen, Personen charakterisieren Vorbereitung: für KB, S. 17, 7b: evtl. vergrößerte Kopie der Tabelle, Filzstifte mitbringen S. 16 6a Die S lesen zuerst die sechs Wörter und der L lässt in der Klasse, wenn nötig, ihre Bedeutung klären. 1 Tipp für den L: Die Vokabeln Straßenfest und Musikfestival sind u. U. unbekannt und sollten an dieser Stelle erklärt werden. Der L kann die Bedeutung auf Griechisch oder auf Deutsch erklären, z.b. Ein Straßenfest ist eine große Party auf der Straße. Ein Musikfestival ist ein Konzert mit vielen Musikbands. o.ä. CD 1/ Die S hören die Tipps im Radio und legen die richtige Reihenfolge der Themen fest. Der L kontrolliert kurz die Lösungen.

8 Modul Anna, Lektion 20 6b CD 1/ 6c 7a S. 17 7b Die S lesen zuerst die Aufgaben für sich und hören dann die Tipps noch einmal. Beim Hören kreuzen sie die richtige Lösung an. Die Lösungen werden anschließend in der Klasse besprochen. Die S sprechen mit ihrem Partner auf Deutsch darüber, wohin sie gern gehen würden, und begründen auch ihre Meinung. Der L geht herum und hört zu. Er achtet besonders auf die richtige Anwendung der Präpositionen. Die S lesen für sich die Überschriften im Schüttelkasten. Der L erklärt den neuen Wortschatz. Danach lesen die S still den Text und ordnen den Textabschnitten die richtigen Überschriften zu. Der L kontrolliert kurz in der Klasse und klärt die noch unbekannten Wörter aus dem Gesamttext. Die S lesen den Text ein zweites Mal und beantworten zu zweit die Fragen, indem sie die entsprechenden Informationen im Text markieren und in die Tabelle eintragen. Der L bittet einige S, ihre Ergebnisse zur Kontrolle vorzutragen. 20 Kopie der Tabelle Filzstifte 7c alternativ: Der L teilt die Klasse in 4 Gruppen ein. Jeder Gruppe wird ein Textabschnitt 1 4 zugeteilt. Nun lesen die S ihren Typ -Text und die entsprechende Überschrift noch einmal und notieren die fehlenden Informationen ins Heft. In der Zwischenzeit hängt der L die vergrößerte Kopie der Tabelle an die Tafel oder an die Wand. Nachdem die S die Informationen gefunden haben, steht ein S jeder Gruppe auf, präsentiert die Informationen zum Typ seiner Gruppe in ganzen Sätzen und ergänzt sie mit Filzstift in der Tabelle. Die S schreiben zum Schluss die vollständige Tabelle ins Heft ab. Der L fragt die S: Stimmt das? Gibt es diese Typen? Welche Typen kennt ihr noch? Es folgt ein kurzes Gespräch in der Klasse, wenn nötig in der Muttersprache. HA: AB, S. 19 Ü 14 1, AB, S. 20 Ü GA 8 Lektion 20: Seite 17 (8 9) Fokus: Präposition: ohne + Akkusativ, Schreiben: Personen charakterisieren, evtl. Wiederholung Lektion 20 Vorbereitung: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 20 pro Paar bzw. Gruppe einmal kopieren und Spielkarten ausschneiden S Die S machen gemäß dem Dialogschema ein Partner-Interview. Der Spickzettel weist darauf hin, dass die S die Präposition ohne mit Akkusativ verwenden müssen. Der L muss nicht explizit darauf eingehen, sollte aber auf den Spickzettel verweisen. Der L geht in der Zwischenzeit herum und hört zu. S a Die S ordnen den Bildern A E die jeweils passende Sprechblase 1 zu. Der L kontrolliert kurz die Lösungen. 18b Die S unterstreichen in Ü 18a alle Satzteile mit der Präposition ohne und ergänzen dann die Tabelle und die Regel. Der L kontrolliert kurz. S a Die S ergänzen die Lücken und wenden dabei die Regel aus Ü 18b an. Ein S liest anschließend in der Klasse das Gedicht vor. Hinweis: Die Ü eignet sich auch als HA. S. 17 9a Der L teilt die Klasse in eine Mädchen- und eine Jungen-Gruppe oder (bei großen Klassen) in mehrere kleinere Mädchen- bzw. Jungen-Gruppen ein. Bevor die S mit der Arbeit beginnen, erklärt der L den unbekannten Wortschatz aus dem Schüttelkasten. Der Schüttelkasten gibt Anregungen zum Wortschatz und zu Redemitteln, die die S im Text einsetzen können. Die Jungen-Gruppe schreibt nun einen kleinen Text darüber, was typisch für GA 18

