Lektion 48: Computer & Co

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektion 48: Computer & Co"

Transkript

1 ektion 48: Computer & Co Wortschatz: Grammatik: Computer, Technik, Redemittel zur Statistikbeschreibung Doppelkonjunktionen, Konjunktiv II (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt im Dativ u 6 Unterrichtsstunden 1. Stunde 2 /13 2 /13 ernziel: Computer Vorbereitung: Plakatkartons mitbringen, für jede Gruppe einen Fokus: eseverstehen KB S. 150 / 1a Die S lesen das Programm. Die S erschließen die Wörter aus der internationalen Bedeutung. Der erklärt noch unbekannten Wortschatz. Die S sehen die Bilder an. Die S suchen aus dem Text, welche Wörter zu den Bildern passen. ösung: 1 Chatten 2 Cliparts 3 (Computer)spiele 4 Mailen 5 Surfen im www Fokus: Hörverstehen KB S. 150 / 1b Die S lesen die Aufgabe. Die S hören das Gespräch. Die S sagen, worüber sich das Mädchen und der Junge unterhalten. ösung: A KB S. 150 / 1c Die S lesen die Sätze. Die S hören das Gespräch noch einmal. Die S notieren die Antworten. Die S vergleichen ihre Antworten. ösung: 1 heute Nachmittag gegen 6.00 Uhr 2 morgen Nachmittag um 5.00 Uhr 3 Er ruft den Fahrdienst Einzelarbeit KB S. 150 / 1d Die S sprechen über ihre Erfahrungen mit Internet-Cafés. Die S sagen, was sie am Café MOP interessant finden. Die S äußern sich darüber, was sie am Programm besonders interessieren würde und begründen ihre Meinung. KB S. 150 / 1e Fokus: Schreiben Material: Plakatkartons Der verteilt die Plakatkartons. Der teilt die Klasse in Gruppen. Die S entwerfen eine Homepage für das Café MOP. Die S hängen ihre Plakate auf. Die S sprechen über ihre Arbeiten. Gruppenarbeit 150

2 $ Bei der Besprechung sollte ein wichtiges Kriterium sein, ob alle wichtigen Punkte, die im Programm zum Ausdruck kommen, z.b. besonderer Service für Behinderte, auf der Homepage berücksichtigt wurden. HA: AB S. 228 Ü 1 2. Stunde ernziele: Computer, Doppelkonjunktionen Fokus: eseverstehen und Wortschatz KB S. 150 / 2a Der liest die Frage Bist du ein Computerfreak? vor. Die S sagen, ob sie sich als Computerfreak fühlen oder nicht. Der teilt die Klasse in zwei Gruppen: eine Gruppe der Computerfreaks, die andere der Nicht-Computerfreaks. Die S lesen den Text. Gruppenarbeit Die S aus der Computerfreak-Gruppe versuchen die fehlenden Wörter aus ihrem Wissen einzusetzen. Die S aus der Nicht-Computerfreak-Gruppe lesen zuerst die Wörter auf S. 151 und ergänzen dann den Text. Die S vergleichen ihre ösungen und korrigieren eventuell. ösung: (1) Taste (3) Monitor / Bildschirm (4) autsprecher (3) Monitor / Bildschirm (5) Maus (7) CD-ROM-aufwerks (8) Drucker KB S. 151 / 2b Die S lesen die Beispielsätze. Die S machen Sätze mit dem angegebenen Wortschatz und benutzen dabei die vorgegebene Struktur. Die S vergleichen ihre Sätze. KB S. 151 / 3 Die S lesen die Überschrift des Textes. Der schreibt an die Tafel: Computer früher heute Die S äußern sich darüber, was sie über Computer früher und heute wissen. Der trägt die Äußerungen der S in die Tabelle ein. $ Durch den Informatikunterricht an den Schulen haben die S schon sehr viel Vorwissen, was den Beginn und die Entwicklung der Computertechnologie betrifft. Durch diesen Schritt wird Vorwissen aktiviert und auf den Inhalt und den Wortschatz des Textes vorbereitet. Hier kann auch als Vorübung eine Mind Map (sh. S. 12 Mind Mapping ) gemacht werden, entweder als oder an der Tafel im. Fokus: eseverstehen KB S. 151 / 3a Die S lesen die Aufgabensätze. Die S lesen den Text. Die S verbinden die Haupt- und Nebensätze. Die S vergleichen ihre ösungen. 151

