Business Turnaround. Unsere Leistungen für Insolvenzverwalter, Kapitalgeber und Unternehmen in der Krise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Turnaround. Unsere Leistungen für Insolvenzverwalter, Kapitalgeber und Unternehmen in der Krise"

Transkript

1 Business Turnaround Unsere Leistungen für Insolvenzverwalter, Kapitalgeber und Unternehmen in der Krise Erfahren Sie, wie Sie mit BearingPoint den Weg aus der Unternehmenskrise meistern. Service Overview Business Turnaround

2 ESUG: Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Wandel Obwohl die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen seit der Finanzkrise im Jahr 2009 kontinuierlich abgenommen hat, wurden im Jahr 2013 deutschlandweit immer noch rund Verfahren registriert. Jahr Anzahl Unternehmensinsolvenzen 1 Veränderung Anzahl Davon ESUG -Verfahren ( 270 a,b InsO) 2 Unternehmensinsolvenzen ggü. Vorjahr (in %) , , , , , , , , , , ,1 1 Statistisches Bundesamt, , Fachserie 2, Reihe 4.1, Unternehmen und Arbeitsstätten, Insolvenzverfahren, Dezember und Jahr 2013, S Wirtschaftswoche Online, , Das Insolvenzverwalterranking 2013, insolvenzverwalter-das-insolvenzkanzlei-ranking-2013/ html. Die Gesetzesänderungen des ESUG eröffnen neue Möglichkeiten bei der Unternehmenssanierung. Das Zusammenspiel verschiedener Restrukturierungsexperten ermöglicht Krisenunternehmen die besten Sanierungschancen. Wird ein Unternehmen insolvent, ist durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Geschäftsführung, Juristen und betriebswirtschaftlichen Experten zu beurteilen, ob eine Sanierung des Unternehmens oder einzelner Betriebsteile möglich ist. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. März 2012 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Restrukturierung und Sanierung insolvenzgefährdeter Unternehmen erheblich verbessert. Die wichtigsten Änderungen in der Insolvenzordnung, Eigenverwaltung ( 270a InsO) Schutzschirmverfahren ( 270b InsO) Vorschlagsrecht Sachwalter Dept Equity Swap ( 225a InsO) Ernennung eines vorläufigen Gläubigerausschusses sind inzwischen etabliert und steigern die Chancen einer Unternehmenssanierung, führen aber auch zu höheren Anforderungen an Insolvenzverwalter und Berater. Insofern sind wir davon überzeugt, dass in der engen Zusammenarbeit von Sachwalter beziehungsweise Insolvenzverwalter und betriebswirtschaftlichen Restrukturierungsexperten der Schlüssel für den Erfolg der künftigen Sanierungspraxis liegt, zumal Banken und andere Gläubiger, insbesondere aber auch die Insolvenzgerichte bei der Auswahl des Verwalters auf die ganzheitliche Beratungskompetenz besonderen Wert legen. 2 Service Overview Business Turnaround

3 Leistungsüberblick BearingPoint berät sowohl im Vorfeld als auch während und nach Abschluss des Insolvenzverfahrens. Wir unterstützen Sachwalter, (vorläufige) Insolvenzverwalter, das Management, aber auch Fremd- und Eigenkapitalgeber durch frühzeitiges Gegensteuern bei drohender Insolvenz und leisten beratende Begleitung bei der Unternehmensfortführung während des Insolvenzverfahrens. Dabei umfasst unser Leistungsangebot drei Bausteine: Finanzielle Restrukturierung und Sanierungskonzepte Operatives Management in Krise und Insolvenz Distressed M&A Finanzielle Restrukturierung und Sanierungskonzepte Renditeverfall, Liquiditätsengpässe und die erschwerte Möglichkeit zur Beschaffung von Fremdkapital sind häufig Anzeichen für eine fortgeschrittene Unternehmenskrise. In diesem Fall benötigen Management und Kapitalgeber gesicherte Informationen über die finanzielle Lage des Unternehmens, um schnellstmöglich angemessene Maßnahmen einleiten und eine mögliche Insolvenz abwenden zu können. Grundlage für die finanzielle Restrukturierung durch unterschiedliche Stakeholder ist ein aussagekräftiges Sanierungsgutachten. Fremdkapitalgeber Prüfen auf Grundlage von Sanierungskonzepten ihre Bereitschaft, bei der finanziellen Restrukturierung mitzuwirken Mögliche Maßnahmen: Prolongation von Kreditlinien, Gewährung von Sanierungskrediten, Refinanzierung, etc. Unternehmen im fortgeschrittenen Krisenstadium Eigenkapitalgeber Prüfen zunächst die Insolvenzreife und Fortführungsfähigkeit des Unternehmens ( 17, 18 und 19 InsO) Mögliche Maßnahmen: Mobilisierung interner und externer Liquiditätsreserven, Kostensenkungen, Ertragssteigerung, etc. Für die Fremdkapitalgeber stellt sich die Frage, ob eine weitere Gewährung von finanziellen Mitteln zur Überbrückung der Ertrags- oder Liquiditätskrise, beispielsweise in Form von Sanierungskrediten oder der Prolongation von Kreditlinien, noch vertretbar ist. Als Entscheidungsgrundlage werden in der Praxis häufig Sanierungsgutachten (zum Beispiel nach IDW S6) von unabhängigen Sachverständigen gefordert, die Auskunft über die Sanierungsfähigkeit beziehungsweise -würdigkeit des Unternehmens geben und die entsprechenden Schritte zur Krisenbewältigung aufzeigen. Um dem Straftatbestand der Insolvenzverschleppung und möglichen Haftungsrisiken vorzubeugen, gilt es für das Management zunächst, die Insolvenzreife der Unternehmung nach 17, 18, 19 InsO zu überprüfen. Basis hierfür ist ein Finanzstatus sowie gegebenenfalls eine detaillierte Liquiditätsplanung oder eine Überschuldungsbilanz mit oder ohne positive Fortführungsprognose. Besteht keine Insolvenzantragspflicht, müssen zeitnah interne und externe Liquiditätsreserven mobilisiert, Kosten gesenkt, Erträge gesteigert und unrentable Geschäftsfelder aufgegeben werden. Neben der Erstellung von Refinanzierungskonzepten für Fremdkapitalgeber ist auch die Zuführung von Eigenkapital durch Gesellschafter, Gläubiger oder externe Investoren in Betracht zu ziehen. Service Overview Business Turnaround 3