9 Modul Anna, Lektion 20 WIEDERHOLUNG 9b Mädchen ist, und die Mädchen-Gruppe, was typisch für Jungen ist. Die Gruppen lesen ihre Texte vor. Die S aus der anderen Gruppe äußern ihre Meinung dazu. Dann diskutiert die Klasse über das Thema. S fakultativ: Die S sehen sich kurz die Bilder an, dann stellt der L eine Frage zu jedem Bild, z.b. Bild A: Wie fühlt sich das Mädchen?. Die S antworten und verwenden den in Lektion 20 erlernten Wortschatz. 2 fakultativ: Der L bildet 4er- oder er-gruppen. Jede Gruppe erarbeitet die Beschreibung einer Person aus der Gruppe. Dann liest ein S aus jeder Gruppe die jeweilige Beschreibung in der Klasse vor. Der Rest der Klasse muss raten, Kopiervorlage: Spielkarten wer die beschriebene Person ist. fakultativ: Das Spiel kann sowohl in Partnerarbeit als auch in er-gruppen durchgeführt werden. Der L gibt den Spielern die Spielkarten und erklärt den Ablauf des Spiels (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen). Dann spielen die S das Spiel. Während des Spiels geht der L herum, hört zu und leistet Hilfestellung, wenn nötig. HA: AB, S. 21 Ü 19 b, 20 21, AB, S. 22 (Vokabeltraining) Ü 1 6, AB, S. 23 (Wiederholung) Ü 1 4 () GA (1) / GA ( bzw. 1) Nach Unterrichtseinheit : evtl. Test 20 (s. LHB, Tests zu den Lektionen) 9

10 Modul Anna, Lektion Lektion 21: Seite (1 3) Fokus: Hören, sagen, wie etwas schmeckt, Negation Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S CD 1/6 2a Die S hören die Geräusche von der CD und bestimmen danach, um welches Fest es sich handelt. Der L kontrolliert die Lösung. Die S schauen sich kurz das Bild an und lesen die SMS. Der L fragt: Wo ist Anna? Wo ist Luisa? Die S beantworten die Fragen. Dabei achtet der L auf die richtige Verwendung der Präpositionen. 3 fakultativer Tafelanschrieb: Anna ist am Eingang. Luisa ist auf dem Straßenfest. 2b Anschließend werden die neuen Wörter im Plenum erklärt. Die S setzen sich, wie auf dem Bild dargestellt, Rücken an Rücken. Sie spielen Dialoge nach dem vorgegebenen Schema. Der Spickzettel dient als Anregung für weitere Alternativen, wie z.b. am Kiosk, an der Kasse etc. Der neue Wortschatz wird von den S anhand der Bilder erschlossen. Der L geht herum und hört zu. fakultativ: Der L ergänzt bzw. erweitert den Tafelanschrieb: Anna ist am Eingang. Luisa ist auf dem Straßenfest. Anna ist Ausgang. ist Kiosk. ist Kasse. ist Tür. (+ ) 3a 3b CD 1/7 S. 19 3c CD 1/7 Nachdem die S die Dialoge gesprochen haben, werden an der Tafel von einzelnen S die Lücken ergänzt. Die S schauen sich kurz die Bilder an, lesen dann die Texte in den Sprechblasen und ordnen diese den Bildern zu. Die S hören die Szene zur Kontrolle und vergleichen mit ihren Lösungen. Die richtige Zuordnung wird im Plenum genannt. Die S lesen die Sätze 1. Die neuen Wörter werden in der Klasse erklärt. Danach hören die S ein weiteres Mal die Hörszene und markieren die richtige Lösung a oder b. Der L kontrolliert kurz in der Klasse. S. 2 7a Die S lesen die Sätze und ergänzen, welche Aussagen nach ihrer Meinung zum Jungen bzw. Mädchen passen. Die Lösungen werden in der Klasse besprochen. 7b Die S lesen die Sätze in Ü 7a noch einmal für sich und leiten davon die Regel ab. Sie tragen die Wörter aus dem Schüttelkasten in die Regel ein. Zur Kontrolle wird die Regel in der Klasse vorgelesen. S Die S ergänzen zu zweit die deutschen Sätze, indem sie die Negation einsetzen. Der L kontrolliert kurz in der Klasse. HA: AB, S. 24 Ü 1 4, AB, S. 2 Ü 6, AB, S. 26 Ü