3 ösung: 1C, 2E, 3D, 4A, 5B $ Wenn es notwendig erscheint, kann der hier an dieser Stelle mit den vorgegebenen Sätzen eine Wiederholung der Relativsätze machen. Fokus: Grammatik KB S. 152 / 3b Die S lesen die Satzanfänge. Die S ergänzen die Sätze mit Informationen aus dem Text. Die S vergleichen ihre ösungen. Der schreibt an die Tafel: Heute kann man mit dem Computer sowohl rechnen als auch Musik hören. Die S erkennen die Bedeutung von sowohl... als auch. Der schreibt an die Tafel: Früher konnte man auf einem Rechner weder schreiben noch DVDs sehen. Die S erkennen die Bedeutung von weder... noch. KB S. 152 Die S lesen die Beispielsätze und die entsprechende Erklärung. Grammatik- $ Hier kann noch einmal an die schon bekannten Doppelkonjunktionen kasten hingewiesen werden (ektion 41 und 44). AB S. 230 Die S lesen den Beispielsatz. grauer Die S lesen die Erklärung. Kasten Der sammelt alle bekannten Doppelkonjunktionen an der Tafel. AB S. 230 Ü 8 Die S setzen die fehlenden Konjunktionen in die Sätze ein. Die S vergleichen ihre ösungen. HA: AB S. 228 Ü 2, 3, S. 229 Ü 4, 5, 6, S. 230 Ü 7 3. Stunde ernziele: Computer, Doppelkonjunktionen Fokus: eseverstehen KB S. 152 Die S sehen das Bild von Babis und Christos an. Die S lesen die Sprechblasen. KB S. 152 / 4 Die S lesen die Witze. Die S leiten unbekannten Wortschatz aus dem Kontext bzw. durch das Bild ab. KB S. 152 / 4b Die S lesen die Schulnoten. Die S erkennen die Unterschiede zwischen der Notenskala in Deutschland und in Griechenland. $ Hier muss der noch erklären, dass die Basis für Bestehen in Deutschland die Note 4 ist. Ebenfalls können hier an der Tafel die Notenskalen in Deutschland und in Griechenland nebeneinander aufgeschrieben werden und somit ein Vergleich und eine Entsprechung vorgenommen werden. Die S benoten die Witze und begründen ihre Meinung. Fokus: Grammatik KB S. 152 / 4a Die S ergänzen die Sätze mit Informationen aus dem Text. Die S schreiben die Sätze auf. 152

4 Der geht herum und macht die S eventuell auf die Satzstrukturen (Doppelkonjunktionen) aufmerksam. Die S vergleichen ihre Sätze und korrigieren eventuell. ösungsvorschlag: Toni macht am Computer sowohl Aufgaben als auch Computerspiele. Eine Münze kann sowohl auf den Kopf fallen als auch auf Zahl, aber selten auf den Rand. Die Affen können sowohl mit dem Computer spielen als auch über Internet Futter / Bananen bestellen. Der Zoodirektor glaubt, dass die Affen weder den Computer noch das Internet benutzen können. Fokus: eseverstehen KB S. 153 / 5a Die S lesen den Text. Die S suchen für den Text eine passende Überschrift. Die S lesen ihre Überschriften vor. Die Klasse wählt aus den Vorschlägen eine passende Überschrift aus. ösungsvorschlag: Jugendliche und ihre PCs / Wie Jugendliche den PC benutzen KB S. 153 / 5b Die S lesen die Fragen. Die S lesen den Text noch einmal. Die S unterstreichen im Text die entsprechenden Textstellen zur Beantwortung der Fragen. Die S beantworten die Fragen und geben die entsprechenden Textstellen an. ösung: 1 75% (können inzwischen drei Viertel aller 13- bis 24-Jährigen zu Hause auf einen PC zurückgreifen) 2 fast 50% (Beinahe die Hälfte der Befragten) 3 ein Viertel / 25% der Befragten (Nahezu ein Viertel der Befragten mit PC geht sogar täglich oder fast jeden Tag ins Web.) 4 6 Stunden und mehr pro Woche (So genannte Heavy-Users, die sechs Stunden oder mehr pro Woche im Internet sind) 5 Jungen (Jungen gehen dabei deutlich häufiger ins Netz als Mädchen.) HA: AB S. 231 Ü 9, 10a 4. Stunde ernziele: Computer, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Konjunktiv II (Wiederholung) Fokus: eseverstehen und Sprechen KB S. 154 / 6 Der erinnert an den Text KB S. 153/ 5. Die S nennen Redemittel zur Statistikbeschreibung. Der hält die Redemittel an der Tafel fest. Die S sehen die Statistik an. Die S lesen die Angaben. Die S formulieren das Thema der Statistik. Der schreibt das Thema an die Tafel. Vorschlag: Das Thema der Statistik lautet, wie Jugendliche mit dem Computer umgehen und wie Jungen und Mädchen den Computer benutzen. oder: Die Statistik gibt uns Auskunft darüber, was Jugendliche mit dem Computer machen und wie Jungen und Mädchen den Computer benutzen. 153