4 BearingPoint hat in der Vergangenheit zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der finanziellen Restrukturierung begleitet. Die Beratung umfasst dabei: Leistungsangebot Finanzielle Restrukturierung und Sanierungskonzepte Erstellung von Sanierungsgutachten nach marktüblichen Standards (IDW S6) Überprüfung der Erfolgsaussichten von Sanierungskonzepten Prüfung der Insolvenzreife nach 17, 18 und 19 InsO Erstellung von Fortführungsprognosen Erstellung und Plausibilisierung von Finanz- und Liquiditätsplänen Ausarbeitung von Refinanzierungskonzepten und Verhandlungen mit Gläubigern Suche und Ansprache von Investoren Case Study Krisensituation und Herausforderungen: Ein Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie befindet sich aufgrund starker Umsatzrückgänge in einer Liquiditätskrise, die seine wirtschaftliche Existenz akut gefährdet. Die Liquiditätsproblematik manifestiert sich in einer krisenverschärfenden Finanzierungsstruktur und einer schwindenden Kreditwürdigkeit. Leistungen und Ergebnisse: Zum Zeitpunkt unserer Beauftragung war das Unternehmen nicht mehr in der Lage, die fortgeschrittene Krise selbstständig erfolgreich zu bewältigen, da Management-Know-how fehlte und das Vertrauen der Fremdkapitalgeber verloren gegangen war. Daher wurde von BearingPoint ein Treffen mit allen Gläubiger-Banken vereinbart, bei dem die Situation des Unternehmens erläutert und die Erstellung eines tragfähigen Sanierungskonzeptes nach markt-üblichen Standards (IDW S6) angekündigt wurde. Das kurzfristig erstellte Konzept beinhaltete unter anderem eine detaillierte Aufarbeitung der Krisenstadien und -ursachen sowie die Ermittlung von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Krisenbewältigung, die soweit möglich sofort umgesetzt wurden. Auf Basis einer positiven Fortführungsprognose war es möglich, eine Einigung zur Prolongation bestehender Fälligkeiten und die Gewährung eines Überbrückungskredites auszuhandeln. Das Unternehmen wurde in die Lage versetzt, die drohende Insolvenz abzuwenden und unter Zuhilfenahme der konzeptionellen Grundlage die Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig wiederzuerlangen. Die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs vor und während der Insolvenz ist Basis für eine erfolgreiche Fortführung des Krisenunternehmens. Operatives Management in Krise und Insolvenz Trotz der vielfältigen insolvenzspezifischen Anforderungen in einer Krisen- beziehungsweise Insolvenzsituation darf die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs nicht vernachlässigt werden. Mit dem Ziel, durch Liquiditätssicherung und -steuerung, Ertragserhaltung beziehungsweise -steigerung sowie Kosteneinsparung den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, bedarf es einer strengen Fokussierung auf das operative Management des Schuldnerunternehmens. Lebenszyklus einer Unternehmenskrise Unternehmenskrise (Ertrags- und Liquiditätskrise) Treuhand / Schutzschirmverfahren (Vorläufiges) Insolvenzverfahren Überwachung Insolvenzplan/ Übertragende Sanierung Beratung Chief Restructuring Officer / Chief Financial Officer Organfunktion 4 Service Overview Business Turnaround

5 Mit den operativen Management-Leistungen in Krise und Insolvenz unterstützt BearingPoint seine Auftraggeber als Berater, in der Funktion eines Chief Restructuring Officers (CRO) oder auch in ordentlicher Organfunktion in den folgenden Situationen: Ertrags- und Liquiditätskrise Treuhandschaft Schutzschirmverfahren/ Eigenverwaltung Vorläufiges Insolvenzverfahren Eröffnetes Insolvenzverfahren Im Einzelnen werden die folgenden Leistungen erbracht: Leistungsangebot Operatives Management in Krise und Insolvenz Operative Betriebsfortführung Überarbeitung Strategie und Neuausrichtung sowie Anpassung des Geschäftsmodells Umsetzung Sanierungs-/Restrukturierungsplan einschl. Sofortprogramm für Kurzfristmaßnahmen Umsatzsteigerungsprogramme BearingPoint Tools und Programme: Liquiditätssteuerung und -sicherung Mittelverwendung(skontrolle) Masseverwaltung Kosteneinsparanalyse und Umsetzung von Kosteneinsparungen Operatives Cash Management Maßnahmenmanagement Working Capital Management Integrierte Finanzplanung und direkte Liquiditätsplanung Corporate Performance Improvement Dabei setzt BearingPoint beispielsweise die folgenden Tools und Programme ein: Die Umsetzung von Sanierungs- beziehungsweise Restrukturierungsplänen erfolgt anhand eines stringenten und schlagkräftigen Maßnahmenmanagements mit Erfassung von Maßnahmenpaketen, Tracking von Meilensteinen, Bewertung von Maßnahmen sowie Maßnahmencontrolling & -reporting. Das Working Capital Management optimiert zum Beispiel durch aktives Debitoren- und Kreditorenmanagement und durch eine Optimierung der Lagerhaltung die Bilanzpositionen Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen sowie Vorräte. Die integrierte Finanzplanung liefert nach erfolgter Plausibilisierung und Quantifizierung von Restrukturierungsmaßnahmen während der Ertrags- und Liquiditätskrise sowie des (vorläufigen) Insolvenzverfahrens eine GuV-, Bilanz- und Cash Flow-Planung. Das Corporate Performance Improvement Program trägt mit seinen Bestandteilen Ertragsmanagement, Kostenmanagement und Einkaufsmanagement zur Profitabilitätssteigerung bei. Case Study Krisensituation und Herausforderungen: Aufgrund einer kritischen Liquiditätslage droht einem Zulieferer der Bauindustrie die Insolvenz. Da sich der Geschäftsführer zur weiteren Führung des Unternehmens nicht in der Lage sieht, wird ein BearingPoint-Berater von den Mehrheitsgesellschaftern als Chief Restructuring Officer des Unternehmens berufen. Leistungen und Ergebnisse: Der CRO definierte nach Analyse der Finanzlage des Unternehmens die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen und begann unverzüglich mit einem Cash Management. Er verhandelte mit den Banken über ein Moratorium zur Aussetzung der Zinszahlungen für einen abgegrenzten Zeitraum. Zudem wurden mit den finanzierenden Banken Gespräche geführt und ein Investorenprozess eingeleitet, um dem Unternehmen durch eine Kapitalerhöhung oder alternativ auch durch Veräußerung von Anteilen frisches Kapital zuzuführen. Zusätzlich wurde die Ertrags- und Kostenstruktur analysiert, defizitäre Geschäftsbereiche identifiziert und Kosteneinsparungen durchgesetzt. Hierzu zählte unter anderem die Entlassung von Mitarbeitern aus den defizitären Geschäftsbereichen auf Basis eines Sozialplans. Service Overview Business Turnaround 5