11 Modul Anna, Lektion Lektion 21: Seite (4 7) Fokus: Negation, Hören, Lesen, Wortschatz: ein Fest / Ostern feiern S Die S lesen zunächst die Vorgaben im Schüttelkasten und der L klärt evtl. den unbekannten Wortschatz. Dann fragt der L die Klasse: Was kann man auf einem Straßenfest nicht machen? Die S antworten wie im Beispiel vorgegeben. Der L achtet dabei auf die richtige Negation. CD 1/8 6a 6b CD 1/9 Die S schauen das Situationsbild an, hören den Dialog und lesen mit. Die neuen Ausdrücke Nun komm schon! und eben werden in der Klasse erklärt. Dann bilden die S weitere Dialoge mit ihrem Partner. Sie verwenden dazu die Ausdrücke im Schüttelkasten. Der L geht herum und hört zu. Die S schauen sich das Bild an und lesen still die Aufgabe. Die Bedeutung der neuen Wörter wird mithilfe der kleinen Illustration (Zelt) und mithilfe des Bildes (es regnet) erschlossen. Dann kreuzen die S in Zusammenarbeit mit ihrem Partner an, was vermutlich jetzt passiert. Sie diskutieren dabei kurz miteinander und bringen ihre Argumente ein. Die S lesen für sich die möglichen Antworten. Dann hören sie den Dialog, vergleichen zu zweit mit ihrer Vermutung aus Ü 6a und beantworten die Frage. Die Lösung wird kurz in der Klasse besprochen. S. 20 7a Die S lesen still die Kommentare und bestimmen zu zweit, welche Fotos zu welchen Tagen passen. Dabei erschließen sie unbekanntes Vokabular aus den Fotos und dem Kontext. Der L bespricht danach die Lösungen in der Klasse und geht ggf. auf unbekannten Wortschatz ein, falls die S Fragen haben. S. 21 7b Die S ordnen jetzt zu zweit den Satzteilen die passenden Tage zu. Der L kontrolliert kurz in der Klasse. HA: AB, S. 26 Ü 11, AB, S. 27 Ü Lektion 21: Seite 21 (8 9) Fokus: über die Zubereitung von Essen sprechen, über Sitten und Bräuche berichten, Grammatik: Präposition bei + Personalpronomen im Dativ, Schreibtraining: Konnektoren und, dann, außerdem 11 S Die S lesen die Aufgabenstellung und den Schüttelkasten für sich. Dann fordert der L die S auf, mündlich kurz über das Thema zu berichten. S. 28 1a Die S lesen zunächst den Dialog für sich und kreuzen das dazu passende Bild an. Der L kontrolliert kurz in der Klasse. 1b Die S unterstreichen alle Satzteile mit bei. Im Anschluss ergänzen sie die Tabelle wie im Beispiel. Der L kontrolliert kurz in der Klasse. AB, WORTSCHATZ S a Die S ergänzen mit ihrem Partner die Sätze. Der L kontrolliert kurz. 16b Die S ergänzen die Nummer des Satzes aus Ü 16a, der zu der jeweiligen Übersetzung passt. Der L kontrolliert in der Klasse. 6 7 S Die S lesen zuerst für sich den Schüttelkasten und machen sich Notizen zu ihrem letzten Osterfest, d.h. sie notieren, was sie erzählen möchten (ca. 3 Minuten), aber schreiben keine ganzen Sätze (!). Der L geht herum und hilft, wo nötig. Dann werden die Ergebnisse im Plenum vorgetragen. alternativ: Jeder S berichtet mithilfe seiner Notizen seinem Nachbarn über das Fest. Der L geht herum und hört mit. 12