5 Der weist darauf hin, dass bei einer Statistikbeschreibung mit vielen Angaben nicht jede einzelne Angabe aufgeführt wird, sondern nur die wesentlichsten. Die S unterstreichen die für sie wichtigsten Angaben. KB S. 154 / 6a Die S versprachlichen die Statistik mit den bekannten Redemitteln. KB S. 154 / 6b Die S lesen die Aufgaben. Der erklärt den Unterschied zwischen etwa die Hälfte und knapp die Hälfte. Die S suchen in der Statistik die Informationen zur Beantwortung der Aufgaben. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1 Sie nutzen Seiten für Jugendliche. 2 Sie suchen Infos für die Schule. 3 Sie nutzen andere Seiten. 4 Sie chatten. 5 Sie hören Musik - dateien an und laden Musikdateien herunter. KB S. 154 / 6c Die S lesen noch einmal den dritten Abschnitt aus KB S. 153 / 5. Die S vergleichen die Angaben aus dem Text mit den Angaben der Statistik. Die S sagen, dass die Statistik mit dem Text im Punkt -Verschicken und Informationssuche übereinstimmt. KB S. 154 / 6d Die S sprechen über ihre eigene Nutzung des Computers. Die S ergänzen die Angaben in der Statistik eventuell noch mit eigenen Angaben. Fokus: Schreiben KB S. 154 / 6e Die S schreiben einen Text darüber, wie ihrer Meinung nach der Computer in Zukunft noch benutzt werden kann. Die S lesen ihre Texte vor. KB S. 154 / 7 Die S lesen den Brief. Der schreibt vier Punkte für die Beantwortung des Briefes an die Tafel. Was du alles mit dem Computer machst Gratuliere Max zum Geburtstag Welche Vorteile ein Computer hat Die S bringen die Punkte in eine logische Reihenfolge. Die S schreiben den Brief. Der geht in der Klasse herum, kontrolliert dabei die richtige Form des Briefes und korrigiert eventuell. Die S lesen ihre Briefe vor und begründen dabei die Reihenfolge der Punkte. und Grammatik Seit wann du einen Computer hast KB S. 154 / 8 Die S lesen die Aufgabe. Der erinnert daran, dass es hier um die Möglichkeit geht und deshalb die Aussagen im Konjunktiv II stehen müssen. $ Falls die S Schwierigkeiten haben, sollte der einen Beispielsatz als Erinnerung an die Tafel schreiben. Die S notieren Stichpunkte zu dem Thema. Die S sprechen über das Thema und benutzen dabei den Konjunktiv II. 154