6 Distressed M&A Ein weiteres adäquates Mittel, um eine dringend benötigte Kapitalbeschaffung oder eine möglichst effiziente Abwicklung des Unternehmens zu erreichen, sind Unternehmensverkäufe oder Veräußerungen ausgewählter Unternehmensteile (Carve Outs), die in den unterschiedlichen Krisenphasen durchführbar sind. Dabei sind die Phasen vor dem Insolvenzantrag (zum Beispiel die Strategie-, Ergebnis- oder Liquiditätskrise) und nach Insolvenzantragstellung zu unterscheiden, wobei gerade Krisensituationen besondere Anforderungen an den Transaktionsprozess und die beteiligten Akteure bedingen. Besonderheiten des Distressed M&A-Prozesses Unternehmenswert Zeitverlauf des M&A-Prozesses Vor Insolvenzantrag Handlungs- und Zeitdruck Anzahl der beteiligten Entscheidungsträger Besondere insolvenzrechtliche Anforderungen Nach Insolvenzantragstellung Da sich der Grad der Komplexität eines Transaktionsprozesses in Krisensituation erhöht, sind spezielle Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen, die zügig umzusetzen sind. Während in frühen Krisenphasen häufig noch ausreichend Zeit verbleibt, einen vollständigen M&A- Prozess durchzuführen, ist nach Insolvenzantragstellung eine unverzügliche Fokussierung auf die wesentlichen kritischen Faktoren notwendig, was aufgrund nicht kalkulierbarer Sanierungsrisiken vielfach zu Preisabschlägen führt. Zudem sind weitere Entscheidungsträger, wie beispielsweise der (vorläufige) Insolvenzverwalter oder Gläubigerausschuss, bei Verkaufsverhandlungen zur Mitsprache ermächtigt. Auch und gerade bei Unternehmensverkäufen in Sondersituationen ist ein Projektmanagement auf Seiten des Verkäufers notwendig, das den gesamten M&A-Prozess von der Erarbeitung der Verkaufsstrategie und Investorensuche bis hin zu Verhandlungen zwischen den Stakeholdern begleitet und umsetzt. Unter Berücksichtigung spezieller insolvenzrechtlicher Besonderheiten, ist auf der Käuferseite ein ergebnisorientierter Akquisitionsprozess von der Suche und Auswahl des Targets, über die Due Diligence und die Unternehmensbewertung bis hin zum Abschluss der Akquisition zu bewältigen. BearingPoint verfügt über einen umfassenden Beratungsansatz bei Distressed M&A-Transaktionen und berät sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Die angebotenen Leistungen umfassen im Einzelnen: Leistungsangebot Distressed M&A Projektmanagement während des gesamten M&A-Prozesses auf Verkäuferseite Suche und Ansprache von Investoren Due Diligence, insbesondere Financial, Commercial und IT-Due Diligence sowie Business Plan Reviews Unternehmensbewertung, insbesondere CCA/CTA/- Multiple Analysis, Kapitalkostenermittlung und Synergiequantifizierungen Carve Out Assessment und Data Book Preparation Case Study Krisensituation und Herausforderungen: Während des Schutzschirmverfahrens eines im Dienstleistungssektor tätigen Unternehmens wurde BearingPoint vom bestellten Sachwalter mit der Organisation eines Verkaufsprozesses beauftragt. Das Unternehmen war aufgrund rückläufiger Kundenzahlen und Managementfehlern in eine Liquiditätskrise geraten, die durch späte Zahlungseingänge noch verschärft wurde. Innerhalb des Schutzschirmverfahrens und des sich anschließenden Insolvenzverfahrens wurde zwar eine Weiterführung des Betriebs ermöglicht, eine Fortführung durch das bisherige Management oder die Gesellschafter war jedoch ausgeschlossen. Leistungen und Ergebnisse: BearingPoint erstellte ein Investment-Memorandum und eine aus einer Branchenrecherche resultierende Longlist potenzieller Investoren. Diese wurden angesprochen und erhielten erste Informationen zum Unternehmen. Nach Analyse der Erstfeedbacks wurde eine Shortlist von Investoren erstellt, mit denen BearingPoint erste Detailgespräche führte. Die zweite Runde dieser Gespräche begleitete der bestellte Insolvenzverwalter. Im Ergebnis erfolgte der Verkauf an einen strategischen Investor, womit der Grundstein für eine profitable, langfristige Weiterführung des Geschäftsbetriebs gelegt war. 6 Service Overview Business Turnaround