12 Modul Anna, Lektion 21 AB, SCHREIBTRAINING S Die S lesen still den Text und die Regel. Der L bittet einige S die jeweiligen Beispielsätze aus dem Text vorzulesen. Der L schreibt die Beispielsätze an die Tafel. Möglicher Tafelanschrieb: und: Wir haben das Osterlicht nach Hause getragen und (wir haben) die Ostersuppe gegessen. dann: Dann haben wir das Osterlicht nach Hause getragen. außerdem: Außerdem haben wir mit den Eiern gepeckt. Dann kreist der L das konjugierte Hilfsverb haben in den Sätzen ein und lässt von den S die Regeln zur Verbposition bei diesen Konnektoren formulieren. Der L schreibt dabei die jeweilige Position unter die Konnektoren, die Subjekte und die Verben, z.b. Außerdem haben wir mit den Eiern gepeckt HA: AB, S. 28, Ü 17, AB, S. 29 Ü 19, evtl. für KB S. 23 Projekt Ü 1: Fotos von Zimmern aussuchen und mitbringen, evtl. für KB S. 23 Projekt Ü 3: dicke Filzstifte, Kleber, Schere mitbringen 6 14 Lektion 21: Seite 21 ( 11) Fokus: Glückwünsche aussprechen, Präposition zu (bei Festen), evtl. Wiederholung Lektion 21, evtl. Landeskunde und Projekt Vorbereitung: für KB S. 21, Ü 11: Softball mitbringen, für KB S. 23 Projekt Ü3: evtl. pro S-Paar ein leeres DIN-A3- Blatt (Poster), für HA: evtl. Kopiervorlage zu Lektion 21 pro S einmal kopieren S. 21 Die S schauen sich kurz die Glückwunschkarten an und sagen dann, welche Karte zu welchem Anlass geschickt wird. Der L schreibt den vorgegebenen Satzanfang an die Tafel und unterstreicht dabei die Präposition zu: Wann schickt man Karte A? - Karte A schickt man zu 11 Zu Anfang werden die verschiedenen Glückwünsche im Chor eingeübt: Der L spricht die Glückwünsche deutlich vor, die S sprechen laut nach. Softball Dann spielen die S das Frage-und Antwortspiel in Form einer schnellen Kettenübung mit Softball, indem sie die vorgegebenen Redemittel benutzen (Spielanleitung, s. LHB Spielanleitungen). Derjenige, der die Frage stellt, ist frei, eine der drei Fragen (Was sagt man zum Geburtstag / zu Weihnachten / zu Ostern?) zu wählen. KÜ S Die S beantworten die Fragen schriftlich und verwenden dabei die Präposition zu. Der L kontrolliert kurz in der Klasse, indem er Antwortsätze vorlesen lässt, und verweist auf die Regel. 22 Die S ergänzen gemeinsam mit ihrem Partner den Dialog mit den vorgegebenen temporalen Präpositionen. Der L kontrolliert in der Klasse und wiederholt dabei auch die Regeln zum Gebrauch von um (+ Uhrzeit) und am (+ Datum/Tageszeit). WIEDERHOLUNG 8 8 S fakultativ: Der L zeichnet zunächst die Mindmap an die Tafel und lässt die S die ersten vier Wörter (Ostern, singen, Kaffee, Torte) dem passenden Randbegriff zuordnen. Die S ordnen dann für sich den Wortschatz in die Mindmap. Die Lösungen werden in der Klasse kurz besprochen. (8) alternativ: Der L lässt 4er- Gruppen bilden. Jede Gruppe übernimmt eine Kategorie und ordnet ihr die passenden Wörter zu. Dann steht ein Repräsentant jeder Gruppe auf und schreibt die besprochenen GA ()