6 Fokus: eseverstehen KB S. 155 / 9 Die S lesen die Überschrift. Die S sprechen über ihre Erfahrung mit Chatten. KB S. 155 / 9a Die S lesen die Aufgaben. Die S lesen den Text und suchen die Informationen zur Beantwortung der Aufgaben aus dem Text. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1 Bei Personen, die gerade begonnen haben zu chatten. 2 Den Computerraum der Schule zu besuchen und zu chatten. 3 Für Unternehmungen, Skaten, Eis essen. 4 Mit fremden euten zu reden, die sie nicht sieht und davor, etwas falsch zu machen. KB S. 155 / 9b Die S lesen die Aufgabe. Die S lesen den Text noch einmal. Die S entscheiden sich, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1r, 2f, 3f, 4f, 5r, 6f, 7r, 8r, 9r HA: KB S. 155 / 9c, AB S. 231 Ü 10b, S. 232 Ü Stunde ernziele: Computer, Verben mit Präpositionalobjekt im Dativ, Fragen nach präpositionalem Objekt Vorbereitung: Wortkarten mit Fragewörtern Wozu?, Womit?, Wovon?, Wofür?, zu den Texten KB S. 156 / 10 schreiben, auf jede Karte ein Wort und für jede Gruppe ein Wortkartenset Fokus: Grammatik $ Verben mit Präpositionalobjekt im Akkusativ sind den S schon aus ektion 42 bekannt. Hier geht es um Verben mit Präpositionalobjekt im Dativ. Deshalb soll zu Beginn an das Vorwissen angeknüpft werden. Der schreibt an die Tafel: Peter freut sich auf seinen neuen Computer. Die S erkennen, dass die Präposition und der Akkusativ vom Verb abhängig sind. Die S nennen andere Verben mit Präpositionen, die sie schon gelernt haben. Der schreibt an die Tafel: die Sucht der Freund die Reise Chatten kann zu einer Sucht werden. Roman trifft sich immer mit seinem Freund. Markus träumt von einer großen Reise. KB S. 155 Grammatikkasten Die S erkennen, dass der Dativ von der Präposition abhängig ist. Der unterstreicht die Verben im Satz. Die S erkennen, dass es auch Verben mit Präpositionen gibt, nach denen der Dativ steht. Die S lesen die Beispiele im Grammatikkasten. Die S stellen W-Fragen zu dem Text und beantworten sie. 155

7 AB S. 233 Die S lesen die Erklärung. grauer Kasten AB S. 234 Die S ergänzen die Artikel. Ü 15a Die S vergleichen ihre ösungen. AB S. 234 Die S lesen die Erklärung zu der Stellung der Präpositionalobjekte im grauer Kasten Satz. Fokus: eseverstehen KB S. 156 / Die S lesen die Texte. Einzelarbeit 10a Die S sagen, wovon die beiden Texte handeln, indem sie die Satzanfänge ergänzen. ösung: Text 1 handelt von Avataren, digitalen Menschen, die man in Computerspielen findet. Text 2 handelt von Computersimulation, die man zur Unterhaltung oder zur Ausbildung einsetzen kann. KB S. 156 / Die S lesen die Aufgabe. 10b Die S suchen im Text 1 die jeweilige Textstelle und unterstreichen sie. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1 Inzwischen gibt es sogar einen eigenen Schönheitswettbewerb für die Cyber-Models. 2 Die Show moderiert ein attraktiver Cyber-Mann. 3 Die Gewinnerin, Miss digital World beziehungsweise ihr Programmierer erhält 5000 Dollar. KB S. 156 / Die S lesen die Satzteile. 10c Die S suchen die entsprechenden Stellen im Text 2. Die S setzen die Satzteile zusammen. Die S lesen ihre Sätze vor und nennen dabei auch die entsprechenden Textstellen. ösung: 1C (Z. 1-3), 2D (Z. 4-7), 3A (Z. 8-10), 4B (Z ) KB S. 156 / Material: Wortkarten 10d Der teilt die Klasse in Gruppen. Gruppenarbeit Der legt die Wortkarten verkehrt herum auf die Gruppentische. Die S ziehen abwechselnd eine Karte und stellen Fragen zu den Texten mit dem daraufstehenden Fragewort. Der nebensitzende S beantwortet die Frage. Fokus: eseverstehen KB S. 156 / Die S lesen die Texte. Einzelarbeit 11a Die S sagen, wer die Zukunft der Technologie eher optimistisch und wer sie eher pessimistisch sieht. ösung: eher optimistisch: Theresa eher pessimistisch:. Roth, Jens KB S. 156 / Der macht eine Tabelle an die Tafel: 11b Computer und moderne Technologie pro contra Die S nennen Argumente für bzw. gegen Computer und moderne Technologie. 156