7 Referenzen Betreibergesellschaft eines Regionalflughafens (2014) Entwickler und Publisher von Computerspielen (2014) Holzverarbeitendes Unternehmen (2013/2014) Anlagen-/Kessel- und Rohrleitungsbau (2013) Automatisierungs- und Elektrotechnik (2013) Möbel- und Küchenhaus (2013) Bildungsunternehmen (2012) Hersteller von Flugzeugküchen und Leichtbautechnik (2012) Mittelständische Brauerei (2011) Metallumformtechnik- und Stahlbau- Unternehmen (2010) Vertriebsgesellschaft eines französischen Kosmetikherstellers (2010) Werkzeug- und Formenbauunternehmen in der Automobilindustrie (2010) Regionale Verkehrsbetriebsgesellschaft und Reisebüro (2010) Nachrichtentechnik/NE4-Kabelnetzbetreiber (2009) Hersteller von High-Tech-Präzisionsdrähten (2009) Hersteller für Elektronikkomponenten (2009) Reha-Klinik/Sanatorium (2009) Europäisches Holzwerk (2009) Computerhersteller (2008) Kontakt Dr. Jörg Eschmann Partner 2014 BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU. Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt dem Urheberrecht. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen und Ergänzungen, jede Veröffentlichung, Übersetzung oder gewerbliche Nutzung zu Schulungszwecken durch Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Jede Vervielfältigung ist zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass dieser Urheberrechtsvermerk beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. SO_0947_DE Service Overview Business Turnaround 7

8 Über BearingPoint BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel, der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen geführt. Unsere Mitarbeiter unterstützen zusammen mit unserem globalen Beratungs-Netzwerk Kunden in über 70 Ländern und engagieren sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg. Für weitere Informationen:

mit Ihnen überwinden wir Ihre individuelle, spezielle Lage als Ihre Situationsberater.

mit Ihnen überwinden wir Ihre individuelle, spezielle Lage als Ihre Situationsberater. KRISE BEWÄLTIGEN Eine Unternehmenskrise zu bewältigen erfordert viel Erfahrung. Neben der Schnelligkeit sind eine genaue Analyse der Krisenursachen und zielgerichtete Maßnahmen erforderlich. Gemeinsam

Mehr

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN. Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN. CHANCEN NUTZEN, RISIKEN ERKENNEN. Schnell, pragmatisch

Mehr

TRANSACTIONS RESTRUCTURING ADVISORY

TRANSACTIONS RESTRUCTURING ADVISORY TRANSACTIONS RESTRUCTURING ADVISORY ÜBER UNS Unser Team Experten für Sondersituationen Wir, die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft AURICON, unterstützen mittelständische Unternehmen, Konzerne

Mehr

It is in the execution that the difference lies

It is in the execution that the difference lies It is in the execution that the difference lies Neue Herausforderungen an die Sanierungsbranche Sehr geehrte Damen und Herren, «Erfolgreiche CROs sind keine Hasardeure. Sie sind vielmehr spezialisiert

Mehr

Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter. Stand: 2017

Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter. Stand: 2017 Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter Stand: 2017 GRC - Referenzen und Produkte Über 20 Jahre Beratungserfahrung Langjährige Erfahrungen rund um das Thema Sanierung Sanierungsgutachten IDW S6

Mehr

Distressed Mergers & Acquisitions

Distressed Mergers & Acquisitions Distressed Mergers & Acquisitions Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Krise Bearbeitet von Christoph Bauer, Jens-Eric von Düsterlho 2. Auflage 2016. Taschenbuch. XIX, 257 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter. Stand: Juli 2016

Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter. Stand: Juli 2016 Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter Stand: Juli 2016 GRC Gruppe Hannover Berlin Magdeburg GRC Consulting Begleitung von Unternehmern und Unternehmen bei der strategischen Unternehmensentwicklung

Mehr

L e h r t e h a n n o v e r L ü d e r s W a r n e b o L d t & Pa r t n e r

L e h r t e h a n n o v e r L ü d e r s W a r n e b o L d t & Pa r t n e r Re struktu Lehrte Zum Blauen See 5, 31275 Lehrte t 0 51 32. 82 68-0 f 0 51 32. 5 32 61 Hannover Hans-Böckler-Allee 1, 30173 Hannover t 05 11. 54 35 89-20 f 05 11. 54 35 89-99 www.luederslaw.de mail @ luederslaw.de

Mehr

Fallstudie Restrukturierung / Sanierung. Kunde

Fallstudie Restrukturierung / Sanierung. Kunde Fallstudie Restrukturierung / Sanierung Kunde - Eine der großen Weinkellereien Deutschlands - 30 Mio. Flaschen p.a. - Traditionsreiches Familienunternehmen - Ausbau von eigenen und fremden Weinen Schwerpunkt

Mehr

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Rechtsanwalt Christopher Seagon 18.09.2015 Heidelberg Seite 1 Handlungsrahmen und Handelnde bei Unternehmenssanierungen Sanierungsformen Wert Kontrolle

Mehr

Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise aus Sicht der Unternehmensberatung

Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise aus Sicht der Unternehmensberatung >> Nürnberg >> München >> Stuttgart >> Leipzig Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise aus Sicht der Unternehmensberatung Nürnberg, 27. September 2016 >> Nürnberg >> München >> Berlin Risiko

Mehr

ESUG - Chance für Berater

ESUG - Chance für Berater ESUG - Chance für Berater Karl-Heinz Thor Rechtsanwalt/Unternehmensberater Präsident IBWF Institut für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung e.v. Branchenübergreifender Beraterverband für

Mehr

Restrukturierung. GSK. Der Unterschied.

Restrukturierung. GSK. Der Unterschied. Restrukturierung. GSK. Der Unterschied. Krisen lösen wir mit Erfahrung. Andreas Dimmling Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) andreas.dimmling@gsk.de Das Restrukturierungs-Team von GSK Stockmann

Mehr

Restrukturierung. GSK. Der Unterschied.