13 Modul Anna, Lektion 21 LANDESKUNDE Lösungen in die Mindmap an der Tafel. 2 fakultativ: Jeder S bildet ca. vier Sätze bzw. Quatsch-Sätze. Sein Partner muss entscheiden, ob das stimmt. Die Partner tauschen auch die Rollen. Der L geht herum und hört zu. S fakultativ: Der L erklärt zunächst auf Griechisch das Wort Silvester und bespricht im Anschluss kurz in der Klasse die Sitten und Bräuche zu Silvester in Griechenland, indem er auch auf Griechisch die Fragen aus Ü 1 stellt. Die S schauen sich dann zu zweit alle Bilder an, lesen die Bildunterschriften und ergänzen die Tabelle. 2 fakultativ: Der L lässt nun die S ihre Ergebnisse aus Ü 1 mündlich vortragen. Dabei vergleichen die S die Bräuche in den deutschsprachigen Ländern mit denen in Griechenland und verwenden dazu die vorgegebenen Redemittel. PROJEKT S Fotos von Zimmern Hinweis: Der L kann bei Bedarf auch weitere Informationen zu den Silvesterbräuchen in den deutschsprachigen Ländern geben und die Tabelle entsprechend erweitern. Informationen für den L: Im deutschsprachigen Raum ist es üblich, am Silvesterabend Blei zu gießen. Ein kleines Stück Blei wird über einer Flamme geschmolzen. Das flüssige Blei wird in eine Schüssel mit Wasser gegossen, sodass es erstarrt. Die Figuren, die dabei entstehen, werden dann gedeutet und gewähren somit einen Blick in die Zukunft. Zu den traditionellen Bräuchen gehört auch das Essen von Linsengerichten, da die Linsen eine symbolische Bedeutung für Geld und Wohlstand haben. Am Neujahrstag werden traditionelle Glücksbringer wie z.b. Hufeisen, Schweinchen, vierblättrige Kleeblätter, kleine Schornsteinfeger-Figuren usw. verschenkt. fakultativ: Die S schauen sich die mitgebrachten Fotos an und wählen zu zweit eins davon aus. alternativ: Falls ein Computerraum zur Verfügung steht, geht der L mit der Klasse in den Raum und die S suchen sich zu zweit ein Bild aus dem Internet aus. 2 fakultativ: Die S schreiben in der Klasse eine Geschichte zum gewählten Bild. 3 DIN-A3- Blätter, Filzstifte, Kleber, Schere Hinweis für den L: Die Fragen dienen als Leitfaden, d.h. die S sollen nicht einfach Antworten schreiben, sondern einen zusammenhängenden Text. Dabei sollten auch Konnektoren verwendet werden. Außerdem können auch weitere Informationen hinzugefügt werden. fakultativ: Die S gehen in den Computerraum und erstellen zu der Geschichte und dem gewählten Bild eine kurze Power-Point-Präsentation (ca. 30 Min. für die Erstellung), die sie dann in der Klasse präsentieren(je 3 Min.). Die Power- Point-Präsentation kann evtl. auch am PC zu Hause erstellt werden. alternativ: Falls dem L kein Computer(raum) zur Verfügung steht, gestalten die S zu ihrer Geschichte ein Poster. Zum Schluss werden die Geschichten mithilfe des Posters präsentiert. HA: AB, S. 29 Ü 20, AB, S. 30 (Vokabeltraining) Ü 1 4, AB, S. 31 (Wiederholung) Ü 1 4, evtl. Kopiervorlage zu Lektion 21 (Lösungen: 1 a) am - am b) bei - zu - bei c) zu - bei zu d) an der - am 2 a) kann keine Osterkekse backen b) möchten nicht in die Kirche gehen c) hat keinen Hunger d) möchten kein (rotes) Ei) Nach Unterrichtseinheit 14: evtl. Test 21 (s. LHB, Tests zu den Lektionen) () () () () (30) (4) 13

Modul Anna, Lektion 19

Modul Anna, Lektion 19 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.6 Für Klassen, die bereits mit Beste Freunde A1 gearbeitet haben: Die S sehen sich die Personen an. Der L geht dann auf Anna ein (Wen kennt ihr schon?