8 KB S. 160 / 5 Der trägt die Argumente in die Tabelle ein. Die S lesen die Ausführungen zum Thema Diskussion. Der teilt die Klasse in eine Pro-Gruppe und eine Contra-Gruppe ein. Die S notieren Redemittel für ihre jeweilige Position. Die S sprechen über das Thema Computer und moderne Technologie und benutzen dabei die gesammelten Argumente und Redemittel der Meinungsäußerung, Zustimmung, Ablehnung, Einschränkung. AB S. 232 Ü 12, S. 233 Ü 13, 14, S. 234 Ü 15b, c, 16, S. 235 Ü 17, 18 19, S. 236 Ü 20, 21, S. 237 Ü 22, S. 238 Ü 23, Material für KB S. 160 / HA: 3 mitbringen und Argumente zum Thema Chatten positiv oder negativ für Freundschaften? (KB S. 160 / 5) sammeln Gruppenarbeit 6. Stunde ernziel: Technik Vorbereitung: Plakatkartons mitbringen, für jede Gruppe einen Fokus: eseverstehen KB S. 158 / 1a Die S lesen den Text. Die S lesen die Überschriften. Die S ordnen die Überschriften den Textabschnitten zu. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1B, 2D, 3C KB S. 158 / 1b Die S lesen die Aufgaben nacheinander. Die S suchen nach dem esen der jeweiligen Frage die Textstelle heraus. Die S entscheiden sich für eine der drei Angaben. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: GANG Fokus: Schreiben KB S. 158 / 1c Die S lesen die Geschichte noch einmal. Die S schreiben einen vierten Textabschnitt. Die S lesen ihre Fortsetzungen vor. Die S entscheiden sich für eine der vorgeschlagenen Fortsetzungen. Fokus: andeskunde KB S. 159 / 2 Die S lesen die Texte. Die S sagen, wovon die Texte handeln. Der schreibt die drei Themen an die Tafel. Zeitung Mode aus Papier Wettbewerb für Schülerzeitungen KB S. 159 / 2a $ Es geht hier beim Textverstehen nicht um eine Übung zum eseverstehen in seinen detaillierten Aussagen. Die Texte dienen dazu, Informationen über Schüleraktivitäten in Deutschland zu geben und auf das Thema zum Gespräch hinzuführen. Die S sagen, an welchem dieser Projekte sie besonders Interesse hätten und warum. Der notiert in Stichpunkten die Aussagen der S in der Tabelle. 157

9 KB S. 159 / 2c Die S sprechen über ihre Erfahrungen mit Schülerzeitungen. Die S nennen Themen, über die sie gerne in einer Schülerzeitung schreiben würden. Variante: Die S schreiben jeweils einen kleinen Text. Diese Texte werden kopiert und zusammengeheftet. Das kann in regelmäßigen Abständen gemacht werden und so können kleine Kurszeitungen gemacht werden. Es können auch schöne Texte, die im aufe des Kurses geschrieben werden, jedes Mal kopiert und dann von Zeit zu Zeit als Kurszeitung geheftet werden. $ Da es an den meisten Schulen keine regelmäßig erscheinenden Schülerzeitungen gibt, sollte der noch weitere Informationen zum Thema Schülerzeitung an deutschen Schulen geben. KB S. 160 / 5 Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Die S legen ihre gesammelten Argumente zum Thema Chatten positiv oder negativ für Freundschaften auf den Tisch. Die S diskutieren, wie schon in der Vorstunde geübt, über das Thema. KB S. 160 / 3 Fokus: Gemeinschaftsarbeit Material: Plakatkartons Die S legen die mitgebrachten Materialien auf einen Gemeinschaftstisch. Der teilt die Klasse in Gruppen. Der verteilt die Plakatkartons. Die S lesen die Aufgabenstellung. Die S suchen aus den Materialien die für ihre Ideen geeigneten heraus. Die S machen Collagen. Die S schreiben, was ihr Roboter alles machen kann. Die S hängen ihre Plakate an die Wand. Die S sehen die Ergebnisse an und lesen auch die entsprechenden Texte. KB S. 159 / 2c, S. 160 / 4, AB S. 239 Ü 1, 2, S. 240 Ü 3, 4, S. 241 HA: Ü 5, 6, 7, S. 242 Ü 8 Gruppenarbeit 158