Restrukturierung. GSK. Der Unterschied. Restrukturierung. GSK. Der Unterschied. Ansprechpartner. Andreas Dimmling Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) andreas.dimmling@gsk.de Krisen lösen wir mit Erfahrung. Dr. Raoul Kreide Rechtsanwalt

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Unternehmenskauf aus der Insolvenz Wolfgang Ott Unternehmenskauf aus der Insolvenz Ein Praxisleitfaden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1 1.1 1.1.1

Mehr

Erfolgreiche Sanierungskonzepte 5 Gründe warum sie dennoch scheitern

Erfolgreiche Sanierungskonzepte 5 Gründe warum sie dennoch scheitern 02.01.2015 L+G Ritzi GmbH & Co. KG - Okt. u. Nov. 2014 1 Sanierungskonferenz SRH Hochschule Heidelberg Erfolgreiche Sanierungskonzepte 5 Gründe warum sie dennoch scheitern Heidelberg, den 21. September

Mehr

Energy for your Business

Energy for your Business Energy for your Business Wir sind ein Beratungsunternehmen für kleine und mittelständische Unternehmen. Unser Leistungsportfolio ist die Antwort auf Ihre kaufmännischen Herausforderungen. Als Problemlöser

Mehr

Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung

Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Diskussionsunterlagen anlässlich der 7. Sanierungskonferenz der SRH Hochschule Heideberg 15. September 2017

Mehr

THE POWER OF BEING UNDERSTOOD

THE POWER OF BEING UNDERSTOOD RSM GMBH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD AUDIT TAX CONSULTING RESTRUKTURIERUNGSBERATUNG Connect to RSM and connect with success RESTRUKTURIERUNGSBERATUNG Die Zeichen rechtzeitig erkennen Gleichgültig, ob

Mehr

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20

Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1. Einleitung 17 2. Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20 2.1. Die außergerichtliche Sanierung 20 2.2. Die gerichtliche Abwicklung 21 2.3. Das ESUG

Mehr

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON.

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON. Impulse für Ihren Erfolg! Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung von Krisenunternehmen auf Basis der finanzwirtschaftlichen Ebene Kernanforderungen an ein Sanierungskonzept (IDW S6) Beschreibung von

Mehr

M A. Mergers & Acquisitions im Mittelstand. Kooperation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

M A. Mergers & Acquisitions im Mittelstand. Kooperation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte M A & Kooperation Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Mergers & Acquisitions im Mittelstand Interdisziplinäre Beratung aus einer Hand Mit einem Team aus Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,

Mehr

Sanierungslandschaft nach dem ESUG Chance und Risiken

Sanierungslandschaft nach dem ESUG Chance und Risiken Sanierungslandschaft nach dem Chance und Risiken Pfingstsymposium Dr. Beck & Partner 17. Frank Grell Dr. Joachim Englert Agenda (1) Allgemeine Beobachtungen zum (2) Case Study Neumeyer Tekfor (3) Wesentliche

Mehr

Praxisfall Bauinsolvenz

Praxisfall Bauinsolvenz Praxisfall Bauinsolvenz Buchalik Brömmekamp Bankentag 2015 Düsseldorf, 5. März 2015, Andreas Schmieg Agenda I. Die Baubranche als Wirtschaftszweig Bauen ist Bereitstellungsgewerbe Die wirtschaftlichen

Mehr

Brauchen wir EU-einheitliche Regeln für die vorinsolvenzliche Sanierung?

Brauchen wir EU-einheitliche Regeln für die vorinsolvenzliche Sanierung? Brauchen wir EU-einheitliche Regeln für die vorinsolvenzliche Sanierung? Foto: Shutterstock 15. BvCM Bundeskongress 10. / 11. Oktober 2018 in Künzelsau Vorschlag vom 20.11.2016 für eine RICHTLINIE DES

Mehr

NEU- UND RESTRUKTURIERUNG ZUR SICHERUNG IHRER UNTERNEHMENSEXISTENZ Diagnose. Konzeption. Management-Begleitung.

NEU- UND RESTRUKTURIERUNG ZUR SICHERUNG IHRER UNTERNEHMENSEXISTENZ Diagnose. Konzeption. Management-Begleitung. NEU- UND RESTRUKTURIERUNG ZUR SICHERUNG IHRER UNTERNEHMENSEXISTENZ Diagnose. Konzeption. Management-Begleitung. TMC DIE BERATER FÜR SONDERSITUATIONEN WARUM TMC? Wir gestalten und managen Umbruch- / Sondersituationen

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? -

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? - IDW S11 statt PS 800 - Was ändert sich für das tägliche Geschäft? - Hamburg, den 09.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung der Sanierungsinstrumente 1 2 Bausteine und Prüfungshandlungen des IDW S11 4

Mehr

Restrukturierung & Sanierung. M&A Trewinor GmbH. CFO Services. Bereich CFO Services. Financial Modeling. Anwendung in der Praxis

Restrukturierung & Sanierung. M&A Trewinor GmbH. CFO Services. Bereich CFO Services. Financial Modeling. Anwendung in der Praxis Restrukturierung & Sanierung M&A Trewinor GmbH CFO Services Bereich CFO Services Financial Modeling Anwendung in der Praxis Financial Modeling Beim Financial Modeling erfolgt die finanzielle Abbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Dokumentation. Erfahrungen der Firma Hagemann Logistic mit dem neuen Schutzschirmverfahren ESUG

Dokumentation. Erfahrungen der Firma Hagemann Logistic mit dem neuen Schutzschirmverfahren ESUG Dokumentation Erfahrungen der Firma Hagemann Logistic mit dem neuen Schutzschirmverfahren ESUG 1 Erfolgreich saniert! Erfahrungen von Hagemann Logistic mit dem neuen Schutzschirmverfahren ESUG Dass eine

Mehr

[Mit kreativen Lösungen aus der Krise]