Mehr

Modul Anna, Lektion 21

Modul Anna, Lektion 21 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 16 1 Track 6 2a 2b 3a 3b Track 7 Die S schauen das Bild an, ohne die SMS zu lesen, und hören die Szene. Sie bestimmen danach, um welches Fest es sich

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

Modul Nico, Lektion 12

Modul Nico, Lektion 12 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.16 1 Die S schauen das Bild an und lesen still den Text in der Denkblase. In der Muttersprache wird die Situation dann in der Klasse beschrieben und es

Mehr

Modul Anna, Lektion 52

Modul Anna, Lektion 52 Modul Anna, Lektion 52 63 Modul Anna, Einstieg: Seite 99 + Lektion 52: Seite 100 (1) Fokus: neue Informationen zu Anna, Hören (Vortrag) Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 99 1a Die S schauen

Mehr

Modul Tim, Lektion 34

Modul Tim, Lektion 34 Modul Tim, Lektion 34 64 Modul Tim, Einstieg: Seite 99 + Lektion 34: Seite 100 (1 2) Fokus: Tim kennenlernen, Hören, Wortschatz: in der Zeitung steht Vorbereitung: - Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf

Mehr

Modul Jonas, Lektion 49

Modul Jonas, Lektion 49 Modul Jonas, Lektion 49 1 Modul Jonas, Einstieg: Seite 1 + Lektion 49: Seite 2-3 (1-3) Fokus: Informationen zu Jonas, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 1 1 Zuerst wird im Plenum

Mehr

Modul Simon, Lektion 43

Modul Simon, Lektion 43 Modul Simon, Lektion 43 25 Modul Simon, Einstieg: Seite 45 + Lektion 43: Seite 46 (1) Fokus: Simon näher kennenlernen, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 45 1a Die S lesen Simons

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Modul Sofie, Lektion 40

Modul Sofie, Lektion 40 Modul Sofie, Lektion 40 13 Modul Sofie, Einstieg: Seite 27, Lektion 40: Seite 28-29 (1-2) Fokus: Sofie näher kennenlernen, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 27 1 Die S überlegen

Mehr

Modul Fabio, Lektion 37

Modul Fabio, Lektion 37 Modul Fabio, Lektion 37 Stoffverteilungsplan Folgende Abkürzungen werden verwendet: KB = Kursbuch HA = Hausaufgabe = Plenum AB = Arbeitsbuch S = Schüler/Schülerin, Schüler/Schülerinnen KÜ = Kettenübung

Mehr

Modul Sofie, Lektion 31

Modul Sofie, Lektion 31 Modul Sofie, Lektion 31 52 Modul Sofie, Einstieg Seite 81 + Lektion 31: Seite 82 (1 2) Fokus: Sofie kennenlernen, hell- bzw. dunkel- (+ Farbe), Grammatik: Adjektivdeklination mit unbestimmtem Artikel im

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Unterwegs Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Kopieren Sie, wenn möglich, die Aufgabe auf Folie. Alle im Kurs sehen sich die Bilder an und ergänzen gemeinsam die fehlenden Verkehrsmittel.

Mehr

Modul Fabio, Lektion 22

Modul Fabio, Lektion 22 Modul Fabio, Lektion 22 1 Modul Fabio, Einstieg Seite 27 + Lektion 22: Seite 28 (1 2) Fokus: Fabio kennenlernen, Wortschatz zu Fußball, Hören Vorbereitung: für KB S. 28 Ü 1: evtl. Recherche zum Thema Fußball/Spielerpositionen

Mehr

Modul Fabio, Lektion 37

Modul Fabio, Lektion 37 Modul Fabio, Lektion 37 Stoffverteilungsplan Folgende Abkürzungen werden verwendet: KB = Kursbuch HA = Hausaufgabe = Plenum AB = Arbeitsbuch S = Schüler/Schülerin, Schüler/Schülerinnen KÜ = Kettenübung

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen ektion 41: trendy in modern Wortschatz: Modeartikel, Mode, Redemittel der Statistikbeschreibung, Redemittel zur Meinungs - äußerung Grammatik: zwar... aber, brauchen... zu + Infinitiv, Relativsatz und

Mehr

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen? 1 2 3 ABLAUF MATERIAL ZEIT Erklären Sie die Bedeutung von umziehen, einrichten und renovieren. Führen Sie ein kurzes Gespräch zum Einstiegsfoto, ob und wie oft die TN schon umgezogen sind, ob sie das gern

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Bist du fit? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN betrachten zu zweit die Abbildung, überlegen, was die Personen auf dem Bild gerade machen und kreuzen entsprechend an. Kopieren Sie