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen ektion 41: trendy in modern Wortschatz: Modeartikel, Mode, Redemittel der Statistikbeschreibung, Redemittel zur Meinungs - äußerung Grammatik: zwar... aber, brauchen... zu + Infinitiv, Relativsatz und

Mehr

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch ektion 42: Mode Wortschatz: Grammatik: Adjektive zur Personen- und Kleiderbeschreibung, Einkaufen, Schuluniform, Kleidung (Wiederholung) Relativsätze (Wiederholung), Verben mit Präpositionalobjekt, Frageformen

Mehr

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen. ektion 49: Freundschaft Wortschatz: Grammatik: Freundschaft, Freizeitbeschäftigungen, Sprichwörter, Konflikte, Gesundheitstipps, Dinge des Alltags, Familie (erweitert) Nebensatz mit seit, Indefinitpronomen,

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang ektion 39: Man lernt nicht nur in der Schule Wortschatz: Grammatik: Schule und Beruf Infinitiv mit zu, Modalverben müssen, dürfen, Infinitiv ohne zu u 4 Unterrichtsstunden 1. Stunde 1 /28 ernziele: Schule

Mehr

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Folgende Abkürzungen und Symbole werden verwendet: = ehrer S = Schüler KB = Kursbuch AB = Arbeitsbuch (BÈ Ï Ô ÛÎ ÛˆÓ) sh. = siehe S. = Seite Ü

Mehr

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung) ektion 36: Auf dem Weg zum Superstar? Wortschatz: Grammatik: Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Mehr

Lektion 52: Schön war s bei euch!

Lektion 52: Schön war s bei euch! ektion 52: Schön war s bei euch! Wortschatz: Auslandsaufenthalt, Wetter, Urlaub, Traditionen zum Jahreswechsel Grammatik: Präpositionen (Wiederholung), Konjunktiv II (Wiederholung), Präposition statt /

Mehr

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen ektion 34: Musik ist mein eben Wortschatz: Grammatik: Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen Gegenwart mit Zukunftsaspekt (Präsens + Zeitangabe),

Mehr

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter ektion 43: Körperkult Wortschatz: Grammatik: Körperschmuck, Fitness Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter u

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen ektion 46: Miteinander sprechen Wortschatz: Grammatik: Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen u

Mehr

Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn

Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn ektion 44: Essen ist gesund? Wortschatz: Grammatik: Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn Adverbien der Häufigkeit, Konjunktiv II, entweder... oder,

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis ektion 50: Schülerbegegnungen Wortschatz: Grammatik: Schüleraustausch, Kulturaustausch, Nationen, Nationalitäten, Vorurteile Nebensatz mit da/weil, Präposition während + Genitiv u 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

$ Der Lehrer kann hier einen Hinweis auf die Uhrzeit als Hilfe geben.

$ Der Lehrer kann hier einen Hinweis auf die Uhrzeit als Hilfe geben. ektion 37: Das mache ich gern Wortschatz: Grammatik: Umwelt, das politische System in Deutschland Stellung der Angaben im Satz, Possessivartikel (Wiederholung), indirekte Frage mit Fragewort / ob, immer

Mehr

Modul Fabio, Lektion 37

Modul Fabio, Lektion 37 Modul Fabio, Lektion 37 Stoffverteilungsplan Folgende Abkürzungen werden verwendet: KB = Kursbuch HA = Hausaufgabe = Plenum AB = Arbeitsbuch S = Schüler/Schülerin, Schüler/Schülerinnen KÜ = Kettenübung

Mehr

Lektion 38: Wandertag

Lektion 38: Wandertag ektion 38: Wandertag Wortschatz: Grammatik: Wandertag, Wegbeschreibung, Stadtleben andleben Präpositionen zur Wegbeschreibung (Wiederholung), Nebensatz mit nachdem, Nebensatz mit bevor, Nebensatz vor Hauptsatz