[Mit kreativen Lösungen aus der Krise] [Mit kreativen Lösungen aus der Krise] Die Spezialisten für integrierten Turnaround, Sanierung und Transaktion sozietät Buchalik Brömmekamp Zwei integriert Die bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp ist eine

Mehr

2015 Michael Tietzen 1

2015 Michael Tietzen 1 Impulse für Ihren Erfolg! 2015 Michael Tietzen 1 Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung von Krisenunternehmen auf Basis der finanzwirtschaftlichen Ebene 2015 Michael Tietzen 2 Kernanforderungen an ein

Mehr

An alles gedacht. Expertenwissen zur Unternehmensfinanzierung

An alles gedacht. Expertenwissen zur Unternehmensfinanzierung An alles gedacht Expertenwissen zur Unternehmensfinanzierung Das Know-how fürs Wachstum Die Leistungen im Überblick Eine dynamische Unternehmensentwicklung erfordert immer eine darauf abgestimmte, passgenaue

Mehr

Distressed M&A- Studie Expertenbefragung

Distressed M&A- Studie Expertenbefragung Distressed M&A- Studie 2017 Expertenbefragung München, März 2017 Erste Auflage der Roland Berger Distressed M&A-Studie Umfang der Distressed M&A-Studie 2017 Die erste Auflage der Roland Berger Distressed

Mehr

No strategy No turnaround Strategische Restrukturierung bei BCG (Auszug)

No strategy No turnaround Strategische Restrukturierung bei BCG (Auszug) Restrukturierung No strategy No turnaround Strategische Restrukturierung bei BCG (Auszug) SRH Hochschule Heidelberg, 16. September 2011 Worüber ich heute mit Ihnen reden möchte! 1. Was ist eine Krise und

Mehr

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb Tagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite - Wie man Beschäftigte besser schützen kann 10. bis 11. Mai 2013 Thema: Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen

Mehr

Herausforderungen der Gläubigerausschüsse im Planverfahren. RA Thomas Harbrecht Hamburg Vortrag auf der NIVD Tagung am

Herausforderungen der Gläubigerausschüsse im Planverfahren. RA Thomas Harbrecht Hamburg Vortrag auf der NIVD Tagung am Herausforderungen der Gläubigerausschüsse im Planverfahren RA Thomas Harbrecht Hamburg Vortrag auf der NIVD Tagung am 14.04.2016 Die wichtigsten Punkte für den GLA Teil 1 Plan überhaupt sinnvoll / möglich?

Mehr

Fachberater für Sanierung & Restrukturierung

Fachberater für Sanierung & Restrukturierung Fachberater für Sanierung & Restrukturierung Josef-Esser-Straße 9 52391 Vettweiß Tel.: 02424 / 20 29 768 Fax: 02424 / 20 29 767 Mobil: 0157 / 737 999 50 Email: gromm@gromm-consulting.com Insolvenzberatung

Mehr

Haftungsrisiken in einem künftigen präventiven Restrukturierungsverfahren

Haftungsrisiken in einem künftigen präventiven Restrukturierungsverfahren Haftungsrisiken in einem künftigen präventiven Restrukturierungsverfahren Die Haftung der beteiligten Akteure vor dem Hintergrund des Richtlinienentwurfs COM(2016) 723 final vom 22.11.2016 Agenda Problemstellung

Mehr

IDW S 11 statt PS 800

IDW S 11 statt PS 800 IDW S 11 statt PS 800 Was ändert sich für das tägliche Geschäft? Christian Groschupp Financial Restructuring I München, 25. Januar 2016 Voraussetzung Voraussetzung Die verschiedenen Sanierungsinstrumente

Mehr

Insolvenzberatung. Kompetenz in der. Sanierungs - konzepte. Insolvenzfeste Vertragsgestaltung

Insolvenzberatung. Kompetenz in der. Sanierungs - konzepte. Insolvenzfeste Vertragsgestaltung Insolvenzhaftung Kompetenz in der Sanierungs- und Insolvenzberatung Sanierungs - konzepte Insolvenzfeste Vertragsgestaltung R e c h t s a n w ä l t e Dr. Matzen & Partner mbb Beratungsschwerpunkte / Allgemeine

Mehr

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER SANIERUNG VON UNTERNEHMEN (ESUG) WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 AGENDA 1. Entwicklungsgeschichte des ESUG 2. Änderungen

Mehr

Produktion. Umsatzvolumen des Unternehmens (Spannbreite): Anzahl der Mitarbeiter: 31. Produktion von Klinkern (257) 2,7 Mio. bis 3,9 Mio.

Produktion. Umsatzvolumen des Unternehmens (Spannbreite): Anzahl der Mitarbeiter: 31. Produktion von Klinkern (257) 2,7 Mio. bis 3,9 Mio. Produktion Produktion von Klinkern (257) Anzahl der Mitarbeiter: 31 2,7 Mio. bis 3,9 Mio. - Erstellung eines Sanierungsgutachtens in Anlehnung an IDW S6, welches u. a. folgende Aspekte beinhalten sollte:

Mehr

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG. Passion for Print.

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG. Passion for Print. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG Passion for Print. Apenberg & Partner gehört zu den führenden Unternehmensberatern in den Märkten der Druckindustrie. 2 Mit einem Team von Print Business Consultants unterstützen

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Geiersberger g Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock g Schwerin Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Dr. Thomas Hänsch Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Zur Person

Mehr

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG. Passion for Print.

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG. Passion for Print. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG Passion for Print. Apenberg & Partner gehört zu den führenden Unternehmensberatern in den Märkten der Druckindustrie. Mit einem Team von Print Business Consultants unterstützen

Mehr

Sanierung durch Insolvenz

Sanierung durch Insolvenz Sanierung durch Insolvenz Darstellung einer erfolgreichen Sanierung am Beispiel der Plastal GmbH Rechtsanwalt Dr. Siegfried Beck und Dipl-Kfm. Dr. Michael Zupancic Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

Die führungsorientierte Due Diligence

Die führungsorientierte Due Diligence Die führungsorientierte Due Diligence Prof. Dr. Wolfgang Koch Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Inhaltsverzeichnis Angebot einer umfassenden Unternehmensanalyse Von der anlassorientierten zur

Mehr

NEU- UND RESTRUKTURIERUNG ZUR SICHERUNG IHRER UNTERNEHMENSEXISTENZ Diagnose. Konzeption. Management-Begleitung.

NEU- UND RESTRUKTURIERUNG ZUR SICHERUNG IHRER UNTERNEHMENSEXISTENZ Diagnose. Konzeption. Management-Begleitung. NEU- UND RESTRUKTURIERUNG ZUR SICHERUNG IHRER UNTERNEHMENSEXISTENZ Diagnose. Konzeption. Management-Begleitung. TMC DIE BERATER FÜR SONDERSITUATIONEN WARUM TMC? Wir gestalten und managen Umbruch- / Sondersituationen

Mehr

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Ludolfs Insolvenzverwalter GbR Walsrode*Hannover*Uelzen Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Sebastian Ludolfs, Vortrag

Mehr

R e s t R u k t u R i e R u n g u n d s a n i e R u n g für mittelständische unternehmen. Damit Ihr Unternehmen wieder rund läuft.

R e s t R u k t u R i e R u n g u n d s a n i e R u n g für mittelständische unternehmen. Damit Ihr Unternehmen wieder rund läuft. R e s t R u k t u R i e R u n g u n d s a n i e R u n g für mittelständische unternehmen Damit Ihr Unternehmen wieder rund läuft. unitcell Resultate sicherung von eigenkapital im Wert von mehreren hundert

Mehr

NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen

NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen Netzwerktreffen im MWEIMH Unternehmenssicherung / Unternehmensnachfolge 12. Mai 2016 NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen Die NRW.BANK finanziert Unternehmen entsprechend

Mehr

Neumayer Tekfor Sanierung und Neuausrichtung in schwierigem Umfeld

Neumayer Tekfor Sanierung und Neuausrichtung in schwierigem Umfeld Neumayer Tekfor Sanierung und Neuausrichtung in schwierigem Umfeld Vortrag beim Gläubigerkongress am 11.06.2015 in Köln Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Streit Neumayer Tekfor Die Neumayer Tekfor Gruppe ist

Mehr

Sanierung in Eigenverwaltung RENA

Sanierung in Eigenverwaltung RENA Magazin für Sanierungsmanagement Auszüge von perspektiv Beiträgen Sanierung in Eigenverwaltung RENA Sanierungsmonitor: Aktuelle Insolvenz- Lösungen ESUG-Statistik: Bedeutung von Insolvenzplanlösungen Auswertung

Mehr

- 3 - Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse des Berichts wie folgt zusammenfassen:

- 3 - Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse des Berichts wie folgt zusammenfassen: Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit der Anwendung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2582) August 2018 - 2 -

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

Kompetenz-Netzwerk für Unternehmenssanierung nach der neuen InsO

Kompetenz-Netzwerk für Unternehmenssanierung nach der neuen InsO Kompetenz-Netzwerk für Unternehmenssanierung nach der neuen InsO Rahmen und Aufgaben für eine ergebnisorientierte Kooperation Inhaltsstruktur A. Rahmen der Kooperation 1. Ziele der Kooperation 2. Vorgehensweise

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-S 6-Standard. Inhalte und Kriterien für Sanierungsgutachten. Aktualisierte Ausgabe 2018

CompetenceForum. Der IDW-S 6-Standard. Inhalte und Kriterien für Sanierungsgutachten. Aktualisierte Ausgabe 2018 Aktualisierte Ausgabe 2018 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-S 6-Standard. Inhalte und Kriterien für Sanierungsgutachten. Sehr geehrte Leserin,

Mehr

Studie zur Einführung des ESUG

Studie zur Einführung des ESUG Studie zur Einführung des ESUG Befragung von Gläubigern, Insolvenzverwaltern, Beratern, Richtern und Investoren Robert Buchalik Markus Haase Agenda I. Zentrale Aussagen der Studienergebnisse II. III. IV.

Mehr

Connect to RSM and connect with success

Connect to RSM and connect with success RSM Deutschland GmbH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD AUDIT TAX CONSULTING Restrukturierungsberatung Connect to RSM and connect with success Restrukturierungsberatung Die Zeichen rechtzeitig erkennen Gleichgültig,

Mehr

ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN

ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG - 13.09.2013 ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN JOACHIM EXNER Nürnberg München Augsburg Ansbach Hof Regensburg

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage. Einführung (Michael Baur)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage. Einführung (Michael Baur) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einführung (Michael Baur) Teil 1 Unternehmensrestrukturierung aus Sicht der Eigenkapitalgeber 1 Einführung und Grundlagen (Carsten König und Robert Wendeborn).

Mehr

7. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz Insolvenzrecht aktuell. Prof. Dr. Georg Streit

7. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz Insolvenzrecht aktuell. Prof. Dr. Georg Streit 7. Internationales Symposium Restrukturierung Jahreskonferenz 2018 Insolvenzrecht aktuell Prof. Dr. Georg Streit Evaluierung des ESUG Der Deutsche Bundestag hatte der deutschen Bundesregierung aufgetragen,

Mehr

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den 05.06.2013 Agenda I. Neue Sanierungskultur durch das ESUG II. III.

Mehr

FDD Financial Due Diligence

FDD Financial Due Diligence FDD Financial Due Diligence SCHAFFUNG VON SICHERHEIT UND TRANSPARENZ Jede Transaktion birgt sowohl Chancen als auch Risiken für potentielle Käufer und Verkäufer. Wichtige Entscheidungen müssen getroffen

Mehr

Langjährige Erfahrung, gelebte Verlässlichkeit, Professionalität und Nähe zum Mandanten das ist unser Prinzip

Langjährige Erfahrung, gelebte Verlässlichkeit, Professionalität und Nähe zum Mandanten das ist unser Prinzip Langjährige Erfahrung, gelebte Verlässlichkeit, Professionalität und Nähe zum Mandanten das ist unser Prinzip Buth & Hermanns Unser Leistungsspektrum umfasst die klassischen Bereiche Wirtschaftsprüfung,

Mehr

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit:

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit: Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit: Gliederung 1 Ausgangslage, Fragestellung und Methodik 2 Ergebnisse I - Sanierung: Voraussetzungen

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

SANIERUNG. Anleitung zu mehr Erfolg. Restrukturierungsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen

SANIERUNG. Anleitung zu mehr Erfolg. Restrukturierungsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen Restrukturierungsmanagement Anleitung zu mehr Erfolg Restrukturierung Schritt für Schritt 1. Unternehmensanalyse 2. Analysebericht und Restrukturierungsstrategie 3. Controlling und Reporting 4. Liquiditätsplanung

Mehr

Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung

Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung 1 Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung Vorstellung mayerhöfer & co 02. Februar 2017 2 mayerhöfer & co führender Anbieter von Corporate Finance Dienstleistungen im deutschen Mittelstand Mergers & Acquisitions

Mehr

Neue Herausforderungen an den Beratermarkt. 6. Deutscher Gläubigerkongress

Neue Herausforderungen an den Beratermarkt. 6. Deutscher Gläubigerkongress Neue Herausforderungen an den Beratermarkt 6. Deutscher Gläubigerkongress Parwäz Rafiqpoor Vorstand BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Geschäftsführender Partner BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Restrukturierung kompakt

Restrukturierung kompakt RESTRUKTURIERUNGS PARTNER Restrukturierung kompakt Unsere Leistungen Ihre Ansprechpartner Burkhard Jung Geschäftsführer Dr. Stefan Weniger Geschäftsführer Dr. Robert Tobias Geschäftsführer Werner Warthorst

Mehr

Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz. 15. April 2015

Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz. 15. April 2015 1 Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz 15. April 2015 2 Agenda 1 2 3 4 Vorstellung mayerhöfer & co S. 3 m&a 2.0 die Idee S. 5 Der m&a 2.0 Verkaufsprozess S. 7 m&a 2.0 für Finanzinvestoren S. 11 1 Vorstellung

Mehr

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1 II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 III. Das Sanierungskonzept

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG INHALT WEGE AUS DER KRISE 3 SANIERUNGSBERATUNG 4 INSOLVENZVERWALTUNG 6 SACHWALTUNG - NEUE AUFGABEN IM INSOLVENZVERFAHREN 8 VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN

Mehr

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE 2. UNTERNEHMENSFORUM - UNTERNEHMENSZUKUNFT SICHERN 2. OKTOBER 2012, TGZ, DESSAU-ROSSLAU 02.10.2012 1. AUSGANGSSITUATION Unternehmen strebt

Mehr

Ihr Unternehmen Unser Beratungsangebot.

Ihr Unternehmen Unser Beratungsangebot. Ihr Unternehmen Unser Beratungsangebot www.depre.de Recht im Quadrat Die Depré RECHTSANWALTS AG ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz in Mannheim. Unsere Rechtsanwälte verfügen

Mehr

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten -

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - von Dr. Thomas Karg Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress Juni 2016

Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress Juni 2016 Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress 2016 16. Juni 2016 Gliederung 1. Stufenkonzept 2. Definition der Sanierungsfähigkeit 3. Integrierte

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater?

Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater? Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater? Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v) 1. Deutscher Gläubigerkongress

Mehr

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne.

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne. Unternehmensplanung mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne Keine Planung notwendig wenn Planung überlebenswichtig wenn Statische Verhältnisse Dynamik Unveränderte Rahmenbedingungen Kein technologischer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Phasen für den Unternehmenskauf in der Krise/Insolvenz... 1... 1 I. Abwicklungsoptionen des Unternehmenskaufs aus der Krise/Insolvenz... 3... 1 1. Asset

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Georg von Massenbach Olgastraße 33, Stuttgart in Esslingen

Georg von Massenbach Olgastraße 33, Stuttgart in Esslingen Lebenslauf Georg von Massenbach Persönliche Angaben zur Person Geboren: Staatsangehörigkeit: Georg von Massenbach Olgastraße 33, 70182 Stuttgart gm@raff-massenbach.de 06.12.1970 in Esslingen Deutsch Ausbildung

Mehr

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Berlin, 04.11.2016 Im Fokus: 2 Im Fokus: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Mehr

Das Geschäftsmodell der R.A.C.H. Interim GmbH. August 2016

Das Geschäftsmodell der R.A.C.H. Interim GmbH. August 2016 Das Geschäftsmodell der R.A.C.H. Interim GmbH August 2016 1 Es gibt in der Krise nur ein Ziel Der Erfolg! Die R.A.C.H. Interim GmbH hat das Ziel, Lebenswerke zu retten. Restrukturierer werden ausschließlich

Mehr

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung? ESUG: Durchbruch für die Sanierung? Neue Optionen zur Unternehmenssanierung Vortrag beim Venture Capital Club am 7. Dezember 2011 Dr. Martin Heidrich, LL.M. Local Partner / Rechtsanwalt Einleitung Abraham

Mehr

Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz und aus der doppelnützigen Treuhand Ein Erfahrungsbericht

Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz und aus der doppelnützigen Treuhand Ein Erfahrungsbericht Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz und aus der doppelnützigen Treuhand Ein Erfahrungsbericht Prof. Dr. Gerhard Schmidt 21. März 2012 #38279137v2 Doppelnützige Treuhand Ausgangslage: Gesellschafter

Mehr

TRANSACTIONS RESTRUCTURING ADVISORY

TRANSACTIONS RESTRUCTURING ADVISORY TRANSACTIONS RESTRUCTURING ADVISORY ÜBER UNS Unser Team Experten für Sondersituationen Wir, die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft AURICON, unterstützen Mittelständler und Konzerne aus verschiedenen

Mehr