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann? Wie, wo und wann? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN lesen die Vorgaben, hören dann die Ansagen und schreiben zu zweit die Wetter-Wörter unter die Displays. Kontrollieren Sie mündlich

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen. ektion 49: Freundschaft Wortschatz: Grammatik: Freundschaft, Freizeitbeschäftigungen, Sprichwörter, Konflikte, Gesundheitstipps, Dinge des Alltags, Familie (erweitert) Nebensatz mit seit, Indefinitpronomen,

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Folgende Abkürzungen und Symbole werden verwendet: = ehrer S = Schüler KB = Kursbuch AB = Arbeitsbuch (BÈ Ï Ô ÛÎ ÛˆÓ) sh. = siehe S. = Seite Ü

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Verkehr Reise Computer Handy Medien ektion 45: Verkehr gestern heute morgen Wortschatz: Grammatik: Verkehrsmittel, Verkehr Vergleichssätze (Wiederholung), Passiv Präteritum, Nebensatz mit damit, zusammengesetzte Nomen (Wiederholung), Verben

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch ektion 42: Mode Wortschatz: Grammatik: Adjektive zur Personen- und Kleiderbeschreibung, Einkaufen, Schuluniform, Kleidung (Wiederholung) Relativsätze (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt, Frageformen

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10 Lektion 10 Ich steige jetzt in die U-Bahn ein. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10 1 Schließen Sie die Augen und hören Sie. Einzelarbeit, Die TN schließen die Augen und hören die Geräusche. Sie notieren mithilfe

Mehr

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT A Das ist meine Familie. A1 Hören Sie und lesen Sie. 1. Fakultativ: Die Bücher sind geschlossen. Zeigen Sie die ver größerten Fotos der Aufgabe oder bringen Sie eigene Fotos mit. Die TN hören, und Sie

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / SPRECHEN 1 Was sagen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1) Guten Morgen. 2 Wie fragen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1, 2) Wie heißt du? Ich heiße Monika.? Ich bin Studentin.? Aus der Schweiz.? Nein,

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20 Lektion 20 Komm sofort runter! 1 Sehen Sie das Foto an. Was meinen Sie? Was macht das Mädchen gerade? Die TN sehen sich das Foto an und äußern Vermutungen darüber, was das Mädchen gerade macht. Fragen

Mehr

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2 Lautstark Zeit: 1.5 UE (45 + 45 Min) 1 Zielgruppe: Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2 Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter, Lieder, Plakate Lernziele: Die Lernenden sollen am Ende der Unterrichtsstunde

Mehr

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Wechselpräpositionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Lernziele Die Wechselpräpositionen wiederholen Die Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ wiederholen 2 Wohin hast du mein

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen ektion 34: Musik ist mein eben Wortschatz: Grammatik: Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen Gegenwart mit Zukunftsaspekt (Präsens + Zeitangabe),

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15 UNTERRICHTSAN LEKTION 15 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA a Die TN sehen sich das Foto an und sprechen zu zweit darüber. Wenn nötig, geben Sie Fragen vor (Wer sind die Personen? Was machen sie? Wo sind

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang ektion 39: Man lernt nicht nur in der Schule Wortschatz: Grammatik: Schule und Beruf Infinitiv mit zu, Modalverben müssen, dürfen, Infinitiv ohne zu u 4 Unterrichtsstunden 1. Stunde 1 /28 ernziele: Schule

Mehr

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale LS 02 Wortarten 8 LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 14

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 14 UNTERRICHTSAN LEKTION 14 1 2 3 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA Extra: Für einen alternativen Einstieg bringen Sie bunt eingepackte Päckchen mit. Verwenden Sie möglichst verschiedene Einpackpapiere, z.b.

Mehr

Ideen 2, Stoffverteilungsplan

Ideen 2, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 AB 8 Dialoge verstehen Informationen sammeln Partnerarbeit: Sätze bilden Dialoge bilden 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 13 Das muss ich haben! 4 KB 10-11 AB 9 5-6 KB 12-13 AB 9-12

Mehr

47 Szene 1: Vor dem Optikwerk 48 Szene 2: Eulalia hat etwas gesehen 49 Szene 3: Ist dir etwas passiert? Texte der Hörszenen: S.

47 Szene 1: Vor dem Optikwerk 48 Szene 2: Eulalia hat etwas gesehen 49 Szene 3: Ist dir etwas passiert? Texte der Hörszenen: S. Paula und Philipp haben im Optikwerk nicht viel Neues erfahren. Beide stehen ein bisschen ratlos vor dem Werk und wissen nicht weiter. Da taucht Eulalia auf, gerade zur richtigen Zeit. Schließlich können

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT PA, Die TN sehen sich zu zweit das Foto an und sprechen über die Fragen. Wenn die TN für sich die Situation auf dem Foto geklärt haben, schreiben sie je einen Satz mit erzählen,

Mehr

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Ideen 1, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 Dialoge verstehen Rollenspiele spielen Länder AB 8 jemanden begrüßen sich vorstellen nach der Herkunft fragen 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 1: Ja klar, das weiß ich. 4 KB 10-11

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Die Lerner beschreiben das Foto der Wohnung von Ulli Venitzelos (Bild1). Die

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen. Planet Wohnen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen. Dann den Anfang des

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Lektion 48: Computer & Co

Lektion 48: Computer & Co ektion 48: Computer & Co Wortschatz: Grammatik: Computer, Technik, Redemittel zur Statistikbeschreibung Doppelkonjunktionen, Konjunktiv II (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt im Dativ u 6 Unterrichtsstunden

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Nebensätze mit dass und weil GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit dass und weil wiederholen Weil und dass Sätze anwenden 2 Weil das Büro so groß ist, können

Mehr

Super! 1 Lehrerhandbuch methodisch-didaktische Hinweise

Super! 1 Lehrerhandbuch methodisch-didaktische Hinweise Übung(en) im Arbeitsbuch: S. 139 140: Wortschatz Zeigen Sie Ihren Sch den Lernwortschatz zur ersten Lektion: im blauen Feld unter den Seiten 9 13. Diese Vokabeln müssen sie lernen. Da die Vokabeln auch

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? 1. UNTERRICHTSTUNDE 11 1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? Ziele: die Schüler sollen sich über die Wichtigkeit des Wassers für das Leben bewusst werden Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion,

Mehr

Lösung: b die Bank / c die Apotheke / d die Schule / e das Hotel

Lösung: b die Bank / c die Apotheke / d die Schule / e das Hotel A A1 Orte Lesen Sie und ordnen Sie zu. Plenum, Stillarbeit 1. Ein TN liest die Begriffe im Kasten vor. 2. Die TN ordnen die Begriffe zu. Insbesondere bei Hotel und Schule helfen ihnen ggf. ihre Kenntnisse

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT A Orte A1 Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. Stillarbeit, 1. Ein TN liest die Begriffe vor. 2. Die TN ordnen die Begriffe zu. Bei einigen Begriffen wie z. B. Post, Schule, Bank helfen ihnen ggf.

Mehr

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Die Vergangenheit von sein und haben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Lernziele Das Präteritum von sein kennenlernen und üben Das Präteritum von haben kennenlernen und üben

Mehr

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild). Lehrerhinweise In den sechs Videos zu Beste Freunde A2 stellen die beiden Moderatoren Mark und Oliver ihre Lieblingsclips von Beste Freunde TV vor. Alle Clips sind in diese Moderationen eingebettet. Die

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ PRTFLI ZU MDUL 5 / WRTSCHATZ 1 Teekesselchen. Welche Wörter und Bilder passen? Schreiben Sie die Wörter mit Artikel und ordnen Sie die Bilder zu. Achtung: Zwei Wörter passen nicht! (KB L13) Bank Birne

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Wir machen eine Reise nach Deutschland Kommunikation Wortschatz Grammatik Deutsche Orts- und Städtenamen 1 Im Park jdn. begrüßen sich kennenlernen

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

Sicher in Alltag und Beruf! B1+ Unterrichtspläne Lektion 1

Sicher in Alltag und Beruf! B1+ Unterrichtspläne Lektion 1 EINSTIEG 1 Kursteilnehmende vorstellen a) Notieren Sie an der Tafel oder an der Flipchart die drei Themen: Familie, Beruf, Interessen. Die TN schreiben zu jedem Thema in Form von Stichworten (Zahl, Name,

Mehr