Mehr

Modul Jonas, Lektion 49

Modul Jonas, Lektion 49 Modul Jonas, Lektion 49 1 Modul Jonas, Einstieg: Seite 1 + Lektion 49: Seite 2-3 (1-3) Fokus: Informationen zu Jonas, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 1 1 Zuerst wird im Plenum

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung

Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung ektion 40: Projekt Tierschutz Wortschatz: Grammatik: Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung u 7 Unterrichtsstunden 1. Stunde

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Präpositionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Lernziele Lerne, welche die Rolle der Präpositionaladverbien ist Lerne, Präpositionaladverbien zu erkennen und anzuwenden

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L:

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRCHTSENTWURF Januar Ein Ort der Geborgenheit: FAMLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Leseverstehen. insgesamt 30 Minuten. 10 Punkte. Aufgabe 1 l Blatt 1

Leseverstehen. insgesamt 30 Minuten. 10 Punkte. Aufgabe 1 l Blatt 1 Aufgabe 1 l Blatt 1 Situation: An der Infotafel in deiner Schule hängen folgende Texte (0 5). Finde zu jedem Text die richtige Antwort (A F) auf Blatt 2. 1 Aufgabe 1 l Blatt 2 Situation: Lies folgende

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann? Wie, wo und wann? Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Die TN lesen die Vorgaben, hören dann die Ansagen und schreiben zu zweit die Wetter-Wörter unter die Displays. Kontrollieren Sie mündlich

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 4 Ganz schön sportlich eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Die richtige Ausrüstung b a e d c f 4 5 6 Fotos: Friederike Mey u. Dagmar Giersberg Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 007 Cornelsen

Mehr

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle.

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle. 37 Kommunikation A Früher und heute A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. die Karte das Handy das Faxgerät der Laptop der Brief das Telefon die Telefonzelle

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen? 1 2 3 ABLAUF MATERIAL ZEIT Erklären Sie die Bedeutung von umziehen, einrichten und renovieren. Führen Sie ein kurzes Gespräch zum Einstiegsfoto, ob und wie oft die TN schon umgezogen sind, ob sie das gern

Mehr

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? Seite 1 von 5 Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? A1 Welche Überschriften passen zu den Texten? Lies und ergänze. A Glasbläser erzählen von ihrem

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / LESEN

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / LESEN PRTFLI ZU MDUL 5 / LESEN 1 Weihnachten im Schuhkarton Das ist ganz einfach (KB L14, 4) Lesen Sie noch einmal die Gebrauchsanweisung im Kursbuch und beantworten Sie die Fragen a Was macht man mit dem Geschenkpapier?

Mehr

Lektion 7. Ich helfe gern

Lektion 7. Ich helfe gern Ich helfe gern 111 Viele brauchen unsere Hilfe! Daniel: Ein Nachbar hat zurzeit Probleme, weil er arbeitslos und seine Frau krank ist. Sie haben auch zwei Kinder. Die Nachbarschaft hilft ihnen sehr. Der

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15 UNTERRICHTSAN LEKTION 15 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA a Die TN sehen sich das Foto an und sprechen zu zweit darüber. Wenn nötig, geben Sie Fragen vor (Wer sind die Personen? Was machen sie? Wo sind

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch Wir machen eine Reise nach Deutschland Kommunikation Wortschatz Grammatik Deutsche Orts- und Städtenamen 1 Im Park jdn. begrüßen sich kennenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Die Klasse 5c führt in der 4. Stunde eine Diskussion, zu der viele Schüler und Schülerinnen ihre Meinung sagen:

Die Klasse 5c führt in der 4. Stunde eine Diskussion, zu der viele Schüler und Schülerinnen ihre Meinung sagen: Leistungsüberprüfung: Klassenarbeit (Aufgabentyp 3) Klasse: Datum: Klassenarbeit Nr: Name: Die Klasse 5c führt in der 4. Stunde eine Diskussion, zu der viele Schüler und Schülerinnen ihre Meinung sagen:

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

Aufnahmetest für den DSH-Kurs. Aufnahmetest für den DSH-Kurs

Aufnahmetest für den DSH-Kurs. Aufnahmetest für den DSH-Kurs Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Deutsche Philologie Name: Vorname: Heimatland: Geburtsdatum: Lösen Sie bitte die folgenden Aufgaben. Zur Lösung stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Nebensätze mit dass und weil GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit dass und weil wiederholen Weil und dass Sätze anwenden 2 Weil das Büro so groß ist, können

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / SPRECHEN 1 Was sagen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1) Guten Morgen. 2 Wie fragen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1, 2) Wie heißt du? Ich heiße Monika.? Ich bin Studentin.? Aus der Schweiz.? Nein,

Mehr

KAPITEL 13 GELD VERDIENEN

KAPITEL 13 GELD VERDIENEN 1. Ordne die Wörter zu den Bildern. Berufe 47 KAPITEL 13 GELD VERDIENEN die Arztin der Bäcker der Bauer der Fernfahrer der fuuerwehrmann die Friseuse die Hausfrau die Kellnerin der Kunstmaler die Lehrerin

Mehr

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil: Markus

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil: Markus Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen von Anne Haase 1. Teil: Markus Markus geht gerne in den Baumarkt. Er hat Werkzeug zu Hause. Aber es gibt auch Werkzeug, das er gerne hätte. Und das er

Mehr

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) - einfach reden! OS Steckbrief Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) Grobziel Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Modul Fabio, Lektion 22

Modul Fabio, Lektion 22 Modul Fabio, Lektion 22 1 Modul Fabio, Einstieg Seite 27 + Lektion 22: Seite 28 (1 2) Fokus: Fabio kennenlernen, Wortschatz zu Fußball, Hören Vorbereitung: für KB S. 28 Ü 1: evtl. Recherche zum Thema Fußball/Spielerpositionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präpositionen - Band 15 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+ / A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Fragen mit Fragewörtern GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Lernziele W-Fragen kennenlernen Fragen stellen und Gespräche führen 2 Wer, wie, was? Ich habe viele Fragen! 3 Fragen

Mehr

Alltag in der WG: Wir müssen unbedingt feiern

Alltag in der WG: Wir müssen unbedingt feiern Wir müssen unbedingt feiern Alltag in der WG: Wir müssen unbedingt feiern In dieser Lektion lernen Sie Verschiedene Feste kennen Einladungen verstehen Eine Einladung absagen und zusagen Vorschläge machen

Mehr

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien Würfel - Profi Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung Lautung Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung Formenbildung Satzbildung Lernstufe Spieleranzahl Spielzeit Kontrolle

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Konnektoren GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfânger A2_2023G_DE Deutsch

Konnektoren GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfânger A2_2023G_DE Deutsch Konnektoren GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfânger A2_2023G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit wenn, als, ob, weil und dass wiederholen Konjunktionen denn, darum, deshalb kennenlernen 2 Manchmal frage

Mehr

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT In Kontakt Einstieg 1 Drei mal drei! a) Notieren Sie an der Tafel oder an der Flipchart die drei Bereiche (Familie/zu Hause; Beruf/Studium/Ausbildung; Interessen/Wünsche). Die TN schreiben die Stichworte

Mehr

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht?

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht? I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Praktikum beim Konzert Hallo, hier ist der Torben mit einem Bericht über mein einzigartiges

Mehr

Tipps und Tricks für die einzelnen Prüfungsaufgaben

Tipps und Tricks für die einzelnen Prüfungsaufgaben Tipps und Tricks für die einzelnen Prüfungsaufgaben Lesen Teil 1 Artikel 3-gliedrige Auswahl Überschrift genau lesen: Was ist das Thema? Im Text nach ähnlichen Wörtern wie in der Aufgabe online und im

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

SELBSTEVALUATION DIALOG BERUF STARTER Lektion 8

SELBSTEVALUATION DIALOG BERUF STARTER Lektion 8 NAME: SELBSTEVALUATION DIALOG BERUF STARTER Lektion 8 NIVEAU: A1 SPRACHE: DEUTSCH HÖREN Ich kann Verkaufsgespräch verstehen. Ich kann Bewerbungsgespräche verstehen. Ich kann Gründe fürs Deutschlernen verstehen.

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr